DE3402038A1 - Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten - Google Patents

Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten

Info

Publication number
DE3402038A1
DE3402038A1 DE19843402038 DE3402038A DE3402038A1 DE 3402038 A1 DE3402038 A1 DE 3402038A1 DE 19843402038 DE19843402038 DE 19843402038 DE 3402038 A DE3402038 A DE 3402038A DE 3402038 A1 DE3402038 A1 DE 3402038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slate
guide
cutting
cutting tool
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843402038
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 6969 Höpfingen Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schell Hydraulik Un GmbH
Original Assignee
Franz Schell Hydraulik Un GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schell Hydraulik Un GmbH filed Critical Franz Schell Hydraulik Un GmbH
Priority to DE19843402038 priority Critical patent/DE3402038A1/de
Publication of DE3402038A1 publication Critical patent/DE3402038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • B28D1/327Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist for cutting or shearing easily splittable working materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
  • Bezeichnung: Vorrichtung zum Zuschneiden der Ränder von Schieferplatten Vorrichtung zum Zuschneiden der Ränder von Schieferplatten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden der Ränder von Schieferplatten unter gleichzeitigem Abbrechen entlang einer schrägen Sollbruchfläche, die sich von der entstehenden Randfläche ausgehend in die Oberseite der Schieferplatte erstreckt, mit einer rotierenden Meißelscheibe, die von der Rückseite der Schieferplatte angesetzt und entlang des angestrebten Randes geführt wird, und mit einer horizontalen, flachen Unterlage für die Schieferplatte, deren Ränder mit der der fertig zugeschnittenen Schieferplatte, abzüglich eines Randstreifens, um den die Schieferplatte übersteht, übereinstimmt.
  • Bei eine bekannten Vorrichtung dieser Art ist das Schneidwerkzeug stationär gelagert und die Unterlage bewegt sich auf der aufgelegten Schieferplatte entlang der angestrebten Schnittlinie. Die Unterlage muß dabei entsprechend dem jewweiligen Rand der Schieferplatte eine komplizierte Bewegung und gleichzeitig eine Drehbewegung ausführen. Die Steuerung dieser Bewegungen ist kompliziert, weil sie sich über den ganzen Rand erstrecken muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung insbesondere hinsichtlich der Nachführung entlang dem Rand einfacher auszugestalten.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage stationär angeordnet ist, daß ein höhenverstellbarer Feststellstempel zum Fixieren einer Schieferplatte auf der Unterlage über der Unterlage angeordnet ist, daß mindestens ein Schneidwerkzeug mit rotierender Meißelscheibe vorgesehen ist, daß das Schneidwerkzeug entlang einer stationären Schienenführung verfahrbar und um eine vertikale Achse schwenkbar ist, und daß die stationäre Schienenführung für das Schneidwerkzeug entsprechend den Rändern der Unterlage verlegt ist.
  • Wegen der feststehenden Schieferplatte ist es möglich, auch mehrere Schneidwerkzeuge einzusetzen, die dann jeweils nur einen Abschnitt des Randes beziehungsweise der Schienenführung abfahren müssen und mit einer entsprechend einfachen Kurvensteuerung ausgestattet sein können. Bei mehreren Werkzeugen ist es auch möglich, den Schneidvorgang schneller durchzuführen, da mehrere Werkzeuge so gesteuert werden können, daß das eine Werkzeug mit seinem Schneidvorgang schon beginnt, während das andere seinen Schneidvorgang noch nicht vollendet hat.
  • Entsprechende Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
  • Eine vorteilhafte einfache Ausgestaltung der Führungsmittel für die Bewegung eines Schneidwerkzeuges ist Gegenstand des Anspruchs 4.
  • In vielen Fällen sind in den Schieferplatten, insbesondere dann, wenn diese für die Belegung von Dächern oder für das Verschindeln von Wänden benötigt werden, Löcher vorgesehen. Diese Löcher kann man zum Fixieren der Platten auf der Unterlage verwenden. Eine entsprechende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 7.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur l ein Ausführungsbeispiel von oben gesehen, Figur 2 den Teilschnitt II aus Figur 1, jedoch ohne das in Figur 1 oben dargestellte Schneidwerkzeug, und Figur 3 den Ausschnitt III aus Figur 2.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine stationäre, stabile, horizontale Unterlage bezeichnet, auf der eine teilweise bereits zurechtgeschnittene Schieferplatte 2 liegt. Die Schieferplatte, die zu einer Dachschieferplatte geschnitten werden soll, hat drei Löcher 3, 4, 5, die mit drei Löchern 6, 7, 8 in der Unterlage 1 fluchten. In diese Löcher ragen drei Stifte 9, 10, 11, die an einer Stempelplatte 13 befestigt sind und die die Schieferplatte 2 fest auf die Unterlage 1 drückt und mit den Stiften die Schieferplatte gegen Verdrehung fixiert. Die Stempelplatte 13 gehört zu einem höhenverstellbaren Feststellstempel 14, der durch einen stationär angeordneten Hydraulikzylinder 15 bewegt wird.
  • Die angestrebte zugeschnittene Form der Schieferplatte ist die gleiche wie die Außenform der Unterlage, die in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet ist, zuzüglich eines Überstandes entsprechend dem Doppelpfeil 17 aus Figur 3, der etwa doppelt so groß ist, wie die Stärke gemäß Doppelpfeil 18 der Schieferplatte 2. Links unten in Figur 1 ist die Schieferplatte bereits fertig auf ihren endgültigen Rand 19 zugeschnitten, rechts dagegen ist sie noch roh, steht also noch über den endgültigen Rand über.
  • Für den Schneidvorgang sind zwei Schneidwerkzeuge 20, 21 vorgesehen, die mit je einer rotierenden Meißelscheibe 22, 23 ausgestattet sind. Die rotierende Meißelscheibe 22 ist von der in der Zeichnung oben gezeichneten Rückseite 25 auf die Schieferplatte angesetzt und meißelt den Überstand ab bis auf einen fast geraden Randabschnitt 26, der von der Rückseite ausgeht, sich aber nicht über die ganze Stärke der Schieferplatte erstreckt. Der in Figur 3 unten gezeichnete Teil dieses Randes splittert ab und bildet eine schräge Sollbruchfläche 28, die sich in die unten gezeichnete Oberfläche 29 hinein erstreckt, und zwar etwa über die Breite des vorgesehenen Überstandes gemäß Doppelpfeil 17. Diese Randausbildung, bestehend aus dem geraden Randstück 26 und der schrägen Sollbruchfläche 28, ist wünschenswert und soll auf dem ganzen Umfang, abgesehen von einem Umfangsabschnitt 30, möglichst gleichförmig ausgebildet sein. Der Umfangsabschnitt 30 kann anders gestaltet sein, zum Beispiel gerade geschnitten sein oder eine beliebige Bruchlinie sein. Die Ausgestaltung des Umfangsabschnittes 30 erfolgt nicht auf dieser Vorrichtung.
  • Die Meißelscheibe 22 ist eine kreisrunde Scheibe mit vier auf den Umfang verteilten rechteckigen Meißeln 33.
  • Mit 40 ist eine Längsführung bezeichnet, die mit zwei Führungsschienen 41 und 42 ausgestattet ist. An der Längsführung ist ein Führungswagen 43 verschieblich, der hin- und hergefahren wird durch einen hydraulischen Antrieb 44. Am Führungswagen 43 sind zwei Querführungsstangen 45, 46 längsverschieblich gelagert, die unter der Rückstellkraft zweier aufgesteckter Druckfedern 47, 48 stehen. Am freien Ende dieser beiden Querführungsstangen 45, 46, ist ein Lager 50 befestigt. In dem Lager 50 ist eine Drehscheibe 51 um eine vertikale Achse 52 drehbar gelagert. Die Drehscheibe sitzt auf einer Welle 53, auf der auch ein Werkzeughalter 54 sitzt. Auf der Drehscheibe 51 sind zwei Rollenpaare, bestehend aus den Rollen 55, 56, 57, 58, drehbar gelagert, die eine Zwangsführung entlang einer stationär angeordneten Führungsschiene 60 bilden. Die Führungsschiene 60 ist dem Umfang der Unterlagen 1 entsprechend geformt.
  • Das Schneidwerkzeug wird durch die Führungsschiene entlang dem Rand der Schieferplatte geführt und dabei um die Achse 52 gedreht, so daß die Meißelscheibe immer tangential zum Rand der Schieferplatte steht.
  • An dem Werkzeughalter 54 ist das Schneidwerkzeug 20 befestigt, und zwar in Richtung der Werkzeugachse 62 in einer Schwalbenschwanzführung 63 hin- und herverschieblich und einjustierbar.
  • Ds Schneidwerkzeug 21 mit der zugehörigen Führung ist genauso ausgebildet wie das Schneidwerkzeug 20. Die Längsführung ist mit 70, 44 ist mit 71 und 43 ist mit 72 und 50 ist mit 73 bezeichnet. Die Meißelscheibe ist mit 74 bezeichnet.
  • Das auf die richtige axiale Lage und auf die richtige Höhenlage eingestellte Schneidwerkzeug beginnt am links gezeichneten Ende 65 des zuzuschneidenden Randes mit dem Schneidvorgang. Dabei dreht sich die Meißelscheibe 22 und die Meißelscheibe wird durch die Vorschubbewegung des Antriebs 44 entlang der angestrebten Randkurve gegen den Uhrzeigersinn geführt, so daß der Rand abgeschnitten wird bis zur Position 64. Dann fährt dieses Werkzeug wieder im Leerlauf in die Ausgangsstellung zurück, während gleichzeitig das Werkzeug 21, das in entsprechender Weise auf die richtige Höhe einjustiert ist, beginnend von dem anderen Ende 66 des Randes, im Uhrzeigersinn zuschneidet bis zum Punkt 64. In der Zeichnung hat das Schneidwerkzeug 21 den Zuschneidvorgang gerade begonnen, während das Schneidwerkzeug 20 seinen Rücklauf fast vollendet hat.
  • Nachdem nun das Schneidwerkzeug 21 seinen Zuschneidvorgang vollendet hat und wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren ist, kann die Stempelplatte 13 hochgefahren werden, dann kann die fertig zugeschnittene Schieferplatte abgenommen werden und es kann eine neue rohe Schieferplatte eingesetzt werden, die dann abgeschnitten wird.
  • Die verschiedenen Bewegungen werden hydraulisch angesteuert durch eine Hydraulikzentrale 67; die in der Zeichnung eingezeichneten Pfeile kennzeichnen Hydraulikleitungen.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Zuschneiden der Ränder von Schieferplatten unter gleichzeitigem Abbrechen entlang einer schrägen Sollbruchfläche, die sich von der entstehenden Randfläche ausgehend in die Oberseite der Schieferplatte erstreckt, mit einer rotierenden Meißelscheibe, die von der Rückseite der Schieferplatte angesetzt und entlang des angestrebten randes geführt wird, und mit einer horizontalen, flachen Unterlage für die Schieferplatte, deren Ränder mit der der fertig zugeschnittenen Schieferplatte, abzüglich eines Randstreifens, um den die Schieferplatte übersteht, übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage ( 1) stationär angeordnet ist, daß ein höhenverstellbarer Feststellstempel (14 ) zum Fixieren einer Schieferplatte ( 2 ) auf der Unterlage (1) über der Unterlage angeordnet ist, daß mindestens ein Schneidwerkzeug (20, 21) ) mit rotierender Meißelscheibe (22,23) vorgesehen ist, daß das Schneidwerkzeug entlang einer stationären Schienenführung (60 ) verfahrbar und um eine vertikale Achse (52) schwenkbar ist, daß die stationäre Schienenführung (60) für das Schneidwerkzeug entsprechend den Rändern der Unterlage ( 1 ) verlegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneidwerkzeuge ( 20, 21 ) vorgesehen sind und daß für beide Schneidwerkzeuge eine einzige Schienenführung ( 60 ) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge jeweils auf einem gesondert zugeordneten Abschnitt der Schienenführung ( 60) verfahrbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Zuschneiden von Schieferplatten auf einer geschlossenen Umfangslinie, die sich nicht über den ganzen Umfang erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneidwerkzeuge (20r21) von je einem Ende des Umfangsabschnittes (65, 66) zeitlich nacheinander aufeinanderzugeführt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Schneidwerkzeug (20 eine stationäre Längsführung (40) vorgesehen ist, auf der ein Wagen ( 43) verschieblich ist, daß auf dem Wagen Führungsstangen (45, 46 ) quer zur Führungsrichtung der Längsführung verschieblich gelagert sind, daß für diese Führungsstangen Rückstellfedern (47,48) vorgesehen sind, daß am einen freien Ende dieser Führungsstangen ein Werkzeuglager (50 ) befestigt ist, daß an dem Werkzeuglager um eine vertikale Achse drehbar eine Drehscheibe (51 ) gelagert ist, daß die Drehscheibe durch Führungsrollen (55 - 58 zwangsläufig mit der Führungsschiene(60) gekuppelt ist, daß an der Welle (53) der Drehscheibe ein Halter (54) für das Schneidwerkzeug (20 ) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ( 54) für das Schneidwerkzeug (20 ) eine in Richtung der Achse ( 62 ) der Meißelscheibe (33) einstellbare Justiereinrichtung (63) für das Schneidwerkzeug aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterlage ( 1 ) Löcher (6, 7, 8) vorgesehen sind, die mit Löchern (3, 4, 5) in der aufgelegten Schieferplatte (2) fluchten, und daß unten an der Feststellstempelplatte ( 13 ) Stifte (9, 10, 11 vorgesehen sind, die mit diesen Löchern fluchten und bei aufgesetztem Stempel durch die Löcher der Schieferplatte hindurch in die Löcher der Unterlage (1) ragen.
DE19843402038 1984-01-21 1984-01-21 Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten Ceased DE3402038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402038 DE3402038A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402038 DE3402038A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402038A1 true DE3402038A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6225550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402038 Ceased DE3402038A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402038A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610564A1 (fr) * 1987-02-10 1988-08-12 Renvoye Exploit Dispositif de coupe pour rectifier les bords de pieces en ardoises
FR2649352A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Rabeyrin Freres Ets Dispositif pour realiser des surfaces courbes dans des blocs de roches
DE4027156A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-12 Lange Frank Dipl Kaufm Saegefunktionskoerper fuer buegel-, kreis- und stichsaegen fuer metalle
FR2785219A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Eternit Sa Procede et dispositif pour l'obtention de materiaux de couverture ou de revetement a bords epaufres non repetitifs
ES2166324A1 (es) * 2000-04-05 2002-04-01 Grupo Construcciones Slates S Maquina de corte de placas de pizarra.
EP1388401A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten
DE19960426B4 (de) * 1998-12-23 2005-07-14 Rathscheck Schiefer Und Dach-Systeme Kg Zurichtwerkzeug für Platten, insbesondere Schieferplatten zur Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung
CN100522530C (zh) * 2003-10-01 2009-08-05 蒙特雷索&C有限公司 用于控制安装在石板边缘抛光机上的金刚石铣刀或类似部件的运动的模板装置
CN105619632A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 叶侃 一种陶瓷人工加工用压制机构
CN105692076A (zh) * 2016-03-18 2016-06-22 叶侃 一种陶瓷切割输送压制装置
DE102019123888B3 (de) * 2019-09-05 2020-11-26 Sascha Klein Vorrichtung zum Trennen von Schieferplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436774C (de) * 1926-02-10 1926-11-08 Gustav Behrens Beschneiden von Dachschieferplatten
DE672346C (de) * 1937-09-28 1939-03-01 Joh Carl Solbach Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436774C (de) * 1926-02-10 1926-11-08 Gustav Behrens Beschneiden von Dachschieferplatten
DE672346C (de) * 1937-09-28 1939-03-01 Joh Carl Solbach Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610564A1 (fr) * 1987-02-10 1988-08-12 Renvoye Exploit Dispositif de coupe pour rectifier les bords de pieces en ardoises
FR2649352A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Rabeyrin Freres Ets Dispositif pour realiser des surfaces courbes dans des blocs de roches
DE4027156A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-12 Lange Frank Dipl Kaufm Saegefunktionskoerper fuer buegel-, kreis- und stichsaegen fuer metalle
FR2785219A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Eternit Sa Procede et dispositif pour l'obtention de materiaux de couverture ou de revetement a bords epaufres non repetitifs
DE19960426B4 (de) * 1998-12-23 2005-07-14 Rathscheck Schiefer Und Dach-Systeme Kg Zurichtwerkzeug für Platten, insbesondere Schieferplatten zur Dacheindeckung oder Fassadenbekleidung
ES2166324A1 (es) * 2000-04-05 2002-04-01 Grupo Construcciones Slates S Maquina de corte de placas de pizarra.
WO2004020166A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Schiefergruben Magog Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten
EP1388401A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-11 Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten
CN100522530C (zh) * 2003-10-01 2009-08-05 蒙特雷索&C有限公司 用于控制安装在石板边缘抛光机上的金刚石铣刀或类似部件的运动的模板装置
CN105619632A (zh) * 2016-03-18 2016-06-01 叶侃 一种陶瓷人工加工用压制机构
CN105692076A (zh) * 2016-03-18 2016-06-22 叶侃 一种陶瓷切割输送压制装置
CN105692076B (zh) * 2016-03-18 2018-06-26 许仙福 一种陶瓷切割输送压制装置
DE102019123888B3 (de) * 2019-09-05 2020-11-26 Sascha Klein Vorrichtung zum Trennen von Schieferplatten
EP3789170A1 (de) 2019-09-05 2021-03-10 Sascha Klein Vorrichtung zum trennen von schieferplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037320C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten einer stranggegossenen Bramme
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE3402038A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten
DE2711696A1 (de) Praezisions-stanzwerkzeug
DE2637078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE695483C (de) Maschine zum Zerschneiden Pelz tragender Felle
DE2556094A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum trennen von platten oder fliesen
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE202016101198U1 (de) Steinspalter mit verringerter Handhabungskraft
DE812055C (de) Maschine zum Herstellen von Deck- und/oder Umblaettern vorbestimmter Formen
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.
DE2124862A1 (de) Profilstahlschere
DE690766C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abgraten keramischer Platten
DE904241C (de) Maschine zum Weissschaelen von Faserholz
DE496486C (de) Maschine zur Herstellung von Einschnitten in Absaetzen aus Holz
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE617751C (de) Graviermaschine fuer grosse plattenfoermige Werkstuecke
DE529443C (de) Maschine zum Annieten von Briefordner-Mechaniken mit versetzt angeordneten Nietloechern
DE100892C (de)
DE886213C (de) Tischfraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE1944565A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von zu bearbeitenden Steinen
DE561974C (de) Gratabschneider an Pressen, insbesondere Revolverpressen, fuer Firstziegel und aehnliche Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection