WO2004020166A1 - Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2004020166A1
WO2004020166A1 PCT/DE2003/002488 DE0302488W WO2004020166A1 WO 2004020166 A1 WO2004020166 A1 WO 2004020166A1 DE 0302488 W DE0302488 W DE 0302488W WO 2004020166 A1 WO2004020166 A1 WO 2004020166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slate
raw
dressing
slabs
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich SCHÜRMANN
Original Assignee
Schiefergruben Magog Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiefergruben Magog Gmbh & Co. Kg filed Critical Schiefergruben Magog Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003264237A priority Critical patent/AU2003264237A1/en
Publication of WO2004020166A1 publication Critical patent/WO2004020166A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic, computer-assisted preparation of slate slabs, in particular for the Old German roofs, in which a raw slate slab is arranged at at least one defined attachment point of a drive and / or transport device, the slate slab is measured in relation to the attachment point that was detected
  • Raw slate format is compared with stored formats of different coverings and a suitable / desired format is selected, and the raw slate plate reaches an area of influence of a dressing device, at least one partial contour of the raw slate plate being machined to create the selected format.
  • Such a method is, for example, from the European one
  • Patent application 1093899 A1 known. Disadvantageously, however, only a partial contour of the raw slate plate can be machined with the aid of the method described there, as a result of which the complete production of a slate plate is not possible for a specific type of cover.
  • the Rathscheck company is known, with six star-shaped on a rotary table arranged booms, which are provided with suction devices, each transport raw slate slabs from a processing station step by step or in cycles according to a rotating system to the next processing station.
  • this source does not provide more precise information about the actual preparation process.
  • the object of the invention is to provide a flexible method for the complete automatic, computer-assisted preparation of slate slabs, in particular for the Old German coverings, but in principle also for other types of cover, in which continuous processing of a split raw slate slab in terms of dressing.
  • the process is said to be highly flexible with regard to the manufacture of slate slabs of different types and formats.
  • the solution according to the invention shows what the contour of the desired slate slab, this is why it is so flexible because overlapping longitudinal movements, for example in the x / y plane, with a simultaneous at least section-wise rotary movement of the raw slate slab can be used to create all conceivable contours.
  • the pivot point of the raw slate plate corresponds to the attachment point, which simplifies the process control.
  • the outlay for the preselection of the split raw slate slabs is also minimized, since only the basic suitability of the raw slate slab is determined and an additional size sorting does not have to be carried out.
  • the raw slate slab is either finished on all sides or, for example, only on at least two partial contours.
  • the attachment point is arranged such that it can be moved and the raw slate plate arrives by changing the position of the attachment point in the area of influence to the dressing device. It is possible that a slate plate is grasped at the defined attachment point and then receives the desired contour in the area of action of the stationary dressing device through the overlapping of rotary movement and straight-line movements already described above.
  • the advantage of this method is also that the process sequence can be optimized in such a way that a continuous transport of the raw slate slab from the magazine for raw slate slabs through the preparation, the perforation and the like to the magazine for the finished slate slabs is possible, at the same time in an advantageous manner the processing stations are arranged stationary.
  • the raw slate slab is supported coaxially in opposite directions, at least during the preparation. This means that the additional forces, vibrations and the like which act on the raw slate slab due to the dressing can be absorbed by the coaxially opposing bearing.
  • the attachment point is arranged in a stationary manner and that the positioner of the dressing device moves the latter into the range of movement of the slate plate.
  • the slate plate can be rotated at least in sections, but is arranged in a stationary manner, and a dressing device that changes the position at least in an x / y plane can get into the range of movement of the slate plate in such a way that every conceivable edge can be worked out.
  • the dressing device strikes the raw slate plate, as a result of which the desired contour is worked out, for example, by means of a cutting disk which is equipped with hard metal projections.
  • the dimensions of the slate plate can be compared with the dimensions of the selected format after the above-mentioned methods according to the invention have been completed.
  • this enables an automatic final inspection to be carried out and any prepared slate plates which have deviations in their dimensions or are provided with cracks can be discarded.
  • the slate plate checked with regard to the dimensions is stored sorted according to formats / coverings, so that additional manual work is omitted in the area of shipping the slate plates.
  • the invention also relates to a device for the automatic, computer-assisted preparation of slate slabs, in particular for the Old German coverings, for example for carrying out a method according to claim 1 or one of the following claims, with a data memory for different formats / coverings of slate slabs, with a device for arranging a raw slate plate at a defined attachment point of a drive and / or transport device, with a device for measuring the raw slate plate in relation to the attachment point, with a device for comparing the dimensions of the raw slate plate with dimensions of stored formats and for selecting a suitable format and with at least a device for dressing the raw slate in the area of at least one partial contour.
  • the solution results from the features of claim 13, in particular the features of the identification part, according to which the attachment point of the device for arranging the raw slate plate is rotatably mounted on the drive and / or transport device.
  • the device according to the invention enables automatic, computer-assisted dressing for ultimately all sides of a raw slate plate for different types of cover and formats in one processing step, in which the effort for preselecting the raw slate plate - as already explained above in connection with the method according to the invention - is very low , There is also the fundamental advantage that the investment costs are low against the background of the unlimited production possibilities of all types of cover and formats.
  • this device which can be used for all types of coverings and formats, can be operated, serviced, supplied with raw slate slabs and disposed of by finished slate slabs by only one operator.
  • high production capacities are possible in three-shift operation, with no set-up times due to tool changes in the manufacture of different types of cover or formats.
  • such a device is characterized by a drive and / or transport device which is designed as a three-dimensionally movable robot arm, in which the
  • Attachment point of the device for arranging the slate is formed by a suction device.
  • the device according to the invention makes it possible in a very simple manner to remove a raw slate plate from a magazine for raw slate plates by means of the suction device, the center of the suction device also serving as a defined attachment point from which the measurement and thus the subsequent preparation of the raw slate plate is based.
  • the attachment point at automatic computer-aided control of the cutting path the function of a zero point from which the control of the raw slate slab is based during the preparation.
  • This preferred embodiment has the advantage that continuous, gentle transport of the raw slate plate from the raw slate magazine through the various processing stations to the magazine for finished slate plates is possible, as a result of which the effectiveness of the device according to the invention is very great.
  • the drive device is arranged as part of a cutting table in the form of a stationary rotary drive for the raw slate plate in such a way that the dressing device, which can also be moved in the x and y directions at the same time, can be moved into the range of motion of the raw slate plate.
  • the heavy raw slate plate is arranged on a stationary pivot bearing in such a way that all forces and vibrations occurring during the dressing can be compensated for without any problems, the dressing device being simultaneously movable in the x and y direction in the area of action of the rotating Raw slate plate and a desired contour worked out.
  • a perforation device as well as a device for measuring the slate slab as well as a device for comparing the dimensions of this slate slab with the dimensions of the selected format should be considered.
  • a device for the detection of cracks as well as a device for storing the prepared slate plates according to formats.
  • a device for storing raw slate slabs and / or finished slate slabs in the form of an oblique magazine This is an element which is formed, for example, from two spaced plates, approximately at right angles to one another, connected by an end wall, the resulting, in the broadest sense, V-shaped space for receiving the
  • Slate slabs is provided.
  • the background is the fact that almost every slate plate split from a sawn slate block has at least one rectilinear sawing edge, so that this not only results in a defined, stable mounting of the finished slate plates, which also have at least a rectilinear boundary, but also that
  • Fig. 6 shows an x / y cutting table for automatic, computer-aided
  • FIG. 7 is a perspective, enlarged view of an inclined magazine.
  • a device for automatic, computer-assisted preparation of slate slabs is generally designated by the reference number 10.
  • Such a device 10 is arranged on a machine base 11.
  • the device 10 has a robot arm 13 which is rotatably arranged on a machine base 12, a measuring device V, a machine dressing device 14, a punching device 15 and
  • the robot arm 13 is connected to the machine base 12 via a turntable 20. Starting from the slewing ring 20, the robot arm 13 is formed by a first joint 21, a first partial arm 22, a second joint 23 and a second partial arm 24, which in turn is followed by a joint 25 which is designed as an articulated / rotating joint and on which a suction device 26 is mounted.
  • the suction device 26 is provided with a suction head 27.
  • Measuring device V arranged, the one not designated Support arm is also attached to the machine base 11.
  • the measuring field of this measuring device is provided with a coordinate system.
  • the machine dressing device 14 is mounted on a machine table 28 on the machine base 11.
  • the mechanical dressing device 14 is formed by a drive 29 and a conventional dressing tool 30 in the form of a cutting disk with hard metal protrusions, a strip-shaped cutting support 32, which is arranged parallel to the dressing tool 30, being fastened to the machine table 28.
  • the mechanical dressing device 14 is provided with an at least two-dimensionally movable / rotatable support device 33 arranged coaxially in the opposite direction to the suction head 27.
  • the support device 33 is formed from a multi-articulated arm 34 arranged on the machine table 28 and a turntable 35 arranged at the free end of the arm 34. As a result, the support device 33 can automatically follow each movement of the robot arm 13 and the slate plate 17 during the dressing.
  • the perforation device 15 for the slate plates 17/19 is arranged between the robot base 12 and the machine dressing device 14.
  • the machine base 11 is provided on both sides of the robot base 12 with the inclined magazines 16 and 18 for the raw slate plates 17 and the finished slate plates 19.
  • the entire control of the device 10 takes place via a computer-assisted control and storage device, not shown, in which, on the one hand, the dimensions of all types of cover and formats of slate plates are stored and from which an operator, for example, also a desired type of cover to be provided by the device 10 or Can set format.
  • the control of the device 10 can also be programmed in such a way that the largest possible format is worked out from each slate slab in order to maximize the degree of utilization of a slate slab 17.
  • the raw slate plate 17 - as shown in FIG. 1 - is removed from the inclined magazine 16 by means of the suction head 27 of the robot arm 13.
  • the robot arm 13 then swivels to the measuring device V, in which case the raw slate plate 17 is either placed against the measuring field or oriented parallel in front of the measuring field, so that a measurement can be carried out.
  • the raw slate plate 17 is preferably oriented in front of the measuring field in such a way that the center of the suction device 26 corresponds to the crossing point of the coordinate system.
  • the robot arm 13 After the raw slate plate 17 has been measured, the robot arm 13 then swivels — as shown in FIG. 3 — into the region of the dressing device 14, the raw slate plate 17 before the start of the
  • Dressing is preferably brought into a horizontal position and the Suction head 27 of the suction device 26 with the raw slate plate 17 is arranged coaxially in opposite directions on the turntable 35.
  • the multi-sided or all-sided dressing of the raw slate plate 17 begins with the aid of the disk-shaped dressing tool 30.
  • the raw slate plate 17 is rotated on the one hand and, on the other hand, the distance between an axis of rotation of the suction head 27 to the disk-shaped dressing tool 30 is dependent on the desired contour changed.
  • the support device 33 always automatically following every movement of the raw slate plate 17.
  • the strip-shaped cutting support 32 is arranged below the dressing tool 30 parallel to the plane spanned by the disk-shaped dressing tool 30.
  • Measurement device V transported, the dimensions of the finished slate plate 19 are now compared with the dimensions of the stored type of cover or a special format.
  • a device for checking cracks it is also possible for a device for checking cracks to be integrated in the measuring device V, so that a crack check takes place at the same time as checking the dimensions. If the measurement of the slate plate 19 results in deviations from the stored dimensions or quality-reducing cracks are discovered, the slate plate 19 is fed by the robot arm 13 to a reject container (not shown). If, however, the finished slate plate 19 corresponds to the desired dimensions and quality standards, the robot arm 13 carries out a new swiveling movement towards the inclined magazine 18, in which the finished slate plates 19 are then collected.
  • FIG. 6 shows a further device for automatic, computer-assisted preparation of slate slabs, which is identified by reference number 10 'for differentiation.
  • This is a frame-shaped cutting table 36 that spans an x / y plane.
  • the two opposite drive units 38 are motionally connected to one another via two parallel guide rods 39.
  • the Drive device 40 is movable on the guide rods 39 in the y direction or the opposite direction.
  • the cutting table 36 is provided on one side with an attachment frame 42, on the center of which a stationary rotary drive 43 for the
  • the stationary rotary drive 43 is made up of an arrangement (not shown) arranged on the top frame 42
  • Pneumatic cylinder 44 additionally secures the immovable fastening of the raw slate plate 17 during the preparation.
  • the hydraulic / pneumatic cylinder 44 is retracted so that, for example, a robot arm 13 can in turn grasp the slate plate 19 with a suction device. After depositing this slate plate 19, the same or a different robot arm 13 can arrange a new raw slate plate 17 on the suction device and move away from the area of the top frame 42. By extending the hydraulic / pneumatic cylinder 44 again, the immovable fastening of the raw slate plate 17 and then the dressing can be carried out.
  • the measurement of the raw slate 17 and the measurement and crack control of the Finished slate plate 19 is referred to the above statements on the device 10.
  • any desired contour can be worked out of the raw slate plate 17 by the controlled superimposition of the rotary movement of the raw slate plate 17 and the movement of the dressing device 41 in the x and / or y direction.
  • the invention also comprises a combination of the two aforementioned devices 10 and 10 ', in which a robot arm 13 is arranged in a central position, in the range of movement of which one or more cutting tables 36 and those additionally described in the device 10 Devices such as magazines, measuring devices and punching devices are arranged.
  • a robot arm 13 is arranged in a central position, in the range of movement of which one or more cutting tables 36 and those additionally described in the device 10 Devices such as magazines, measuring devices and punching devices are arranged.
  • several raw slate plates 17 can thus be processed simultaneously in the overall device.
  • this embodiment can also be modified such that a plurality of cutting tables 36 are arranged in a linear arrangement on one or both sides of a robot arm that can possibly be moved on rails.
  • Frame structure 47 which consists of two opposite longer
  • such an inclined storage 16/18 forms a largely V-shaped receiving area for raw slate slabs 17 / finished slate slabs 19, in which, on the one hand, an automatic alignment takes place after insertion, and on the other hand, even when transported by means of a wheel bearing over uneven terrain, a secure and gentle treatment is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein flexibles Verfahren sowie eine Vorrichtung zur vollständigen automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich zum einen daraus, dass die Rohschieferplatte (17) während der im Einwirkungsbereich der Zurichtvorrichtung (14) stattfindenden Bearbeitung sich zumindest teilweise dreht, wobei sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Einwirkungsbereich und dem Befestigungspunkt verändert und zum anderen daraus, dass der Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung der Rohschieferplatte an der Antriebs- und /oder Transporteinrichtung drehbar gelagert ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten
Zunächst betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten, insbesondere für die Altdeutschen Deckungen, bei dem eine Rohschieferplatte an wenigstens einem definierten Befestigungspunkt einer Antriebs- und/oder Transporteinrichtung angeordnet wird, die Rohschieferplatte in Relation zum Befestigungspunkt vermessen wird, das erfasste Rohschieferformat mit gespeicherten Formaten unterschiedlicher Deckungen verglichen und ein passendes/gewünschtes Format ausgewählt wird, sowie die Rohschieferplatte in einen Einwirkungsbereich einer Zurichtvorrichtung gelangt, wobei zu Erstellung des ausgewählten Formates wenigstens eine Teilkontur der Rohschieferplatte bearbeitet wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der europäischen
Patentanmeldung 1093899 A1 bekannt. Nachteiligerweise kann mit Hilfe dieses dort beschriebenen Verfahrens jedoch immer nur eine Teilkontur der Rohschieferplatte bearbeitet werden, wodurch die vollständige Herstellung einer Schieferplatte für eine bestimmte Deckungsart nicht möglich ist.
Darüber hinaus ist aus HOPPEN/WAGNER (Forschungen zur
Modernisierung des Schieferbergbaus, Schriftenreihe der GDMB Gesellschaft deutscher Metallhütten und Bergleute 1995, Heft 73, Seite 226/227) ein
Verfahren zur automatisierten Zurichtung von Altdeutschen Deckensteinen der
Firma Rathscheck bekannt, bei der an einem Drehtisch sechs sternförmig angeordnete Ausleger, die mit Saugeinrichtungen versehen sind, jeweils Rohschieferplatten von einer Bearbeitungsstation stufen- bzw. taktweise nach einem rotierenden System zur nächsten Bearbeitungsstation transportieren. Genauere Angaben über das tatsächliche Verfahren der Zurichtung sind jedoch dieser Quelle nicht zu entnehmen.
Ausgehend von dem zunächst beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein flexibles Verfahren zur vollständigen automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten, insbesondere für die Altdeutschen Deckungen, jedoch prinzipiell auch für andere Deckungsarten zu schaffen, bei der eine durchgehende Bearbeitung einer gespaltenen Rohschieferplatte hinsichtlich der Zurichtung möglich wird. Ergänzend soll das Verfahren von einer hohen Flexibilität bezüglich der Herstellung von Schieferplatten unterschiedlicher Deckungsarten und Formate sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 , insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Rohschieferplatte während der im Einwirkungsbereich der Zurichtvorrichtung stattfindenden Bearbeitung sich zumindest teilweise dreht, wobei sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Einwirkungsbereich und dem Befestigungspunkt verändert.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es nunmehr auf sehr einfache Weise möglich, eine Rohschieferplatte in einem Bearbeitungsgang vollständig entsprechend der gewünschten Deckungsart bzw. des gewünschten
Formats zuzurichten. Die erfindungsgemäße Lösung weist, was die Kontur der gewünschten Schieferplatte angeht, deshalb eine so hohe Flexibilität auf, weil durch Überlagerungen von Längsbewegungen, beispielsweise in der x-/y- Ebene, mit einer zugleich stattfindenden zumindest abschnittsweisen Drehbewegung der Rohschieferplatte alle nur denkbaren Konturen zugerichtet werden können.
Grundsätzlich ist es dabei möglich, dass der Drehpunkt der Rohschieferplatte dem Befestigungspunkt entspricht, wodurch die Verfahrenssteuerung vereinfacht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird unter
Berücksichtigung der maximalen Ausnutzung einer Rohschieferplatte ein
Schieferformat automatisch ausgewählt. Hierdurch ist es möglich, das
Verfahren so auszuüben, dass eine optimale Ausnutzung der Rohschieferplatten erfolgt.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung wird darüber hinaus auch der Aufwand für die Vorselektion der gespaltenen Rohschieferplatten minimiert, da lediglich die grundsätzliche Eignung der Rohschieferplatte festgestellt und nicht eine zusätzliche Größensortierung vorgenommen werden muss.
Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass die Rohschieferplatte wahlweise entweder allseitig oder beispielsweise nur an wenigstens zwei Teilkonturen zugerichtet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist der Befestigungspunkt ortsbeweglich angeordnet und die Rohschieferplatte gelangt durch die Lageveränderung des Befestigungspunktes in den Einwirkungsbereich zur Zurichtvorrichtung. Hierbei ist es möglich, dass eine Schieferplatte am definierten Befestigungspunkt erfasst wird und dann im Einwirkungsbereich der stationären Zurichtvorrichtung durch die oben bereits dargelegten Überlagerungen von Drehbewegung und geradlinigen Bewegungen die gewünschte Kontur erhält. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht auch darin, dass der Verfahrensablauf dahingehend optimiert werden kann, dass ein durchgehender Transport der Rohschieferplatte vom Magazin für Rohschieferplatten über die Zurichtung, die Lochung und dgl. bis zum Magazin für die endbearbeiteten Schieferplatten möglich wird, wobei zugleich auf vorteilhafte Weise die Bearbeitungsstationen stationär angeordnet sind.
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich und häufig auch notwendig, dass zumindest während der Zurichtung die Rohschieferplatte koaxial gegensinnig gelagert wird. Dies bedeutet, dass die durch die Zurichtung auf die Rohschieferplatte einwirkenden zusätzlichen Kräfte, Schwingungen und dgl. durch die koaxial gegensinnige Lagerung aufgefangen werden können.
Weiterhin ist bei einem weiteren bevorzugten Verfahren daran gedacht, dass der Befestigungspunkt ortsfest angeordnet ist und durch Lageveränderungen der Zurichtvorrichtung letztere in den Bewegungsbereich der Schieferplatte gelangt. Hierbei ist also die Schieferplatte zumindest abschnittsweise drehbar, jedoch ortsfest angeordnet und eine mindestens in einer x-/y-Ebene die Lage verändernde Zurichtvorrichtung kann so in den Bewegungsbereich der Schieferplatte gelangen, dass jede nur denkbare Kante herausgearbeitet werden kann. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet die Zurichtvorrichtung die Rohschieferplatte schlagend, wodurch beispielsweise mittels einer Schneidscheibe, die mit Hartmetallvorsprüngen bestückt ist, die gewünschte Kontur herausgearbeitet wird. Die schlagende Bearbeitung von Schieferplatten hat den grundsätzlichen Vorteil, dass sie eine sehr schonende Bearbeitung darstellt, da die Kräfte sehr konzentriert im Wesentlichen im Bereich der gewünschten Bruchkante auf die Schieferplatte einwirkt, so dass die Bruchquote bei dieser Bearbeitung sehr gering ist. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird auf vorteilhafte
Weise nach der Zurichtung der Schieferplatte letztere auch automatisch gelocht. Dies hat zum einen den Vorteil, dass zusätzlich eine Handhabung der Schieferplatte entfällt und zum anderen kann auf diese Art und Weise eine sehr exakte Lochung durchgeführt werden. Auch kommt man auf diese Weise der vollständigen Bearbeitung einer Rohschieferplatte bis hin zum verkaufsfertigen Produkt näher.
Ebenfalls ist es möglich, dass nach Beendigung der oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren die Abmessungen der zugerichteten Schieferplatte mit den Abmessungen des ausgewählten Formats verglichen werden. Dadurch kann - ebenso wie bei der nachfolgenden Ausführungsform, bei der die zugerichtete Schieferplatte auf die Existenz von Rissen überprüft wird - somit eine automatische Endkontrolle durchgeführt werden und eventuell zugerichtete Schieferplatten, die in ihren Abmessungen Abweichungen aufweisen bzw. mit Rissen versehen sind, ausgesondert werden. Letztlich ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, dass die bezüglich der Abmessungen überprüfte Schieferplatte nach Formaten/Deckungen sortiert abgelegt wird, so dass Im Bereich des Versands der Schieferplatten zusätzliche manuelle Arbeit entfällt.
Des weiteren betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten, insbesondere für die Altdeutschen Deckungen, beispielsweise zur Ausübung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, mit einem Datenspeicher für unterschiedliche Formate/Deckungen von Schieferplatten, mit einer Einrichtung zur Anordnung einer Rohschieferplatte an einem definierten Befestigungspunkt einer Antriebs- und/oder Transporteinrichtung, mit einer Einrichtung zur Vermessung der Rohschieferplatte in Relation zum Befestigungspunkt, mit einer Einrichtung zum Vergleich der Abmessungen der Rohschieferplatte mit Abmessungen gespeicherter Formate sowie zur Auswahl eines passenden Formates und mit mindestens einer Einrichtung zum Zurichten der Rohschieferplatte im Bereich wenigstens einer Teilkontur.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik sowie der ebenfalls vorgenannten Aufgabe ergibt sich die Lösung durch die Merkmale des Anspruchs 13, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach der Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung der Rohschieferplatte an der Antriebs- und /oder Transporteinrichtung drehbar gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine automatische, computergestützte Zurichtung für letztlich alle Seiten einer Rohschieferplatte für unterschiedliche Deckungsarten und Formate in einem Bearbeitungsgang möglich, bei der der Aufwand für die Vorselektion der Rohschieferplatte - wie oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schon dargelegt - sehr gering ist. Auch besteht der grundsätzliche Vorteil, dass vor dem Hintergrund der unbeschränkten Fertigungsmöglichkeiten sämtlicher Deckungsarten und Formaten die Investitionskosten gering sind. Darüber hinaus kann diese für sämtliche Deckungsarten und Formate einsetzbare Vorrichtung von lediglich einer Bedienungsperson bedient, gewartet sowie mit Rohschieferplatten versorgt und von endbearbeiteten Schieferplatten entsorgt werden. Letztlich werden hohe Fertigungsleistungen im dreischichtigen Betrieb möglich, wobei keine Rüstzeiten durch Werkzeugwechsel bei der Herstellung unterschiedlicher Deckungsarten oder Formate anfallen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine derartige Vorrichtung durch eine Antriebs- und/oder Transporteinrichtung gekennzeichnet, die als dreidimensional bewegbarer Roboterarm ausgebildet ist, bei der der
Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung der Rohschieferplatte durch eine Saugeinrichtung gebildet wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es auf sehr einfache Weise möglich, aus einem Magazin für Rohschieferplatten mittels der Saugvorrichtung eine Rohschieferplatte zu entnehmen, wobei der Mittelpunkt der Saugeinrichtung zugleich als definierter Befestigungspunkt dienen kann, von dem die Vermessung und damit die spätere Zurichtung der Rohschieferplatte ausgeht. Insofern hat der Befestigungspunkt bei der automatischen computergestützten Steuerung der Schneidbahn die Funktion eines Nullpunktes, von dem die Steuerung der Rohschieferplatte während der Zurichtung ausgeht. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein durchgehender schonender Transport der Rohschieferplatte vom Rohschiefermagazin über die diversen Bearbeitungsstationen bis hin zum Magazin für endbearbeitete Schieferplatten möglich ist, wodurch die Effektivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr groß ist.
Darüber hinaus ist jedoch auch möglich, dass die Antriebseinrichtung als Teil eines Schneidetisches in Form eines stationären Drehantriebes für die Rohschieferplatte so angeordnet ist, dass die in x- und y-Richtung auch gleichzeitig bewegbare Zurichteinrichtung in den Bewegungsbereich der Rohschieferplatte bewegbar ist. Hierbei ist als vorteilhaft anzusehen, dass die schwere Rohschieferplatte auf einem stationären Drehlager so angeordnet ist, dass sämtliche während der Zurichtung auftretende Kräfte und Schwingungen problemlos kompensiert werden können, wobei die Zurichteinrichtung gleichzeitig in x- und y-Richtung bewegbar in den Einwirkungsbereich der sich drehenden Rohschieferplatte gerät und eine wunschgemäße Kontur herausarbeitet.
Auch bei den erfindungsgemäßen, oben geschilderten Vorrichtungen ist es nun möglich, diese mit diversen Zusatzeinrichtungen zu kombinieren. Hierbei ist beispielsweise an eine Lochungseinrichtung, wie auch an eine Einrichtung zum Vermessen der zugerichteten Schieferplatte sowie an eine Einrichtung zum Vergleich der Abmessungen dieser Schieferplatte mit den Abmessungen des ausgewählten Formats zu denken. Letztlich ist eine Einrichtung zur Erkennung von Rissen wie auch eine Einrichtung zur nach Formaten geordneten Ablage der zugerichteten Schieferplatten vorstellbar.
Abschließend sei im Zusammenhang mit einer letzten Ausführungsform der Erfindung auf eine Einrichtung zur Lagerung von Rohschieferplatten und/oder endbearbeiteten Schieferplatten in Form eines Schrägmagazins hingewiesen. Hierbei handelt es sich um ein Element, welches beispielsweise aus zwei beabstandeten, etwa in einem rechten Winkel zueinander stehenden, über eine Stirnwand verbundene Platten gebildet wird, wobei der somit entstehende, im weitesten Sinne V-förmige Raum zur Aufnahme der
Schieferplatten vorgesehen ist. Hintergrund ist die Tatsache, dass nahezu jede aus einem gesägten Schieferblock gespaltene Schieferplatte zumindest eine geradlinige Sägekante aufweist, so dass hierdurch nicht nur eine definierte, stabile Lagerung der ebenfalls wenigstens eine geradlinige Begrenzung aufweisenden, endbearbeiteten Schieferplatten, sondern auch der
Rohschieferplatten in einheitlich ausgebildeten Schrägmagazinen auf vorteilhafte Weise möglich wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 Darstellungen der Arbeitsstellungen eines Roboterarms zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten,
Fig. 6 einen x-/y-Schneidetisch zur automatischen, computergestützten
Zurichtung von Schieferplatten und Fig. 7 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung eines Schrägmagazins.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Eine derartige Vorrichtung 10 ist auf einem Maschinensockel 11 angeordnet.
Die Vorrichtung 10 weist einen auf einem Maschinensockel 12 drehbeweglich angeordneten Roboterarm 13, eine Vermessungseinrichtung V, eine maschinelle Zurichteinrichtung 14, eine Lochungseinrichtung 15 und ein
Schrägmagazin 16 für Rohschieferplatten 17 sowie ein Schrägmagazin 18 für endbearbeitete Schieferplatten 19 auf.
Der Roboterarm 13 ist über einen Drehkranz 20 mit dem Maschinensockel 12 verbunden. Ausgehend vom Drehkranz 20 wird der Roboterarm 13 durch ein erstes Gelenk 21 , einen ersten Teilarm 22, ein zweites Gelenk 23 sowie einen zweiten Teilarm 24 gebildet, an den sich wiederum ein Gelenk 25 anschließt, welches als Knick-/Drehgelenk ausgebildet ist und an dem eine Saugvorrichtung 26 gelagert ist. Die Saugvorrichtung 26 ist mit einem Saugkopf 27 versehen.
Darüber hinaus ist nahe des Schrägmagazins 16 die
Vermessungseinrichtung V angeordnet, die über einen nicht bezeichneten Tragarm ebenfalls am Maschinensockel 11 befestigt wird. Das Messfeld dieser Vermessungseinrichtung ist mit einem Koordinatensystem versehen.
Des weiteren ist auf dem Maschinensockel 11 die maschinelle Zurichteinrichtung 14 auf einen Maschinentisch 28 montiert. Die maschinelle Zurichteinrichtung 14 wird durch einen Antrieb 29 sowie ein herkömmliches Zurichtwerkzeug 30 in Form einer Schneidscheibe mit Hartmetallvorsprüngen gebildet, wobei am Maschinentisch 28 über einen Kragarm 31 eine parallel zum Zurichtwerkzeug 30 angeordnete, leistenförmige Schneidunterstützung 32 befestigt ist.
Zusätzlich ist die maschinelle Zurichteinrichtung 14 mit einer zumindest zweidimensional orts-/drehbeweglichen, koaxial gegensinnig zum Saugkopf 27 angeordneten Unterstützungseinrichtung 33 versehen. Die Unterstützungseinrichtung 33 wird aus einem mehrgelenkigen, am Maschinentisch 28 angeordneten Arm 34 und einem am freien Ende des Arms 34 angeordneten Drehteller 35 gebildet. Dadurch kann die Unterstützungseinrichtung 33 jeder Bewegung des Roboterarms 13 sowie der Schieferplatte 17 während der Zurichtung automatisch folgen.
Darüber hinaus ist zwischen dem Robotersockel 12 und der maschinellen Zurichteinrichtung 14 die Lochungseinrichtung 15 für die Schieferplatten 17/19 angeordnet.
Letztlich ist der Maschinensockel 11 beidseitig des Robotersockels 12 mit den Schrägmagazinen 16 und 18 für die Rohschieferplatten 17 bzw. die endbearbeiteten Schieferplatten 19 versehen. Die gesamte Steuerung der Vorrichtung 10 erfolgt über eine nicht dargestellte computergestützte Steuerungs- und Speichereinrichtung, in der zum einen die Abmessungen sämtlicher Deckungsarten und Formate von Schieferplatten gespeichert sind und von der aus eine Bedienungsperson beispielsweise auch eine gewünschte, von der Vorrichtung 10 zuzurichtende Deckungsart bzw. Format festlegen kann. Im Fall der Zurichtung einer Deckung, beispielsweise der Altdeutschen Deckung, die aus unterschiedlich großen und geformten Schieferplatten besteht, kann die Steuerung der Vorrichtung 10 auch so programmiert werden, dass zur Maximierung des Ausnutzungsgrades einer Rohschieferplatte 17 das größtmögliche Format aus jeder Rohschieferplatte herausgearbeitet wird.
Zu Beginn der Bearbeitung wird die Rohschieferplatte 17 - wie in Fig. 1 dargestellt - mittels des Saugkopfes 27 des Roboterarms 13 aus dem Schrägmagazin 16 entnommen. Danach schwenkt der Roboterarm 13 zur Vermessungseinrichtung V, wobei dann die Rohschieferplatte 17 entweder an das Messfeld angelegt bzw. parallel vor dem Messfeld orientiert wird, so dass eine Vermessung erfolgen kann. Dabei wird die Rohschieferplatte 17 vorzugsweise so vor dem Messfeld orientiert, dass der Mittelpunkt der Saugvorrichtung 26 dem Kreuzungspunkt des Koordinatensystems entspricht.
Nach der messtechnischen Erfassung der Rohschieferplatte 17 schwenkt der Roboterarm 13 dann - wie in Fig. 3 dargestellt - in den Bereich der Zurichteinrichtung 14, wobei die Rohschieferplatte 17 vor Beginn der
Zurichtung vorzugsweise in eine waagerechte Position gebracht wird und der Saugkopf 27 der Saugvorrichtung 26 mit der Rohschieferplatte 17 koaxial gegensinnig auf dem Drehteller 35 angeordnet wird.
In einem nächsten Schritt beginnt nun die mehrseitige bzw. allseitige Zurichtung der Rohschieferplatte 17 mit Hilfe des scheibenförmigen Zurichtwerkzeugs 30. Hierbei wird computergesteuert zum einen die Rohschieferplatte 17 gedreht und zum anderen auch der Abstand zwischen einer Drehachse des Saugkopfes 27 zum scheibenförmigen Zurichtwerkzeug 30 in Abhängigkeit von der gewünschten Kontur verändert. Auf diese Weise ist es möglich, nach einem ersten Ansetzen des scheibenförmigen Zurichtwerkzeugs 30 durchgehend eine Rohschieferplatte 17 auch allseitig zu bearbeiten, wobei die Unterstützungseinrichtung 33 immer automatisch jeder Bewegung der Rohschieferplatte 17 folgt.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass zur Kompensation der unmittelbar vom Zurichtwerkzeug 30 ausgehenden Schneidkräfte parallel zu der durch das scheibenförmige Zurichtwerkzeug 30 aufgespannten Ebene unterhalb des Zurichtwerkzeugs 30 die leistenförmige Schneidunterstützung 32 angeordnet ist.
Nach der in Fig. 3 dargestellten Zurichtung der Rohschieferplatte 17 wird diese durch Verschwenken des Roboterarms 13 bei gleichzeitiger
Synchronbewegung der Unterstützungseinrichtung 33 zur Lochungseinrichtung
15 transportiert, in der beispielsweise zwei Lochungen L in der nunmehr endbearbeiteten Schieferplatte 19 angeordnet werden. Auf nicht dargestellte Weise wird dann die endbearbeitete Schieferplatte
19, vergleichbar mit der Situation in Fig. 2, wiederum zur
Vermessungseinrichtung V transportiert, wobei nunmehr die Abmessungen der endbearbeiteten Schieferplatte 19 mit den Abmessungen der gespeicherten Deckungsart bzw. eines speziellen Formates verglichen werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass in die Vermessungseinrichtung V eine Einrichtung zur Rissüberprüfung integriert ist, so dass zeitgleich mit einer Überprüfung der Abmessungen eine Rissüberprüfung stattfindet. Sollte die Vermessung der Schieferplatte 19 Abweichungen von den gespeicherten Abmessungen ergeben bzw. qualitätsmindernde Risse entdeckt werden, wird die Schieferplatte 19 durch den Roboterarm 13 einem nicht dargestellten Ausschussbehälter zugeführt. Falls die endbearbeitete Schieferplatte 19 jedoch den gewünschten Abmessungen und den Qualitätsnormen entspricht, vollzieht der Roboterarm 13 eine erneute Schwenkbewegung hin zum Schrägmagazin 18, in dem dann die endbearbeiteten Schieferplatten 19 gesammelt werden.
In der Fig. 6 ist eine weitere Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten dargestellt, die zur Differenzierung mit der Bezugsziffer 10' gekennzeichnet ist. Hierbei handelt es sich um einen rahmenförmigen Schneidetisch 36, der eine x-/y-Ebene aufspannt. Beidseitig des Schneidetisches 36 befinden sich Führungsstangen 37, auf denen jeweils eine Antriebseinheit 38 angeordnet ist, die in x- bzw. in Gegenrichtung verschiebbar sind. Die beiden gegenüberliegenden Antriebseinheiten 38 sind über zwei parallele Führungsstangen 39 miteinander bewegungsverbunden. Auf diesen Führungsstangen 39 sitzt eine Antriebseinheit 40, auf der eine Zurichteinrichtung 41 montiert ist. Die Antriebseinrichtung 40 ist auf den Führungsstangen 39 in y-Richtung bzw. Gegenrichtung bewegbar.
Der Schneidetisch 36 ist an einer Seite mit einem Aufsatzrahmen 42 versehen, an dem mittig ein stationärer Drehantrieb 43 für die
Rohschieferplatten 17 angeordnet ist. Der stationäre Drehantrieb 43 wird aus einer auf dem Aufsatzrahmen 42 angeordneten, nicht dargestellten
Antriebeinheit, einem gegenüberliegend im Aufsatzrahmen 42 angeordneten, drehbaren Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 44 sowie einer gegenüberliegend am unteren Teil des Aufsatzrahmens 42 angeordneten Saugvorrichtung 45 gebildet. Konkret bedeutet dies, dass während der in der Fig. 6 dargestellten
Zurichtung der Rohschieferplatte 17 letztere von der Saugvorrichtung 45 festgehalten wird, während der gegenüberliegende Hydraulik-
/Pneumatikzylinder 44 die unverrückbare Befestigung der Rohschieferplatte 17 während der Zurichtung zusätzlich sichert.
Nach der Endbearbeitung einer Schieferplatte 19 wird der Hydraulik-/ Pneumatikzylinder 44 eingefahren, so dass beispielsweise ein Roboterarm 13 die Schieferplatte 19 wiederum mit einer Saugvorrichtung erfassen kann. Nach Ablage dieser Schieferplatte 19 kann derselbe oder ein anderer Roboterarm 13 eine neue Rohschieferplatte 17 auf der Saugvorrichtung anordnen und sich aus dem Bereich des Aufsatzrahmens 42 entfernen. Durch erneutes Ausfahren des Hydraulik-/Pneumatikzylinders 44 kann dann wiederum die unverrückbare Befestigung der Rohschieferplatte 17 und danach die Zurichtung erfolgen.
Bezüglich der computermäßigen Steuerung, der Vermessung der Rohschieferplatten 17 sowie der Vermessung und Risskontrolle der endbearbeiteten Schieferplatte 19 wird auf die obigen Ausführungen zu der Vorrichtung 10 verwiesen.
Grundsätzlich ist es so, dass auch bei dieser Vorrichtung 10' durch die gesteuerte Überlagerung der Drehbewegung der Rohschieferplatte 17 sowie der Bewegung der Zurichtungseinrichtung 41 in x- und/oder y-Richtung jede gewünschte Kontur aus der Rohschieferplatte 17 herausgearbeitet werden kann.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch eine Kombination der beiden vorgenannten Vorrichtungen 10 und 10' umfasst, bei der in einer mittigen Position ein Roboterarm 13 angeordnet ist, in dessen Bewegungsbereich ein oder mehrere Schneidetische 36 sowie die bei der Vorrichtung 10 zusätzlich beschriebenen Einrichtungen, wie Magazine, Vermessungseinrichtung und Lochungseinrichtung, angeordnet sind. Zur Steigerung der Effektivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 und 10' können somit in der Gesamtvorrichtung demnach mehrere Rohschieferplatten 17 gleichzeitig bearbeitet werden.
Ganz grundsätzlich ist diese Ausführungsform auch so abwandelbar, dass mehrere Schneidetische 36 in linearer Anordnung ein- oder beidseitig eines womöglich auf Schienen verfahrbaren Roboterarms angeordnet sind.
Letztlich wird noch auf das in Fig. 7 dargestellte, beispielhafte Schrägmagazin 16/18 hingewiesen. Hierbei ist auf einem Sockel 46 eine
Rahmenkonstruktion 47, welche aus zwei gegenüberliegenden längeren
Standbeinen 48 und zwei davon beabstandeten kürzeren Standbeinen 49 gebildet wird, welche einseitig über einen Holm 50 und gegenüberliegend über ein Anlagebrett 51 verbunden sind. Am tieferen Endbereich der Rahmenkonstruktion 47 ist eine Stirnwand 52 angeordnet, die als Anlage für Schieferplatten 17/19 dient. Man erkennt an dieser Darstellung, dass Schieferplatten 17/19 in einem derartigen Schrägmagazin 16/18 auf sehr stabile Art und Weise mit einem Eckbereich 53 zum Sockel 46 weisend so gelagert werden können, dass eine geradlinige Begrenzungskante am schräg angeordneten Anlagebrett 51 anliegt. Ganz grundsätzlich bildet ein derartiger Schrägspeicher 16/18 einen weitestgehend V-förmigen Aufnahmebereich für Rohschieferplatten 17 / endbearbeitete Schieferplatten 19 aus, in dem zum einen nach dem Einlegen eine automatische Ausrichtung erfolgt und zum anderen selbst bei Transport mittels eines Radlagers über unebenes Gelände eine sichere und schonende Behandlung möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten, insbesondere für die Altdeutschen Deckungen, bei dem eine Rohschieferplatte an wenigstens einem definierten Befestigungspunkt einer Antriebs- und/oder Transporteinrichtung angeordnet wird, die Rohschieferplatte in Relation zum Befestigungspunkt vermessen wird, das erfasste Rohschieferformat mit gespeicherten Formaten unterschiedlicher Deckungen verglichen und ein passendes/gewünschtes Format ausgewählt wird, sowie die Rohschieferplatte in einen Einwirkungsbereich einer Zurichtvorrichtung gelangt, wobei zu Erstellung des ausgewählten Formates wenigstens eine Teilkontur der Rohschieferplatte bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Rohschieferplatte während der im Einwirkungsbereich der Zurichtvorrichtung stattfindenden Bearbeitung sich zumindest teilweise dreht, - wobei sich gleichzeitig der Abstand zwischen dem Einwirkungsbereich und dem Befestigungspunkt verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt der Rohschieferplatte dem Befestigungspunkt entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der maximalen Ausnutzung einer Rohschieferplatte ein
Schieferformat automatisch ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teilkonturen der Rohschieferplatte zugerichtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohschieferplatte allseitig zugerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt ortsbeweglich angeordnet ist und die Rohschieferplatte durch die Lageveränderung des Befestigungspunktes in den Einwirkungsbereich der Zurichtvorrichtung gelangt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Zurichtung die Rohschieferplatte koaxial gegensinnig gelagert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt ortsfest angeordnet ist und durch Lageveränderung der Zurichtvorrichtung letztere in den Bewegungsbereich der Schieferplatte gelangt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurichtvorrichtung die Rohschieferplatte schlagend bearbeitet.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugerichtete Schieferplatte gelocht wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der zugerichteten Schieferplatte mit den Abmessungen des ausgewählten Formates verglichen werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die zugerichtete Schieferplatte auf die Existenz von Rissen überprüft wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der Abmessungen überprüfte Schieferplatte nach Formaten/Deckungen sortiert abgelegt wird.
14. Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten, insbesondere für die Altdeutschen Deckungen, beispielsweise zur Ausübung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden
Ansprüche, mit einem Datenspeicher für unterschiedliche Formate/Deckungen von Schieferplatten, mit einer Einrichtung zur Anordnung einer
Rohschieferplatte an einem definierten Befestigungspunkt einer Antriebs- und/oder Transporteinrichtung, mit einer Einrichtung zur Vermessung der
Rohschieferplatte in Relation zum Befestigungspunkt, mit einer Einrichtung zum Vergleich der Abmessungen der Rohschieferplatte mit Abmessungen gespeicherter Formate sowie zur Auswahl eines passenden Formates und mit mindestens einer Einrichtung zum Zurichten der Rohschieferplatte im Bereich wenigstens einer Teilkontur, dadurch gekennzeichnet, dass der
Befestigungspunkt der Einrichtung (26, 45) zur Anordnung der Rohschieferplatte (17) an der Antriebs- und/oder Transporteinrichtung (13, 43) drehbar gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs- und/oder Transporteinrichtung als dreidimensional bewegbarer
Roboterarm (13) und der Befestigungspunkt der Einrichtung zur Anordnung der Rohschieferplatte (17) als Saugeinrichtung (26) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (13) wenigstens während der Zurichtung mit einer zumindest zweidimensional orts-/drehbeweglichen, koaxial gegensinnig angeordneten Unterstützungseinrichtung (37) zusammenwirkt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Teil eines Schneidetisches in Form eines stationären
Drehantriebes (43) für die Rohschieferplatte so angeordnet ist, dass die in x- und y-Richtung auch gleichzeitig bewegbare Zurichteinrichtung (41 ) in den Bewegungsbereich der Rohschieferplatte (17) bewegbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zurichteinrichtung (41 ) zusätzlich drehbar angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochungseinrichtung (15) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (V) zur Vermessung der zugerichteten Schieferplatte und eine Einrichtung (V) zum Vergleich der Abmessungen dieser Schieferplatte mit den Abmessungen des ausgewählten Formates vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erkennung von Rissen vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur nach Formaten geordneten
Ablage der zugerichteten Schieferplatten vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung zur Lagerung von Rohschieferplatten und/oder endbearbeiteten Schieferplatten vorgesehen ist, welche als Schrägmagazin ausgebildet ist.
PCT/DE2003/002488 2002-08-08 2003-07-24 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten WO2004020166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003264237A AU2003264237A1 (en) 2002-08-08 2003-07-24 Method and device for trimming slabs of slate in an automatic, computer-assisted manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136583 DE10236583B3 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, computergestützten Zurichtung von Schieferplatten
DE10236583.0 2002-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004020166A1 true WO2004020166A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=30010613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002488 WO2004020166A1 (de) 2002-08-08 2003-07-24 Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1388401A1 (de)
AU (1) AU2003264237A1 (de)
DE (1) DE10236583B3 (de)
WO (1) WO2004020166A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402038A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten
EP1093899A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Sovemine Ingenierie Verfahren und Anlage zur automatischen Herstellung von Schieferplatten aus Restschiefermaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD248768A1 (de) * 1986-05-09 1987-08-19 Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu Verfahren und vorrichtung zum beschneiden und formatisieren von platten aus naturstein, vorzugsweise aus schiefer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402038A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Franz Schell GmbH Hydraulik- und Maschinenbau, 6969 Höpfingen Vorrichtung zum zuschneiden der raender von schieferplatten
EP1093899A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Sovemine Ingenierie Verfahren und Anlage zur automatischen Herstellung von Schieferplatten aus Restschiefermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388401A1 (de) 2004-02-11
DE10236583B3 (de) 2004-02-05
AU2003264237A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020879B4 (de) Vorrichtung zum mechanischen Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Gussteilen
DE19533320C2 (de) Rundtaktmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP2915622A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
DE102009033649A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102017220934B4 (de) Bearbeitungsanlage für Platten und dergleichen und mit dieser Anlage verwirklichte Produktionslinie
DE102010007889B4 (de) Werkzeugmaschine mit Schwenkkopf
EP2370230B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE20321663U1 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine zum Aufteilen großformatiger Platten
DE4031911A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stangen
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE102008011312A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP1125670B1 (de) Verputzvorrichtung, insbesondere Schweissraupenputzmaschine
DE2616608A1 (de) Schneidmaschine
DE202010000754U1 (de) Bearbeitungszentrum
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
DE19633899A1 (de) Maschine zur spanenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
WO2004020166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, computergestützten zurichtung von schieferplatten
EP0137117A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
EP1216773B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
DE102015115618A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE4109749A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der schweissraupen an einem rahmen
DE19611357C2 (de) Kantenbearbeitungsmaschine
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
DE19849833B4 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AU BA BB BR BZ CA CN CO CR CU DM DZ EC GD GE HR ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MA MG MK MN MX NI NO NZ OM PG PH PL SC SG SY TN TT UA US UZ VC VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP