EP3746266A1 - Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten - Google Patents

Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten

Info

Publication number
EP3746266A1
EP3746266A1 EP19720370.6A EP19720370A EP3746266A1 EP 3746266 A1 EP3746266 A1 EP 3746266A1 EP 19720370 A EP19720370 A EP 19720370A EP 3746266 A1 EP3746266 A1 EP 3746266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpening
knife
plate
slot
wetzstäbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19720370.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Stallegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3746266A1 publication Critical patent/EP3746266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/081Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with sharpening elements in interengaging or in mutual contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Definitions

  • the invention relates to a knife sharpening apparatus comprising a plate for rotatably supporting two waving bars relative to the plate according to the features of the preamble of claim 1.
  • a knife sharpening device which has a holder, are rotatably mounted on the two intersecting Wetzstäbe and loaded by means of a spring pressure on each other.
  • the knife sharpening device has a knife insertion slot open at one end, which extends in the direction of a crossing point of the Wetzstäbe.
  • the Wetzstäbe can be locked to remove the knife in a sharpening position with a locking device in which the crossing angle of the Wetzstäbe is greater than the crossing angle in the rest position.
  • the rest position corresponds to a non-use state.
  • Sharpening position refers to a position of
  • Knife sharpening device in which the blade of the knife can be ground and / or peeled and / or polished with or without serrated edge.
  • Knife sharpening device exerted too high restoring force or tilted the blade of the knife to be sharpened when inserted into the plate, material is scraped from the plate. It may also damage the blade of the knife being sharpened.
  • the shaved or sharpened material chips can settle on the knife sharpening device. As a result, the chips can inadvertently with the sharpening or the blade of the
  • the material chips can also in a subsequent sharpening between the knife and the
  • Knife blade located dirt on the springs and / or reach the sharpening and prevent optimal sharpening process.
  • Knife sharpening devices are within the reach of the user's hands, which may result in injury to the user's hands.
  • Knife sharpening devices also means that such devices can not be used for knife blades of different types and quality.
  • the present invention therefore has as its object, a
  • Knife sharpening device to provide with which the blades of Knives of different types, quality and function can be reground and / or peeled off and / or polished with a single knife sharpening device.
  • a knife sharpening device is to be provided in which, in particular, the springs and the sharpening inserts are arranged in such a way that the risk of injury to the user, if not completely avoided, can at least be approximately eliminated.
  • Knife sharpening device by touching housing parts
  • Knife sharpener can be damaged.
  • Components of the knife sharpening device such as e.g. Sharpening inserts for grinding and / or removal or polishing of the knife and the springs, should be protected against contamination, in particular by
  • Knife blades adhering leftovers are protected.
  • the term grinding of the knife also includes the term sharpening of the knife.
  • the cleaning of the knife sharpening device should also be able to be performed by a technically inexperienced user.
  • the knife sharpening device should comprise a smaller number of components and components compared to other known from the prior art devices for grinding knives.
  • the insertability of the blade of the knife to be ground in the slot of the plate should be improved.
  • the knife sharpening device for knives of all types and quality, for single-ended blades and also for multi-bladed knife blades should be used.
  • Knife sharpening device in the sense of the invention is understood to mean such a device which is designed to knife, scissors and other tools for cutting without cutting or
  • the knife sharpening device is used for the sharpness, for the grinding, removal and / or polishing of knife blades.
  • the knife sharpening device comprises at least one plate having a slot.
  • the slot is open at one end and closed at the opposite end.
  • the slot in the plate may be formed as a slot-like or elliptical recess.
  • the slot can also be arranged by two side by side
  • Plate parts are formed. These are referred to herein as a plate.
  • the knife sharpening device comprises wetzstäbe, which are arranged in a rest position by the force of each spring at a predetermined angle to each other.
  • Wetzstäbe are arranged next to each other.
  • the two Wetzstäbe can also be arranged overlapping each other.
  • the resting position is the position of the knife sharpening device in which the knife blade is not yet inserted into the slot of the plate and not yet between the Wetzstäbe.
  • Each Wetzstab is held by one or more springs.
  • the two Wetzstäbe take by the restoring force of the springs at a predetermined angle to each other.
  • plate By the term plate is meant a sheet member comprising at least one rigid material.
  • the plate is in
  • a bore is provided at least at the lower end of the slot. At the side facing away from the slot outer edges of the plate handle elements are provided.
  • slot means the invention an elongated and / or beveled and / or angled incision in the plate.
  • the slot extends in the plate transversely to a plane in which the plate extends.
  • the slot can be sawn into the plate.
  • the slot can also be milled. It can also be formed by two adjacent plate parts or by rods.
  • the slot preferably extends within the plate from its upper edge down toward the base on which the plate is mounted for vertical placement.
  • the lower end of the slot may be in the panel itself or may be formed by the socket, especially if the panel consists of side-by-side panel members.
  • edges of the slot inside the plate have a single or multiple curved course.
  • the edges of the slot have a straight course.
  • they can also assume a different geometric shape.
  • One embodiment of the invention provides that the slot in the plate has an exponentially increasing width from its closed end to its open end.
  • the plate At its upper edge, the plate has an insertion area, which facilitates the insertion of the knife into the slot of the plate and between the two Wetzstäbe. This is the
  • the edges of the slot may by way of example and in no way exclusively comprise an angle of 80 ° - 120 ° or more.
  • the plate also has holes, which will be described in more detail.
  • the handle element denotes a device with which the
  • Knife sharpening device can be grasped and / or held and / or moved by the user.
  • the gripping element is preferably formed as part of the plate.
  • the gripping element can be made of the same material or of the same materials as the plate.
  • the gripping element can be made of at least one material which deviates in type and quality from the at least one material of the plate.
  • the grip element is designed so that the user can hold the blade sharpening device slip-proof and / or lose it safely.
  • the gripping element can have at least one profiling.
  • the gripping element can be integrally connected to the material of the plate.
  • the grip element may also be formed in a form detachable from the plate.
  • the holes are preferably designed as slots.
  • the at least one slot is in the region of the open end of the
  • the slot has an axial course.
  • the slot or the recess can also accept any other geometric shape.
  • the elongated hole preferably has a curvature which is in each case remote in its vertex from the pivot axis.
  • the bore may be provided at the lower end of the slot in the plate.
  • Holding device hinged to the plate / pivot For this purpose, these holes run from the inside out, relatively straight down. You must have no curvature when they are large enough to allow pivotal movement of the guided in them Wetzstäbe.
  • the plate In the area of the closed end of the slot, the plate has a bore.
  • the bore in the region of the closed end of the slot has a round shape.
  • the bore in the region of the closed end of the slot can also assume any other geometric shape.
  • the arrangement of the Wetzstäbe and the holes may have in relation to each other and inverse embodiments.
  • the material of the Wetzstabs is preferably a material that blunts the knife when touching the knife with the Wetzstab when inserting the knife in the slot neither additionally damaged nor otherwise.
  • Each of the two Wetzstäbe is provided as a carrier for at least one sharpening insert.
  • the Wetzstab is an elongated and / or rod-shaped object.
  • the Wetzstab preferably has a massive shape.
  • the Wetzstab can have a round cross-section.
  • the cross section of the Wetzstabs can also be square or rectangular or polygonal shaped. It goes without saying that the Wetzstab can also have any other cross-section.
  • At each Wetzstab at least one spring is arranged.
  • the respective spring is captively secured to the associated Wetzstab.
  • the spring At the end of the spring, which faces the closed end of the slot of the plate, the spring is attached via the holding means on the Wetzstab.
  • the spring At the end of the spring, which faces the open end of the slot of the plate, the spring is attached via a pin of the Wetzstabs Wetzstab.
  • the two Wetzstäbe are arranged at an acute angle to each other. In the area of the open end of the slot, the springs are against each other
  • the springs are fixed in the holding device and in this
  • Fixation can be transferred from a rest position to a sharpening position.
  • the Wetzstäbe are mounted on a common pivot axis on the plate.
  • Swivel axis is designed as a pin or as a pin.
  • the pivot axis is referred to as a pin.
  • the pivot axis may also be formed in another technical form.
  • the plate of the knife sharpening device has at least one point at which the at least one Wetzstab is supported relative to the plate.
  • the location of the holder of the Wetzstabs on the plate may be a hole in the plate. It can be designed as a slot.
  • the slot can be formed evenly or curved.
  • the location of the holder of the Wetzstabs relative to the plate is the holder and / or the guide and / or the articulation of the
  • the third position of the holder of the Wetzstabs opposite the plate can be arranged in the region of the closed end of the slot.
  • At least one Wetzstab is formed at the location of its support on the plate, opposite the plate movable.
  • the plate may also have at least two points, each serving to hold the same Wetzstabs.
  • the two points can each serve to hold different Wetzstäbe.
  • the location of the holder of the Wetzstabs opposite the plate may be a slot or a hole.
  • the Wetzstäbe each have at least one sharpening insert.
  • the two Wetzstäbe are arranged at an angle, preferably in a V-shape to each other. By inserting the knife between the wedge bars arranged in V-shape relative to each other, the blade of the knife comes into contact with at least two sharpening inserts.
  • One sharpening insert is one of the two sharpening rods
  • the Wetzstäbe be transferred by introducing the blade into the slot against the Schrfein accounts the Wetzstäbe from the rest position to the sharpening position.
  • the Wetzstäbe run V-shaped, without crossing over.
  • the V-shape according to the invention may also include an arcuate shape.
  • Holding device an angle of example and not
  • V-shaped arrangement of the Wetzstäbe and the slot are arranged axially aligned with each other on a common axis.
  • the blade of the knife In the sharpening position, the blade of the knife is in contact with one sharpening insert on each side of each sharpening rod.
  • the sharpening rods with the sharpening inserts arranged in and / or on the sharpening rods are exposed to the restoring force of the springs.
  • the holding device in which the springs are mounted with their lower ends.
  • the holding device is articulated via the pivot axis pivotally relative to the plate.
  • the Wetzstab is designed as a protective body.
  • the protective body is intended to prevent the user when
  • Knife sharpening device comes with his fingers with the sharpening into contact and injured in this.
  • the two Wetzstäbe are mounted at a distance from the plate pivotally opposite the plate.
  • the pin is arranged approximately at right angles to the plate.
  • the pin forms an axis about which the Wetzstäbe are in a plane parallel to the plane of the plate in each case opposite pivot.
  • Each pin is in each case arranged on one side of a center line of the slot on the plate. With one of each two pins in the region of the open end of the slot a waving rod is hinged to the plate.
  • the two pins in the region of the open end of the slot of the plate and the common pin in the region of the closed end of the slot of the plate extend at right angles to the plate.
  • the previously mentioned bore is provided, through which protrudes the common pin.
  • each have a slot are arranged to both of the slot in the plate.
  • the slot has an approximately arcuate course.
  • the slot is designed so that the Wetzstab
  • Wetzstabs can follow the pivot axis.
  • the common pin protrudes through the holding device.
  • the locking of the spigot of the Wetzstabs relative to the plate may be a locking mandrel and / or a locking ring or any other technically locking element.
  • the pin On the back of the plate, the pin is preferably locked against accidental slipping out of the plate.
  • the Wetzstab can be made of at least one metal and / or a
  • At Wetzstab at least one sharpening insert is arranged in each case.
  • Wetzstab can be arranged.
  • the sharpener sets are located at the top of the Wetzstabs.
  • the sharpening insert can be embedded in the Wetzstab.
  • the surface of the sharpener insert closes with the surface of the sharpening rod.
  • the sharpening insert can be glued or clamped in the Wetzstab.
  • the sharpening insert can be in the Wetzstab
  • the sharpening insert can be soldered or welded to the sharpening rod. It goes without saying that the sharpening insert can also be attached to the sharpening rod in a different technical manner.
  • the Wetzstäbe are arranged in V-shape to each other.
  • Sharpening inserts are arranged on the Wetzstäben that the at least one sharpening insert of a Wetzstabs the at least one sharpening insert of the other Wetzstabs in the same amount
  • the sharpening sets are arranged on the Wetzstäben so that the inserted between the Wetzstäbe blade of the knife on both sides with the opposing sharpening in
  • the knife sharpening device has sharpening inserts, which are available over their entire length for processing the blade of the knife.
  • a blunt knife is sharpened and / or ground and / or removed and / or polished.
  • the sharpening insert comprises a material that is stronger and / or more resistant than the material of the blade.
  • the sharpening insert made of ceramic and / or stone and / or diamond is made. It goes without saying that any other material can be used.
  • the sharpening insert can also be an oilstone.
  • Sharpening inserts can be made of a metal.
  • the metal may be a cemented carbide or a metal alloy or a bimetal.
  • the sharpening insert is made of borozon or of at least one plastic.
  • the sharpening insert can also be made of a composite material.
  • Sharpening inserts can also be synthetic whetstones.
  • abrasive materials such as e.g. Corundum, oxide ceramics,
  • Non-oxide ceramics and silicon carbide are used.
  • the sharpening insert can be a natural waterstone.
  • the sharpening insert can be a natural waterstone.
  • Sharpening insert to be a mica stone or a phyllite.
  • sharpening inserts can be made which can be used for grinding and / or peeling and / or polishing and / or for serrated blades.
  • Another embodiment of the invention provides that the
  • Wavy cut the blade can be inserted at an angle relative to the longitudinal axis of the plate between the preferably V-shaped Wetzstäbe. In this way, the individual waves of the serrated edge are sharpened and / or subtracted and / or polished.
  • respective sharpening inserts for grinding and / or peeling and / or polishing the knife can be used.
  • blunt chamfers of a blade can be precisely ground and / or removed and / or polished in this way.
  • the blade of the knife By applying a lower pressure on the blade, the blade of the knife passes due to the restoring force of the springs only to a range of sharpening inserts and / or the sharpening inserts in the region of the open end of the Wetzstabes.
  • the reduced pressure on the blade of the knife causes the blade to be ground and / or peeled and / or polished in a gentler manner.
  • Holding device and / or the springs and / or serving as a pivot pin can be combined to form a replacement module.
  • the replacement module can be inserted into the knife sharpening device if the sharpening rods and / or the sharpening inserts and / or the holding device and / or the springs and / or the pivot forming the pivot axis are damaged.
  • the replacement of the replacement module can be easily performed by the user without running the risk of the user injuring his or her hands.
  • the sharpening insert comprises as work areas a sharpening edge and / or a peel edge and / or a polishing surface.
  • the sharpening insert is elongate and / or rod-shaped.
  • the sharpening insert is arranged on the surface of the Wetzstabs.
  • the sharpening insert extends along the longitudinal axis of the
  • the sharpening rods carrying the sharpening sets are arranged in V-shape to each other.
  • the Wetzstäbe are equal to the
  • Polishing fish The sharpening insert comprises at least one surface, which as
  • Polishing surface is formed. The polishing surface of the sharpening insert closes with the surface of the sharpening rod.
  • the polishing surface is a flat and flat surface.
  • the polishing surfaces are arranged on the sharpening inserts so that they move radially opposite one another when pivoting the Wetzstäbe about the pivot axis.
  • the blade is moved horizontally through the
  • Polishing process additionally compacted and further sharpened.
  • One end face is designed as a sharpening edge.
  • the sharp edges are arranged approximately at right angles to the pivoting direction of the Wetzstäbe about the pivot axis.
  • the sharpening edges of the sharpening inserts are arranged relative to the plate such that the sharpening edges of the sharpening inserts of both sharpening rods face the plate.
  • the trained as sharpening edge end face of the sharpening insert has an angle relative to the surface of the sharpening insert, which is between 45 ° and 89 °. It goes without saying that the front edge designed as a sharpening edge can also have a different angle relative to the surface of the sharpening insert.
  • the blade is pulled down with the point of the knife through the wands. This slides the bevel of Blade on both sides along the sharp edges of the V-shaped Wetzstäbe along.
  • the Abziehkanten are arranged approximately at right angles to the pivoting direction of the Wetzstäbe about the pivot axis.
  • the peel edges of the sharpening inserts are arranged relative to the plate such that the peel edges of the sharpening inserts of both sharpening rods are remote from the plate.
  • the peel edge is designed as a curved edge.
  • Peel edge can be a round or oval or arcuate
  • the peel edge may also have a different geometric shape.
  • the sharpening insert has a carrier.
  • the peel edge has at least partially profiling.
  • the profiling has a roughened surface similar to a sandpaper.
  • the profiling comprises unevenness, preferably knobs and / or longitudinal or transverse grooves. It can also have any other geometric shape.
  • the peel edge is made of a material that is harder than the material from which the blade of the knife is made.
  • the blade is pulled with the point of the knife up through the Wetzstäbe.
  • the bevel of the blade slides on both sides of the Abziehkanten the V-shaped
  • the steel chips or material filaments left by the grinding process on the blade are removed from the blade of the knife. After the grinding process remaining unevennesses on the blade are leveled when removing the blade.
  • the knife sharpening device is designed for this, preferably knife but also scissors and other tools for cutting
  • the term knife designates a tool that is used for cutting.
  • the knife includes a blade, as well as a handle.
  • the blade is used to cut a material and / or an article that has a lower material hardness than the material of the blade on the handle.
  • Knives are designed as working knives, professional knives and outdoor knives. Knives may be part of a cutlery set or household and kitchen knives. In addition, knives exist as industrial knives, combat knives, razors and / or ritual knives.
  • the list of knives is in no way exclusively intended but only exemplary nature.
  • the knives may also have other shapes and / or functions.
  • kitchen knives exist as general purpose or Spickmesser.
  • the knife includes the blade for cutting.
  • the blade has a cutting edge called a chamfer.
  • the chamfer is the thinnest area of the blade in terms of material thickness.
  • the chamfer forms the area of the blade with which one
  • the spring is a metallic, technical component that is elastically deformable.
  • the spring causes a restoring force, which returns the spring after lifting a force acting on the spring force from a sharpening position back to a rest position.
  • the spring of the knife sharpening device has a spring pressure, which can be varied depending on the type and quality of the knife to be ground. In this way, an optimal grinding result can be achieved.
  • the spring is made of at least one metallic material.
  • the spring may be formed as a torsion spring.
  • the torsion spring may be a bar spring or a coil spring.
  • the spring can also be designed as a spiral spring.
  • the spiral spring may have the shape of a leaf spring or be shaped as a wire spring.
  • the spring may additionally be a bar spring.
  • cross sections such as e.g. a square or a rectangular cross-section can be used.
  • One spring each is assigned to a Wetzstab.
  • the spring is held at its lower end in the holding device. In the region of the open end of the slot, the respective spring is attached to the associated Wetzstab.
  • Holding means for receiving the two springs about the common pivot axis in the region of the closed end of the slot causes the Wetzstäbe and the respectively associated spring at a force counter to the restoring force of the springs at the same angle and over the same distance are pivotable.
  • the arrangement of the spring on the plate facing side of the Wetzstabs allows injury-free arrangement of the springs.
  • the arrangement of the springs respectively on the holding device and the Wetzstab causes a more direct influence of restoring force passing from the Wetzstab on the sharpening insert.
  • the two Wetzstäbe and each arranged on the Wetzstab spring allow a variation of the restoring force that can apply the user in the upper region and / or in the central region and / or in the lower part of the sharpening on the blade.
  • the blade of the knife does not run the risk of inadvertently coming into contact with the springs when inserted into the slot of the plate, which can lead to additional blunting of the spring.
  • Wetzstab Since the Wetzstab is designed as a protective body, there is no risk that the user gets his fingers to the Sharpening and / or to the spring of Wetzstäbe and injured.
  • the respective springs are not attached to the plate, but on the Wetzstäben and on the holding device.
  • the restoring force of the spring is changeable. In this way, the pressure which acts on the blade of the knife via the sharpening inserts can be adapted to the type and quality and / or to the respective function of the knife.
  • the blade is inserted with its tip down between the Wetzstäbe.
  • the Wetzstäbe are arranged V-shaped.
  • the user pulls the blade of the knife from the handle to the tip of the blade along the opposing sharpening inserts.
  • the knife can be ground in the same way but from the tip of the knife to the handle of the knife.
  • the blade is smoothed after the grinding process.
  • the invention means a smoothing finishing of the bevel of the blade of the knife.
  • the roughness peaks of the surface structure of the bevel of the blade remaining during the grinding and / or removal of the knife are plastically and / or partially plastically deformed and leveled.
  • Polishing process a filling of depressions in the area of the chamfer of the blade of the knife can be effected.
  • the blade of the knife will be approximately parallel to the base of the knife
  • Knife sharpener inserted into the slot.
  • the bevel of the blade of the knife comes with the sharpening of the two in an angle arranged Wetzstäbe in
  • the blade of the knife is guided with its chamfer approximately parallel to the base of the plate along the sharpening inserts.
  • the invention refers to the term serrated grinding a polished section of the blade of the knife with so-called saw teeth.
  • the Wetzstäbe the knife sharpening device are arranged in a V-shape.
  • the tip of the knife is pivoted relative to a longitudinal axis of the plate extending through the pivot axis to the side of the serrated edge of the blade.
  • the knife's blade When sharpening a serrated knife, the knife's blade passes horizontally along the sharpening inserts of the sharpening rods with moderate restoring force by the user.
  • the advantage is that the waves of the serrated edge of the blade can be sharpened individually.
  • the individual waves in the serration are maintained by the sharpening with the help of the knife sharpening device.
  • Knife sharpening device with a reduced number of
  • the design of the knife sharpening device allows for easier assembly by the user and / or the manufacturer.
  • Fig. 3 the sharpening insert with its work areas and Fig. 4 cut the sharpening insert laterally.
  • Fig. 1 shows the knife sharpening device 11 with a plate 1 which is mounted approximately perpendicularly to a base 2.
  • the plate 1 has a slot 6 which comprises an upper open end 7 and a lower closed end 8.
  • the slot 6 has an insertion region 9.
  • the insertion portion 9 is used to insert a knife (not shown) in the slot 6 of the plate 1 between the Wetzstäbe 24;
  • the plate 1 has edges 10.
  • Fig. 1 shows a center line 13 of the slot 6. In the region of the open end 7 of the slot 6 are on both sides (12) of the center line 13 in the plate 1 per a slot 14 are arranged.
  • a bore 15 is arranged in the plate 1, which has a circular diameter in the illustration 1.
  • the two elongated holes 14 serve to receive one pin 16 each of a Wetzstabs 24; 25th
  • the pin 16 of the respective Wetzstabs 24; 25 passes through the hole 14 formed as a slot.
  • the pins 16 on the of the Wetzstäben 24; 25 facing away from the back 17 of the plate 1 are preferably protected by a captive 18 (not shown) from slipping out of the slots 14.
  • the pin 21 is provided on one side 23 of the facing away from the plate 1 Wetzstabs 24.
  • the pin 21 penetrates a Wetzstab 25.
  • the Wetzstab is disposed between the Wetzstab 24 and the plate 1.
  • the pin 21 penetrates a holding device 26.
  • the pin 21 penetrates the plate 1.
  • the pin 21 is on the of the Wetzstäben 24; 25 facing away
  • the Wetzstab 24 has a veneer 28.
  • the holding device 26 serves as a carrier of the springs 29, not shown.
  • springs 29 are fixed with their remote from the holding device 26 upper ends of the Wetzstäben 24 and 25 respectively.
  • a sharpening insert 30 is arranged in the Wetzstab 24 .
  • Fig. 1 three points 42, 43, 44 of the plate 1 are shown, on which the Wetzstäbe 24; 25 are supported on the plate 1.
  • the points 42, 43, 44 of the plate 1 are arranged to each other in a V-shape 45.
  • Fig. 2 shows the plate 1 of the knife sharpening device 11, which is arranged approximately perpendicular to the base 2 on this.
  • the pin 21 is arranged on the Wetzstab 24.
  • the pin 21 is arranged on the Wetzstab 24.
  • Holding device 26 On the of the Wetzstäben 24; 25 facing away from the rear side 17 of the plate 1, the pin 21 penetrates the bore 14; 15 in the plate 1. The pin 21 is captive with the captive 18 and pivotally supported against the plate 1 on the plate 1.
  • the sharpening 30 are arranged.
  • the spring 29 of the Wetzstabs 24 is shown. At its lower end, the spring 29 is attached to the holding device 26. At its upper end, the spring 29 is attached to the Wetzstab 25.
  • the plate 1 extends in the plane 4. Parallel to the plane 3 extends, in which the Wetzstäbe 24 and 25 extend.
  • Fig. 3. shows the sharpening insert 30, which is elongated and / or rod-shaped.
  • the sharpening insert 30 is on the surface 37 of the Wetzstabs 24; 25 arranged.
  • the sharpening insert 30 has a surface 35 which is connected to the surface 37 of the Wetzstabs 24; 25 completes.
  • the sharpening insert 30 extends along the longitudinal axis 36 of the Wetzstabs 24; 25th
  • the sharpening rods 30 carrying wedge rods 24; 25 are arranged in V-shape 5 to each other.
  • the Wetzstäbe 24; 25 are counter-pivotable about the pivot axis 22.
  • the sharpening insert 30 comprises at least one surface 35, which is designed as a polishing surface 33.
  • the polishing surface 33 is a plane and flat surface.
  • the polishing surfaces 33 are arranged on the sharpening sets 30 so that they pivot when the Wetzstäbe 24; 25 around the
  • Swivel axis 22 move radially opposite each other.
  • the blade is moved horizontally through the
  • the bevel of the blade slides on both sides of the polishing surfaces 33 of the V-shaped waving rods 24; 25 along.
  • Polishing process additionally compacted and further sharpened.
  • the surface 35 of the sharpening insert 30 on each side each have an end face.
  • One end face is designed as a sharpening edge 31.
  • the sharp edges 31 are approximately at right angles to the pivoting direction of the Wetzstäben 24; 25 arranged about the pivot axis 22.
  • Sharp edges 31 of the sharpening inserts 30 are arranged relative to the plate 1 in such a way that the sharp edges 31 of the sharpening inserts 30 of both sharpening rods 24; 25 of the plate 1 are facing.
  • the trained as sharpening 31 end face of the sharpening insert 30 has over the surface 35 of the sharpening insert 30 at an angle 38, which is approximately 88 °.
  • Sharpening insert 30 may also have a different angle.
  • the Abziehkanten 32 are approximately at right angles to the pivoting direction of the Wetzstäben 24; 25 arranged about the pivot axis 22.
  • Abziehkanten 32 of the sharpening 30 are arranged relative to the plate 1 such that the Abziehkanten 32 of the sharpening sets 30 of both Wetzstäbe 24; 25 are turned away from the plate 1.
  • the peel edge 32 is formed as a curved edge.
  • the peel edge 32 may have a round or oval profiling 39.
  • the peel edge 32 may also be another geometric shape
  • the peel edge 32 has a profiling 39 at least in some areas.
  • the profile 39 has a roughened, a sandpaper-like surface.
  • the profiling 39 includes unevenness, preferably knobs and / or longitudinal or transverse grooves. It can also have any other geometric shape.
  • the peel edge 32 is made of a material that is harder than the material from which the blade of the knife is made.
  • Fig. 4 shows the sharpening insert 30 according to the Fig. 3 cut laterally.
  • the sharpening insert 30 has the surface 35, which as
  • Polishing surface 33 is formed.
  • the two end faces of the sharpening insert 30 are shown on the right and left of the surface 35 of the sharpening insert 30.
  • One end face is designed as a sharpening edge 31.
  • At the opposite end of the peel edge 32 is arranged.
  • the sharpening edge 31 extends at an angle 38 of approximately 88 ° to the surface 35 of the sharpening insert 30.
  • the peeling edge 32 shown in FIG. 4 has a profiling 39 which comprises grooves 40.
  • the peel edge 32 is arcuate and in the
  • the sharpening insert 30 has a carrier 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Messerschärfvorrichtung mit: - einer Platte (1) mit zwei Wetzstäben (24; 25), die an der Platte (1) schwenkbar gelagert sind; Die Platte (1) weist einen an einem Ende (7) offenen und am gegenüber liegenden Ende (8) geschlossenen Schlitz (6) auf; Die Anordnung der Wetzstäbe (24; 25) und der Schlitz (6) sind axial fluchtend zueinander angeordnet und dienen der Einführung eines Messers; Die Wetzstäbe (24; 25) weisen wenigstens je einen Schärfeinsatz (30); Die Wetzstäbe (24; 25) werden in einer Ruheposition (19) durch die Kraft jeweils einer Feder (29) auf einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten. Die Wetzstäbe (24; 25) sind in einer Schärfposition mit Einführen des Messers bei Kontakt des Messers mit den Schärfeinsätzen (30) gegen die Kraft der Feder (29) auseinander spreizbar. Die Platte (1) weist wenigstens eine Stelle (42, 43, 44) auf, an der wenigstens ein Wetzstab (24; 25) gegenüber der Platte (1) gehaltert ist.

Description

Messerschärfvorrichtung mit Haltepunkten
Beschreibvmg
Die Erfindung betrifft eine Messerschärfvorrichtung, umfassend eine Platte zur drehbaren Halterung von zwei Wetzstäben gegenüber der Platte nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2007 061 535 B4 ist eine Messerschärfvorrichtung bekannt, die eine Halterung aufweist, an der zwei sich kreuzende Wetzstäbe drehbar gelagert und mittels eines Federdrucks aufeinander zu belastet sind. Die Messerschärfvorrichtung weist einen an einem Ende offenen Messereinführschlitz auf, der sich in Richtung einer Kreuzungsstelle der Wetzstäbe erstreckt.
Auf diese Weise werden die Wetzstäbe entgegen der Rückstellkraft der Feder aus einer Ruheposition, in der die Wetzstäbe einen
Kreuzungswinkel einnehmen, in eine Schärfposition auseinander gedrückt. Die Wetzstäbe sind zum Abziehen des Messers in einer Schärfposition mit einer Arretiervorrichtung arretierbar, in der der Kreuzungswinkel der Wetzstäbe größer ist als der Kreuzungswinkel in der Ruheposition.
Die Ruheposition entspricht einem Nichtgebrauchszustand. Die
Schärfposition bezeichnet dagegen eine Position der
Messerschärfvorrichtung, in der die Klinge des Messers mit oder ohne Wellenschliff geschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert werden kann.
Bekannte Messerschärfvorrichtungen erfordern für jeden Wetzstab eine Vielzahl von Befestigungsmitteln zur Anordnung der Wetzstäbe an der Trägerplatte der Messerschärfvorrichtung. Wird auf die Klinge des Messers bei der Einführung in den Schlitz in der Platte der
Messerschärfvorrichtung eine zu hohe Rückstellkraft ausgeübt oder wird die Klinge des zu schärfenden Messers beim Einführen in die Platte verkantet, wird Werkstoff von der Platte abgeschabt. Gleichfalls kann es zu Beschädigungen der Klinge des zu schärfendes Messers führen.
Die abgeschabten oder abgeschärften Werkstoffspäne können sich an der Messerchärfvorrichtung festsetzen. Hierdurch können die Späne in ungewollter Weise mit den Schärfeinsätzen oder der Klinge des
Messers in Berührung kommen. Die Werkstoffspäne können auch bei einem nachfolgenden Schärfvorgang zwischen das Messer und den
Schärfeinsatz gelangen und eine optimale Schärfung des Messers verhindern.
Bei anderen bekannten Messerschärfvorrichtungen können an der
Messerklinge befindliche Verschmutzungen an die Federn und/oder an die Schärfeinsätze gelangen und einem optimalen Schärfvorgang entgegenstehen .
Weitere bekannte Messerschärfvorrichtungen erweisen sich als nachteilig, da die Schärfeinsätze und/oder die Federn der
Messerschärfvorrichtungen im Einflussbereich der Hände des Benutzers liegen, wodurch es zu Verletzungen der Hände des Benutzers kommen kann.
Andere bekannte Messerschärfvorrichtungen umfassen eine Vielzahl von Einzelteilen, durch die zum Aufbau und zum Auswechseln von
Ersatzteilen ein nicht geringer technischer Sachverstand
erforderlich ist. Die Vielzahl von technischen Einzelteilen kann bei der Montage durch den Benutzern zu Beschädigungen an der
Messerschärfvorrichtung führen.
Die Vielzahl von technischen Einzelteilen erhöht darüber hinaus die Herstellungs-, Reparatur- und Wartungskosten der
Messerschärfvorrichtung.
Eine nicht variierbare Federkraft vieler bekannter
Messerschärfvorrichtungen führt weiterhin dazu, dass derartige Vorrichtungen nicht für Messerklingen unterschiedlicher Art und Güte verwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine
Messerschärfvorrichtung bereit zu stellen, mit der die Klingen von Messern unterschiedlicher Art, Güte und Funktion mit einer einzigen Messerschärfvorrichtung nachgeschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert werden können.
Es soll eine Messerschärfvorrichtung geschaffen werden, bei der insbesondere die Federn und die Schärfeinsätze so angeordnet sind, dass die Verletzungsgefahr, beim Benutzer wenn nicht ganz vermieden, so doch annähernd ausgeschlossen werden können.
Es soll darüber hinaus eine Messerschärfvorrichtung bereit gestellt werden, die dafür Sorge trägt, dass die Klinge des zu schärfenden Messers nicht bei der Einführung in den Schlitz der
Messerschärfvorrichtung durch Berührung von Gehäuseteilen,
metallischen Federn und anderen Bauteilen der
Messerschärfvorrichtung beschädigt werden kann.
Komponenten der Messerschärfvorrichtung, wie z.B. Schärfeinsätze zum Schleifen und/oder Abziehen oder Polieren des Messers sowie die Federn, sollen vor Verschmutzung, insbesondere durch an
Messerklingen anhaftende Essensreste geschützt werden. Der Begriff Schleifen des Messers umfasst im Weiteren auch den Begriff des Schärfens des Messers.
Die Reinigung der Messerschärfvorrichtung soll auch von einem technisch nicht versierten Benutzer durchgeführt werden können.
Die Messerschärfvorrichtung soll gegenüber anderen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Schleifen von Messern eine geringere Anzahl von Komponenten und Bauteilen umfassen. Die
Herstellungskosten der Messerschärfvorrichtung sollen dadurch deutlich gesenkt werden.
Die Einführbarkeit der Klinge des zu schleifenden Messers in den Schlitz der Platte soll verbessert werden. Darüber hinaus soll die Messerschärfvorrichtung für Messer aller Art und Güte, für einfasige Klingen sowie auch für mehrfasige Messerklingen verwendbar sein.
Die Aufgaben werden gelöst durch eine Messerschärfvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Unter Messerschärfvorrichtung im Sinne der Erfindung wird eine solche Vorrichtung verstanden, die dazu ausgestaltet ist, Messer, Scheren und andere Werkzeuge zum spanlosen Zertrennen oder
Einschneiden unterschiedlicher Materialien, zu schärfen und/oder zu schleifen und/oder abzuziehen und/oder zu polieren.
Im Weiteren wird beispielhaft aber nicht ausschließlich davon ausgegangen, dass die Messerschärfvorrichtung zum Schärfe, zum Schleifen, Abziehen und/oder Polieren von Messerklingen eingesetzt wird.
Die Messerschärfvorrichtung umfasst wenigstens eine Platte, die einen Schlitz aufweist. Der Schlitz ist an einem Ende offen und am gegenüberliegenden Ende geschlossen ausgebildet. Zum Einführen eines Messers kann der Schlitz in der Platte als schlitzartige oder ellipsenförmige Ausnehmung ausgebildet sein.
Der Schlitz kann auch durch zwei nebeneinander angeordnete
Plattenteile gebildet werden. Auch diese werden vorliegend als Platte bezeichnet.
Die Messerschärfvorrichtung umfasst darüber hinaus Wetzstäbe, die in einer Ruheposition durch die Kraft jeweils einer Feder in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet werden. Die beiden
Wetzstäbe sind neben einander angeordnet. Die beiden Wetzstäbe können auch einander überlappend angeordnet sein.
Die Ruheposition ist die Position der Messerschärfvorrichtung, in der die Messerklinge noch nicht in den Schlitz der Platte und noch nicht zwischen die Wetzstäbe eingeführt ist.
Jeder Wetzstab wird jeweils durch eine oder mehrere Federn gehalten. Die beiden Wetzstäbe nehmen durch die Rückstellkraft der Federn einen vorbestimmten Winkel zueinander ein.
Platte Unter dem Begriff Platte ist ein flächiges Bauteil gemeint, das wenigstens ein steifes Material umfasst. Die Platte ist in
vorzugsweise senkrechter Ausrichtung verlier sicher auf einem Sockel angeordnet .
In der Platte ist zumindest an dem unteren Ende des Schlitzes eine Bohrung vorgesehen. An den vom Schlitz abgewandten Außenrändern der Platte sind Griffelemente vorgesehen.
Der Schlitz, die Bohrungen und die Griffelemente werden nachfolgend näher beschrieben.
Schlitz
Unter dem Begriff Schlitz versteht die Erfindung einen länglichen und/oder abgeschrägten und/oder winkligen Einschnitt in der Platte. Der Schlitz erstreckt sich in der Platte quer zu einer Ebene, in der die Platte verläuft. Der Schlitz kann in die Platte hineingesägt werden. Der Schlitz kann auch gefräst werden. Er kann auch durch zwei zueinander benachbart angeordnete Plattenteile oder durch Stäbe gebildet werden.
Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise innerhalb der Platte von deren Oberkannte hin nach unten in Richtung des Sockels, auf dem die Platte zur senkrechten Anordnung befestigt ist.
Über die Länge des Schlitzes kann die Breite des Schlitzes
variieren.
Das untere Ende des Schlitzes kann in der Platte selbst sein oder durch den Sockel gebildet werden, insbesondere wenn die Platte aus nebeneinander zugeordneten Plattenteile besteht.
Die Ränder des Schlitzes innerhalb der Platte haben einen einfach- oder mehrfach gebogenen Verlauf. Alternativ haben die Ränder des Schlitzes einen geraden Verlauf. Sie können jedoch auch eine andere geometrische Form annehmen. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schlitz in der Platte von seinem geschlossenen Ende zu seinem offenen Ende hin eine exponentiell zunehmende Breite aufweist.
An ihrer Oberkante weist die Platte einen Einführungsbereich auf, der der erleichterten Einführung des Messers in den Schlitz der Platte und zwischen die beiden Wetzstäbe dient. Dazu ist der
Einführungsbereich des Schlitzes breiter ausgebildet, als der
Bereich des Schlitzes an seinem geschlossenen Ende.
Eine Einführung von insbesondere breiteren Klingen kann dadurch erleichtert werden. Zusätzlich wird verhindert, dass der Werkstoff der Platte beim Einführen des Messers in den Schlitz beschädigt wird.
Es wird verhindert, dass der Werkstoff der Platte und/oder der Werkstoff der Wetzstäbe beim Einführen des Messers zwischen die vorzugsweise V-förmig angeordneten Schärfeinsätze der Wetzstäbe abgeschabt und/oder eingeschnitten und/oder auf eine andere
technische Weise beschädigt wird.
Im Einführungsbereich des Schlitzes können die Kanten des Schlitzes beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich einen Winkel von 80° - 120° oder mehr umfassen.
Die Platte weist weiterhin Bohrungen auf, die noch näher beschrieben werden.
Griffelement
Das Griffelement bezeichnet eine Einrichtung, mit der die
Messerschärfvorrichtung vom Benutzer ergriffen und/oder gehalten und/oder bewegt werden kann. Das Griffelement ist vorzugsweise als Teil der Platte ausgebildet.
Das Griffelement kann aus demselben Werkstoff bzw. aus denselben Werkstoffen wie die Platte gefertigt sein. Das Griffelement kann aus wenigstens einem Werkstoff gefertigt sein, der nach Art und Güte von dem wenigstens einen Werkstoff der Platte abweicht. Das Griffelement ist so ausgebildet, dass der Benutzer die Messerschärfvorrichtung rutschsicher und/oder verlier sicher halten kann.
Das Griffelement kann wenigstens eine Profilierung aufweisen.
Das Griffelement kann einstückig mit dem Werkstoff der Platte verbunden sein. Das Griffelement kann auch in einer von der Platte abnehmbaren Form ausgebildet sein.
Bohrung
Im Bereich des offenen Endes des Schlitzes ist zu beiden Seiten der Ränder des Schlitzes je eine Bohrung in die Platte eingebracht.
Die Bohrungen sind vorzugsweise als Langlöcher ausgestaltet. Das wenigstens eine Langloch ist im Bereich des offenen Endes des
Schlitzes angeordnet. Das Langloch hat einen axialen Verlauf. Das Langloch oder die Ausnehmung kann aber auch jede andere geometrische Form annnehmen. Das Langloch weist vorzugsweise eine Krümmung auf, die jeweils in ihrem Scheitelpunkt von der Schwenkachse abgewandt ist .
Die Bohrung kann am unteren Ende des Schlitzes in der Platte vorgesehen sein.
In diesen Bohrungen sind die beiden Wetzstäbe und die
Halteeinrichtung an der Platte angelenkt/schwenkbar . Zu diesem Zweck verlaufen diese Bohrungen von innen nach außen, relativ leicht nach unten gerichtet. Sie müssen keine Krümmung aufweisen, wenn sie ausreichend groß dimensioniert sind, um eine Schwenkbewegung der in ihnen geführten Wetzstäbe zu ermöglichen.
Im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes weist die Platte eine Bohrung auf. Die Bohrung im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes weist eine runde Form auf. Die Bohrung im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes kann auch jede andere geometrische Form annehmen. Die Anordnung der Wetzstäbe und der Bohrungen kann im Verhältnis zueinander auch inverse Ausgestaltungen aufweisen.
Wetzstab mit Stellen zur Halterung des Wetzstabes an der Platte
Der Werkstoff des Wetzstabs ist vorzugsweise ein Material, das das Messer bei Berührung des Messers mit dem Wetzstab bei Einführung des Messers in den Schlitz weder zusätzlich abstumpft noch anderweitig beschädigt .
Jeder der beiden Wetzstäbe ist als Träger für wenigstens einen Schärfeinsatz vorgesehen.
Der Wetzstab ist ein länglicher und/oder stabförmiger Gegenstand.
Der Wetzstab hat vorzugsweise eine massive Form. Der Wetzstab kann einen runden Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt des Wetzstabs kann auch quadratisch oder rechteck- oder mehreckförmig ausgebildet sein. Es versteht sich von selbst, dass der Wetzstab auch jeden anderen Querschnitt aufweisen kann.
Am jedem Wetzstab ist wenigstens eine Feder angeordnet. Die
jeweilige Feder ist verliersicher am zugehörigen Wetzstab befestigt. An dem Ende der Feder, die dem geschlossenen Ende des Schlitzes der Platte zugewandt ist, ist die Feder über die Halteeinrichtung am Wetzstab befestigt. An dem Ende der Feder, die dem offenen Ende des Schlitzes der Platte zugewandt ist, ist die Feder über einen Zapfen des Wetzstabs am Wetzstab befestigt.
In ihrer Fixierung in der Halteeinrichtung sind die beiden Wetzstäbe in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Im Bereich des offenen Endes des Schlitzes sind die Federn gegeneinander
verschwenkbar .
Die Federn sind in der Halteeinrichtung fixiert und in dieser
Fixierung von einer Ruheposition in eine Schärfposition überführbar.
Im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes sind die Wetzstäbe über eine gemeinsame Schwenkachse an der Platte gelagert. Die
Schwenkachse ist als Bolzen oder als Zapfen ausgebildet. Im Weiteren wird die Schwenkachse als Zapfen bezeichnet. Die Schwenkachse kann auch in einer anderen technischen Form ausgebildet sein.
Die Platte der Messerschärfvorrichtung weist wenigstens eine Stelle auf, an der der wenigstens ein Wetzstab gegenüber der Platte gehaltert ist.
Die Stelle der Halterung des Wetzstabs an der Platte kann eine Bohrung in der Platte sein. Sie kann als Langloch ausgebildet sein. Das Langloch kann ebenmäßig oder gekrümmt ausgebildet sein.
Die Stelle der Halterung des Wetzstabs gegenüber der Platte dient der Halterung und/oder der Führung und/oder der Anlenkung des
Wetzstabs an der Platte.
Es können drei Stellen der Halterung des Wetzstabs gegenüber der Platte vorgesehen sein. Davon sind zwei Stellen zu beiden Seiten des Schlitzes angeordnet. Die dritte Stelle der Halterung des Wetzstabs gegenüber der Platte kann im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes angeordnet sein.
Die Stellen der Halterung der Wetzstäbe sind an der Platte
zueinander in einer V-Form angeordnet sind.
Wenigstens ein Wetzstab ist an der Stelle seiner Halterung an der Platte, gegenüber der Platte bewegbar ausgebildet.
Die Platte kann auch wenigstens zwei Stellen aufweisen, die jeweils der Halterung desselben Wetzstabs dienen.
Die beiden Stellen können jeweils der Halterung unterschiedlicher Wetzstäbe dienen.
Die Stelle der Halterung des Wetzstabs gegenüber der Platte kann ein Langloch oder eine Bohrung sein. Die Wetzstäbe weisen wenigstens je einen Schärfeinsatz auf. Die beiden Wetzstäbe sind in einem Winkel, vorzugsweise in V-Form zu einander angeordnet. Mit Einführen des Messers zwischen die in V- Form zueinander angeordneten Wetzstäbe kommt die Klinge des Messers mit wenigstens zwei Schärfeinsätzen in Berührung.
Je ein Schärfeinsatz ist dabei einem der beiden Wetzstäbe
zugeordnet. Entgegen der Rückstellkraft der vorerwähnten Federn werden die Wetzstäbe durch Einführung der Klinge in den Schlitz gegen die Schärfeinsätze der Wetzstäbe aus der Ruheposition in die Schärfposition überführt.
Die Wetzstäbe verlaufen V-förmig, ohne sich dabei zu überkreuzen. Die V-Form im Sinne der Erfindung kann auch eine Bogenform mit umfassen.
Die V-förmige Anordnung der Wetzstäbe kann im Bereich der
Halteeinrichtung einen Winkel von beispielhaft und nicht
ausschließlich 11° bis 21° zwischen den Wetzstäben umfassen.
Die V-förmige Anordnung der Wetzstäbe und der Schlitz sind axial fluchtend zueinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet.
In der Schärfposition steht die Klinge des Messers zu beiden Seiten mit je einem Schärfeinsatz je eines Wetzstabs in Berührung.
In der Schärfposition sind die Wetzstäbe mit den in und/oder an den Wetzstäben angeordneten Schärfeinsätzen der Rückstellkraft der Federn ausgesetzt.
Die Kraft, die der Benutzer über das in den vorerwähnten Schlitz einzuführende Messer auf die Schärfeinsätze und mittelbar über die Schärfeinsätze auf die Wetzstäbe ausübt, führt zu einem
Auseinanderspreitzen der Wetzstäbe gegen die Rückstellkraft der Federn. Das Auseinanderspreizen erfolgt durch den oberen Teil der Wetzstäbe und wird durch die oben erwähnten Bohrungen, insbesondere Langlöcher geführt und begrenzt. Im Bereich des geschlossenen Endes des in der Platte angeordneten Schlitzes sind die beiden Wetzstäbe über eine gemeinsame
Schwenkachse an der Platte angelenkt. Die Wetzstäbe sind dadurch von der Platte beabstandet.
Es ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, in der die Federn mit ihren unteren Enden gehaltert sind. Die Halteeinrichtung ist über die Schwenkachse schwenkbar gegenüber der Platte angelenkt.
Es ist vorgesehen, dass der Wetzstab als Schutzkörper ausgebildet ist. Der Schutzkörper soll verhindern, dass der Benutzer beim
Schleifen, Abziehen und/oder Polieren der Klinge des Messers mit Hilfe der Messerschärfvorrichtung und/oder beim Zusammenbau der Messerschärfvorrichtung und/oder bei der Wartung der
Messerschärfvorrichtung mit seinen Fingern mit den Schärfeinsätzen in Berührung kommt und sich an diesen verletzt.
Die beiden Wetzstäbe sind in einem Abstand zur Platte schwenkbar gegenüber der Platte gehaltert.
Die Bewegung der Wetzstäbe zueinander erfolgt in einer Ebene, die parallel zur Ebene verläuft, in der sich die Platte erstreckt.
Der Zapfen ist in etwa rechtwinklig an der Platte angeordnet.
Der Zapfen bildet eine Achse, um die die Wetzstäbe in einer zur Ebene der Platte parallelen Ebene jeweils gegengleich verschwenkbar sind.
Es sind drei Zapfen vorgesehen. Mit dem einen gemeinsamen Zapfen sind die beiden Wetzstäbe im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes an der Platte schwenkbar gehaltert. Der gemeinsame Zapfen haltert zusätzlich die Halteeinrichtung gegenüber der Platte.
Im Bereich des offenen Endes des Schlitzes der Platte sind zwei Zapfen an den Wetzstäben angeordnet. Die beiden Zapfen im Bereich des offenen Endes des Schlitzes erstrecken sich parallel zu
einander. Je ein Zapfen ist dabei jeweils auf einer Seite einer Mittellinie des Schlitzes an der Platte angeordnet. Mit je einem der beiden Zapfen im Bereich des offenen Endes des Schlitzes wird je ein Wetzstab an der Platte angelenkt.
Die beiden Zapfen im Bereich des offenen Endes des Schlitzes der Platte und der gemeinsame Zapfen im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes der Platte erstrecken sich rechtwinklig zur Platte.
Für die Aufnahme des Zapfens in der Platte ist die vorausgehend erwähnte Bohrung vorgesehen, durch die der gemeinsame Zapfen hindurchragt .
Für den Durchtritt der Zapfen im Bereich des offenen Endes des Schlitzes sind zu beiden des Schlitzes in der Platte je ein Langloch angeordnet. Das Langloch weist einen in etwa bogenförmigen Verlauf auf. Das Langloch ist so ausgebildet, dass der am Wetzstab
angeordnete Zapfen der Bewegung und/oder der Schwenkung des
Wetzstabs um die Schwenkachse folgen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur
Befestigung der Wetzstäbe und der beiden Federn lediglich drei Bohrungen in der Platte erforderlich sind. Hierdurch kann wenigstens ein Zapfen zur Befestigung der Wetzstäbe bzw. der Halteeinrichtung der Federn an den Wetzstäben eingespart werden.
Es ist ein Zapfen vorgesehen, der die im Bereich des geschlossenen Endes angeordnete Bohrung durchtritt.
Auf der Rückseite der Platte, auf der keine Wetzstäbe angeordnet sind, werden die die Bohrungen durchbringenden Zapfen jeweils durch eine Verriegelung verliersicher gehalten.
Der gemeinsame Zapfen ragt durch die Halteeinrichtung hindurch.
Die Verriegelung des Zapfens des Wetzstabs gegenüber der Platte kann ein Verriegelungsdorn und/oder ein Verriegelungsring oder jedes andere technisch Verriegelungselement sein. Im Bereich des
geschlossen Endes des Schlitzes durchdringt der Zapfen die beiden Wetzstäbe . Auf der Rückseite der Platte ist der Zapfen vorzugsweise gegenüber einem ungewollten Herausrutschen aus der Platte verriegelt.
Der Wetzstab kann aus wenigstens einem Metall und/oder einem
Kunststoff und/oder jedem anderen Werkstoff gefertigt sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der
Ruheposition der Abstand der beiden Wetzstäbe zueinander mindestens der Breite des Schlitzes in der Platte entspricht.
Schärfeinsatz
Am Wetzstab ist jeweils wenigstens ein Schärfeinsatz angeordnet.
Hierdurch wird bewirkt, dass ein unterschiedlicher Art und Güte z.B. zum Schleifen und/oder zum Abziehen und/oder zum Polieren am
Wetzstab angeordnet sein können.
Die Schärfeinsätze sind an der Oberseite des Wetzstabs angeordnet. Alternativ kann der Schärfeinsatz in den Wetzstab eingebettet sein. Die Oberfläche des Schärfeinsatzes schließt mit der Oberfläche des Wetzstabs ab.
Alternativ kann der Schärfeinsatz in den Wetzstab eingeklebt oder eingeklemmt sein. Der Schärfeinsatz kann in den Wetzstab
eingeschoben werden. Zur Befestigung kann der Schärfeinsatz am Wetzstab angelötet oder festgeschweißt sein. Es versteht sich von selbst, dass der Schärfeinsatz auch in einer anderen technischen Art und Weise am Wetzstab befestigt werden kann.
Die Wetzstäbe sind in V-Form zu einander angeordnet. Die
Schärfeinsätze sind so an den Wetzstäben angeordnet, dass der wenigstens eine Schärfeinsatz des einen Wetzstabs dem wenigstens einen Schärfeinsatz des anderen Wetzstabs in gleicher Höhe
gegenüberliegt .
Die Schärfeinsätze sind so an den Wetzstäben angeordnet, dass die zwischen die Wetzstäbe eingeführte Klinge des Messers zu beiden Seiten mit den einander gegenüberliegenden Schärfeinsätzen in
Berührung kommt . Die Messerschärfvorrichtung weist Schärfeinsätze auf, die in ihrer gesamten Länge zur Bearbeitung der Klinge des Messers zur Verfügung stehen.
Mit Hilfe des Schärfeinsatzes wird ein stumpfes Messer geschärft und/oder geschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert.
Der Schärfeinsatz umfasst einen Werkstoff, der stärker und/oder widerstandfähiger ist, als der Werkstoff des Messers.
Vorzugsweise aber in keiner Weise nicht ausschließlich ist der Schärfeinsatz aus Keramik und/oder Stein und/oder Diamant gefertigt. Es versteht sich von selbst, dass auch jeder andere Werkstoff eingesetzt werden kann. Der Schärfeinsatz kann auch ein Ölstein sein.
Schärfeinsätze können aus einem Metall gefertigt sein. Das Metall kann ein Hartmetall oder eine Metalllegierung oder ein Bimetall sein.
In einer anderen Ausführungsform ist der Schärfeinsatz aus Borozon oder aus wenigstens einem Kunststoff gefertigt.
Es versteht sich von selbst, dass der Schärfeinsatz auch aus einem Verbundmaterial hergestellt sein kann.
Schärfeinsätze können darüber hinaus synthetische Schleifsteine sein. Hierbei kommen beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich abrasive Materialien, wie z.B. Korund, Oxydkeramiken,
Nichtoxydkeramiken und Siliciumkarbid zum Einsatz.
Desgleichen kann der Schärfeinsatz ein natürlicher Wasserstein sein. Beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich kann der
Schärfeinsatz ein Glimmerstein oder ein Phyllit sein.
Mit Hilfe der unterschiedlichen Werkstoffe, die zur Herstellung der Schärfeinsätze verwendet werden, können Schärfeinsätze gefertigt werden, die zum Schleifen und/oder zum Abziehen und/oder Polieren und/oder für Messer für Wellenschliff angesetzt werden können. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die
Schärfeinsätze wenigstens zwei Bereiche zur Herbeiführung
unterschiedlicher Schärfwirkung und/oder SchärfIntensität aufweisen.
Beim Einführen der Klinge des Messers zwischen die vorzugsweise V- förmig angeordneten Wetzstäbe und bei der Anlage der Klinge an die Schärfeinsätze können je nach Art und Verwendungszweck des Messers unterschiedliche Schärfeinsätze und/oder unterschiedliche Bereiche eines Schärfeinsatzes verwendet werden.
Es ist weiter vorgesehen, dass in der Schärfposition je ein Wetzstab mit seinem Schärfeinsatz je eine Seite der Klinge des Messers berührt .
Zusätzlich wird erreicht, dass vorzugsweise bei Messern mit
Wellenschnitt die Klinge in einem Winkel relativ zur Längsachse der Platte zwischen die vorzugsweise V-förmig angeordneten Wetzstäbe eingeführt werden kann. Auf diese Weise werden die einzelnen Wellen des Wellenschliffs geschärft und/oder abgezogen und/oder poliert.
Ein Vorteil besteht darin, dass sämtliche an dem Wetzstab
angeordneten Schärfeinsätze und/oder sämtliche Bereiche der
jeweiligen Schärfeinsätze zum Schleifen und/oder Abziehen und/oder Polieren des Messers verwendet werden können.
Durch Aufbringen eines größeren Drucks auf die Klinge entgegen der Rückstellkraft der Feder gelangt die Klinge des Messers in den unteren Bereich der Federn und/oder an die Schärfeinsätze im unteren Bereich des Wetzstabes. Insbesonders stumpfe Fasen einer Klinge können auf diese Weise präzise geschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert werden.
Durch Aufbringen eines geringeren Drucks auf die Klinge gelangt die Klinge des Messers aufgrund der Rückstellkraft der Federn nur an einen Bereich der Schärfeinsätze und/oder an die Schärfeinsätze im Bereich des offenen Endes des Wetzstabes. Die geringere Druckwirkung auf die Klinge des Messers bewirkt, dass die Klinge in einer schonenderen Art und Weise geschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert wird. Die Wetzstäbe und/oder die Schärfeinsätze und/oder die
Halteeinrichtung und/oder die Federn und/oder der als Schwenkachse dienende Zapfen können zu einem Austauschmodul zusammengefasst werden.
Hierdurch wird ein leichter Zusammenbau der Messerschärfvorrichtung durch den Benutzer gewährleistet. Der Benutzer kann das
Austauschmodul in einem Stück von der Messerschärfvorrichtung abnehmen und gegen ein neues Austauschmodul ersetzen, wenn die Schärfeinsätze nach langem Gebrauch stumpf geworden sind.
Das Austauschmodul kann in die Messerschärfvorrichtung eingesetzt werden, wenn die Wetzstäbe und/oder die Schärfeinsätze und/oder die Halteeinrichtung und/oder die Federn und/oder der die Schwenkachse bildende Zapfen beschädigt sind.
Die Auswechselung des Austauschmoduls kann vom Benutzer problemlos durchgeführt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass der Benutzer sich die Hände verletzt.
Arbeitsbereiche des Schärfeinsatzes
Der Schärfeinsatz umfasst als Arbeitsbereiche eine Schärfkante und/oder eine Abziehkante und/oder eine Polierfläche.
Der Schärfeinsatz ist länglich und/oder stabförmig ausgebildet. Der Schärfeinsatz ist an der Oberfläche des Wetzstabs angeordnet.
Der Schärfeinsatz erstreckt sich entlang der Längsachse des
Wetzstabs .
Die die Schärfeinsätze tragenden Wetzstäbe sind in V-Form zu einander angeordnet. Die Wetzstäbe sind gegengleich um die
Schwenkachse schwenkbar.
Beim Verschwenken der Wetzstäben um die Schwenkachse bewegen sich die beiden Wetzstäben mit den daran angeordneten Schärfeinsätzen radial gegengleich zueinander.
Polierf lache Der Schärfeinsatz umfasst wenigstens eine Oberfläche, die als
Polierfläche ausgebildet ist. Die Polierfläche des Schärfeinsatzes schließt mit der Oberfläche des Wetzstabs ab.
Die Polierfläche ist eine plane und ebene Fläche.
Die Polierflächen sind so an den Schärfeinsätzen angeordnet, dass sie sich beim Verschwenken der Wetzstäbe um die Schwenkachse radial gegengleich zueinander bewegen.
Zum Polieren des Messers wird die Klinge horizontal durch die
Wetzstäbe gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Polierflächen der V-förmig angeordneten Wetzstäbe entlang.
Beim Polieren des Messers wird die vorher geschliffene und/oder abgezogene Fase der Klinge poliert. Die Klinge wird durch den
Poliervorgang zusätzlich verdichtet und noch weiter geschärft.
Quer zur Längsachse des Schärfeinsatzes weist die Oberfläche des Schärfeinsatzes zu beiden Seiten je eine Stirnseite auf.
Die eine Stirnseite ist als Schärfkante ausgebildet. Die
gegenüberliegende Stirnseite bildet eine Abziehkante.
Schärfkante
Die Schärfkanten sind in etwa rechtwinklig zur Schwenkrichtung der Wetzstäbe um die Schwenkachse angeordnet. Die Schärfkanten der Schärfeinsätze sind relativ zu der Platte derart angeordnet, dass die Schärfkanten der Schärfeinsätze beider Wetzstäbe der Platte zugewandt sind.
Die als Schärfkante ausgebildete Stirnseite des Schärfeinsatzes weist gegenüber der Oberfläche des Schärfeinsatzes einen Winkel auf, der zwischen 45° und 89° beträgt. Es versteht sich von selbst, dass die als Schärfkante ausgebildete Stirnseite gegenüber der Oberfläche des Schärfeinsatzes auch einen anderen Winkel aufweisen kann.
Zum Schleifen des Messers wird die Klinge mit der Spitze des Messers nach unten durch die Wetzstäbe gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Schärfkanten der V-förmig angeordneten Wetzstäbe entlang.
Beim Schleifen des Messers wird beim Durchziehen der Klinge Material von der Fase der Klinge entfernt.
Abziehkante
Die Abziehkanten sind in etwa rechtwinklig zur Schwenkrichtung der Wetzstäbe um die Schwenkachse angeordnet. Die Abziehkanten der Schärfeinsätze sind relativ zu der Platte derart angeordnet, dass die Abziehkanten der Schärfeinsätze beider Wetzstäbe von der Platte abgewandt sind.
Die Abziehkante ist als geschwungene Kante ausgebildet. Die
Abziehkante kann eine runde oder ovale oder bogenförmige
Profilierung aufweisen. Die Abziehkante kann auch eine andere geometrische Form aufweisen.
Die Abziehkante ist in den Schärfeinsatz eingebettet. Zur Fixierung des Schärfeinsatzes am Wetzstab weist der Schärfeinsatz einen Träger auf.
Die Abziehkante weist zumindest bereichsweise eine Profilierung auf. Die Profilierung hat eine aufgeraute, einem Sandpapier ähnliche Oberfläche. Die Profilierung umfasst Unebenheiten, vorzugsweise Noppen und/oder längs oder quer verlaufende Rillen. Sie kann auch jede andere geometrische Form aufweisen.
Die Abziehkante ist aus einem Material gefertigt, das härter ist, als der Werkstoff, aus dem die Klinge des Messers hergestellt ist.
Zum Abziehen des Messers wird die Klinge mit der Spitze des Messers nach oben durch die Wetzstäbe gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Abziehkanten der V-förmig
angeordneten Wetzstäbe entlang.
Beim Abziehen des Messers werden die vom Schleifvorgang an der Klinge verbliebenen Stahlspäne oder Materialfäden von der Klinge des Messers entfernt. Nach dem Schleifvorgang verbliebene Unebenheiten an der Klinge werden beim Abziehen der Klinge eingeebnet.
Messer
Die Messerschärfvorrichtung ist dazu ausgestaltet, vorzugsweise Messer aber auch Scheren und andere Werkzeuge zum spanlosen
Zertrennen oder Einschneiden unterschiedlicher Materialien nicht nur zu schleifen, sondern auch abzuziehen und zu polieren.
Der Begriff Messer bezeichnet ein Werkzeug, das zum Schneiden dient. Das Messer umfasst eine Klinge, sowie einen Griff. Die Klinge dient zum Schneiden eines Werkstoffs und/oder eines Gegenstands, der eine geringere Materialhärte aufweist, als das Material der Klinge am Griff.
Im Sinne der Erfindung sind Messer als Arbeitsmesser, Berufsmesser und Freizeitmesser ausgebildet. Messer können zu einem Besteckset gehören oder Haushalts- und Küchenmesser sein. Darüber hinaus existieren Messer als Industriemesser, Kampfmesser, Rasiermesser und/oder Ritualmesser.
Die Auflistung der Messer ist in keiner Weise ausschließlich gedacht sondern nur beispielhafter Natur. Die Messer können auch andere Formen und/oder Funktionen haben.
Insbesondere Küchenmesser existieren als Allzweck- oder Spickmesser. Darüber hinaus sind Ausbeinmesser, Brotmesser, Bundmesser,
Filiermesser, Frucht- oder Obstmesser, Gemüsemesser, Käsemesser, Kochmesser, Parmesanmesser, Schäl- oder Tourniermesser, Schinken¬ oder Lachsmesser, Tomatenmesser, Tranchier- oder Fleischmesser, Wiegemesser bekannt. Auch diese Auflistung ist in keiner Weise ausschließlich gemeint, sondern nur beispielhafter Natur.
Im Aufbau umfasst das Messer die Klinge zum Schneiden. Die Klinge weist als Schneidkante eine sogenannte Fase auf.
Die Fase ist der in Bezug auf die Materialstärke dünnste Bereich der Klinge. Die Fase bildet den Bereich der Klinge, mit der ein
Werkstoff geschnitten wird. Feder
Die Feder ist ein metallisches, technisches Bauteil, das elastisch verformbar ist. Die Feder bewirkt eine Rückstellkraft, die die Feder nach Aufhebung einer auf die Feder einwirkenden Kraft aus einer Schärfposition wieder in eine Ruheposition zurückführt.
Die Feder der Messerschärfvorrichtung weist einen Federdruck auf, der je nach Art und Güte des zu schleifenden Messers variierbar ist. Auf diese Weise kann ein optimales Schleifergebnis erzielt werden.
Die Feder ist aus wenigstens einem metallischen Werkstoff gefertigt.
Die Feder kann als Torsionsfeder ausgebildet sein. Beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich kann es sich bei der Torsionsfeder um eine Stabfeder oder eine Schraubenfeder handeln.
Die Feder kann auch als Biegefeder ausgebildet sein. Die Biegefeder kann die Form einer Blattfeder aufweisen oder als Drahtfeder geformt sein. Die Feder kann zusätlich eine Stabfeder sein.
Es versteht sich von selbst, dass auch andere Querschnitte wie z.B. ein quadratischer oder ein rechteckiger Querschnitt zum Einsatz kommen können.
Je eine Feder ist je einem Wetzstab zugeordnet. Die Feder ist an ihrem unteren Ende in der Halteeinrichtung gehalten. Im Bereich des offenen Endes des Schlitzes ist die jeweilige Feder am zugehörigen Wetzstab befestigt.
Die schwenkbare Lagerung der beiden Wetzstäbe und der
Halteeinrichtung zur Aufnahme der beiden Federn um die gemeinsame Schwenkachse im Bereich des geschlossenen Endes des Schlitzes bewirkt, dass die Wetzstäbe und die jeweils dazugehörige Feder bei einer Krafteinwirkung entgegen der Rückstellkraft der Federn im gleichen Winkel und über die gleiche Strecke verschwenkbar sind.
Die Anordnung der Feder auf der der Platte zugewandten Seite des Wetzstabs ermöglicht eine verletzungsfreie Anordnung der Federn. Die Anordnung der Federn jeweils an der Halteeinrichtung und am Wetzstab bewirkt einen direkteren Einfluss der vom Wetzstab auf den Schärfeinsatz übergehenden Rückstellkraft.
Die beiden Wetzstäbe und die jeweils am Wetzstab angeordnete Feder ermöglichen eine Variierung der Rückstellkraft, die der Benutzer im oberen Bereich und/oder im mittleren Bereich und/oder im unteren Bereich der Schärfeinsätze auf die Klinge aufbringen kann.
Die Klinge des Messers läuft nicht Gefahr, beim Einführen in den Schlitz der Platte unbeabsichtigt mit den Federn in Berührung zu kommen, was zu einem zusätzlichen Abstumpfen der Feder führen kann.
Da der Wetzstab als Schutzkörper ausgebildet ist, besteht keine Gefahr, dass der Benutzer mit seinen Fingern an die Schärfeinsätze und/oder an die Feder der Wetzstäbe gelangt und sich verletzt.
Die jeweiligen Federn sind nicht an der Platte, sondern an den Wetzstäben und an der Halteeinrichtung befestigt.
Die Rückstellkraft der Feder ist veränderbar. Auf diese Weise kann der Druck, der über die Schärfeinsätze auf die Klinge des Messers einwirkt an die Art und Güte und/oder auf die jeweilige Funktion des Messers angepasst werden kann.
Schleifen des Messers
Beim Schleifen wird im Bereich der Fase Material von der Klinge abgenommen.
Zum Schleifen der Klinge des Messers wird die Klinge mit ihrer Spitze nach unten zwischen die Wetzstäbe eingeführt. Die Wetzstäbe sind V-förmig angeordnet.
Mit Einführung der Klinge des Messers zwischen die Wetzstäbe kommt die Fase der Klinge mit beiden Seiten mit den Schärfeinsätzen der einander gegenüberliegend angeordneten Wetzstäbe in Berührung.
Mit dem Druck, den der Benutzer beim Einführen der Klinge zwischen die Wetzstäbe mit der Klinge auf die Schärfeinsätze ausübt, werden die beiden Federn und die mit den Federn verbundenen Wetzstäbe und die an den Wetzstäben angeordneten Schärfeinsätze gegen die
Rückstellkraft der Federn aus der Ruheposition in die Schärfposition überführt .
Mit der Verringerung des Drucks auf die Federn beim Loslösen der Klinge des Messers von den Schärfeinsätzen der Wetzstäbe beim
Herausführen des Messers aus dem Schlitz der Platte werden die beiden Federn und die mit den Federn verbundenen Wetzstäbe und die an den Wetzstäben angeordneten Schärfeinsätze durch die
Rückstellkraft der Federn aus der Schärfposition in die Ruheposition überführt .
Der Benutzer zieht die Klinge des Messers vom Griff bis hin zur Spitze der Klinge an den einander gegenüberliegend angeordneten Schärfeinsätzen entlang.
Durch Schleifen können auch sehr stumpfe Messer wieder
funktionsentsprechend eingesetzt werden.
Es versteht sich von selbst, dass das Messer in derselben Weise aber von der Spitze des Messers hin zum Griff des Messers geschliffen werden kann.
Abziehen
Beim Abziehen wird ein Feinschliff des Messers erreicht. Beim
Abziehen werden die Grate, die sich beim Schleifen bilden entfernt.
Durch das Abziehen der Fase der Klinge wird die Klinge nach dem Schleifvorgang geglättet.
Um mit der Messerschärfvorrichtung eine Klinge abzuziehen, wird die Klinge des Messers mit der Spitze nach oben in den Schlitz der Platte und zwischen die Wetzstäbe eingeführt.
Mit Einführung der Klinge des Messers zwischen die Wetzstäbe kommt die Fase der Klinge mit beiden Seiten mit den Schärfeinsätzen der einander gegenüberliegend angeordneten Wetzstäbe in Berührung.
Nach Anlegen der Klinge an die einander gegenüberliegend
angeordneten Schärfeinsätze der Wetzstäbe wird die Klinge mit ihrer Fase vom Griff bis hin zur Spitze der Klinge entgegen der Rückstellkraft der Feder an den Kanten der Schärfeinsätze
entlanggezogen.
Ein Abziehen der Klinge des Messers mit der Messerschärfvorrichtung hält die Fase der Klinge des Messers dauerhaft scharf.
Polieren
Unter Polieren versteht die Erfindung ein glättendes Feinbearbeiten der Fase der Klinge des Messers.
Die beim Schleifen und/oder beim Abziehen des Messers verbliebenen Rauhigkeitspitzen der Oberflächenstruktur der Fase der Klinge werden plastisch und/oder teilplastisch verformt und eingeebnet.
Darüber hinaus erfolgt beim Polieren ein minimaler Werkstoffabtrag der Fase der Klinge des Messers. Gleichfalls kann mit dem
Poliervorgang ein Auffüllen von Vertiefungen im Bereich der Fase der Klinge des Messers bewirkt werden.
Beim Polieren der Fase der Klinge drückt der Benutzer die Wetzstäbe mit den daran angeordneten Schärfeinsätzen gegen die Rückstellkraft der zugehörigen Federn relativ zur Mittellinie des Schlitzes in der Platte nach außen.
Die Klinge des Messers wird in etwa parallel zum Sockel der
Messerschärfvorrichtung in den Schlitz eingeführt.
Die Fase der Klinge des Messers kommt mit den Schärfeinsätzen der beiden in einem Winkel zueinander angeordneten Wetzstäbe in
Berührung. Zum Polieren wird die Klinge des Messers mit ihrer Fase in etwa parallel zum Sockel der Platte entlang der Schärfeinsätze geführt .
Beim Polieren erfolgt die Bewegung der Fase der Klinge des Messers entlang der Schärfeinsätze ohne zusätzliche Rückstellkraft durch den Benutzer.
Schleifen eines Messers mit Wellenschliff Die Erfindung versteht unter dem Begriff Wellenschliff ein Anschliff der Klinge des Messers mit sogenannten Sägezähnen.
Zum Schleifen der Klinge des Messers mit Wellenschliff wird die Klinge waagerecht zwischen die Wetzstäbe eingeführt. Die Wetzstäbe der Messerschärfvorrichtung sind V-förmig angeordnet.
Mit Einführung der Klinge des Messers mit Wellenschliff zwischen die Wetzstäbe kommt die Fase der Klinge mit beiden Seiten mit den
Schärfeinsätzen der einander gegenüberliegend angeordneten Wetzstäbe in Berührung.
Mit dem Druck, den der Benutzer beim Einführen der Klinge zwischen die Wetzstäbe mit der Klinge auf die Schärfeinsätze ausübt, werden die beiden Federn und die mit den Federn verbundenen Wetzstäbe gegen die Rückstellkraft der Federn aus der Ruheposition in die
Schärfposition überführt.
Die Spitze des Messers wird relativ zu einer durch die Schwenkachse verlaufenden Längsachse der Platte zur Seite des Wellenschliffs der Klinge hin verschwenkt.
Beim Schleifen eines Messers mit Wellenschliff erfolgt der Durchzug der Klinge des Messers horizontal entlang der Schärfeinsätze der Wetzstäbe bei mäßiger Rückstellkraft durch den Benutzer.
Mit der Verringerung des Drucks auf die Federn beim Loslösen der Klinge des Messers von den Schärfeinsätzen der Wetzstäbe beim
Herausführen des Messers aus dem Schlitz der Platte werden die beiden Federn und die mit den Federn verbundenen Wetzstäbe durch die Rückstellkraft der Federn aus der Schärfposition in die Ruheposition überführt .
Der Vorteil besteht darin, dass die Wellen des Wellenschliffs der Klinge einzeln geschärft werden können.
Die einzelnen Wellen im Wellenschliff bleiben durch die Schärfung mit Hilfe der Messerschärfvorrichtung erhalten.
Vorteile der Erfindung Die in etwa V-förmige Anordnung der Stellen, an denen die Wetzstäbe an der Platte geführt und/oder angelenkt und/oder gehaltert sind bewirkt, dass die Klinge des Messers über die gesamte Länge der beiden Schärfeinsätze geschliffen und/oder abgezogen und/oder poliert werden kann.
Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die
Messerschärfvorrichtung mit einer reduzierten Anzahl von
Einzelteilen und Komponenten auskommt. Hierdurch können die
Herstellungskosten zusätzlich gesenkt werden.
Die Konstruktion der Messerschärfvorrichtung ermöglicht eine leichtere Montage durch den Benutzer und/oder den Hersteller.
Darüber hinaus kann ein robusterer Aufbau erreicht werden.
Weitere Beispiele und Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 die Messerschärfvorrichtung in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 die Messerschärfvorrichtung in zusammengebautem Zustand in Seitenansicht,
Fig. 3 den Schärfeinsatz mit seinen Arbeitsbereichen und Fig. 4 den Schärfeinsatz seitlich geschnitten.
Die Fig. 1 zeigt die Messerschärfvorrichtung 11 mit einer Platte 1, die in etwa senkrecht an einem Sockel 2 befestigt ist.
In einer Ebene 3, die in etwa parallel zu einer Ebene 4 der Platte 1 verläuft sind die beiden Wetzstäbe 24; 25 angeordnet. Die Wetzstäbe 24; 25 sind in Fig. 1 in einer V-förmigen Anordnung 5 dargestellt.
Die Platte 1 weist einen Schlitz 6 auf, der ein oberes offenes Ende 7 und ein unteres geschlossenes Ende 8 umfasst.
Der Schlitz 6 weist einen Einführungsbereich 9 auf. Der Einführungsbereich 9 dient zur Einführung eines Messers (nicht gezeigt) in den Schlitz 6 der Platte 1 zwischen die Wetzstäbe 24;
25.
Zur Abgrenzung des Schlitzes 6 gegenüber der Platte 1 weist die Platte 1 Ränder 10 auf.
Durch die Bezugsziffern 10 werden die Ränder des Schlitzes 6 in der Platte 1 der Messerschärfvorrichtung 11 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Mittellinie 13 des Schlitzes 6. Im Bereich des offenen Endes 7 des Schlitzes 6 sind zu beiden Seiten (12) der Mittellinie 13 in der Platte 1 je ein Langloch 14 angeordnet.
Im Bereich des geschlossenen Endes 8 des Schlitzes 6 ist in der Platte 1 eine Bohrung 15 angeordnet, die in der Darstellung 1 einen kreisförmigen Durchmesser aufweist.
Die beiden Langlöcher 14 dienen der Aufnahme je eines Zapfens 16 je eines Wetzstabs 24; 25.
Der Zapfen 16 des jeweiligen Wetzstabs 24; 25 tritt durch die als Langloch ausgebildete Bohrung 14 hindurch. Um die beiden Wetzstäbe 24; 25 verliersicher an der Platte 1 anzulenken sind die Zapfen 16 auf der von den Wetzstäben 24; 25 abgewandten Rückseite 17 der Platte 1 sind die Zapfen 16 vorzugsweise durch eine Verliersicherung 18 (nicht gezeigt) vor dem Herausrutschen aus den Langlöchern 14 geschützt .
Zu beiden Seiten (12) der Mittellinie 13 des Schlitzes 6 sind an der Platte 1 Griffelemente 20 angeordnet.
Es ist ein Zapfen 21 vorgesehen, der die Schwenkachse 22 bildet.
Der Zapfen 21 ist an einer Seite 23 des von der Platte 1 abgewandten Wetzstabs 24 vorgesehen.
Der Zapfen 21 durchdringt einen Wetzstab 25. Der Wetzstab ist zwischen dem Wetzstab 24 und der Platte 1 angeordnet.
Der Zapfen 21 durchdringt eine Halteeinrichtung 26. Zur Anlenkung der beiden Wetzstäbe 24; 25 und der Halteeinrichtung 26 an der Platte 1 durchdringt der Zapfen 21 die Platte 1. Der Zapfen 21 wird auf der von den Wetzstäben 24; 25 abgewandten
Rückseite 17 der Platte 1 mit einer Verliersicherung 18 gehalten (nicht gezeigt) .
Der Wetzstab 24 weist eine Verblendung 28 auf.
Die Halteeinrichtung 26 dient als Träger der nicht dargestellten Federn 29.
Ebenfalls nicht dargestellt ist, dass die Federn 29 mit ihren von der Halteeinrichtung 26 abgewandten oberen Enden an den Wetzstäben 24 bzw. 25 befestigt sind.
In dem Wetzstab 24 ist ein Schärfeinsatz 30 angeordnet.
Im Bereich des Wetzstabs 24; 25 ist der zum Austausch vorgesehene Schärfeinsätze 30 dargestellt.
In der Fig. 1 sind drei Stellen 42, 43, 44 der Platte 1 gezeigt, an denen die Wetzstäbe 24; 25 an der Platte 1 gehaltert sind.
Die Stellen 42, 43, 44 der Platte 1 sind dabei zueinander in einer V-Form 45 angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Platte 1 der Messerschärfvorrichtung 11, die in etwa senkrecht zu dem Sockel 2 auf diesem angeordnet ist.
In der Seitenansicht der Messerschärfvorrichtung 11 ist die
Halteeinrichtung 26 dargestellt.
Im Bereich des offenen Endes 7 und des geschlossenen Endes 8 des Schlitzes 6 sind die Verliersicherungen 18 dargestellt. Mit den Verliersicherungen 18 sind die Zapfen 21; 16 vor dem Herausrutschen aus den Bohrungen 14; 15 gesichert.
Der Zapfen 21 ist am Wetzstab 24 angeordnet. Der Zapfen 21
durchtritt den Wetzstab 25. Der Zapfen 21 durchdringt die
Halteeinrichtung 26. Auf der von den Wetzstäben 24; 25 abgewandten Rückseite 17 der Platte 1 durchdringt der Zapfen 21 die Bohrung 14; 15 in der Platte 1. Der Zapfen 21 wird mit der Verliersicherung 18 verliersicher und gegenüber der Platte 1 schwenkbar an der Platte 1 gehaltert.
In den Wetzstäben 24 und 25 sind die Schärfeinsätze 30 angeordnet.
In der Seitenansicht der Fig. 2 ist eine Feder 29 dargestellt.
In der Fig. 2 ist die Feder 29 des Wetzstabs 24 dargestellt. An ihrem unteren Ende ist die Feder 29 an der Halteeinrichtung 26 befestigt. An ihrem oberen Ende ist die Feder 29 am Wetzstab 25 befestigt .
Die Platte 1 erstreckt sich in der Ebene 4. Parallel dazu verläuft die Ebene 3, in der sich die Wetzstäbe 24 und 25 erstrecken.
Fig. 3. zeigt den Schärfeinsatz 30, der länglich und/oder stabförmig ausgebildet ist. Der Schärfeinsatz 30 ist an der Oberfläche 37 des Wetzstabs 24; 25 angeordnet.
Der Schärfeinsatz 30 weist eine Oberfläche 35 auf, die mit der Oberfläche 37 des Wetzstabs 24; 25 abschließt.
Der Schärfeinsatz 30 erstreckt sich entlang der Längsachse 36 des Wetzstabs 24; 25.
Die die Schärfeinsätze 30 tragenden Wetzstäbe 24; 25 (nicht gezeigt) sind in V-Form 5 zu einander angeordnet. Die Wetzstäbe 24; 25 sind gegengleich um die Schwenkachse 22 schwenkbar.
Beim Verschwenken der Wetzstäben 24; 25 um die Schwenkachse 22 bewegen sich die beiden Wetzstäben 24; 25 mit den daran angeordneten Schärfeinsätzen 30 radial gegengleich zueinander.
Der Schärfeinsatz 30 umfasst wenigstens eine Oberfläche 35, die als Polierfläche 33 ausgebildet ist. Die Polierfläche 33 ist eine plane und ebene Fläche. Die Polierflächen 33 sind so an den Schärfeinsätzen 30 angeordnet, dass sie sich beim Verschwenken der Wetzstäbe 24; 25 um die
Schwenkachse 22 radial gegengleich zueinander bewegen.
Zum Polieren des Messers wird die Klinge horizontal durch die
Wetzstäbe 24; 25 gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Polierflächen 33 der V-förmig angeordneten Wetzstäben 24; 25 entlang.
Beim Polieren des Messers wird die vorher geschliffene und/oder abgezogene Fase der Klinge poliert. Die Klinge wird durch den
Poliervorgang zusätzlich verdichtet und noch weiter geschärft.
Quer zur Längsachse 34 des Schärfeinsatzes 30 weist die Oberfläche 35 des Schärfeinsatzes 30 zu beiden Seiten je eine Stirnseite auf.
Die eine Stirnseite ist als Schärfkante 31 ausgebildet. Die
gegenüberliegende Stirnseite bildet eine Abziehkante 32.
Die Schärfkanten 31 sind in etwa rechtwinklig zur Schwenkrichtung der Wetzstäben 24; 25 um die Schwenkachse 22 angeordnet. Die
Schärfkanten 31 der Schärfeinsätze 30 sind relativ zur Platte 1 derart angeordnet, dass die Schärfkanten 31 der Schärfeinsätze 30 beider Wetzstäbe 24; 25 der Platte 1 zugewandt sind.
Die als Schärfkante 31 ausgebildete Stirnseite des Schärfeinsatzes 30 weist gegenüber der Oberfläche 35 des Schärfeinsatzes 30 einen Winkel 38 auf, der in etwa 88° beträgt.
Es versteht sich von selbst, dass die als Schärfkante 31
ausgebildete Stirnseite gegenüber der Oberfläche 35 des
Schärfeinsatzes 30 auch einen anderen Winkel aufweisen kann.
Zum Schleifen des Messers wird die Klinge mit der Spitze des Messers nach unten durch die Wetzstäbe 24; 25 gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Schärfkanten 31 der V-förmig angeordneten Wetzstäben 24; 25 entlang.
Beim Schleifen des Messers wird beim Durchziehen der Klinge Material von der Fase der Klinge abgenommen. Die Abziehkanten 32 sind in etwa rechtwinklig zur Schwenkrichtung der Wetzstäben 24; 25 um die Schwenkachse 22 angeordnet. Die
Abziehkanten 32 der Schärfeinsätze 30 sind relativ zu der Platte 1 derart angeordnet, dass die Abziehkanten 32 der Schärfeinsätze 30 beider Wetzstäbe 24; 25 von der Platte 1 abgewandt sind.
Die Abziehkante 32 ist als geschwungene Kante ausgebildet. Die Abziehkante 32 kann eine runde oder ovale Profilierung 39 aufweisen. Die Abziehkante 32 kann auch eine andere geometrische Form
aufweisen.
Die Abziehkante 32 weist zumindest bereichsweise eine Profilierung 39 auf. Die Profilierung 39 hat eine aufgeraute, einem Sandpapier ähnliche Oberfläche. Die Profilierung 39 umfasst Unebenheiten, vorzugsweise Noppen und/oder längs oder quer verlaufende Rillen. Sie kann auch jede andere geometrische Form aufweisen.
Die Abziehkante 32 ist aus einem Material gefertigt, das härter ist, als der Werkstoff, aus dem die Klinge des Messers hergestellt ist.
Zum Abziehen des Messers wird die Klinge mit der Spitze des Messers nach oben durch die Wetzstäbe 24; 25 gezogen. Hierbei gleitet die Fase der Klinge zu beiden Seiten an den Abziehkanten 32 der V-förmig angeordneten Wetzstäben 24; 25 entlang.
Beim Abziehen des Messers werden die vom Schleifvorgang an der Klinge verbliebenen Stahlspäne oder Materialfäden von der Klinge des Messers entfernt.
Nach dem Schleifvorgang verbliebene Unebenheiten an der Klinge werden beim Abziehen der Klinge eingeebnet.
Fig. 4 zeigt den Schärfeinsatz 30 entsprechend der Fig. 3 seitlich geschnitten.
Der Schärfeinsatz 30 weist die Oberfläche 35 auf, die als
Polierfläche 33 ausgebildet ist. In der Darstellung der Fig. 4 sind rechts und links von der Oberfläche 35 des Schärfeinsatzes 30 die beiden Stirnseiten des Schärfeinsatzes 30 gezeigt. Die eine Stirnseite ist als Schärfkante 31 ausgebildet. An der gegenüber liegenden Stirnseite ist die Abziehkante 32 angeordnet.
Die Schärfkante 31 erstreckt sich in einem Winkel 38 von ca. 88° zur Oberfläche 35 des Schärfeinsatzes 30.
An der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Abziehkante 32
dargestellt. Die in der Fig. 4 gezeigte Abziehkante 32 weist eine Profilierung 39 auf, die Rillen 40 umfasst.
Die Abziehkante 32 ist bogenförmig ausgebildet und in den
Schärfeinsatz 30 eingebettet.
Zur Fixierung des Schärfeinsatzes 30 am Wetzstab 24; 25 weist der Schärfeinsatz 30 einen Träger 41 auf.
Bezugsziffern
1 Platte
2 Sockel
3 Ebene des Wetzstabs
4 Ebene der Platte
5 V-förmige Anordnung der Wetzstäbe
6 Schlitz
7 Oberes Ende des Schlitzes
8 Unteres Ende des Schlitzes
9 Einführungsbereich des Schlitzes
10 Ränder der Platte
11 Messerschärfvorrichtung
12 Seite des Schlitzes in der Platte
13 Mittellinie des Schlitzes
14 Langloch
15 Bohrung
16 Zapfen des Wetzstabs
17 Rückseite der Platte
18 Verliersicherung
19 Ruheposition
20 Griffelement
21 Zapfen des Wetzstabs
22 Schwenkachse; Zapfen Seite des Wetzstabs, die von der Platte abgewandt ist Wetzstab mit Zapfen
Wetzstab
Halteeinrichtung
bleibt frei
Verblendung
Feder
Schärfeinsatz
Schärfkante
Abziehkante
Polierfläche
Längsachse des Schärfeinsatzes
Oberfläche des Schärfeinsatzes
Längsachse des Wetzstabs
Oberfläche des Wetzstabs
Winkel
Profilierung
Rillen
Träger des Schärfeinsatzes
, 43, 44 Stelle der Halterung
V-Form der Stellen der Halterung

Claims

Patentansprüche
1. Messerschärfvorrichtung mit:
- einer Platte (1) mit zwei Wetzstäben (24; 25),
- die an der Platte (1) schwenkbar angeordnet sind,
- wobei die Platte (1) einen an einem Ende (7) offenen und am gegenüber liegenden Ende (8) geschlossenen Schlitz (6) aufweist;
- wobei die Wetzstäbe (24; 25) und der Schlitz (6) axial
fluchtend zueinander angeordnet sind und der Einführung eines Messers dienen;
- wobei die Wetzstäbe (24; 25) wenigstens je einen
Schärfeinsatz (30) aufweisen;
- wobei die Wetzstäbe (24; 25) in einer Ruheposition (19)
durch die Kraft jeweils einer Feder (29) auf einem
vorbestimmten Abstand zueinander gehalten werden, und
- die Wetzstäbe (24; 25) in einer Schärfposition mit Einführen des Messers bei Kontakt des Messers mit den Schärfeinsätzen (30) gegen die Kraft der Feder (29) auseinander spreizbar sind,
- wobei die Platte (1) wenigstens eine Stelle (42, 43, 44) aufweist, an der wenigstens ein Wetzstab (24; 25) an der Platte (1) gehaltert ist.
2. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte (1) drei Stellen (42, 43, 44) aufweist, an denen die Wetzstäbe (24; 25) gegenüber der Platte (1) gehaltert sind.
3. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stellen (42, 43, 44) der Halterung der Wetzstäbe (24; 25) an der Platte (1) zueinander in einer V- Form (45) angeordnet sind.
4. Messerschärfvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wetzstab (24; 25) an seiner Stelle (42, 43, 44) der Halterung an der Platte (1) bewegbar ist .
5. MesserschärfVorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) wenigstens zwei Stellen (42, 43, 44) aufweist, die jeweils der Halterung desselben Wetzstabs (24; 25) dienen.
6. Messerschärfvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) wenigstens zwei Stellen (42, 43, 44) aufweist, die jeweils der Halterung
unterschiedlicher Wetzstäbe (24; 25) dienen.
7. Messerschärfvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle (42, 43, 44) in der Platte (1) ein Langloch (14) oder eine Bohrung (15) ist.
8. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte (1) an wenigstens einer der beiden Seiten (12) des Schlitzes (6) jeweils wenigstens ein Griffelement (20) aufweist.
9. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte (1) zu beiden Seiten (12) des Schlitzes je eine Bohrung (14, 15) aufweist und der im Bereich der jeweiligen Bohrung (14; 15) positionierte Wetzstab (24; 25) einen Zapfen (16; 21) aufweist, mit dem der Wetzstab (24; 25) in die Bohrung (14; 15) eingreift.
10. 4. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrung (14; 15) ein Langloch (14) ist .
11. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platte (1) aus einem schnittfesten Material aufgebaut ist.
12. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schlitz (6) in der Platte (1) von seinem geschlossenen Ende (8) zu seinem offenen Ende (7) hin eine exponentiell zunehmende Breite aufweist.
13. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wetzstab (24; 25) als Schutzkörper ausgebildet ist, der den am jeweiligen Wetzstab (24; 25) angeordneten Schärfeinsatz (30) vor Berührung durch den
Benutzer und/oder vor Beschädigung und/oder vor Sichtbarkeit schützt .
14. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wetzstab (24; 25) als Schutzkörper ausgebildet ist, der die am jeweiligen Wetzstab (24; 25) angeordnete Feder (29) vor Berührung durch den Benutzer und/oder vor Beschädigung und/oder Verschmutzung und/oder vor Sichtbarkeit schützt.
15. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass an je einem Wetzstab (24; 25) je eine Feder (29) angeordnet ist.
16. MesserschärfVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feder (29) eine Biegefeder oder eine Torrosionsfeder ist.
17. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sich beim Übergang der Wetzstäbe (24; 25) aus der Ruheposition (19) in die Schärfposition die zu einer Mittellinie (13) des Schlitzes (6) gerichtete Rückstellkraft der Feder (29) verändert.
18. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federn (29) in der Halteeinrichtung (26) fixiert sind und in dieser Fixierung von einer
Ruheposition (19) in eine Schärfposition überführbar sind.
19. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schärfeinsatz (30) wenigstens einen Diamanten und/oder eine Keramik und/oder einen Stein umfasst.
20. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schärfeinsätze (30) Bereiche
unterschiedlicher Schärfwirkung und/oder SchärfIntensität aufweisen.
21. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in etwa rechtwinklig zur Platte (1) eine Schwenkachse (22) angeordnet ist.
22. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wetzstäbe (24; 25) und/oder die
Schärfeinsätze (30) und/oder die Halteeinrichtung (26) und/oder die Federn (29) ein Austauschmodul bildet.
23. Messerschärfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Ruheposition (19) der Abstand der beiden Wetzstäbe (24; 15) zueinander mindestens der Breite des Schlitzes in der Platte (1) entspricht.
24. MesserscharfVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Schärfposition je ein Wetzstab (24; 25) mit seinem Schärfeinsatz (30) je eine Seite des Messers berührt .
25. Schärfeinsatz für eine Messerschärfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schärfeinsatz (30) eine Schärfkante (31) und/oder eine
Abziehkante (32) und/oder eine Polierfläche (33) umfasst.
26. Schärfeinsatz für eine Messerschärfvorrichtung nach
Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärfkanten (31) der Schärfeinsätze (30) beider Wetzstäbe (24; 25) der Platte (1) zugewandt sind.
27. Schärfeinsatz für eine Messerschärfvorrichtung nach
Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehkanten (32) der Schärfeinsätze (30) beider Wetzstäbe (24; 25) der Platte (1) abgewandt sind.
28. Schärfeinsatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Polierfläche (33) eine Oberfläche des Schärfeinsatzes (30) ist, die quer zur Längsachse (34) des Schärfeinsatzes (30) Stirnseiten aufweist, von denen je eine Stirnseite eine
Schärfkante (31) und die gegenüberliegende Stirnseite eine Abziehkante (32) ist.
EP19720370.6A 2018-02-01 2019-01-31 Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten Pending EP3746266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102273 2018-02-01
PCT/EP2019/052439 WO2019149855A1 (de) 2018-02-01 2019-01-31 Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3746266A1 true EP3746266A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=66334348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19720370.6A Pending EP3746266A1 (de) 2018-02-01 2019-01-31 Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210031325A1 (de)
EP (1) EP3746266A1 (de)
CN (1) CN111788037A (de)
DE (5) DE102018112573A1 (de)
WO (1) WO2019149855A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001726A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung mit 1-Punkt Lagerung
USD1016577S1 (en) * 2021-08-10 2024-03-05 Brothers Brands, Inc. Knife blade

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041631A (en) * 1912-01-25 1912-10-15 Leo C Johnson Device for sharpening knives.
US1165245A (en) * 1915-04-09 1915-12-21 Robert M Crane Knife-sharpener.
GB206310A (en) * 1922-09-22 1923-11-08 Henry Graville Bennett Improvements relating to sharpeners for knives and other tools having a cutting edge
US2124646A (en) * 1935-02-11 1938-07-26 Ind A G Allegro Knife sharpening device
US2249218A (en) * 1939-03-08 1941-07-15 Alexis E Meade Knife sharpener
US2885836A (en) * 1957-08-29 1959-05-12 Martial J Robitaille Knife honing and sharpening device
GB8301312D0 (en) * 1983-01-18 1983-02-16 Archant Ltd Knife sharpener
EP0547001A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Josef A. Schefer Handwerkzeug
US5478272A (en) * 1994-07-07 1995-12-26 Cozzini, Inc. Blade sharpening apparatus
US5440953A (en) * 1994-09-22 1995-08-15 Tru Hone Corporation Knife sharpener
DE10044614A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Georg Krause Vorrichtung zum Aktivieren und Abziehen von Schneidwerkzeugen
DE10052439C1 (de) * 2000-10-23 2001-10-31 Alois Spreitz Messerschärfvorrichtung
DE102004006714A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-25 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung
CN2836988Y (zh) * 2005-07-01 2006-11-15 何克修 磨刀器
US7172500B1 (en) * 2006-08-24 2007-02-06 Wen-Chiu Wu Knife sharpener
GB2441311B (en) * 2006-08-30 2009-04-22 Sheng Ching Entpr Co Ltd Knife sharpener
CN200984711Y (zh) * 2006-11-17 2007-12-05 刘化章 磨刀器
DE102007061535B4 (de) * 2007-12-20 2017-03-16 Harald Stallegger Messerschärfvorrichtung
ATE507936T1 (de) * 2008-07-24 2011-05-15 High Tech Ceramic Ek Wetzstab und verfahren zu dessen herstellung
DE102008051405A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Harald Stallegger Messerblock
US8951098B2 (en) * 2012-11-30 2015-02-10 Spyderco, Inc. Rotatable hand-held blade-sharpening apparatus
US9469014B2 (en) * 2013-11-26 2016-10-18 Wolff Industries, Inc. Conditioning device for conditioning a blade
CN203804808U (zh) * 2014-04-28 2014-09-03 浙江金石家居用品有限公司 一种磨刀器
CN204843888U (zh) * 2015-08-25 2015-12-09 阳江市纳丽德工贸有限公司 磨刀工具
CN106271909B (zh) * 2016-09-21 2018-09-18 成都创慧科达科技有限公司 一种快速磨刀装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018112576A1 (de) 2019-08-01
DE102019102200A1 (de) 2019-08-01
DE102018112563A1 (de) 2019-08-01
DE102018112573A1 (de) 2019-08-01
WO2019149855A1 (de) 2019-08-08
DE202019006034U1 (de) 2024-03-19
US20210031325A1 (en) 2021-02-04
CN111788037A (zh) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071991B1 (de) Schneidbrett
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
WO2019149855A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit haltepunkten
DE3347314A1 (de) Scherenhuelle mit integriertem blattschaerfer
EP1216664B1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
AT523721B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Klingen
EP4066998A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit 1-punkt lagerung
DE102013002681A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Messern und Messerblock
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE10015789B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bohrers beim Nachschleifen
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE102006041538B3 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE102013114587B3 (de) Schleifeinrichtung zum Flachschleifen eines Messers
DE102020133853B3 (de) Schneidwerkzeug mit Auflageabschnitt für voreingestellten Schleifwinkel
DE202017106637U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klingenschneidkante eines Messers oder einer Schere
DE102005059036A1 (de) Manuelles Schleifwerkzeug zum Schleifen von Schneiden
DE102005010143B4 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
EP0985497B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen
EP2758211B1 (de) Schärfvorrichtung
WO2018086657A2 (de) Messer
DE202011051400U1 (de) Schärfvorrichtung
CH691443A5 (de) Schärfwerkzeug.
WO2009018994A1 (de) Schärfer zum schärfen von klingen, insbesondere von rasierklingen
WO1998024591A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von schneid- und schleifwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240409