EP0985497B1 - Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0985497B1
EP0985497B1 EP99116272A EP99116272A EP0985497B1 EP 0985497 B1 EP0985497 B1 EP 0985497B1 EP 99116272 A EP99116272 A EP 99116272A EP 99116272 A EP99116272 A EP 99116272A EP 0985497 B1 EP0985497 B1 EP 0985497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpening
plate
tongue
edge
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985497A3 (de
EP0985497A2 (de
Inventor
Karl Liedschreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0985497A2 publication Critical patent/EP0985497A2/de
Publication of EP0985497A3 publication Critical patent/EP0985497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985497B1 publication Critical patent/EP0985497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/065Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening both knives and scissors

Definitions

  • the invention relates to a device for manual Sharpening cutting tools, especially hand cutting tools, with a shaft-shaped support body, the at least one end with one made of hard metal Edge indentation assigned to the sharpening tool is provided in the formation of the sharpening tool end, lateral insertion slots for a to be sharpened Tool protrudes a middle tongue.
  • a device of this type is known from DE-U 2 97 04 759 known.
  • the sharpening tool designed as a rectangular bar. This can be turned.
  • the usable length is limited but still on a comparatively small medium-sized one Area because the bolt must be held reliably.
  • the usable space available is therefore comparative quickly consumed. This results in a comparatively short total service life and thus a comparatively poor material utilization and overall poor economy.
  • the sharpening disc used here can be attached to your entire scope can be used for sharpening purposes.
  • the usable area therefore corresponds to the entire circumferential surface and thus the entire length of the existing edge. This guarantees a long total service life and therefore a good material utilization and good economy.
  • the measures according to the invention therefore have the disadvantages the known arrangement according to DE-U 2 97 04 759 avoided. Further expand in the invention Cutting tool the insertion slots outward what the Handling facilitated and an adjustment of the attitude of the tool to be sharpened to the desired cutting angle allows.
  • the tongue can advantageously with at least one additional insertion slot for one to be sharpened Tool.
  • This tongue-side insertion slot is compared by the sharpening disc under a obtuse angle cut and is suitable therefore particularly advantageous for sharpening Cutting tools with a comparatively large Cutting angle, such as that with scissors or other cutting jaws is the case.
  • the side insertion slots from the sharpening disc cut at a comparatively acute angle and are therefore more suitable for sharpening Cutting tools with a comparatively acute cutting angle, like that for example with knife blades etc. Case is.
  • the measure mentioned therefore results a sharpening head with universal usability.
  • Another advantageous measure can consist in that the disc forming the sharpening tool in the longitudinal direction the edge indentation is adjustable. This makes it possible to change the angle at which the Sharpen the side edges of the preferably after inside the indentation that widens change, which changes the geometric relationships of the each cutting edge to be sharpened can be adjusted.
  • Another useful measure can be that the disk forming the sharpening tool is circumferential is conical. These measures result in more advantageous Way to a sharp cutting edge. This training is advantageously possible because of the large usable area over the entire circumference there is no possibility of turning the disc can.
  • the sharpening device on which the drawing is based consists of a handle Acting shaft-shaped support body 1, the one on the left in Figures 1 to 3 drawn end is provided with a sharpening head 2.
  • a sharpening head 2 for this is the shaft-shaped Support body 1, as shown in Figures 1 and 3, with one in the longitudinal direction of the support body 1 extending, expanding inwards Provide edge indentation 3.
  • a round functioning as a sharpening tool, made of hard metal Sharpening disc 4 is provided, which is perpendicular to the plane of the indentation 3 standing axis is arranged and accordingly parallel to the flat side of the support body 1 extends.
  • the sharpening disc 4 is in the radial direction from one in the indentation 3rd protruding tongue 5 protrudes.
  • the side flanks of the tongue 5 are of the Side flanks of the inwardly widening indentation 3 for formation lateral insertion slots 6 for each cutting tool to be sharpened spaced.
  • the insertion slots 6 end on the inside on the circumference of the sharpening disc 4, the circumference of the insertion slots 6 at a comparatively acute angle cuts.
  • the insertion slots 6 are used accordingly for sharpening Cutting tools with a comparatively acute cutting angle, such as knife blades.
  • the angle between the side flanks of the tongue 5 is larger than the angle between the side flanks of the indentation 3, so that the insertion slots expand to the outside, which facilitates handling and an adjustment of the Hold the tool to be sharpened at the desired cutting angle allows.
  • the tongue 5 can, as indicated in FIG. 4 with broken lines, with a provided further insertion slot 8, which ends in the area of the sharpening disc 4.
  • This further insertion slot 8 is expedient from the sharpening disc 4 under one comparatively obtuse angle cut and can therefore be used to sharpen Cutting with appropriate cutting angle, for example scissors, use Find.
  • the arrangement of the insertion slot 8 can be chosen so that the Cutting angle between the insertion slot 8 and the sharpening disc 4 the usual Corresponds to the cutting angle of the scissors knife.
  • the Insertion slot 8 expediently obliquely to through the axis of the sharpening disk 4th going central longitudinal axis of the device.
  • the angle can thus be varied in the direction of the central longitudinal axis.
  • To the inside End of the insertion slot 8 can be a not shown, transversely to this Connect the running cross slot. This can have a certain elasticity Tongue 5 effect.
  • the transverse slot can be approximately concentric to the center of the Sharpening disc 4 run.
  • the tool to be sharpened is inserted into one of the insertion slots and with its cutting edge along the upper edge of the circumference of the sharpening disc 4 drawn. This results in a sharpening by a cutting machine Peeling.
  • the side flanks of the can easily tilt the cutting tool Edge indentation 3 with at least in the area of the underside of the supporting body 1 Phase 7 provided, as can best be seen from Figure 3.
  • the sharpening disc 4 can have a sharp peeling edge, as best shown in FIG. 5 is recognizable, be conically narrowing downward. It turns out an angle of inclination of 3 ° - 6 ° is appropriate. This results in one corresponding clearance angle, which intensifies the peeling process.
  • the sharpening disc is conical over its entire thickness and therefore cannot be turned. However, it would also be easily conceivable for the sharpening disc 4 to be provided with a V-shaped cross-section at the edges so that a would be possible.
  • the sharpening disc 4 is arranged rotatable about its central axis. This will achieved that the entire circumference of the sharpening disc 4 can be used as a sharpening edge is. During a sharpening process, the sharpening disc 4 is still below by means of a fixture described in more detail fixed. As soon as the insertion slot 6 or 8 assigned peripheral area of the sharpening disc 4, the Clamping device opened and the sharpening disc 4 slightly rotated. Then the tensioning device is tightened again. This process can be repeated until the entire circumference of the sharpening disc 4 is used up results in a long total service life of the sharpening disc 4.
  • the sharpening disc 4 is in an associated, open towards the indentation 3 Countersink 15 of the support body 1 inserted. This is through the sharpening wheel 4 receiving support areas 16 limited at the bottom
  • the depression 15 is like FIG. 1 shows a groove running in the longitudinal direction of the support body 1, which merges into the edge indentation. The clear width of this groove corresponds to that Diameter of the sharpening disc 4. The length of the groove mentioned is greater.
  • the sharpening disc 4 can be in the longitudinal direction of the Support body can be adjusted. By moving the sharpening disc 4, the Angle at which the sharpening disc 4 cuts the insertion slots 6 and 8, change. The further the sharpening disc is moved forward, the duller it becomes this angle. This means that an exact adjustment of the sharpening geometry is required the geometry of the blade to be sharpened is possible.
  • the support areas receiving the sharpening disc 4 are, as can best be seen from FIGS. 2 and 3, a the side Prongs of the sharpening head 2 in the area of the inner end of the indentation 3 bridging support web 16 and out of this, to the tines molded, side support strips 16a provided.
  • the Sharpening wheel 4 in the innermost position.
  • the sharpening disc 4 is in this position flat on the web 16. Only the front edge of the sharpening disc 4 is free, i.e. not supported, so that a peeling process is not hindered.
  • the web 16 has a parallel to the circumference of the sharpening disc 4 trending, i.e. outward convex, front margin. If the sharpening disc 4 is advanced somewhat for the purpose of the angle adjustment mentioned above, it overhangs the web 16 more, whereby they face each other Edge areas are supported on the support strips 16a adjoining the web 16 becomes.
  • the plate 12 and with it the tongue 5 are by means of those already mentioned above Clamping device together with the sharpening disc 4 in relation to the supporting body 1 braced.
  • the tensioning device has a cap screw 10, the web-side, the sharpening disc 4 receiving web 16, the Sharpening disc 4 and the plate 12 placed thereon and bearing the tongue 5 be upheld.
  • the head screw 10 lies with its head on the web 16, that is Support body 1, and on the other hand cooperates with a knurled nut 11, the comes to rest on the plate 12.
  • the through a hole in the sharpening 4th continuous cap screw 10 associated recesses of the fixed Parts designed as elongated holes or grooves.
  • the web 16 is sunk with one arranged head of the cap screw 10 receiving longitudinal groove 17 and with a provided by the shaft of the cap screw 10 elongated hole 18. If the Tongue 5 and, accordingly, the plate 12 carrying this, as shown in FIG Example are fixed, the plate 12 also has a corresponding elongated hole 18.
  • the adjustment path of the warping disc 4 is determined by the length of the grooves or Elongated holes limited.
  • the tongue 5 is fixed in the example shown, as mentioned above arranged, i.e. in contrast to the sharpening disc 4, it cannot be rotated and not displaceable.
  • the plate 12 is on its tongue 5 facing circumferential area with a behind the sharpening disc 4 Bolt 14 provided, the backlash in an assigned, supporting body side Holding recess 19 engages.
  • the Halteausnehumung 19 be formed as a longitudinal groove.
  • FIG. 1 Side flanks 20 of the support body 1 are provided in FIG which further sharpening devices, for example a bar-shaped pulling steel 21 or a polishing stone 22, etc. can be arranged.
  • These sharpening tools are On the side facing away from the sharpening head 2, contact surfaces are assigned.
  • the contact surface assigned to the puller steel 21 as pivotable stop 23 which can be fixed by means of a clamping screw, whose angle of inclination with respect to the assigned surface of the puller steel 21 is adjustable, as indicated by an angle scale 24.
  • the stop 23 is from a web 25 can be swiveled, which acts as a finger system and slip protection.
  • the opposite polishing stone 22 can be assigned a fixed contact surface.
  • FIG. 1 In the area of the end of the support body 1 opposite the sharpening head 2 further sharpening devices can be provided.
  • this end of the support body 1 with two Provide cutting devices, namely with a rotatable scoring roller 26 having glass cutter 27 and a rotating knife 28 Cutting device 29 for wallpapers etc.
  • the rotatable knife 28 is of the type shown in FIG 1 shown with solid lines, sunk in the support body 1, inactive Position in the indicated by broken lines in Figure 1, from the Support body 1 extended, active position movable and vice versa.
  • a tensioning device is provided which has a continuous cap screw 30 and has a knurled nut 31 cooperating therewith, as best shown in FIG 2 is recognizable. As shown in FIG.
  • the head of the cap screw 30 is in one assigned groove 32 inserted, which is not exceeded.
  • the head screw shaft 10 passes through an associated elongated hole 33.
  • the rotating knife 28 is like FIG 2 shows on a disc with a suitable collar 34 added.
  • the knurled nut 31 bears against them in such a way that one of them Knives 28 associated, circumferential groove, so that this is rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen, insbesondere Handschneidwerkzeugen, mit einem schaftförmigen Tragkörper, der an wenigstens einem Ende mit einer einem aus Hartmetall bestehenden Schärfwerkzeug zugeordneten Randeinbuchtung versehen ist, in die zur Bildung von am Schärfwerkzeug endenden, seitlichen Einführschlitzen für ein zu schärfendes Werkzeug eine mittlere Zunge vorspringt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-U 2 97 04 759 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Schärfwerkzeug als rechteckförmiger Riegel ausgebildet. Dieser kann zwar gewendet werden. Die Nutzlänge beschränkt sich aber dennoch auf einen vergleichsweise kleinen mittleren Bereich, da der Riegel zuverlässig gehalten werden muss. Die zur Verfügung stehende Nutzfläche ist daher vergleichsweise schnell verbraucht. Es ergibt sich somit eine vergleichsweise kurze Gesamtstandzeit und damit eine vergleichsweise schlechte Materialausnutzung und insgesamt eine schlechte Wirtschaftlichkeit.
Weiterhin ist aus der US-A-2778249 eine Schärfvorrichtung bekannt, bei der das Schärfwerkzeug aus einer runden Schärfscheibe besteht, die im Bereich des inneren Endes der zugeordneten Randeinbuchtung mit zur Ebene der Randeinbuchtung senkrechter Achse angeordnet ist, wobei die Zunge über die Schärfscheibe vorspringt. Es sind dort mehrere Randeinbuchtungen vorhanden, die sich vom Rand des Tragkörpers mit im wesentlicher gleichförmiger lichter Weite nach innen erstrecken.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Standzeit erreicht und eine einfache Handhabung sowie ein exaktes Positionieren des zu schärfenden Schneidwerkzeugs relativ zum Schärfwerkzeug ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise dadurch, dass das Schärfwerkzeug als um ihre Achse verdrehbare, runde Scheibe ausgebildet ist, die im Bereich des inneren Endes der zugeordneten Randeinbuchtung mit zur Ebene der Randeinbuchtung senkrechter Achse angeordnet ist und über die die Zunge vorspringt, und dass die Randeinbuchtung nach innen erweitert und die Zunge zum freien Ende hin verjüngt sind, wobei die Seitenflanken der Randeinbuchtung unter einem kleineren Winkel gegeneinander geneigt sind als die Seitenflanken der Zunge.
Die hier Verwendung findende Schärfscheibe kann an ihrem gesamten Umfang für Schärfzwecke genutzt werden. Die Nutzfläche entspricht daher der gesamten Umfangsfläche und damit der gesamten Länge der vorhandene Randkante. Dies gewährleistet eine lange Gesamtstandzeit und damit eine gute Materialausnutzung und gute Wirtschaftlichkeit. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden daher die Nachteile der bekannten Anordnung gemäß der DE-U 2 97 04 759 vermieden. Weiterhin erweitern sich beim erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug die Einführschlitze nach außen, was die Handhabung erleichtert und eine Anpassung der Haltung des zu schärfenden Werkzeugs an den gewünschten Schneidwinkel ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Zunge in vorteilhafter Weise mit wenigstens einem weiteren Einführschlitz für ein zu schärfendes Werkzeug versehen sein. Dieser zungenseitige Einführschlitz wird von der Schärfscheibe unter einem vergleichsweise stumpfen Winkel geschnitten und eignet sich daher in vorteilhafter Weise besonders zum Schärfen von Schneidwerkzeugen mit einem vergleichsweise großen Schneidwinkel, wie das beispielsweise bei Scheren oder anderen Schneidbacken der Fall ist. Im Gegensatz dazu werden die seitlichen Einführschlitze von der Schärfscheibe unter einem vergleichsweise spitzen Winkel geschnitten und eignen sich dementsprechend mehr zum Schärfen von Schneidwerkzeugen mit vergleichsweise spitzem Schneidwinkel, wie das beispielsweise bei Messerklingen etc. der Fall ist. Insgesamt ergibt die genannte Maßnahme daher einen Schärfkopf mit universeller Verwendbarkeit.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die das Schärfwerkzeug bildende Scheibe in Längsrichtung der Randeinbuchtung verstellbar angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, den Winkel, unter dem die Schärfscheibe die seitlichen Flanken der vorzugsweise nach innen sich erweiternden Randeinbuchtung schneidet, zu verändern, wodurch die geometrischen Verhältnisse der jeweils zu schärfenden Schneide angepasst werden können.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die das Schärfwerkzeug bildende Scheibe umfangsseitig konisch ausgebildet ist. Diese Maßnahmen führt in vorteilhafter Weise zu einer scharfen, spanabhebenden Abziehkante. Diese Ausbildung ist in vorteilhafter Weise möglich, da in Folge der großen Nutzfläche über dem gesamten Umfang auf eine Wendemöglichkeit der Scheibe verzichtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Ansprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Schärfgerät,
Figur 2
einen Längsschnitt durch Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht von unten auf das erfindungsgemäße Schärfgerät,
Figur 4
eine vergrößerte Draufsicht auf die die Schärfscheibe und die Zunge umfassende Baugruppe und
Figur 5
einen Längsschnitt durch Figur 4.
Das der Zeichnung zugrundeliegende Schärfgerät besteht aus einem als Handgriff fungierenden schaftförmigen Tragkörper 1, der an einem, in den Figuren 1 bis 3 links gezeichneten Ende mit einem Schärfkopf 2 versehen ist. Hierzu ist der schaftförmige Tragkörper 1, wie die Figuren 1 und 3 anschaulich zeigen, mit einer in Längsrichtung des Tragkörpers 1 sich erstreckenden, nach innen sich erweiternden Randeinbuchtung 3 versehen. Im Bereich des inneren Endes der Randeinbuchtung 3 ist eine als Schärfwerkzeug fungierende, aus Hartmetall bestehende, runde Schärfscheibe 4 vorgesehen, die mit zur Ebene der Randeinbuchtung 3 senkrecht stehender Achse angeordnet ist und sich dementsprechend parallel zur Flachseite des Tragkörpers 1 erstreckt.
Die Schärfscheibe 4 wird in radialer Richtung von einer in die Randeinbuchtung 3 hineinragenden Zunge 5 überragt. Die Seitenflanken der Zunge 5 sind von den Seitenflanken der nach innen sich erweiternden Randeinbuchtung 3 zur Bildung seitlicher Einführschlitze 6 für ein jeweils zu schärfendes Schneidwerkzeug beabstandet. Die Einführschlitze 6 enden innen am Umfang der Schärfscheibe 4, deren Umfang die Einführschlitze 6 unter einem vergleichsweise spitzen Winkel schneidet. Die Einführschlitze 6 dienen dementsprechend zum Schärfen von Schneidwerkzeugen mit vergleichsweise spitzem Schneidwinkel, wie Messerklingen. Der Winkel zwischen den Seitenflanken der Zunge 5 ist größer als der Winkel zwischen den Seitenflanken der Randeinbuchtung 3, so dass sich die Einführschlitze nach außen erweitern, was die Handhabung erleichtert und eine Anpassung der Haltung des zu schärfenden Werkzeugs an den gewünschten Schneidwinkel ermöglicht.
Die Zunge 5 kann, wie in Figur 4 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, mit einem weiteren Einführschlitz 8 versehen, der im Bereich der Schärfscheibe 4 endet. Dieser weitere Einführschlitz 8 wird von der Schärfscheibe 4 zweckmäßig unter einem vergleichsweise stumpfen Winkel geschnitten und kann daher zum Schärfen von Schneiden mit entsprechendem Schnittwinkel, beispielsweise Scheren, Verwendung finden. Die Anordnung des Einführschlitzes 8 kann so gewählt sein, dass der Schnittwinkel zwischen dem Einführschlitz 8 und der Schärfscheibe 4 dem üblichen Schnittwinkel von Scherenmessem entspricht. Im dargestellten Beispiel verläuft der Einführschlitz 8 zweckmäßig schräg zur durch die Achse der Schärfscheibe 4 gehenden Mittellängsachse des Geräts. Durch Verschieben der Schärfscheibe 4 in Richtung der Mittellängsachse lässt sich der Winkel somit variieren. An das innere Ende des Einführschlitzes 8 kann sich ein nicht näher dargestellter, quer hierzu verlaufender Querschlitz anschließen. Dieser kann eine gewisse Elastizität der Zunge 5 bewirken. Der Querschlitz kann etwa konzentrisch zum Mittelpunkt der Schärfscheibe 4 verlaufen.
Das jeweils zu schärfende Werkzeug wird in einen der Einführschlitze eingeführt und mit seiner Schneide an der oberen Kante des Umfangs der Schärfscheibe 4 entlang gezogen. Dabei ergibt sich eine Schärfung durch einen spanabhebenden Abziehvorgang. Um das in einem der seitlichen Einführschlitze 6 zu schärfende Schneidwerkzeug leicht kippen zu können, sind die Seitenflanken der Randeinbuchtung 3 zumindest im Bereich der Unterseite des Tragkörpers 1 mit einer Phase 7 versehen, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist. Zur Bewerkstelligung einer scharfen Abziehkante kann die Schärfscheibe 4, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, nach unten konisch sich verengend ausgebildet sein. Dabei erweist sich ein Neigungswinkel von 3° - 6° als zweckmäßig. Dies ergibt einen entsprechenden Freiwinkel, der den Abziehvorgang intensiviert. Im dargestellten Beispiel ist die Schärfscheibe auf ihrer ganzen Dicke konisch und kann daher nicht gewendet werden. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Schärfscheibe 4 randseitig mit einem im Querschnitt v-förmigen Freischliff zu versehen, so dass eine Wendemöglichkeit gegeben wäre.
Die Schärfscheibe 4 ist um ihre Mittelachse verdrehbar angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass der gesamte Umfang der Schärfscheibe 4 als Schärfkante verwendbar ist. Während eines Schärfvorgangs ist die Schärfscheibe 4 mittels einer unten noch näher beschriebenen Spanneinrichtung fixiert. Sobald der einem Einführschlitz 6 bzw. 8 zugeordnete Umfangsbereich der Schärfscheibe 4 verbraucht ist, werden die Spanneinrichtung geöffnet und die Schärfscheibe 4 leicht weitergedreht. Anschließend wird die Spannvorrichtung wieder angezogen. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis der gesamte Umfang der Schärfscheibe 4 verbraucht ist Dies ergibt eine hohe Gesamtstandzeit der Schärfscheibe 4.
Die Schärfscheibe 4 ist in eine zugeordnete, zur Randeinbuchtung 3 hin offene Einsenkung 15 des Tragkörpers 1 eingelegt. Diese ist durch die Schärfscheibe 4 aufnehmende Stützbereiche 16 nach unten begrenzt Die Einsenkung 15 ist, wie Figur 1 zeigt, als in Längsrichtung des Tragkörpers 1 verlaufende Nut ausgebildet, die in die Randeinbuchtung übergeht. Die lichte Weite dieser Nut entspricht dem Durchmesser der Schärfscheibe 4. Die Länge der genannten Nut ist größer. Innerhalb der genannten Nut kann die Schärfscheibe 4 in Längsrichtung des Tragkörpers verstellt werden. Durch Verschieben der Schärfscheibe 4 lässt sich der Winkel, unter dem die Schärfscheibe 4 die Einführschlitze 6 bzw. 8 schneidet, verändern. Je weiter die Schärfscheibe nach vorne gerückt wird, um so stumpfer wird dieser Winkel. Hierdurch ist daher eine exakte Anpassung der Schärfgeometrie an die Geometrie der zu schärfenden Klinge möglich.
Zur Bildung der oben erwähnten, die Schärfscheibe 4 aufnehmenden Stützbereiche sind, wie am besten aus den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist, ein die seitlichen Zinken des Schärfkopfes 2 im Bereich des inneren Endes der Randeinbuchtung 3 überbrückender Stützsteg 16 und aus diesem herauslaufende, an die Zinken angeformte, seitliche Stützleisten 16a vorgesehen. In der Regel befindet sich die Schärfscheibe 4 in der innersten Position. In dieser Position liegt die Schärfscheibe 4 flächig auf dem Steg 16 auf. Lediglich der vordere Rand der Schärfscheibe 4 ist dabei frei, d.h. nicht unterstützt, so dass ein Abziehvorgang nicht behindert wird. Der Steg 16 besitzt dementsprechend einen parallel zum Umfang der Schärfscheibe 4 verlaufenden, d.h. nach außen konvexen, vorderen Rand. Sofern die Schärfscheibe 4 zum Zwecke der oben erwähnten Winkelverstellung etwas vorgerückt wird, überragt sie den Steg 16 mehr, wobei sie mit einander gegenüberliegenden Randbereichen auf den an den Steg 16 anschließenden Stützleisten 16a abgestützt wird.
Die Zunge 5 steht, wie die Figuren 1, 2 und 4, 5 zeigen, von einer auf die von den Stützbereichen 16 abgewandte Seite der Schärfscheibe 4 aufgelegten, scheibenförmigen Platte 12 ab. Diese besitzt in den an die Zunge 5 anschließenden Bereichen einen etwas kleineren Durchmesser als die Schärfscheibe 4, so dass diese in diesen den seitlichen Einführschlitzen 6 zugeordneten Bereichen über die Platte 12 vorsteht, wie aus Figur 4 anschaulich erkennbar ist Die von der Zunge 5 abgewandte Umfangshälfte der Platte 12 besitzt einen den Durchmesser der Schärfscheibe 4 übersteigenden Durchmesser, wodurch der zugeordnete Umfangsbereich der Schärfscheibe 4 geschützt wird. Im Übergangsbereich zwischen den unterschiedlichen Durchmesserbereichen ergibt sich dementsprechend eine in Figur 4 anschaulich dargestellte Stufe 13.
Die Platte 12 und mit ihr die Zunge 5 werden mittels der oben bereits erwähnten Spanneinrichtung zusammen mit der Schärfscheibe 4 gegenüber dem Tragkörper 1 verspannt. Die Spanneinrichtung besitzt im dargestellten Beispiel eine Kopfschraube 10, die den tragkörperseitigen, die Schärfscheibe 4 aufnehmenden Steg 16, die Schärfscheibe 4 und die auf diese aufgelegte, die Zunge 5 tragenden Platte 12 durchgreift. Die Kopfschraube 10 liegt mit ihrem Kopf am Steg 16, also am Tragkörper 1, an und wirkt andererseits mit einer Rändelmutter 11 zusammen, die auf der Platte 12 zur Anlage kommt.
Der Kopf der Kopfschraube 10 ist, wie Figur 2 weiter erkennen lässt, soweit im Tragkörper 1 versenkt, dass sich keine über die flache Unterseite des Tragkörpers 1 vorstehende Kante ergibt. Es ist daher sichergestellt, dass der Tragkörper 1 mit seiner flachen Unterseite flach auf einen Tisch aufgelegt werden kann, wobei lediglich der Schärfkopf 2 soweit vorsteht, dass ein zu schärfendes Schneidwerkzeug in einen der Einführschlitze 6 bzw. 8 eingeführt und an der Schärfscheibe 4 abgezogen werden kann.
Um die gewünschte Verstellbarkeit der Schärfscheibe 4 in Längsrichtung des Tragkörpers 1 zu ermöglichen, sind die der durch eine Bohrung der Schärfscheibe 4 durchgehenden Kopfschraube 10 zugeordneten Ausnehmungen der feststehenden Teile als Langlöcher bzw. -nuten ausgebildet. Der Steg 16 ist mit einer den versenkt angeordneten Kopf der Kopfschraube 10 aufnehmenden Längsnut 17 und mit einem vom Schaft der Kopfschraube 10 durchgriffenen Langloch 18 versehen. Sofern die Zunge 5 und dementsprechend die diese tragende Platte 12, wie im dargestellten Beispiel feststehend sind, besitzt auch die Platte 12 ein entsprechendes Langloch 18. Der Verstellweg der Schärscheibe 4 wird durch die Länge der Nuten bzw. Langlöcher begrenzt.
Die Zunge 5 ist im dargestellten Beispiel, wie vorstehend erwähnt, feststehend angeordnet, d.h. im Gegensatz zur Schärfscheibe 4 nicht verdrehbar und nicht verschiebbar. Um dies zu gewährleisten, ist die Platte 12 an ihrem von der Zunge 5 abgewandten Umfangsbereich mit einem die Schärfscheibe 4 hintergreifenden Riegel 14 versehen, der spielfrei in eine zugeordnete, tragkörperseitige Halteausnehmung 19 eingreift. Es wäre aber auch denkbar, eine Längsverschiebbarkeit der Zunge 5 vorzusehen. In diesem Fall müsste die Halteausnehumung 19 als Längsnut ausgebildet sein. Durch eine Längsverstellung der Zunge 5 lässt sich die lichte Weite der seitlichen Einführschlitze 6 verändern. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass der Winkel zwischen Schärfscheibe 4 und den Seitenflanken der Zunge 5 in jeder Position der Schärfscheibe 4 gleich ist.
Im Bereich der an den Schärfkopf 2 sich anschließenden Abschnitte der Seitenflanken des Tragkörpers 1 sind seitliche Aufnahmenischen 20 vorgesehen, in denen weitere Schärfeinrichtungen, beispielsweise ein riegelförmiger Abziehstahl 21 bzw. ein Polierstein 22 etc. angeordnet sein können. Diesen Schärfwerkzeugen sind auf der vom Schärfkopf 2 abgewandten Seite Anlaufflächen zugeordnet. Im dargestellten Beispiel ist die dem Abziehstahl 21 zugeordnete Anlauffläche als verschwenkbarer, mittels einer Klemmschraube fixierbarer Anschlag 23 ausgebildet, dessen Neigungswinkel bezüglich der zugeordneten Oberfläche des Abziehstahls 21 einstellbar ist, wie durch eine Winkelskala 24 angedeutet ist. Der Anschlag 23 ist von einem Steg 25 abschwenkbar, der als Fingeranlage und Abgleitschutz fungiert. Dem gegenüberliegenden Polierstein 22 kann eine feste Anlauffläche zugeordnet sein.
Im Bereich des dem Schärfkopf 2 gegenüberliegenden Endes des Tragkörpers 1 können weitere Schärfeinrichtungen vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses Ende des Tragkörpers 1 mit zwei Schneideinrichtungen versehen, nämlich mit einem eine rotierbare Ritzrolle 26 aufweisenden Glasschneider 27 und einer ein rotierbares Messer 28 aufweisenden Schneideinrichtung 29 für Tapeten etc.. Das rotierbare Messer 28 ist von der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten, im Tragkörper 1 versenkten, inaktiven Stellung in die in Figur 1 mit unterbrochenen Linien angedeutete, aus dem Tragkörper 1 ausgefahrene, aktive Stellung verfahrbar und umgekehrt. Zur Fixierung ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die eine durchgehende Kopfschraube 30 und eine hiermit zusammenwirkende Rändelmutter 31 aufweist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Der Kopf der Kopfschraube 30 ist, wie Figur 3 zeigt, in eine zugeordnete Nut 32 eingelegt, die nicht überragt wird. Der Schaft der Kopfschraube 10 durchgreift ein zugeordnetes Langloch 33. Das rotierende Messer 28 ist, wie Figur 2 weiter erkennen lässt, auf einer mit einem geeigneten Kragen versehenen Scheibe 34 aufgenommen. An diese legt sich die Rändelmutter 31 so an, dass sich eine dem Messer 28 zugeordnete, umlaufende Nut ergibt, so dass dieses rotierbar ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen, insbesondere Handschneidwerkzeugen, mit einem schaftförmigen Tragkörper (1), der an wenigstens einem Ende mit einer einem aus Hartmetall bestehenden Schärfwerkzeug zugeordneten Randeinbuchtung (3) versehen ist, in die zur Bildung von am Schärfwerkzeug endenden, seitlichen Einführschlitzen (6) für ein zu schärfendes Werkzeug eine mittlere Zunge (5) vorspringt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schärfwerkzeug als um ihre Achse verdrehbare, runde Schärfscheibe (4) ausgebildet ist, die im Bereich des inneren Endes der zugeordneten Randeinbuchtung (3) mit zur Ebene der Randeinbuchtung (3) senkrechter Achse angeordnet ist und über die die Zunge (5) vorspringt, und dass die Randeinbuchtung (3) nach innen erweitert und die Zunge (5) zum freien Ende hin verjüngt sind, wobei die Seitenflanken der Randeinbuchtung (3) unter einem kleineren Winkel gegeneinander geneigt sind als die Seitenflanken der Zunge (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (5) mit wenigstens einem weiteren Einführschlitz (8) für ein zu schärfendes Werkzeug versehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken der Randeinbuchtung (3) mit einer Phase (7) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärfscheibe (4) in Längsrichtung der Randeinbuchtung (3) verstellbar angeordnet und in eine tragkörperseitige Nut (15) eingelegt ist, die in die Randeinbuchtung (3) übergeht und dass die Schärfscheibe (4) mittels einer ein tragkörperseitiges Langloch (18) durchgreifenden Spanneinrichtung fixierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine eine Bohrung der Schärfscheibe (4) durchgreifende Kopfschraube (10) aufweist, deren Kopf in eine tragkörperseitige Nut (17) eingreift und auf deren ein tragkörperseitiges Langloch (18) durchgreifenden Schaft eine Rändelmutter (11) aufschraubbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Randeinbuchtung (3) hineinragende Zunge (5) stationär angeordnet ist, die von einer auf die Schärfscheibe (4) auflegbaren Platte (12) absteht, die ein der Spanneinrichtung zugeordnetes Langloch (18) aufweist und mittels der Spanneinrichtung mit der Schärfscheibe (4) verspannbar ist und dass die Platte (12) am von der Zunge (5) abgewandten Randbereich einen die Schärfscheibe (4) hintergreifende Riegel (14) aufweist, der in eine tragkörperseitige Halteausnehmung (19) eingreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) in den an die Zunge (5) anschließenden Umfangsbereichen in radialer Richtung von der Schärfscheibe (4) überragt ist und dass die von der Zunge (5) abgewandte Umfangshälfte der Platte (12) einen den Durchmesser der Schärfscheibe (4) übersteigenden Durchmesser aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine umfangsseitige Kante der Schärfscheibe (4) als Schneidkante mit Freiwinkel ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) im Bereich seines der der Schärfscheibe (4) zugeordneten Randeinbuchtung (3) gegenüberliegenden Endes wenigstens eine Schneideinrichtung, vorzugsweise ein rotierbares, ein- und ausfahrbares Messer (28) und/oder eine rotierbare Ritzrolle (26) aufweist.
EP99116272A 1998-09-10 1999-08-18 Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen Expired - Lifetime EP0985497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841494 1998-09-10
DE19841494A DE19841494C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0985497A2 EP0985497A2 (de) 2000-03-15
EP0985497A3 EP0985497A3 (de) 2001-06-06
EP0985497B1 true EP0985497B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7880562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116272A Expired - Lifetime EP0985497B1 (de) 1998-09-10 1999-08-18 Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6237443B1 (de)
EP (1) EP0985497B1 (de)
AT (1) ATE251012T1 (de)
DE (2) DE19841494C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083268B2 (en) * 2003-10-15 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slotted substrates and methods of making

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573875A (en) * 1924-08-21 1926-02-23 James E Shaw Knife sharpener
US2186715A (en) * 1937-12-31 1940-01-09 Katzinger Edward Co Knife sharpener
US2438681A (en) * 1947-09-08 1948-03-30 Jay R Reese Knife sharpener
US2778249A (en) * 1955-05-12 1957-01-22 Herbert L Roberts Sharpening device
DE29704759U1 (de) * 1997-02-01 1997-06-05 Liedschreiber Karl Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841494C2 (de) 2002-12-12
DE59907169D1 (de) 2003-11-06
EP0985497A3 (de) 2001-06-06
ATE251012T1 (de) 2003-10-15
DE19841494A1 (de) 2000-03-23
EP0985497A2 (de) 2000-03-15
US6237443B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE8200527U1 (de) Eckenschere
EP3150343A1 (de) Küchenhobel
EP0985497B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE3316053C2 (de)
DE3233682C2 (de)
DE102021123535A1 (de) Schneidlade und/oder Schmiege
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE3408354A1 (de) Profilmesserkopf
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE19703807C1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schärfen von Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
DE10300972A1 (de) Schleifvorrichtung für rotierend angetriebene Kreismesser
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
DE3426241A1 (de) Abgesetzte allzweck-blechschere mit einem drahtschneider
DE2424790A1 (de) Sinterwerkzeug
DE19907028A1 (de) Schleifvorrichtung für eine Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2719416A1 (de) Furnierkantenschneider
DE19833127C1 (de) Messerkopf
DE2743304A1 (de) Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter
DE8204890U1 (de) Skikantenhobel
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE3405614C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010628

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040112

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEDSCHREIBER KARL

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *LIEDSCHREIBER KARL

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303