EP3699388B1 - Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs - Google Patents

Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs Download PDF

Info

Publication number
EP3699388B1
EP3699388B1 EP20157558.6A EP20157558A EP3699388B1 EP 3699388 B1 EP3699388 B1 EP 3699388B1 EP 20157558 A EP20157558 A EP 20157558A EP 3699388 B1 EP3699388 B1 EP 3699388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grille
protective
elements
protective grille
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20157558.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699388C0 (de
EP3699388A1 (de
Inventor
Achmed Großer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosser Achmed
Wirth Sebastian
Original Assignee
Wirth Sebastian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Sebastian filed Critical Wirth Sebastian
Publication of EP3699388A1 publication Critical patent/EP3699388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699388C0 publication Critical patent/EP3699388C0/de
Publication of EP3699388B1 publication Critical patent/EP3699388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/20Actuation by change of fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a movably mounted safety gate.
  • This protective grille is a burglary-resistant component and is installed, for example, in front of areas to be secured, such as building openings, for example doors or windows of a building, in order to temporarily offer additional protection against burglary (or break-out).
  • a method for preventing an attempted break-in by means of the protective grille is provided.
  • a grid is an arrangement of several elongated grid elements, which are arranged, for example, at regular intervals and are used to block off people, animals or foreign objects.
  • Individual lattice elements of a first orientation can intersect with lattice elements of a second orientation.
  • the bars can cross at right angles.
  • Protective grilles generally offer the great advantage that they let both daylight and fresh air through. For example, permanently installed protective grilles are used.
  • the US 4,791,410B describes an alarm system with a signal line to indicate damage and/or an attempt to jam the line.
  • the signal line is provided when installing a fixed structure, such as a barrier net against vessels or divers in canals, etc.
  • the signal line has a tube containing a colored indicator or marker.
  • the tube is connected to sensors.
  • the sensors give an alarm signal when the pressure in the pipe changes.
  • the indicator in the tube is a colored liquid. In the event of damage to the tube, such as a rupture or crack, the indicator will exit the tube so that the location of the rupture is visually indicated.
  • the DE 35 03 973 A1 proposes designing the entire window grille as a hollow body with channel-like openings, with a pressurized fluid being introduced into the channel arrangement after the grille has been installed.
  • the fluid is compressed air or hydraulic fluid.
  • the fluid flows out. This is detected by a sensor and an alarm device is then activated.
  • the DE 198 15 764 C1 also describes a fixed screen for blocking building openings and prison cell passageways.
  • the grid has at least one blocking element designed as a hollow body which contains a pressurized fluid, the device having at least one pressure sensor which monitors the pressure in the at least one hollow body.
  • window grilles have a number of disadvantages.
  • the window grille is installed firmly and immovably on the building. As a result, an escape route may be blocked and a large part of the incoming light is reflected and/or absorbed by this window grille, so that the entry of light into the room behind is significantly reduced.
  • window grilles also have to be filled from a central location after installation, which means greater effort when installing such grilles.
  • the burglar is warned optically and/or acoustically by the escaping fluid and the activated alarm device. He can abort his break-in attempt and flee or continue after the fluid has escaped. The burglar is neither prevented nor hindered from leaving the scene of the crime. It is not possible to identify the burglar, and the burglar's motivation to attempt a new break-in at the same or another window grille is not reduced.
  • This window grille forms a single hollow body. Once the fluid has flown out, the alarm function is no longer available. More bars can now be sawn out without activating a new alarm.
  • the CH 177 766 describes a security system with a grid.
  • the system is used to protect closed rooms and can be fixed or movable.
  • the lattice has cavities that are pressurized with gaseous or liquid medium.
  • Various cavity systems can be set up, the respective pressures of which can be different.
  • An alarm device detects a change in pressure.
  • Two movable wings of the grille are rotatably mounted on a frame with pivot pins. The frame is anchored in the masonry. An attempt to destroy it triggers an alarm.
  • a cavity of a cable or padlock is filled with a gas and additives. Colored substances or smoke/fog are provided, which escape when the bracket is sawed, drilled or cut in order to mark and hinder the perpetrator.
  • a steel cable surrounded by a plastic sheath.
  • a metal mesh can also be used to form a flexible tubular cavity, which is sealed with a thin, gas-impermeable plastic or elastomeric coating. The lock emits an optical and acoustic signal as soon as the cavity is severed or broken open.
  • the object of the present invention is to provide a protective grille that reliably prevents or at least sufficiently impedes an attempted break-in.
  • the potential burglar should be easily identifiable after the attempted break-in and his motivation for future break-ins should be reduced.
  • the protective grille should be easy to produce, quick to install, easier to maintain and easier to repair.
  • the usual functions, such as sun protection, blackout, etc. should still be possible with the protective grille.
  • the object is achieved by a movably mounted protective grating, in particular designed as a roller or scissor grating, with grating elements connected to one another. At least two of the interconnected lattice elements are hollow and form one common sealed cavity into which a pressurized fluid is introduced as a protective agent.
  • a movably mounted protective grille is used.
  • a movably mounted protective grille is a technical device that serves to protect an area against intrusion, i.e. it represents a burglar-resistant component in order to offer additional protection against burglary (or break-out) at times - for example when you are absent or at night.
  • Movably mounted safety gates are understood to be safety gates that are firmly connected (installed) to an area to be secured, for example a building, and which also has at least two states (open/closed) (i.e. is movable). When open, the area to be secured is not protected by the protective grille. When closed, the area to be secured is fully protected by the protective grille. The protective grille is moved as intended from the open position to the closed position. When closed, the protective grille temporarily provides an additional protective function.
  • the protective grille preferably requires less space when it is open than when it is closed.
  • the protective grille is locked in the closed state.
  • a locking device can be provided on the protective grille to prevent unwanted movement to block when closed.
  • the locking mechanism is, for example, a locking mechanism that temporarily fixes the protective grille in the closed state in front of the areas to be secured, such as building openings, for example doors or windows of a building.
  • a closing end of the protective grille is temporarily integrated or sunk into the structure when it is closed. The protective grille can be locked there.
  • the protective grid according to the invention has grid elements. These grid elements can be made of solid material. These are connected to one another, preferably not detachably, for example they are screwed and/or glued and/or welded. In a preferred embodiment, the connection of the lattice elements is mechanical, so that the individual lattice elements can be moved in relation to one another in order to enable the state of the movable protective lattice to be changed.
  • At least two of the interconnected lattice elements are hollow, for example formed from a tube or hose.
  • Each of the grid elements has its own cavity. As a cavity, the interior is viewed from a solid exterior.
  • the two hollow lattice elements are connected to one another in such a way that they form a common closed cavity, ie their individual cavities merge into a common cavity.
  • the individual hollow lattice elements are also connected to one another.
  • the jointly formed cavity is closed.
  • the selection of the grating elements forming the common cavity can be random. Preference is given to selecting those grid elements that have a high probability of having to be removed during an attempted break-in in order to be able to penetrate the secured area. For example, two grid elements are selected which, when closed, are arranged as centrally as possible in front of the area to be secured or which cross a large area in front of the area to be secured, for example a central horizontal grid element and a central vertical grid element and/or two grid elements running diagonally in opposite directions. With this selection, it is now possible to apply a pressurized fluid to only part of the protective grille instead of filling the entire protective grille. This means that less protection is needed without reducing the additional protection.
  • the number of hollow lattice members is not limited to two. Preferably, these hollow lattice elements form a larger portion of the entire protective lattice.
  • the hollow lattice elements preferably do not differ optically from the other lattice elements.
  • a pressurized fluid is introduced into the common cavity as a protective agent.
  • the fluid was introduced into the common cavity under a pressure which is significantly greater than atmospheric pressure (1 bar), for example greater than 5 bar, preferably greater than 8 bar, more preferably greater than 12 bar.
  • the fluid preferably has a pressure of between 3 bar and 8 bar inside the cavity in order to ensure effective outflow.
  • This lower limit of 3 bar enables a reliable escape if the cavity is opened without permission, for example if the security element is damaged by mechanical force.
  • This upper limit of 8 bar makes it possible to comply with safety regulations (no unwanted leakage) during filling and/or refilling and reduces the material and tightness requirements for the safety element.
  • the fluid remains in the cavity as intended without any significant loss of pressure, unless the cavity is opened again. If the cavity is opened without authorization, for example if the outer shell is damaged (severing, cutting through, clipping, sawing open) of one of the hollow lattice elements during an attempted break-in, the fluid escapes quickly and reliably, for example explosively, leaving the immediate environment and the burglar with the fluid, i.e. the protective agent, is wetted. This element of surprise alone could already prevent the burglar from continuing the burglary.
  • the fluid is introduced as a protective agent and serves to develop an additional protective effect when escaping, which prevents the attempted break-in or makes it very difficult in order to protect the area to be secured even better.
  • the protective agent includes suitable gases or liquids, which contain, for example, foul-smelling substances, signal colors, irritants, natural deoxyribonucleic acid, DNA for short, and/or artificial DNA.
  • the protective agent comprises at least one irritant, a lacrimal agent, an odorant, a dye and optionally a propellant.
  • Such a protective grille has a number of advantages. On the one hand, it is movable, so it can be used for temporary protection, whereby when open, escape routes are not blocked or daylight can enter unhindered. In addition, the specific placement of the at least two hollow lattice elements—which form the common cavity—is unknown to the burglar, which means that there is an element of surprise.
  • the pressure of the fluid causes the fluid to erupt explosively, frightening the burglar.
  • the fluid is a protective agent, which develops a protective effect when it exits the cavity and, for example, marks the burglar (signal color, artificial DNA) and/or obstructed (irritant gas, foul-smelling liquid).
  • the fluid as a protective means, the construction of the protective grille can be made less massive, the protective grille can be manufactured with less material and is lighter.
  • the protection means preferably has at least one of the following means: flue gas; tear gas or tear gas; tear or irritant fluid; ammonia with sulfur; iron sulfide with hydrochloric acid; butyric acid; signal color; natural DNA and/or artificial DNA.
  • the natural DNA is obtained from the customer before the fluid is introduced and is preferably introduced into the protective grid during the manufacturing process.
  • Artificial DNA also known as synthetic DNA, is DNA that does not occur naturally. It can be generated by various methods of DNA synthesis, such as phosphoramidite synthesis for oligonucleotides, polymerase chain reaction for polynucleotides with an existing template, or artificial gene synthesis for polynucleotides without an existing template.
  • the artificial DNA and/or the natural DNA are preferably used in the protective grid for marking property. Owners can now enrich the fluid in the protective grid with the DNA and thus increase the risk for thieves and fences of being identified in the event of a break-in attempt. These DNAs are unique, like a genetic fingerprint. Such DNA can preferably be made visible by UV light. If a person is found who shows traces of the artificial DNA and/or the natural DNA, this person can be identified as the perpetrator in a court of law. Such means of protection therefore help to convict a perpetrator. Such protective means are helpful artificial witnesses.
  • the fluid preferably also comprises binding agents, solvents and/or preservatives. This seals the cavity and protects it from corrosion.
  • the protective means preferably has a propellant in order to be able to be introduced into the cavity.
  • the propellant is preferably a non-combustible propellant, such as carbon dioxide.
  • a propellant is thus used in which there is no risk of explosion if the security element is cut open without permission, for example as a result of flying sparks when using a battery-operated cut-off grinder.
  • the fluid is a mixture of three of the following components.
  • a first component is a non-hazardous, long-lasting dye (signal color, ink) for marking a perpetrator and his tools and, if applicable, potential stolen goods about you longer period.
  • a second component is a natural DNA or artificial DNA in order to be able to unequivocally convict the marked perpetrator of the crime committed.
  • a third component is a non-hazardous malodorous liquid, such as a food-grade liquid, which forces the perpetrator to leave the crime scene as an unpleasant-smelling place.
  • the fluid is a mixture of the first component mentioned with the third component.
  • the applied force must preferably be greater than that which can be applied by one person or a group of people in order to prevent unwanted movement of the safety gate when it is closed. The applied force can be correspondingly lower if the protective grille is locked in the closed state in order to fix the protective grille in the closed state.
  • An orientation is preferably a longitudinal orientation of the respective grid element, which is essentially horizontal, vertical or diagonal, for example.
  • the first orientation is different than the second orientation, for example the orientations are perpendicular to each other.
  • a section is a section of a lattice element with a length less than the total length of the lattice element.
  • a flexible section is preferably arranged between two rigid sections of the (same) grid element.
  • at least a subset of the lattice elements of the second orientation is flexible.
  • the grid can be folded, creased, rolled when open and thus takes up less space when open, for example if it is in a box nearby, for example is housed above, below or next to the building opening.
  • the at least two hollow lattice elements are preferably connected to one another in such a way that at a connection point of the two abutting hollow lattice elements there is an opening in a first lattice element, to which an abutting second lattice element can be connected.
  • the opening is, for example, a hole or through-hole in the shell of the lattice element.
  • the second lattice element is then also detachably or non-detachably connected to the first lattice element in the region of the opening, for example by means of a screw, welded, soldered and/or flanged connection.
  • the opening can preferably be closed.
  • different jointly closed cavities of a protective grille can be separated from one another.
  • different common cavities can be provided in a protective grid, which are filled, for example, with the same or different fluids.
  • At least two further grid elements of the protective grid preferably form a second common closed cavity into which the fluid or another pressurized fluid is introduced.
  • the at least two common closed cavities are preferably arranged in the protective grid in such a way that at least two of these cavities have to be separated in order to get into the secured area. This would make an attempted break-in even more difficult, since a means of protection escapes explosively at least twice.
  • the use of different fluids as means of protection increases security, since one fluid may mark the burglar (signal color, natural DNA, artificial DNA) and the other fluid hinders the burglar (irritant gas, smoke).
  • the closed common cavities are formed by various lattice elements.
  • the number and location of the lattice elements can be freely selected by closing the respective opening, so that the partial areas of the protective lattice formed by the closed cavities can have different shapes.
  • the state of the opening (open or closed) per connection of two grid elements cannot be seen from the outside. Thus, it is impossible for a burglar to see which grid element is filled with fluid.
  • one of the at least two interconnected hollow lattice elements has a first connecting element which is connected to a second connecting element of the second of the at least two interconnected hollow lattice elements.
  • the joint closed cavity is also formed by connecting the first connecting element to the second connecting element.
  • connection thus causes on the one hand the (detachable or non-detachable) connection of the lattice elements to one another and on the other hand also the connection of the two cavities of the lattice elements.
  • second lattice elements are provided which have screw connection elements at their end points in order to be connected to corresponding counterparts of first lattice elements. Due to the pressurized fluid, unscrewing the lattice elements will release the fluid and impede or prevent the attempted break-in.
  • At least one of the partial areas formed has a rectangular shape in a preferred embodiment.
  • a cavity could be formed, for example, by at least one horizontal lattice element whose openings for connections to vertical lattice elements are all closed.
  • a cavity could be formed, for example, by at least two or more horizontal lattice elements and all vertical lattice elements arranged in between. The openings on the horizontal lattice members for connections to vertical lattice members not located between the at least two or more horizontal lattice members are all plugged. This defines the cavity of the rectangular section.
  • At least one of the partial areas formed has a quasi-square shape in a preferred embodiment.
  • a cavity could be formed, for example, by at least two or more horizontal lattice element sections and all vertical lattice elements arranged in between. A portion of a lattice element is shorter in length than the entire lattice element.
  • the openings on the horizontal lattice member sections for connections to vertical lattice members not lying between the at least two or more horizontal lattice member sections are all closed. This defines the cavity of the quasi-square sub-area.
  • At least one of the partial areas formed is in the form of a capital letter, ie in particular an L-shape or a T-shape or a J-shape or an S-shape or an A-shape or a U-shape .
  • the portion could also have an M-shape, a C-shape, an E-shape, an H-shape, or a P-shape. All forms of symmetry, such as point-symmetrical forms, and also reflections (for example a mirrored E-shape) are included in these forms.
  • the openings on the horizontal lattice elements for connections to vertical lattice elements not belonging to the shape are all closed. This defines the cavity of the correspondingly shaped section.
  • the first connecting element is a threaded insert in the one of the at least two interconnected hollow lattice elements.
  • the second connector is a to External threads corresponding to threaded insert at an end point of the second of the at least two interconnected hollow lattice elements. In this way, an airtight and mechanically stable connection is created in a simple manner.
  • the lattice element with the second connecting element is preferably a braided hose which has the second connecting element at each of its two end points in order to be connected to two different, for example adjacent, lattice elements of the same orientation.
  • This mesh is preferably made of a robust material, for example metal, Kevlar, carbon, glass, wood and/or plastic, or also suitable materials corresponding to the time are used.
  • an end piece is arranged on at least one of the openings and is detachably connected to the grid element for closing the cavity.
  • a solid, one-piece element can serve as the end piece, for example a stopper, a stopper, a grub screw, a threaded pin, a worm screw or a correspondingly similar closure. The end piece closes the opening of the hollow grid element and thus prevents the fluid from escaping.
  • the end piece on the grid element is preferably detachably connected to the grid element using the threads of the opening.
  • the thread of the opening for closing the lattice element at this opening is provided by the end piece.
  • the thread of the opening has a length which corresponds approximately or more to the length of an external thread of the end piece.
  • the end piece has a cavity which is part of the cavity when the opening of the lattice element is in the closed state. In this way, the cavity continues to its outermost end and separating the outer shell of the grid in the area of the opening of the grid element also leads to the fluid escaping immediately.
  • a valve for filling the common cavity with the fluid is preferably arranged at an end point of at least one of the grid elements forming the common closed cavity. At least one valve is to be provided for each common cavity.
  • the protective grille can be installed when it is full and the filling can be checked within defined waiting cycles using the valve.
  • the valve for introducing the fluid into the cavity is preferably provided at an opening of a grid element.
  • a valve adapter is arranged at the opening for the filling valve.
  • This valve adapter has an external thread with which it can be detachably fixed to the thread of the opening.
  • the valve adapter preferably also has an internal thread for fixing the filling valve in the valve adapter.
  • the valve adapter is preferably used in order to be able to use a standard valve despite different sizes of openings for grid elements, in particular different diameters. This increases the flexibility in the production of protective grilles of different designs and sizes.
  • valve adapter can also have a taper, as a result of which the valve adapter can at least partially engage in a cavity of the end piece.
  • a thread can be provided on the outside of the taper that can engage in an internal thread of the end piece. This enables a compact structure and a stable closure of the opening of the lattice element.
  • the end piece of the opening is permanently connected to the grid element in a non-detachable manner, for example by means of a joining process (welding).
  • a joining process welding
  • an adhesive method can also be used to permanently connect the lattice element and the end piece of the opening.
  • the valve is preferably arranged in the area of a guide rail of the protective grille in the closed state. This means that access to the valve when the protective grille is closed is not possible without removing the guide rail.
  • a pressure sensor is preferably arranged in the cavity, the pressure sensor detecting a drop in pressure in the cavity and reporting it to an alarm device.
  • the pressure sensor is preferably self-sufficient in terms of energy and transmits the detection signal independently of the presence of a building energy supply.
  • the detection signal is preferably sent directly via a digital interface as a message to a mobile phone, a security guard or to the police, stating the location of the break-in.
  • a method for preventing an attempted break-in with a protective grille of the preceding type is also provided, with the unauthorized opening of the cavity the pressurized fluid exits from inside the protective grille as a protective agent.
  • this method causes a further protective agent to flow out in order to additionally prevent the break-in.
  • the escape of the fluid is detected by a pressure sensor and reported via a digital interface of the pressure sensor.
  • the energy released as a result of the fluid escaping will charge an energy store in the pressure sensor, which then supplies the pressure sensor with energy in order to send the report using the digital interface.
  • the pressure sensor has a battery to send the report via the digital interface.
  • the pressure sensor can communicate with a cellular network via its own subscriber identifier.
  • Rolling or scissor-type gratings are mainly used as movably mounted protective gratings.
  • the grid elements should have a robust and environmentally resistant material, such as metal or plastic. Any distance between two individual grid elements should not exceed 200 mm x 100 mm when the protective grid is closed.
  • the protective grille must be guided in sufficiently robust guide rails, the guide rails must be firmly connected to the wall of the area to be protected and must not be accessible or detachable from the outside.
  • the movement of the protective grid takes place, for example, parallel to the course of the guide rails.
  • the rolling or scissor grating When closed, the rolling or scissor grating could be secured by a closure or a detent, e.g. B. worm gear can be secured in the end position.
  • a closure or a detent e.g. B. worm gear can be secured in the end position.
  • lattice bars can be made more difficult or prevented, for example, by special profiles of the lattice elements.
  • a loose, hardened round steel is placed in a hollow grid element (rolling core grid). Sawing through is made much more difficult by the rotating steel.
  • the protective grille can preferably also have a flat cover in order to be used as sun protection (awning).
  • the protective grille is covered with a fabric cover or linen.
  • appropriate loops or straps can be attached to the fabric, which are linked to individual bars.
  • the fabric cover is closed, for example, together with the protective grille State moved to the open state of the protective grille.
  • the fabric could be rolled up or down.
  • the protective grille thus fulfills a double function as a burglary-resistant element and also as sun protection or privacy protection and also heat protection.
  • the grid can be used flexibly in many different ways.
  • the protective grille is preferably equipped with slats.
  • the protective grille thus fulfills a double function as a burglary-resistant element and also as sun protection or privacy protection or heat protection.
  • the grid can be used flexibly in many different ways. In the longitudinal direction, the individual slats have a length which is approximately the same as or shorter than the length of the horizontal lattice elements.
  • the slats preferably have a covering area, an attachment area and an overlapping area. The coverage area allows for blackout.
  • a fixing element is arranged on the fastening area.
  • the slat is fixed to one of the grid elements with the fixing element, for example as a mechanically detachable connection, for example by a click or screw connection.
  • the slats are made of plastic or aluminum, for example. Tool-free assembly on the lattice elements is preferably provided, so that the slats can be assembled and disassembled again.
  • the function of the protective grille is not impaired by the slats. It is installed, for example, on a protective grille that has already been installed.
  • the slats can preferably be guided in their own guide rails or in the guide rails of the protective grille. Alternatively, the slats are shorter than the horizontal lattice members.
  • the lamella on one of the lattice elements is connected to the fixing element in a mechanically non-detachable manner, for example by means of an adhesive or welded connection.
  • the protective grille is positioned with just a few simple steps (or an automatic system) to temporarily increase protection.
  • the protective grille can be installed without great effort and can be done anywhere, as it is a separate, self-contained assembly that does not require a central supply of protective fluid or energy.
  • a central fluid or Power supply as an additional option is also possible.
  • the protective grille provides a surprise effect that will trigger the burglar to retreat. Even if a burglar has already broken into such a protective grating 1, he remains uncertain what the protective grating currently being attacked is filled with. Possibly carrying protective clothing or a gas mask are rather conspicuous and, as an additional burden, are a hindrance for every perpetrator.
  • the protective grille has a deterrent effect on potential burglars.
  • a connection to other security and notification systems can be established as a result of a pressure drop signal.
  • the notification can be sent digitally to the owner, the operator or the user as well as to the security guard or the police.
  • FIG. 1a-c are shown different views of a non-claimed example of a protective grille 1 in the closed state. while showing Fig. 1a a front view of a protective grille 1.
  • Fig. 1b shows a section plane at the section line AA' of FIG Fig. 1a.
  • 1c shows a perspective view of the protective grille. The following description applies to all three views of the Fig. 1a-c equally.
  • FIG. 1a-c Protective grating 1 shown has a multiplicity of vertical lattice elements 26 (lattice elements in vertical alignment, here number 5) and a multiplicity of horizontal lattice elements 27 (lattice elements in horizontal alignment, here 20). These lattice elements 26, 27 are elongate elements at regular intervals and are connected to one another at respective crossing points. These lattice elements 26, 27 are, for example, round profiles made of solid metal and are connected to one another in a non-detachable manner.
  • a vertical hollow grating member 21 (here third vertical grating member from the left) and a horizontal hollow grating member 22 (here twelfth horizontal grating member from the top).
  • the horizontal grid element 22 runs from the first vertical grid element 27 (here 1) to the last vertical grid element 27 (here 5).
  • the vertical grid element 21 runs from the first horizontal grid element 26 (here 1) to the last horizontal grid element 26 (here 20).
  • the lattice elements 21, 22 are, for example, rigid tubes and cannot be distinguished from the other lattice elements 26, 27 optically or acoustically (by knocking tests). The two end points of these two grid elements 21, 22 are closed.
  • both grid elements 21, 22 are connected to one another.
  • the horizontal lattice element 22 has a through hole on both opposite upper sides of the lattice element 22, through which the vertical lattice element 21 is inserted.
  • the outer surfaces of the Grid elements 21, 22 are not detachably connected to one another in the area of the connection point 3, for example welded, soldered, glued or otherwise not detachably connected to one another.
  • a through hole (not shown) is provided in the vertical lattice element 21 in the area of the connection point 3 .
  • This through-hole in the lattice element 21 can also be in both opposite upper sides.
  • the through hole in the lattice element 21 is arranged inside the horizontal lattice element 22 . This through hole, not shown, makes it possible for the two cavities of the grid elements 21 , 22 to be connected to form a common, closed cavity within the protective grid 1 .
  • the vertical grating element 21 could be divided into two sections. Each sub-section is non-detachably connected to the horizontal lattice element 22 on opposite sides in the area of the connection point 3 above or below the through-hole, for example welded, soldered, glued or otherwise non-detachably connected to one another.
  • the connection can be mechanical.
  • the jointly closed cavity is also obtained by dividing and reassembling.
  • the arrangement of the hollow lattice elements 21, 22 within the remaining lattice elements 26, 27 is preferably such that a central region of the protective lattice 1 is formed by these hollow lattice elements 21, 22, so that - as in Fig. 1a-c is shown - for an attempted break-in, a severing of these grid elements 21, 22 is highly probable. Therefore, these hollow grid elements 21, 22 are arranged in the center of the protective grid 1.
  • the number of hollow lattice members 21, 22 is not limited to two. It is conceivable, for example, to distribute hollow grid elements 21, 22 over the entire protective grid 1 and to connect them accordingly.
  • the arrangement can be chosen randomly, so that a burglar cannot guess where a hollow grid element 21, 22 filled with fluid 12 is arranged in the protective grid 1.
  • the hollow grid elements 21, 22 can also be arranged according to a pattern, for example in repeating intervals/grids that are, for example, equidistant, so that it is even more likely that a hollow grid element 21, 22 will be severed in order to be able to enter the area to be secured .
  • a fluid 12 is introduced into this common cavity.
  • the fluid 12 is under pressure.
  • a pressure of 8 bar is used.
  • the fluid 12 is a protective agent, for example a stimulating liquid, a stimulating gas, a signal color, an artificial DNA, a stimulating powder and/or a smoke gas.
  • the fluid 12 emerges explosively.
  • the effects of the protective agent upon leakage are, for example, the occurrence of an unpleasant odor due to a foul-smelling liquid as the fluid, for example based on ammonia and sulfur or iron sulfide based on hydrochloric acid or butyric acid.
  • physical discomfort such as nausea and/or potentially involuntary reflexes such as vomiting or paralysis or the like are caused.
  • a strong irritant is released which irritates the bags under the eyes, causing severe physical discomfort and incapacity or paralysis or the like.
  • this combination of measures prevents a thief from being able to complete the physical destruction of the safety gate 1 . The burglary attempt is thus at least hindered or even prevented.
  • FIGs 2a to 2c Various views of a second exemplary embodiment of a protective grille 1 according to the invention are shown in different states.
  • Figure 2a a front view of the second exemplary embodiment of a protective grille 1 according to the invention is shown in the closed state.
  • Figure 2b is a sectional plane of the second embodiment of a protective grille according to the invention in the opening state at the in Figure 2a shown cutting line AA 'shown.
  • Figure 2c is a perspective view of the second embodiment of a protective grille 1 according to the invention in the open state.
  • the following description applies to all three views of the Fig. 2a-c equally.
  • the description of Figures 1a-1c also applies to the description of the Fig. 2a-c . In the following, therefore, only the differences between the Fig. 1a-c and Fig. 2a-c pointed out.
  • the protective grille 1 of Figures 2a-2c is a movably mounted safety gate 1.
  • This safety gate 1 has two end states in its movement, namely a completely closed state, as in FIG Figure 2a shown and a fully open condition (not shown).
  • the safety gate 1 is in an opening state (also called a closing state), as in FIG Figures 2b and 2c shown.
  • the surface of the protective grille 1 In the closed state, the surface of the protective grille 1 completely covers the area to be protected, for example a building opening such as a door or window. Garage openings, balconies, terraces, etc. can also be temporarily secured with such protective grilles.
  • the protective grille 1 has a protective grille box 9 in which the protective grille 1 is accommodated when it is open.
  • the protective grille 1 also has at least two guide rails 8 in which the protective grille 1 is guided.
  • the box 9 and the guide rails 8 are firmly connected to the building that contains the area to be secured and must be designed to be correspondingly solid so that the protective grille 1 cannot simply be dismantled in the event of a break-in attempt.
  • both the box 9 and the guide rails can be an integral part of the structure.
  • the box 9 and the guide rails 8 are optional for the basic idea of the invention, but may be necessary for the installation of the protective grille 1 . A more detailed description can therefore be dispensed with.
  • the protective grille 1 only has curved grille elements or at least some of the grille elements are curved.
  • the curved lattice elements are connected to one another in an articulated manner via connecting elements.
  • the protective grille is guided in guide rails on the side.
  • Such protective grilles can be used in underground car parks to close entrances and exits and in shop windows for protection. Large opening cross-sections are important here in order to ensure sufficient ventilation and to allow a view from the outside.
  • Fig. 2a-c In contrast to Fig. 1a-c are in Fig. 2a-c all grid elements in the protective grid 1 hollow elements.
  • the first and the last (here 20th) lattice element are rigid tubes.
  • the horizontal hollow lattice elements 22 are designed as rigid tubes whose two end points are closed. For example, corresponding end caps are welded onto these tubes 22.
  • the vertical lattice elements 21 run in contrast to Fig. 1a-c between two adjacent horizontal hollow lattice elements 22.
  • each horizontal grid element 21 (except the 1st and 20th) has 10 connection points 3 (the 1st and 20th grid element has only 5 connection points).
  • the horizontal hollow lattice members 22 have first connecting members for connecting the horizontal hollow lattice members 22 to corresponding vertical hollow lattice members 21 at the connecting points 3 .
  • the connection can be mechanical.
  • These first connection elements can be sockets, flanges or holes for receiving the corresponding vertical hollow lattice elements 21.
  • the cavities of the respective lattice elements 21, 22 are connected to form a common closed cavity at the connection points.
  • first fasteners are threaded inserts.
  • the endpoints of each vertical lattice member 22 are, for example, externally threaded second provided fasteners.
  • a connection between the grid elements 21, 22 is created by a corresponding screw connection of the first connecting element with a corresponding second connecting element.
  • the cavities of the corresponding vertical lattice element 21 are also connected to the respective horizontal hollow lattice element 22 to form a common, closed cavity in a simple manner.
  • the arrangement of horizontal hollow lattice elements 22 and vertical hollow lattice elements 21 is reversed so that the vertical lattice elements 21 are rigid tubes which are connected via horizontal lattice elements 21 and form a common enclosed cavity.
  • the vertical lattice elements 21 are according to Figure 2a all flexible.
  • the vertical grid elements 22 are made of hose, in particular armored hose, which include a robust metal mesh. Due to the elastic or flexible configuration of the vertical hollow grid elements 21, esp it is possible to roll up the protective grid 1 into the open state despite being filled with fluid 12 and to introduce it into the box 9 in a space-saving manner.
  • This is in the Figures 2b and 2c shown, see rolling movement 11 of the protective grille 1 in box 9.
  • the direction of movement 10 of the protective grille 1 enables the protective grille 1 to be opened and closed.
  • An axis is provided for rolling up the protective grid, which is driven by a geared motor (not shown).
  • the arrangement of horizontal hollow lattice members 22 and vertical hollow lattice members 21 of FIG Figure 2a with the arrangement Fig. 1a combinable A first subset of the horizontal or vertical lattice elements 21, 22 is rigid and a second subset is flexible.
  • the protective grille 1 can be folded in the open state and can be placed in the box 9 in a space-saving manner.
  • FIG. 3a shows a front view of the second exemplary embodiment of the protective grille 1 according to the invention according to FIG Figure 2a in the opening state.
  • Figure 3b is a sectional plane of the second embodiment of the protective grille according to the invention in the opening state at the in Figure 3a shown cutting line AA ⁇ shown.
  • In 3c is a sectional plane of the second embodiment of the protective grille according to the invention in the opening state at the in Figure 3a shown cutting line B-B'.
  • In 3d is one in Figure 3a marked area C of the second embodiment in an enlarged view.
  • Section plane shown along the in Figure 3a The section line AA ⁇ shown shows that the fluid 12 is introduced into each of the horizontal grid elements 22 .
  • Section line BB′ shown shows that the fluid 12 is introduced into each of the vertical grid elements 21 .
  • a threaded insert 28 is also indicated in a horizontal lattice member 22 for connection to a corresponding vertical lattice member 21 . For the sake of clarity, only one threaded insert 28 is indicated, where - as in Fig. 2a-c - Already described, each horizontal grid element 22 has ten of these threaded inserts.
  • the Figure 3a has a region C that 3d is shown enlarged.
  • a valve 6 is arranged on the uppermost horizontal lattice element 22 shown. This valve 6 is used to fill the common cavity formed by the connected lattice elements 21,22.
  • the protective grille 1 can be connected to a central pressure supply. This central pressure supply is arranged outside of the protective grille 1 . According to 3d the protective grid 1 is filled via the valve 1. This filling preferably takes place before the protective grid 1 is delivered. The pressure of the fluid 12 is checked by trained maintenance personnel in firmly defined maintenance cycles.
  • a pressure sensor 7 is arranged on the bottom horizontal grid element 22 shown. This pressure sensor 7 monitors the pressure of the fluid 12 in the common cavity. If the pressure falls below a certain value - for example caused by an attempted break-in - the pressure sensor will detect the drop in pressure and report this to a warning device.
  • the pressure sensor 7 is preferably energy self-sufficient and generates the energy for reporting from the ambient energy (so-called energy harvesting). Alternatively, the pressure sensor 7 has a battery. In both cases it is possible to report a drop in pressure even if a power supply has failed.
  • FIG. 3d An exemplary threaded insert is shown for connection to a corresponding vertical lattice member 21 .
  • a threaded insert 28 indicated, where - as in Fig. 2a-c - already described, each horizontal grid element 22 has ten of these threaded inserts.
  • Figure 4a is a perspective view of the second embodiment of the protective grille 1 according to the invention in the almost open state shown after assembly.
  • Figure 4b shows a perspective view of the second exemplary embodiment of the protective grille 1 according to the invention in the almost closed state after assembly. Since the Fig. 4a-b the second embodiment of the Fig. 2a-c or the Figures 3a-3d concern, will on Fig. 2a-c or. Fig. 3a-d referenced and refrained from repeating statements. Instead, the further details of the Fig. 4a-b described. As in Figures 4a and 4b indicated, both the box 9 and the guide rails 8 of the protective grille 1 are an integral part of the building, whereby a barrier effect of the movably mounted protective grille 1 is considerably increased.
  • Figure 5a is the front view of a third embodiment of a protective grille 1 according to the invention shown in the open state.
  • Figure 5b is a in Figure 5a marked area D shown enlarged.
  • a protective grille 1 is shown with three different cavities which are mutually closed.
  • a different fluid 12a-c is placed in each of the common cavities.
  • a lower common cavity formed by six horizontal hollow lattice members 22 (lattice members 15 to 20) and 35 vertical hollow lattice members 21.
  • a first fluid 12a is filled into this lower common cavity.
  • Figure 5a a central common cavity formed by another six horizontal hollow lattice elements 22 (lattice elements 9 to 14) and 35 vertical hollow lattice elements 21.
  • a second fluid 12b is filled into this central common cavity.
  • Figure 5a an upper common cavity formed by another 8 horizontal hollow lattice elements 22 (lattice elements 1 to 8) and 49 vertical hollow lattice elements 21.
  • Figure 5a shows the protective grille 1 in the open state, only a part of the upper common cavity is shown.
  • a third fluid 12c is filled into this upper common cavity.
  • the same fluid 12a-c can now be filled into each common cavity.
  • Each common cavity has at least one valve 6 for filling the respective cavity.
  • each common cavity has at least one pressure sensor 7 for detecting a pressure drop in the respective cavity.
  • the common cavities can be formed by opening 24 the aperture or closing 25 the respective threaded inserts 28 in the horizontal lattice member 22, respectively, as shown in FIG Figure 5b is indicated between the upper and middle common cavity.
  • the protective grille 1 of Fig. 5a-b has several separate moving sections. These sections can be pressurized with different fluids 12 (signal color, DNA, powder, smoke, irritant gases or liquids). Each sub-area is triggered individually in the event of a breach, so that further sub-areas would still have to be overcome in the event of an attempted break-in. It is not apparent from the outside how many partial areas the protective grille 1 has or could have and how the partial areas are actually arranged.
  • openings 24, 25 are provided in the grille elements 22, which have a thread. These openings can be closed with an end piece (not shown).
  • the end piece is, for example, a stopper or stopper or a grub screw with an external thread in order to be mechanically releasably connected to an opening in the lattice element 22 of the protective lattice 1 . Due to the screw connection between the end piece and the lattice element, the cavity is closed off in a fluid-tight manner in the connected state.
  • a valve 6 can be fixed in one of the openings 24 , 25 or at one end of one or more horizontal grid elements 22 .
  • a 3-component protective agent made of smelling liquid, signal color and DNA (natural or artificial) with propellant CO2 as the protective agent 12b can only be introduced in the middle sub-area, whereas the sub-areas with the protective agents 12a, 12c could be filled with a 2-component protective agent, i.e. only smelling liquid and signal color.
  • individual partial areas can have no protective agent at all.
  • the partial areas can be shaped as desired.
  • the sub-areas can be shaped individually for the protective grille. The burglar is therefore surprised by a different reaction of the protective means 12 each time a grid element 21, 22 is opened, which a burglar who does not know about the actual shape of the sub-area cannot anticipate.
  • the shape of the sub-areas can be designed according to the selected openings, so that the sub-areas are arranged completely arbitrarily, similar to a "Tetris" game.
  • rectangular, quasi-square, letter-shaped (L, E, A, U, O, F, I, J, M, S, etc.) partial areas are possible.
  • Each section includes a filling valve.
  • a valve adapter (not shown) can optionally be provided in order to fix the filling valve 6 in the opening 24 of the grid element 22 .
  • the valve adapter has an external thread in order to be detachably connected to the thread of the opening.
  • the valve adapter also has an internal thread in order to be able to fix the filling valve 6 in place.
  • the valve adapter makes it possible to use small filling valves 6 for openings 24 with larger diameters.
  • the end piece and/or the valve 6 can also have a cavity (not shown).
  • the hollow space thus also extends into the cavity and a separating of the lattice elements in the vicinity of the openings also leads to the escape of the fluid 12.
  • the fluid can be introduced into the cavity after the filling valve 6 has been fixed, if necessary using the valve adapter.
  • An end piece is then fixed in the same opening 24, 25 (in which the valve 6 is fixed) of the grid element 22.
  • the fixed filling valve 6 is opened during the connection (or as a result of the connection) by an element of the end piece, for example a bolt or a pin or a small plate.
  • part of the fluid 12 flows into the cavity of the end piece.
  • the fluid 12 is in the area of the end pieces.
  • the filling limit is now no longer at the position of the valve 6, but protrudes into the cavity of the end piece. Unauthorized opening of the protective grating 1 near the openings also leads to the fluid escaping immediately and thus to the inhibition or prevention of a burglary.
  • the end piece is mechanically detached (unscrewed) from the opening.
  • the element of the end piece no longer acts on the filling valve 6 and--should there still be appropriate pressure in the cavity--the cavity is closed again in a fluid-tight manner by the valve 6. This ensures that no protective agent 12 emerges unintentionally.
  • the end piece can be mechanically non-detachably connected to the protective grille 1, for example welded (joined) or glued.
  • FIG 6a is a perspective view of a development of the second embodiment of a protective grille 1 according to the invention with slats 13 in the almost closed state after assembly.
  • the elements shown correspond to the elements introduced previously.
  • the slats 13 are shorter than the horizontal lattice elements 22 and are not guided by the guide rails 8 .
  • the direction of movement 10 of the protective grating 1 corresponds to the direction of movement of the slats 13.
  • the slats 13 can be assembled and disassembled again after the protective grating 1 has been assembled. No tools are required for this.
  • the slats 13 are arranged quasi-parallel and form a roller shutter or a blind.
  • FIG 6b is the cutting plane of the in Figure 6a development shown in the half-open state on the in Figure 3a shown cutting line AA 'shown.
  • Area E shows that the slats are clicked onto a grid element 22 in a mounting direction 14 .
  • each horizontal grid element 22 has exactly one slat 13 .
  • a lamella 13 can also cover a plurality of horizontal lattice elements 22 .
  • the slats 13 have a darkening function and also hide the grid 1. A burglar who, without knowing it, destroys the slats 13, for example using a rotary cutting tool, will also destroy the outer shell of the grid elements 21, 22 and wet it with the escaping fluid.
  • FIG 6c is an enlarged representation of a lamella 13 for use according to the invention in the development according to FIG Figures 6a and 6b shown.
  • the slat has a coverage area 131 through which the blackout function per slat 13 is achieved.
  • the lamella 13 also has a fastening area 132 .
  • the fixing element 13 for attaching the slat 13 to the protective grille 1 is arranged in the fastening area 132 .
  • An overlapping area 133 is also indicated, which in Figure 6d is explained in more detail.
  • FIG. 12 is an enlarged representation of two slats 13 arranged directly one below the other according to FIG Figure 6c for use in the development according to the invention Figure 6a and
  • FIG. 6b shown.
  • the fastening area 132 of the lower slat 13 is overlapped by the covering area 131 of the slat 13 directly above it in the overlapping area 133 .
  • Fig. 6a-d not shown is the possibility of adjusting the degree of darkening of the slats 13 according to the needs of an occupant, i.e., for example, setting them up to let through as much light as possible or - as in Figure 6a shown to flatten out completely to maximum obscuration.
  • Figure 7a is a perspective view of a - to Fig. 6a-d alternatives-development of the second exemplary embodiment of a protective grille 1 according to the invention with a flat cover 15 shown in the almost closed state after assembly.
  • the elements shown correspond to the elements introduced previously.
  • the flat cover 15 is, for example, a fabric cover that is stretched flat over the extension area of the protective grille 1 .
  • the cover 15 is a flat, net-like mesh made of plastic or aluminum.
  • the flat cover 15 can be guided by the guide rails 8 .
  • the direction of movement 10 of the protective grille 1 corresponds to the direction of movement of the cover 15.
  • the cover 15 can be assembled and disassembled again after the protective grille 1 has been assembled. No tools are required for this.
  • Figures 7b and c is a cutting plane of the in Figure 7a development shown in the half-open state on the in Figure 3a shown cutting line AA 'shown, the Figure 7c only the area F of Figure 7b represents.
  • Area F shows that the cover 15 is connected to isolated lattice elements 22 .
  • FIG. 7b and 7c has every fourth horizontal grid element 22 a Cloth loop as a fixing element 16 on.
  • a different number of horizontal lattice elements 22 can also be connected to a fixing element 16 . This depends on the stiffness of the fabric cover 15 and the environmental conditions such as wind and storms.
  • the cover 15 has a blackout function and also hides the grid 1. A burglar who, without knowing it, destroys the fabric cover, for example using a rotary cutting tool, will also destroy the outer shell of the grid elements 21, 22 and wet it with the escaping fluid.
  • the fluid 12, 12a, 12b, 12c includes one or more of the following: a tear or irritant gas; a tear or irritant fluid, a malodorous fluid, a signal color, natural DNA and/or artificial DNA.
  • the tear or irritant fluid includes one or more capsaicinoids, such as capsaicin, dihydrocapsaicin, nonivamide, 2-chlorobenzalmalonitrile, dibenzoxazepine, phenacyl chloride, and/or synpropanethial S-oxide.
  • capsaicinoids such as capsaicin, dihydrocapsaicin, nonivamide, 2-chlorobenzalmalonitrile, dibenzoxazepine, phenacyl chloride, and/or synpropanethial S-oxide.
  • malodorous fluid 12 comprises butyric acid, thiols (1,3-propanedithiol, isobethanethiol, methanethiol, propanethiol, butanethiol), propionic acid, putrescine, cadaverine, skatole, hydrogen sulfide, and/or ammonium sulfide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein beweglich montiertes Schutzgitter. Dieses Schutzgitter ist ein einbruchhemmendes Bauteil und wird beispielsweise vor abzusichernden Bereichen, wie Bauwerksöffnungen, beispielsweise Türen oder Fenster eines Gebäudes montiert, um zeitweise einen zusätzlichen Schutz vor Einbruch (oder Ausbruch) zu bieten. Zudem ist ein Verfahren zum Behindern eines Einbruchsversuch mittels des Schutzgitters vorgesehen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Gitter ist eine Anordnung mehrerer länglicher Gitterelemente, die beispielsweise in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind und zur Absperrung gegen Menschen, Tiere oder Fremdkörper dienen. Einzelne Gitterelemente einer ersten Ausrichtung können sich mit Gitterelementen einer zweiten Ausrichtung kreuzen. Die Gitterstäbe können sich im rechten Winkel kreuzen.
  • Schutzgitter bieten allgemein den großen Vorteil, dass sie sowohl Tageslicht als auch Frischluft durchlassen. Beispielsweise werden fest installierte Schutzgitter eingesetzt.
  • Anforderungen und Prüfverfahren von Schutzgittern sind in der DIN EN 1627 beschrieben. Die Norm definiert Widerstandsklassen, Widerstandszeiten (Zeit, die ein Produkt einem Einbruch standhält), Tätertypen und den Modus Operandi. Das Widerstehen eines Schutzgitters bei einem Einbruchsversuch wird dabei durch die Härte, Bruchfestigkeit und Dicke des Materials sowie durch den Abstand zwischen den Gitterelementen bestimmt.
  • Die US 4,791,410 B beschreibt ein Alarmsystem mit einer Signalleitung zur Anzeige einer Beschädigung und/oder eines Versuchs, die Leitung zu stören. Die Signalleitung wird beim Einbau einer fest installierten Struktur, beispielsweise ein Sperrnetz gegen Seefahrzeuge oder Taucher in Kanälen usw. vorgesehen. Die Signalleitung hat ein Rohr, in dem ein farbiges Anzeige- oder Markierungsmittel enthalten ist. Das Rohr ist mit Sensoren verbunden. Die Sensoren geben ein Alarmsignal bei einer Änderung des Drucks im Rohr. Das Anzeigemittel im Rohr ist eine farbige Flüssigkeit. Bei einer Beschädigung des Rohres, wie einem Bruch oder einem Riss, tritt das Anzeigemittel aus dem Rohr aus, sodass die Stelle des Bruchs visuell angezeigt wird.
  • Um ein Heraussägen einzelner Gitterstäbe aus einem fest installierten Fenstergitter zu erkennen, schlägt die DE 35 03 973 A1 vor, das gesamte Fenstergitter als Hohlkörper mit kanalartigen Durchbrechungen auszubilden, wobei nach dem Einbau des Gitters ein unter Druck stehendes Fluid in die Kanalanordnung eingebracht wird. Das Fluid ist Pressluft oder Hydraulikflüssigkeit.
  • Wird eines der Gitterstäbe herausgesägt, so strömt das Fluid aus. Dies wird von einem Sensor erfasst und daraufhin eine Alarmeinrichtung aktiviert.
  • Die DE 198 15 764 C1 beschreibt ebenfalls ein fest installiertes Gitter zum Versperren von Gebäudeöffnungen und Durchgängen von Gefängniszellen. Das Gitter hat mindestens ein als Hohlkörper ausgebildetes Versperr-Element, das ein unter Druck stehendes Fluid enthält, wobei die Einrichtung mindestens einen Drucksensor aufweist, der den Druck in dem mindestens einen Hohlkörper überwacht.
  • Diese Fenstergitter haben eine Reihe von Nachteilen. Einerseits werden das Fenstergitter fest und unbeweglich am Gebäude installiert. Dadurch wird ggf. ein Fluchtweg versperrt und ein Großteil des einfallenden Lichtes wird durch dieses Fenstergitter reflektiert und/oder absorbiert, sodass ein Lichteintritt in den dahinterliegenden Raum in erheblichem Maße minimiert ist.
  • Diese Fenstergitter müssen zudem nach dem Einbau von einer zentralen Stelle befüllt werden, was einen größeren Aufwand bei der Installation derartiger Gitter bedeutet.
  • Zusätzlich wird der Einbrecher durch das herausströmende Fluid und die aktivierte Alarmeinrichtung optisch und/oder akustisch gewarnt. Er kann seinen Einbruchsversuch abbrechen und flüchten oder nach dem Herausströmen des Fluids fortsetzen. Der Einbrecher wird am Verlassen des Tatorts weder gehindert noch behindert. Eine Identifizierung des Einbrechers ist nicht möglich, die Motivation des Einbrechers einen neuen Einbruchsversuch am gleichen oder einem anderen Fenstergitter zu starten ist nicht verringert.
  • Diese Fenstergitter bildet einen einzigen Hohlkörper. Wenn das Fluid einmal herausgeströmt ist, ist die Alarmfunktion nicht mehr gegeben. Weitere Gitterstäbe können nun herausgesägt werden, ohne dass ein erneuter Alarm aktiviert wird.
  • Nachdem das Fluid herausgeströmt ist, müssen diese Fenstergitter repariert werden, beispielsweise ist eine arbeits- und zeitaufwendige Demontage notwendig. Solange diese Gitter nicht repariert sind, sind die Gitter ohne diese Alarmfunktion.
  • Wenn diese Fenstergitter bereits eine gewisse Zeit verbaut sind, könnte das Aktivieren der Alarmeinrichtung fehlschlagen, beispielsweise wenn der Drucksensor defekt ist oder das Fluid bereits über Kriech- oder Leck-Wege sehr langsam ausgeströmt ist. Bei einem Einbruchsversuch würde der Alarm nicht aktiviert werden.
  • Das Aktivieren des Alarms benötigt externe Energie. Bei einem Stromausfall würde der Einbruchsversuch unentdeckt bleiben.
  • Die CH 177 766 beschreibt eine Sicherheitsanlage mit Gitter. Die Anlage dient dem Schutz von geschlossenen Räumen und kann fest oder beweglich montiert sein. Das Gitter hat Hohlräume, die mit gasförmigem oder flüssigem Medium druckgefüllt sind. Es können verschiedene Hohlraum-Systeme eingerichtet sein, deren jeweilige Drücke unterschiedlich sein können. Eine Alarmvorrichtung erkennt eine Druckänderung. Zwei bewegliche Flügel des Gitters sind mit Drehzapfen an einem Rahmen drehbar gelagert. Der Rahmen ist im Mauerwerk verankert. Ein Zerstörungsversuch löst einen Alarm aus.
  • In DE 195 38 772 A1 wird ein Hohlraum eines Kabels oder Bügelschlosses mit einem Gas und Zusätzen befüllt. Dabei sind Farbsubstanzen oder Rauch/Nebel vorgesehen, die bei Ansägen, Anbohren oder Schneiden des Bügels austreten, um den Täter zu markieren und zu behindern. Im Kern des Bügelschlosses ist ein Stahlseil, das von einer Kunststoffummantelung umgeben ist. Alternativ kann auch ein Metallgeflecht zum Bilden eines flexiblen schlauchförmigen Hohlraums verwendet werden, welches mit einem dünnen, gasundurchlässigen Kunststoff- oder Elastomer-Beschichtung abgedichtet ist. Das Schloss gibt ein optisches und akustisches Signal, sobald ein Durchtrennen oder Aufbrechen des Hohlraums erfolgt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, ein Schutzgitter bereitzustellen, dass einen Einbruchsversuch zuverlässig verhindert oder zumindest ausreichend behindert. Der potentielle Einbrecher soll nach dem Einbruchsversuch leicht identifizierbar sein und seine Motivation an zukünftigen Einbrüchen soll gesenkt werden. Insbesondere soll das Schutzgitter einfach herstellbar, schnell installierbar, leichter wartbar und leichter reparierbar sein. Zudem sollten übliche Funktionen, beispielsweise Sonnenschutz, Verdunklung, etc. mit dem Schutzgitter weiterhin möglich sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen technischen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein beweglich montiertes Schutzgitter, insbesondere ausgebildet als Roll- oder Scherengitter, mit untereinander verbundenen Gitterelementen gelöst. Zumindest zwei der untereinander verbundenen Gitterelemente sind hohl und bilden einen gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum, in welchen ein unter Druck stehendes Fluid als ein Schutzmittel eingebracht ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein beweglich montiertes Schutzgitter verwendet. Ein beweglich montiertes Schutzgitter ist eine technische Vorrichtung, die der Absicherung eines Bereiches gegen Eindringen dient, also ein einbruchhemmendes Bauteil darstellt, um zeitweise - beispielsweise bei Abwesenheit oder nachts - einen zusätzlichen Schutz vor Einbruch (oder Ausbruch) zu bieten. Unter beweglich montierten Schutzgittern wird ein Schutzgitter verstanden, das fest mit einem abzusichernden Bereich, beispielsweise einem Bauwerk, verbunden (montiert) ist und das darüber hinaus mindestens zwei Zustände (offen/geschlossen) aufweist (also beweglich ist). In einem geöffneten Zustand wird der abzusichernde Bereich nicht vom Schutzgitter geschützt. In einem geschlossenen Zustand wird der abzusichernde Bereich vollständig durch das Schutzgitter geschützt. Das Schutzgitter wird bestimmungsgemäß vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bewegt. Im geschlossenen Zustand ermöglicht das Schutzgitter zeitweise eine zusätzliche Schutzfunktion. Bevorzugt benötigt das Schutzgitter im geöffneten Zustand weniger Platz als im geschlossenen Zustand.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Schutzgitter im geschlossenen Zustand arretiert. Dazu kann eine Arretierung am Schutzgitter vorgesehen sein, um eine ungewünschte Bewegung im geschlossenen Zustand zu blockieren. Die Arretierung ist beispielsweise ein Schließmechanismus, die das Schutzgitter im geschlossenen Zustand vor dem abzusichernden Bereichen, wie Bauwerksöffnungen, beispielsweise Türen oder Fenster eines Gebäudes zeitweise fixiert. Alternativ oder zusätzlich wird ein schließendes Ende des Schutzgitter im geschlossenen Zustand zeitweise in das Bauwerk integriert, bzw. versenkt. Dort kann das Schutzgitter arretiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Schutzgitter weist Gitterelemente auf. Diese Gitterelemente können aus massivem Material sein. Diese sind untereinander, bevorzugt nicht lösbar, verbunden, beispielsweise sind sie verschraubt und/oder verklebt und/oder verschweißt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verbindung der Gitterelemente mechanisch, sodass die einzelnen Gitterelemente beweglich zueinander sind, um ein Wechseln des Zustands des beweglichen Schutzgitters zu ermöglichen.
  • Zumindest zwei der untereinander verbundenen Gitterelemente sind hohl, beispielsweise aus Rohr oder Schlauch gebildet. Jedes der Gitterelemente hat einen eigenen Hohlraum. Als Hohlraum wird das Innere von einem festen Äußeren angesehen. Die beiden hohlen Gitterelemente sind derart miteinander verbunden, dass sie einen gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bilden, also ihre einzelnen Hohlräume zu einem gemeinsamen Hohlraum verschmelzen. Zusätzlich werden die einzelnen hohlen Gitterelemente auch miteinander verbunden. Der gemeinsam gebildete Hohlraum ist abgeschlossen. Somit kann im Normalbetrieb des Schutzgitters ein im Hohlraum befindliches unter Druck stehendes Fluid nicht nach außen dringen. Beispielsweise ist er luftdicht oder fluiddicht abgeschlossen.
  • Die Auswahl der den gemeinsamen Hohlraum bildenden Gitterelemente kann zufällig sein. Bevorzugt werden diejenigen Gitterelemente ausgewählt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit während eines Einbruchversuchs entfernt werden müssen, um in den abgesicherten Bereich eindringen zu können. Es werden beispielsweise zwei Gitterelemente ausgewählt, die im geschlossenen Zustand möglichst zentral vor dem abzusichernden Bereich angeordnet sind oder die eine große Fläche vor dem abzusichernden Bereich durchqueren, beispielsweise ein zentrales horizontal verlaufendes und ein zentral vertikal verlaufendes Gitterelement und/oder zwei entgegengesetzt diagonal verlaufende Gitterelemente. Durch diese Auswahl ist es nun möglich, nur einen Teil des Schutzgitters mit einem unter Druck stehenden Fluid zu beaufschlagen, anstelle das gesamte Schutzgitter zu befüllen. Dadurch wird weniger Menge an Schutzmittel benötigt, ohne die zusätzliche Schutzwirkung zu verringern.
  • Die Anzahl der hohlen Gitterelemente ist nicht auf zwei beschränkt. Bevorzugt bilden diese hohlen Gitterelemente einen größeren Teilbereich des gesamten Schutzgitters.
  • Bevorzugt unterscheiden sich die hohlen Gitterelemente optisch nicht von den übrigen Gitterelementen.
  • In den gemeinsamen Hohlraum ist erfindungsgemäß ein unter Druck stehendes Fluid als ein Schutzmittel eingebracht. Das Fluid wurde insbesondere unter einem Druck wesentlich größer als der Atmosphärendruck (1 bar), beispielsweise größer als 5 bar, bevorzugt größer 8 bar, mehr bevorzugt größer 12 bar in den gemeinsamen Hohlraum eingebracht. Das Fluid weist im Inneren des Hohlraums bevorzugt einen Druck zwischen 3 bar und 8 bar auf, um ein wirkungsvolles Ausströmen zu gewährleisten. Diese untere Grenze von 3 bar ermöglicht ein zuverlässiges Austreten beim unerlaubten Öffnen des Hohlraums, beispielsweise beim Verletzen des Sicherheitselements durch mechanische Krafteinwirkung. Diese obere Grenze von 8 bar ermöglicht die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen (kein ungewolltes Austreten) während des Be- und/oder Nachfüllens und verringert die Material- und Dichtheitsanforderungen an das Sicherheitselement. Im Hohlraum verbleibt das Fluid bestimmungsgemäß ohne wesentlichen Druckverlust, es sei denn, der Hohlraum wird wieder geöffnet. Beim unbefugten Öffnen des Hohlraums, beispielsweise einem Verletzen der Außenhülle (Durchtrennen, Durchschneiden, Durchknipsen, Aufsägen) eines der hohlen Gitterelemente während eines Einbruchsversuchs, tritt das Fluid schnell und zuverlässig, beispielsweise explosionsartig heraus, wodurch die unmittelbare Umgebung und der Einbrecher mit dem Fluid, also dem Schutzmittel, benetzt wird. Dieses Überraschungsmoment allein könnte den Einbrecher bereits am Fortsetzen des Einbruchs hindern.
  • Das Fluid ist als Schutzmittel eingebracht und dient dazu beim Austreten eine zusätzliche Schutzwirkung zu entfalten, die den Einbruchsversuch verhindert oder sehr stark erschwert, um den abzusichernden Bereich noch besser zu schützen. Das Schutzmittel umfasst geeignete Gase oder Flüssigkeiten, die beispielsweise übelriechende Substanzen, Signalfarben, Reizsubstanzen, natürliche Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA, und/oder künstliche DNA enthalten. Beispielsweise umfasst das Schutzmittel zumindest einen Reizstoff, ein Tränenmittel, einen Geruchsstoff, einen Farbstoff und ggf. ein Treibmittel.
  • Ein derartiges Schutzgitter hat eine Reihe von Vorteilen. Einerseits ist es beweglich, es kann also für einen zeitweisen Schutz verwendet werden, wobei im geöffneten Zustand Fluchtwege nicht versperrt sind oder Tageslicht ungehindert eindringen kann. Zudem ist die konkrete Platzierung der zumindest zwei hohlen Gitterelemente - die den gemeinsamen Hohlraum bilden - dem Einbrecher unbekannt, wodurch ein Überraschungsmoment gegeben ist. Der Druck des Fluids führt zu einem explosionsartigen Ausströmen des Fluids, wodurch der Einbrecher erschreckt wird. Das Fluid ist ein Schutzmittel, was beim Austreten aus dem Hohlraum eine Schutzwirkung entfaltet und beispielsweise den Einbrecher markiert (Signalfarbe, künstliche DNA) und/oder behindert (Reizgas, übelriechende Flüssigkeit). Durch das Fluid als Schutzmittel kann die Konstruktion des Schutzgitters weniger massiv ausgebildet werden, das Schutzgitter kann mit weniger Materialaufwand gefertigt werden und ist leichter.
  • Bevorzugt weist das Schutzmittel zumindest eines der folgenden Mittel auf: Rauchgas; Tränen-oder Reizgas; Tränen- oder Reizflüssigkeit; Ammoniak mit Schwefel; Eisensulfid mit Salzsäure; Buttersäure; Signalfarbe; natürliche DNA und/oder künstliche DNA.
  • Die natürliche DNA wird beispielsweise vor dem Einbringen des Fluids vom Kunden erhalten und bevorzugt bereits während des Fertigungsprozesses in das Schutzgitter eingebracht.
  • Künstliche DNA, auch als synthetische DNA bezeichnet, ist eine DNA, die nicht natürlich vorkommt. Sie kann durch verschiedene Methoden der DNA-Synthese erzeugt werden, wie beispielsweise durch die Phosphoramidit-Synthese bei Oligonukleotiden, durch die Polymerasekettenreaktion bei Polynukleotiden mit existierender Vorlage oder durch die künstliche Gensynthese bei Polynukleotiden ohne existierende Vorlage.
  • Die künstliche DNA und/oder die natürliche DNA werden im Schutzgitter bevorzugt zur Eigentumsmarkierung eingesetzt. Besitzer oder Eigentümer können nun das Fluid im Schutzgitter mit der DNA anreichern und somit das Risiko für Diebe und Hehler erhöhen, bei einem Einbruchsversuch identifiziert zu werden. Diese DNAs sind einmalig, wie ein genetischer Fingerabdruck. Bevorzugt kann derartige DNA durch UV-Licht sichtbar gemacht werden. Wird eine Person gestellt, die Spuren von der künstlichen DNA und/oder der natürlichen DNA aufweist, kann diese Person als Täter gerichtstauglich identifiziert werden. Derartige Schutzmittel helfen also, einen Täter zu überführen. Derartige Schutzmittel sind hilfreiche künstliche Zeugen.
  • Bevorzugt umfasst das Fluid weiterhin Bindungsmittel, Lösungsmittel und/oder Konservierungsmittel. Damit wird der Hohlraum hermetisiert und vor Korrosion geschützt.
  • Das Schutzmittel weist bevorzugt ein Treibmittel auf, um in den Hohlraum eingebracht werden zu können. Das Treibmittel ist bevorzugt ein nicht-brennbares Treibmittel, beispielsweise Kohlendioxid. Damit wird ein Treibmittel verwendet, bei dem keine Explosionsgefahr beim unerlaubten Auftrennen des Sicherungselements, beispielsweise durch Funkenflug bei Verwendung eines akkubetriebenem Trennschleifer, besteht.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist das Fluid ein Gemisch aus drei der folgenden Komponenten. Eine erste Komponente ist ein nicht gefährdender langanhaltender Farbstoff (Signalfarbe, Tinte) zum Markieren eines Täters und dessen Werkzeug und ggf. eines potenziellen Diebesguts über einen längeren Zeitraum. Eine zweite Komponente ist eine natürliche DNA oder künstliche DNA, um den markierten Täter zweifelsfrei der begangenen Tat überführen zu können. Eine dritte Komponente ist eine nicht gefährdende übelriechende Flüssigkeit, beispielsweise eine Flüssigkeit aus dem Lebensmittelbereich, wodurch der Täter gezwungen wird, den Tatort als unangenehm riechenden Ort zu verlassen.
  • In einer zweiten, kostengünstigen, Ausgestaltung ist das Fluid ein Gemisch aus der genannten ersten Komponente mit der dritten Komponente.
  • Ziel bei der Wahl eines geeigneten Schutzmittels ist es stets, den Einbrecher (=Täter) bereits am Einbruchsversuch zu hindern, ihn dabei aber nicht zu verletzen. Aus diesen Gründen wird der o.g. Druckbereich gewählt und deshalb sind die hier beschriebenen Komponenten vorteilhaft.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die hohlen Gitterelemente einer ersten Ausrichtung abgeschlossene Rohre, also Rohre mit abgedichteten Endpunkten. Zumindest ein Teilabschnitt oder zumindest eine Teilmenge von Gitterelementen einer zweiten Ausrichtung ist flexibel (=elastisch). Mit flexibel bzw. elastisch ist gemeint, dass unter Krafteinwirkung das Gitterelement seine Form verändert und bei Wegfall der einwirkenden Kraft das Gitterelement wieder in seine Ursprungsform zurückzukehrt. Die Krafteinwirkung muss bevorzugt größer sein, als das sie von einer Person oder einer Gruppe von Personen aufgebracht werden kann, um ein ungewünschtes Bewegen des Schutzgitters im geschlossenen Zustand zu verhindern. Die Krafteinwirkung kann entsprechend geringer sein, wenn eine Arretierung des Schutzgitters im geschlossenen Zustand angewendet wird, um das Schutzgitter im geschlossenen Zustand zu fixieren.
  • Eine Ausrichtung ist bevorzugt eine Längsausrichtung des jeweiligen Gitterelements, die beispielsweise im Wesentlichen horizontal, vertikal oder diagonal ist. Die erste Ausrichtung ist zur zweiten Ausrichtung verschieden, beispielsweise sind die Ausrichtungen rechtwinklig zueinander. Ein Teilabschnitt ist ein Abschnitt eines Gitterelements mit einer Länge kleiner als der Gesamtlänge des Gitterelements. Ein flexibler Teilabschnitt ist bevorzugt zwischen zwei starren Teilabschnitten des (gleichen) Gitterelements angeordnet. Als flexibler Teilabschnitt dient beispielsweise ein Schlauch zwischen zwei starren Gitterteilelemente. Alternativ ist zumindest eine Teilmenge der Gitterelemente der zweiten Ausrichtung flexibel ausgebildet. Befinden sich diese Teilabschnitte oder diese Teilmengen von Gitterelementen alle auf gleicher Höhe in dem Gitter, so kann das Gitter im geöffneten Zustand gefaltet, geknickt, gerollt werden und verbraucht so im geöffneten Zustand weniger Platz, beispielsweise wenn es in einem Kasten in der Nähe, beispielsweise oberhalb, unterhalb oder neben der Bauwerksöffnung untergebracht ist.
  • Bevorzugt sind die zumindest zwei hohlen Gitterelemente so untereinander verbunden, dass an einem Verbindungspunkt der zwei aneinanderstoßenden hohlen Gitterelemente eine Öffnung in einem ersten Gitterelement vorgesehen ist, an die ein anstoßendes zweites Gitterelement anschließbar ist. Die Öffnung ist beispielsweise ein Loch bzw. Durchbohrung der Hülle des Gitterelements. Durch diese Öffnung werden die Hohlräume beider hohler Gitterelemente in einfacher Weise zu einem gemeinsamen Hohlraum verbunden. Das zweite Gitterelement wird dann im Bereich der Öffnung mit dem ersten Gitterelement auch lösbar oder nichtlösbar verbunden, beispielsweise mittels Schraub-, Schweiß-, Löt- und/oder Flanschverbindung.
  • Die Öffnung ist bevorzugt verschließbar ist. Dadurch können verschiedene gemeinsam abgeschlossene Hohlräume eines Schutzgitters voneinander getrennt werden. Auf diese Weise können verschiedene gemeinsame Hohlräume in einem Schutzgitter vorgesehen sein, die beispielsweise mit dem gleichen oder unterschiedlichen Fluiden gefüllt sind.
  • Bevorzugt bilden zumindest zwei weitere Gitterelemente des Schutzgitters einen zweiten gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum, in den das oder ein anderes unter Druck stehendes Fluid eingebracht ist.
  • Die zumindest zwei gemeinsamen abgeschlossenen Hohlräume sind bevorzugt derart im Schutzgitter angeordnet, dass zumindest zwei dieser Hohlräume aufgetrennt werden müssen, um in den abgesicherten Bereich zu gelangen. Somit würde ein Einbruchsversuch zusätzlich erschwert, da zumindest zweimal ein Schutzmittel explosionsartig austritt. Die Verwendung unterschiedlicher Fluide als Schutzmittel erhöht die Sicherheit, da das eine Fluid möglicherweise den Einbrecher markiert (Signalfarbe, natürliche DNA, künstliche DNA) und das weitere Fluid den Einbrecher behindert (Reizgas, Rauch).
  • Die abgeschlossenen gemeinsamen Hohlräume werden durch verschiedene Gitterelemente gebildet. Die Anzahl und der Ort der Gitterelemente sind durch das Verschließen der jeweiligen Öffnung frei wählbar, sodass die durch die abgeschlossenen Hohlräume gebildeten Teilbereiche des Schutzgitters verschiedene Formen aufweisen können. Der Zustand der Öffnung (Offen oder Geschlossen) pro Verbindung zweier Gitterelemente ist von außen nicht erkennbar. Somit ist es unmöglich für einen Einbrecher zu erkennen, welches Gitterelement mit Fluid gefüllt ist. Bevorzugt weist eines der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente ein erstes Verbindungselement auf, welches mit einem zweiten Verbindungselement des zweiten der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente verbunden ist. Durch das Verbinden des ersten Verbindungselementes mit dem zweiten Verbindungselement wird auch der gemeinsame abgeschlossene Hohlraum gebildet. Eine derartige Verbindung bewirkt also einerseits die (lösbare oder nicht-lösbare) Verbindung der Gitterelemente miteinander und andererseits auch die Verbindung der beiden Hohlräume der Gitterelemente. Dies vereinfacht die Konstruktion erheblich. Beispielsweise werden zweite Gitterelemente vorgesehen, die an ihren Endpunkten Schraubverbindungselemente aufweisen, um mit entsprechenden Gegenstücken von ersten Gitterelementen verbunden zu werden. Durch das unter Druck stehende Fluid wird ein Aufschrauben der Gitterelemente das Fluid freisetzen und den Einbruchsversuch be- bzw. verhindern.
  • In Frontansicht des Schutzgitters hat zumindest eines der gebildeten Teilbereiche in einer bevorzugten Ausgestaltung eine rechteckige Form. Dabei könnte ein Hohlraum beispielsweise durch zumindest ein horizontales Gitterelement gebildet werden, dessen Öffnungen für Verbindungen zu vertikalen Gitterelementen alle verschlossen sind. Alternativ könnte ein Hohlraum beispielsweise durch zumindest zwei oder mehr horizontale Gitterelemente und alle dazwischen angeordneten vertikalen Gitterelemente gebildet werden. Die Öffnungen an den horizontalen Gitterelementen für Verbindungen zu nicht zwischen den zumindest zwei oder mehr horizontalen Gitterelementen liegenden vertikalen Gitterelementen werden alle verschlossen. Damit ist der Hohlraum des rechteckigen Teilbereichs definiert.
  • In Frontansicht des Schutzgitters hat zumindest eines der gebildeten Teilbereiche in einer bevorzugten Ausgestaltung eine quasi-quadratische Form. Dabei könnte ein Hohlraum beispielsweise durch zumindest zwei oder mehr horizontale Gitterelemente-Abschnitte und alle dazwischen angeordneten vertikalen Gitterelemente gebildet werden. Ein Abschnitt eines Gitterelements ist in Längsausrichtung kürzer als das gesamte Gitterelement. Die Öffnungen an den horizontalen Gitterelemente-Abschnitte für Verbindungen zu nicht zwischen den zumindest zwei oder mehr horizontalen Gitterelemente-Abschnitten liegenden vertikalen Gitterelementen werden alle verschlossen. Damit ist der Hohlraum des quasi-quadratischen Teilbereichs definiert.
  • In Frontansicht des Schutzgitters hat zumindest eines der gebildeten Teilbereiche in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Großbuchstaben-Form, also insbesondere eine L-Form oder eine T-Form oder eine J-Form oder eine S-Form oder eine A-Form oder eine U-Form. Darüber hinaus könnte der Teilbereich auch eine M-Form, eine C-Form, eine E-Form, eine H-Form, oder eine P-Form haben. Bei diesen Formen sind alle Symmetrieformen, wie punktsymmetrische Formen, und auch Spiegelungen (beispielsweise eine gespiegelte E-Form) mit umfasst. Entsprechend dieser gewählten Form werden die Öffnungen an den horizontalen Gitterelementen für Verbindungen zu nicht zur Form gehörenden vertikalen Gitterelementen werden alle verschlossen. Damit ist der Hohlraum des entsprechend geformten Teilbereichs definiert.
  • Bevorzugt ist das erste Verbindungselement ein Gewindeeinsatz in dem einen der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente. Das zweite Verbindungselement ist ein zum Gewindeeinsatz entsprechendes Außengewinde an einem Endpunkt des zweiten der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente. Auf diese Weise wird in einfacher Weise eine luftdichte und mechanisch stabile Verbindung geschaffen.
  • Bevorzugt ist das Gitterelement mit dem zweiten Verbindungselement ein mit einem Geflecht ummantelter Schlauch ist, der an jedem seiner zwei Endpunkte jeweils das zweite Verbindungselement aufweist, um mit zwei verschiedenen, beispielsweise benachbarten, Gitterelementen gleicher Ausrichtung verbunden zu werden. Dieses Geflecht ist bevorzugt aus einem robusten Material, beispielsweise Metall, Kevlar, Karbon, Glas, Holz und/oder Kunststoff oder auch der Zeit endsprechende geeignete Materialien, zum Einsatz kommen.
  • Durch die Verwendung eines im Hohlraum des Sicherheitselements eingebrachten Schutzmittels ist es möglich, auf kostengünstigere Materialien als Schutzgitter zurückzugreifen. Auf speziell gehärtete Materialen, wie Stahl etc., kann komplett verzichtet werden, denn der Einbrecher wird nicht nur durch ein widerstandsfähiges Material, sondern nun durch die zusätzliche Schutzfunktion eines austretenden Schutzmittels vom Einbruch abgehalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an zumindest einer der Öffnungen ein Endstück lösbar verbunden mit dem Gitterelement zum Verschließen des Hohlraums angeordnet. Als Endstück kann ein massives, ein-stückiges Element dienen, beispielsweise ein Pfropf, ein Stöpsel, eine Madenschraube, ein Gewindestift, eine Wurmschraube oder entsprechend ähnlicher Verschluss. Das Endstück verschließt dabei die Öffnung des hohlen Gitterelements und verhindert so das Entweichen des Fluids.
  • Das Endstück am Gitterelement ist bevorzugt lösbar unter Verwendung des Gewindes der Öffnung mit dem Gitterelement verbunden. Dabei ist das Gewinde der Öffnung für das Verschließen des Gitterelements an dieser Öffnung durch das Endstück vorgesehen. Das Gewinde der Öffnung weist dazu eine Länge auf, die in etwa oder mehr der Länge eines Außengewindes des Endstücks entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Endstück eine Kavität auf, die im verschlossenen Zustand der Öffnung des Gitterelements ein Teil des Hohlraums ist. Auf diese Weise setzt sich der Hohlraum bis an sein äußerstes Ende fort und ein Auftrennen der Außenhülle des Gitters im Bereich der Öffnung des Gitterelements führt ebenfalls zum sofortigen Austreten des Fluids.
  • Bevorzugt ist an einem Endpunkt zumindest eines der den gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bildenden Gitterelemente ein Ventil zum Befüllen des gemeinsamen Hohlraums mit dem Fluid angeordnet. Pro gemeinsamen Hohlraum ist zumindest ein Ventil vorzusehen. Das Schutzgitter kann prinzipiell im gefüllten Zustand montiert werden und innerhalb definierter Wartezyklen kann mittels des Ventils die Befüllung geprüft werden.
  • Bevorzugt ist an einer Öffnung eines Gitterelements das Ventil zum Einbringen des Fluids in den Hohlraum vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Öffnung für das Einfüll-Ventil ein Ventil-Adapter angeordnet. Dieser Ventil-Adapter weist ein Außengewinde auf, mit dem es an dem Gewinde der Öffnung lösbar fixiert werden kann. Der Ventil-Adapter weist bevorzugt zudem ein Innengewinde zum Fixieren des Einfüllventils im Ventil-Adapter. Der Ventil-Adapter wird bevorzugt verwendet, um ein Standard-Ventil trotz verschiedener Baugrößen von Öffnungen für Gitterelemente, insbesondere unterschiedliche Durchmesser, verwenden zu können. Dies erhöht die Flexibilität bei der Herstellung von Schutzgittern unterschiedlicher Bauformen und Größen.
  • Wird der Ventil-Adapter in Kombination mit einem Endstück an der Öffnung verwendet, dann kann der Ventil-Adapter zudem eine Verjüngung aufweisen, wodurch der Ventil-Adapter zumindest teilweise in eine Kavität des Endstücks eingreifen kann. Dazu kann an der Außenseite der Verjüngung ein Gewinde vorgesehen sein, dass in ein Innengewinde des Endstücks eingreifen kann. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau und einen stabilen Verschluss der Öffnung des Gitterelements.
  • Das Endstück der Öffnung ist in einer Ausgestaltung nicht-lösbar mit dem Gitterelement, beispielsweise mittels eines Fügeverfahrens (Schweißen) dauerhaft verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Klebeverfahren zum dauerhaften Verbinden von Gitterelement und Endstück der Öffnung verwendet werden.
  • Das Ventil ist bevorzugt im Bereich einer Führungsschiene des Schutzgitters im geschlossenen Zustand angeordnet. Somit ist ein Zugriff auf das Ventil im geschlossenen Zustand des Schutzgitters nicht ohne Demontage der Führungsschiene möglich.
  • Im Hohlraum ist bevorzugt ein Drucksensor angeordnet ist, wobei der Drucksensor einen Druckabfall im Hohlraum erfasst und an eine Alarmeinrichtung meldet. Der Drucksensor ist bevorzugt energieautark und sendet das Erfassungssignal unabhängig vom Vorhandensein einer Gebäudeenergieversorgung. Das Erfassungssignal wird bevorzugt über eine digitale Schnittstelle direkt als Meldung auf ein Mobilfunkgerät, einen Wachschutz oder zur Polizei unter Nennung des Einbruchsort abgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Verfahren zum Behindern eines Einbruchsversuch mit einem Schutzgitter der vorhergehenden Art vorgesehen, wobei beim unerlaubten Öffnen des Hohlraums das unter Druck stehende Fluid als Schutzmittel aus dem Inneren des Schutzgitters austritt. Dieses Verfahren bewirkt neben dem Schutz durch das Schutzgitter ein Ausströmen eines weiteren Schutzmittels, um eine zusätzliche Behinderung des Einbruchs zu bewirken.
  • Das Austreten des Fluids wird mittels eines Drucksensors detektiert und über eine digitale Schnittstelle des Drucksensors berichtet. Dabei wird beispielsweise die durch das Austreten des Fluids freigesetzte Energie einen Energiespeicher des Drucksensors laden, der dann den Drucksensor mit Energie versorgt, um den Bericht mittels der digitalen Schnittstelle abzusetzen. Alternativ verfügt der Drucksensor über eine Batterie, um den Bericht mittels der digitalen Schnittstelle abzusetzen. Der Drucksensor kann über eine eigene Teilnehmerkennung mit einem Mobilfunknetz kommunizieren.
  • Als beweglich montierte Schutzgitter werden überwiegend Roll- bzw. Scherengitter eingesetzt. Die Gitterelemente sollten ein robustes und umweltresistentes Material aufweisen, beispielsweise Metall- oder Kunststoff. Jeglicher Abstand zwischen zwei einzelnen Gitterelemente zueinander sollte im geschlossenen Zustand des Schutzgitters 200 mm x 100 mm nicht übersteigen.
  • Das Schutzgitter muss in ausreichend robusten Führungsschienen geführt sein, die Führungsschienen müssen kraftschlüssig mit der Wand des abzusichernden Bereichs verbunden sein und dürfen von außen nicht zugänglich oder lösbar sein. Die Bewegung des Schutzgitters erfolgt beispielsweise parallel zu dem Verlauf der Führungsschienen.
  • Das Roll- oder Scherengitter könnte im geschlossenen Zustand durch einen Verschluss oder eine Arretierung, z. B. Schneckengetriebe in der Endposition gesichert werden.
  • Bei elektrischem Antrieb sollte das Betätigen der Schalteinrichtung durch einen potentiellen Einbrecher verhindert werden.
  • Das Entfernen von Gitterstäben kann beispielsweise durch Sonderprofile der Gitterelemente erschwert bzw. verhindert werden. Beispielsweise wird in einem hohlen Gitterelement ein loser, gehärteter Rundstahl eingelegt (Rollkerngitter). Das Durchsägen wird durch den sich mitdrehenden Stahl wesentlich erschwert.
  • Bevorzugt kann das Schutzgitter auch einen flächigen Bezug aufweisen, um auch als Sonnenschutz (Markise) eingesetzt zu werden. Beispielsweise ist das Schutzgitter mit einem Stoffbezug oder mit Leinen bespannt. Zum Fixieren des Stoffes am Schutzgitter können am Stoff entsprechende Schlaufen oder Bänder befestigt sein, die mit einzelnen Gitterstäben verknüpft werden. Der Stoffbezug wird beispielsweise zusammen mit dem Schutzgitter vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand des Schutzgitters bewegt. Beispielsweise könnte der Stoff mit auf- beziehungsweise abgerollt werden. Somit erfüllt das Schutzgitter eine Doppelfunktion als einbruchshemmendes Element und zusätzlich als Sonnenschutz oder Sichtschutz und auch Wärmeschutz. Das Gitter kann so flexibel vielseitig eingesetzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird das Schutzgitter bevorzugt mit Lamellen bestückt. Dadurch kann das Schutzgitter zusätzlich als Rollladen eingesetzt werden. Somit erfüllt das Schutzgitter eine Doppelfunktion als einbruchshemmendes Element und zusätzlich als Sonnenschutz oder Sichtschutz oder Wärmeschutz. Das Gitter kann so flexibel vielseitig eingesetzt werden. Die einzelnen Lamellen weisen in Längsrichtung eine Länge auf, die in etwa gleich oder kürzer ist als die Länge der horizontalen Gitterelemente.
  • Die Lamellen haben bevorzugt einen Abdeckungsbereich, einen Befestigungsbereich und einen Überlappungsbereich. Der Abdeckungsbereich ermöglicht die Verdunklung. Am Befestigungsbereich ist ein Fixierelement angeordnet. Mit dem Fixierelement wird die Lamelle an einer der Gitterelemente fixiert, beispielsweise als eine mechanisch lösbare Verbindung, beispielsweise durch eine Klick- oder Schraubverbindung. Die Lamellen sind beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium. Vorzugsweise ist eine werkzeuglose Montage an den Gitterelementen vorgesehen, sodass die Lamellen montiert und auch wieder demontiert werden können. Die Funktion des Schutzgitters wird durch die Lamellen nicht beeinträchtigt. Die Montage erfolgt beispielsweise an einem bereits montierten Schutzgitter.
  • Die Lamellen können bevorzugt in eigenen oder aber in den Führungsschienen des Schutzgitters geführt werden. Alternativ sind die Lamellen kürzer als die horizontalen Gitterelemente.
  • Alternativ wird mit dem Fixierelement die Lamelle an einer der Gitterelemente mechanisch unlösbar verbunden, beispielsweise durch eine Klebe oder Schweißverbindung.
  • Folgende Vorteile werden durch die Erfindung geboten:
    Bereits der Zerstörungsversuch auch bei nur geringer Öffnung des gemeinsamen Hohlraums führt zum explosionsartigen Austritt des Fluids. Unweigerlich wird der Einbruch erschwert, verzögert oder verhindert, gemeldet und die beteiligte(n) Person(en) und das verwendete Gerät markiert (künstliche DNA, natürliche DNA, Signalfarbe). Das Schutzgitter bietet einen aktiven Schutz auch bei einem Energieversorgungsausfall, wo konventionelle Alarmanlagen und Überwachungssystem bereits wirkungslos sind.
  • Zudem wird das Schutzgitter mit nur wenigen Handgriffen (oder auch eine Automatik) positioniert, um zeitweise Schutz zu erhöhen.
  • Der Einbau des Schutzgitters erfolgt ohne großen Aufwand und ist überall möglich, da es eine eigene abgeschlossene Baugruppe ist, die auch ohne zentrale Versorgung von Schutzflüssigkeit oder Energie auskommt. Eine zentrale Fluid-bzw. Energieversorgung als zusätzliche Option ist ebenfalls möglich.
  • Das Schutzgitter sorgt für einen Überraschungseffekt, der einen Rückzug des Einbrechers auslösen wird. Selbst wenn ein Einbrecher bereits einen Einbruch an einem solchen Schutzgitter 1 durchgeführt hat, bleibt ihm ungewiss, womit das aktuell angegriffene Schutzgitter befüllt ist. Ein evtl. Mitführen von Schutzkleidung oder Gasmaske sind eher auffällig und als zusätzliche Last für jeden Täter hinderlich. Das Schutzgitter hat eine abschreckende Wirkung auf den potentiellen Einbrecher.
  • Das Schutzgitter besteht aus Stahl oder auch Kunststoffrohren, die mit Panzerschläuchen oder auch durch biegsame Kunststoffrohre zu gemeinsamen Hohlräumen (=Teilbereiche) im Schutzgitter miteinander verbunden werden.
  • Infolge eines Druckabfallsignals kann eine Verbindung zu anderen Sicherungs- und Benachrichtigungsanlagen aufgebaut werden. Dabei kann die Benachrichtigung auf digitalem Wege sowohl an den Eigentümer, den Betreiber oder den Nutzer sowie an den Wachschutz oder die Polizei erfolgen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a-c verschiedene Ansichten eines beispielhaften (nicht Teil der beanspruchten Erfindung) Schutzgitters im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 2a Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 2b Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der Schnittlinie A-A`;
    • Fig. 2c Perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand;
    • Fig. 3a Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters gemäß Fig. 2a im sich öffnenden Zustand;
    • Fig. 3b Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A`;
    • Fig. 3c Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie B-B';
    • Fig. 3d einen in Fig. 3a gekennzeichneten Bereich C des zweiten Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 4a Perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im fast geöffneten Zustand nach der Montage;
    • Fig. 4b Perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im fast geschlossenen Zustand nach der Montage;
    • Fig. 5a Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand;
    • Fig. 5b einen in Fig. 5a markierten Bereich D in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 6a Perspektivische Ansicht einer Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzgitters mit Lamellen im fast geschlossenen Zustand nach der Montage;
    • Fig. 6b Schnittebene der in Fig. 6a gezeigten Weiterbildung im halb geöffneten Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A`;
    • Fig. 6c vergrößerte Darstellung einer Lamelle zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Weiterbildung gemäß Fig.6a und Fig. 6b;
    • Fig. 6d vergrößerte Darstellung zweier direkt untereinander angeordneter Lamellen gemäß
    • Fig. 6c zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Weiterbildung gemäß Fig.6a und Fig. 6b;
    • Fig. 7a Perspektivische Ansicht einer Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzgitters mit Bezug im fast geschlossenen Zustand nach der Montage;
    • Fig. 7b Schnittebene der in Fig. 7a gezeigten Weiterbildung im halb geöffneten Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A`; und
    • Fig. 7c vergrößerte Darstellung der Fixierung des Bezugs zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Weiterbildung gemäß Fig.7a und Fig. 7b.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Fig. 1a-c sind verschiedene Ansichten eines nicht beanspruchten Beispiels eines Schutzgitters 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1a eine Vorderansicht eines Schutzgitters 1. Fig. 1b zeigt eine Schnittebene an der Schnittlinie A-A' der Fig. 1a. Fig. 1c zeigt eine perspektivische Darstellung des Schutzgitters. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle drei Ansichten der Fig. 1a-c gleichermaßen.
  • Das in den Fig. 1a-c gezeigte Schutzgitter 1 weist eine Vielzahl von vertikalen Gitterelemente 26 (Gitterelemente in vertikaler Ausrichtung, hier Anzahl 5) und eine Vielzahl von horizontalen Gitterelemente 27 (Gitterelemente in horizontaler Ausrichtung, hier 20) auf. Diese Gitterelemente 26, 27 sind längliche Elemente in gleichmäßigen Abständen und sind an entsprechenden Kreuzungspunkten miteinander verbunden. Diese Gitterelemente 26, 27 sind beispielsweise Rundprofile aus massivem Metall und sind nicht-lösbar miteinander verbunden.
  • In Fig. 1a-c sind zudem ein vertikales hohles Gitterelement 21 (hier drittes vertikales Gitterelement von links) und ein horizontales hohles Gitterelement 22 (hier zwölftes horizontales Gitterelement von oben) gezeigt. Das horizontale Gitterelement 22 verläuft vom ersten vertikalen Gitterelement 27 (hier 1) zum letzten vertikalen Gitterelement 27 (hier 5). Das vertikale Gitterelement 21 verläuft vom ersten horizontalen Gitterelement 26 (hier 1) zum letzten horizontalen Gitterelement 26 (hier 20). Die Gitterelemente 21, 22 sind beispielsweise starre Rohre und sind optisch oder akustisch (durch Klopfversuche) nicht von den übrigen Gitterelementen 26, 27 zu unterscheiden. Die beiden Endpunkte dieser beiden Gitterelemente 21, 22 sind verschlossen. An einem Verbindungspunkt 3 sind beide Gitterelemente 21, 22 miteinander verbunden. Dazu weist das horizontale Gitterelement 22 eine Durchbohrung an beiden gegenüberliegenden Oberseiten des Gitterelements 22 auf, durch die das vertikale Gitterelement 21 hindurchgesteckt wird. Die äußeren Oberflächen der Gitterelemente 21, 22 sind im Bereich des Verbindungspunktes 3 nicht lösbar miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt oder anderweitig nicht lösbar miteinander verbunden.
  • Zudem ist eine Durchbohrung (nicht dargestellt) in dem vertikalen Gitterelement 21 im Bereich des Verbindungspunkts 3 vorgesehen. Diese Durchbohrung im Gitterelement 21 kann ebenfalls in beiden gegenüberliegenden Oberseiten sein. Die Durchbohrung im Gitterelement 21 ist dabei im Inneren des horizontalen Gitterelements 22 angeordnet. Diese nicht dargestellte Durchbohrung ermöglicht es, dass die beiden Hohlräume der Gitterelemente 21, 22 zu einem gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum innerhalb des Schutzgitters 1 verbunden werden.
  • Alternativ könnte das vertikale Gitterelement 21 in zwei Teilabschnitte geteilt werden. Jeder Teilabschnitt wird an gegenüberliegenden Seiten im Bereich des Verbindungspunktes 3 ober- bzw. unterhalb der Durchbohrung dem horizontalen Gitterelement 22 nicht lösbar verbunden, beispielsweise verschweißt, verlötet, verklebt oder anderweitig nicht lösbar miteinander verbunden. Die Verbindung kann mechanisch sein. Durch das Aufteilen und wieder Zusammenfügen wird ebenfalls der gemeinsam verschlossene Hohlraum erhalten.
  • Die Anordnung der hohlen Gitterelemente 21, 22 innerhalb der übrigen Gitterelemente 26, 27 erfolgt bevorzugt so, dass ein zentraler Bereich des Schutzgitters 1 durch diese hohlen Gitterelemente 21, 22 gebildet wird, sodass - wie in Fig. 1a-c gezeigt ist - für einen Einbruchsversuch ein Durchtrennen dieser Gitterelemente 21, 22 hochwahrscheinlich ist. Daher sind diese hohlen Gitterelemente 21, 22 mittig im Schutzgitter 1 angeordnet.
  • Die Anzahl der hohlen Gitterelemente 21, 22 ist nicht auf zwei beschränkt. Es ist beispielsweise denkbar, hohle Gitterelemente 21, 22 über das gesamte Schutzgitter 1 zu verteilen und diese entsprechend zu verbinden. Die Anordnung kann zufällig gewählt sein, sodass ein Einbrecher nicht erraten kann, wo ein hohles Gitterelement 21, 22 mit Fluid 12 gefüllt im Schutzgitter 1 angeordnet ist. Die Anordnung der hohlen Gitterelemente 21, 22 kann darüber hinaus auch nach einem Muster erfolgen, beispielsweise in wiederholenden Abständen/Rastern, die beispielsweise äquidistant sind, sodass das Durchtrennen eines hohlen Gitterelements 21, 22 noch wahrscheinlicher erfolgen muss, um den abzusichernden Bereich betreten zu können.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, nur Teilabschnitte eines Gitterelements 21, 22 in den gemeinsamen Hohlraum aufzunehmen.
  • In diesen gemeinsamen Hohlraum ist ein Fluid 12 eingebracht. Das Fluid 12 steht unter Druck. Beispielsweise wird ein Druck von 8 bar verwendet. Das Fluid 12 ist ein Schutzmittel, beispielsweise eine Reizflüssigkeit, ein Reizgas, eine Signalfarbe, eine künstliche DNA, ein Reizpulver und oder ein Rauchgas.
  • Wird nun der gemeinsame geschlossene Hohlraum geöffnet, beispielsweise durch Ansägen eines der hohlen Gitterelemente 21, 22, so tritt das Fluid 12 explosionsartig heraus. Die Auswirkungen des Schutzmittels bei Austritt sind beispielsweise das Auftreten eines unangenehmen Geruchs aufgrund einer übelriechenden Flüssigkeit als Fluid, beispielsweise auf Ammoniak und Schwefel Basis oder Eisensulfid mit Salzsäure oder Buttersäurebasis. Zusätzlich oder alternativ werden körperliche Beschwerden wie Übelkeit und/oder potenziell unfreiwillige Reflexe, wie z.B. Erbrechen oder Lähmung oder dergleichen, verursacht. Zusätzlich oder alternativ wird ein starker Reizstoff freigesetzt, der die Tränensäcke reizt, der schwere körperliche Beschwerden und Unfähigkeit oder Lähmung oder dergleichen verursacht. In einigen Ausführungsformen verhindert diese Kombination von Maßnahmen, dass ein Dieb die physische Zerstörung des Schutzgitters 1 vollenden kann. Der Einbruchsversuch ist damit zumindest behindert oder sogar verhindert.
  • In Fig. 2a bis 2c sind verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 in unterschiedlichen Zuständen dargestellt. In Fig. 2a ist eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. In Fig. 2b ist eine Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der in Fig. 2a gezeigten Schnittlinie A-A' dargestellt. In Fig. 2c ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 im sich öffnenden Zustand dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle drei Ansichten der Fig. 2a-c gleichermaßen. Die Beschreibung der Fig. 1a-1c gilt auch für die Beschreibung der Fig. 2a-c. Nachfolgend wird daher nur auf die Unterschiede zwischen den Fig. 1a-c und Fig. 2a-c hingewiesen.
  • Das Schutzgitter 1 der Fig. 2a-2c ist ein beweglich montiertes Schutzgitter 1. Dieses Schutzgitter 1 hat in seiner Bewegung zwei Endzustände, nämlich einen vollständig geschlossenen Zustand, so, wie in Fig. 2a gezeigt und einen vollständig geöffneten Zustand (nicht dargestellt). Während der Bewegung von einem Endzustand in den anderen Endzustand befindet sich das Schutzgitter 1 in einem sich öffnenden Zustand (auch als sich schließenden Zustand), wie in Fig. 2b und Fig. 2c dargestellt. Im geschlossenen Zustand überdeckt die Fläche des Schutzgitters 1 vollständig den abzusichernden Bereich, beispielsweise eine Bauwerksöffnung, wie Tür oder Fenster. Auch Garagenöffnungen, Balkone, Terrassen etc. können mit derartigen Schutzgittern zeitweise gesichert werden.
  • Das Schutzgitter 1 weist einen Schutzgitter-Kasten 9 auf, in dem das Schutzgitter 1 im geöffneten Zustand untergebracht ist. Das Schutzgitter 1 weist zudem zumindest zwei Führungsschienen 8 auf, in denen das Schutzgitter 1 geführt wird. Der Kasten 9 und die Führungsschienen 8 sind fest mit dem Bauwerk, der den abzusichernden Bereich beinhaltet, verbunden und müssen entsprechend massiv ausgestaltet sein, damit das Schutzgitter 1 bei einem Einbruchsversuch nicht einfach demontiert werden kann. Beispielsweise können sowohl der Kasten 9 als auch die Führungsschienen integraler Bestandteil des Bauwerks sein. Der Kasten 9 und die Führungsschienen 8 sind für den Erfindungsgrundgedanken optional, für den Einbau des Schutzgitters 1 ggf. notwendig. Auf eine weitergehende Beschreibung kann daher verzichtet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform hat das Schutzgitter 1 nur gebogene Gitterelemente oder zumindest sind ein Teil der Gitterelemente gebogen. Die gebogenen Gitterelemente sind über Verbindungselemente gelenkig miteinander verbunden. Seitlich ist das Schutzgitter in Führungsschienen geführt. Derartige Schutzgitter können an Tiefgaragen zum Verschließen von Ein- und Ausfahrten und an Schaufenstern zur Absicherung eingesetzt werden. Hierbei kommt es auf große Öffnungsquerschnitte an, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen und den Einblick von außen zu ermöglichen.
  • Im Unterschied zu Fig. 1a-c sind in Fig. 2a-c alle Gitterelemente im Schutzgitter 1 hohle Elemente. Alternativ sind jeweils das erste und das letzte (hier 20.) Gitterelement starre Rohre. Die horizontalen hohlen Gitterelemente 22 sind dabei als starre Rohre ausgebildet, deren beide Endpunkte verschlossen sind. Beispielsweise werden entsprechende Endkappen auf diese Rohre 22 geschweißt. Die vertikalen Gitterelemente 21 verlaufen im Unterschied zur Fig. 1a-c zwischen zwei benachbarten horizontalen hohlen Gitterelementen 22.
  • Gemäß Fig. 2a weist jedes horizontale Gitterelement 21 (außer das 1. und das 20.) 10 Verbindungspunkte 3 auf (das 1. und das 20. Gitterelement weist nur 5 Verbindungspunkte auf). Die horizontalen hohlen Gitterelemente 22 weisen erste Verbindungselemente auf, um an den Verbindungspunkten 3 die horizontalen hohlen Gitterelemente 22 mit entsprechenden vertikalen hohlen Gitterelementen 21 zu verbinden. Die Verbindung kann mechanisch sein. Diese ersten Verbindungselemente können Stutzen, Flansche oder Löcher zur Aufnahme der entsprechenden vertikalen hohlen Gitterelemente 21 sein. Zudem sind an den Verbindungspunkten die Hohlräume der jeweiligen Gitterelemente 21, 22 zu einem gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum verbunden.
  • Beispielsweise sind die ersten Verbindungselemente Gewindeeinsätze. Die Endpunkte eines jeden vertikalen Gitterelementes 22 sind beispielsweise mit Außengewinde als zweite Verbindungselemente versehen. Durch entsprechende Schraubverbindung des ersten Verbindungelements mit einem entsprechenden zweiten Verbindungselements wird eine Verbindung zwischen den Gitterelementen 21, 22 geschaffen. Zudem werden dadurch auf einfache Weise auch die Hohlräume des entsprechenden vertikalen Gitterelementes 21 mit dem jeweiligen horizontalen hohlen Gitterelement 22 zu einem gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum verbunden.
  • In einer alternativen Ausführung ist die Anordnung von horizontalen hohlen Gitterelementen 22 und vertikalen hohlen Gitterelementen 21 vertauscht, sodass die vertikalen Gitterelemente 21 starre Rohre sind, die über horizontale Gitterelemente 21 verbunden sind und einen gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bilden.
  • Die vertikalen Gitterelemente 21 sind gemäß Fig. 2a alle flexibel. Beispielsweise sind die vertikalen Gitterelemente 22 aus Schlauch, insbesondere Panzerschlauch, welche ein robustes Metallgeflecht umfassen. Durch das elastische bzw. flexible Ausgestalten der vertikalen hohlen Gitterelemente 21, ist esp möglich, das Schutzgitter 1 trotz Befüllung mit Fluid 12 in den geöffneten Zustand aufzurollen und platzsparend in den Kasten 9 einzubringen. Dies ist in der Fig. 2b und Fig. 2c dargestellt, siehe Rollbewegung 11 des Schutzgitters 1 im Kasten 9. Die Bewegungsrichtung 10 des Schutzgitters 1 ermöglicht ein Öffnen und Schließen des Schutzgitters 1.
  • Zum Aufrollen des Schutzgitters ist eine Achse vorgesehen, welche durch einen Getriebemotor angetrieben wird (nicht dargestellt).
  • In einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführung ist die Anordnung von horizontalen hohlen Gitterelementen 22 und vertikalen hohlen Gitterelementen 21 der Fig. 2a mit der Anordnung aus Fig. 1a kombinierbar. Dabei wird eine erste Teilmenge der horizontalen oder vertikalen Gitterelemente 21, 22 starr ausgebildet und eine zweite Teilmenge flexibel ausgebildet. Dadurch ist das Schutzgitter 1 im geöffneten Zustand faltbar und kann platzsparend in den Kasten 9 eingebracht werden.
  • Die Fig. 3a zeigt eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 gemäß Fig. 2a im sich öffnenden Zustand. In Fig. 3b ist eine Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A` gezeigt. In Fig. 3c ist eine Schnittebene des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters im sich öffnenden Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie B-B'. In Fig. 3d ist einen in Fig. 3a gekennzeichneten Bereich C des zweiten Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung.
  • Da die Fig. 3a-3d das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 2a-c betreffen, wird auf Fig. 2a-c verwiesen und auf wiederholende Aussagen verzichtet. Stattdessen werden nachfolgend die weiteren Details der Fig. 3a-d beschrieben.
  • Die in Fig. 3b gezeigte Schnittebene entlang der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A` zeigt, dass in jedem der horizontalen Gitterelemente 22 das Fluid 12 eingebracht ist. Die in Fig. 3c gezeigte Schnittebene entlang der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie B-B' zeigt, dass in jedem der vertikalen Gitterelemente 21 das Fluid 12 eingebracht ist. In Fig. 3c ist ebenfalls ein Gewindeeinsatz 28 in einem horizontalen Gitterelement 22 angedeutet, der zur Verbindung mit einem entsprechenden vertikalen Gitterelement 21 dient. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein Gewindeeinsatz 28 angedeutet, wobei - wie in Fig. 2a-c - bereits beschrieben, jedes horizontale Gitterelement 22 zehn dieser Gewindeeinsätze aufweist.
  • Die Fig. 3a weist einen Bereich C auf, der in Fig. 3d vergrößert dargestellt ist. An dem linken Endpunkt des in Fig. 3d gezeigten obersten horizontalen Gitterelements 22 ist ein Ventil 6 angeordnet. Dieses Ventil 6 dient der Befüllung des gemeinsamen Hohlraums, der durch die verbundenen Gitterelemente 21, 22 gebildet wird. Prinzipiell kann das Schutzgitter 1 an eine zentrale Druckversorgung angeschlossen werden. Diese zentrale Druckversorgung ist außerhalb des Schutzgitters 1 angeordnet. Gemäß Fig. 3d wird das Schutzgitter 1 über das Ventil 1 befüllt. Diese Befüllung erfolgt bevorzugt vor Auslieferung des Schutzgitters 1. In fest definierten Wartungszyklen wird der Druck des Fluids 12 durch geschultes Wartungspersonal überprüft.
  • In Fig. 3d ist an dem linken Endpunkt des in Fig. 3d gezeigten untersten horizontalen Gitterelements 22 ein Drucksensor 7 angeordnet. Dieser Drucksensor 7 überwacht den Druck des Fluids 12 im gemeinsamen Hohlraum. Wenn der Druck einen bestimmten Wert unterschreitet - beispielsweise verursacht durch einen Einbruchsversuch - wird der Drucksensor den Druckabfall feststellen und diesen an eine Warneinrichtung berichten. Der Drucksensor 7 ist bevorzugt energieautark und erzeugt die Energie zum Berichten aus der Umgebungsenergie (sogenanntes Energy Harvesting). Alternativ verfügt der Drucksensor 7 über eine Batterie. In beiden Fällen ist somit das Berichten eines Druckabfalls möglich auch wenn eine Energieversorgung ausgefallen ist.
  • Auch in Fig. 3d ist ein exemplarischer Gewindeeinsatz gezeigt, der zur Verbindung mit einem entsprechenden vertikalen Gitterelement 21 dient. Der Übersichtlichkeit halber ist auch in Fig. 3d nur ein Gewindeeinsatz 28 angedeutet, wobei - wie in Fig. 2a-c - bereits beschrieben, jedes horizontale Gitterelement 22 zehn dieser Gewindeeinsätze aufweist.
  • In Fig. 4a ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 im fast geöffneten Zustand nach der Montage gezeigt. Fig. 4b
    zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 im fast geschlossenen Zustand nach der Montage. Da die Fig. 4a-b das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 2a-c bzw. der Fig. 3a-3d betreffen, wird auf Fig. 2a-c bzw. Fig. 3a-d verwiesen und auf wiederholende Aussagen verzichtet. Stattdessen werden nachfolgend die weiteren Details der Fig. 4a-b beschrieben. Wie in Fig. 4a und Fig. 4b angedeutet, sind sowohl Kasten 9 als auch Führungsschienen 8 des Schutzgitters 1 integraler Bestandteil des Bauwerks, wodurch eine Barriere-Wirkung des beweglich montierten Schutzgitters 1 erheblich erhöht ist.
  • In Fig. 5a ist die Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 im sich öffnenden Zustand gezeigt. In Fig. 5b ist ein in Fig. 5a markierter Bereich D vergrößert dargestellt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5a-b basiert auf dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2a-c, Fig. 3a-d und Fig. 4a-b. Es wird daher auf die Aussagen der Fig. 2a-c, Fig. 3a-d und Fig. 4a-b verwiesen und auf wiederholende Aussagen verzichtet. Stattdessen werden nachfolgend die weiteren Details der Fig. 5a-b beschrieben.
  • Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel wird in Fig. 5a ein Schutzgitter 1 mit drei unterschiedlichen gemeinsam abgeschlossenen Hohlräumen gezeigt. In jedem der gemeinsamen Hohlräume ist ein anderes Fluid 12a-c eingebracht. So ist in Fig. 5a ein unterer gemeinsamer Hohlraum durch sechs horizontale hohle Gitterelemente 22 (Gitterelemente 15 bis 20) und 35 vertikale hohle Gitterelemente 21 gebildet. In diesen unteren gemeinsamen Hohlraum ist ein erstes Fluid 12a eingefüllt.
  • Zudem ist in Fig. 5a ein mittlerer gemeinsamer Hohlraum durch weitere sechs horizontale hohle Gitterelemente 22 (Gitterelemente 9 bis 14) und 35 vertikale hohle Gitterelemente 21 gebildet. In diesen mittleren gemeinsamen Hohlraum ist ein zweites Fluid 12b eingefüllt.
  • Zudem ist in Fig. 5a ein oberer gemeinsamer Hohlraum durch weitere 8 horizontale hohle Gitterelemente 22 (Gitterelemente 1 bis 8) und 49 vertikale hohle Gitterelemente 21 gebildet. Da Fig. 5a das Schutzgitter 1 im sich öffnenden Zustand zeigt, ist nur ein Teil des oberen gemeinsamen Hohlraums dargestellt. In diesen oberen gemeinsamen Hohlraum ist ein drittes Fluid 12c eingefüllt.
  • In jeden gemeinsamen Hohlraum kann nun das gleiche Fluid 12a-c eingefüllt sein. Vorteilhaft ist allerdings das Einfüllen verschiedener Fluide 12a, 12b, 12c in die jeweiligen Hohlräume, sodass unterschiedliche Effekte beim Einbruchsversuch erzielt werden können. Lässt sich ein Einbrecher beispielsweise durch das Fluid 12a (Signalfarbe) nicht vom Einbruchsversuch abbringen, so wird beim notwendigen weiteren Öffnen des zweiten Hohlraums das Fluid 12b (Buttersäure) austreten. Lässt sich der Einbrecher auch durch das zweite Fluid 12b (Buttersäure) nicht vom Einbruchsversuch abbringen, so wird beim notwendigen weiteren Öffnen des dritten Hohlraums das Fluid 12c (Tränengas) austreten.
  • Jeder gemeinsame Hohlraum weist zumindest ein Ventil 6 zum Befüllen des jeweiligen Hohlraums aus. Zudem weist jeder gemeinsame Hohlraum zumindest einen Drucksensor 7 zum Erfassen eines Druckabfalls im jeweiligen Hohlraum auf.
  • Die gemeinsamen Hohlräume können durch entsprechendes Öffnen 24 der Öffnung oder Schließen 25 der entsprechenden Gewindeeinsätzen 28 im horizontalen Gitterelement 22 gebildet werden, so wie es in Fig. 5b zwischen dem oberen und mittleren gemeinsamen Hohlraum angedeutet ist.
  • Das Schutzgitter 1 der Fig. 5a-b hat mehrere separate bewegliche Teilbereiche. Diese Teilbereiche können mit unterschiedlichen Fluiden 12 (Signalfarbe, DNA, Pulver, Rauch, Reizgase oder Flüssigkeiten) druckbetankt werden. Jeder Teilbereich löst bei Verletzung einzeln aus, sodass weitere Teilbereiche bei einem Einbruchsversuch noch zu überwinden wären. Von außen ist nicht ersichtlich, über wieviele Teilbereiche das Schutzgitter 1 verfügt bzw. verfügen könnte und wie die Teilbereiche tatsächlich angeordnet sind.
  • In einigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 sind in den Gitterelementen 22 Öffnungen 24, 25 vorgesehen, die ein Gewinde aufweisen. Diese Öffnungen können mit einem Endstück (nicht dargestellt) verschlossen werden. Das Endstück ist beispielsweise ein Pfropfen oder Stöpsel oder eine Madenschraube mit einem Außengewinde, um mechanisch lösbar mit einer Öffnung des Gitterelements 22 des Schutzgitters 1 verbunden zu werden. Durch die Schraubverbindung zwischen Endstück und Gitterelement ist der Hohlraum im verbundenen Zustand fluiddicht abgeschlossen.
  • In eine der Öffnungen 24, 25 oder an ein Ende eines oder mehrerer horizontaler Gitterelemente 22 kann jeweils ein Ventil 6 fixiert werden. Somit kann jeder Teilbereich des Schutzgitters individuell befüllt werden. So ist es möglich, die vergleichsweise kostenintensive Komponente des Schutzmittels nur in wenigen (oder einem) der Teilbereiche des Schutzgitters 1 (bei Frontansicht) anzuordnen. Beispielsweise ist ein 3-Komponenten Schutzmittel aus Riechflüssigkeit, Signalfarbe und DNA (natürlich oder künstlich) mit Treibmittel CO2 als das Schutzmittel 12b ausschließlich in dem mittleren Teilbereich eingebracht sein, wohingegen die Teilbereiche mit den Schutzmitteln 12a, 12c ein 2-Komponenten-Schutzmittel, also nur Riechflüssigkeit und Signalfarbe befüllt sein könnte. Alternativ können vereinzelte Teilbereiche gar kein Schutzmittel aufweisen.
  • Durch die Vielzahl von so verschließbaren Öffnungen 24, 25 im Schutzgitter 1 können die Teilbereiche beliebig geformt werden. Es kann eine schutzgitterindividuelle Formung der Teilbereiche erfolgen. Der Einbrecher wird also pro Auftrennen eines Gitterelement 21,22 mit einer anderen Reaktion des Schutzmittels 12 überrascht, worauf sich ein Einbrecher im Unwissen über die tatsächliche Form des Teilbereichs nicht einstellen kann.
  • Die Form der Teilbereich kann entsprechend der gewählten Öffnungen ausgestaltet werden, sodass die Teilbereiche vollkommen willkürlich, ähnlich zu einem "Tetris"- Spiel, angeordnet sind. Insbesondere sind rechteckförmige, quasi-quadratische, buchstabenförmige (L, E, A, U, O, F, I, J, M, S, etc. ) Teilbereiche möglich.
  • Jeder Teilbereich umfasst ein Befüll-Ventil.
  • Optional kann ein Ventil-Adapter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um das Einfüll-Ventil 6 in der Öffnung 24 des Gitterelements 22 zu fixieren. Dazu weist der Ventil-Adapter ein Außengewinde auf, um mit dem Gewinde der Öffnung lösbar verbunden zu werden. Der Ventil-Adapter weist zudem ein Innengewinde auf, um das Einfüll-Ventil 6 fixieren zu können. Durch den Ventil-Adapter ist es möglich, Einfüll-Ventile 6 von geringer Baugröße auch für Öffnungen 24 mit größeren Durchmessern zu verwenden.
  • Das Endstück und/oder das Ventil 6 kann zudem eine Kavität (nicht dargestellt) aufweisen. Damit erstreckt sich der Hohlraum auch in die Kavität und ein Auftrennen der Gitterelemente in der Nähe der Öffnungen führt auch zum Austreten des Fluids 12.
  • Wenn das Einfüll-Ventil 6 mit in eine Öffnung 24, 25 des Gitterelements 22 fixiert wird, kann nach dem Fixieren des Einfüll-Ventils 6, ggf. unter Verwendung des Ventil-Adapters das Fluid in den Hohlraum eingebracht werden. Anschließend wird ein Endstück in der gleiche Öffnung 24, 25 (in der das Ventil 6 fixiert ist) des Gitterelements 22 fixiert. Durch ein Element des Endstücks, beispielsweise ein Bolzen oder ein Stift oder ein Plättchen, wird während des Verbindens (bzw. im Ergebnis des Verbindens) das fixierte Einfüll-Ventil 6 geöffnet. Dadurch strömt ein Teil des Fluids 12 in die Kavität des Endstücks. Im Ergebnis befindet sich das Fluid 12 im Bereich der Endstücke.
  • Insbesondere befindet sich die Befüll-Grenze nun nicht mehr an der Position des Ventils 6, sondern ragt in die Kavität des Endstücks hinein. Ein unerlaubtes Auftrennen Schutzgitters 1 nahe den Öffnungen führt ebenfalls zum sofortigen Austreten des Fluids und somit der Be- bzw. Verhinderung des Einbruchs.
  • Soll das Schutzgitter 1 nachgefüllt werden, beispielsweise im Rahmen eines Wartungszyklus, so wird das Endstück von der Öffnung mechanisch gelöst (abgeschraubt). Das Element des Endstücks wirkt nicht mehr auf das Einfüll-Ventil 6 und - sollte noch entsprechender Druck im Hohlraum vorhanden sein - der Hohlraum wird durch das Ventil 6 wieder fluiddicht verschlossen. Somit ist sichergestellt, dass kein Schutzmittel 12 ungewollt austritt.
  • Das Endstück kann alternativ mit dem Schutzgitter 1 mechanisch nicht lösbar verbunden, beispielsweise verschweißt (gefügt) oder verklebt werden.
  • In der Fig. 6a ist eine perspektivische Ansicht einer Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 mit Lamellen 13 im fast geschlossenen Zustand nach der Montage dargestellt. Auf die vorhergehenden Aussagen zum zweiten Ausführungsbeispiel wird vollständig verwiesen und diese Aussagen gelten auch für diese Weiterbildung. Die gezeigten Elemente entsprechen den zuvor eingeführten Elementen.
  • Die Lamellen 13 sind kürzer als die horizontalen Gitterelemente 22 und werden nicht von den Führungsschienen 8 geführt. Die Bewegungsrichtung 10 des Schutzgitters 1 entspricht der Bewegungsrichtung der Lamellen 13. Die Lamellen 13 können nach der Montage des Schutzgitters 1 montiert und wieder demontiert werden. Dazu ist kein Werkzeug notwendig.
  • Die Lamellen 13 werden quasiparallel angeordnet und bilden einen Rollladen bzw. eine Jalousie.
  • In Fig. 6b ist die Schnittebene der in Fig. 6a gezeigten Weiterbildung im halb geöffneten Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A' dargestellt. Im Bereich E ist dargestellt, dass die Lamellen in einer Montagerichtung 14 auf ein Gitterelement 22 geklickt werden. In der Ausgestaltung der Fig. 6b weist jedes horizontale Gitterelement 22 genaue eine Lamelle 13 auf. In alternativen Ausgestaltungen kann auch eine Lamelle 13 eine Mehrzahl von horizontalen Gitterelementen 22 überdecken. Die Lamellen 13 haben eine Verdunklungsfunktion und verstecken zudem das Gitter 1. Ein Einbrecher, der in Unwissenheit die Lamellen 13 beispielsweise mittels Rotationsschneidwerkzeug, zerstört, wird auch die Außenhülle der Gitterelemente 21, 22 zerstören und mit dem austretenden Fluid benetzt.
  • In Fig. 6c ist eine vergrößerte Darstellung einer Lamelle 13 zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Weiterbildung gemäß Fig.6a und Fig. 6b dargestellt. Die Lamelle hat einen Abdeckungsbereich 131, durch den die Verdunklungsfunktion pro Lamelle 13 erzielt wird. Die Lamelle 13 weist zudem einen Befestigungsbereich 132 auf. Im Befestigungsbereich 132 ist das Fixierelement 13 zum Anbringen der Lamelle 13 am Schutzgitter 1 angeordnet. Angedeutet ist zudem ein Überlappungsbereich 133, der in Fig. 6d näher erläutert wird.
  • In der Fig. 6d ist eine vergrößerte Darstellung zweier direkt untereinander angeordneter Lamellen 13 gemäß Fig. 6c zur erfindungsgemäßen Verwendung in der Weiterbildung gemäß Fig.6a und
  • Fig. 6b dargestellt. Der Befestigungsbereich 132 der unteren Lamelle 13 wird vom Abdeckungsbereich 131 der direkt darüberliegenden Lamelle 13 im Überlappungsbereich 133 überlappt.
  • In den Fig. 6a-d nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Lamellen 13 entsprechend den Bedürfnissen eines Bewohners im Verdunklungsgrad einzustellen, also beispielsweise aufzustellen, um maximal Licht durchzulassen oder - wie in Fig. 6a gezeigt, vollständig zur maximalen Verdunklung abzuflachen.
  • In Fig. 7a ist eine perspektivische Ansicht einer - zur Fig. 6a-d alternativen - Weiterbildung des zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzgitters 1 mit einem flächigen Bezug 15 im fast geschlossenen Zustand nach der Montage dargestellt. Auf die vorhergehenden Aussagen zum zweiten Ausführungsbeispiel wird vollständig verwiesen und diese Aussagen gelten auch für diese Weiterbildung. Die gezeigten Elemente entsprechen den zuvor eingeführten Elementen.
  • Der flächige Bezug 15 ist beispielsweise ein Stoffbezug, der flächig über den Erstreckungsbereich des Schutzgitters 1 gespannt ist. Alternativ ist der Bezug 15 ein flächiges netzartiges Geflecht aus Kunststoff oder Aluminium. Der flächige Bezug 15 kann von den Führungsschienen 8 geführt werden. Die Bewegungsrichtung 10 des Schutzgitters 1 entspricht der Bewegungsrichtung des Bezugs 15. Der Bezug 15 kann nach der Montage des Schutzgitters 1 montiert und wieder demontiert werden. Dazu ist kein Werkzeug notwendig.
  • In Fig. 7b und c ist eine Schnittebene der in Fig. 7a gezeigten Weiterbildung im halb geöffneten Zustand an der in Fig. 3a gezeigten Schnittlinie A-A' dargestellt, wobei die Fig. 7c lediglich den Bereich F der Fig. 7b darstellt.
  • Im Bereich F ist dargestellt, dass der Bezug 15 mit vereinzelten Gitterelementen 22 verbunden ist. In der Ausgestaltung der Fig. 7b und 7c weist jedes vierte horizontale Gitterelement 22 eine Stoffschlaufe als Fixierelement 16 auf. In alternativen Ausgestaltungen kann auch eine andere Anzahl von horizontalen Gitterelementen 22 mit einem Fixierelement 16 verbunden werden. Dies hängt von der Steifigkeit des Stoffbezugs 15 und den Umweltbedingungen, wie Wind und Sturm, ab. Der Bezug 15 hat eine Verdunklungsfunktion und versteckt zudem das Gitter 1. Ein Einbrecher, der in Unwissenheit den Stoffbezug beispielsweise mittels Rotationsschneidwerkzeug, zerstört, wird auch die Außenhülle der Gitterelemente 21, 22 zerstören und mit dem austretenden Fluid benetzt.
  • Die nachfolgenden Aussagen treffen auf alle Ausführungsbeispiele gleichermaßen zu.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Fluid 12, 12a, 12b, 12c eines oder mehrere der folgenden Elemente: ein Tränen- oder Reizgas; eine Tränen- oder Reizflüssigkeit, ein übelriechendes Fluid, eine Signalfarbe, natürliche DNA und/oder künstliche DNA.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Tränen- oder Reizfluid ein oder mehrere Capsaicinoide, wie Capsaicin, Dihydrocapsaicin, Nonivamid, 2-Chlorbenzalmalonitril, Dibenzoxazepin, Phenacylchlorid und/oder Synpropanethial-S-oxid.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das übelriechende Fluid 12 Buttersäure, Thiole (1,3-Propanedithiol, Isobethanethhiol, Methanethhiol, Propanethhiol, Butanethhiol), Propionsäure, Putreszin, Cadaverin, Skatole, Schwefelwasserstoff und/oder Ammoniumsulfid.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schutzgitter
    2
    Gitterelement
    21 Vertikales hohles Gitterelement, Druckschlauch
    22 Horizontales hohles Gitterelement, Starres Druckrohr
    23 Endpunkt
    24 Öffnung offen
    25 Öffnung geschlossen
    26 Vertikales Gitterelement
    27 Horizontales Gitterelement
    28 Gewindeeinsatz
    3
    Verbindungspunkt
    4
    Erstes Verbindungselement, Gewindeeinsatz
    5
    Zweites Verbindungselement, Außengewinde
    6
    Ventil
    7
    Drucksensor
    8
    Führungsschiene
    9
    Schutzgitter-Kasten
    10
    Bewegungsrichtung des Schutzgitters
    11
    Rollbewegung während des Schließens oder Öffnens
    12a-c
    Fluid, Schutzmittel
    13
    Lamelle
    131 Abdeckungsbereich
    132 Befestigungsbereich
    133 Überlappungsbereich
    14
    Montagerichtung
    15
    flächiger Bezug
    16
    Fixierelement
    A-A`
    Schnittlinie
    B-B'
    Schnittlinie
    C-F
    Bereiche

Claims (14)

  1. Ein beweglich montierbares Schutzgitter (1) mit untereinander verbundenen Gitterelementen (21, 22, 26, 27),
    wobei zumindest zwei der untereinander verbundenen Gitterelemente (21, 22) hohl sind und einen gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bilden, in welchen ein unter Druck stehendes Fluid (12) eingebracht ist;
    dadurch gekennzeichnet:
    dass das Fluid (12) als ein Schutzmittel eingebracht ist, und
    dass Gitterelemente (22, 27) einer ersten Ausrichtung abgeschlossene Rohre sind, wobei zumindest ein Teilabschnitt oder zumindest eine Teilmenge von Gitterelementen (21, 26) einer zweiten Ausrichtung flexibel ist, wobei die erste Ausrichtung zur zweiten Ausrichtung verschieden ist.
  2. Das Schutzgitter (1) nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei hohlen Gitterelemente (21, 22) so untereinander verbunden sind, dass an einem Verbindungspunkt (3) der zwei aneinanderstoßenden hohlen Gitterelemente (21, 22) eine Öffnung in einem ersten Gitterelement (22) vorgesehen ist, an die ein anstoßendes zweites Gitterelement (21) anschließbar ist.
  3. Das Schutzgitter (1) nach Anspruch 2, wobei die Öffnung verschließbar (24, 25) ist.
  4. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines (22) der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente (21, 22) ein erstes Verbindungselement aufweist, welches mit einem zweiten Verbindungselement des zweiten (21) der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente (21, 22) verbunden ist, wobei durch das Verbinden des ersten Verbindungselementes mit dem zweiten Verbindungselement auch der gemeinsame abgeschlossene Hohlraum gebildet wird.
  5. Das Schutzgitter (1) nach Anspruch 4, wobei das erste Verbindungselement ein Gewindeeinsatz (28) in dem einen (22) der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente (21, 22) ist und das zweite Verbindungselement ist ein zum Gewindeeinsatz (28) entsprechendes Außengewinde an einem Endpunkt des zweiten (21) der zumindest zwei untereinander verbundenen hohlen Gitterelemente (21, 22).
  6. Das Schutzgitter (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Gitterelement (21) mit dem zweiten Verbindungselement ein mit einem Geflecht ummantelter Schlauch ist, der an jedem seiner zwei Endpunkte jeweils das zweite Verbindungselement aufweist, um mit zwei verschiedenen Gitterelementen (21) gleicher Ausrichtung verbunden zu werden.
  7. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei weitere Gitterelemente des Schutzgitters (1) zumindest einen zweiten gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bilden, in den das (12) oder ein anderes unter Druck stehendes Fluid (12a, 12b, 12c) eingebracht ist.
  8. Das Schutzgitter (1) nach Anspruch 7, wobei die Form der zumindest zwei gemeinsamen abgeschlossenen Hohlräume voneinander verschieden ist.
  9. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Endpunkt zumindest eines der den gemeinsamen abgeschlossenen Hohlraum bildenden Gitterelemente (21, 22) ein Ventil (6) zum Befüllen des gemeinsamen Hohlraums mit dem Fluid (12) angeordnet ist, wobei das Ventil (6) im Bereich einer Führungsschiene (8) des Schutzgitters (1) im geschlossenen Zustand angeordnet ist.
  10. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hohlraum ein Drucksensor (7) angeordnet ist, wobei der Drucksensor (7) einen Druckabfall im Hohlraum erfasst und an eine Alarmeinrichtung meldet.
  11. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzmittel mindestens eines der folgenden Mittel aufweist:
    - Rauchgas;
    - Tränen- oder Reizgas;
    - Tränen- oder Reizflüssigkeit;
    - Ammoniak mit Schwefel;
    - Eisensulfid mit Salzsäure;
    - Buttersäure;
    - Signalfarbe;
    - natürliche DNA; und/oder
    - künstliche DNA.
  12. Das Schutzgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an das Schutzgitter Lamellen (13) oder ein flächiger Bezug (15) als Verdunklungsfunktion fixiert wird.
  13. Verfahren zum Behindern eines Einbruchsversuch mit einem Schutzgitter (1) der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim unerlaubten Öffnen des Hohlraums ein unter Druck stehendes Fluid (12) als Schutzmittel aus dem Inneren des Schutzgitters (1) austritt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Austreten des Fluids mittels eines Drucksensors (7) detektiert wird und über eine digitale Schnittstelle des Drucksensors (7) berichtet wird.
EP20157558.6A 2019-02-25 2020-02-17 Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs Active EP3699388B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104638.6A DE102019104638B4 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3699388A1 EP3699388A1 (de) 2020-08-26
EP3699388C0 EP3699388C0 (de) 2023-07-19
EP3699388B1 true EP3699388B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=69630225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157558.6A Active EP3699388B1 (de) 2019-02-25 2020-02-17 Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3699388B1 (de)
DE (1) DE102019104638B4 (de)
PL (1) PL3699388T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104912A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Helicopterflug Großer GmbH Schutzsystem und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177766A (de) * 1933-07-15 1935-06-15 Wittinger Stefan Sicherheitsanlage mit Gitter.
DE3503973A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Kenny van der 2100 Hamburg Meersch Gitter
SE447682B (sv) * 1985-07-26 1986-12-01 Safe Bridge Ab Larmsystem med minst en signalledning for indikering av skada pa och/eller forsok till manipulation av ledningen
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
DE19815764C1 (de) * 1998-04-08 1999-06-17 Efe Elektronik Forschungs Und Einrichtung zum Versperren von Gebäudeöffnungen und Durchgängen
DE10139583A1 (de) * 2001-12-12 2003-02-27 Ulrich Clauss Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104638B4 (de) 2021-05-20
EP3699388C0 (de) 2023-07-19
DE102019104638A1 (de) 2020-08-27
PL3699388T3 (pl) 2023-11-20
EP3699388A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639691A1 (de) Tuerartiger verschluss
EP3699388B1 (de) Beweglich montiertes schutzgitter und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs
DE102010005455A1 (de) Brandschutzbehang, Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren hierfür
AT504833B1 (de) Brandschutz-verschluss
DE3709294A1 (de) Sicherheitsgitter fuer oeffnungen, insbesondere fuer gebaeude-oeffnungen
DE3518724C2 (de)
DE102015205640B4 (de) Gittermatte zur Führung eines Signalkabels
DE102005001211A1 (de) Rauchverschluss zur Verhinderung der Rauch- und Brandausbreitung
DE102020104912A1 (de) Schutzsystem und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs
DE19735944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Flußdeichen bei Hochwasser
EP3699375B1 (de) Hohles sicherungselement, schloss mit dem sicherungselement, verfahren zum herstellen eines sicherungselements, verfahren zum herstellen des schlosses und verfahren zum behindern eines diebstahlversuchs
DE3324153A1 (de) Objektschutzgitter
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
DE2952834C1 (de) Sicherungsnetzeinheit zum Schutz gegen Sabotage und andere Stoerungen
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
DE2639271C3 (de) Drehtür
DE3014557A1 (de) Abdeckvortrichtung fuer eine druckentlastungsoeffnung in einem der aufstellung von mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlagen dienenden gebaeude oder raum
EP3708712B1 (de) Pneumatische schranke
AT506556A1 (de) Sicherheits-türzarge
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
DE3335002C2 (de) Panzerung
DE3044877A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern
EP3095948A1 (de) Sicherheits-zugangstür mit lüftungsfunktion für technische betriebsräume
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTH, SEBASTIAN

Owner name: GROSSER, ACHMED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230819

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT