EP3688250A1 - Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements - Google Patents

Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements

Info

Publication number
EP3688250A1
EP3688250A1 EP18774038.6A EP18774038A EP3688250A1 EP 3688250 A1 EP3688250 A1 EP 3688250A1 EP 18774038 A EP18774038 A EP 18774038A EP 3688250 A1 EP3688250 A1 EP 3688250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
scaffolding
scaffold
framework
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18774038.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3688250B1 (de
Inventor
Timo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3688250A1 publication Critical patent/EP3688250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3688250B1 publication Critical patent/EP3688250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a rod-shaped framework element for connection to a first projection recess of a framework part.
  • the invention further relates to a scaffolding part with such a scaffolding element and a method for mounting such a scaffolding element.
  • the rod-shaped framework element can be designed in particular in the form of a railing rod or a framework diagonal.
  • the scaffold component can be designed, for example, in the form of a horizontal bar.
  • the attachment mechanism typically has a recess on the rod-shaped frame element, which is guided on a projection on the frame component.
  • a connection mechanism is described, for example, in DE 20 2008 001 019 U1, US Pat. No. 6,006,862 A, DE 196 33 092 A1, DE 10 2004 005 636 A1, DE 10 2008 005 814 B4, DE 10 2011 014 614 A1 , EP 0 234 657 A2, EP 1 262 611 A2, EP 1 589 162 A1, GB 901,351 A, GB 1 242 224 A, JP 2004-076468 A, JP 2006-226001 A, US Pat 2,681,834 A, US 2,845,307 A and US 3,323,271 A have become known.
  • connection mechanism in which a rod-shaped frame element on its front side a wedge-shaped opening has, in which a wedge-shaped projection on a scaffolding component in the form of a scaffold stem is insertable.
  • connection mechanisms have the disadvantage that they have a complex mechanism with moving components, can only be manufactured at high cost and / or must be moved during installation with so much space that an assembly in cramped conditions is often impossible.
  • scaffolding diagonals often have to be swung out over a wide area to assemble them.
  • this swinging is not possible in many cases due to other scaffolding components or building walls.
  • the object of the invention is therefore to provide a rod-shaped scaffolding element, which is both structurally simple and therefore cost-manufacturable as well as in a simple manner in a small space can be mounted.
  • the object of the invention is further to provide a scaffolding part with such a scaffolding element and a method for assembling such a scaffold part.
  • top In the context of the present invention, the terms “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical”, etc. refer to the mounted state of the respective component. Furthermore, the term “transverse” is understood to mean any non-parallel or congruent alignment.
  • the object of the invention is thus achieved by a longitudinally extending framework element in the form of a framework diagonal.
  • the scaffold element has a, preferably tubular, scaffold element body on which in the region of a first end of the scaffold element, a first connecting element arranged or formed.
  • the first connection element has a projection which can be inserted into a first projection recess of a frame component in order to engage behind an edge of the projection recess.
  • the projection extends transversely to the longitudinal axis of the framework element body.
  • the scaffold element makes it possible to mount the scaffold element by pivoting the scaffold element about the longitudinal axis of the scaffold element body or by pivoting the scaffold element about an axis that runs parallel to the longitudinal axis of the scaffold element body.
  • the space required for mounting the scaffolding element is minimal.
  • the framework element is structurally surprisingly simple and thus cost manufacturable.
  • the protrusion is preferably formed by a spacing section of the first connecting element distanced from the skeleton body.
  • the longitudinal axis of the projection may extend offset relative to the longitudinal axis of the skeleton body.
  • the scaffold element is characterized particularly easy to pivot for mounting it to the scaffold component.
  • the longitudinal axis of the projection at an angle of 90 ° ⁇ 30 °, in particular at an angle of 90 ° ⁇ 20 °, preferably at an angle of 90 ° ⁇ 10 °, extend to the longitudinal axis of the scaffold element body.
  • the spacing section is preferably formed together with the projection L-shaped.
  • the longitudinal axis of the spacer portion may include an angle of 90 ° ⁇ 30 °, in particular an angle of 90 ° ⁇ 20 °, preferably an angle of 90 ° ⁇ 10 °, with the longitudinal axis of the framework body.
  • the longitudinal axis of the projection may include an angle of 90 ° ⁇ 30 °, in particular an angle of 90 ° ⁇ 20 °, preferably an angle of 90 ° ⁇ 10 °, with the longitudinal axis of the spacer section.
  • the scaffold element of the projection is rigidly formed relative to the scaffold element body.
  • the first connection element can be solid and / or integral.
  • the first connecting element is preferably flattened or rounded on its side facing away from the framework element body in order to facilitate the pivoting of the framework element.
  • the spacing section can be designed to be bolt-shaped for further facilitated production while maintaining high stability of the framework element.
  • the production is further simplified if the first connecting element has a U-shaped portion formed on the spacer section.
  • the first connecting element preferably has a cuboid outer contour, which prevents a rotation of the first connecting element.
  • the U-shaped section of the first connection element is preferably accommodated in a U-shaped section of the framework element body.
  • the scaffold element may have a second connecting element on the scaffold element body in the region of the first connecting element.
  • the manufacture of the framework element is significantly facilitated if the second connection element and the first connection element are of the same design.
  • a securing element for connecting the scaffold element to a second protrusion recess can be arranged or formed on the scaffold element body.
  • the securing element is preferably designed to be movable relative to the framework element body.
  • the scaffolding element can furthermore have a securing bolt, in particular in the form of a plug-in bolt, on which the securing element, in particular pivotable, is preferably arranged.
  • the securing bolt can be designed for at least partial introduction into a second projection recess of a scaffold component in order to hold the scaffold element mounted secured against rotation.
  • the scaffolding element may have in the region of the securing bolt a further securing bolt on which preferably a further securing element, in particular pivotable, is arranged.
  • the further securing bolt can be designed for at least partial introduction into a second projection recess of a framework component. By means of the second securing bolt even more different distances or lengths can be covered with a scaffolding element.
  • the object of the invention is further achieved by a scaffold part with a scaffold component, a first protrusion recess and a scaffold element described above, wherein the scaffold element is mounted on the first protrusion recess, that the projection of the first connecting element, the edge of the first protrusion -Easinstituung engages behind.
  • the first projection recess is provided in a frame component which is in the form of a horizontal connector, i. a horizontally arranged or arranged Gerstriegel, is formed.
  • the invention further relates to a scaffold with a previously described scaffolding part.
  • the object according to the invention is furthermore achieved by a method for mounting a scaffold element, in particular previously described, on a scaffold component with the method steps: A) inserting a first projection of the framework element into a first projection recess of the framework component;
  • the method has in particular the following method step:
  • the method preferably further comprises the following method step:
  • Fig. La is an isometric view of a first frame part with a first
  • Figure lb is an enlarged partial view of the first stand part of Figure la, illustrating the attachment of the first stand element at its first end.
  • FIG. 1 c shows an isometric view of the first structural element in isolation, the first structural element having a framework body, one end a first connection element and the other end a securing element;
  • FIG. 1 d is an enlarged partial view of the first frame part from FIG. lc im
  • Fig. Le is a plan view of the first frame part with fully assembled first frame element
  • Figure lf is an enlarged partial sectional view of the first frame part according to le le in the region of the line F-F.
  • FIG. 2a is an isometric partial view of a second scaffolding element in FIG.
  • FIG. 2b shows a plan view of a scaffolding component with a plurality of recesses for arranging a plurality of scaffolding elements
  • FIG. 2c shows a plan view of a second frame part with the frame component according to FIG. 2b and two frame elements arranged thereon.
  • Fig. La shows a framework part 10 with vertical scaffolding posts 12a, 12b, 12c, 12d.
  • the scaffold stems 12a-12d are connected by means of scaffolding components 14a, 14b, here in the form of horizontal bars.
  • the scaffold component 14a and the scaffold component 14b are in particular the same.
  • the frame components 14a, 14b are in, in this case rosette-shaped, connection plates 16a, 16b, 16c, 16d inserted.
  • the connection plates 16a-16d are connected to the scaffold posts 12a-12d, in particular welded to the scaffold posts 12a-12d.
  • a framework element 18 is provided.
  • the scaffold element 18 is designed to connect its two ends to the scaffold components 14a, 14b.
  • the framework component 14a has a first projection recess 20 and the framework component 14b has a second projection recess 22.
  • FIG. 1b shows the framework part 10 in the region of the first projection recess 20.
  • FIG. 1b it can be seen that the framework element 18 has a projection 24, which engages behind the edge 26 of the first projection recess 20 in sections during assembly of the framework element 18. As indicated by an arrow 28, takes place during assembly of the scaffold element 18, a pivoting movement of the scaffold element 18 to insert the projection 24 in the first projection recess 20 and then to achieve the hooking of the projection 24 at the edge 26.
  • the projection 24 is part of a first connecting element 30.
  • the first connecting element 30 is solid and preferably has a U-shaped end section 32.
  • the U-shaped end portion 32 of the first connecting member 30 is fitted in a U-shaped end portion 34 of a skeleton member body 36 of the skeleton member 18.
  • FIG. 1 c shows the framework element 18 with the first connection element 30 and a securing element 38.
  • the securing element 38 is arranged or formed directly or indirectly on an end region of the framework element body 36 which corresponds to the end region of the framework element body 36 with the first Connecting element 30 is opposite.
  • the securing element 38 is movable in the present case, here pivotable, arranged on a securing bolt 40.
  • the securing bolt 40 may have any cross-section, for example a polygonal cross-section.
  • the securing bolt has a circular or elliptical cross-section.
  • the securing bolt 40 may be solid.
  • Fig. Ld shows the in Fig. lb circularly framed part of the framework element 18.
  • Fig. 1 d illustrates the finger-shaped configuration of the first connecting element 30 in the region of the projection 24.
  • the projection 24 is spaced from the framework body 36 by a spacing section 42.
  • the longitudinal axis 44 of the spacer section 42 intersects the longitudinal axis 46 of the projection 24 at an angle of 90 ° ⁇ 30 °, in particular at an angle of 90 ° ⁇ 20 °, preferably at an angle of 90 ° ⁇ 10 °.
  • the longitudinal axis 44 of the spacer section 42 further intersects the longitudinal axis 48 of the framework body 36 at an angle of 90 ° ⁇ 30 °, in particular at an angle of 90 ° ⁇ 20 °, preferably at an angle of 90 ° ⁇ 10 °.
  • the framework element body 36 preferably has a first recess 50, which is penetrated by the first connection element 30.
  • Fabrication and assembly of the framework element 18 are facilitated if the framework element body 36 is mirror-symmetrical to a central mirror plane S (see FIG. 1c) which extends perpendicular to the longitudinal axis 48 of the framework element body 36.
  • FIG. 1 a shows the scaffold part 10 (see FIG. 1 a) with the scaffolding element 18 completely assembled.
  • the first connecting element 30 (see FIG. 1 d) of the scaffold element 18 is at least partially inserted into the first protrusion recess 20 (see FIG. la) has been introduced and engages behind the edge 26 (see Fig. Lb) of the frame member 14 a (see Fig. La).
  • the framework element 18 has been pivoted about the longitudinal axis 44 of the spacing section 42.
  • the securing element 38 (see FIG. 1c) has been guided through the second projection recess 22 (see FIG. 1 a) and engages behind the edge of the frame component 14 b (see FIG. 1 a) in the region of the second projection recess 22 (see FIG la).
  • the framework element 18 is designed in the form of a framework diagonal.
  • Fig. If shows the framework part 10 of FIG. le in the area of Line F-F. From FIG. If, it can be seen that in the installed state of the first connecting element 30, the clear width of the first projection recess 20 corresponds to a clearance fit of the (cross-sectional) thickness of the first connecting element 30 in the region of the first projection recess 20.
  • the connecting element 30 has a rounded or flattened region 52. As a result, the swiveling or swiveling out of the scaffold element 18 for its assembly or disassembly on or from the scaffolding component 14a is facilitated.
  • FIG. 2a shows a further embodiment of a part of a framework element 18a.
  • the framework element 18a has a first connection element 30 and a second connection element 54 in an end region of the framework element 18a.
  • the second connection element 54 is arranged or formed parallel to the longitudinal axis 48 of a framework element body 36 of the framework element 18a offset from the first connection element 30 on the framework element body 36.
  • the skeleton element body 36 preferably has a second recess 56, which is penetrated by the second connecting element 54.
  • the first connecting element 30 and the second connecting element 54 are of identical design.
  • the scaffold element 18a can optionally be connected by means of the first connecting element 30 or the second connecting element 54 to a scaffold component 14a (see Fig. 1a), so that in a simple way and Way various effective connection lengths of the scaffold element 18a can be achieved.
  • Fig. 2b shows a scaffolding member 14a.
  • the scaffold component 14a according to FIG. 2b corresponds to the framework component 14a according to FIG. 1a.
  • the frame component 14a in each case has more than one first projection recess 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, in each case exactly three projection recesses in each end region 20a-20f on.
  • FIG. 2c shows a framework part 10 with the framework component 14a according to FIG. 2 B.
  • the framework part 10 furthermore has a framework component 14b.
  • the scaffold component 14a and the scaffold component 14b are in particular of the same design.
  • the scaffold member 14b has a plurality of second protrusion recesses 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f.
  • the first protrusion recesses 20a-20f, together with the second protrusion recesses 22a-22f, allow the connection of the scaffold components 14a, 14b by parallel scaffolding elements 18a, 18b.
  • the scaffolding elements 18a, 18b are preferably identical.
  • the framework part 10 is thus made particularly stable.
  • the outer protrusion recesses 20a, 20c, 22d, 22f or 20d, 20f, 22a, 22c are preferably occupied by the scaffold elements 18a, 18b.
  • another scaffold element 18 (not shown in FIG. 2c) can be mounted in the projection recesses 20b, 22e or 20e, 22b on the rear side.
  • it is preferably mounted in the central protrusion recesses 20b, 22e and 20e, 22b, respectively.
  • the invention relates in summary to an elongated scaffolding element 18, 18a, 18b, in particular in the form of a scaffold diagonal.
  • the scaffold element 18, 18 a, 18 b can at one end by means of a first connecting element 30 through Pivoting the framework element 18, 18a, 18b about its longitudinal axis 48 or about an axis which extends substantially parallel to its longitudinal axis 48, are hooked to a first projection recess 20, 20a-20f of a framework component 14a, 14b.
  • the scaffolding element 18, 18a, 18b may have a securing bolt 40, which is insertable into a second protrusion recess 22, 22a-22f of a scaffold component 14a, 14b in order to pivot the scaffold element 18, 18a, 18b about its longitudinal axis 48 or to prevent an axis parallel to its longitudinal axis 48.
  • the securing bolt 40 can be secured in particular by a securing element 38 on the scaffold component 14a, 14b.
  • the first connecting element 30 may in particular be hook-shaped, wherein a projection 24 at the free end of the first connecting element 30, the edge 26 of the first projection recess 20, 20a-20f can engage behind.
  • a spacer portion 42 extending away from the longitudinal direction of the skeleton member body 36.
  • the projection 24 may extend at right angles ⁇ 20 °, in particular at right angles ⁇ 10 °, preferably at right angles ⁇ 5 ° away from the spacing section 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sich länglich erstreckendes Gerüstelement (18), insbesondere in Form einer Gerüstdiagonalen. Das Gerüstelement (18) kann bevorzugt einenends mittels eines ersten Verbindungselements (30) durch Schwenken des Gerüstelements (18) um seine Längsachse oder um eine Achse parallel zu seiner Längsachse an einer ersten Vorsprungs-Ausnehmung (20) eines Gerüstbauteils verhakt werden. Anderenends kann das Gerüstelement (18) einen Sicherungsbolzen aufweisen, der in eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung eines Gerüstbauteils einführbar ist, um eine Verschwenkbarkeit des Gerüstelements (18) um seine Längsachse bzw. eine Achse parallel zu seiner Längsachse zu unterbinden. Der Sicherungsbolzen kann insbesondere durch ein Sicherungselement an dem Gerüstbauteil gesichert werden. Das erste Verbindungselement (30) kann insbesondere hakenförmig ausgebildet sein, wobei ein Vorsprung (24) am freien Ende des ersten Verbindungselements (30) den Rand (26) der ersten Vorsprungs-Ausnehmung (20) hintergreifen kann. Zwischen dem Vorsprung (24) und einem Gerüstelementkörper (36) kann ein Beabstandungsabschnitt vorgesehen sein, der sich von der Längsrichtung des Gerüstelementkörpers (36) weg erstreckt. Der Vorsprung (24) kann sich in rechtwinklig ±20°, insbesondere rechtwinklig ±10°, vorzugsweise rechtwinklig ±5° vom Beabstandungsabschnitt weg erstrecken.

Description

Beschreibung
Titel :
Stangenförmiges Gerüstelement, Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gerüstelements
Die Erfindung betrifft ein stangenförmiges Gerüstelement zur Anbindung an eine erste Vorsprungs-Ausnehmung eines Gerüst-Teils. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement und ein Verfahren zur Montage eines solchen Gerüstelements.
Es ist bekannt, einen einfachen Anbindungsmechanismus zur Verbindung eines stangenförmigen Gerüstelements mit einem Gerüstbauteil vorzusehen. Das stangenförmige Gerüstelement kann dabei insbesondere in Form einer Geländerstange oder einer Gerüstdiagonalen ausgebildet sein. Das Gerüstbauteil kann beispielsweise in Form eines Horizontalriegels ausgebildet sein.
Der Anbindungsmechanismus weist typischerweise eine Ausnehmung am stangenförmigen Gerüstelement auf, die auf einen Vorsprung am Gerüstbauteil geführt wird. Ein solcher Anbindungsmechanismus ist beispielsweise aus der DE 20 2008 001 019 U l, der US 6,006,862 A, der DE 196 33 092 AI, der DE 10 2004 005 636 AI, der DE 10 2008 005 814 B4, der DE 10 2011 014 614 AI, der EP 0 234 657 A2, der EP 1 262 611 A2, der EP 1 589 162 AI, der GB 901,351 A, der GB 1 242 224 A, der JP 2004-076468 A, der JP 2006-226001 A, der US 2,681,834 A, der US 2,845,307 A und der US 3,323,271 A bekannt geworden. Weiterhin ist aus der DE 1 559 069 A ein Anbindungsmechanismus bekannt geworden, bei dem ein stangenförmiges Gerüstelement an seiner Stirnseite eine keilförmige Öffnung aufweist, in die ein keilförmiger Vorsprung an einem Gerüstbauteil in Form eines Gerüststiels einführbar ist.
Die bekannten Anbindungsmechanismen weisen den Nachteil auf, dass sie eine aufwändige Mechanik mit beweglichen Bauteilen aufweisen, nur mit hohen Kosten fertigbar sind und/oder bei der Montage mit so viel Platzbedarf bewegt werden müssen, dass eine Montage in beengten Verhältnissen oftmals unmöglich ist.
Insbesondere Gerüstdiagonalen müssen oftmals zu deren Montage weiträumig ausgeschwenkt werden. Dieses Ausschwenken ist jedoch in vielen Fällen aufgrund von anderen Gerüstbauteilen oder Gebäudewänden nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein stangenförmiges Gerüstelement bereit zu stellen, das sowohl konstruktiv einfach ausgebildet und dadurch kostengünstig fertigbar ist als auch auf einfache Art und Weise auf engem Raum montierbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement und ein Verfahren zur Montage eines solchen Gerüst-Teils bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerüstelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Gerüst-Teil mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie einem Verfahren zur Montage eines Gerüstelements gemäß Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Bezeichnungen„oben", „unten",„horizontal",„vertikal" usw. auf den montierten Zustand des jeweiligen Bauteils. Weiterhin wird unter dem Begriff „quer" jede nicht parallele oder deckungsgleiche Ausrichtung verstanden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein sich länglich erstreckendes Gerüstelement in Form einer Gerüstdiagonalen. Das Gerüstelement weist einen, vorzugsweise rohrförmigen, Gerüstelementkörper auf, an dem im Bereich eines ersten Endes des Gerüstelements ein erstes Verbindungselement angeordnet oder ausgebildet ist. Das erste Verbindungselement weist einen Vorsprung auf, der in eine erste Vorsprungs-Ausnehmung eines Gerüstbauteils einführbar ist, um einen Rand der Vorsprungs-Ausnehmung zu hintergreifen. Der Vorsprung erstreckt sich dabei quer zur Längsachse des Gerüstelementkörpers.
Dies ermöglicht eine Montage des Gerüstelements durch Verschwenken des Gerüstelements um die Längsachse des Gerüstelementkörpers bzw. durch Verschwenken des Gerüstelements um eine Achse, die parallel zur Längsachse des Gerüstelementkörpers verläuft. Der Platzbedarf zur Montage des Gerüstelements ist dadurch minimal. Darüber hinaus ist das Gerüstelement konstruktiv überraschend einfach ausgebildet und dadurch kostengünstig fertigbar.
Der Vorsprung ist vorzugsweise durch einen Beabstandungsabschnitt des ersten Verbindungselements vom Gerüstelementkörper distanziert ausgebildet. Die Längsachse des Vorsprungs kann sich versetzt zur Längsachse des Gerüstelementkörpers erstrecken. Das Gerüstelement ist dadurch besonders einfach zu dessen Montage zum Gerüstbauteil hin verschwenkbar.
Zusätzlich zur versetzten Ausrichtung der Längsachse des Vorsprungs zur Längsachse des Gerüstelementkörpers kann sich die Längsachse des Vorsprungs in einem Winkel von 90°± 30°, insbesondere in einem Winkel von 90°± 20°, vorzugsweise in einem Winkel von 90°± 10°, zur Längsachse des Gerüstelementkörpers erstrecken.
Der Beabstandungsabschnitt ist bevorzugt zusammen mit dem Vorsprung L-förmig ausgebildet. Die Längsachse des Beabstandungsabschnitts kann einen Winkel von 90°± 30°, insbesondere einen Winkel von 90°± 20°, vorzugsweise einen Winkel von 90°± 10°, mit der Längsachse des Gerüstelementkörpers einschließen. Die Längsachse des Vorsprungs kann einen Winkel von 90°± 30°, insbesondere einen Winkel von 90°± 20°, vorzugsweise einen Winkel von 90°± 10°, mit der Längsachse des Beabstandungsabschnitts einschließen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Gerüstelements ist der Vorsprung starr relativ zum Gerüstelementkörper ausgebildet.
Das erste Verbindungselement kann massiv und/oder einstückig ausgebildet sein.
Das erste Verbindungselement ist vorzugsweise an seiner dem Gerüstelementkörper abgewandten Seite abgeflacht oder abgerundet ausgebildet, um das Verschwenken des Gerüstelements zu erleichtern.
Der Beabstandungsabschnitt kann zur weiter erleichterten Fertigung bei gleichzeitig hoher Stabilität des Gerüstelements bolzenförmig ausgebildet sein.
Die Fertigung wird weiter vereinfacht, wenn das erste Verbindungselement einen am Beabstandungsabschnitt angeformten U-förmigen Abschnitt aufweist.
Das erste Verbindungselement weist vorzugsweise eine quaderförmige Außenkontur auf, die ein Verdrehen des ersten Verbindungselementes verhindert.
Der U-förmige Abschnitt des ersten Verbindungselements ist bevorzugt in einem U-förmigen Abschnitt des Gerüstelementkörpers aufgenommen.
Das Gerüstelement kann im Bereich des ersten Verbindungselements ein zweites Verbindungselement am Gerüstelementkörper aufweisen. Hierdurch können verschieden weit voneinander beabstandete Abschnitte des Gerüst-Teils mittels des Gerüstelements verbunden werden.
Die Fertigung des Gerüstelements wird signifikant erleichtert, wenn das zweite Verbindungselement und das erste Verbindungselement gleich ausgebildet sind .
Am zweiten Ende des Gerüstelements kann am Gerüstelementkörper ein Sicherungselement zur Anbindung des Gerüstelements an eine zweite Vorsprungs- Ausnehmung angeordnet oder ausgebildet sein. Das Sicherungselement ist vorzugsweise bewegbar relativ zum Gerüstelementkörper ausgebildet. Das Gerüstelement kann weiterhin einen Sicherungsbolzen, insbesondere in Form eines Steckbolzens, aufweisen, an dem vorzugsweise das Sicherungselement, insbesondere verschwenkbar, angeordnet ist. Der Sicherungsbolzen kann zur zumindest teilweisen Einführung in eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung eines Gerüstbauteils ausgebildet sein, um das Gerüstelement verdrehsicher montiert zu halten.
Das Gerüstelement kann im Bereich des Sicherungsbolzens einen weiteren Sicherungsbolzen aufweisen, an dem vorzugsweise ein weiteres Sicherungselement, insbesondere verschwenkbar, angeordnet ist. Der weitere Sicherungsbolzen kann zur zumindest teilweisen Einführung in eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung eines Gerüstbauteils ausgebildet sein. Mittels des zweiten Sicherungsbolzens können noch mehr unterschiedliche Abstände bzw. Längen mit einem Gerüstelement abgedeckt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Gerüst-Teil mit einem Gerüstbauteil, einer ersten Vorsprungs-Ausnehmung und einem zuvor beschriebenen Gerüstelement, wobei das Gerüstelement so an der ersten Vorsprungs-Ausnehmung montiert ist, dass der Vorsprung des ersten Verbindungselements den Rand der ersten Vorsprungs-Ausnehmung hintergreift.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Gerüst-Teils ist die erste Vorsprungs- Ausnehmung in einem Gerüstbauteil vorgesehen, das in Form eines Horizontalverbinders, d.h. eines horizontal anordenbaren bzw. angeordneten Gerüstriegels, ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerüst mit einem zuvor beschriebenen Gerüst- Teil.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines, insbesondere zuvor beschriebenen, Gerüstelements an einem Gerüstbauteil mit den Verfahrensschritten : A) Einführen eines ersten Vorsprungs des Gerüstelements in eine erste Vorsprungs-Ausnehmung des Gerüstbauteils;
B) Schwenken des Gerüstelements um die Längsachse des
Gerüstelementkörpers oder um eine Achse parallel zum Gerüstelementkörper, sodass der erste Vorsprung den Rand der ersten Vorsprungs-Ausnehmung zumindest abschnittsweise hintergreift.
Das Verfahren weist insbesondere folgenden Verfahrensschritt auf:
C) Verschwenken des Gerüstelements um die Längsachse des
Beabstand ungsabschnitts.
Das Verfahren weist bevorzugt weiterhin folgenden Verfahrensschritt auf:
D) Einführen eines Sicherungselements in eine zweite Vorsprungs- Ausnehmung des Gerüst-Teils, um das Gerüstelement beidenends anzubinden und das Gerüstelement um ein Verschwenken um seine Längsachse oder eine Achse parallel zu seiner Längsachse zu sichern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Patentansprüchen.
Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen :
Fig. la eine isometrische Ansicht eines ersten Gerüst-Teils mit einem ersten
Gerüstelement; Fig. lb eine vergrößerte Teilansicht des ersten Gerüst-Teils aus Fig. la, die das Befestigen des ersten Gerüstelements an seinem ersten Ende darstellt;
Fig. lc eine isometrische Ansicht des ersten Gerüstelements in Alleinstellung, wobei das erste Gerüstelement einen Gerüstelementkörper, einenends ein erstes Verbindungselement und anderenends ein Sicherungselement aufweist;
Fig. ld eine vergrößerte Teilansicht des ersten Gerüst-Teils aus Fig . lc im
Bereich des ersten Verbindungselements;
Fig. le eine Draufsicht auf das erste Gerüst-Teil mit vollständig montiertem ersten Gerüstelement;
Fig. lf eine vergrößerte teilweise Schnittansicht des ersten Gerüst-Teils gemäß Fig. le im Bereich der Linie F-F;
Fig. 2a eine isometrische Teilansicht eines zweiten Gerüstelements im
Bereich des ersten Verbindungselements, wobei das zweite Gerüstelement im Bereich des ersten Verbindungselements ein zweites Verbindungselement aufweist;
Fig. 2b eine Draufsicht auf ein Gerüstbauteil mit mehreren Ausnehmungen zur Anordnung mehrerer Gerüstelemente; und
Fig. 2c eine Draufsicht auf ein zweites Gerüst-Teil mit dem Gerüstbauteil gemäß Fig. 2b und zwei daran angeordneten Gerüstelementen.
Fig. la zeigt ein Gerüst-Teil 10 mit vertikalen Gerüststielen 12a, 12b, 12c, 12d .
Die Gerüststiele 12a-12d sind mittels Gerüstbauteilen 14a, 14b, hier in Form von Horizontalriegeln, verbunden. Das Gerüstbauteil 14a und das Gerüstbauteil 14b sind insbesondere gleich ausgebildet. Die Gerüstbauteile 14a, 14b sind dabei in, hier rosettenförmige, Anschlussplatten 16a, 16b, 16c, 16d eingesteckt. Die Anschlussplatten 16a- 16d sind mit den Gerüststielen 12a- 12d verbunden, insbesondere an die Gerüststiele 12a- 12d geschweißt.
Zur Versteifung des Gerüst-Teils 10 ist ein Gerüstelement 18 vorgesehen . Das Gerüstelement 18 ist zur Anbindung seiner beiden Enden an die Gerüstbauteile 14a, 14b ausgebildet. Zur Anbindung des Gerüstelements 18 weist das Gerüstbauteil 14a eine erste Vorsprungs-Ausnehmung 20 und das Gerüstbauteil 14b eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung 22 auf.
Fig. lb zeigt das Gerüst-Teil 10 im Bereich der ersten Vorsprungs- Ausnehmung 20. Aus Fig . lb ist ersichtlich, dass das Gerüstelement 18 einen Vorsprung 24 aufweist, der bei der Montage des Gerüstelements 18 den Rand 26 der ersten Vorsprungs-Ausnehmung 20 abschnittsweise hintergreift. Wie durch einen Pfeil 28 angedeutet, erfolgt bei der Montage des Gerüstelements 18 eine Schwenkbewegung des Gerüstelements 18, um den Vorsprung 24 in die erste Vorsprungs-Ausnehmung 20 einzuführen und anschließend das Verhaken des Vorsprungs 24 am Rand 26 zu erreichen .
Der Vorsprung 24 ist Teil eines ersten Verbindungselements 30. Das erste Verbindungselement 30 ist massiv ausgebildet und weist vorzugsweise einen U- förmigen Endabschnitt 32 auf. Der U-förmige Endabschnitt 32 des ersten Verbindungselements 30 ist in einen U-förmigen Endabschnitt 34 eines Gerüstelementkörpers 36 des Gerüstelements 18 eingepasst. Hierdurch wird eine besonders feste, insbesondere drehfeste, aber einfach zu fertigende Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 30 und dem Gerüstelementkörper 36 geschaffen .
Fig. lc zeigt das Gerüstelement 18 mit dem ersten Verbindungselement 30 und einem Sicherungselement 38. Das Sicherungselement 38 ist mittelbar oder unmittelbar an einem Endbereich des Gerüstelementkörpers 36 angeordnet oder ausgebildet, der dem Endbereich des Gerüstelementkörpers 36 mit dem ersten Verbindungselement 30 entgegengesetzt liegt. Das Sicherungselement 38 ist im vorliegenden Fall bewegbar, hier schwenkbar, an einem Sicherungsbolzen 40 angeordnet. Der Sicherungsbolzen 40 kann einen beliebigen Querschnitt, beispielsweise einen mehreckigen Querschnitt, aufweisen. Vorzugsweise weist der Sicherungsbolzen einen kreisförmigen oder ellipsenförmigen Querschnitt auf. Der Sicherungsbolzen 40 kann massiv ausgebildet sein.
Fig. ld zeigt den in Fig . lb kreisförmig umrandeten Teil des Gerüstelements 18. Fig . ld verdeutlicht die fingerförmige Ausbildung des ersten Verbindungselements 30 im Bereich des Vorsprungs 24. Der Vorsprung 24 ist durch einen Beabstandungsabschnitt 42 vom Gerüstelementkörper 36 beabstandet.
Die Längsachse 44 des Beabstandungsabschnitts 42 schneidet die Längsachse 46 des Vorsprungs 24 in einem Winkel von 90°±30°, insbesondere in einem Winkel von 90°±20°, vorzugsweise in einem Winkel von 90°±10°. Die Längsachse 44 des Beabstandungsabschnitts 42 schneidet weiterhin die Längsachse 48 des Gerüstelementkörpers 36 in einem Winkel von 90°±30°, insbesondere in einem Winkel von 90°±20°, vorzugsweise in einem Winkel von 90°±10°.
Aus Fig. ld ist weiterhin ersichtlich, dass der Gerüstelementkörper 36 vorzugsweise eine erste Ausnehmung 50 aufweist, die von dem ersten Verbindungselement 30 durchgriffen wird.
Fertigung und Montage des Gerüstelements 18 werden erleichtert, wenn der Gerüstelementkörper 36 spiegelsymmetrisch zu einer mittigen Spiegelebene S (siehe Fig . lc) ausgebildet ist, die sich senkrecht zur Längsachse 48 des Gerüstelementkörpers 36 erstreckt.
Fig. le zeigt das Gerüst-Teil 10 (vgl. Fig. la) mit vollständig montiertem Gerüstelement 18. Das erste Verbindungselement 30 (siehe Fig. ld) des Gerüstelements 18 ist dabei zumindest abschnittsweise in die erste Vorsprungs- Ausnehmung 20 (siehe Fig. la) eingeführt worden und hintergreift den Rand 26 (siehe Fig. lb) des Gerüstbauteils 14a (siehe Fig. la). Weiterhin ist das Gerüstelement 18 um die Längsachse 44 des Beabstandungsabschnitts 42 verschwenkt worden. Schließlich ist das Sicherungselement 38 (siehe Fig. lc) durch die zweite Vorsprungs-Ausnehmung 22 (siehe Fig . la) geführt worden und hintergreift den Rand des Gerüstbauteils 14b (siehe Fig . la) im Bereich der zweiten Vorsprungs-Ausnehmung 22 (siehe Fig . la).
Das Gerüstelement 18 ist in Form einer Gerüstdiagonalen ausgebildet.
Fig. If zeigt das Gerüst-Teil 10 gemäß Fig . le im Bereich der Line F-F. Aus Fig. If ist ersichtlich, dass im montierten Zustand des ersten Verbindungselements 30 die lichte Weite der ersten Vorsprungs-Ausnehmung 20 mit einer Spielpassung der (Querschnitts-) Dicke des ersten Verbindungselements 30 im Bereich der ersten Vorsprungs-Ausnehmung 20 entspricht.
Im Übergangsbereich zwischen dem Vorsprung 24 und dem Beabstandungsabschnitt 42 weist das Verbindungselement 30 einen abgerundeten oder abgeflachten Bereich 52 auf. Hierdurch wird das Einschwenken bzw. Ausschwenken des Gerüstelements 18 zu dessen Montage bzw. Demontage am bzw. vom Gerüstbauteil 14a erleichtert.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Teils eines Gerüstelements 18a. Das Gerüstelement 18a weist in einem Endbereich des Gerüstelements 18a ein erstes Verbindungselement 30 und ein zweites Verbindungselement 54 auf. Das zweite Verbindungselement 54 ist parallel zur Längsachse 48 eines Gerüstelementkörpers 36 des Gerüstelements 18a versetzt zum ersten Verbindungselement 30 am Gerüstelementkörper 36 angeordnet oder ausgebildet. Der Gerüstelementkörper 36 weist vorzugsweise eine zweite Ausnehmung 56 auf, die vom zweiten Verbindungselement 54 durchgriffen wird . Besonders bevorzugt sind das erste Verbindungselement 30 und das zweite Verbindungselement 54 gleich ausgebildet. Das Gerüstelement 18a kann wahlweise mittels des ersten Verbindungselements 30 oder des zweiten Verbindungselements 54 an ein Gerüstbauteil 14a (vgl. Fig . la) angebunden werden, sodass auf einfache Art und Weise verschiedene effektive Verbindungslängen des Gerüstelements 18a erzielbar sind .
Fig. 2b zeigt ein Gerüstbauteil 14a. Das Gerüstbauteil 14a gemäß Fig . 2b entspricht dem Gerüstbauteil 14a gemäß Fig. la. Allerdings weist das Gerüstbauteil 14a gemäß Fig. 2b in zumindest einem Endbereich, insbesondere in seinen beiden Endbereichen, jeweils mehr als eine erste Vorsprungs- Ausnehmung 20a, 20b, 20c, 20d, 20e, 20f, insbesondere in jedem Endbereich jeweils genau drei Vorsprungs-Ausnehmungen 20a-20f auf.
Fig. 2c zeigt ein Gerüst-Teil 10 mit dem Gerüstbauteil 14a gemäß Fig . 2b. Das Gerüst-Teil 10 weist weiterhin ein Gerüstbauteil 14b auf. Das Gerüstbauteil 14a und das Gerüstbauteil 14b sind insbesondere gleich ausgebildet. Das Gerüstbauteil 14b weist mehrere zweite Vorsprungs-Ausnehmungen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f auf. Die ersten Vorsprungs-Ausnehmungen 20a-20f ermöglichen zusammen mit den zweiten Vorsprungs-Ausnehmungen 22a-22f die Verbindung der Gerüstbauteile 14a, 14b durch parallele Gerüstelemente 18a, 18b. Die Gerüstelemente 18a, 18b sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Das Gerüst- Teil 10 wird hierdurch besonders stabil ausgebildet.
Bei der Verwendung zweier paralleler Gerüstelemente 18a, 18b werden vorzugsweise die äußeren Vorsprungs-Ausnehmungen 20a, 20c, 22d, 22f bzw. 20d, 20f, 22a, 22c von den Gerüstelementen 18a, 18b belegt. Hierdurch ist rückseitig ein weiteres Gerüstelement 18 (in Fig . 2c nicht gezeigt) in den Vorsprungs-Ausnehmungen 20b, 22e bzw. 20e, 22b montierbar. Bei der Verwendung eines einzelnen Gerüstelements 18 (in Fig. 2c nicht gezeigt), wird dieses vorzugsweise in den mittleren Vorsprungs-Ausnehmungen 20b, 22e bzw. 20e, 22b montiert.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein sich länglich erstreckendes Gerüstelement 18, 18a, 18b, insbesondere in Form einer Gerüstdiagonalen . Das Gerüstelement 18, 18a, 18b kann einenends mittels eines ersten Verbindungselements 30 durch Schwenken des Gerüstelements 18, 18a, 18b um seine Längsachse 48 oder um eine Achse, die sich im Wesentlichen parallel zu seiner Längsachse 48 erstreckt, an einer ersten Vorsprungs-Ausnehmung 20, 20a-20f eines Gerüstbauteils 14a, 14b verhakt werden. Anderenends kann das Gerüstelement 18, 18a, 18b einen Sicherungsbolzen 40 aufweisen, der in eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung 22, 22a-22f eines Gerüstbauteils 14a, 14b einführbar ist, um eine Verschwenkbarkeit des Gerüstelements 18, 18a, 18b um seine Längsachse 48 bzw. eine Achse parallel zu seiner Längsachse 48 zu unterbinden. Der Sicherungsbolzen 40 kann insbesondere durch ein Sicherungselement 38 an dem Gerüstbauteil 14a, 14b gesichert werden. Das erste Verbindungselement 30 kann insbesondere hakenförmig ausgebildet sein, wobei ein Vorsprung 24 am freien Ende des ersten Verbindungselements 30 den Rand 26 der ersten Vorsprungs-Ausnehmung 20, 20a-20f hintergreifen kann. Zwischen dem Vorsprung 24 und einem Gerüstelementkörper 36 kann ein Beabstandungsabschnitt 42 vorgesehen sein, der sich von der Längsrichtung des Gerüstelementkörpers 36 weg erstreckt. Der Vorsprung 24 kann sich in rechtwinklig ±20°, insbesondere rechtwinklig ±10°, vorzugsweise rechtwinklig ±5° vom Beabstandungsabschnitt 42 weg erstrecken.

Claims

Ansprüche
1. Stangenförmiges Gerüstelement (18, 18a, 18b) in Form einer
Gerüstdiagonalen zur Anbindung an eine erste Vorsprungs- Ausnehmung (20, 20a-20f) eines Gerüst-Teils (14a, 14b), wobei das Gerüstelement (18, 18a, 18b) Folgendes aufweist:
a) Einen sich länglich erstreckenden Gerüstelementkörper (36);
b) ein im Bereich eines ersten Endes des Gerüstelements (18, 18a, 18b) angeordnetes oder ausgebildetes erstes Verbindungselement (30) mit einem Vorsprung (24);
wobei sich die Längsachse (46) des Vorsprungs (24) quer zur
Längsachse (48) des Gerüstelementkörpers (36) erstreckt, sodass der Vorsprung (24) durch Schwenken des Gerüstelementkörpers (36) um dessen Längsachse (48) oder um eine Achse parallel zu dessen
Längsachse (48) den Rand (26) der ersten Vorsprungs-Ausnehmung (20, 20a-20f) hintergreifen kann, um das Gerüstelement (18, 18a, 18b) am Gerüst-Teil (10) zu montieren.
2. Gerüstelement nach Anspruch 1, bei dem sich die Längsachse (46) des Vorsprungs (24) versetzt und in einen Winkel von 90°± 30° zur
Längsachse (48) des Gerüstelementkörpers (36) erstreckt.
3. Gerüstelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein
Beabstandungsabschnitt (42) des ersten Verbindungselements (30) zusammen mit dem Vorsprung (24) L-förmig ausgebildet ist.
4. Gerüstelement nach Anspruch 3, bei dem das erste
Verbindungselement (30) im Bereich des Übergangs vom
Beabstandungsabschnitt (42) zum Vorsprung (24) einen abgeflachten oder abgerundeten Bereich (52) aufweist, um das Verschwenken des
Gerüstelements (18, 18a, 18b) zu erleichtern.
5. Gerüstelement nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der
Beabstandungsabschnitt (42) bolzenförmig ausgebildet ist.
6. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Verbindungselement (30) eine Außenkontur aufweist, die aufgrund ihres Formschlusses mit dem Gerüstelementkörper (36) eine drehfeste Verbindung mit dem Gerüstelementkörper (36) aufweist.
7. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüstelementkörper (36) im Bereich des ersten Verbindungselements (30) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
8. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerüstelement (18, 18a, 18b) im Bereich des ersten
Verbindungselements (30) ein zweites Verbindungselement (54) am
Gerüstelementkörper (36) aufweist, um unterschiedlich weit voneinander beabstandete Abschnitte des Gerüst-Teils (10) mit dem Gerüstelement (18, 18a, 18b) verbinden zu können.
9. Gerüstelement nach Anspruch 8, bei dem das zweite
Verbindungselement (54) und das erste Verbindungselement (30) gleich ausgebildet sind.
10. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerüstelement (18, 18a, 18b) im Bereich seines zweiten Endes, das dem ersten Ende entgegengesetzt ist, ein bewegbares Sicherungselement (38) zur Anbindung des Gerüstelements (18, 18a, 18b) an eine zweite
Vorsprungs-Ausnehmung (22, 22a-22f) des Gerüst-Teils (10) aufweist.
11. Gerüstelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gerüstelement (18, 18a, 18b) einen Sicherungsbolzen (40) aufweist, der in eine zweite Vorsprungs-Ausnehmung (22, 22a-22f) des Gerüst-Teils 10 einführbar ist, um das Gerüstelement (18, 18a, 18b) gegen ein
Verschwenken um seine Längsachse (48) oder eine Achse parallel zu seiner Längsachse (48) zu sichern.
12. Gerüst-Teil (10) mit einem Gerüstbauteil (14a, 14b) mit einer ersten
Vorsprungs-Ausnehmung (20, 20a-20f) und einem Gerüstelement (18, 18a, 18b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (24) des ersten Verbindungselements (30) den Rand (26) der ersten Vorsprungs- Ausnehmung (20, 20a-20f) hintergreift.
13. Gerüst-Teil nach Anspruch 12, bei dem die erste Vorsprungs- Ausnehmung (20, 20a-20f) in einem Gerüstbauteil (14a, 14b) in Form eines Horizontalverbinders ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Montage eines Gerüstelements (18, 18a, 18b), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, an einem Gerüstbauteil (14a, 14b) mit den Verfahrensschritten :
A) Einführen eines ersten Vorsprungs (24) des Gerüstelements (18, 18a, 18b) in eine erste Vorsprungs-Ausnehmung (20, 20a-20f) des
Gerüstbauteils (14a, 14b);
B) Schwenken des Gerüstelements (18, 18a, 18b) um die Längsachse (48) des Gerüstelementkörpers (36) oder um eine Achse parallel zur
Längsachse (48) des Gerüstelementkörpers, sodass der erste
Vorsprung (24) den Rand (26) der ersten Vorsprungs-Ausnehmung (20, 20a-20f) zumindest abschnittsweise hintergreift.
EP18774038.6A 2017-09-25 2018-09-24 Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements Active EP3688250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216889.7A DE102017216889A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Stangenförmiges Gerüstelement, Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gerüstelements
PCT/EP2018/075758 WO2019057957A1 (de) 2017-09-25 2018-09-24 Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3688250A1 true EP3688250A1 (de) 2020-08-05
EP3688250B1 EP3688250B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=63683212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18774038.6A Active EP3688250B1 (de) 2017-09-25 2018-09-24 Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3688250B1 (de)
CN (1) CN111183263B (de)
DE (1) DE102017216889A1 (de)
ES (1) ES2922168T3 (de)
PL (1) PL3688250T3 (de)
WO (1) WO2019057957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2597430B1 (es) * 2015-07-17 2017-07-04 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Refuerzo en diagonal, para estructuras de soporte para encofrados de piso y procedimiento para su montaje

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681834A (en) 1951-10-15 1954-06-22 Howard R Benson Collapsible scaffold and lock therefor
US2845307A (en) 1954-04-19 1958-07-29 Superior Scaffold Company Detachable coupling for scaffold elements
GB901351A (en) 1957-11-16 1962-07-18 John Burton Improvements in or relating to scaffolding systems for use in building construction and the like
DE1230190B (de) * 1959-04-25 1966-12-08 Emil Mauritz Huennebeck Dipl I Geruest
FR1341262A (fr) * 1962-12-14 1963-10-25 Perfectionnements apportés aux échafaudages préfabriqués
GB1025802A (en) 1963-03-19 1966-04-14 Mabey & Merry Johnson Ltd Improvements relating to frameworks
DE1559069A1 (de) 1965-06-10 1969-09-11 Karl Sikler & Sohn Geruestkupplung
GB1242224A (en) 1967-12-09 1971-08-11 Mills Scaffold Co Ltd Improvements in or relating to builders scaffolding
US3693309A (en) * 1970-08-19 1972-09-26 Jacob H Kutchai Shoring system
NL8600407A (nl) 1986-02-18 1987-09-16 Petrus Johannes Lambertus De L Systeemsteiger.
GB9118298D0 (en) * 1991-08-24 1991-10-09 Universal Shelving Co Ltd Storage unit
DE19633092A1 (de) 1996-08-16 1998-02-19 Peri Gmbh Zerlegbares Fassadengerüst
US6006862A (en) 1997-04-07 1999-12-28 Palmer; John Temporary guard rail assembly for scaffolding
CA2385380A1 (en) 2001-05-31 2002-11-30 Tatsuo Ono Mounting method for a handrail in a frame scafolding
JP4011436B2 (ja) 2002-08-21 2007-11-21 辰雄 小野 手摺取付装置および手摺支柱
ES2209644B1 (es) 2002-12-02 2005-10-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Andamio de fachada.
DE10355495A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-21 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst
DE102004005636A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
JP4704766B2 (ja) 2005-02-18 2011-06-22 日鐵住金建材株式会社 先行手摺枠及び枠組足場を形成する方法
DE202008001019U1 (de) 2008-01-24 2008-04-17 Rux Gmbh Vorrichtung zur Anordnung von Streben an Gerüstständern
DE102008005814B4 (de) 2008-01-24 2009-11-12 Rux Gmbh Gerüstständer
DE102011014614B4 (de) 2011-03-21 2014-12-24 Rux Gmbh Baugerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
JP5705647B2 (ja) * 2011-04-20 2015-04-22 平和技研株式会社 仮設用支柱金物
CN202882393U (zh) * 2012-10-16 2013-04-17 郑其雄 一种脚手架斜拉杆节点连接结构
ES2597430B1 (es) * 2015-07-17 2017-07-04 Sistemas Técnicos De Encofrados, S.A. Refuerzo en diagonal, para estructuras de soporte para encofrados de piso y procedimiento para su montaje
DE102017211288A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Peri Gmbh Gerüstelement mit einer Verbindung zwischen Komponenten mit Hilfe einer Einformung und Verfahren zur Herstellung des Gerüstelements
DE102017216255A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Peri Gmbh Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216889A1 (de) 2019-03-28
CN111183263B (zh) 2022-06-07
PL3688250T3 (pl) 2022-08-16
WO2019057957A1 (de) 2019-03-28
CN111183263A (zh) 2020-05-19
EP3688250B1 (de) 2022-06-08
ES2922168T3 (es) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP3224429B1 (de) Geländerholm und gerüst mit einem geländerholm
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
DE212016000072U1 (de) Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil
EP3688250B1 (de) Stangenförmiges gerüstelement, gerüst-teil mit einem solchen gerüstelement sowie verfahren zur montage eines solchen gerüstelements
DE102011088058A1 (de) Eckverbindungsset
WO2002087035A1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten profilstücken
EP3548678A1 (de) Handlauf für gerüstbauwerke
EP1785550B1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2001073302A2 (de) Rohrelement
DE102019006329A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
WO1994016165A1 (de) Metallgerüst
AT16917U1 (de) Verbindungselement
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE3812179C2 (de)
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP3678268B1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle
EP3440282B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2017174487A1 (de) Montagehilfe
DE202020103287U1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
DE102020207149A1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, TIMO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40031762

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PERI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018009886

Country of ref document: DE

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI GMBH, 89264 WEISSENHORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2922168

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220924

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608