DE102019006329A1 - Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung - Google Patents

Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019006329A1
DE102019006329A1 DE102019006329.5A DE102019006329A DE102019006329A1 DE 102019006329 A1 DE102019006329 A1 DE 102019006329A1 DE 102019006329 A DE102019006329 A DE 102019006329A DE 102019006329 A1 DE102019006329 A1 DE 102019006329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
handrail
connection device
post
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019006329.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to DE102019006329.5A priority Critical patent/DE102019006329A1/de
Priority to EP20768265.9A priority patent/EP4028610A1/de
Priority to DE112020004238.3T priority patent/DE112020004238A5/de
Priority to PCT/DE2020/000192 priority patent/WO2021047703A1/de
Publication of DE102019006329A1 publication Critical patent/DE102019006329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Eine Geländervorrichtung (10) für ein Gerüst (50) mit Gerüstetagen (54) mit in Breitenrichtung (B) beabstandet angeordneten Vertikalstielen (58), in Querrichtung (Q) an die Vertikalstiele (58) angeschlossenen Querriegeln (60), an den Querriegeln (60) in Breitenrichtung (B) angeschlossene Beläge, wobei die Geländervorrichtung (10) als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage (54) aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage bildet, wobei ein rechter Geländerstiel (16) in seinem unteren Endbereich eine erste Anschlusseinrichtung (20) und eine beabstandet oberhalb angeordnete zweite Anschlusseinrichtung (22) aufweist, ein linker Geländerstiel (18) in seinem unteren Endbereich eine dritte Anschlusseinrichtung (24) und eine beabstandet oberhalb der dritten Anschlusseinrichtung (24) angeordnete vierte Anschlusseinrichtung (26) aufweist und die dritte Anschlusseinrichtung (24) eine dritte und vierte Vorsprungeinheit aufweist, die jeweils über den freien Endbereich in Breitenrichtung (B) hinausragen und die innenseitig im montierten Zustand an der Außenkontur eines Vertikalstiels (58) bereichsweise anliegen, das heißt der lichte Innenabstand in Querrichtung (Q) der dritten und vierten Vorsprungeinheit im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Vertikalstiels (58) entspricht, wobei die dritte Vorsprungeinheit von einer Sicherungsposition in eine Freigabeposition und umgekehrt bewegbar/drehbar ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geländervorrichtung Geländervorrichtung für ein Gerüst mit Gerüstetagen mit in Breitenrichtung beabstandet angeordneten Vertikalstielen, in Querrichtung an die Vertikalstiele angeschlossenen Querriegeln, an den Querriegeln in Breitenrichtung angeschlossene Beläge, wobei die Geländervorrichtung als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage bildet, die zumindest einen in Breitenrichtung horizontal verlaufenden ersten Geländerholm aufweist, einen in einem Endbereich des ersten Geländerholmes angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung im Wesentlichen vertikal verlaufenden, rechten Geländerstiel aufweist, einen im gegenüberliegenden Endbereich des Geländerholmes angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung im Wesentlichen vertikal verlaufenden, linken Geländerstiel aufweist, wobei der erste Geländerstiel in seinem unteren Endbereich eine erste Anschlusseinrichtung und eine beabstandet oberhalb angeordnete zweite Anschlusseinrichtung aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an einen Vertikalstiel eines Gerüsts, der linke Geländerstiel in seinem unteren Endbereich eine dritte Anschlusseinrichtung und eine beabstandet oberhalb der dritten Anschlusseinrichtung angeordnete vierte Anschlusseinrichtung aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an ein Vertikalstiel eines Gerüsts.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung.
  • In der Regel wird ein Seitenschutz mit einem Geländerholm erst montiert, wenn der Gerüstbauer auf der zu bearbeitenden Gerüstetage steht. Das ist gefährlich, da der Gerüstbauer ohne Seitenschutz in großen Höhen freisteht und im schlimmsten Fall vom Gerüst fallen kann. Um die Sicherheit zu erhöhen werden daher so genannte voreilende Geländer eingesetzt, die einen Seitenschutz auf der oberen zu bearbeitenden Gerüstetage gewährleisten.
  • Derartige voreilende Geländer bestehen pro Gerüstfeld in der Regel aus insgesamt drei oder vier einzelnen Bauteilen, nämlich aus zwei identischen Geländerpfosten, die an bestehende Vertikalstiele des Gerüsts angeschlossen werden und an die zumindest ein, insbesondere zwei teleskopierbare Geländerholme angeschlossen sind. Die Geländerpfosten mit den angeschlossenen Geländerholmen werden aus der jeweils darunterliegenden Gerüstetage montiert und stellen so aufgrund ihrer Länge einen zumindest einteiligen Seitenschutz in der nächsten, oberen Gerüstetage zur Verfügung. Je nach Baufortschritt wird immer jeweils ein weiterer Geländerpfosten des voreilenden Geländers sukzessive in die Geländervorrichtung nach oben hin versetzt, um die obere Gerüstetage für weitere Montagearbeiten zu sichern. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2009 024 816 A ist ein Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer bekannt, der zwei scherenartige Klauen besitzt, die zum Anschluss aktiv geöffnet und geschlossen werden müssen. Als Arretierung und Sicherung im unteren Bereich der scherenartigen Klauen dient ein Zapfen. Um einen Formschluss zu gewährleisten, muss das äußere Pfostenrohr des Geländerpfostens vertikal verschoben, anschließend verdreht und wieder abgesenkt werden. Die Entsicherung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ein Nachteil bei diesem voreilenden Geländer ist hierbei, dass bei der Montage und Demontage des voreilenden Geländes eine unangenehme vertikale sowie horizontale Bewegung durchgeführt werden muss. Zudem muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass die oberen und unteren scherenartigen Klauen am anzubringenden Vertikalrahmen oder Vertikalstiel vollständig angeschlossen sind und diesen auch umschließen.
  • Die EP 1 338 723 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts, bei dem die dritte untere Anschlusseinrichtung an bestehenden Geländerholmen eingehängt wird und die zweite Anschlusseinrichtung mittels einer U- förmigen Aufnahmeeinheit mit Keileinheit an den Geländerholm angeschlossen wird.
  • Die EP 1 571 275 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerpfostens mit angeschlossenen teleskopierbaren Geländerholmen an bestehende Vertikalstiele eines Gerüsts gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Geländerpfosten besitzt Klauen mit einer automatischen Klemmfunktion, wobei eine durchgehende drehbare Welle im Innern des Geländerpfostens eingesetzt wird, die über Betätigungseinheiten drehbar betätigbar ist und über eine relativ aufwändige Mechanik mit den Klauen in Verbindung steht. Durch eine Drehbewegung der Betätigungseinheit müssen zum Anschluss des Vertikalstiels an den Geländerpfosten diese aktiv geöffnet und geschlossen werden. Hierzu wird die Betätigungseinheit entsprechend verdreht. Als nachteilig wird bei dieser Lösung empfunden, dass bei der Montage und Demontage des voreilenden Geländers aktiv eine Drehbewegung durchgeführt werden muss. Zudem ist die innenliegende Mechanik relativ aufwendig und beschädigungsanfällig. Zudem muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass die obere und untere Klaue am anzubringenden Vertikalrahmen oder Vertikalstiel vollständig angeschlossen und eingerastet ist.
  • Die DE 103 05 158 A1 offenbart ein voreilendes Geländer, bei dem Geländerholme und Geländerstiele unlösbar miteinander verbunden sind und somit das voreilende Geländer ein Bauteil bildet. Dieses voreilende Geländer wird im Bereich eines Knotenblechs eines bestehenden Geländers und an einen bereits montierten oberen Geländerholm des Gerüsts angeschlossen. Aufgrund von Haltevorrichtungen ist das Geländer dabei in allen Richtungen gesichert. Dieses voreilende Geländer weist keine aussteifende Wirkung auf und dient lediglich als provisorischer Seitenschutz während der Auf- und Abbauphase. Für das Gerüst werden weiterhin Geländer und Diagonalen benötigt. Die Verwendung ist für den Montageablauf nicht zwingend erforderlich.
  • Des Weiteren ist eine Geländervorrichtung als voreilendes Geländer bekannt, bei dem Geländerstiele und Geländerholme eine Rahmenkonstruktion bilden. Dabei wird bei der Montage das voreilende Geländer an horizontalen Profilen, beispielsweise U-Querriegeln, des Gerüsts eingehängt und anschließend werden die vertikalen Gerüstrohre durch eine Clipverbindung an den Vertikalstielen des Gerüsts befestigt. Dieses voreilende Geländer verbleibt im Gerüst und besitzt aufgrund seiner Rahmenkonstruktion eine aussteifende Wirkung, wodurch beispielsweise Diagonalen und einzelne zusätzliche Geländer, im Gerüst überflüssig werden. Das Geländer ist für den Montageablauf zwingend erforderlich und kann nachträglich nicht demontiert werden. Dieses voreilende Geländer weist relativ viele Verstrebungen auf, was hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung und dem Transport nicht optimal ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von den genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Geländervorrichtung als voreilendes Geländer für ein Gerüst und ein Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung anzugeben, die beziehungsweise das einen sicheren Seitenschutz in der nächsten oberen Gerüstetagen zur Verfügung stellt, dabei schnell und einfach aus der darunterliegenden Gerüstetage montiert werden kann, eine langlebige und robuste Konstruktion mit dauerhaft zuverlässiger Funktionalität gewährleistet, wirtschaftlich hergestellt werden kann und hohe Sicherheitsstandards gewährleistet und zur Stabilisierung des Gerüsts beiträgt. Weiterhin soll die Geländervorrichtung ermöglichen, dass keine sukzessive Montage-/Demontageabfolge eingehalten werdem muss, sondern die Geländervorrichtung an beliebiger Stelle an/von dem Gerüst montiert/demontiert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Geländervorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 21 gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die zweite Anschlusseinrichtung und die vierte Anschlusseinrichtung von beiden Seiten in Breitenrichtung an einen Vertikalstiel im montierten Zustand in einem bestehenden Bauteil des Gerüsts, insbesondere einen Querriegel, eingehängt vorhanden sind und den Vertikalstiel bereichsweise formschlüssig umfassen, so dass eine Relativbewegung zwischen Vertikalstiel und zweiter und vierter Anschlusseinrichtung in Querrichtung blockiert ist, die erste Anschlusseinrichtung im an den Vertikalstiel montierten Zustand diesen formschlüssig zumindest bereichsweise umgreift, so dass eine Relativbewegung zwischen erster Anschlusseinrichtung und dem Vertikalstiel in Querrichtung und in einer Breitenrichtung blockiert ist, und unterhalb eines Bauteils des Gerüsts, insbesondere eines Knotenblechs, angeordnet ist, so dass eine Verschiebung in vertikaler Höhenrichtung blockiert ist, die dritte Anschlusseinrichtung im montierten Zustand an den Vertikalstiel unterhalb einer bereits angeschlossenen ersten Anschlusseinheit angeordnet ist und den Vertikalstiel zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt, die dritte Anschlusseinrichtung als in Breitenrichtung verlaufende Vorsprungeinheit ausgebildet ist, die im an den Vertikalstiel montierten Zustand an den Vertikalstiel bereichsweise formschlüssig umgibt und unmittelbar unterhalb der ersten Anschlusseinrichtung der auf der gegenüberliegenden Seite angeschlossenen ersten Anschlusseinrichtung einer benachbarten Geländerländervorrichtung ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung nach oben blockiert ist, und die dritte Anschlusseinrichtung eine dritte und vierte Vorsprungeinheit aufweist, die jeweils über den freien Endbereich in Breitenrichtung hinausragen und die innenseitig im montierten Zustand an der Außenkontur eines Vertikalstiels bereichsweise anliegen, das heißt der lichte Innenabstand in Querrichtung der dritten und vierten Vorsprungeinheit im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Vertikalstiels entspricht, wobei die dritte Vorsprungeinheit von einer Sicherungsposition in eine Freigabeposition und umgekehrt bewegbar / drehbar ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung ist im montierten Zustand bei mehreren in Breitenrichtung nebeneinander montierten Vorrichtungen in Richtung aller Achsen gesichert, auch wenn noch keine zweite Gerüstetage montiert ist.
  • Bei den bekannten Geländervorrichtungen muss bei der Montage und Demontage zwingend eine Reihenfolge eingehalten werden, nämlich von rechts nach links bei der Montage beziehungsweise von links nach rechts bei der Demontage. Bei den bekannten Geländervorrichtungen ist es nicht möglich, mittig in einem Gerüstfeld zu beginnen und dann nach links oder rechts weiterzubauen. Der Grund hierfür ist, dass sich die Anschlusseinrichtungen benachbarter Gerüstvorrichtungen überlappen und sich selbst sichern. Mit der erfindungsgemäßen Geländervorrichtung ist es nunmehr möglich, an jeder Stelle des Gerüsts mit der Geländermontage beziehungsweise Demontage zu beginnen, wobei keine sukzessive Montage- beziehungsweise Demontageabafolge eingehalten werden muss, sondern die Geländervorrichtungen jeweils in den gewünschten Gerüstfeldern montiert beziehungsweise Demontiert werden können.
  • Eine besondere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung in einer Draufsicht gesehen spiegelbildlich zur Querrichtung ausgebildet sind und in einer Draufsicht gesehen in Querrichtung in einem Versatzmaß zueinander an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel angeschlossen sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung jeweils eine in Breitenrichtung verlaufende erste Vorsprungeinheit und eine in Querrichtung um einen lichten Innenabstand beabstandet angeordnete in Breitenrichtung verlaufende zweite Vorsprungeinheit aufweist, wobei der lichte Innenabstand der ersten und zweiten Vorsprungeinheit im Wesentlichen der Summe des Maßes des Außendurchmessers des Vertikalstiels und dem Versatzmaß entspricht.
  • Eine hinsichtlich einer einfachen Montage besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Vorsprungeinheit unterseitig eine nach unten offene Einhängeausnehmung aufweist, die beispielsweise in einfacher Art und Weise in am Gerüst vorhandene Querriegel eingehängt werden kann.
  • Ein konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die eine hohe Anschlusssteifigkeit aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung eine Basisplatte aufweisen, an die die erste Vorsprungeinheit und zweite Vorsprungeinheit angeschlossen sind.
  • Eine bezüglich des Formschlusses beim Anschluss der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung von beiden Seiten an einen Vertikalstiel besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Versatzmaß im Wesentlichen der Dicke der ersten oder zweiten Vorsprungeinheit entspricht.
  • Eine besonders hohe Anschlusssicherheit ist durch eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch gegeben, dass im in von beiden Seiten in Querrichtung an einen Vertikalstiel angeschlossenen Zustand zweier benachbarter Geländervorrichtungen die zweite und vierte Anschlusseinrichtung so angeordnet ist, dass jeweils die ersten Vorsprungeinheiten in Querrichtung seitlich aneinander liegen und die zweiten Vorsprungeinheiten in Querrichtung seitlich aneinander liegen, wobei die Innenseite der ersten Vorsprungeinheit der zweiten Anschlusseinrichtung und die Innenseite der vierten Vorsprungeinheit der zweiten Anschlusseinrichtung an der Außenkontur des Vertikalstiels anliegen oder umgekehrt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite und vierte Anschlusseinrichtung im Wesentichen auf demselben Höhenniveau an dem linken beziehungsweise rechten Geländerholm angeschlossen, was eine vereinfachte Fertigung und eine hohe Funktionalität gewährleistet.
  • Eine hinsichtlich einer einfachen Montage besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Anschlusseinrichtung in Breitenrichtung verlaufend als hakenförmig gebogene Eindrehkralle mit einem gekrümmten freien Endbereich mit einer Einführausnehmung ausgebildet ist, die im montierten Zustand einen Vertikalstiel zumindest bereichsweise formschlüssig umfasst.
  • Eine sichere Arretierung der Anschlüsse in Vertikalrichtung ist durch eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch möglich, dass die erste Anschlusseinrichtung in an ein Vertikalstiel montierten Zustand unterhalb eines Bauteil des Gerüsts, insbesondere Knotenblechs, angeordnet ist, so dass eine vertikale Bewegung in Höhenrichtung nach oben des Geländerstiels durch das Knotenblech blockiert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung, die hohen Sicherheitsanforderungen entspricht, zeichnet sich dadurch aus, dass in Höhenrichtung nach unten versetzt in einem vorgegebenen Abstand zu dem ersten Geländerholm ein zweiter Geländerholm vorhanden ist, der an den linken und rechten Vertikalstiel angeschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die im montierten Zustand die Steifigkeit des gesamten Gerüsts erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass der/die erste/zweite Geländerholm/e mit dem linken und rechten Geländerstiel eine biegesteife Rahmenkonstruktion bilden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Basisplatte in ihrem freien Endbereich eine bereichsweise konkav gekrümmte Innenkontur aufweist, die der Krümmung der Außenkontur eines Vertikalstiels entspricht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geländervorrichtung, die eine konstruktiv einfache, funktionale und zuverlässige Konstruktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Vorsprungeinheit als um eine parallel zur Querrichtung verlaufende Drehachse drehbarer Schwenkbügel ausgebildet ist.
  • Eine besonders bevorzugte alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geländervorrichtung, die ebenfalls eine konstruktiv einfache, funktionale und zuverlässige Konstruktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Vorsprungeinheit als bewegbare Schiebereinheit ausgebildet ist.
  • Um eine exakte Positionierung der dritten Vorsprungeinheit in ihrer Sperrfunktion zu gewährleisten, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die dritte Vorsprungeinheit eine Anschlageinheit aufweist, die in Sperrposition an eine Gegenanschlageinheit an einer Basisplatte der dritten Anschlusseinrichtung anschlägt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die die Montage beziehungsweise Demontage erleichtert, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Vorsprungeinheit so ausgebildet ist, dass sie sich von der Freigabeposition unter alleiniger Wirkung ihres Eigengewichts automatisch in Sperrposition bewegt/dreht.
  • Hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung zeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung dadurch aus, dass die erste und zweite Vorsprungeinheit der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung und die dritte und vierte Vorsprungeinheit der dritten Anschlusseinrichtung als gekantete Profileinheit ausgebildet sind, die jeweils an die Basisplatte angeschlossen/angeformt sind.
  • Die Einbindung des voreilenden Geländers ist das montierte Gerüst wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch verbessert, dass der rechte und linke Geländerstiel etwa in Höhe des Anschlusses des ersten Geländerholmes beziehungsweise des zweiten Geländerholmes auf der gegenüberliegenden Außenseite ein Umgreifungsprofil aufweist, das bei an dem Vertikalstiel angeschlossener Geländervorrichtung die an dem Vertikalstiel vorhandenen Bauteile, insbesondere Geländerkästchen, zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
  • Eine hinsichtlich des Transportvolumens besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geländervorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass der linke und rechte Geländerstiel klappbar/ teleskopierbar und arretierbar ausgebildet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante, die eine schnelle Montage und Demontage gewährleistet und gleichzeitig hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt, zeichnet sich dadurch aus, dass an die Geländervorrichtung ein integriertes Bordbrett an den linken und rechten Geländerstiel angeschlossen ist. Bevorzugt ist dieses Bordbrett auf Höhe der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel angeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung bietet unter anderen folgende Vorteile:
    • . Nach Montage der Geländervorrichtung ist dieses in alle Achsenrichtungen gesichert, auch wenn noch keine zweite Gerüstetage (Stellrahmenetage) errichtet wurde.
    • . Gegenüber den bekannten Lösungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Geländervorrichtung durch ein geringeres Gewicht und eine platzsparende Lagerung auf.
    • . Die Ausgestaltung mit einem integrierten Bordbrett sorgt für einen schnelleren Auf- und Abbau und gewährleistet hohe Sicherheitsstandards.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer oben beschriebenen Geländervorrichtung mit zumindest einem Geländerholm mit im linken und rechten Endbereich angeschlossenen linken und rechten Geländerstielen mit Anschlusseinheiten an ein Gerüst mit Vertikalstielen, wobei die Geländervorrichtung als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage bildet, zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst in einem ersten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel einer ersten Geländervorrichtung an dem rechten Vertikalstiel des ersten Gerüstfelds über die erste und zweite Anschlusseinrichtung angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert ist, der linke Geländerstiel der ersten Geländervorrichtung an den linken Vertikalstiel des Gerüstfelds über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung angeschlossen wird, wobei die dritte Vorsprungeinheit der dritten Ansschlusseinrichtung zunächst in Freigabepostion gebracht/gehalten wird und nach dem Anschluss in Sicherungsposition verbracht wird, in einem zum ersten Gerüstfeld benachbarten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel einer zweiten Geländervorrichtung an den rechten Vertikalstiel des zweiten Geländerfelds über die zweite und danach erste Anschlusseinrichtung angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert ist, wodurch auch der linke Geländerstiel der ersten Geländervorrichtung gegen Abheben gesichert wird, der linke Geländerstiel der zweiten Geländervorrichtung an den linken Vertikalstiel des Gerüstfelds über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung angeschlossen wird, sukezessive in weiteren Gerüstfeldern weitere Geländervorrichtungen mit ihren ersten, zweiten, dritten und vierten Anschlusseinrichtungen an die Vertikalstiele angeschlossen werden.
  • Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Geländervorrichtungen der oben beschriebenen Art eingesetzt.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche und der Ausführungsbeispiele können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • 1 schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Geländervorrichtung mit Geländerholmen und Geländerstielen, die eine biegesteife Rahmenkonstruktion bilden, wobei an einem rechten Geländerstiel eine erste und zweite Anschlusseinrichtung und an einem linken Geländerstiel eine dritte und vierte Anschlusseinrichtung vorhanden ist,
    • 2 schematische Ansicht der Geländervorrichtung gemäß 1,
    • 3 Detailperspektive der zweiten Anschlusseinrichtung,
    • 4 Detailperspektive einer vierten Anschlusseinrichtung,
    • 5 Detailperspektive einer ersten Anschlusseinrichtung,
    • 6 Detailperspektive einer dritten Anschlusseinrichtung,
    • 7 schematischer Querschnitt in einer Draufsicht gesehen des Anschlusses einer zweiten Anschlusseinrichtung und vierten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel im montierten Zustand,
    • 8 schematischer Querschnitt einer Draufsicht des Anschlusses einer ersten Anschlusseinrichtung und einer zweiten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel im montierten Zustand,
    • 9 schematische Detailperspektive des Anschlusses der ersten und zweiten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel,
    • 10 schematische Detailperspektive des Anschlusses der dritten und vierten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel,
    • 11 schematische Detailperspektive des jeweils beidseitigen Anschlusses einer ersten und zweiten Anschlusseinrichtung einer linken Geländervorrichtung und einer dritten und vierten Anschlusseinrichtung einer rechten Geländervorrichtung an einen Vertikalstiel,
    • 12 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüstfeldes einer unteren Gerüstetage mit zwei gestellten Vertikalrahmen eines Gerüsts und einer geneigten Zwischenmontageposition der Geländervorrichtung gemäß 1,
    • 13 schematische Perspektivdarstellung der montierten Geländervorrichtung gemäß 12,
    • 14 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüst mit drei Gerüstfeldern mit jeweils montierter Geländervorrichtung gemäß 13,
    • 15 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüst gemäß 14 mit zusätzlich montierten Belägen und Vertikalrahmen in einer oberen Gerüstetage,
    • 16 schematische Perspektivdarstellung der dritten Anschlusseinrichtung gemäß 6 in vergrößertem Maßstab, wobei die dritte Vorsprungeinheit als Schwenkbügel ausgebildet ist,
    • 17 schematische Perspektivdarstellung der dritten Anschlusseinrichtung gemäß 16 mit teilweiser Darstellung eines Vertikalstiels eines Gerüsts,
    • 18 schematische Seitenansicht des Anschlusses einer dritten Anschlusseinrichtung und einer ersten Anschlusseinrichtung benachbarter Gerüstvorrichtungen an einen gemeinsamen Vertikalstiel, wobei sich die dritte Vorsprungeinheit in Sicherungsposition befindet,
    • 19 schematische Seitenansicht gemäß 18, wobei die dritte Vorsprungeinheit in Freigabeposition gehalten ist und
    • 20, 21 schematische Perspektivdarstellungen der an einen Vertikalstiel angeschlossenen ersten und dritten Anschlusseinrichtung gemäß 18.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die in den Figuren dargestellte Geländervorrichtung 10 ist innerhalb eines orthogonalen Bezugssystem dargestellt, das eine vertikale Horizontalrichtung H, eine senkrecht dazu verlaufende horizontale Breitenrichtung B und eine senkrecht zur Breitenrichtung B verlaufende Querrichtung Q aufweist. Die Geländervorrichtung 10 weist einen in Breitenrichtung B verlaufenden ersten Geländerholm 12 und einen in Höhenrichtung H mit dem Abstand GA angeordneten zweiten Geländerholm 14 auf. Der Abstand GA ist so gewählt, dass geforderte Sicherheitsstandards eingehalten werden. An die rechten Endbereiche des ersten und zweiten Geländerholmes 12, 14 ist ein in Höhenrichtung H vom ersten Geländerholm 12 nach unten verlaufender rechter Geländerstiel 16 und im linken Endbereich ein linker Geländerstiel 18 angeordnet. In der Mitte der beiden Geländerholme 12, 14 ist ein vertikal verlaufender Mittelvertikalstab 28 angeschlossen.
  • Die dargestellten Bauteile bilden eine biegesteife Rahmenkonstruktion.
  • Im unteren Endbereich des rechten Geländerstiels 16 ist eine erste Anschlusseinrichtung 20 und in einem vertikalen Abstand A1 darüber eine zweite Anschlusseinrichtung 22 angeordnet.
  • Im unteren Endbereich des linken Geländerstiels 18 ist eine dritte Anschlusseinrichtung 24 und darüber in einem vertikalen Abstand A2 eine vierte Anschlusseinrichtung 26 angeordnet.
  • In 2 ist zusätzlich das Höhenniveau, in dem die zweite Anschlusseinrichtung 22 an den ersten Geländerholm 12 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 an den linken Geländerstiel 18 mit H1 bezeichnet. Beide Anschlusseinrichtungen 22, 26 befinden sich auf demselben Höhenniveau H1. Das Höhenniveau der ersten Anschlusseinrichtung 20 ist in 2 mit H2 angegeben und das Höhenniveau der dritten Anschlusseinrichtung 24 mit dem Bezugszeichen H3 versehen. Die Differenz zwischen dem Höhenniveau H2 und dem Höhenniveau H3 entspricht im Wesentlichen der Höhe der dritten Anschlusseinrichtung 24.
  • Die gewählten Höhenniveaus ermöglichen, dass die zweite Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 auf demselben Höhenniveau von beiden Seiten an einen Vertikalstiel 58 angeschlossen werden können (siehe 11) und die dritte Anschlusseinrichtung 24 beim Anschluss an einen Vertikalstiel 58 direkt unterhalb der ersten Anschlusseinrichtung 20 angeordnet ist (siehe 11).
  • Die 3 zeigt die an den rechten Geländerstiel 16 angeschlossene zweite Anschlusseinrichtung 22. Diese weist eine in der Ebene B,Q angeordnete Basisplatte 40 auf, an die beidseitig parallel beabstandet in Breitenrichtung B verlaufende Vorsprungeinheiten, nämlich eine erste Vorsprungeinheit 30 und eine zweite Vorsprungeinheit 32, angeschlossen sind.
  • Die Vorsprungeinheiten 30, 32 stehen über den Endbereich der Basisplatte 40 in Breitenrichtung B über und im überstehenden Bereich der ersten Vorsprungeinheit 30 ist eine nach unten offene Einhängeausnehmung 44 vorhanden, mittels derer die zweite Anschlusseinrichtung 22 bei der Montage in einen Querriegel eines Gerüsts 50 eingehängt werden kann (siehe beispielsweise 12 und 13).
  • Die erste Vorsprungeinheit 30 ist dabei auf der Innenseite des Vertikalstiels 58 und die zweite Vorsprungeinheit 32 auf der Außenseite des Vertikalstiels 58 angeordnet (siehe 7).
  • Die in 4 dargestellte vierte Anschlusseinrichtung 26 ist spiegelbildlich um die Querrichtungsachse Q zur zweiten Anschlusseinrichtung 22 ausgebildet. Gleiche Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Wie aus 7 ersichtlich, sind die zweite Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 mit einen in Querrichtung Q verlaufenden Versatz V zueinander an dem rechten beziehungsweise Geländerstiel 16, 18 angeschlossen, wobei das Versatzmaß V der Querschnittsdicke der ersten beziehungsweise zweite Vorsprungeinheit 30, 32 entspricht.
  • Der lichte Innenabstand zwischen erster und zweiter Vorsprungeinheit 30, 32 ist mit AV in 7 gekennzeichnet. Er entspricht im Wesentlichen der Summe des Außendurchmesser D des Vertikalstiels 58 und dem Versatzmaß V. Dadurch ist es möglich, dass die zweite Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 - wie in 7 dargestellt - jeweils seitlich gegenüberliegend an dem Gerüst 50 an dem Querriegel 60 eingehängt werden können, wobei gleichzeitig die Außenkontur des Vertikalstiels 58 an der ersten Vorsprungeinheit 30 der zweiten Anschlusseinrichtung 22 und der zweiten Vorsprungeinheit 33 der vierten Anschlusseinrichtung 26 innenseitig anliegt. Weiterhin liegen in dem in der Figur dargestellten montierten Zustand die beiden ersten Vorsprungeinheiten 30 und die beiden zweiten Vorsprungeinheiten 32 der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung 22, 26 direkt aneinander, so dass eine Relativverschiebung der Anschlusseinrichtungen 22, 26 in Querrichtung Q blockiert ist.
  • In 5 ist die erste Anschlusseinrichtung 20 dargestellt, die als Einhängekralle an den rechten Geländerstiel 16 angeschlossen ist. Die Einhängekralle verläuft zunächst in Breitenrichtung B und geht in einen gekrümmten Endbereich 48 über, der eine konkave halbkreisförmige Innenkontur 46 aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung der Außenkontur des Vertikalstiels 58 entspricht. Gleichzeitig bildet der Endbereich 48 aufgrund seiner Krümmung eine Einführausnehmung 49, in die bei der Montage der Vertikalstiel 58 des Gerüsts 50 eingeführt werden kann.
  • Der montierte Zustand der ersten Anschlusseinrichtung 20 ist in 8 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Endbereich 48 der ersten Anschlusseinrichtung 20 die Außenkontur des Vertikalstiels 58 bereichsweise formschlüssig umgibt.
  • Die in 6 und weiter im Detail in den 16 bis 21 dargestellte dritte Anschlusseinrichtung 24, die im unteren Endbereich des linken Geländerstiels 18 an diesen angeschlossen ist, weist eine in der Ebene B, Q angeordnete Basisplatte 42 auf, an die eine an einer Längsseite in Breitenrichtung B verlaufende Wandung 78 angeschlossen ist, deren obere Stirnfläche eine Gegenanschlageinheit 76 bildet. An der Wandung 78 ist außenseitig die dritte Vorsprungeinheit 34 angeordnet, die an die Wandung 78 über eine Drehachse E, die parallel zur Querrichtung Q verläuft, drehbar angeschlossen ist. Die dritte Vorsprungeinheit 34 ist quasi als schwenkbarer Bügel ausgebildet, wobei an der dritten Vorsprungeinheit 34 eine Anschlageinheit 74 angeschlossen ist, die in Sicherungsposition gemäß 16 an der Gegenanschlageinheit 76 der Wandung 78 anschlägt. In dieser Sicherungsposition ist die dritte Vorsprungeinheit 34 beim Anschluss an den Vertikalstiel 58 des Gerüsts (siehe 17) vorhanden.
  • Im freien Endbereich der Basisplatte 42 ist gegenüberliegend zur dritten Vorsprungeinheit 34 eine vierte Vorsprungeinheit 36 angeformt.
  • Die vordere Stirnfläche der Basisplatte 42 weist im Ausführungsbeispiel bereichsweise eine konkave Innenkontur 38 auf, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius der Außenkontur des Vertikalstiels 58 entspricht. Der lichte Innenabstand IA (siehe 8) zwischen der dritten und vierten Vorsprungeinheit 34, 36 in Querrichtung Q entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Vertikalstiels 58 (siehe 8). Im montierten Zustand gemäß 8, 20, 21 liegt die Innenseite der dritten und vierten Vorsprungeinheit 34, 36 an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 und die bereichsweise konkave Innenkontur 38 der Basisplatte 42 liegt bereichsweise an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 an.
  • Im an einen Vertikalstiel 58 montierten Zustand zweier benachbarter Gerüstvorrichtungen zeigt das Anschlussbild gemäß 21, dass die obere Stirnseite der vierten Vorsprungeinheit 36 unterseitig an die Wandung der darüber angeordneten ersten Anschlusseinrichtung 20 anschlägt, das heißt ein Abheben in Höhenrichtung H nach oben zuverlässig unterbunden wird, zumal die erste Anschlusseinrichtung 20 unterseitig an das mit dem Vertikalstiel 58 fest verbundene Knotenblech 64 anschlägt.
  • Die Geometrie der dritten Vorsprungeinheit 34 in Verbindung mit der Anordnung der Drehachse E ist dabei so gewählt, dass, nachdem zu Montagezwecken temporär die dritte Vorsprungeinheit 34 in Freihhalteposition geschwenkt wurde (siehe 19), diese unter alleiniger Wirkung der Schwerkraft in die Sicherungsposition (siehe 18) selbstständig zurückfällt. Bei der Montage muss der Monteur lediglich zunächst die dritte Vorsprungeinheit 34 in die Freigabeposition schwenken - als Anhaltspunkt zum Erreichen dieser Position dient die Bündigkeit der Außenseite der dritten Vorsprungeinheit 34 mit der Innenkante des linken Geländerstiels 18. Diese Position ist während der Montage zu halten. Nachdem die Montageperson die schwenkbare dritte Vorsprungeinheit 34 bei Erreichen der Montageendposition freigibt fällt diese selbstständig in die Sicherungsposition.
  • Für die Demontage muss die Montageperson die schwenkbare dritte Vorsprungeinheit 34 entsichern und in die Freigabeposition schwenken und halten - auch hier dient als Anhaltspunkt zum Erreichen dieser Position die Bündigkeit der Außenseite der dritten Vorsprungeinheit 34 mit der Innenkante des Geländerstiels 18. Dann kann die Geländervorrichtung nach außen geschwenkt und entnommen werden. Drehpunkt ist die zweite Anschlusseinrichtung 22 des gegenüberliegenden Geländerstiels 16.
  • Die Sicherheit einer am Gerüst 50 montierten Geländervorrichtung 10 gegen Abheben in Höhenrichtung H nach oben wird dadurch gewährleistet, dass im montierten Zustand die erste Anschlusseinrichtung 20 mit ihrem Einhängehaken unmittelbar unterhalb eines vorstehenden Bauteils des bestehenden Gerüsts 50, im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 11 des Knotenblechs 64 des Gerüsts 50 angeordnet ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung H nach oben des in 11 ausschnittsweise dargestellten rechten Geländerstiels 16 zuverlässig unterbunden wird. Gleichzeitig greift im montierten Zustand zweier Geländervorrichtungen 10 in benachbarten Gerüstfeldern gemäß 11 die dritte Vorsprungeinheit 34 der dritten Anschlusseinrichtung 24 unter die erste Anschlusseinrichtung 20, so dass auch deren Verschiebung in Höhenrichtung H nach oben und damit die Verschiebung des linken Geländerstiels 18 blockiert (siehe 20, 21) ist.
  • Somit ist im angeschlossenen Zustand die Geländervorrichtung 10 gegen Abheben in Höhenrichtung H nach oben gesichert. Eine Verschiebung in Breitenrichtung B ist ebenfalls nicht möglich, da diese Bewegung durch formschlüssige Anlage der ersten Anschlusseinrichtung 20 und dritten Anschlusseinrichtung 24 an dem Vertikalstiel 58 eine Verschiebung blockieren. Gleichzeitig wird durch die erste und dritte Anschlusseinrichtung 20, 24 und die zweite und vierte Anschlusseinrichtung 22, 26 eine Verschiebung der Geländervorrichtungen 10 in Querrichtung Q zuverlässig verhindert. Die Basisplatte 40 der zweiten Anschlusseinrichtung 22 und der dritten Anschlusseinrichtung 24 weisen in ihren Stirnendbereich einen Abstand zum Vertikalstiel 58 auf, was das Einfädeln dieser Anschlusseinrichtungen 20, 24 beim Montagevorgang zum Anschluss an das bestehende Gerüst 50 erleichtert.
  • Die 13 zeigt in einer Perspektive exemplarisch ein Gerüstfeld einer unteren Gerüstetage 52 eines Gerüsts 50 mit jeweils zwei aufgestellten in Breitenrichtung B beabstandeten Vertikalrahmen 56 mit jeweils in Querrichtung Q beabstandeten Vertikalstielen 58. Die Vertikalstiele 58 sind im oberen Endbereich über ein Querriegel 60 miteinander verbunden.
  • Im unteren Endbereich verbindet die beiden Vertikalstiele 58 eines Vertikalrahmens 56 ein Querprofil 62. Im Eckbereich zwischen Querriegel 60 und Vertikalstiel 58 ist ein aussteifendes Knotenblech 64 angeordnet. Gleichzeitig weist der Vertikalrahmen 56 Geländerkästchen 72 auf, an die in 12 ein bestehender Geländerholm 70 bereits angeschlossen ist.
  • Die in 12 dargestellte Geländervorrichtung 10 befindet sich gerade in einer Zwischenmontageposition. Die Montage kann an jedem Gerüstfeld erfolgen. Der rechte Geländerstiel 16 ist dabei auf eine Höhe angehoben, bei der die zweite Anschlusseinrichtung 22 in den Querriegel 60 eingehängt werden kann. Insgesamt ist die Geländervorrichtung 10 in einem geneigten Zwischenzustand, in dem die als Einhängekralle ausgebildete erste Anschlusseinrichtung 20 den Vertikalstiel 58 noch nicht umfasst und die zweite Anschlusseinrichtung 22 in den Querriegel 60 eingehängt ist. Bei dem weiteren Montagevorgang wird die Geländervorrichtung 10 beziehungsweise der linke Geländerstiel 18 nach oben angehoben, derart, dass auch die vierte Anschlusseinrichtung 26 des linken Geländerstiels 18 in den Querriegel 60 eingehängt werden kann, wobei dann gleichzeitig auf der gegenüberliegenden Seite die erste Anschlusseinrichtung 20 den in 12 rechten Vertikalstiel 58 formschlüssig teilweise umfasst. Bei der weiteren Montage wird die dritte Vorsprungeinheit 34 der dritten Anschlusseinrichtung 24 des linken Geländerstiels 18 in die Freigabeposition geschwenkt und gehalten (siehe 19) bis die Basisplatte 42 an der Außenkontur des in 12 linken Vertikalstiels 58 anschlägt. Die dritte Vorsprungeinheit 34 wird dann freigegeben und fällt automatisch in die Sicherungsposition, das heißt die Anschlageinheit 74 liegt an der Gegenanschlageinheit 76 an (siehe 18). Die dritte und vierte Vorsprungeinheit 34, 36 der dritten Anschlusseinrichtung 24 liegen dann mit ihrer Innenseite an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 an. Der montierte Endzustand der Geländervorrichtung 10 in einem Gerüstfeld ist in 13 dargestellt.
  • In 14 ist ein Gerüst 50 mit insgesamt drei Gerüstfeldern dargestellt, in denen jeweils eine Geländervorrichtung 10, wie in 13 dargestellt, montiert ist. Damit ist die über der unteren Gerüstetage 52 noch zu errichtende obere Gerüstetage 54 durch die Geländervorrichtungen 10 gesichert, da die Geländervorrichtungen 10 einen Seitenschutz bildet. Im nächsten Montageschritt können nun Beläge auf die Querriegel 60 der Vertikalrahmen 56 der unteren Gerüstetage 52 eingehängt und Bordbretter 68 montiert werden. Danach kann die oberer Gerüstetage 54 vom Montagepersonal ohne Gefahr betreten werden, da durch die bereits montierten Geländervorrichtungen 10 ein sicherer Seitenschutz gewährleistet ist. Nun werden auf die bereits errichteten Vertikalrahmen 56 der unteren Gerüstetage 52 weitere Vertikalrahmen 56 der oberen Gerüstetage 54 aufgesteckt, wie in 15 dargestellt. Im letzten Montageschritt wird nunmehr die montierte Geländervorrichtung 10 von der unteren Gerüstetage 52 auf die obere Gerüstetage 54 umgesetzt, so dass im weiteren Montagevorgang auch für die über der oberen Gerüstetage 54 zu montierende weitere Gerüstetage ein Seitenschutz gewährleistet wird.
  • In am Gerüst 50 montierten Zustand können die Geländervorrichtungen 10 an jedem gewünschten Gerüstfeld gelöst werden. Die Demontage kann ausgehend von einem gewünschten Gerüstfeld oder nur einzelnen Gerüstfeldern erfolgen. Hierzu wird die dritte Vorsprungeinheit 34 in Freigabeposition geschwenkt (siehe 18) und die Anschlusseinrichtungen 20, 22, 24, 26 können feldweise gelöst werden.
  • Bei der Darstellung in 15 entspricht die Anschlusssituation der Geländervorrichtungen 10 im Bereich der Vertikalrahmen 56 der Darstellung gemäß den 7 und 8.
  • Zusätzlich ist - wie unter anderem in 2 dargestellt - an dem rechten Geländerstiel 16 in etwa auf Höhe des zweiten Geländerholmes 14 eine in Breitenrichtung B nach außen weisendes Umgreifungsprofil 47 und auf der gegenüberliegenden Seite beim linken Geländerstiel 18 etwas unterhalb des ersten Geländerholmes 12 ein in Breitenrichtung B nach außen weisendes Umgreifungsprofil 45 vorhanden, das dazu dient, dass die Geländervorrichtung 10 im montierten Zustand durch diese beiden Umgreifungsprofile 45 zusätzlich nochmals gesichert werden, indem diese beispielsweise jeweils ein Geländerkästchen 72 umgreifen.
  • Zusammenfassend erfolgt die Montage von Geländervorrichtungen 10 an dem Gerüst 50 wie folgt. Ausgehend von der Darstellung in 15 ohne die bereits dort montierten Geländervorrichungen kann mit der Montage in einem beliebigen Gerüstfeld begonnen werden. Der rechte Geländerstiel 16 wird über seine zweite Anschlusseinrichtung 22 und erste Anschlusseinrichtung 20 an den rechten Vertikalstiel 58 beziehungsweise den Querriegel 60 angeschlossen und anschließend wird der linke Geländerstiel 18 über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung 24, 26 an den linken Vertikalstiel 58 angeschlossen. In diesem Zustand der rechte Geländerstiel 16 gegen Abheben gesichert. Im nächsten Montageschritt wird die Geländervorrichtung 10 beispielsweise in einem benachbarten Gerüstfeld montiert und zwar wiederum zunächst über die erste und zweite Anschlusseinrichtung 20, 22 des rechten Geländerstiels 16 an den rechten Vertikalstiel 58 des mittleren Gerüstfelds, der gleichzeitig den linken Vertikalstiel 58 des ersten Gerüstfelds bildet. Nachdem der linke Geländerstiel 18 mit seiner dritten und vierten Anschlusseinrichtung 24, 26 an den linken Vertikalstiel 58 des mittleren Gerüstfelds angeschlossen ist, ist der rechte Geländerstiel 16 der Geländervorrichtung 10 im mittleren Gerüstfeld und gleichzeitig auch der linke Geländerstiel 18 der Geländervorrichtung 10 im ersten Gerüstfeld gegen Abheben gesichert. Der beschriebene Vorgang wird dann anschließend sukzessive in den jeweils benachbarten Gerüstfeldern fortgeführt. Es ist auch möglich die Montage parallel an verschiedenen Gerüstfeldern durchzuführen; ebenso wie die Demontage.
  • Bei der Demontage einer Geländervorrichtung 10 kann ausgehend von einem beliebigen Gerüstfeld erfolgen. Dabei wird der linke Geländerstiel 18 geringfügig angehoben bis die Einhängeausnehmung 44 mit dem Querriegel 60 außer Eingriff kommt und die dritte Vorsprungeinheit in Freigabeposition schwenkt. Danach kann der linke Bereich der Geländervorrichtung 10 nach vorne oder hinten leicht geneigt und herausgeschwenkt und weiter nach unten geneigt werden, so dass die erste Anschlusseinrichtung 20 mit ihrer Einhängekralle außer Eingriff mit dem Vertikalstiel 58 kommt und anschließend die zweite Anschlusseinrichtung 22 durch Aushängen von dem Querriegel 60 gelöst wird. Diese Demontage wird dann in jedem weiteren Gerüstfeld durchgeführt.
  • Die Geländervorrichtung 10 ist so konzipiert, dass sie als dauerhafte Geländervorrichtung während der Standzeit des Gerüsts 50 vorhanden ist und somit die Sicherheitsstandards während der gesamten Standzeit gewährleistet sind. Gleichzeitig ist durch die rahmenartige Gesamtkonstruktion der Geländervorrichtung 10 in Verbindung mit ihren Anschlusseinrichtungen (20, 22, 24, 26) die Geländervorrichtung 10 als das Gesamtgerüst 50 aussteifendes Bauteil ausgebildet, so dass zusätzlich keine weiteren Diagonalen oder Geländerholme montiert werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024816 A [0005]
    • EP 1338723 A2 [0006]
    • EP 1571275 A2 [0007]
    • DE 10305158 A1 [0008]

Claims (21)

  1. Geländervorrichtung (10) für ein Gerüst (50) mit Gerüstetagen (52, 54) mit in Breitenrichtung (B) beabstandet angeordneten Vertikalstielen (58), in Querrichtung (Q) an die Vertikalstiele (58) angeschlossenen Querriegeln (60), an den Querriegeln (60) in Breitenrichtung (B) angeschlossene Beläge (66), - wobei die Geländervorrichtung (10) als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage (54) aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage (52) montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage (52) bildet, die - zumindest einen in Breitenrichtung (B) horizontal verlaufenden ersten Geländerholm (12) aufweist, - einen in einem Endbereich des ersten Geländerholmes (12) angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung (H) im Wesentlichen vertikal verlaufenden, rechten Geländerstiel (16) aufweist, - einen im gegenüberliegenden Endbereich des Geländerholmes (12) angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung (H) im Wesentlichen vertikal verlaufenden, linken Geländerstiel (18) aufweist, - wobei der rechte Geländerstiel (16) in seinem unteren Endbereich eine erste Anschlusseinrichtung (20) und eine beabstandet oberhalb angeordnete zweite Anschlusseinrichtung (22) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an einen Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50), - der linke Geländerstiel (18) in seinem unteren Endbereich eine dritte Anschlusseinrichtung (24) und eine beabstandet oberhalb der dritten Anschlusseinrichtung (24) angeordnete vierte Anschlusseinrichtung (26) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an ein Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50), - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite Anschlusseinrichtung (22) und die vierte Anschlusseinrichtung (26) von beiden Seiten in Breitenrichtung (B) an einen Vertikalstiel (58) im montierten Zustand in einem bestehenden Bauteil des Gerüsts (50), insbesondere einen Querriegel (60), eingehängt vorhanden sind und den Vertikalstiel (58) bereichsweise formschlüssig umfassen, so dass eine Relativbewegung zwischen Vertikalstiel (58) und zweiter und vierter Anschlusseinrichtung (22, 26) in Querrichtung (Q) und in vertikaler Höhenrichtung (H) nach unten blockiert ist, - die erste Anschlusseinrichtung (20) im an den Vertikalstiel (58) montierten Zustand diesen formschlüssig zumindest bereichsweise umgreift, so dass eine Relativbewegung zwischen erster Anschlusseinrichtung (20) und dem Vertikalstiel (58) in Querrichtung (Q) und in einer Breitenrichtung (B) blockiert ist, und unterhalb eines Bauteils des Gerüsts (50), insbesondere eines Knotenblechs (64), angeordnet ist, so dass eine Verschiebung in vertikaler Höhenrichtung (H) nach oben blockiert ist, - die dritte Anschlusseinrichtung (24) im montierten Zustand an den Vertikalstiel (58) unterhalb einer bereits angeschlossenen ersten Anschlusseinheit (20) angeordnet ist und den Vertikalstiel (58) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt, - die dritte Anschlusseinrichtung (24) als in Breitenrichtung (B) verlaufende Vorsprungeinheit ausgebildet ist, die im an den Vertikalstiel (58) montierten Zustand an den Vertikalstiel (58) bereichsweise formschlüssig umgibt und unmittelbar unterhalb der ersten Anschlusseinrichtung (20) der auf der gegenüberliegenden Seite angeschlossenen ersten Anschlusseinrichtung (20) einer benachbarten Geländerländervorrichtung (10) ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung (H) nach oben blockiert ist, und - die dritte Anschlusseinrichtung (24) eine dritte und vierte Vorsprungeinheit (34, 36) aufweist, die jeweils über den freien Endbereich in Breitenrichtung (B) hinausragen und die innenseitig im montierten Zustand an der Außenkontur eines Vertikalstiels (58) bereichsweise anliegen, das heißt der lichte Innenabstand in Querrichtung (Q) der dritten und vierten Vorsprungeinheit (34, 36) im Wesentlichen dem Außendurchmesser (D) des Vertikalstiels (58) entspricht, wobei die dritte Vorsprungeinheit (34) von einer Sicherungsposition in eine Freigabeposition und umgekehrt bewegbar/drehbar ausgebildet ist.
  2. Geländervorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) in einer Draufsicht gesehen spiegelbildlich zur Querrichtung (Q) ausgebildet sind und in einer Draufsicht gesehen in Querrichtung (Q) in einem Versatzmaß (V) zueinander an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel (16, 18) angeschlossen sind.
  3. Geländervorrichtung nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) jeweils eine in Breitenrichtung (B) verlaufende erste Vorsprungeinheit (30) und eine in Querrichtung (Q) um einen lichten Innenabstand (AV) beabstandet angeordnete in Breitenrichtung (B) verlaufende zweite Vorsprungeinheit (32) aufweist, wobei der lichte Innenabstand (AV) der ersten und zweiten Vorsprungeinheit (30, 32) im Wesentlichen der Summe des Maßes des Außendurchmessers (D) des Vertikalstiels (58) und dem Versatzmaß (V) entspricht.
  4. Geländervorrichtung nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Vorsprungeinheit (30) unterseitig eine nach unten offene Einhängeausnehmung (44) aufweist.
  5. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) eine Basisplatte (40) aufweisen, an die die erste Vorsprungeinheit (30) und zweite Vorsprungeinheit (32) angeschlossen sind.
  6. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Versatzmaß (V) im Wesentlichen der Dicke der ersten oder zweiten Vorsprungeinheit (30, 32) entspricht.
  7. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - im in von beiden Seiten in Querrichtung (Q) an einen Vertikalstiel (58) angeschlossenen Zustand zweier benachbarter Geländervorrichtungen (10) die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) so angeordnet ist, dass jeweils die ersten Vorsprungeinheiten (30) in Querrichtung (Q) seitlich aneinander liegen und die zweiten Vorsprungeinheiten (32) in Querrichtung (Q) seitlich aneinander liegen, wobei die Innenseite der ersten Vorsprungeinheit (30) der zweiten Anschlusseinrichtung (22) und die Innenseite der vierten Vorsprungeinheit (26) der zweiten Anschlusseinrichtung (22) an der Außenkontur des Vertikalstiels (58) anliegen oder umgekehrt.
  8. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) im Wesentlichen auf demselben Höhenniveau (H1) an dem linken beziehungsweise rechten Geländerholm (12, 14) angeschlossen sind.
  9. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Anschlusseinrichtung (20) in Breitenrichtung (B) verlaufend als hakenförmig gebogene Eindrehkralle mit einem gekrümmten freien Endbereich (48) mit einer Einführausnehmung (49) ausgebildet ist, die im montierten Zustand einen Vertikalstiel (58) zumindest bereichsweise formschlüssig umfasst.
  10. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Anschlusseinrichtung (20) in an ein Vertikalstiel (58) montierten Zustand unterhalb eines Bauteil des Gerüsts (50), insbesondere Knotenblechs (64), angeordnet ist, so dass eine vertikale Bewegung in Höhenrichtung (H) nach oben des Geländerstiels (18) durch das Knotenblech (64) blockiert ist.
  11. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - in Höhenrichtung (H) nach unten versetzt in einem vorgegebenen Abstand (GA) zu dem ersten Geländerholm (12) ein zweiter Geländerholm (14) vorhanden ist, der an den linken und rechten Vertikalstiel (16, 18) angeschlossen ist.
  12. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der/die erste/zweite Geländerholm/e (12,14) mit dem linken und rechten Geländerstiel (16, 18) eine biegesteife Rahmenkonstruktion bilden.
  13. Geländervorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die dritte Vorsprungeinheit (34) als um eine parallel zur Querrichtung (Q) verlaufende Drehachse (E) drehbarer Schwenkbügel ausgebildet ist.
  14. Geländervorrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die dritte Vorsprungeinheit als bewegbare Schiebereinheit ausgebildet ist.
  15. Geländervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, - dadurch gekennzeichnet, dass - die dritte Vorsprungeinheit eine Anschlageinheit (74) aufweist, die in Sperrposition an eine Gegenanschlageinheit (76) an einer Basisplatte (42) der dritten Anschlusseinrichtung (24) anschlägt.
  16. Geländervorrichtung nach Anspruch 15, - dadurch gekennzeichnet, dass - die dritte Vorsprungeinheit (34) so ausgebildet ist, dass sie sich von der Freigabeposition unter alleiniger Wirkung ihres Eigengewichts automatisch in Sperrposition bewegt/dreht.
  17. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, - dadurch gekennzeichnet, dass - die erste und zweite Vorsprungeinheit (30, 32) der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung (22, 26) und die dritte und vierte Vorsprungeinheit (34, 36) der dritten Anschlusseinrichtung (24) als gekantete Profileinheit ausgebildet sind, die jeweils an die Basisplatte (40, 42) angeschlossen/angeformt sind.
  18. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der rechte und linke Geländerstiel (16,18) etwa in Höhe des Anschlusses des ersten Geländerholmes (12) beziehungsweise des zweiten Geländerholmes (14) auf der gegenüberliegenden Außenseite ein Umgreifungsprofil (47) aufweist, das bei an dem Vertikalstiel (58) angeschlossener Geländervorrichtung (10) die an dem Vertikalstiel (58) vorhandenen Bauteile, insbesondere Geländerkästchen, zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
  19. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - der linke und rechte Geländerstiel (16, 18) klappbar / teleskopierbar und arretierbar ausgebildet sind.
  20. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - an dem linken und rechten Geländerstiel (16, 18) über die gesamte Breite in Breitenrichtung (B) verlaufend ein Bordbrett (68) intergriert angeschlossen ist, wobei der Anschluss bevorzugt auf Höhe der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung (22, 24) angeordnet ist.
  21. Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 20 mit zumindest einem Geländerholm (12) mit im linken und rechten Endbereich angeschlossenen linken und rechten Geländerstielen (16, 18) mit Anschlusseinheiten (20, 22, 24, 26) an ein Gerüst (50) mit Vertikalstielen (58), wobei die Geländervorrichtung (10) als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage (54) aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage (52) montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage (52) bildet, - dadurch gekennzeichnet, dass - zunächst in einem ersten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel (16) einer ersten Geländervorrichtung (10) an dem rechten Vertikalstiel (58) des ersten Gerüstfelds über die erste und zweite Anschlusseinrichtung (20, 22) angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert ist, - der linke Geländerstiel (18) der ersten Geländervorrichtung (10) an den linken Vertikalstiel (58) des Gerüstfelds über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung (24, 26) angeschlossen wird, wobei die dritte Vorsprungeinheit (34) der dritten Ansschlusseinrichtung (24) zunächst in Freigabepostion gebracht/gehalten wird und nach dem Anschluss in Sicherungsposition verbracht wird, - in einem zum ersten Gerüstfeld benachbarten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel (16) einer zweiten Geländervorrichtung (10) an den rechten Vertikalstiel (58) des zweiten Geländerfelds über die zweite und danach erste Anschlusseinrichtung (22, 20) angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert ist, wodurch auch der linke Geländerstiel (16) der ersten Geländervorrichtung (10) gegen Abheben gesichert wird, - der linke Geländerstiel (18) der zweiten Geländervorrichtung (10) an den linken Vertikalstiel (58) des Gerüstfelds über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung (24, 26) angeschlossen wird, - sukezessive in weiteren Gerüstfeldern weitere Geländervorrichtungen mit ihren ersten, zweiten, dritten und vierten Anschlusseinrichtungen (20, 22, 24, 26) an die Vertikalstiele (58) angeschlossen werden.
DE102019006329.5A 2019-09-09 2019-09-09 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung Withdrawn DE102019006329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006329.5A DE102019006329A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung
EP20768265.9A EP4028610A1 (de) 2019-09-09 2020-08-22 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung
DE112020004238.3T DE112020004238A5 (de) 2019-09-09 2020-08-22 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung
PCT/DE2020/000192 WO2021047703A1 (de) 2019-09-09 2020-08-22 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006329.5A DE102019006329A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006329A1 true DE102019006329A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72428125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006329.5A Withdrawn DE102019006329A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung
DE112020004238.3T Withdrawn DE112020004238A5 (de) 2019-09-09 2020-08-22 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004238.3T Withdrawn DE112020004238A5 (de) 2019-09-09 2020-08-22 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4028610A1 (de)
DE (2) DE102019006329A1 (de)
WO (1) WO2021047703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104020U1 (de) 2021-07-28 2021-10-06 Nietiedt Stahl- und Metallbau GmbH Geländervorrichtung für ein Gerüst mit mindestens zwei Gerüstetagen
CN113638592A (zh) * 2021-08-25 2021-11-12 科兴建工集团有限公司 一种建筑用吊篮装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506545B2 (ja) * 1993-04-21 1996-06-12 アサヒ産業株式会社 仮設足場用ブレ―ス手摺枠
JP3892710B2 (ja) * 2001-11-14 2007-03-14 株式会社有弘メンテナンス 仮設足場へのパイプ構造物の取付け方法と装置
DE50312276D1 (de) 2002-02-20 2010-02-11 Layher W Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE10305158A1 (de) 2003-02-08 2004-08-19 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst
JP4088181B2 (ja) * 2003-03-14 2008-05-21 株式会社アルマックス 先行手摺枠
DE202004003628U1 (de) 2004-03-05 2004-05-19 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
DE202008011043U1 (de) 2008-08-19 2008-11-06 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104020U1 (de) 2021-07-28 2021-10-06 Nietiedt Stahl- und Metallbau GmbH Geländervorrichtung für ein Gerüst mit mindestens zwei Gerüstetagen
CN113638592A (zh) * 2021-08-25 2021-11-12 科兴建工集团有限公司 一种建筑用吊篮装置
CN113638592B (zh) * 2021-08-25 2023-03-03 科兴建工集团有限公司 一种建筑用吊篮装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021047703A1 (de) 2021-03-18
DE112020004238A5 (de) 2022-06-15
EP4028610A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102019006329A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer derartigen Geländervorrichtung
WO2022057960A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein gerüstsystem zur montage eines gerüstgeländerstabs
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
DE202020005720U1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst
EP2557252A1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP3947850A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst
DE202022104065U1 (de) Treppenwange
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE2217431C3 (de) Baugerüst
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE10128039B4 (de) Geländerholm für Gerüstgeländer
DE3923815A1 (de) Geruest
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP3440279B1 (de) Anfangsquerriegel für ein aufstiegsfeld mit leiter eines systemgerüsts, systemgerüst mit derartigen anfangsquerriegeln und verfahren zur montage eines systemgerüsts
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE10304089A1 (de) Seitenschutz für ein Baugerüst
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE102021109947A1 (de) Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst
WO2022233804A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority