EP3652299A1 - Umweltfreundliches flotationsmittel - Google Patents

Umweltfreundliches flotationsmittel

Info

Publication number
EP3652299A1
EP3652299A1 EP18740821.6A EP18740821A EP3652299A1 EP 3652299 A1 EP3652299 A1 EP 3652299A1 EP 18740821 A EP18740821 A EP 18740821A EP 3652299 A1 EP3652299 A1 EP 3652299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flotation agent
agent according
flotation
mol
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18740821.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Szabados
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosepar Gesellschaft fur Medizin- und Labortechnik Mbh
Original Assignee
Biosepar Gesellschaft fur Medizin- und Labortechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosepar Gesellschaft fur Medizin- und Labortechnik Mbh filed Critical Biosepar Gesellschaft fur Medizin- und Labortechnik Mbh
Publication of EP3652299A1 publication Critical patent/EP3652299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/018Mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/10Protozoa; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0038Devices for taking faeces samples; Faecal examination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0084Enhancing liquid-particle separation using the flotation principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/43504Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from invertebrates
    • G01N2333/43526Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from invertebrates from worms
    • G01N2333/43539Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from invertebrates from worms from cestodes

Definitions

  • the present invention relates to the use of a flotation agent in a test method for separating microbes, in particular endoparasites, from a stool sample.
  • Solutions of sodium nitrate and zinc salts are highly harmful to the environment, potentially harmful to health, which must be specially treated and disposed of at a higher cost and pay as hazardous waste. Furthermore, high initial costs associated with the use of the aforementioned chemicals.
  • Zinc salt compounds are also highly corrosive and also acutely hazardous to the respiratory system, skin and mucous membrane, including the cornea, lens, eye canal).
  • the object of the invention is now a flotation with
  • the present invention solves this problem by a
  • a use according to the invention of a flotation agent is carried out for a test method in which microbes, in particular
  • Endoparasites to be separated from a stool sample.
  • the isolation of the microbes has the purpose that the further examination, e.g. the microscopic observation, is not disturbed by matrix substances in the stool sample.
  • the examination method can generally be applied to a variety of
  • the novel flotation agent can be used as a solid, in particular as a solid mixture in undissolved form, and sold commercially. This solid should then be dissolved or suspended, preferably by the addition of a prescribed and / or recommended amount of solvent, preferably as part of the assay.
  • the preferred molar fractions of individual components in the flotation agent in the solid relate in each case to one kilogram of the flotation agent.
  • flotation agents are also already preferably offered and sold as a liquid in the form of a solution or suspension, with a pre-set specific weight of the flotation agent.
  • the preferred molar proportions in terms of components refer to one liter of the flotation agent.
  • the novel flotation agent has at least 0.01 mol / l or at least 0.01 mol / kg of a first compound which releases anions, preferably partially dissolved or completely dissolved, in the dissolved state, preferably organic anions.
  • a concentration of the first compound of at least 1 mol / l or at least 1 mol / kg.
  • the compound is used for the formation and stabilization of a neutral pH.
  • the aforementioned compound preferably forms, upon dissociation, a pH buffering system which buffers in the aforementioned neutral region.
  • a solvent may preferably be up to 6 mol / liter or per kg of liquid.
  • anions which in the dissociation of organic acids or their salts e.g. Acetate ions, fruit acids,
  • the flotation agent may advantageously comprise a solvent.
  • the preferred solvent for the application is water.
  • glycerol Be used to improve the solubility in particular of the organic components in the feces.
  • more of the aforementioned alcohols or esters z. B. are used in an aqueous mixture.
  • the preferred concentration of the abovementioned alcohols and / or esters is from 0.1 to 50% by weight, based on the total weight of the flotation agent.
  • the compounds are salts. It is advantageous if the first and / or the second compound is a sodium salt. Sodium salts generally have a high solubility in protic solvents, such as water, so that a high concentration of these salts in the
  • Solvent is soluble.
  • the first compound may be an acid and the second compound may be an alkali or a solid hydroxide, in particular sodium hydroxide solution.
  • a neutralization of the acid can be achieved by the addition of the liquor to achieve an advantageous pH value between 6 and 8.
  • the second compound is formed as a sodium salt and is present in the flotation agent at a concentration of at least 0.01 mol / l.
  • the organic anions of the first compound may preferably be the anions of at least one fruit acid or salts thereof.
  • typical Preferred fruit acids are citric acid, malic acid, gluconic acid, glycolic acid, benzoic acid, benzoic acid derivatives, tartaric acid, lactic acid, oxalic acid and / or salicylic acid.
  • Succinic acid and its salts are also suitable for use.
  • Compound be designed as citrations.
  • the flotation agent may further comprise an additive which is formed as a detergent.
  • Detergents are anionic and cationic surfactants and emulsifiers e.g. Soaps and / or fatty acids.
  • the detergent may preferably comprise at least one soap, in particular a potash soap, or be formed as a soap.
  • the detergent "Pril" from Henkel can be used The detergent may preferably be present as an additive in 0.001 to 1.5 mol / l or 0.001 to 1.5 mol / kg.
  • the flotation agent can have at least 0.001 mol / l or at least 0.001 mol / kg of an additive which increases the density of water and thus also the specific gravity of water, the solvent.
  • the additive which increases the density of water may comprise at least one mono- and / or disaccharide.
  • a preferred disaccharide in the context of the present invention is sucrose.
  • additives may be in addition to the mono and Disaccharides also preferably their caramelized compound, in particular of fructose, galactose, glucose, maltose, xylitol and isomalt be used, which are within the scope of the present
  • Invention and the like are understood as derived from mono- and / or disaccharides and / or prepared caramel ingredients.
  • the additive has at least partially unreacted mono- and disaccharides and their caramelized products of polymers, cations and / or aldehydes.
  • the flotation agent may be present in particular as a suspension or solution.
  • the specific weight of the flotation agent is already adjusted by the vote with the solvent.
  • the flotation agent is preferably free or substantially free of zinc ions and / or other in particular toxic and / or
  • Substantially free in the context of the present invention means a concentration of less than 0.01 mmol / l or mmol / kg of zinc ions in the flotation agent.
  • the flotation agent is preferably free or substantially free of phosphates, sulfates and / or nitrates. Substantially free here also means a concentration of less than 0.01 mmol / l or mmol / kg.
  • the examination method is in particular a coproscopic one
  • the flotation agent can also be used for a combined flotation and sedimentation method as part of a coproscopic investigation.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a method for carrying out a coproscopic examination of a faeces sample or stool sample 100 by means of the flotation agent used according to the invention.
  • Coproscopic examinations make it possible to isolate so-called endopa rasites from the faeces of living organisms and to use them in various ways, e.g. microscopic, to examine.
  • Other feces components may hinder the visibility of the endoparasites, therefore, in the context of the coproscopic examination, different isolation variants are used to separate the endoparasitic constituents of the faeces from other constituents.
  • the isolation variants u.a. the flotation method and the sedimentation known. Below is the
  • Flotation method described in more detail, which, however, can also be combined with the sedimentation. So it is possible first a sedimentation method and then a flotation method, e.g. for examining horse droppings. Thus, the sensitivity of the detection can be increased in comparison to the pure flotation method, so that all parasite forms can be qualitatively and quantitatively detected with a higher hit rate.
  • the addition of a flotation agent causes the endoparasitic constituents of the faeces to float and possibly
  • microorganisms This can include cestodes and nematode eggs, ie eggs of band and Roundworms, cyclophyllidea, all protozoa, as well as eg coccidial oocysts and / or giardia cysts and / or trophozoites are detected.
  • a stool specimen 100 of a living being is provided (step 1). To further disturbing impurities, eg
  • the stool sample should be taken either on the rectum of the living organism or immediately after weaning.
  • the flotation agent 200 may be present as a solution or suspension.
  • Preferred solvent is water. However, this can be used as a mixture with a dihydric, trihydric or polyhydric alcohol and / or an ester of such an alcohol, preferably glycerol. It thus comprises at least one
  • organic anions are derived from a compound which upon dissociation releases these anions in the solution.
  • Citrate ions These can be brought into solution by adding a citrate salt or by adding citric acid.
  • the ion concentration of the organic anions, in particular of the citrations in the solvent is preferably at least 0.01 mol / l, more preferably at least 1.0 mol / l, in particular 2.5 mol / l to 3.5 mol / l.
  • Sodium ions These can be supplied to the solvent in the form of sodium hydroxide solution and / or potassium hydroxide solution or a sodium and / or potassium salt become.
  • the solvent is preferably water, especially deionized water.
  • the flotation agent consists only of sodium citrate and water.
  • the invention may also include water, caustic soda, potassium hydroxide and citric acid and optionally further additives.
  • One of these additives may be at least one detergent.
  • a detergent may influence the interfacial properties of the fecal components, so that, for example, a better wetting with the flotation agent can take place.
  • a preferred detergent in the present invention is a soap, preferably potassium soap.
  • this may be present in a concentration of 0.001 to 1.5 wt.% In the flotation agent.
  • Another additive is NaCl and / or KCl. This may preferably be contained in the flotation agent at 0.5 to 5 mol / l or 0.5 to 5 mol / kg.
  • a liquid or a highly viscous mass may be added, which has a relative to water by at least 35% increased specific gravity at 20 ° C.
  • Liquid may be, for example, a sugar-containing solution.
  • the sugar solution has a sugar concentration of at least 0.001 mol / kg, preferably at least 1.2 mol / kg in water,
  • a sugar-containing solution is to be understood as a caramel-containing and / or cane sugar-containing solution. Even liquid caramel can be used as an alternative to the sugar solution, preferably for adjusting the specific weight.
  • the concentration and the type of sugar of the sugar-containing solution and / or the caramel is to be selected so that a subsequent crystallization on the slide as long as possible, for. B. over 24 h, not done.
  • the flotation agent 200 is preferably free of zinc ions, phosphate, sulfate or nitrate ions or has these ions in a concentration of less than 0.01 mmol / kg.
  • Flotation agent such as sodium citrate or one of the aforementioned additives can be almost reached in the flotation agent.
  • the degree of saturation is given in grams per liter. Almost achieved means that the content of each ingredient per liter flotation agent at least 80%, based on the
  • the stool sample 100 is mixed with the above-described flotation agent 200.
  • the ratio S: F is preferably between 1: 8 to 1: 12 to produce a cottony suspension.
  • the specific gravity of the flotation agent for preparing the cotyledonous suspension should preferably have a value between 1.30 and 1.32. Accordingly, the flotation agent can be adjusted to the specific gravity by adding the citrate source, the Carbohydrate source and optionally the additives, preferably NaCl and / or KCl and the detergent can be adjusted. The density can be determined by means of a bending vibrator or an arometer.
  • a sieving of the aforementioned suspension, for the separation of coarse ingredients for this purpose, a sieve with a predefined mesh size can be used.
  • further flotation agent 200 may be added for washing or for adjusting a measurement volume.
  • a rest phase of 15-35 minutes may be responsible for a decline of
  • the desired microbes / parasites are optimally concentrated in the uppermost layer of the flotation agent.
  • centrifugal processing can also be carried out, so that a better separation between floating fecal components and the settling or dissolved particles and the
  • the floating fecal components now contain the microbes 300 to be examined, such as e.g. Larvae, eggs from band and nematodes, cysts, oocysts and the like.
  • the flotation agent comprising the aforementioned ions and additives also has excellent solubility in water.
  • the viscosity increases after the addition of water only in a mass, which the flotation of the microbes and thereby the optimal result of the
  • the flotation agent was previously described as a solution or suspension with the solvent water. However, the flotation agent may also be formed exclusively from solids or from a viscous mass, which is further dissolved and diluted by the addition of further solvent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Eine Verwendung eines Flotationsmittel im Rahmen einer Untersuchungsmethode zum Trennen von Mikroben, insbesondere Endoparasiten, aus einer Stuhlprobe, wobei das Flotationsmittel zumindest 0,01 mol/l oder zumindest 0,01 mol/kg einer ersten Verbindung aufweist, welche im gelösten Zustand für das Zustandekommen und zum Stabilisieren eines neutralen pH-Milieus, insbesondere zwischen pH=6,0 bis pH=8,0, durch einen Puffereffekt Anionen freisetzt.

Description

Umweltfreundliches Flotationsmittel Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Flotationsmittel im Rahmen einer Untersuchungsmethode zum Trennen von Mikroben, insbesondere Endoparasiten, aus einer Stuhlprobe.
Die Koproskopie behandelt die Untersuchung des Kots vorwiegend von Säugetieren, insbesondere von Haus- und Nutztieren, auf Mikroben, insbesondere Endoparasiten. Fachbücher, wie z.B.„Die koproskopische Diagnostik von Endoparasiten in der Veterinärmedizin", Ronald
Schämschke, 2013, beschreiben das übliche Vorgehen bei der
koproskopischen Untersuchung zur Diagnose von Endoparasiten in der Veterinärmedizin.
Sowohl aus Gründen einer Aufkonzentration der Mikroben als auch aus Gründen einer besseren Visualisierung werden verschiedene
Untersuchungsmethoden im Bereich der Koproskopie angewandt. So sind u.a. die Sedimentationsmethode und die Flotationsmethode bekannt, welche auch miteinander kombinierbar sind. Die entsprechenden
Methoden werden im Detail im oben genannten Fachbuch von
Schämschke beschrieben. Als Flotationsmittel gemäß Schämschke werden häufig gesättigte
Kochsalzlösungen, Natriumnitratlösungen, Zinksulfatlösungen, Zinkchloridlösungen, Natriumchlorid-/Zinkchloridlösungen oder
Saccharoselösungen eingesetzt, wobei jedes der vorgenannten
Flotationsmittel bestimmte Vor- oder Nachteile aufweisen. Die Verwendung der Kochsalzlösung hat in erster Linie Vorteile
hinsichtlich Umweltfreundlichkeit, jedoch ändern sich sehr schnell, oft schon während der diagnostischen Verarbeitung die morphologischen Merkmale der Mikroben/Parasiten, die den mikroskopischen Nachweis erschweren oder sogar unmöglich machen können.
Lösungen von Natriumnitrat und Zinksalzen (Schwermetallverbindung) sind höchst umweltschädigende, potentiell die Gesundheit gefährdende Substanzen, die besonders behandelt und mit einem höheren Aufwand kostenpflichtig als Sondermüll entsorgt werden müssen. Weiterhin sind hohe Anschaffungskosten mit dem Einsatz der vorgenannten Chemikalien verbunden.
Zinksalzverbindungen sind außerdem stark ätzend und auch akut gefährdend für die Atmungsorgane, Haut und Schleimhaut, inklusive der Augenhornhaut, Linse, Augenkanal).
Mit Saccharoselösungen können Lösungen nur bis zu einem spezifischen Gewicht von höchstens 1,25 hergestellt werden. Das ist aber nicht ausreichend für den Nachweis aller Parasitenformen. Außerdem
erschweren die schnellen morphologischen Änderungen, wie beim
Kochsalz (s.a. oben) und auch die schnelle Kristallbildung auf dem
Objektträger die mikroskopische Diagnostik.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr ein Flotationsmittel mit
hervorragenden Abtrenneigenschaften und insbesondere
umweltschonender Zusammensetzung für die Isolierung von Mikroben aus einer Stuhlprobe im Rahmen einer Untersuchung auf Mikroben bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine
erfindungsgemäße Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Verwendung eines Flotationsmittel erfolgt für eine Untersuchungsmethode in welcher Mikroben, insbesondere
Endoparasiten, aus einer Stuhlprobe abgetrennt werden. Die Isolierung der Mikroben hat den Zweck, dass die weitergehende Untersuchung, z.B. die mikroskopische Betrachtung, nicht durch Matrixsubstanzen in der Stuhlprobe gestört wird. Die Untersuchungsmethode kann allgemein auf eine Vielzahl von
Lebewesen, ggf. auch den Menschen, angewandt werden. Seine
vorrangige Bedeutung hat die Untersuchungsmethode als sogenannte koproskopische Untersuchung besonders in der Veterinärmedizin zur Identifizierung sogenannter Endoparasiten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann das neuartige Flotationsmittel als Feststoff, insbesondere als Feststoffgemisch in ungelöster Form, eingesetzt und kommerziell vertrieben werden. Dieser Feststoff sollte, vorzugsweise im Rahmen der Untersuchung, sodann durch Zugabe einer vorgeschriebenen und/oder empfohlenen Menge an Lösungsmittel gelöst oder suspendiert werden. Dabei beziehen sich die bevorzugten molaren Anteile an Einzel komponenten im Flotationsmittel in dem Feststoff auf jeweils einen Kilogramm des Flotationsmittels. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das neuartige
Flotationsmittel allerdings auch bereits bevorzugt als Flüssigkeit in Form einer Lösung oder Suspension angeboten und vertrieben werden, mit einem bereits voreingestellten spezifischen Gewicht des Flotationsmittels. Im diesem Fall beziehen sich die bevorzugten molaren Anteile hinsichtlich der Komponenten auf einen Liter des Flotationsmittels.
Erfindungsgemäß weist das neuartige Flotationsmittel zumindest 0,01 mol/l oder zumindest 0,01 mol/kg einer ersten Verbindung auf, welche im gelösten Zustand, also teilgelöst oder vollständig gelöst Anionen, vorzugsweise organische Anionen freisetzt.
Besonders bevorzugt ist eine Konzentration der ersten Verbindung von zumindest 1 mol/l oder zumindest 1 mol/kg.
Die Verbindung dient erfindungsgemäß dem Zustandekommen und der Stabilisierung eines neutralen pH-Wertes. Ein solcher neutraler pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich zwischen pH= 6,0 und pH= 8,0. Die vorgenannte Verbindung bildet vorzugsweise bei Dissoziation, ein pH- Puffersystem aus, welches im vorgenannten neutralen Bereich puffert.
Die Konzentration der Verbindung des Flotationsmittels in einer
Flüssigkeit, z.B. einem Lösungsmittels kann vorzugsweise allerdings auch bis zu 6 Mol/ Liter oder per kg Flüssigkeit betragen.
Organische Anionen im Kontext der vorliegenden Erfindung sind
insbesondere Anionen, welche bei der Dissoziation von organischen Säuren oder deren Salze, wie z.B. Acetationen, Fruchtsäuren,
insbesondere Zitronensäure und dergleichen, freigesetzt werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche. Das Flotationsmittel kann vorteilhaft ein Lösungsmittel aufweisen. Das bevorzugte Lösungsmittel für die Anwendung ist dabei Wasser. Zusätzlich kann vorteilhaft auch ein zwei-, drei- oder mehrwertiger Alkohol und/oder ein Ester eines solchen Alkohols, vorzugsweise Glycerin, zur Verbesserung der Löslichkeit insbesondere der organischen Bestandteile im Kot eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch mehrere der vorgenannten Alkohole oder Ester z. B. in einem wäßrigen Gemisch eingesetzt werden.
Die bevorzugte Konzentration der vorgenannten Alkohole und/oder Ester beträgt dabei 0, 1 bis 50 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Flotationsmittels. Die erste Verbindung und/oder eine zweite Verbindung des
Flotationsmittels kann im gelösten Zustand Kationen freisetzen, welche ebenfalls zum Zustandekommen und zum Stabilisieren des vorgenannten neutralen pH-Bereichs durch einen Puffereffekt dienen. Somit handelt es sich bei den Verbindungen um Salze. Dabei ist es von Vorteil, wenn erste und/oder die zweite Verbindung ein Natriumsalz ist. Natriumsalze weisen in der Regel eine hohe Löslichkeit in protischen Lösungsmitteln, wie Wasser auf, so dass eine hohe Konzentration an diesen Salzen im
Lösungsmittel lösbar ist. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann die erste Verbindung eine Säure und die zweite Verbindung eine Lauge oder ein festes Hydroxid, insbesondere Natronlauge, sein.
Dabei kann eine Neutralisation der Säure durch die Zugabe der Lauge erreicht werden, um einen vorteilhaften pH-Wert zwischen 6 und 8 zu erreichen.
Es ist auch möglich, dass die zweite Verbindung als Natriumsalz ausgebildet ist und mit einer Konzentration von zumindest 0,01 mol/l im Flotationsmittel vorliegt.
Die organischen Anionen der ersten Verbindung können bevorzugt die Anionen zumindest einer Fruchtsäure oder deren Salze sein. Typische bevorzugte Fruchtsäuren sind Zitronensäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Glycolsäure, Benzoesäure, Benzoesäurederivate, Weinsäure, Milchsäure, Oxalsäure und/oder Salicylsäure. Auch Bernsteinsäure und deren Salze kommen für die Anwendung in Betracht.
Besonders bevorzugt können die organischen Anionen der ersten
Verbindung als Zitrationen ausgebildet sein.
Das Flotationsmittel kann zudem ein Additiv aufweisen, welches als Detergens ausgebildet ist. Detergenzien sind anionische und kationische Tenside und Emulgatoren z.B. Seifen und/oder Fettsäuren. Das Detergens kann vorzugsweise zumindest eine Seife, insbesondere eine Kaliseife, umfassen oder als eine Seife ausgebildet sein. In einer bevorzugt verwendeten Zusammensetzung eines Detergenz kann das Spülmittel„Pril" der Firma Henkel genutzt werden. Das Detergens kann vorzugsweise in 0,001 bis 1,5 mol/l oder 0,001 bis 1,5 mol/kg als Additiv enthalten sein.
Das Flotationsmittel kann zudem zumindest zu 0,001 mol/l oder zumindest zu 0,001 mol/kg eines Additivs aufweisen, welches die Dichte von Wasser und damit auch das spezifische Gewicht von Wasser, dem Lösungsmittel, erhöht. Dadurch kann auch das spezifische Gewicht des Flotationsmittels, ggf. in Abhängigkeit von der Stuhlprobe, eingestellt werden. Das Additiv, welches die Dichte von Wasser erhöht, kann zumindest ein Mono- und/oder Disaccharid aufweisen. Ein bevorzugtes Disaccharid im Kontext der vorliegenden Erfindung ist Saccharose. Alternativ oder zusätzlich können als Additive können neben den Mono-und Disacchariden bevorzugt auch deren karamellisierten Verbindung, insbesondere von Fructose, Galactose, Glucose, Maltose, Xylitol und Isomalt verwendet werden, welche im Rahmen der vorliegenden
Erfindung u.a. als aus Mono- und/oder Disacchariden abgeleitete und/oder hergestellte Karamellbestandteile zu verstehen sind.
Im Fall von Karamell weist das Additiv zumindest teilweise unumgesetzte Mono- und Disaccharide und deren beim Karamellisieren entstandenen Produkte von Polymeren, Kationen und/oder Aldehyden auf.
Das Flotationsmittel kann insbesondere als Suspension oder Lösung vorliegen. Dabei ist das spezifische Gewicht des Flotationsmittels durch die Abstimmung mit dem Lösungsmittel schon eingestellt. Das Flotationsmittel ist vorzugsweise frei oder im Wesentlichen frei von Zinkionen und/oder anderen insbesondere toxischen und/oder
umweltschädigenden Schwermetallen. Im Wesentlichen frei bedeutet im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Konzentration von weniger als 0,01 mmol/1 oder mmol/kg an Zinkionen im Flotationsmittel.
Das Flotationsmittel ist vorzugsweise frei oder im Wesentlichen frei von Phosphaten, Sulfaten und/oder Nitraten. Im Wesentlichen frei bedeutet auch hierbei eine Konzentration von weniger als 0,01 mmol/1 oder mmol/kg .
Die Untersuchungsmethode ist insbesondere eine koproskopische
Untersuchung, insbesondere im veterinärmedizinischen und/oder humanmedizinischen Bereich. Auch für eine kombinierte Flotations- und Sedimentationsmethode im Rahmen einer koproskopischen Untersuchung kann das Flotationsmittel eingesetzt werden. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Durchführung einer koproskopischen Untersuchung einer Kotprobe bzw. Stuhlprobe 100 mittels des erfindungsgemäß-verwendeten Flotationsmittels.
Koproskopische Untersuchungen erlauben es, sogenannte Endopa rasiten aus dem Kot von Lebewesen zu isolieren und auf verschiedene Weise, z.B. mikroskopisch, zu untersuchen. Andere Kotbestandteile können die Sichtbarkeit der Endoparasiten behindern, daher werden im Rahmen der koproskopischen Untersuchung verschiedene Isolationsvarianten angewandt um die endoparasitären Bestandteile des Kots von anderen Bestandteilen zu trennen. Im Rahmen der Isolierungsvarianten sind u.a. die Flotationsmethode und die Sedimentationsmethode bekannt. Nachfolgend wird die
Flotationsmethode näher beschrieben, welche jedoch auch mit der Sedimentationsmethode kombinierbar ist. So ist es möglich zunächst eine Sedimentationsmethode und im Anschluss eine Flotationsmethode, z.B. zur Untersuchung von Pferdekot, durchzuführen. Dadurch kann die Sensitivität des Nachweises im Vergleich zur reinen Flotationsmethode erhöht werden, so dass alle Parasitenformen qualitativ und quantitativ mit einer höheren Trefferquote nachweisbar sind. Bei der Flotationsmethode wird durch Zugabe eines Flotationsmittels ein Aufschwimmen der endoparasitären Bestandteile des Kots und ggf.
weiterer zu bestimmender Mikroorganismen erreicht. Hierdurch können u.a. Zestoden- und Nematodeneier, also Eier von Band- und Fadenwürmern, Cyclophyllidea, alle Protozoen, wie auch z.B. Kokzidien- Oozysten und/oder Giardien-Zysten und/oder Trophozoiten nachgewiesen werden Zunächst wird eine Stuhlprobe 100 eines Lebewesens bereitgestellt (Schritt 1). Um weitergehende störende Verunreinigungen, z.B.
Bodenverunreinigungen, bei der späteren Untersuchung zu vermeiden sollte die Stuhlprobe entweder am Rektum des Lebewesens oder unmittelbar nach dem Absetzen entnommen werden.
Sodann erfolgt das Vermischen der Stuhlprobe 100 mit dem
Flotationsmittel 200 (Schritt 2). Das Flotationsmittel kann als Lösung oder Suspension vorliegen. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser. Dieses kann allerdings als Gemisch mit einem zwei-, drei- oder mehrwertiger Alkohol und/oder einem Ester eines solchen Alkohols, vorzugsweise Glycerin, eingesetzt werden. Sie umfasst somit zumindest ein
Lösungsmittel sowie organische Anionen und anorganische und/oder organische Kationen. Die organischen Anionen stammen von einer Verbindung, welche bei Dissoziation diese Anionen in der Lösung freisetzt. Bevorzugte
organische Anionen im Kontext der vorliegenden Erfindung sind
Zitrationen. Diese können durch Zugabe eines Zitratsalzes oder durch Zugabe von Zitronensäure in Lösung gebracht werden.
Die Ionenkonzentration der organischen Anionen, insbesondere der Zitrationen im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise zumindest 0,01 mol/l, besonders bevorzugt zumindest 1,0 mol/l, insbesondere 2,5 mol/l bis 3,5 mol/l.
Die anorganischen oder organischen Kationen sind vorzugsweise
Natriumionen. Diese können dem Lösungsmittel in Form von Natronlauge und/oder Kalilauge oder einem Natrium- und/oder Kaliumsalz zugeführt werden.
Das Lösungsmittel ist vorzugsweise Wasser, insbesondere entionisiertes Wasser.
So ist es beispielsweise in einer Ausführungsvariante der Erfindung möglich dass das Flotationsmittel lediglich aus Natriumzitrat und Wasser besteht. Die Erfindung kann allerdings auch Wasser, Natronlauge, Kalilauge und Zitronensäure sowie ggf. weitere Additive enthalten.
Eines dieser Additive kann zumindest ein Detergens sein. Ein solches Detergens kann die Grenzflächeneigenschaften der Kotbestandteile beeinflussen, so dass beispielsweise eine bessere Benetzung mit dem Flotationsmittel erfolgen kann. Ein bevorzugtes Detergens im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Seife, vorzugsweise Kaliseife.
Bevorzugt kann dieses in einer Konzentration von 0,001 bis 1,5 Gew.% im Flotationsmittel vorliegen.
Ein weiteres Additiv ist NaCI und/oder KCl. Dieses kann bevorzugt zu 0,5 bis 5 mol/l oder 0,5 bis 5 mol/kg im Flotationsmittel enthalten sein. Als ein weiteres Additiv kann eine Flüssigkeit oder eine hochviskose Masse zugegeben werden, welche ein gegenüber Wasser um zumindest 35% erhöhtes spezifisches Gewicht bei 20°C aufweist. Eine solche
Flüssigkeit kann beispielsweise eine zuckerhaltige Lösung sein. Bevorzugt weist die Zuckerlösung eine Konzentration an Zucker von zumindest 0,001 mol/kg, vorzugsweise zumindest 1,2 mol/kg in Wasser,
vorzugsweise 1,3 bis 4,0 mol/kg auf. Als Zucker kann vorzugsweise ein Disaccharid, wie Saccharose, genutzt werden. Als zuckerhaltige Lösung ist dabei auch eine karamellhaltige und/oder rohrzuckerhaltige Lösung zu verstehen. Auch flüssiges Karamell kann alternativ zur Zuckerlösung bevorzugt zur Einstellung des spezifischen Gewichtes genutzt werden. Bevorzugt ist die Konzentration und die Art des Zuckers der zuckerhaltigen Lösung und/oder des Karamells so zu wählen, dass eine spätere Kristallisation auf dem Objektträger möglichst lange, z. B. über 24 h, nicht erfolgt.
Das Flotationsmittel 200 ist vorzugsweise frei von Zinkionen, Phosphat-, Sulfat- oder Nitrationen oder es weist diese Ionen in einer Konzentration von weniger als 0,01 mmol/kg auf.
Der pH-Wert des Flotationsmittels kann bevorzugt in einem Bereich zwischen pH=6 bis pH=8 liegen.
Der Sättigungsgrad eines oder mehrerer Bestandteile des
Flotationsmittels, beispielsweise von Natriumzitrat oder eines der vorgenannten Additive kann im Flotationsmittel nahezu erreicht sein. Typischerweise wird der Sättigungsgrad in Gramm pro Liter angegeben. Nahezu erreicht bedeutet, dass der Gehalt des jeweiligen Bestandteils pro Liter Flotationsmittel zumindest zu 80%, bezogen auf den
Sättigungsgrad bei 20°C im jeweiligen Lösungsmittel, insbesondere in Wasser, erreicht ist. Mit Bezug auf Fig. 1 erfolgt im zweiten Schritt 2 ein Vermischen der Stuhlprobe 100 mit dem vorbeschriebenen Flotationsmittel 200. Das Verhältnis S: F beträgt dabei vorzugsweise zwischen 1 : 8 bis 1 : 12 unter Erzeugung einer kothaltigen Suspension. Das spezifische Gewicht des Flotationsmittels zur Herstellung der kothaltigen Suspension sollte bevorzugt einen Wert zwischen 1,30 und 1,32 aufweisen. Entsprechend kann das Flotationsmittel auf das spezifische Gewicht durch Zugabe der Zitratquelle, der Kohlenhydratquelle und ggf. der Additive, vorzugsweise NaCI und/oder KCl und dem Detergenz, eingestellt werden. Die Dichte kann über einen Biegeschwinger oder ein Aräometer bestimmt werden. Sodann erfolgt in einem dritten Schritt 3 ein Sieben der vorgenannten Suspension, zur Abtrennung von groben Bestandteilen. Hierfür kann ein Sieb mit einer vordefinierten Maschenweite genutzt werden.
Optional kann zur Waschung oder zur Einstellung eines Messvolumens weiteres Flotationsmittel 200 zugegeben werden.
Anschließend erfolgt in einem vierten Schritt 4 eine Ruhephase von 15- 35 Minuten. Erhöhte Ruhephasen können für ein Absinken von
aufschwimmenden und nicht benötigten, die Untersuchung störenden Kotbestandteilen sorgen. Gleichzeitig werden in der obersten Schicht des Flotationsmittels die gesuchten Mikroben/Parasiten in optimaler weise aufkonzentriert.
Alternativ zur Ruhephase kann auch eine zentrifugale Bearbeitung erfolgen, so dass eine bessere Trennung zwischen aufschwimmenden Kotbestandteilen und den sich absetzenden oder gelösten und die
Untersuchung störenden Kotbestandteilen erreicht wird.
Die aufschwimmenden Kotbestandteile enthalten nunmehr die zu untersuchenden Mikroben 300, wie z.B. Larven, Eier von Band- und Fadenwürmer, Zysten, Oozysten und dergleichen.
Diese können in einem fünften Schritt 5 im Rahmen einer Probennahme mit einem sogenannten Tnopfenabnehmer, in Form einer Drahtöse oder einer Feinpipette, der Suspension entnommen werden, auf einen
Objektträger abgesetzt und zur weiteren Untersuchung in Schritt 6, z. B. zur mikroskopischen Betrachtung, genutzt werden. Durch die Verwendung des vorgenannten Flotationsmittels wird es insbesondere ermöglicht, die kothaltige Suspension nach der
Untersuchung dem Wasserkreislauf der Kanalisation zuzuführen. Eine getrennte Entsorgung aufgrund von die Umwelt belastenden oder diese schädigenden Stoffe entfällt.
Das Flotationsmittel umfassend die vorgenannten Ionen und Additive weist zudem eine hervorragende Löslichkeit in Wasser. Die Viskosität erhöht sich nach der Zugabe von Wasser nur in einem Masse, die die Flotation der Mikroben und dadurch das optimale Ergebnis der
Untersuchung nicht beeinträchtigt.
Das Flotationsmittel wurde zuvor als Lösung oder Suspension mit dem Lösungsmittel Wasser beschrieben. Allerdings kann das Flotationsmittel auch ausschließlich aus Feststoffen oder aus einer zähflüssigen Masse gebildet sein, welches durch Zugabe von weiterem Lösungsmittel weiter aufgelöst und verdünnt wird.
Insgesamt stellt die Verwendung des vorgenannten Flotationsmittels eine umweltfreundliche und umweltschonende Alternative bei einer zugleich sehr effizienten Isolierung von Parasiten im Vergleich zu bisherigen Flotationsmitteln dar.
Insgesamt stellt die Verwendung des vorgenannten Flotationsmittels im Vergleich zu bisherigen Flotationsmitteln eine umweltfreundliche und umweltschonende Alternative bei einer zugleich sehr effizienten
Isolierung von Parasiten ohne Beeinträchtigung deren Morphologie dar. Bezugszeichenliste
1 Schritt 1
2 Schritt 2
3 Schritt 3
4 Schritt 4
5 Schritt 5
6 Schritt 6 100 Stuhlprobe
200 Flotationsmittel
300 Mikrobenprobe

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Flotationsmittels (200) im Rahmen einer
Untersuchungsmethode zum Trennen von Mikroben (300), insbesondere Endoparasiten, aus einer Stuhlprobe (100), wobei das Flotationsmittel (200) zumindest 0,01 mol/l oder zumindest 0,01mol/kg einer ersten Verbindung aufweist, welche im gelösten Zustand für das
Zustandekommen und zum Stabilisieren eines neutralen pH-Milieus, insbesondere zwischen pH=6,0 bis pH=8,0, durch einen Puffereffekt Anionen freisetzt.
2. Verwendung eines Flotationsmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsmittel (200) ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser, aufweist, das vorzugsweise einen oder mehrere zwei-, drei- und/oder höherwertige Alkohole und/oder deren Ester, insbesondere Glycerin, aufweist..
3. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die zwei-, drei- und/oder höherwertige Alkohole und/oder deren Ester in einer
Konzentration von 0,1 Gew.% - 50 Gew.% im Flotationsmittel vorliegen
4. Verwendung eines Flotationsmittels einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung und/oder eine zweite Verbindung des Flotationsmittels (200) im gelösten Zustand für das Zustandekommen und zum Stabilisieren eines neutralen pH-Milieus durch einen Puffereffekt Kationen freisetzt.
5. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Verbindung ein Natriumsalz oder Kaliumsalz ist.
6. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung als das Natriumsalz ausgebildet ist und mit einer Konzentration von zumindest 0,01 mol/l im Flotationsmittel (200) vorliegt.
7. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen der ersten Verbindung organische Anionen zumindest einer Fruchtsäure oder eines Salzes einer Fruchtsäure sind und/oder als Zitrationen ausgebildet sind.
8. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsmittel (200) ein Additiv aufweist, welches als Detergens ausgebildet ist.
9. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergens zu 0,001 bis 1,5 mol/l oder zu 0,001 bis 1,5 mol/kg im Flotationsmittel (200) enthalten ist.
10. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsmittel (200) zumindest zu 0,001 mol/l oder zumindest zu 0,001 mol/kg eines Additivs aufweist, welches die Dichte von Wasser erhöht.
11. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv, welches die
Dichte von Wasser erhöht, ein Mono- und/oder Disaccharid aufweist, vorzugsweise Saccharose aufweist oder aus Saccharose besteht oder oder von einem oder mehreren Mono- und/oder Disacchariden
abgeleitete und/oder hergestellte Karamellbestandteile aufweist oder aus den Karamellbestandteilen besteht.
12. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsmittel (200) als Suspension oder Lösung vorliegt.
13. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flotationsmittel (200) frei oder im Wesentlichen frei von Zinkionen oder anderen, insbesondere toxischen, Schwermetallionen und/oder von Phosphaten, Sulfaten und Nitraten ist.
14. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsmethode eine koproskopische Untersuchung, insbesondere im human- und/oder veterinärmedizinischen Bereich, ist.
15. Verwendung eines Flotationsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchungsmethode eine kombinierte Flotations- und Sedimentationsmethode umfasst.
EP18740821.6A 2017-07-13 2018-07-12 Umweltfreundliches flotationsmittel Pending EP3652299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115736.0A DE102017115736B4 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Umweltfreundliches Flotationsmittel
PCT/EP2018/069046 WO2019012090A1 (de) 2017-07-13 2018-07-12 Umweltfreundliches flotationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3652299A1 true EP3652299A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=62916680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18740821.6A Pending EP3652299A1 (de) 2017-07-13 2018-07-12 Umweltfreundliches flotationsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210078017A1 (de)
EP (1) EP3652299A1 (de)
CA (1) CA3070781A1 (de)
DE (1) DE102017115736B4 (de)
WO (1) WO2019012090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109772573B (zh) * 2019-02-13 2021-01-12 北京工商大学 一种葡萄分级装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106854A (en) * 1998-03-25 2000-08-22 Belfer; William A. Disinfectant composition for infectious water and surface contaminations
CA2710788A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Harold N. Conkle Method for the purification, recovery, and sporulation of cysts and oocysts
EP1421178B1 (de) * 2001-08-30 2010-10-13 Embrex, Inc. Verbesserte verfahren zur herstellung von oozysten

Also Published As

Publication number Publication date
CA3070781A1 (en) 2019-01-17
WO2019012090A1 (de) 2019-01-17
DE102017115736A1 (de) 2019-01-17
DE102017115736B4 (de) 2021-10-14
US20210078017A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018679T2 (de) Kondensat von Superoxidanionradikalfängern, Verfahren zu dessen Herstellung und Pulver von Superoxidanionradikalfängern
DE3421161A1 (de) Fliessfaehige perlglanzdispersion mit niedrigem tensidanteil
DE2901730C2 (de)
EP3652299A1 (de) Umweltfreundliches flotationsmittel
DE102006025187B4 (de) Verfahren zur Herstellung von wenig stoßempfindlichen Sprengstoffpartikeln
DE112013004232T5 (de) Silber-Rückgewinnungsverfahren und dadurch erzeugte Silberprodukte
DE811016C (de) Fixiermittel fuer histologische Gewebe
EP2336280A1 (de) Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
DE927140C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke
DE10296724T5 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Rost und Verfahren zum Entfernen von Rost mit derselben
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
DE706617C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE2527795B2 (de) Jodophor-loesung (a)
DE1568320A1 (de) Kosmetisches Wasser,in der menschlichen Haut retinierendes Mittel,auf hautphysiologischer Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE945407C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reindarstellung von Bacitracin
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE241802C (de)
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
DE286020C (de)
DE607974C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet
DE270476C (de)
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE3336297C2 (de)
DE283414C (de)
DE248253C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)