EP2336280A1 - Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2336280A1
EP2336280A1 EP09015094A EP09015094A EP2336280A1 EP 2336280 A1 EP2336280 A1 EP 2336280A1 EP 09015094 A EP09015094 A EP 09015094A EP 09015094 A EP09015094 A EP 09015094A EP 2336280 A1 EP2336280 A1 EP 2336280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oligo
alkyl
glycosides
foam
glucoside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Eskuchen
Sabine Both
Arnold Benert
Ditmar Kischkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to EP09015094A priority Critical patent/EP2336280A1/de
Priority to EP10782205A priority patent/EP2507354A1/de
Priority to PCT/EP2010/007177 priority patent/WO2011066925A1/de
Priority to US13/513,762 priority patent/US20120245070A1/en
Publication of EP2336280A1 publication Critical patent/EP2336280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain branched alkyl (oligo) glycosides in detergents.
  • Alkyl (oligo) glycosides have long been known nonionic surfactants, which are used both in cosmetics but also in detergents and cleaners.
  • the advantages of these surfactant classes are in particular their good biodegradability, but also the fact that these surfactants can be obtained from renewable raw materials.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides follow the formula R'O- [G] p in the R 'for an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G for a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p for numbers from 1 to 10 stands. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature is here on the review of Biermann et al.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (I) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides, and stands for a number between 1 and 10.
  • alkyl (oligo) glycosides based on unbranched fatty alcohols
  • such compounds which contain branched radicals R '.
  • R ' branched radicals
  • the alcohol moiety may be branched in 2-position, and as branching, for example, an ethyl or propyl radical is disclosed.
  • the document also discloses the suitability of such illustrated Alkyl (oligo) glycosides for detergents and cleaners.
  • the agents contain branched alkyl (oligo) glycosides.
  • Guerbet alcohols and in particular 2-ethylhexyl alcohol and 2-propylheptyl alcohol, are mentioned as branched alcohols.
  • EP 1 292 660 A1 describe single-phase microemulsions containing branched alkyl (oligo) glycosides.
  • a first subject of the present application therefore relates to the use of alkyl (oligo) glycosides according to the general formula (I) RO- [G] x (I) where G is a glycoside radical, x is a number from 1 to 3 and R is a branched radical in which R 1 is a linear alkyl radical having 1 to 6 C atoms, and R 2 is a methyl or ethyl radical and n can assume numbers from 1 to 10 as hydrotop for aqueous systems.
  • hydrotropy refers to the phenomenon that a sparingly soluble substance becomes water-soluble in the presence of a second component, which itself is not a solvent.
  • hydrotropes or hydrotropes are termed hydrotropes or hydrotropes. They act as solubilizers with different mechanisms of action: substances that tend to form association colloids, such.
  • surfactants z. By formation of micelles.
  • B. allow the solubility of long-chain, otherwise water-insoluble alcohols.
  • the z. B. used in the formulation of liquid detergents are xylene or cumene sulfonate.
  • Other substances eg.
  • urea or N-methylacetamide increase the solubility by a structure-breaking effect, in which the water structure is degraded in the vicinity of the hydrophobic group of a poorly soluble substance.
  • a solubility increase can also be brought about by the formation of mixed crystals with the hydrotropic substance in the bottom body of the component to be dissolved.
  • Solutions of hydrotrope are used instead of organic solvents for extraction purposes.
  • the solutions are non-volatile, non-flammable and non-toxic, can be easily regenerated and generally have higher HLB values.
  • Particularly preferred is currently the cumene sulfonate, which, however, is not biodegradable.
  • alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) are preferably selected in which R is a 2-Propyhlheptylrest.
  • alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) is preferably carried out in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 2 to 4 wt .-%, based on the watery system.
  • aqueous systems are both detergents and cleaners, but also cosmetic preparations in question.
  • Aqueous systems within the meaning of the present technical teaching contain at least 50 wt .-% water and preferably 50 to 99 wt .-%, or in particular 65 to 95 wt .-% water.
  • the alkyl (oligo) glycosides according to the formula (I) are preferably used as hydrotropes in cleaners and here preferably in aqueous all-purpose cleaners, dishwashing detergents and bath cleaners.
  • dishwashing agents are particularly preferred since the alkyl (oligo) glycosides of the formula (I) have good compatibility with plastics and, in particular, the tendency for so-called crack corrosion is lower than for other nonionic surfactants.
  • branched alkyl (oligo) glycosides of the present invention used in the present invention have comparable properties as the cumene sulfonate, however, they are better biodegradable and based on natural, renewable resources.
  • the propylheptylglucoside was diluted with water to a paste having a solids concentration of 65-75%.
  • This aqueous solution was bleached at 90 ° C with the addition of hydrogen peroxide (35%) and sodium hydroxide solution (20%) to a Hazen color number ⁇ 50.
  • the Hazen color number was determined using the colorimeter Lico 300 from Dr. Ing. Long measured.
  • the glucoside solution is diluted to 10% active substance and filtered through a 0.45 ⁇ filter into an 11 mm round cuvette.
  • the following 3 products according to the invention were prepared according to the general procedure, and a 2-ethylhexyl glycoside for comparison:
  • the foam device enables a dynamic "Ross-Miles" test.
  • the surfactant liquid is continuously pumped in the circulation and pumped to the liquid level.
  • the intrinsic foam behavior of active substances or formulations is tested as a function of the temperature.
  • For solid samples always prepare a preliminary solution, unless the dissolution behavior is investigated. 500mL dist. Water is poured into the double-walled 2 liter graduated cylinder of the free-fall circuit apparatus. In the thermostat, the desired temperature profile (8 ° C to 80 ° C in 45 minutes) is opened and tempered to the corresponding start temperature ⁇ 1 ° C in the measuring cylinder.
  • the temperature profile and the peristaltic pump are started.
  • 0.2 ml of the test substance or formulation with 0.2 ml of active substance is pipetted into the water pumped in the circulation.
  • the stopwatch is to start.
  • the resulting total volume (foam and liquid) is recorded with the associated temperatures and times. The recording of the measured values in areas with rapid foam height change takes place at short intervals in order to reproduce the course more accurately.
  • the result of the temperature-dependent foam height is for 4 alkyl polyglucosides in illustration 1 been presented.
  • a C8 / 10 fatty alcohol glucoside Glucopon 225 DK
  • a C12 / 14 fatty alcohol glucoside Glucopon 600 UP
  • a 2-ethylhexyl glucoside Berol AG 6202, Akzo Nobel
  • the branched 2-ethylhexyl APG shows a low foam height over the entire temperature range.
  • the APG based on propylheptanol from Example 1 shows a similar foaming behavior over the entire temperature range.
  • the low foaming capacity is comparable to 2-ethylhexyl APG.
  • Texapon NSO, Dehyton PK 45 and the substance to be tested are weighed in succession, to 100 g with dist. Water filled and mixed. Optionally, the pH is adjusted with citric acid. From this formulation, a 2.5% solution is prepared using hard water (15 ° dH). This is then whipped in a 800ml beaker with a mizer disk for 10s at 2000 revolutions. For this purpose, the stirrer is operated for 10 s at 2000 revolutions. The foam is spooned onto a Ceran plate and photographed using a spatula spoon. For foam evaluation, the height of the foam in the beaker is measured and the foam quality is rated 1-6 grades based on the benchmarks listed below, where 1 stands for the best and 6 for the worst foam quality.
  • Table 3 shows the foam heights for 4 different APGs: ⁇ u> Table 3 ⁇ / u> 9% * Texapon NSO + 3% Dehyton PK45 foam height foam quality + --- 6.5 cm 4-5 + 2% * propylheptylxyloside (Ex. 2) 10.0 cm 1 - 2 + 2% * propylheptyl glucoside (Ex. 3) 9.5 cm 1 - 2 + 2% * ethylhexyl glucoside (Ex. 4) 6.0 cm 2 - 3 + 2% * Plantacare 1200 UP 5.5 cm 3 - 4 * based on active substance (AS)
  • AS active substance
  • the foam height or the foam structure of surfactant-containing formulations is greatly improved by the addition of propylheptyl glycosides.
  • the comparative examples with the ethyhexyl glucoside and the Plantacare 1200 UP show that other alkylpolyglycosides show these properties to a much lesser extent.
  • the cleaning performance of the investigated APGs was carried out using a modified and automated Gardner test.
  • the main features of the test method were published as an IPP quality standard in S ⁇ FW 112. 10/1986 (Gardner test).
  • the method is based on wiping a test soil treated white soil carrier under defined conditions with a sponge soaked in the test material.
  • the cleaning effect is measured by means of digital image evaluation against the untreated dirt carrier. For better comparability, all the glucosides were neutralized so that the test measured only the cleaning performance of the surfactant and not in the presence of alkali.
  • Table 4 shows the cleaning performance of the investigated 4 APGs: Component to 1% by weight (AS) Measured cleaning performance in% Linear C8 / 10 fatty alcohol glucoside, neutralized 68 Linear C12 / 14 fatty alcohol glucoside, neutralized 61 2-ethylhexyl glucoside, neutralized 55 Glucoside from Example 1, Propylheptylglucosid neutralized 90
  • alkyl polyglucosides are used as solubilizers in order to formulate foam-controlling surfactants into cleaning formulations, ie to obtain a homogeneous cleaning solution.
  • foam-controlling surfactants are generally difficult to formulate into aqueous systems because of their hydrophobicity.
  • the propylheptyl glucoside shows significantly better solubilizing properties than the linear fatty alcohol glucoside and the 2-ethylhexyl glucoside
  • Table 6 shows the results: ⁇ u> Table 6 ⁇ / u> PMMA PC SECTION Plexiglass 8 N Makrolon 3103 Terez 3010 7d 14d 7d 14d 7d 14d Propylheptylglucosid 1 1 1 1.5 1 1 C8 / 10 fatty alcohol glucoside, linear 1 1 1 1 1 1 1 1 Fettalkoholethoxylat 3 4 3 3 3 3 2-ethylhexyl glucoside 1 1.5 2 2.75 2 2 2
  • linear and the propylheptylglucoside have the best material compatibility and are therefore suitable for use on these surfaces.
  • the fatty alcohol ethoxylate and the 2-ethylhexyl glucoside show no good material compatibility.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von Alkyl(oligo)glycosiden auf Basis ausgewählter, verzweigter Fettalkohole als Hydrotropika, vorzugsweise zur Verwendung in Reinigungsmitteln, insbesondere von Mitteln zum automatischen Geschirrspülen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter verzweigter Alkyl(oligo)glycoside in Reinigungsmitteln.
  • Alkyl(oligo)glycoside sind seit langem bekannte nichtionische Tenside, die sowohl in der Kosmetik aber auch in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Die Vorteile diese Tensidklassen sind insbesondere ihre gute biologische Abbaubarkeit, aber auch der Umstand, dass diese Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside folgen der Formel R'O-[G]p in der R' für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), sowie J.Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995) verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl(oligo)glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt.
  • Neben Alkyl(oligo)glycosiden auf Basis von unverzweigten Fettalkoholen, sind aus solche Verbindungen bekannt, die verzeigte Reste R' enthalten. Bereits in der USH 171 werden Alkyl(oligo)glycoside offenbart, wobei der Alkoholteil in 2-position verzweigt sein kann, und als Verzweigung z.B. ein Ethyl- oder Propylrest offenbart wird. Die Schrift offenbart auch die Eignung derartiger verzeigter Alkyl(oligo)glycoside für Wasch- und Reinigungsmittel. In der EP 0 690 868 A1 werden Reinigungsmittel konkret offenbart, wobei die Mittel verzweigte Alkyl(oligo)glycoside enthalten. Als verzweigte Alkohole werden insbesondere Guerbet-Akohole, und namentlich 2-Ethylhexylalkohol und 2-Propylheptylalkohol genannt. In der EP 1 292 660 A1 werden einphasige Mikroemulsionen beschrieben, die verzweigte Alkyl(oligo)glycoside enthalten.
  • Es wurde nun aber überraschenderweise gefunden, dass diese verzeigten Alkyl(oligo)glycoside besondere Eigenschaften haben, die sie für eine Vielzahl von Anwendungen interessant machen.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft daher die Verwendung von Alkyl(oligo)glycosiden gemäß der allgemeinen Formel (I)

             R-O-[G]x     (I)

    in der G für einen Glycosidrest steht, x eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R einen verzweigten Rest
    Figure imgb0001
    bedeutet, worin R1 für einen linearen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, und R2 einen Methyl- oder Ethylrest bedeuten und n Zahlen von 1 bis 10 annehmen kann als Hydrotop für wässerige Systeme.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannt. Deren Herstellung wird z.B. in USH 171 beschrieben. Als Hydrotropie bezeichnet man das Phänomen, dass eine schwerlösliche Substanz in Gegenwart einer zweiten Komponente, die selbst kein Lösemittel darstellt, wasserlöslich wird. Substanzen, die eine derartige Löslichkeitsverbesserung bewirken, werden als Hydrotrope oder Hydrotropika bezeichnet. Sie wirken als Lösevermittler mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen: Stoffe, die zur Bildung von Assoziationskolloiden neigen, wie z. B. Tenside, können durch Bildung von Micellen z. B. die Löslichkeit von langkettigen, ansonsten in Wasser unlöslichen Alkoholen ermöglichen. Typische Hydrotrope, die z. B. bei der Konfektionierung von Flüssigwaschmitteln verwendet werden, sind Xylol- oder Cumolsulfonat. Andere Substanzen, z. B. Harnstoff oder N-Methylacetamid, steigern die Löslichkeit durch einen strukturbrechenden Effekt, bei dem die Wasserstruktur in der Umgebung der hydrophoben Gruppe eines schwerlöslichen Stoffes abgebaut wird. Eine Löslichkeitssteigerung kann schließlich auch durch die Bildung von Mischkristallen mit der hydrotropen Substanz im Bodenkörper der zu lösenden Komponente bewirkt werden. Lösungen hydrotroper Stoffe (hydrotrope Lösungen) verwendet man anstelle organischer Lösemittel zu Extraktionszwecken. Vorteil: Die Lösungen sind nicht flüchtig, nicht brennbar und ungiftig, lassen sich leicht regenerieren und weisen in der Regel höhere HLB-Werte auf. Besonders bevorzugt ist derzeit das Cumolsulfonat, welches allerdings nicht biologisch abbaubar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Lehre werden vorzugsweise Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) ausgewählt, in der R für einen 2-Propyhlheptylrest steht.
  • Die Verwendung von Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) erfolgt vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das wässerige System. Als wässerige Systeme kommen sowohl Wasch- als auch Reinigungsmittel, aber auch kosmetische Zubereitungen in Frage. Wässerige Systeme im Sinne der vorliegenden technischen Lehre enthalten mindestens 50 Gew.-% Wasser und vorzugsweise 50 bis 99 Gew.-%, oder insbesondere 65 bis 95 Gew.-% Wasser. Vorzugsweise werden die Alkyl(oligo)glycoside gemäß der Formel (I) als Hydrotrope in Reinigungsmitteln und hier vorzugsweise in wässerigen Allzweckreinigern, Geschirrspülmitteln und Badreinigern eingesetzt.
  • Die Verwendung in Geschirrspülmitteln ins besonders bevorzugt, da die Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) eine gute Kompatibilität mit Kunststoffen aufweisen und hier insbesondere die Neigung zur so genannten Risskorrosion geringer ist, als bei anderen nicht-ionischen Tensiden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten verzweigten alkyl(oligo)glycoside der vorliegenden Erfindung zeigen vergleichbare Eigenschaften wie das Cumolsulfonat, sind jedoch besser biologisch abbaubar und basieren auf natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen.
  • Beispiele 1. Allgemeine Herstellvorschrift zur Synthese der 2-Propylheplylglycoside:
  • In einem 4-1-Rührreaktor mit Rührer, Rückflusskühler, Wasserabscheider, Destillatvorlage, Vakuumkonstanthalter und Vakuumpumpe wurde eine Mischung des verwendeten Glukose und der Hauptmenge des 2-Propylheptylalkohols vorgelegt. Nach dem Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der in einem Teil des verwendeten Alkohols gelöste Katalysator innerhalb von 0,5 h in das Reaktionsgemisch dosiert. Das im Verlauf der Reaktion anfallende Wasser wurde kontinuierlich abdestilliert und über den Wasserabscheider in der Destillatvorlage aufgefangen. Die Reaktion war beendet, sobald kein Reaktionswasser mehr anfiel. Der saure Katalysator im Reaktionsgemisch wurde mit Magnesiumoxid und 50%iger NaOH-Lösung neutralisiert. Der Gehalt an überschüssigem Alkohol wurde in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck (180 °C, < 1 mbar) abgetrennt. Anschließend wurde das Propylheptylglucosid mit Wasser zu einer Paste mit einer Feststoffkonzentration von 65 - 75% verdünnt. Diese wässerige Lösung wurde bei 90 °C unter Zugabe von Wasserstoffperoxid (35 %ig) und Natronlauge (20 %ig) bis zu einer Hazen-Farbzahl < 50 gebleicht. Die Hazen-Farbzahl wurde mit dem Farbmeßgerät Lico 300 der Fa. Dr. Lange gemessen. Zur Messung wird die Glucosidlösung auf 10% Aktivsubstanz verdünnt und durch ein 0,45µ Filter in eine 11 mm Rundküvette filtriert. Es wurden die folgenden 3 erfindungsgemäßen Produkte gemäß der allgemeinen Vorschrift hergestellt, sowie ein 2-Ethylhexylglycosid zum Vergleich:
  • Beispiel 1
  • 1812,60 g 2-Propylheptanol (11,45 mol)
    629,80 g Glucosemonohydrat (3,18 mol)
    3,81 g Sulfobernsteinsäure 70%ig (0,013 mol)
    0,71 g Magnesiumoxid
    1,78 g Natronlauge (50%ig)
    Reaktionstemperatur: 110 °C
    Druck: 30 mbar
    DP-Grad: 1,39
    Aktivsubstanzgehalt der wässerigen Paste: 65,4 Gew.-%
  • Beispiel 2
  • 2036,60 g 2-Propylheptanol (12,87 mol)
    536,10 g Xylose (3,57 mol)
    8,60 g Dodecylbenzolsulfonsäure (0,0275 mol)
    0,71 g Magnesiumoxid
    1,84 g Natronlauge (50%ig)
    Reaktionstemperatur: 102 °C
    Druck: 30 mbar
    DP-Grad: 1,24
    Aktivsubstanzgehalt der wässerigen Paste: Gew.-% 66,4%
  • Beispiel 3
  • 1421,8 g 2-Propylheptanol (8,98 mol)
    889,2 g Glucosemonohydrat (4,49 mol)
    7,70 g Dodecylbenzolsulfonsäure (0,0246 mol)
    0,71 g Magnesiumoxid
    2,20 g Natronlauge (50%ig)
    Reaktionstemperatur: 110 °C
    Druck: 30 mbar
    DP-Grad: 1,81
    Aktivsubstanzgehalt der wässerigen Paste: Gew.-% 58,7%
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • 1172,1 g 2-Ethylhexanol (9 mol)
    540,5 g Glucose wasserfrei (3 mol)
    7,70 g Dodecylbenzolsulfonsäure (0,0177 mol)
    0,28 g Magnesiumoxid
    1,13 g Natronlauge (50%ig)
    Reaktionstemperatur: 100 °C
    Druck: 40 mbar
    DP-Grad: 1,51
    Aktivsubstanzgehalt der wässerigen Paste: 49,4 Gew.-%
  • 2 Anwendungstechnische Untersuchungen 2.1 Schaumverhalten:
  • Mit Hilfe einer Schaummeßapparatur wurde das Eigenschaumverhalten der Propylheptylglucoside und drei weiteren Alkylpolyglucoside im Vergleich getestet. Die Schaumapparatur ermöglicht einen dynamischen "Ross-Miles" Test. Die Tensidflüssigkeit wird hierbei kontinuierlich im Kreislauf gepumpt und auf den Flüssigkeitsstand gepumpt. Bei dieser Methode wird das Eigenschaumverhalten von Aktivsubstanzen oder Formulierungen in Abhängigkeit von der Temperatur getestet. Bei festen Proben ist stets eine Vorlösung herzustellen, es sei denn das Löseverhalten wird untersucht. 500mL dest. Wasser werden in den doppelwandigen 2 Liter Messzylinder der Freifallkreislauf-Apparatur gefüllt. Im Thermostat wird das gewünschte Temperaturprofil (8°C auf 80°C in 45 Minuten) geöffnet und auf die entsprechende Starttemperatur ± 1°C im Messzylinder temperiert.
  • Sobald die Starttemperatur erreicht ist, werden das Temperaturprofil sowie die Schlauchpumpe gestartet. Zu dem im Kreislauf gepumpten Wasser werden gleichzeitig 0,2mL der zu prüfenden Substanz bzw. Formulierung mit 0,2mL Aktivsubstanz pipettiert. Außerdem ist die Stoppuhr zu starten. Das entstandene Gesamtvolumen (Schaum und Flüssigkeit) wird mit den dazugehörigen Temperaturen und Zeiten aufgenommen. Die Aufnahme der Messwerte in Bereichen mit schneller Schaumhöhenänderung erfolgt in kurzen Abständen um den Verlauf genauer abzubilden.
  • Das Ergebnis der temperaturabhängigen Schaumhöhe ist für 4 Alkylpolyglucoside in Abbildung 1 dargestellt worden. Hier wurden ein C8/10 Fettalkoholglucosid (Glucopon 225 DK), ein C12/14 Fettalkoholglucosid (Glucopon 600 UP), ein 2-Ethylhexylglucosid (Berol AG 6202, Fa. Akzo Nobel) und das APG aus Beispiel 1 gestestet.
  • Man erkennt in der Abbildung 1 deutlich, dass die mit linearem Fettalkohol aufgebauten APGs in der Meßanordung stark schäumende Tenside darstellen, da die maximale Schaumhöhe von 200 ml erreicht werden. Die längere C12/14 Kettenlänge des Fettalkohols schäumt während des gesamten Temperaturbereichs, die kurze C8/10 lineare Kette, wird ab 35 °C langsam niedrigschäumender. Erst bei ca. 50 °C wäre der Schaum für eine industrielle Reinigungsanwendung in einer akzeptablen Höhe.
  • Das verzweigte 2-Ethylhexyl APG zeigt über den gesamten Temperaturbereich eine niedrige Schaumhöhe. Das aus Beispiel 1 stammende APG auf Basis Propylheptanol zeigt ein ähnliches Schaumverhalten über den gesamten Temperaturbereich. Die niedrigschäumende Kapazität ist mit den 2-Ethylhexyl APG vergleichbar.
  • Schaumqualität:
  • Die Produktbeispiele 2, 3 und 4 wurden daraufhin untersucht, ob sie die Eigenschaften von Tensidformulierungen hinsichtlich der oben genannten Anforderungen verbessern können.
  • Testformulierung:
    • 9%* Texapon NSO
    • 3%* Dehyton PK 45
    • 2%* zu prüfende Substanz
    • auf 100 dest. Wasser
  • Durchführung: Texapon NSO, Dehyton PK 45 und die zu prüfende Substanz werden nacheinander eingewogen, auf 100g mit dest. Wasser aufgefüllt und vermischt. Gegebenenfalls wird mit Citronensäure den pH-Wert eingestellt. Aus dieser Formulierung stellt man unter Verwendung von hartem Wasser (15°dH) eine 2,5%ige Lösung her. Diese wird anschließend in einem 800ml Becherglas mit einer Mizerscheibe 10s lang bei 2000 Umdrehungen aufgeschlagen. Dazu wird der Rührer 10 s bei 2000 Umdrehungen betrieben. Der Schaum wird mittels eines Spatellöffels auf eine Ceranplatte gelöffelt und fotografiert. Zur Schaumbewertung wird die Höhe des Schaum im Becherglas gemessen und die Schaumqualität an Hand der unten aufgeführten Benchmarks mit Noten von 1- 6 bewertet, wobei 1 für die beste und 6 für die schlechteste Schaumqualität steht. In der Tabelle 3 sind die Schaumhöhen für 4 unterschiedliche APG wiedergegeben: Tabelle 3
    9%* Texapon NSO + 3% Dehyton PK45 Schaumhöhe Schaumqualität
    + --- 6,5 cm 4-5
    + 2%* Propylheptylxylosid (Bsp. 2) 10,0 cm 1 - 2
    + 2%* Propylheptylglucosid (Bsp. 3) 9,5 cm 1 - 2
    + 2%* Ethylhexylglucosid (Bsp. 4) 6,0 cm 2 - 3
    + 2%* Plantacare 1200 UP 5,5 cm 3 - 4
    * bezogen auf Aktivsubstanz (AS)
  • Wie die Beispiele in der Tabelle 3 zeigen, wird die Schaumhöhe bzw. die Schaumstruktur von tensidhaltigen Formulierungen durch den Zusatz von Propylheptylglycosiden stark verbessert. Die als Vergleich herangezogenen Beispiele mit dem Ethyhexylglucosid und dem Plantacare 1200 UP zeigen, dass andere Alkylpolyglycoside diese Eigenschaften in einem deutlich geringeren Maß zeigen.
  • 2.2 Bestimmung der Reinigungsleistung der untersuchten Alkylpolyglucoside:
  • Die Reinigungsleistung der untersuchten APGs wurde mittels modifiziertem und automatisiertem Gardner-Test durchgeführt. Die Grundzüge der Prüfmethode wurden als IPP-Qualitätsnorm in SÖFW 112. 10/1986 (Gardner-Test) veröffentlicht. Das Verfahren beruht darauf, dass ein mit Testschmutz behandelter weißer Schmutzträger unter definierten Bedingungen mit einem mit dem Prüfgut getränkten Schwamm gewischt wird. Der Reinigungseffekt wird mittels digitaler Bildauswertung gegen den unbehandelten Schmutzträger gemessen. Zur besseren Vergleichbarkeit, wurden alle Glucoside neutralisiert, damit in dem Test nur die Reinigungsleistung des Tensids und nicht in Anwesenheit von Alkali gemessen wird. Tabelle 4 zeigt die Reinigungsleistung der untersuchten 4 APGs:
    Komponente zu 1 Gew.-% (AS) Gemessene Reinigungsleistung in %
    Linear C8/10 Fettalkohol Glucosid, neutralisiert 68
    Linear C12/14 Fettalkohol Glucosid, neutralisiert 61
    2-Ethylhexylglucosid, neutralisiert 55
    Glucosid aus Beispiel 1, Propylheptylglucosid, neutralisiert 90
  • Man erkennt deutlich, dass die linearen Fettalkohol-Glucoside eine gute Reinigungsleistung haben. Das 2-Ethylhexylglucosid besitzt in dieser Meßanordung die schlechteste Reinigungsleistung. Das erfindungsgemäße Propylheptylglucosid zeigt eine deutlich bessere Reinigungsleistung als die Vergleichprodukte.
  • 2.3. Hydrotropiemessungen
  • In industriellen Reinigungsprozessen werden insbesondere in alkalischen Anwendungen Alkylpolyglucoside als Lösungsvermittlers eingesetzt, um schaumkontrollierende Tenside in Reinigungsrezepturen einzuformulieren, d.h. eine homogene Reinigerlösung zu erhalten. Die schaumkontrollierenden Tenside sind aber im Allgemeinen durch ihre Hydrophobie schwierig in wässrige Systeme einzuformulieren. Tabelle 5 zeigt an, wie viel Hydrotrop (= Lösungsvermittler) zugegeben werden muss, um die vorgelegten Komponenten klar und homogen gelöst zu bekommen.
    Ansatz 1: 75 Gew.-% Wasser, 10 Gew.-% NaOH, 10 % NTA (Nitrilotriessigsäure), 5 Gew.-% Dehypon LS 54
    Ansatz 2: 75 Gew.-% Wasser, 10 Gew.-% NaOH, 15 Gew.-% Dehypon LS 36 Tabelle 5:
    Komponente Zugabe Gew-.% (AS) zu Ansatz 1 Zugabe Gew-.% (AS) zu Ansatz 2
    Natriumcumolsulfonat 10 15
    C8/10 FA Glucosid 25, danach Lösung noch trüb 35
    2-Ethylhexylglucosid 15 25
    Propylheptylglucosid 16 18
    AS = Aktivsubstanz
  • In der alkalischen Formulierung mit viel hydrophobem Tensid zeigt das Propylheptylglucosid deutlich bessere Lösungsvermittlereigenschaften, als das lineare Fettalkohol Glucosid und das 2-Ethylhexylglucosid
  • 2.4 Plastikkompatibilität
  • Hierbei wird die Spanungsrisskorrosion der Materialien untersucht. Spannungsrisskorrosionstest an Kunststoffstäbchen in Anlehnung an DIN 53449 T 1-3. Die Methode wurde in der SÖFW 130 10-2004 S.83-93 beschrieben.
  • In die mit einer Bohrung versehnen Kunststoffprüfstäbchen wird ein rostfreier Stahlstift mittels einer Vorrichtung senkrecht eingepresst. Die Probestäbchen werden dann kurz in das zu prüfende Medium eingetaucht. Anhaftende Lösung wird nicht entfernt. Der Tauchvorgang wird jeweils nach 24 Stunden wiederholt und insgesamt 5 mal durchgeführt. Alle 24 Stunden wird der Prüfstab bewertet.
    Auswertung
    0-7d 0-14d
    1 kein Angriff --> Empfehlenswert Empfehlenswert
    2 leichte Risse --> bedingt geeignet geeignet
    3 durchgehender Riss --> bedingt geeignet bedingt geeignet
    4 durchgebrochen --> bedingt geeignet bedingt geeignet
  • Bei dem Test wurden die besonders kritischen Substrate ausgesucht. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse: Tabelle 6
    PMMA PC ABS
    Plexiglas 8 N Makrolon 3103 Terez 3010
    7d 14d 7d 14d 7d 14d
    Propylheptylglucosid 1 1 1 1,5 1 1
    C8/10 Fettalkoholglucosid, linear 1 1 1 1 1 1
    Fettalkoholethoxylat 3 4 3 3 3 3
    2-Ethylhexylglucosid 1 1,5 2 2,75 2 2
  • Hier erkennt man, dass das lineare und das Propylheptylglucosid die besten Materialverträglichkeiten aufweisen und daher für den Einsatz auf diesen Oberflächen geeignet sind. Das Fettalkoholethoxylat und das 2-Ethylhexylglucosid zeigen keine gute Materialverträglichkeit.

Claims (4)

  1. Verwendung von Alkyl(oligo)glycosiden gemäß der allgemeinen Formel (I)

             R-O-[G]x     (I)

    in der G für einen Glycosidrest steht, x eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet und R einen verzweigten Rest
    Figure imgb0002
    bedeutet, worin R1 für einen linearen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, und R2 einen Methyl- oder Ethylrest bedeuten und n Zahlen von 1 bis 10 annehmen kann als Hydrotop für wässerige Systeme.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) ausgewählt sind, in der R für einen 2-Propyhlheptylrest steht.
  3. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das wässerige System eingesetzt werden.
  4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(oligo)glycoside der Formel (I) in wässerigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, oder in wässerigen kosmetischen Mitteln als Hydrotrope eingesetzt werden, vorzugsweise in Geschirrspülmitteln.
EP09015094A 2009-12-05 2009-12-05 Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln Withdrawn EP2336280A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015094A EP2336280A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
EP10782205A EP2507354A1 (de) 2009-12-05 2010-11-26 Verwendung von verzweigten alkyl(oligo)glycosiden in reinigungsmitteln
PCT/EP2010/007177 WO2011066925A1 (de) 2009-12-05 2010-11-26 Verwendung von verzweigten alkyl(oligo)glycosiden in reinigungsmitteln
US13/513,762 US20120245070A1 (en) 2009-12-05 2010-11-26 Use Of Branched Alkyl(Oligo)Glycosides In Cleaning Agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015094A EP2336280A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2336280A1 true EP2336280A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=42084586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015094A Withdrawn EP2336280A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
EP10782205A Withdrawn EP2507354A1 (de) 2009-12-05 2010-11-26 Verwendung von verzweigten alkyl(oligo)glycosiden in reinigungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10782205A Withdrawn EP2507354A1 (de) 2009-12-05 2010-11-26 Verwendung von verzweigten alkyl(oligo)glycosiden in reinigungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120245070A1 (de)
EP (2) EP2336280A1 (de)
WO (1) WO2011066925A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146958A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Basf Se Mixtures of alkyl polyglycosides, their preparation, and uses
WO2015000792A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Mixtures of compounds, their preparation, and uses
EP2998311A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Basf Se Alkylglykoside-Mischung, Herstellung und Verwendung davon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968003B1 (fr) * 2010-11-25 2013-06-07 Seppic Sa Nouvel agent hydrotrope, son utilisation pour solubiliser des tensioactifs no-ioniques, compositions les comprenant.
EP3266859A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Zusammensetzung zur verwendung als entfettungsmittel zum entfernen von fett- und/oder ölartigen ablagerungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439091A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mittel
WO1997030140A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Stepan Company Reduced residue hard surface cleaner comprising hydrotrope
JPH09315932A (ja) * 1996-03-27 1997-12-09 Shiseido Co Ltd 可溶化剤及びそれを含有する化粧料
US5744441A (en) * 1994-06-01 1998-04-28 Henkel Corporation Enhanced performance of amphoteric surfactants
WO1999021948A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Akzo Nobel N.V. Highly alkaline compositions containing a hexyl glycoside as a hydrotrope

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9300955L (sv) 1993-03-23 1994-09-24 Berol Nobel Ab Alkylglykosid och dess användning
SE523226C2 (sv) * 2000-05-25 2004-04-06 Akzo Nobel Nv En mikroemulsion innehållande en grenad alkylglykosid
DE10046250A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl-und/oder Alkenyloligoglycosid-Mischungen und deren Verwendung in Wasch-, Spül-und Reinigungsmittel
DE10153768A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Cognis Deutschland Gmbh Hydroxymischether mit Polymeren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744441A (en) * 1994-06-01 1998-04-28 Henkel Corporation Enhanced performance of amphoteric surfactants
DE4439091A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mittel
WO1997030140A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Stepan Company Reduced residue hard surface cleaner comprising hydrotrope
JPH09315932A (ja) * 1996-03-27 1997-12-09 Shiseido Co Ltd 可溶化剤及びそれを含有する化粧料
WO1999021948A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Akzo Nobel N.V. Highly alkaline compositions containing a hexyl glycoside as a hydrotrope

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9845446B2 (en) 2013-03-22 2017-12-19 Basf Se Mixtures, their preparation, and uses
WO2014146958A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Basf Se Mixtures of alkyl polyglycosides, their preparation, and uses
CN105073968A (zh) * 2013-03-22 2015-11-18 巴斯夫欧洲公司 烷基聚糖苷的混合物,其制备及应用
RU2660416C2 (ru) * 2013-07-03 2018-07-06 Басф Се Смеси соединений, их получение и применение
US9738858B2 (en) 2013-07-03 2017-08-22 Basf Se Mixtures of compounds, their preparation, and uses
CN105339378A (zh) * 2013-07-03 2016-02-17 巴斯夫欧洲公司 化合物的混合物、其制备和用途
WO2015000792A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Basf Se Mixtures of compounds, their preparation, and uses
CN105339378B (zh) * 2013-07-03 2018-09-14 巴斯夫欧洲公司 化合物的混合物、其制备和用途
EP2998311A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 Basf Se Alkylglykoside-Mischung, Herstellung und Verwendung davon
WO2016041698A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Basf Se Mixture of alkylglucosides and alkylxylosides, their manufacture and use
CN107074901A (zh) * 2014-09-17 2017-08-18 巴斯夫欧洲公司 烷基葡糖苷和烷基木糖苷的混合物、其制备和用途
US10184094B2 (en) 2014-09-17 2019-01-22 Basf Se Mixture, their manufacture and use
CN107074901B (zh) * 2014-09-17 2022-09-27 巴斯夫欧洲公司 烷基葡糖苷和烷基木糖苷的混合物、其制备和用途

Also Published As

Publication number Publication date
EP2507354A1 (de) 2012-10-10
WO2011066925A1 (de) 2011-06-09
US20120245070A1 (en) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792888B1 (de) Aliphatische Carbonsäureester von Inulin
EP0474915A1 (de) Waschmittel
EP2902010B1 (de) Wäßrige tensid-Zusammensetzungen
DE3729843A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
DE3729844A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
EP2336280A1 (de) Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
WO2003006146A1 (de) Wässrige zubereitungen
EP0231890A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylglycosiden, durch dieses Verfahren erhältliche Produkte und deren Verwendung
DE69220535T2 (de) Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen
EP1436306B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
EP0652932B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen nichtionischen tensiden
DE69424658T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylpolyglykosiden
DE69721552T2 (de) Entschäumerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung
DE4134707A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyloligoglycosid-pasten
EP0490040B1 (de) Flüssiges Waschmittel
EP1385612A2 (de) Tensidgemisch
EP0457965A1 (de) Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel
EP0750034B1 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden
EP0486784A2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel mit erhöhter Viskosität
EP0377883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden
EP0495176B1 (de) Waschpulver
DE4116406A1 (de) Verwendung von dialkylethern als schaumregulatoren
DE4035722A1 (de) Stabilisierte tensidpaste
EP1572706B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloliglykosidcarbons ure-salzen
EP0699205B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkyl- und/oder alkenyloligoglykoside

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111223