EP3642401B1 - Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden Download PDF

Info

Publication number
EP3642401B1
EP3642401B1 EP18728629.9A EP18728629A EP3642401B1 EP 3642401 B1 EP3642401 B1 EP 3642401B1 EP 18728629 A EP18728629 A EP 18728629A EP 3642401 B1 EP3642401 B1 EP 3642401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
robot
spinneret
nozzle
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728629.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3642401A1 (de
Inventor
Marc-André HERRNDORF
Martin Fischer
Jörg SCHIPPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3642401A1 publication Critical patent/EP3642401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3642401B1 publication Critical patent/EP3642401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/04Cleaning spinnerettes or other parts of the spinnerette packs

Definitions

  • the invention relates to a method for melt-spinning synthetic threads according to the preamble of claim 1 and a device for melt-spinning a plurality of threads according to the preamble of claim 9.
  • auxiliary equipment that partially takes over the mechanical work such as scraping the nozzle plates.
  • auxiliary device for scraping spinnerets.
  • the known auxiliary device can be moved and can thus be fed to one of several spinnerets of a spinning position.
  • the tools for scraping the nozzle plates can also be guided automatically.
  • a method for treating spinnerets is from JP S60 39404 A known.
  • a further object of the invention is to provide a method and a device for melt-spinning synthetic threads in which the process changes to be carried out to carry out maintenance can be carried out automatically.
  • this object is achieved for a method in that at least one maintenance time for servicing at least one of the spinnerets is predetermined or determined by a machine control device and that when it is reached of the maintenance time by the machine control device, a control command for activating a spinneret robot is generated, which at least initiates the maintenance of the spinneret.
  • the solution for the apparatus for melt-spinning synthetic filaments is that a spinneret robot is provided with a robot controller for maintaining the spinnerets, and that the robot controller is connected to the machine controller.
  • the invention has the particular advantage that the regularly occurring maintenance work on the spinneret is integrated into the process control. For example, favorable operating situations such as a yarn breakage can be used to use the resulting process interruption to maintain one of the spinnerets. Due to the combination according to the invention between the machine control device and a robot control device, pending maintenance can be carried out immediately. Thus, when the maintenance time is reached, a control command for activating a spinneret robot is generated, which at least initiates the maintenance of the spinnerets. The maintenance time for servicing one of the spinnerets is predetermined within the process control or determined using process parameters.
  • the maintenance times can be determined by continuously monitoring at least one operating parameter of the spinnerets. It is known that the filter elements in the spinning nozzles become increasingly dirty as the operating time progresses. In this respect, for example, an operating pressure could be continuously monitored and controlled as an operating parameter of the spinneret. As soon as an impermissible increase in pressure is registered, a spinneret replacement is required to change or clean the filter element.
  • the underside of the spinneret is more or less burdened by deposits.
  • the variant of the method is preferably designed to determine the maintenance time for scraping a spinneret.
  • the operating time can be determined by a number of operating hours and/or a number of wound bobbins and/or a number of thread breaks that a spinneret can be used without cleaning the underside.
  • the method variant is preferably carried out in which the control command contains several signal sequences that can be read by the spinneret robot, through which a position of the spinneret, a replacement of the spinneret unit and / or a nozzle plate cleaning of a spinneret unit are transmitted . It is therefore possible for the spinneret robot to scrape or exchange the spinnerets in a targeted manner with the desired tools.
  • Each of the maintenance work is carried out by the spinneret robot with different tools.
  • the tools can be guided through a number of robot arms or alternately through a robot arm of the spinneret robot.
  • the variant of the method is particularly advantageous which the spinneret robot repeatedly moves out of a base station and stops and positions itself in one of several maintenance positions.
  • the spinneret robot is only taken out of the base station for maintenance work. Otherwise the spinneret robot remains in its base station.
  • the method variant is used in which the control command simultaneously triggers a thread cut of the thread after winding a full bobbin and a pump stop of the multiple spinning pump. In this respect, the respective spinning position is ready to receive the spinneret robot to carry out the maintenance work.
  • the device according to the invention for melt-spinning synthetic threads has the great advantage that the maintenance work on the spinning nozzles can be carried out fully automatically without the use of an operator.
  • the connection between the machine control device and the robot control device ensures a constant exchange of data both on the upcoming maintenance work and on the procedure and the end of the maintenance work.
  • the robot control unit can generate a signal when maintenance work in the spinneret is complete.
  • the control device has at least one control algorithm, by means of which a maintenance time for maintenance of at least one of the spinnerets can be determined and monitored. In this way, a direct activation command to the robot control device can be determined by the machine control device at the time of maintenance.
  • a work sequence is defined by the machine control device or by the robot control device, preferably depending on the shortest possible downtimes.
  • the development of the device according to the invention can be used advantageously, in which the control device is connected to a sensor for monitoring an operating parameter of one of the spinnerets.
  • a pressure sensor could be used to monitor a spin pressure of the spinnerets.
  • the development of the device according to the invention is preferably implemented, in which the control device is coupled to at least one counting device, by which a number of operating hours and / or a number of wound coils and/or a number of thread breaks can be detected. So it is usual that a thread breakage sensor for monitoring a thread run is connected to the machine control device in order to be able to carry out appropriate process changes. Thus, the thread breaks occurring within a period of operation can be determined in a simple manner in order to draw conclusions about possible maintenance intervals.
  • the spinneret robot has at least one tool for detaching one of the spinnerets from the spinning beam and/or a tool for scraping a nozzle plate of one of the Has spinnerets.
  • a corresponding signal can be triggered via the machine control device that the spinneret robot moves to the respective spinning position with the corresponding tool.
  • the spinneret robot preferably has a robot arm with a change holder for alternately receiving one of the tools for guiding the tools, or alternatively several robot arms.
  • the spinneret robot is preferably guided in a self-propelled manner on a monorail, which extends along a base station and several maintenance positions.
  • a monorail which extends along a base station and several maintenance positions.
  • the spinneret robot can be kept in a base station during the maintenance-free time, in which the tools can be checked.
  • the connection to a spinneret processing device is also particularly advantageous here, in order to make the exchange of the spinnerets fully automatic.
  • the spinneret robot could give the removed spinneret to the spinneret preparation device and take over a new, already preheated spinneret and use it in the appropriate spinning position.
  • a first exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in several views and several operating situations, with only the components relevant for explaining the invention being shown.
  • the embodiment is shown in a front view in a normal operating state.
  • the exemplary embodiment is shown in a side view, with the manufacturing process being interrupted in order to carry out maintenance.
  • the embodiment of the device according to the invention consists of a spinning device 1, which has a plurality of spinning positions.
  • a first spinning position 1.1 is shown in its entirety and an adjacent spinning position 1.2 is only partially shown.
  • the spinning positions 1.1 and 1.2 have several spinning positions, with a thread being produced in each spinning position. In this case, six spinning positions 2.1 to 2.6 are provided per spinning position 1.1 and 1.2.
  • the spinning positions 1.1 and 1.2 of Spinning device 1 are usually identical, so that the structure of the spinning station 1.1 is explained.
  • the spinning station 1.1 has a spinning beam 3 which extends over all spinning positions 2.1 to 2.6.
  • the spinning beam is heated and has several spinnerets on its underside. In this embodiment, a total of six spinnerets 4.1 to 4.6 are shown.
  • the spinning nozzles 4.1 to 4.6 are detachably held on the spinning beam 3.
  • a multiple spinning pump 5 is arranged on the upper side of the spinning beam 3 .
  • the multiple spinning pump 5 is driven by a pump drive 5.1 and controlled by the pump control unit 5.2.
  • the multiple spinning pump 5 has a melt inlet 6 on an inlet side.
  • the multiple spinning pump 5 is connected to a melt source, not shown here, for example an extruder, via the melt inlet 6 .
  • the multiple spinning pump 5 is connected to the spinning nozzles 4.1 to 4.6 via a distribution line system 7.
  • the pump control device 5.2 is connected to a machine control device 12.
  • a cooling device 8 is provided below the spinning beam 3 in the spinning position 1.1 in order to cool a filament bundle extruded through the spinning nozzles 4.1 to 4.6.
  • the cooling device 8 has a cooling shaft 8.1 and a laterally arranged blowing chamber 8.2, which are separated from one another by a blowing wall 8.3. In that regard, a flow of cooling air is generated transversely to the filament sheet.
  • cooling device 8 shown is an example.
  • other cooling systems can also be used, for example to allow cooling air to act on the filaments radially from the outside to the inside.
  • each filament bundle 10 of one of the spinnerets 4.1 to 4.6 would be encased by a gas-permeable cooling cylinder.
  • the height of the cooling cylinders would be adjustable so that access to the spinnerets is possible.
  • each of the spinnerets 4.1 to 4.6 is assigned a collecting thread guide 9 in order to form a thread 11 from the filament bundles 10 in each case.
  • a base station 24 of a spinneret robot 15 is formed laterally next to the spinning station 1.1.
  • the spinneret robot 15 is guided on a suspension track 16, which runs parallel to a machine front side of the spinning positions 2.1 to 2.6.
  • the monorail 16 extends within the spinning device 1 over all spinning stations 1.1 and 1.2.
  • the spinneret robot 15 is guided via a chassis 17 on the monorail 16, with a travel drive not shown here being integrated into the spinneret robot 15.
  • the spinneret robot 15 has a robot arm 20 in this exemplary embodiment.
  • the robot arm 20 has a tool holder 21 at its free end.
  • the spinneret robot 15 is assigned a tool station 23 that holds several tools 22.1 and 22.2.
  • the Tool 22.1 has a device for scraping the nozzle plates held on the undersides of the spinnerets 4.1 to 4.6
  • tool 22.2 has a device for releasing one of the spinnerets 4.1 to 4.6 from the spinning beam 3.
  • the spinnerets 4.1 to 4.6 are fixed to the spinning beam 3, for example, via a bayonet lock.
  • the tools 22.1 and 22.2 can optionally be picked up by the robot arm 20 on the tool holder 21.
  • a robot control device 18 is provided for controlling the spinneret robot 15 .
  • the robot control device 18 is connected to the machine control device 12 via a control line, preferably a wireless radio link 19 .
  • a receiver 19.1 is indicated on the robot control device 18 and a transmitter 19.2 on the machine control device 12.
  • the spinning device 1 is shown in an operating state in which a polymer melt is extruded into a plurality of filaments 10 at each spinneret 4.1 to 4.6 of the spinning station 1.1.
  • the polymer melt is fed under pressure by means of the multiple spinning pump 5 to the spinning nozzles 4.1 to 4.6.
  • the undersides of the spinnerets 4.1 to 4.6 are each formed by a nozzle plate (not shown here), which must be cleaned in certain maintenance cycles.
  • the maintenance time for scraping the spinning nozzles 4.1 to 4.6 is preferably determined in the machine control device 12 using control algorithms. For example, the time between two maintenance cycles could be replaced by an operating time be predetermined. In this case, the control device has a simple counting unit that records the number of operating hours. When the maximum operating time is reached, the time for maintenance has been reached.
  • the flow rate extruded through the spinneret as a benchmark for the next maintenance.
  • a number of wound coils could be recorded and continuously added up by a counting unit.
  • the amount of thread weight gives direct information about the flow rate when extruding the polymer melt.
  • the maintenance time is reached when a maximum specified amount of thread has been produced.
  • process disturbances can also be used to obtain information about the surface properties of the spinneret plates. It is known that a narrowing of the nozzle openings on the nozzle plates favors the yarn breakage rate. In this respect, there is also the possibility that the counting unit records a number of yarn breaks in the spinning position 1.1. In the 1 For this purpose, it is indicated by a dashed representation that a yarn breakage sensor 14 is connected to the machine control device 12 .
  • control device can be given different limit values for the operating hours, the wound bobbins or yarn breaks, so that depending on the limit value, a maintenance time for scraping the spinnerets or a maintenance time for replacing the spinnerets is reached.
  • a determination of the maintenance time for replacing the spinneret is preferably carried out by directly monitoring an operating parameter.
  • the distribution line system 7 is assigned a pressure sensor 13 .
  • the pressure sensor 13 is connected to the machine control device 12 .
  • An operating pressure for extruding the polymer melt can thus be continuously monitored.
  • the spinnerets 4.1 to 4.6 have a filter element, not shown here, which becomes increasingly soiled as the operating time progresses, an increase in the operating pressure is to be expected.
  • a maximum operating pressure can be assigned to the spinnerets 4.1 to 4.6, which determines an exchange of the respective spinneret.
  • a control command to the robot control unit 18 is determined via the control line 19.
  • the control command preferably has a signal sequence from which the information required for the use of the spinneret robot 15 is contained.
  • the exact spinning position of one of the spinning positions 2.1 to 2.6 is thus transmitted to the robot control device 18 with the control command.
  • the robot control device 18 receives the information about the pending maintenance work, whether the spinneret needs to be replaced or the spinneret needs to be cleaned. Accordingly, the robot control unit 18 selects the relevant tool 22.1 or 22.2.
  • the robot arm 20 removes the relevant tool 22.1 or 22.2 from the tool station 23. Then the spinneret robot 15 moves from the base station 24 to the relevant maintenance position, which is one of the spinning positions 2.1 to 2.1 2.6 is assigned. The spinneret robot 15 fixes itself in the maintenance position and starts the maintenance process via positioning means that are not shown in detail here.
  • the spinneret robot 15 has to carry out a nozzle plate cleaning on the spinneret 4.1.
  • the robot arm 20 carries the tool 22.1 on its tool holder 21, which is used for scraping the nozzle plates.
  • the spinneret robot 15 is fixed in the maintenance position shown, so that the robot arm 20 with the tool 22.1 is guided to the underside of the spinneret 4.1.
  • spinneret 4.1 After the spinneret 4.1 has been cleaned, all adjacent spinnerets 4.2 to 4.6 of the spinning station 1.1 are cleaned one after the other. However, there is also the possibility that only individual spinnerets of a spinning position 1.1 or 1.2 are cleaned. Since the spinnerets 4.1 to 4.6 of one of the spinning positions 1.1 and 1.2 are supplied by a spinning pump 5, all spinnerets 4.1 to 4.6 are inevitably shut down during maintenance, so that all spinnerets would be ready for maintenance.
  • the end of maintenance is signaled by the robot control device 18 so that the machine control device 12 can start the process again.
  • the spinneret robot 15 is returned to its base station 24 .
  • the spinneret robot 15 is able to selectively use different tools to perform maintenance work. In principle, however, there is also the possibility of designing the spinneret robot 15 only for one maintenance activity.
  • the spinneret robot 15 for this is in 3 another embodiment of an inventive Apparatus for melt spinning multiple filaments shown. The embodiment after 3 is essentially identical to the embodiment according to FIG 1 , so that at this point only the differences are explained and otherwise reference is made to the above description.
  • the difference is in the design of the spinneret robot 15.
  • the in 3 Spinneret robot 15 shown has a robot arm 20.1, which has a permanently installed tool 22.1 at its free end.
  • the tool 22.1 is provided for cleaning the undersides of the spinnerets.
  • the spinneret robot 15 can only be used for scraping the spinnerets.
  • the spinneret robot 15 has two separate robot arms 20.1 and 20.2.
  • the second robot arm 20.2 is in 3 shown dashed.
  • a different tool 22.1 and 22.2 is carried on each of the robot arms 20.1 and 20.2.
  • the spinneret robot 15 can use either the robot arm 20.1 to scrape an underside of a spinneret or the robot arm 20.2 to change the spinneret on the spinning beam.
  • both robot arms 20.1 and 20.2 can also be used simultaneously to scrape several spinnerets or to change the spinnerets.
  • the spinneret robot could also have more than two robot arms, so that several spinnerets are scraped at the same time. As a result, maintenance work times can be significantly reduced.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for melt-spinning synthetic threads are characterized in that all maintenance activities on the spinning nozzles can be carried out automatically.
  • the base station 24 is directly assigned a spinneret processing station.
  • the spinneret robot 15 can exchange it for a new spinneret in the base station 24 and fix it again on the underside of the spinning beam.
  • the link between the machine control device of the spinning device and the robot control device of the spinneret robot has the great advantage that undesired process interruptions due to process disruptions can also be used to maintain the spinnerets.
  • a comparison between the maintenance times and the process control takes place within the machine control device.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for melt-spinning synthetic threads ensure a uniform production quality of the threads due to strict compliance with maintenance intervals.
  • small amounts of waste and downtimes can be generated in the production of the threads due to the automated execution of the maintenance work by the spinneret robot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es üblich, dass ein zuvor aufgeschmolzenes Polymer mittels einer Spinnpumpe unter hohem Druck mehreren Spinndüsen zugeführt wird. Die Spinndüsen weisen jeweils an ihren Unterseiten eine Düsenplatte mit einer Mehrzahl von Düsenöffnungen auf, so dass die Polymerschmelze in feinste Filamentstränge extrudiert wird. Die Filamente werden dann nach dem Extrudieren und nach einer Abkühlung jeweils zu einem Faden zusammengefasst. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Herstellungsverfahren werden die Fäden gemeinsam durch Galetten abgezogen, verstreckt und am Ende des Prozesses zu Spulen aufgewickelt. Der Herstellungsprozess wird überwacht und derart gesteuert, dass die Fäden möglichst kontinuierlich herstellbar sind.
  • In der Praxis werden derartige Herstellungsprozesse zum Schmelzspinnen mehrerer Fäden jedoch regelmäßig durch Wartungsarbeiten an den Spinndüsen unterbrochen. So gehört das sogenannte Schaben der Düsenplatten einer Spinndüse zu einer wiederkehrenden Wartung, die in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen ist. Hierbei wird die Unterseite der Spinndüse von Materialablagerungen befreit, damit die Düsenöffnungen frei bleiben. Desweiteren sind die innerhalb von Spinndüsen angeordneten Filterelemente nicht unendlich einsetzbar, so dass ein regelmäßiger Austausch der Spinndüsen erfolgen muss. Diese Wartungsarbeiten werden üblicherweise durch einen Operator durchgeführt, der diese nach Bedarf ausführt.
  • Zur Unterstützung der Wartungsarbeiten setzt der Operator Hilfseinrichtungen ein, die teilweise die mechanischen Arbeiten wie beispielsweise das Schaben der Düsenplatten, übernehmen.
  • So ist beispielsweise aus der EP 1 193 334 A1 eine derartige Hilfseinrichtung zum Schaben von Spinndüsen bekannt. Die bekannte Hilfseinrichtung ist verfahrbar und lässt sich so einer von mehreren Spinndüsen einer Spinnstelle zuführen. Ebenso können dabei die Werkzeuge zum Schaben der Düsenplatten automatisiert geführt werden.
  • Ein Verfahren zum Behandeln von Spinndüsen ist aus der JP S60 39404 A bekannt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden dahingehend zu verbessern, dass die anstehenden Wartungsarbeiten an den Spinndüsen möglichst schnell und gezielt ausführbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden bereitzustellen, dass die zur Ausführung einer Wartung vorzunehmenden Prozessänderungen automatisiert durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren dadurch gelöst, dass durch eine Maschinensteuereinrichtung zumindest ein Wartungszeitpunkt zum Warten zumindest einer der Spinndüsen vorbestimmt oder ermittelt wird und dass bei einem Erreichen des Wartungszeitpunktes durch die Maschinensteuereinrichtung ein Steuerbefehl zur Aktivierung eines Spinndüsenroboters generiert wird, der die Wartung der Spinndüsen zumindest einleitet.
  • Die Lösung für die Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden liegt erfindungsgemäß darin, dass ein Spinndüsenroboter mit einem Robotersteuergerät zur Wartung der Spinndüsen vorgesehen ist und dass das Robotersteuergerät mit der Maschinensteuereinrichtung verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die regelmäßig anfallenden Wartungsarbeiten an den Spinndüsen in die Prozesssteuerung eingebunden sind. So können beispielsweise günstige Betriebssituationen wie z.B. ein Fadenbruch genutzt werden, um die daraus resultierende Prozessunterbrechung zur Wartung einer der Spinndüsen zu nutzen. Durch die erfindungsgemäße Kombination zwischen der Maschinensteuereinrichtung und einem Robotersteuergerät lassen sich anstehende Wartungen unmittelbar ausführen. So wird bei Erreichen des Wartungszeitpunktes ein Steuerbefehl zur Aktivierung eines Spinndüsenroboters generiert, der die Wartung der Spinndüsen zumindest einleitet. Der Wartungszeitpunkt zum Warten einer der Spinndüsen wird innerhalb der Prozesssteuerung vorbestimmt oder anhand von Prozessparametern ermittelt.
  • So lassen sich insbesondere die Wartungszeitpunkte durch eine kontinuierliche Überwachung zumindest eines Betriebsparameters der Spinndüsen ermitteln. Mit fortlaufender Betriebsdauer ist eine zunehmende Verschmutzung der Filterelemente in den Spinndüsen bekannt. Insoweit könnte beispielsweise ein Betriebsdruck als Betriebsparameter der Spinndüse kontinuierlich überwacht und kontrolliert werden. Sobald ein unzulässiger Druckanstieg registriert wird, ist ein Austausch der Spinndüse erforderlich, um das Filterelement auszuwechseln oder zu reinigen.
  • Grundsätzlich ist es auch bekannt, dass in Abhängigkeit von dem Polymertyp die Unterseiten der Spinndüsen mehr oder weniger durch Ablagerungen belastet sind. Insoweit ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, um den Wartungszeitpunkt zum Schaben einer Spinndüse zu bestimmen. So kann die Betriebsdauer durch eine Anzahl von Betriebsstunden und / oder einer Anzahl von gewickelten Spulen und / oder einer Anzahl von Fadenbrüchen bestimmt sein, die eine Spinndüse ohne Reinigung der Unterseiten einsetzbar ist.
  • Damit die anstehende Wartungsarbeit durch den Spinndüsenroboter zielgerichtet ausgeführt werden kann, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Steuerbefehl mehrere von dem Spinndüsenroboter einlesbare Signalfolgen enthält, durch welche eine Positionsangabe der Spinndüse, ein Austausch der Spinndüseneinheit und / oder eine Düsenplattenreinigung einer Spinndüseneinheit übermittelt werden. Damit besteht die Möglichkeit, dass der Spinndüsenroboter zielgerichtet mit den gewünschten Werkzeugen ein Schaben oder ein Austausch der Spinndüsen vornimmt.
  • Dabei wird jede der Wartungsarbeiten durch den Spinndüsenroboter mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgeführt.
  • Die Werkzeuge können dabei durch mehrere Roboterarme oder abwechselnd durch einen Roboterarm des Spinndüsenroboters geführt werden.
  • Um insbesondere die Werkzeuge des Spinndüsenroboters durch einen Operator prüfen zu können, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher der Spinndüsenroboter wiederkehrend aus einer Basisstation herausfährt und in einer von mehreren Wartungspositionen anhält und sich positioniert. So wird der Spinndüsenroboter nur im Fall einer Wartungsarbeit aus der Basisstation herausgeführt. Ansonsten verbleibt der Spinndüsenroboter in seiner Basisstation.
  • Für den Fall, dass der Wartungszeitpunkt nicht mittels einer anstehenden Prozessstörung kombiniert werden kann, wird die Verfahrensvariante genutzt, bei welcher der Steuerbefehl gleichzeitig einen Fadenschnitt des Fadens nach einem Wickel einer Vollspule und einen Pumpenstopp der Mehrfachspinnpumpe auslöst. Insoweit ist die jeweilige Spinnposition bereit, um den Spinndüsenroboter zur Ausführung der Wartungsarbeiten zu empfangen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden besitzt den großen Vorteil, dass die Wartungsarbeiten an den Spinndüsen vollautomatisiert ohne Einsatz eines Operators durchführbar sind. Durch die Verbindung zwischen der Maschinensteuereinrichtung und dem Robotersteuergerät ist ein ständiger Datenaustausch sowohl über die anstehenden Wartungsarbeiten als auch über den Ablauf und über das Ende der Wartungsarbeit gewährleistet. So lässt sich durch das Robotersteuergerät ein Signal erzeugen, wenn die Wartungsarbeiten in der Spinndüse beendet sind.
  • Die Steuereinrichtung weist dabei zumindest einen Steueralgorithmus auf, durch welchen ein Wartungszeitpunkt zur Wartung zumindest einer der Spinndüsen bestimmbar und überwachbar ist. So lässt sich zum Wartungszeitpunkt durch die Maschinensteuereinrichtung ein direkter Aktivierungsbefehl an das Robotersteuergerät ermitteln.
  • Für den Fall, dass mehrere Wartungsarbeiten durch den Spinndüsenroboter auszuführen sind, wird durch die Maschinensteuereinrichtung oder durch das Robotersteuergerät eine Arbeitsfolge vorzugsweise in Abhängigkeit möglichst kurzer Ausfallzeiten festgelegt.
  • Um den Wartungszeitpunkt der Spinndüsen oder einer Gruppe von Spinndüsen zu ermitteln, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft einsetzbar, bei welcher die Steuereinrichtung mit einem Sensor zur Überwachung eines Betriebsparameters einer der Spinndüsen verbunden ist. So könnte beispielsweise ein Drucksensor genutzt werden, um einen Spinndruck der Spinndüsen zu überwachen.
  • Für den Fall, dass der wiederkehrende Wartungszeitpunkt im wesentlichen von der Betriebsdauer bestimmt ist, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Steuereinrichtung mit zumindest einer Zähleinrichtung gekoppelt ist, durch welche eine Anzahl von Betriebsstunden und / oder eine Anzahl von gewickelten Spulen und / oder eine Anzahl von Fadenbrüchen erfassbar ist. So ist es üblich, dass ein Fadenbruchsensor zur Überwachung eines Fadenlaufs mit der Maschinensteuereinrichtung verbunden ist, um entsprechende Prozessänderungen ausführen zu können. Somit lassen sich die innerhalb einer Betriebsdauer auftretenden Fadenbrüche in einfacher Art und Weise ermitteln, um daraus Rückschlüsse über mögliche Wartungsintervalle zu erhalten.
  • Damit die Wartungsarbeiten zielgerichtet an den Spinndüsen ausgeführt werden können, ist des Weiteren vorgesehen, dass der Spinndüsenroboter zumindest ein Werkzeug zum Lösen einer der Spinndüsen aus dem Spinnbalken und / oder ein Werkzeug zum Schaben einer Düsenplatte eines der Spinndüsen aufweist. So lässt sich bereits bei der Aktivierung des Spinndüsenroboters über die Maschinensteuereinrichtung eine entsprechende Signalgebung auslösen, dass der Spinndüsenroboter mit dem entsprechenden Werkzeug die jeweilige Spinnposition anfährt.
  • Hierbei weist der Spinndüsenroboter vorzugsweise zur Führung der Werkzeuge einen Roboterarm mit einem Wechselhalter zur abwechselnden Aufnahme einer der Werkzeuge oder alternativ mehrere Roboterarme auf.
  • Zur Vermeidung von Kollisionen wird der Spinndüsenroboter vorzugsweise selbstfahrend an einer Hängebahn geführt, die sich entlang einer Basisstation und mehreren Wartungspositionen erstreckt. Insoweit besteht die Möglichkeit, dass der Spinndüsenroboter während der wartungsfreien Zeit in einer Basisstation gehalten werden kann, in welcher die Werkzeuge kontrollierbar sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei auch die Anbindung an eine Spinndüsenaufbereitungseinrichtung, um den Austausch der Spinndüsen voll automatisch zu gestalten. So könnte beispielsweise der Spinndüsenroboter die ausgebaute Spinndüse an der Spinndüsenaufbereitungseinrichtung geben und eine neue bereits vorgewärmte Spinndüse übernehmen und in der entsprechenden Spinnposition einsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen
    Fig. 2
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen
    Fig. 3
    schematisch eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in mehreren Ansichten und mehreren Betriebssituationen dargestellt, wobei nur die für die Erläuterung der Erfindung maßgeblichen Bauteile gezeigt sind. In der Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht in einem normalen Betriebszustand gezeigt. In der Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht dargestellt, wobei der Herstellungsprozess zur Ausführung einer Wartung unterbrochen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst anhand beider Figuren wie folgt erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus einer Spinneinrichtung 1, die eine Mehrzahl von Spinnstellen aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine erste Spinnstelle 1.1 komplett und eine benachbarte Spinnstelle 1.2 nur teilweise gezeigt. Die Spinnstellen 1.1 und 1.2 weisen mehrere Spinnpositionen auf, wobei in jeder Spinnposition ein Faden erzeugt wird. In diesem Fall sind sechs Spinnpositionen 2.1 bis 2.6 pro Spinnstelle 1.1 und 1.2 vorgesehen. Die Spinnstellen 1.1 und 1.2 der Spinneinrichtung 1 sind üblicherweise identisch ausgeführt, so dass der Aufbau an der Spinnstelle 1.1 erläutert wird.
  • Die Spinnstelle 1.1 weist einen Spinnbalken 3 auf, der sich über alle Spinnpositionen 2.1 bis 2.6 erstreckt. Der Spinnbalken ist beheizt ausgeführt und trägt an einer Unterseite mehrere Spinndüsen. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Spinndüsen 4.1 bis 4.6 dargestellt. Die Spinndüsen 4.1 bis 4.6 sind lösbar an dem Spinnbalken 3 gehalten.
  • An der Oberseite des Spinnbalkens 3 ist eine Mehrfachspinnpumpe 5 angeordnet. Die Mehrfachspinnpumpe 5 wird über einen Pumpenantrieb 5.1 angetrieben und über das Pumpensteuergerät 5.2 gesteuert. Auf einer Einlaufseite weist die Mehrfachspinnpumpe 5 einen Schmelzezulauf 6 auf. Über den Schmelzezulauf 6 ist die Mehrfachspinnpumpe 5 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden. Auf der Auslassseite ist die Mehrfachspinnpumpe 5 über ein Verteilleitungssystem 7 mit den Spinndüsen 4.1 bis 4.6 verbunden.
  • Zur Steuerung der Mehrfachspinnpumpe 5 ist das Pumpensteuergerät 5.2 mit einer Maschinensteuereinrichtung 12 verbunden.
  • Unterhalb des Spinnbalkens 3 ist in der Spinnstelle 1.1 eine Abkühleinrichtung 8 vorgesehen, um eine durch die Spinndüsen 4.1 bis 4.6 extrudierte Filamentschar abzukühlen.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, weist die Abkühleinrichtung 8 einen Kühlschacht 8.1 und eine seitlich angeordnete Blaskammer 8.2 auf, die durch eine Blaswand 8.3 voneinander getrennt sind. Insoweit wird ein Kühlluftstrom quer zu der Filamentschar erzeugt.
  • Die dargestellte Abkühleinrichtung 8 ist jedoch beispielhaft. Grundsätzlich können auch andere Kühlsysteme genutzt werden, um beispielsweise eine Kühlluft radial von außen nach innen auf die Filamente einwirken zu lassen. In diesem Fall würde jedes Filamentbündel 10 einer der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 durch einen gasdurchlässigen Kühlzylinder ummantelt. Die Kühlzylinder wären höhenverstellbar, so dass ein Zugang zu den Spinndüsen möglich ist.
  • Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist unterhalb der Abkühleinrichtung 8 jeder der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 ein Sammelfadenführer 9 zugeordnet, um aus den Filamentbündeln 10 jeweils einen Faden 11 zu bilden.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist seitlich neben der Spinnstelle 1.1 eine Basisstation 24 eines Spinndüsenroboters 15 ausgebildet. Der Spinndüsenroboter 15 ist an einer Hängebahn 16 geführt, die parallel an einer Maschinenfrontseite der Spinnpositionen 2.1 bis 2.6 verläuft. Die Hängebahn 16 erstreckt sich innerhalb der Spinneinrichtung 1 über alle Spinnstellen 1.1 und 1.2. Der Spinndüsenroboter 15 wird über ein Fahrgestell 17 an der Hängebahn 16 geführt, wobei ein hier nicht dargestellter Fahrantrieb an dem Spinndüsenroboter 15 integriert ist.
  • Der Spinndüsenroboter 15 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Roboterarm 20 auf. Der Roboterarm 20 weist an seinem freien Ende einen Werkzeughalter 21 auf.
  • In der Basisstation 24 ist dem Spinndüsenroboter 15 eine Werkzeugstation 23 zugeordnet, die mehrere Werkzeuge 22.1 und 22.2 vorhält. In diesem Ausführungsbeispiel sind nur zwei Werkzeuge vorgesehen, wobei das Werkzeug 22.1 eine Einrichtung zum Schaben der an den Unterseiten der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 jeweils gehaltenen Düsenplatten und das Werkzeug 22.2 eine Einrichtung zum Lösen einer der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 aus dem Spinnbalken 3 aufweisen. Hierzu sind die Spinndüsen 4.1 bis 4.6 beispielsweise über ein Bajonettverschluss an dem Spinnbalken 3 fixiert.
  • Die Werkzeuge 22.1 und 22.2 können wahlweise von dem Roboterarm 20 an dem Werkzeughalter 21 aufgenommen werden.
  • Zur Steuerung des Spinndüsenroboters 15 ist ein Robotersteuergerät 18 vorgesehen. Das Robotersteuergerät 18 ist über eine Steuerleitung vorzugsweise eine drahtlose Funkverbindung 19 mit der Maschinensteuereinrichtung 12 verbunden. Hierzu ist an dem Robotersteuergerät 18 ein Empfänger 19.1 und an der Maschinensteuereinrichtung 12 ein Sender 19.2 angedeutet.
  • In der Fig. 1 ist die Spinneinrichtung 1 in einem Betriebszustand dargestellt, in welchem an jeder Spinndüse 4.1 bis 4.6 der Spinnstelle 1.1 eine Polymerschmelze zu einer Mehrzahl von Filamenten 10 extrudiert wird. Die Polymerschmelze wird hierzu mittels der Mehrfachspinnpumpe 5 den Spinndüsen 4.1 bis 4.6 unter Druck zugeführt. In Abhängigkeit von dem jeweiligen extrudierten Polymer treten dabei an den Unterseiten der Spinndüsen mehr oder weniger starke Materialablagerungen und Anhaftungen auf. Die Unterseiten der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 werden jeweils durch eine Düsenplatte (hier nicht dargestellt) gebildet, die in bestimmten Wartungszyklen gereinigt werden müssen. Der Wartungszeitpunkt zum Schaben der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 wird hierbei in der Maschinensteuereinrichtung 12 unter Nutzung von Steueralgorithmen vorzugsweise bestimmt. So könnte beispielsweise die Zeit zwischen zwei Wartungszyklen durch eine Betriebsdauer vorbestimmt sein. In diesem Fall weist die Steuereinrichtung eine einfache Zähleinheit auf, die die Anzahl der Betriebsstunden erfasst. Bei Erreichen der maximalen Betriebslaufzeit ist dann der Wartungszeitpunkt erreicht.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die durch die Spinndüsen extrudierte Durchflussmenge als Maßstab für die nächste Wartung zu nehmen. In diesem Fall könnte beispielsweise eine Anzahl von gewickelten Spulen erfasst und kontinuierlich durch eine Zähleinheit aufaddiert werden. Die Menge an Fadengewicht gibt direkt Auskunft über die Durchflussmenge beim Extrudieren der Polymerschmelze. So ist der Wartungszeitpunkt erreicht, wenn eine maximal vorgegebene Fadenmenge erzeugt wurde.
  • Alternativ können auch Prozessstörungen genutzt werden, um Informationen über die Oberflächeneigenschaft der Spinndüsenplatten zu erhalten. So ist bekannt, dass eine Verengung der Düsenöffnungen an den Düsenplatten die Fadenbruchrate begünstigt. Insoweit besteht auch die Möglichkeit, dass die Zähleinheit eine Anzahl von Fadenbrüchen in der Spinnstelle 1.1 erfasst. In der Fig. 1 ist hierzu durch eine gestrichelte Darstellung angedeutet, dass ein Fadenbruchsensor 14 mit der Maschinensteuereinrichtung 12 verbunden ist.
  • Hierbei können der Steuereinrichtung unterschiedliche Grenzwerte der Betriebsstunden, der gewickelten Spulen oder Fadenbrüche vorgegeben werden, so dass je nach Grenzwert ein Wartungszeitpunkt zum Schaben der Spinndüsen oder ein Wartungszeitpunkt zum Auswechseln der Spinndüsen erreicht ist.
  • Insbesondere eine Ermittlung des Wartungszeitpunktes zum Austausch der Spinndüse wird bevorzugt durch eine direkte Überwachung eines Betriebsparameters ausgeführt. So ist in Fig. 1 dargestellt, dass dem Verteilleitungssystem 7 ein Drucksensor 13 zugeordnet ist. Der Drucksensor 13 ist mit der Maschinensteuereinrichtung 12 verbunden. Somit lässt sich ein Betriebsdruck zum Extrudieren der Polymerschmelze kontinuierlich überwachen. Da die Spinndüsen 4.1 bis 4.6 ein hier nicht dargestelltes Filterelement aufweisen, das bei fortlaufender Betriebsdauer zunehmend verschmutzt, ist mit einem Anstieg des Betriebsdruckes zu rechnen. Insoweit können den Spinndüsen 4.1 bis 4.6 ein maximaler Betriebsdruck zugeordnet werden, der einen Austausch der jeweiligen Spinndüse bestimmt. Durch die kontinuierliche Überwachung des Betriebsdruckes an den Spinndüsen ist somit der Wartungszeitpunkt zur Wartung der Spinndüse sicher bestimmbar.
  • Für den Fall, dass innerhalb der Maschinensteuereinrichtung 12 ein Wartungszeitpunkt für zumindest eine der Spinndüsen 4.1 bis 4.6 an der Spinnstelle 1.1 ermittelt wurde, wird über die Steuerleitung 19 ein Steuerbefehl an das Robotersteuergerät 18 ermittelt. Der Steuerbefehl weist dabei vorzugsweise eine Signalfolge auf, aus denen die für den Einsatz des Spinndüsenroboters 15 notwendigen Informationen enthalten sind. So wird mit dem Steuerbefehl dem Robotersteuergerät 18 die exakte Spinnposition einer der Spinnpositionen 2.1 bis 2.6 übermittelt. Des Weiteren erhält das Robotersteuergerät 18 die Information über die anstehende Wartungsarbeit, ob ein Austausch der Spinndüse oder eine Düsenplattenreinigung an der Spinndüse ausgeführt werden muss. Dementsprechend wählt das Robotersteuergerät 18 das betreffende Werkzeug 22.1 oder 22.2 aus. Der Roboterarm 20 entnimmt das betreffende Werkzeug 22.1 oder 22.2 aus der Werkzeugstation 23. Anschließend verfährt der Spinndüsenroboter 15 aus der Basisstation 24 in die betreffende Wartungsposition, die einer der Spinnpositionen 2.1 bis 2.6 zugeordnet ist. Über hier nicht näher dargestellte Positioniermittel fixiert sich der Spinndüsenroboter 15 in der Wartungsposition und startet den Wartungsvorgang.
  • Hierzu ist in Fig. 2 eine Situation dargestellt, bei welcher der Spinndüsenroboter 15 an der Spinndüse 4.1 eine Düsenplattenreinigung ausführen muss. Der Roboterarm 20 trägt an seinem Werkzeughalter 21 das Werkzeug 22.1, das zum Schaben der Düsenplatten dient. Der Spinndüsenroboter 15 ist in der dargestellten Wartungsposition fixiert, so dass der Roboterarm 20 mit dem Werkzeug 22.1 an die Unterseite der Spinndüse 4.1 geführt wird.
  • Nach erfolgter Reinigung der Spinndüse 4.1 werden nacheinander alle benachbarten Spinndüsen 4.2 bis 4.6 der Spinnstelle 1.1 gereinigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass nur einzelne Spinndüsen einer Spinnstelle 1.1 oder 1.2 gereinigt werden. Da die Spinndüsen 4.1 bis 4.6 einer der Spinnstellen 1.1 und 1.2 durch eine Spinnpumpe 5 versorgt werden, werden bei einer Wartung zwangsläufig alle Spinndüsen 4.1 bis 4.6 außer Betrieb genommen, so dass alle Spinndüsen für eine Wartung bereit wären.
  • Nach Abschluss der Wartungsarbeiten wird durch das Robotersteuergerät 18 ein Wartungsende signalisiert, so dass die Maschinensteuereinrichtung 12 den Prozess erneut starten kann. Der Spinndüsenroboter 15 wird in seine Basisstation 24 zurückgeführt.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spinndüsenroboter 15 in der Lage, wahlweise verschiedene Werkzeuge zur Ausführung von Wartungsarbeiten zu benutzen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Spinndüsenroboter 15 nur für eine Wartungstätigkeit auszulegen. Hierzu ist in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelzspinnen von mehreren Fäden dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung gemacht wird.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Unterschied in der Ausführung des Spinndüsenroboters 15. Der in Fig. 3 dargestellte Spinndüsenroboter 15 weist einen Roboterarm 20.1 auf, der an seinem freien Ende ein fest installiertes Werkzeug 22.1 aufweist. Das Werkzeug 22.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel zur Reinigung der Unterseiten der Spinndüsen vorgesehen. Insoweit lässt sich der Spinndüsenroboter 15 nur zum Schaben der Spinndüsen nutzen.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Spinndüsenroboter 15 zwei separate Roboterarme 20.1 und 20.2 aufweist. Der zweite Roboterarm 20.2 ist hierzu in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. An jedem der Roboterarme 20.1 und 20.2 wird jeweils ein unterschiedliches Werkzeug 22.1 und 22.2 getragen. Insoweit ist ein Werkzeugwechsel nicht erforderlich. Je nach Anforderung der Wartung kann der Spinndüsenroboter 15 entweder den Roboterarm 20.1 zum Schaben einer Unterseite einer Spinndüse oder den Roboterarm 20.2 zum Auswechseln der Spinndüse an dem Spinnbalken nutzen. Natürlich können auch beide Roboterarme 20.1 und 20.2 gleichzeitig zum Schaben mehrere Spinndüsen oder zum Auswechseln der Spinndüsen eingesetzt werden. Insbesondere zum Schaben der Spinndüsen einer Spinnstelle könnte der Spinndüsenroboter auch mehr als zwei Roboterarme aufweisen, so dass mehrere Spinndüsen gleichzeitig geschabt werden. Dadurch lassen sich die Zeiten der Wartungsarbeiten erheblich verkürzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden zeichnet sich dadurch aus, dass alle Wartungstätigkeiten an den Spinndüsen automatisiert ausgeführt werden können. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass der Basisstation 24 unmittelbar eine Spinndüsenaufbereitungsstation zugeordnet ist. So kann der Spinndüsenroboter 15 nach Ausbau einer der Spinndüsen diese in der Basisstation 24 gegen eine neue Spinndüse eintauschen und erneut an der Unterseite des Spinnbalkens fixieren. Darüber hinaus besitzt die Verknüpfung zwischen der Maschinensteuereinrichtung der Spinneinrichtung mit dem Robotersteuergerät des Spinndüsenroboters den großen Vorteil, dass auch unerwünschte Prozessunterbrechungen durch Prozessstörungen zur Wartung der Spinndüsen genutzt werden können. Hier findet innerhalb der Maschinensteuereinrichtung jeweils ein Abgleich zwischen den Wartungszeitpunkten und der Prozessführung statt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden gewährleisten eine gleichmäßige Herstellungsqualität der Fäden aufgrund strikter Einhaltung von Wartungsintervallen. Zudem lassen sich geringe Abfallmengen und Ausfallzeiten bei der Herstellung der Fäden generieren aufgrund einer automatisierten Ausführung der Wartungsarbeiten durch den Spinndüsenroboter.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden, bei welchem eine Polymerschmelze durch eine Mehrfachspinnpumpe gefördert und mehreren Spinndüsen unter einem Betriebsdruck zugeführt wird, bei welchem die Spinndüsen die Polymerschmelze jeweils zu einer Vielzahl von Filamenten extrudieren und bei welchem die Spinndüsen regelmäßig gewartet werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Maschinensteuereinrichtung zumindest ein Wartungszeitpunkt zum Warten zumindest einer der Spinndüsen vorbestimmt oder ermittelt wird und dass bei einem Erreichen des Wartungszeitpunkts durch die Maschinensteuereinrichtung ein Steuerbefehl zur Aktivierung eines Spinndüsenroboters generiert wird, der die Wartung der Spinndüsen zumindest einleitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betriebsparameter der Spinndüse zur Ermittlung des Wartungszeitpunkts kontinuierlich überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungszeitpunkt durch eine Anzahl von Betriebsstunden und/oder eine Anzahl von gewickelten Spulen und/oder eine Anzahl von Fadenbrüchen bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl mehrere von dem Spinndüsenroboter einlesbare Signalfolgen enthält, durch welche eine Positionsangabe der Spinndüse, ein Austausch der Spinndüsen und/oder eine Düsenplattenreinigung an der Spinndüse übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüsenroboter ein Lösen der Spinndüse aus einem Spinnbalken und / oder ein Schaben der Düsenplatte an der Spinndüse mit unterschiedlichen Werkzeugen ausführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge durch mehrere Roboterarme oder abwechselnd durch einen Roboterarm des Spinndüsenroboters geführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüsenroboter wiederkehrend aus einer Basisstation herausfährt und in einer von mehreren Wartungspositionen anhält und sich positioniert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal einen Fadenschnitt des Fadens nach einem Wickeln einer Vollspule und einen Pumpenstopp der Mehrfachspinnpumpe auslöst.
  9. Vorrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer Fäden mit einer Spinneinrichtung (1), die zumindest eine Mehrfachspinnpumpe (5) und mehrere Spinndüsen (4.1 - 4.6) aufweist, mit einem Spinnbalken (3) zur Aufnahme der lösbar gehalten Spinndüsen (4.1 - 4.6) und mit einer Maschinensteuereinrichtung (12), die zumindest mit einem Steuergerät (5.2) der Mehrfachspinnpumpe (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spinndüsenroboter (15) zur Wartung der Spinndüsen (4.1 - 4.6) mit einem Robotersteuergerät (18) vorgesehen ist und dass das Robotersteuergerät (18) mit der Maschinensteuereinrichtung (12) der Spinneinrichtung (1) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuereinrichtung (12) mit einem Sensor (13) zur Überwachung eines Betriebsparameters einer der Spinndüsen (4.1 - 4.6) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuereinrichtung (12) mit zumindest einer Zähleinheit gekoppelt ist, durch welche eine Anzahl von Betriebsstunden und/oder eine Anzahl von gewickelten Spulen und/oder eine Anzahl von Fadenbrüchen erfassbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüsenroboter (15) zumindest ein Werkzeug (22.1, 22.2) zum Lösen eines der Spinndüsen (4.1 - 4.6) aus dem Spinnbalken (3) und/oder ein Werkzeug (22.1, 22.2) zum Schaben einer Düsenplatte eines der Spinndüsen (4.1 - 4.6) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüsenroboter (15) zur Führung der Werkzeuge (22.1, 22.2) einen Roboterarm (20) mit einem Werkzeughalter (21) zur abwechselnden Aufnahme der Werkzeuge (22.1, 22.2) oder mehrere Roboterarme (20.1, 20.2) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüsenroboter (15) selbstfahrend an einer Hängebahn (16) ausgebildet ist, die sich entlang einer Basisstation (24) und mehreren Wartungspositionen erstreckt.
EP18728629.9A 2017-06-23 2018-06-01 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden Active EP3642401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005988 2017-06-23
PCT/EP2018/064412 WO2018234009A1 (de) 2017-06-23 2018-06-01 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3642401A1 EP3642401A1 (de) 2020-04-29
EP3642401B1 true EP3642401B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=62492654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728629.9A Active EP3642401B1 (de) 2017-06-23 2018-06-01 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3642401B1 (de)
JP (1) JP7374771B2 (de)
CN (1) CN110914487B (de)
WO (1) WO2018234009A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000804A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auswechseln eines Spinndüsenpaketes sowie ein Spinndüsenpaket
CN113737291B (zh) * 2020-05-29 2023-12-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备
DE102021005365A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Düsenplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039404A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Nippon Ester Co Ltd 溶融紡糸における紡糸口金面清掃方法
US6126102A (en) * 1998-11-10 2000-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for high speed beaming of elastomeric yarns
EP1193334A1 (de) 2000-09-20 2002-04-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Reinigungsvorrichtung für Metalloberflächen von Spinndüsen
JP4625682B2 (ja) * 2004-11-19 2011-02-02 ダイセル化学工業株式会社 解析プログラム
DE102007003949A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
JP4966766B2 (ja) * 2007-07-05 2012-07-04 三菱レイヨン株式会社 光ファイバの紡糸装置および光ファイバの製造方法
CN201390809Y (zh) * 2009-02-04 2010-01-27 江苏申久化纤有限公司 一种用于生产多孔细旦poy丝的纺丝设备
DE102009012550A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
CN104178824B (zh) * 2013-05-20 2016-05-11 中国石油天然气股份有限公司 制备聚丙烯腈原丝用干喷湿纺喷丝板的清洗系统及方法
CN104032397A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 苏州大学 高速纺丝交络一步法生产聚酰胺6poy/fdy复合纤维的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3642401A1 (de) 2020-04-29
CN110914487A (zh) 2020-03-24
JP2020524755A (ja) 2020-08-20
WO2018234009A1 (de) 2018-12-27
CN110914487B (zh) 2022-04-29
JP7374771B2 (ja) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen fäden
DE102016014976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
WO2018197359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer gesponnener fäden
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102017110572A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Mehrzahl von Schmelzspinnstellen sowie eine Schmelzspinnanlage mit mehreren Schmelzspinnstellen
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE10137056B4 (de) Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine
DE102015012214A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer eine Garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen Auslegung einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
WO2007020022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
EP0731195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102018113087A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Spinndüsenpaketes in einer Spinnstelle sowie eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Filamenten
EP1247883A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2019096625A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3802390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
EP4215655A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102017104337A1 (de) Verfahren zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine
WO2020069807A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedienen einer vielzahl von herstellungspositionen für fäden
WO2019243125A1 (de) Verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung von synthetischen fäden
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012864

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802