EP3612697A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3612697A1
EP3612697A1 EP18714428.2A EP18714428A EP3612697A1 EP 3612697 A1 EP3612697 A1 EP 3612697A1 EP 18714428 A EP18714428 A EP 18714428A EP 3612697 A1 EP3612697 A1 EP 3612697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lever
ejector
rotary latch
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18714428.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3612697B1 (de
Inventor
Christian Sturm
Bernhard Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3612697A1 publication Critical patent/EP3612697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3612697B1 publication Critical patent/EP3612697B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • E05B83/243Hood clamps, i.e. individually actuated, usually yielding hooks

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular a hood lock, comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, egg ⁇ nem locking pin and a cooperating with the locking pin ejection ⁇ ejector, wherein the locking bolt by means of the ejector in a lift-off position can be brought and with at least one electrically operable means for moving the lock holder from the lift-off position into a closed position.
  • Locks or locking systems for motor vehicles are used where doors, flaps or movable compo ⁇ le must be kept to motor vehicles to ensure si ⁇ cheres guiding the motor vehicle.
  • the ⁇ nen the locking systems primarily to the movable parts installed in its closed position to hold, so comfort functions occur today more and more to the fore.
  • doors, flaps or hoods for example, during the opening and / or closing operation are electrically actuated ⁇ tigt, whereby an opening of the locking system and / or closing of the movable member is made electrically assisted.
  • the lock known therefrom is movable ⁇ Lich, in particular pivotally mounted. Following a latching of the locking mechanism, the lock is moved or pivoted overall by a drive so that a gap between the door or flap and body is minimized.
  • the drive provided for this purpose comprises egg ⁇ nen electric motor and a pivotable lever, which is called the oscillator. By pivoting the oscillator by the electric motor, the lock is pivoted overall so ver ⁇ that the gap is minimized.
  • the lock housing is held by a pawl which is rotatably mounted on the rocker.
  • the DE 10 2014 109 111 Al discloses an electrically betae ⁇ tigbares bonnet lock with a locking mechanism comprising a rotary latch and at least one pawl on a Verras- th of the rotary latch and an electric drive for moving components of the locking device, wherein one of said electric drive rotatable control disk, which is able to move by a rotational movement a plurality of components, has become known.
  • Ver ⁇ a transmission lever to pivot about its axis can be raised, the position of the rotary latch and lowered in order to be able to change a gap between the bonnet and the body following a latching.
  • the hood In order to prevent jamming during closing, the hood is placed on an Auswerferhe ⁇ bel during the closing process, after which the hood further lowered by an electric motor, wherein the ejector lever is lowered. In this phase, the hood can be raised at any time, since the catch is not locked yet. There is therefore no danger of entrapment for the fingers. Only after one Reaching a gap of about 4-8 mm, the rotary latch is pivoted into its locking position, so that the hood is pivoted with ⁇ means of an electric driving of the rotary latch in its closed position. On one hand, the constructive effort of Zu ists and the new Anforderun ⁇ gen in terms of overcoming a pressure seal new tasks to the development. This is where the invention starts.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock so that, on the one hand, a high degree of safety can be realized and, on the other hand, sufficient force can be provided to close the motor vehicle lock. Moreover, it is an object of the invention to provide a structurally simple and cost-effective Sch stressessys ⁇ system.
  • the inventive structure of the lock is now the possi ⁇ probability created felicitzustel ⁇ len an anti-trap, with the safe closing of the motor vehicle lock and beyond a safe and equipped with suffi ⁇ cient force Sch worked len ⁇ len to a movable component electrically operated in ei ⁇ ne closed position to transfer.
  • a movable component electrically operated in ei ⁇ ne closed position to transfer.
  • the invention between the drive lever and Zuziehhebel, as a separate construction parts ⁇ , but which interact are detachably connected together is different. Only by connecting the drive lever via the closing lever to the rotary latch is an active closing hen made the hood, for example, at which time jamming by the Introductionspo ⁇ position can be prevented.
  • An advantageous embodiment variant of the invention arises when the Zuziehhebel handle to the drive lever in a ⁇ only after reaching a safe position can be brought.
  • locking systems for motor vehicles here be ⁇ preferred hood locks are used.
  • the lock according to the invention in flaps, covers, sliding doors or side doors.
  • the automotive locks included in the invention are used where an electrical operation, that is, an electrically assisted closing and / or opening to be enabled. Such electrically betätig ⁇ th car locks are also known as power locks.
  • a locking mechanism with a catch and at least one pawl, wherein the catch is durable by means of the pawl in a locked position.
  • One-stop locking mechanisms consisting of a pre-restraint and a main catch as well as systems with one or two pawls are used.
  • Be ⁇ preferably the invention is directed to a locking mechanism with a main locking position and a pawl, this is not limiting.
  • the locking mechanism interacts with a locking pin.
  • the striker pin may be buildin ⁇ Untitled to the vehicle body or, for example, on a flap or hood be mounted.
  • the servo lock or the electrically operable lock comprises an electrically actuable means for moving the lock holder of the lifting position into a Sch Strukturpo ⁇ sition.
  • the closed position is thereby be ⁇ true that the lock holder and thus the movable member is present in its secured position on the motor vehicle.
  • the hood, the door and / or door is open ⁇ closed.
  • the lock holder is in the locked lock held and is preferably in a main rest position ⁇ .
  • a drive lever For transferring the lock holder from the lift-off position into the securing position, a drive lever can be brought into engagement with the ejector.
  • the drive lever is electrically actuable and able to move the ejector and thus the lock holder against the force of the spring in the securing position. Only after reaching the safety position in which jamming can be prevented, affects the drive lever with a Zuziehhebel together ⁇ men, so that the lock holder from the safety position can be moved into the closed position.
  • An advantageous embodiment variant of the invention results when the closing lever in the securing ⁇ position is positively engageable with the rotary latch into engagement.
  • the rotary latch in the securing position can be brought into positive engagement with the lock holder.
  • the positive engagement of the Rotary catch in the lock holder allows this re ⁇ rum a secure transmission of high powers, so that the lock holder and, in particular, for example, a hood of a motor vehicle, against the pressure of a gasket can be moved into the closed position. It is ensured ⁇ ensure that jamming is prevented as the Si ⁇ cherungsposition is achieved only at a time in which the lock holder, and thus the component is located on the lock holder in a position is sawn by pinching, at least a body part can be prevented by the securing position.
  • the lock holder is, for example, round and / or cylindrical
  • the rotary latch can also have a round and / or cylindrical recess which can be brought into engagement with the lock holder to reach the securing position.
  • the locking system is constructed such that the Drehfal ⁇ le already in the lifting position with the lock holder is engageable.
  • the locking system is constructed such that the Drehfal ⁇ le already in the lifting position with the lock holder is engageable.
  • by lowering or moving the ejector and the catch is ver ⁇ pivots. Only through the interaction of the Schwenkbe ⁇ movement of the rotary latch and the electrically operated pivoting movement of the ejector reaches the catch in the securing position, so that the closing lever can be brought into engagement with the rotary latch. Also by this Si ⁇ cherungsggiddling premature pinch and thus jamming is prevented.
  • the catch pivotable by means of Zuziehhebels, wherein the catch from a securing position in a Closed position can be transferred, so there is a wei ⁇ tere advantageous embodiment variant of the invention.
  • the closing lever can pivot the Drehfal ⁇ le so far that the catch reaches an over-stroke position, so that a secure engagement of the pawl is ensured in the rotary latch.
  • the overstroke is characterized in that the rotary ⁇ trap is pivoted over the closed position also, so that a sufficient clearance for engaging the locking pawl in the rotary latch can be provided.
  • the pawl is preferably spring loaded with the catch engaged.
  • the securing position is dung determined by a closing Stel ⁇ development of a movably connected to the vehicle component, whereby a closed position body through a gap between the movable member and the motor vehicle can be defined, and wherein a closed position as a safety position at a Gap of ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 6 mm and more preferably ⁇ 4 mm achieves bar is.
  • the achievement of the securing position is thus determined by the movable component and in particular by Ab ⁇ stand of the movable component to the motor vehicle body.
  • the Zuziehhebel has a recess, wherein the recess from ⁇ with the rotary catch is engageable, a further advantageous embodiment of the dung OF INVENTION ⁇ concept can be achieved.
  • Has the rotary latch for example, an undercut or an extension, into which the Zuziehhebel engageable, then this secure engagement of the Zuzieh- lever on the one hand be realized in the rotary latch and other ⁇ hand, the lever ratios between Zuziehhebel and the rotary latch can be set.
  • the forces available when pulling the movable component can be influenced in an advantageous manner, at the same time a safe movement of the rotary latch is made ⁇ lichbar.
  • the rotary latch has an extension, in particular a cylindrical pin, wherein the extension can be brought into engagement with the closing lever.
  • a cylindrical pin is a low-cost component, which is also easily connectable to the rotary latch.
  • a pin-like extension forms favorable engagement conditions for the closing lever, as can be provided by the cylindrical contact surface at any time equal engagement conditions for the closing lever on the catch.
  • the drive lever can be pivotally mounted in a lock case of the castle.
  • the drive lever is added independently of the ejector, the catch and the closing lever in the motor vehicle lock. Due to the separate storage of the drive lever op ⁇ optimal engagement conditions between ejector, Zuzieh ⁇ lever and rotary latch can be realized.
  • the transmission ratios between the drive lever, evaluator and closing lever are structurally favorable and easily adjustable.
  • the closing lever can have a guide for the drive lever, so that the drive lever can be guided, for example, for moving or moving the ejector into the closing lever, without the closing lever assisting or influencing the closing operation.
  • the closing lever example, ⁇ be guided in the lock or lock case and are supported on the drive lever.
  • the drive lever moves the to ⁇ drawing lever and enters, for example, in the leadership in force-transmitting engagement with the closing lever.
  • the construction according to the invention of the motor vehicle lock creates the possibility of providing an improved closing mechanism. To provide a system that can ensure the highest level of safety for the operator.
  • FIG. 1 only partially illustrated force vehicle lock according to the invention in one
  • Lock holder rests on the ejector and a fishing hook disengaged from the
  • FIG. 2 shows the lock according to FIG. 1 in a lifting position
  • a motor vehicle lock 1 area ⁇ is shown.
  • the lock 1 comprises a lock ⁇ box, a rotating latch 3, a latch 4, an on ⁇ operating lever 5, an ejector 6, a Zuziehhebel 7, a hook 8 as well as two electric actuator means in the form of microdrives 9, 10.
  • a lock holder 11 is on the ejector 6, whereby the lift-off position of the lock can be determined.
  • Rotary latch 3 and pawl 4 form the locking mechanism, wherein the pawl 4 in the catch 3 and in particular in an extension 12 can be latched.
  • the extension 12 engages in a hook-shaped contour 13 of the locking ⁇ pawl 4 a.
  • the Sperrklin ⁇ ke 4 by means of a spring in the counterclockwise direction pre ⁇ stresses and is for example against a stop 14 in the lock case 2 at.
  • the pawl 3 can be moved in the direction of the arrow PI in the clockwise ⁇ sense.
  • the adjusting means may for example be a linear microdrive, which can pivot the pawl 4 in a clockwise direction and thus move in a Po ⁇ position in which the pawl 4 disengages from the rotary latch 3.
  • the ejector 6 is pivotally received about an axis 15 in the lock case 2.
  • the ejector 6 is biased by the force of a spring not shown in the FF Time ⁇ gersinn.
  • the spring force FF holds the ejector 6 in the position shown in Figure 1, so that the lock holder 11 and thus, for example, a Mo ⁇ torhaube in the lift position is preserved.
  • the castle- Holder 11 is out of engagement with the rotary latch 3 and is loosely on the ejector 6 and the rotary latch 3.
  • the ejector 6 has a first contact surface 16 and a second contact surface 17. At the first bearing surface 16, which may be formed, for example, from a fold on the ejector 6, the lock holder 11 abuts. At the second contact surface 17 of the drive lever 5 attacks.
  • the ejector can be manufactured, for example, as a stamped sheet metal part from a steel, wherein the abutment surfaces 16, 17 can be present, for example, as folds.
  • the drive lever 5 acts with a driver 18 on the ejector.
  • the drive lever 5 in turn is pivotally received around the axis 19 in the lock case 2.
  • the drive lever 5 comprises in addition to a warehouse, to ⁇ operating and guide pins 20th
  • the pin 20 serves on the one hand for supporting the Zuziehhebels 7 and to the operating ⁇ Zuziehhebels 7.
  • the drive lever 5 is, for example, by means of a pulling drive ⁇ to 21 and by means of, for example, a Bowden cable 22, only shown in broken lines operated. Through the Bowden cable 22, a force FB in the drive lever 5 can be introduced.
  • Zuziehantrieb 21 of the drive lever is thus about the axis 19 around ⁇ be moved in a clockwise direction.
  • the closing lever 7 has a guide groove 23 in which the pin 20 can be guided.
  • the closing lever 7 can again abut against a pin 24 on the ejector 6 and thus ⁇ be safely feasible in the lock 1.
  • the closing lever 7 has a recess 25 which is positively engageable with the extension 12 of the rotary latch 3 in engagement.
  • the fishing hook 8 can be brought into engagement with the lock holder 11.
  • the fishing hook 8 is spring preloaded in the direction of the lock holder 11 and would grab a ⁇ without the electric actuator 9 in the lock holder 11.
  • the lock holder 11 is preferably designed as a bracket, so that the fishing hook 8 can engage in the lock holder 11.
  • the fishing hook 8 has been moved by the adjusting means 9 in the direction of the arrow P2 and has been pivoted in particular in the direction of the arrow P2 in a clockwise direction.
  • the catch hook can be received pivotably mounted in the lock case 2 or a part of the lock case 2, not shown.
  • the lock holder 11 rests on the rotary latch 3 and the ejector 6, the lock holder 11 being held in the lift-off position A by the ejector 6 and in part also by the counter-clockwise spring-loaded rotary latch 3.
  • the drive lever 5 is in its starting position.
  • the protective position S is again gege ⁇ ben.
  • the drive lever 5 has been pivoted by the Zuziehantrieb 21 and in particular by the Bowden cable 22 in the clockwise direction. Due to the pivoting movement of the evaluation was fer 6 ⁇ ver pivots counterclockwise about its axis 15, so that the lock holder 11 and in particular the lock holder moves in combination with a load of a hood in the securing position S.
  • FIG. 4 shows the main stop position HR or closing position HR of the locking mechanism in which the lock holder 11 is in the closed position.
  • the rotary latch 3 is engaged with the pawl 4, so that the locking mechanism is closed and the lock holder 11 is in its position gesi ⁇ chert present.
  • the closing position HR was characterized ⁇ rich enough that the drive lever 5 has been further pivoted by the force FB of Zuziehantriebs 21 in a clockwise direction.
  • the pin 20 moves by this movement, the rotary latch 3 in the closed position HR.
  • a gear ratio is provided by the drive lever and in particular the engagement ⁇ ratios of drive lever 5 to the ejector 6, with a zügi ⁇ ges, that is, rapid lowering of the lock holder 11 is possible.
  • the safety posi ⁇ tion S of the drive lever acts primarily with the To ⁇ pulling lever 7 together, resulting in a larger transla ⁇ reduction ratio results and a large force to close the catch or for transferring the lock holder 11 in the main catch position HR available adjustable is.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Haubenschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), einem Schließbolzen (11) und einen mit dem Schließbolzen (11) zusammenwirkenden Auswerfer (6), wobei der Schließbolzen (11) mittels des Auswerfers (6) in eine Abhebeposition (A) bringbar ist und mit mindestens einem elektrisch betätigbaren Mittel (21) zum Bewegen des Schlosshalters (11) aus der Abhebeposition (A) in eine Schließposition (HR), wobei ein Antriebshebel (5) mit dem Auswerfer (6) in Eingriff bringbar ist und wobei der Antriebshebel (5) mit einem Zuziehhebel (7) zusammenwirkt, wobei mittels des Zuziehhebels (7) erst nach dem Erreichen einer Sicherungsposition (S) eine Verbindung des Antriebshebels (5) mit der Drehfalle (3) herstellbar ist.

Description

Schloss für ein Kraftfahrzeug Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Haubenschloss , aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, ei¬ nem Schließbolzen und einem mit dem Schließbolzen zusam¬ menwirkenden Auswerfer, wobei der Schließbolzen mittels des Auswerfers in eine Abhebeposition bringbar ist und mit zumindest einem elektrisch betätigbaren Mittel zum Bewegen des Schlosshalters aus der Abhebeposition in eine Schließposition . Schlösser oder Schließsysteme für Kraftfahrzeuge werden dort eingesetzt, wo Türen, Klappen oder bewegbare Bautei¬ le an Kraftfahrzeugen gehalten werden müssen, um ein si¬ cheres Führen des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten. Die¬ nen die Schließsysteme primär dazu, die bewegbaren Bau- teile in ihrer Schließposition zu halten, so treten heute mehr und mehr Komfortfunktionen in den Vordergrund. Dabei können Türen, Klappen oder Hauben beispielsweise während des Öffnungs- und/oder Schließvorgangs elektrisch betä¬ tigt werden, wodurch ein Öffnen des Schließsystems und/oder ein Schließen des beweglichen Bauteils elektrisch unterstützt vorgenommen wird.
Neben den Komforteigenschaften elektrisch betätigter Schließsysteme ändern sich die Bedien- und Nut zungseigen- schaffen von Kraftfahrzeugen zum Beispiel dann, wenn Kraftfahrzeuge zum Beispiel mit elektrischen Antrieben ausgestattet sind. Gibt es derzeit wenige Kraftfahrzeuge, die einen Gepäckraum zum Beispiel unter einer Fronthaube angeordnet haben, so kommen im Zuge des Trends zu Fahr¬ zeugen mit elektrischem Antrieb mehr und mehr dazu, dass auch der sich ergebende Freiraum als Gepäckraum nutzbar wird. Ein Gepäckraum ist dabei mittels einer Dichtung verschließbar, so dass eine Dichtheit zum Beispiel gegen Wasser oder Verschmutzungen gegeben ist. Eine Dichtung bedingt dabei, dass beim Schließen des Schlosses dem Ge- sperre als sicherndes Element ein Gegendruck entgegen¬ steht. Schließsysteme zum elektrischen Schließen eines Schlosses sind aus dem Stand der Technik bekannt gewor¬ den .
50 offenbart die deutsche Patentanmeldung DE 10 2013 109
051 AI ein elektrisch betätigbares Schloss, das sich mit einer Minimierung von Spalten bzw. Fugen bei Türen oder Klappen befasst. Das hieraus bekannte Schloss ist beweg¬ lich, und zwar insbesondere schwenkbar gelagert. Im An- schluss an ein Verrasten des Gesperres wird das Schloss durch einen Antrieb insgesamt so bewegt bzw. verschwenkt, dass ein Spalt zwischen Tür bzw. Klappe und Karosserie minimiert wird. Der dafür vorgesehene Antrieb umfasst ei¬ nen Elektromotor und einen verschwenkbaren Hebel, der Schwinger genannt wird. Durch Verschwenken der Schwinger durch den Elektromotor wird das Schloss insgesamt so ver¬ schwenkt, dass der Spalt minimiert wird. Dabei wird das Schlossgehäuse durch eine Klinke gehalten, die an der Schwinge drehbar angebracht ist. Die aus dieser Druck¬ schrift bekannte Schließvorrichtung umfasst somit einen Antrieb, mit dem das Schloss insgesamt und damit auch das Gesperre so bewegt werden kann, dass ein Türspalt oder Klappenspalt im Anschluss an ein Schließen einer Tür bzw. Klappe verkleinert werden kann. Eine Gefahr, die bei elektrisch betätigbaren Schlössern entsteht, ist die, dass während des elektrisch betätigten Zuziehens des Schlosses es zu einem Einklemmen von Kör¬ perteilen oder Gegenständen kommen kann. Um das Einklem¬ men, insbesondere das Einklemmen von Körperteilen zu ver- hindern, ist aus dem Stand der Technik ein Einklemmschutz bekannt geworden.
Die DE 10 2014 109 111 AI offenbart ein elektrisch betä¬ tigbares Haubenschloss, mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke für ein Verras- ten der Drehfalle und einen elektrischen Antrieb für ein Bewegen von Bauteilen der Schließvorrichtung, wobei eine durch den elektrischen Antrieb drehbare Steuerscheibe, die durch eine Drehbewegung eine Mehrzahl von Bauteilen zu bewegen vermag, bekannt geworden ist. Durch ein Ver¬ schwenken eines Übertragungshebels um seine Achse kann die Position der Drehfalle angehoben und gesenkt werden, um so im Anschluss an ein Verrasten einen Spalt zwischen der Haube und der Karosserie verändern zu können. Um ein Einklemmen während des Schließens zu verhindern, wird die Haube während des Schließvorgangs auf einen Auswerferhe¬ bel aufgelegt, wonach die Haube elektromotorisch weiter abgesenkt, wobei der Auswerferhebel abgesenkt wird. In dieser Phase kann die Haube jederzeit angehoben werden, da die Drehfalle noch nicht verrastet ist. Es besteht da¬ her keine Einklemmgefahr für die Finger. Erst nach einem Erreichen eines Spalts von ca. 4-8 mm wird die Drehfalle in ihre Raststellung verschwenkt, so dass die Haube mit¬ tels eines elektrischen Antreibens der Drehfalle in ihre Schließposition verschwenkt wird. Einerseits der kon- struktive Aufwand des Zuziehens und die neuen Anforderun¬ gen in Bezug auf die Überwindung eines Dichtungsdrucks stellen neue Aufgaben an die Entwicklung. Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugschloss so weiter zu entwickeln, dass einerseits ein hohes Maß an Sicherheit realisiert werden kann und andererseits eine ausreichende Kraft zum Schließen des Kraftfahrzeugschlosses bereitgestellt wer- den kann. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches und kostengünstiges Schließsys¬ tem bereitzustellen.
Die Lösung des Problems erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege¬ ben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschrie¬ benen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Haubenschloss , bereitgestellt wird auf¬ weisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Schließbolzen und einem mit dem Schließbolzen wechselwirkenden Auswerfer, wobei der Schließbolzen mittels des Auswerfers in eine Abhebeposi¬ tion bringbar ist und mit zumindest einem elektrisch be- tätigbaren Mittel zum Bewegen des Schlosshalters aus der Abhebeposition in eine Schließposition, wobei der An¬ triebshebel mit dem Auswerfer in Eingriff bringbar ist und der Antriebshebel mit einem Zuziehhebel zusammen¬ wirkt, wobei mittels des Zuziehhebels erst nach dem Er- reichen einer Sicherungsposition eine Verbindung des An¬ triebshebels mit der Drehfalle herstellbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schlosses ist nun die Mög¬ lichkeit geschaffen, eine Einklemmsicherung bereitzustel¬ len, mit der ein sicheres Schließen des Kraftfahrzeug- Schlosses und darüber hinaus ein sicheres und mit ausrei¬ chender Kraft ausgestattetes Schließsystem bereitzustel¬ len, um ein bewegbares Bauteil elektrisch betätigt in ei¬ ne Schließposition zu überführen. Insbesondere durch die Trennung zwischen Schließposition und Sicherungsposition und durch das Eingreifen des An¬ triebshebels erst zu einem Zeitpunkt, in dem die Siche¬ rungsposition des zu bewegenden Bauteils, zum Beispiel eine Motorhaube, erreicht ist, ist es möglich, dass bis zum Erreichen der Sicherungsposition zu bewegenden Bau¬ teil jederzeit geöffnet werden, so dass ein Einklemmen verhinderbar ist. Hierbei unterscheidet die Erfindung zwischen Antriebshebel und Zuziehhebel, als separate Bau¬ teile, die interagieren aber lösbar miteinander verbunden sind. Erst durch die Verbindung des Antriebshebels über den Zuziehhebel zu der Drehfalle wird ein aktives Zuzie- hen der zum Beispiel Motorhaube vorgenommen, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Einklemmen durch die Sicherheitspo¬ sition verhinderbar ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich, wenn der Zuziehhebel erst nach dem Erreichen einer Sicherungsposition mit dem Antriebshebel in Ein¬ griff bringbar ist. Als Schließsysteme für Kraftfahrzeuge kommen hierbei be¬ vorzugt Haubenschlösser zum Einsatz. Es ist aber auch vorstellbar, das erfindungsgemäße Schloss bei Klappen, Abdeckungen, Schiebetüren oder Seitentüren einzusetzen. Die von der Erfindung umfassten Kraftfahrzeugschlösser werden dort eingesetzt, wo eine elektrische Betätigung, das heißt ein elektrisch unterstütztes Zuziehen und/oder Öffnen ermöglicht werden soll. Solche elektrisch betätig¬ ten Kraftfahrzeugschlösser werden auch als Servoschlösser bezeichnet .
All diesen Schließsystemen gemeinsam ist ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in einer gesperrten Position haltbar ist. Dabei kommen einstufige Sperrmecha- nismen aus einer Vorrast und einer Hauptrast wie auch Systeme mit einer oder zwei Sperrklinken zum Einsatz. Be¬ vorzugt richtet sich die Erfindung auf ein Gesperre mit einer Hauptrastposition und einer Sperrklinke, wobei dies nicht beschränkend gilt. Das Gesperre wechselwirkt mit einem Schließbolzen. Der Schließbolzen kann an der Kraftfahrzeugkarosserie befes¬ tigt sein oder zum Beispiel an einer Klappe oder Haube montiert vorliegen. Ist das Schließsystem zum Beispiel im Bereich einer Haube eingesetzt, so werden die Schließbol¬ zen bzw. der Schlosshalter bevorzugt an der Haube mon¬ tiert. Die Haube wird dann geschlossen, indem die Haube in Richtung des Schließsystems bewegt wird und auf einem Auswerfer ablegbar ist.
Der Auswerfer ist Teil des Kraftfahrzeugschließsystems und wirkt mit dem Schließbolzen zusammen, wobei der Schließbolzen mittels des Auswerfers in eine Abhebeposi¬ tion bringbar ist. Die Abhebeposition ist dabei die Posi- tion, in der die zum Beispiel Haube auf dem Auswerfer aufliegt und von dem Auswerfer in der Abhebeposition ge¬ halten ist. Bevorzugt ist der Auswerfer federvorgespannt. Nach einem Öffnen des Gesperres und somit einem Freigeben des Schließbolzens kann der Schließbolzen mittels des Auswerfers und insbesondere durch die Kraft der auf den Auswerfer wirkenden Feder in die Abhebeposition bewegt werden .
Das Servoschloss oder das elektrisch betätigbare Schloss weist ein elektrisch betätigbares Mittel zum Bewegen des Schlosshalters aus der Abhebeposition in eine Schließpo¬ sition auf. Die Schließposition ist dabei dadurch be¬ stimmt, dass der Schlosshalter und somit das bewegliche Bauteil in seiner gesicherten Position am Kraftfahrzeug vorliegt. Die Haube, die Tür und/oder Klappe ist ge¬ schlossen. Der Schlosshalter ist im gesperrten Gesperre gehalten und befindet sich bevorzugt in einer Hauptrast¬ position .
Zur Überführung des Schlosshalters von der Abhebeposition in die Sicherungsposition ist ein Antriebshebel mit dem Auswerfer in Eingriff bringbar. Der Antriebshebel ist elektrisch betätigbar und in der Lage, den Auswerfer und somit den Schlosshalter gegen die Kraft der Feder in die Sicherungsposition zu bewegen. Erst mit dem Erreichen der Sicherungsposition, in der ein Einklemmen verhinderbar ist, wirkt der Antriebshebel mit einem Zuziehhebel zusam¬ men, so dass der Schlosshalter von der Sicherungsposition in die Schließposition überführbar ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn der Zuziehhebel in der Sicherungs¬ position formschlüssig mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Ein formschlüssiger Eingriff des Zuziehhe¬ bels in die Drehfalle ermöglicht hierbei eine sichere Kraftübertragung von dem Zuziehhebel auf die Drehfalle, so dass auch die Übertragung hoher Kräfte, wie sie für das Zuziehen gegen eine Dichtung notwendig sind, ermög¬ lichbar sind. Dabei kann der Zuziehhebel zum Beispiel in die Drehfalle formschlüssig eingreifen, so dass einer- seits ein sicheres Übertragen der Kraft und darüber hin¬ aus ein sicheres Bewegen der Drehfalle auch im Rahmen ei¬ ner Schwenkbewegung ermöglichbar ist.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Drehfalle in der Sicherungsposition formschlüssig mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Der formschlüssige Eingriff der Drehfalle in den Schlosshalter ermöglicht hierbei wiede¬ rum ein sicheres Übertragen hoher Kräfte, so dass der Schlosshalter und insbesondere zum Beispiel eine Haube eines Kraftfahrzeugs, gegen den Druck einer Dichtung in die Schließposition überführbar ist. Dabei ist gewähr¬ leistet, dass ein Einklemmen verhindert wird, da die Si¬ cherungsposition erst zu einem Zeitpunkt erreicht wird, in der der Schlosshalter und somit das sich an dem Schlosshalter befindliche Bauteil in einer Position be- findet, indem ein Einklemmen zumindest eines Körperteils durch die Sicherungsposition unterbindbar ist. Ist der Schlosshalter beispielsweise rund und/oder zylindrisch ausgeführt, so kann die Drehfalle ebenfalls eine runde und/oder zylindrische Ausnehmung aufweisen, die zum Er- reichen der Sicherungsposition mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist.
Das Schließsystem ist derart aufgebaut, dass die Drehfal¬ le bereits in der Abhebeposition mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Insbesondere durch ein Absenken bzw. Bewegen des Auswerfers wird auch die Drehfalle ver¬ schwenkt. Erst durch das Zusammenspiel aus der Schwenkbe¬ wegung der Drehfalle und der elektrisch betätigten Schwenkbewegung des Auswerfers gelangt die Drehfalle in die Sicherungsposition, so dass der Zuziehhebel mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Auch durch diese Si¬ cherungsmaßnahme wird ein vorzeitiges Zuziehen und somit Einklemmen verhindert . Ist die Drehfalle mittels des Zuziehhebels verschwenkbar, wobei die Drehfalle von einer Sicherungsposition in eine Schließposition überführbar ist, so ergibt sich eine wei¬ tere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Gelangt die Drehfalle in eine Sicherungsposition, ist der Zuziehhebel in der Lage, mit der Drehfalle zusammenzuwir- ken. Mit Erreichen der Sicherungsposition und dem Ein¬ greifen des Zuziehhebels in die Drehfalle kann die Dreh¬ falle mit dem Zuziehhebel bewegt werden. Bevorzugt führt die Drehfalle dabei eine Schwenkbewegung aus, wobei der Zuziehhebel vom Antriebshebel in Richtung der Drehfalle bewegbar ist. Mittels des Zuziehhebels ist die Drehfalle so weit verschwenkbar, dass eine mit der Drehfalle wech¬ selwirkende Sperrklinke in Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist. Bevorzugt kann der Zuziehhebel die Drehfal¬ le so weit verschwenken, dass die Drehfalle in eine Über- hubposition gelangt, so dass ein sicheres Eingreifen der Sperrklinke in die Drehfalle gewährleistbar ist. Die Überhubposition zeichnet sich dadurch aus, dass die Dreh¬ falle über die Schließposition hinaus verschwenkt wird, so dass ein ausreichendes Spiel zum Eingreifen der Sperr- klinke in die Drehfalle zur Verfügung gestellt werden kann. Die Sperrklinke wird bevorzugt federbelastet mit der Drehfalle in Eingriff gebracht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfin- dung ist die Sicherungsposition durch eine Schließstel¬ lung eines beweglich mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Bauteils bestimmbar, wobei eine Schließstellung durch ein Spaltmaß zwischen beweglichem Bauteil und Kraftfahrzeug- karosserie definierbar ist und wobei eines Schließstel- lung als Sicherungsposition bei einem Spaltmaß von < 10 mm, bevorzugt < 6 mm und noch bevorzugter < 4 mm erreich- bar ist. Das Erreichen der Sicherungsposition wird somit durch das bewegliche Bauteil und insbesondere durch Ab¬ stand des beweglichen Bauteils zur Kraftfahrzeugkarosse- rie bestimmt. Bei einem Spaltmaß von < 10 mm und bevor- zugt < 6 mm kann gewährleistet werden, dass kein Körper¬ teil mehr in dem Spalt zwischen beweglichem Bauteil und Karosserie gelangen kann. Somit ist ein Einklemmen ver¬ hinderbar und ein sicherer Einklemmschutz realisierbar. Kann einerseits ein Einklemmschutz realisiert werden, so kann darüber hinaus auch die Realisierung einer Nullfuge ermöglicht werden. Eine Nullfuge ist dabei dadurch be¬ stimmt, dass das bewegliche Bauteil gegen ein weiteres Bauteil des Kraftfahrzeugs zur Anlage gelangt. Dies ist beispielsweise aus optischen Gründen oder aufgrund einer Verringerung eines Luftwiderstandes des Kraftfahrzeugs ein Ziel bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen.
Weist der Zuziehhebel eine Ausnehmung auf, wobei die Aus¬ nehmung mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist, so kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfin¬ dungsgedankens erzielt werden. Weist die Drehfalle zum Beispiel eine Hinterschneidung oder eine Verlängerung auf, in die der Zuziehhebel eingreifbar ist, so kann hierdurch einerseits ein sicheres Eingreifen des Zuzieh- hebels in die Drehfalle realisiert werden und anderer¬ seits sind die Hebelverhältnisse zwischen Zuziehhebel und Drehfalle einstellbar. Somit kann in vorteilhafter Weise auf die zur Verfügung stehenden Kräfte beim Zuziehen des beweglichen Bauteils Einfluss genommen werden, wobei gleichzeitig ein sicheres Bewegen der Drehfalle ermög¬ lichbar ist . Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Drehfalle eine Verlängerung, insbesondere einen Zylinderstift, aufweist, wobei die Verlängerung mit dem Zuziehhebel in Eingriff bringbar ist. Ein Zylinderstift ist ein kostengünstiges Bauteil, das auch leicht mit der Drehfalle verbindbar ist. Darüber hinaus bildet eine stiftartige Verlängerung günstige Eingriffsverhältnisse für den Zuziehhebel, da durch die zylindrische Anlagefläche zu jedem Zeitpunkt gleiche Eingriffsverhältnisse für den Zuziehhebel auf die Drehfalle zur Verfügung gestellt werden können.
Tatsächlich wirkt der Antriebshebel wechselweise zur Überführung des Schlosshalters von der Abhebeposition in die Sicherungsposition mit dem Auswerfer und zum Überfüh¬ ren des Schlosshalters von der Sicherungsposition in die Schließposition mit dem Zuziehhebel zusammen. Dieses Zu¬ sammenspiel von Antriebshebel, Auswerfer und Zuziehhebel ermöglicht es hierbei, die Kraftübertragung zwischen An- triebshebel, Auswerfer und Zuziehhebel in Bezug auf die notwendige Kraft auszulegen. Ist es insbesondere vorteil¬ haft, wenn sich der Auswerfer und somit zum Beispiel die Haube während der Bewegung zügig bewegt, so kann durch das Zusammenwirken von Antriebshebel und Auswerfer eine kleine Übersetzung während des passiven Absenkens erzeugt werden. Durch das Zusammenwirken von Antriebshebel und Zuziehhebel mit einer hohen Übersetzung kann in vorteil¬ hafter Weise eine hohe Kraft zur Verfügung gestellt wer¬ den, so dass geeignete Momente zum Schließen des Schlos- ses bzw. zum Überführen des Schlosshalters in die Schließposition bereitstellbar sind. In vorteilhafter Weise kann der Antriebshebel schwenkbar in einem Schlosskasten des Schlosses lagerbar sein. Der Antriebshebel ist unabhängig vom Auswerfer, der Drehfalle und dem Zuziehhebel im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Durch die separate Lagerung des Antriebshebels können op¬ timale Eingriffsverhältnisse zwischen Auswerfer, Zuzieh¬ hebel und Drehfalle realisiert werden. Insbesondere sind die Übersetzungsverhältnisse zwischen Antriebshebel, Aus- werter und Zuziehhebel konstruktiv günstig und leicht einstellbar .
Vorteilhaft kann es auch sein und eine weitere Ausfüh¬ rungsform der Erfindung bilden, wenn der Zuziehhebel im Antriebshebel führbar und/oder lagerbar ist. Eine kon¬ struktiv günstige und somit vorteilhafte Lagerung für den Zuziehhebel ergibt sich dann, wenn der Zuziehhebel unmit¬ telbar auf dem Antriebshebel lagerbar ist. Dabei kann der Zuziehhebel eine Führung für den Antriebshebel aufweisen, so dass der Antriebshebel zum Beispiel zum Verfahren bzw. Bewegen des Auswerfers in dem Zuziehhebel führbar ist, ohne dass der Zuziehhebel den Zuziehvorgang unterstützt bzw. beeinflusst. Dabei kann der Zuziehhebel beispiels¬ weise im Schloss bzw. Schlosskasten geführt sein und sich auf dem Antriebshebel abstützen. Lediglich während des Überführens des Schlosshalters von der Sicherungsposition in die Schließposition bewegt der Antriebshebel den Zu¬ ziehhebel und gelangt zum Beispiel in der Führung in kraftübertragenden Eingriff mit dem Zuziehhebel. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist die Möglichkeit geschaffen, ein verbessertes Schließ- System bereitzustellen, das ein Höchstmaß an Sicherheit für den Bediener gewährleisten kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund¬ satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt :
Figur 1 lediglich teilweise dargestelltes Kraft fahrzeugschloss gemäß der Erfindung in einer
Seitenansicht in einer Abhebeposition, wobei
Schlosshalter auf dem Auswerfer aufliegt und ein Fanghaken außer Eingriff mit dem
Schlosshalter gebracht
Figur 2 das Schloss gemäß der Figur 1 in einer Ab hebeposition,
Figur 3 das Schloss gemäß der Figur 1 in einer
cherungsposition,
Figur 4 das Schloss gemäß der Figur 1 in einer
Schließposition . In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 bereichs¬ weise dargestellt. Das Schloss 1 umfasst einen Schloss¬ kasten, eine Drehfalle 3, eine Sperrklinke 4, einen An¬ triebshebel 5, einen Auswerfer 6, einen Zuziehhebel 7, einen Fanghaken 8 sowie zwei elektrische Stellmittel in Form von Kleinstantrieben 9, 10. Ein Schlosshalter 11 liegt auf dem Auswerfer 6 auf, wodurch die Abhebeposition des Schlosses bestimmbar ist.
Drehfalle 3 und Sperrklinke 4 bilden das Gesperre, wobei die Sperrklinke 4 in die Drehfalle 3 und insbesondere in eine Verlängerung 12 einrastbar ist. Die Verlängerung 12 rastet dabei in eine hakenförmige Kontur 13 der Sperr¬ klinke 4 ein. In der vorliegenden Form ist die Sperrklin¬ ke 4 mittels einer Feder im Gegenuhrzeigersinn vorge¬ spannt und liegt beispielsweise gegen einen Anschlag 14 im Schlosskasten 2 an. Mittels des Stellmittels 10 kann die Sperrklinke 3 in Richtung des Pfeils PI im Uhrzeiger¬ sinn bewegt werden. Das Stellmittel kann beispielsweise ein linearer Kleinstantrieb sein, der die Sperrklinke 4 im Uhrzeigersinn verschwenken kann und somit in eine Po¬ sition bewegen, in der die Sperrklinke 4 außer Eingriff mit der Drehfalle 3 gelangt. Der Auswerfer 6 ist um eine Achse 15 verschwenkbar im Schlosskasten 2 aufgenommen. Der Auswerfer 6 wird durch die Kraft FF einer nicht dargestellten Feder im Uhrzei¬ gersinn vorbelastet. Die Federkraft FF hält den Auswerfer 6 in der in der Figur 1 dargestellten Position, so dass der Schlosshalter 11 und folglich zum Beispiel eine Mo¬ torhaube in der Abhebeposition haltbar ist. Der Schloss- halter 11 befindet sich außer Eingriff mit der Drehfalle 3 und liegt lose auf dem Auswerfer 6 und der Drehfalle 3 auf. Der Auswerfer 6 weist eine erste Anlagefläche 16 und eine zweite Anlagefläche 17 auf. An der ersten Anlageflä- che 16, die zum Beispiel aus einer Abkantung am Auswerfer 6 gebildet sein kann, liegt der Schlosshalter 11 an. An der zweiten Anlagefläche 17 greift der Antriebshebel 5 an. Der Auswerfer ist beispielsweise als Blechstanzteil aus einem Stahl fertigbar, wobei die Anlageflächen 16, 17 zum Beispiel als Abkantungen vorliegen können.
Der Antriebshebel 5 wirkt mit einem Mitnehmer 18 auf dem Auswerfer. Der Antriebshebel 5 wiederum ist um die Achse 19 herum schwenkbar im Schlosskasten 2 aufgenommen. Der Antriebshebel 5 weist darüber hinaus einen Lager-, An¬ triebs- und Führungszapfen 20 auf. Der Zapfen 20 dient einerseits zur Lagerung des Zuziehhebels 7 und zum An¬ trieb des Zuziehhebels 7. Der Antriebshebel 5 wird zum Beispiel mittels eines Zu¬ ziehantriebs 21 und mittels zum Beispiel eines lediglich gestrichelt dargestellten Bowdenzugs 22 betätigt. Durch den Bowdenzug 22 ist eine Kraft FB in den Antriebshebel 5 einleitbar. Durch den Zuziehantrieb 21 wird der Antriebs- hebel somit um die Achse 19 herum im Uhrzeigersinn be¬ wegt .
Der Zuziehhebel 7 weist eine Führungsnut 23 auf, in der der Zapfen 20 führbar ist. Der Zuziehhebel 7 kann wiede- rum gegen einen Bolzen 24 am Auswerfer 6 anliegen und so¬ mit sicher im Schloss 1 führbar sein. Der Zuziehhebel 7 weist eine Ausnehmung 25 auf, die formschlüssig mit der Verlängerung 12 der Drehfalle 3 in Eingriff bringbar ist.
Der Fanghaken 8 ist mit dem Schlosshalter 11 in Eingriff bringbar. Vorzugsweise ist der Fanghaken 8 in Richtung des Schlosshalters 11 federvorbelastet und würde ohne das elektrische Stellmittel 9 in den Schlosshalter 11 ein¬ greifen. Der Schlosshalter 11 ist bevorzugt als Bügel ausgeführt, so dass der Fanghaken 8 in den Schlosshalter 11 eingreifen kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der Fanghaken 8 durch das Stellmittel 9 in Richtung des Pfeils P2 bewegt worden und insbesondere in Richtung des Pfeils P2 im Uhrzeigersinn verschwenkt worden. Der Fanghaken kann im Schlosskasten 2 oder einem nicht darge- stellten Teil des Schlosskastens 2 schwenkbar gelagert aufgenommen sein.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist der Zuziehvorgang durch das erfindungsgemäß ausgebildete Schloss anhand der Positio- nen Abhebeposition in der Figur 2, Sicherungsposition in der Figur 3 und Schließposition in der Position 4 wieder¬ gegeben .
In der Abhebeposition A liegt der Schlosshalter 11 auf der Drehfalle 3 und dem Auswerfer 6 auf, wobei der Schlosshalter 11 durch den Auswerfer 6 und zum Teil auch durch die im Gegenuhrzeigersinn federbelastete Drehfalle 3 in der Abhebeposition A gehalten ist. Der Antriebshebel 5 befindet sich in seiner Ausgangslage. In der Figur 3 ist die Sicherungsposition S wiedergege¬ ben. Der Antriebshebel 5 wurde durch den Zuziehantrieb 21 und insbesondere durch den Bowdenzug 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch die Schwenkbewegung wurde der Auswer- fer 6 um seine Achse 15 herum im Gegenuhrzeigersinn ver¬ schwenkt, so dass der Schlosshalter 11 und insbesondere der Schlosshalter 11 in Kombination mit einer Last einer Haube in die Sicherungsposition S bewegt. Die Schwenkbe¬ wegung des Auswerfers 6 bewirkt gleichzeitig, dass die Drehfalle 3 durch den Schlosshalter 11 im Uhrzeigersinn um die Achse 26 herum verschwenkt wurde, so dass ein Zy¬ linderbolzen 27 in den Eingriffsbereich der Ausnehmung 25 des Zuziehhebels 7 gelangt. In dieser Sicherungsposition S gelangt die Drehfalle 3 formschlüssig mit dem Schloss- halter 11 in Eingriff und der Zuziehhebel 7 gelangt in Eingriff mit dem Bolzen 27. Gleichzeitig erreicht der Zapfen 20 das Ende der Führungsnut 23, wodurch der Füh¬ rungszapfen 20 in der Lage ist, eine Kraft auf den Zu¬ ziehhebel 7 zu übertragen.
Die Figur 4 zeigt die Hauptrastposition HR oder Schlie߬ position HR des Gesperres, in der sich der Schlosshalter 11 in der Schließposition befindet. Die Drehfalle 3 ist mit der Sperrklinke 4 in Eingriff, so dass das Gesperre geschlossen und der Schlosshalter 11 in seiner Lage gesi¬ chert vorliegt. Die Schließposition HR wurde dadurch er¬ reicht, dass der Antriebshebel 5 weiter durch die Kraft FB des Zuziehantriebs 21 im Uhrzeigersinn verschwenkt wurde. Der Zapfen 20 bewegt durch diese Bewegung die Drehfalle 3 in die Schließposition HR. Wie deutlich aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen, wird durch den Antriebshebel und insbesondere die Eingriffs¬ verhältnisse von Antriebshebel 5 auf den Auswerfer 6 ein Übersetzungsverhältnis bereitgestellt, mit dem ein zügi¬ ges, das heißt schnelles Absenken des Schlosshalters 11 ermöglichbar ist. Nach dem Erreichen der Sicherungsposi¬ tion S wirkt der Antriebshebel vornehmlich mit dem Zu¬ ziehhebel 7 zusammen, wodurch sich ein größeres Überset¬ zungsverhältnis ergibt und eine große Kraft zum Schließen der Drehfalle bzw. zum Überführen des Schlosshalters 11 in die Hauptrastposition HR zur Verfügung stellbar ist. Durch die Kombination und insbesondere das Zusammenspiel aus Antriebshebel 5, Auswerfer 6 und Zuziehhebel 7 ist somit ein sicheres und auf die Anforderungen insbesondere der Dichtheit einer durch das erfindungsgemäße Schloss bewegten Tür, Haube oder Klappe gewährleistbar.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
2 Schlosskasten
3 Drehfalle
4 Sperrklinke
5 Antriebshebel
6 Auswerfer
7 Zuz iehhebel
8 Fanghaken
9, 10 Stellmittel
11 Schlosshalter
12 Verlängerung
13 Kontur
14 Anschlag
15, 19, 26 Achse
16 erste Anlagefläche
17 zweite Anlagefläche
18 Mitnehmer
20 Lager-, Zuzieh- und Führungszapfen
21 Zuziehantrieb
22 Bowdenzug
23 Führungsnut
24, 27 Bolzen
25 Ausnehmung
PI, P2 Pfeil
FF Federkraft
FB Kraft Bowdenzug

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Haubenschloss , aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfal¬ le (3) und mindestens einer Sperrklinke (4), einem Schließbolzen (11) und einen mit dem Schließbolzen (11) zusammenwirkenden Auswerfer (6), wobei der Schließbolzen (11) mittels des Auswerfers (6) in eine Abhebeposition (A) bringbar ist und mit mindestens einem elektrisch be¬ tätigbaren Mittel (21) zum Bewegen des Schlosshalters (11) aus der Abhebeposition (A) in eine Schließposition (HR), dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebshebel (5) mit dem Auswerfer (6) in Eingriff bringbar ist und dass der Antriebshebel (5) mit einem Zuziehhebel (7) zusammen¬ wirkt, wobei mittels des Zuziehhebels (7) erst nach dem Erreichen einer Sicherungsposition (S) eine Verbindung des Antriebshebels (5) mit der Drehfalle (3) herstellbar ist .
2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel (7) erst nach dem Erreichen einer Sicherungsposition (S) mit dem Antriebshebel (5) in Ein¬ griff bringbar ist
3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Zuziehhebel (7) in der Sicherungsposi¬ tion (S) formschlüssig mit der Drehfalle (3) in Eingriff bringbar ist .
4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) in der Si¬ cherungsposition (S) formschlüssig mit dem Schlosshalter (11) in Eingriff bringbar ist.
5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) mittels des Zu¬ ziehhebels (7) verschwenkbar ist, wobei die Drehfalle (3) von einer Sicherungsposition (S) in eine Schließposition (HR) überführbar ist.
6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsposition (HR) durch eine Schließstellung eines beweglich mit dem Kraft- fahrzeug verbundenen Bauteils bestimmbar ist, wobei eine Schließstellung durch ein Spaltmaß zwischen beweglichem Bauteil und Kraftfahrzeugkarosserie definierbar ist, und wobei eine Schließstellung als Sicherungsposition (S) bei einem Spaltmaß von < 10 mm, bevorzugt < 6 mm und noch be- vorzugter < 4 mm erreichbar ist.
7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel (7) eine Ausnehmung (25) aufweist, wobei die Ausnehmung (25) mit der Drehfalle (3) in Eingriff bringbar ist.
8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) eine Ver¬ längerung (27), insbesondere einen Zylinderstift (27), aufweist, wobei die Verlängerung (27) mit dem Zuziehhebel (7) in Eingriff bringbar ist.
9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (5) wech¬ selweise zur Überführung des Schlosshalters (11) von der Abhebeposition (A) in die Sicherungsposition (S) mit dem Auswerfer (6) und zum Überführen des Schlosshalters (11) von der Sicherungsposition (S) in die Schließposition (HR) mit dem Zuziehhebel (7) zusammenwirkt.
10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (5) schwenkbar in einem Schlosskasten (2) lagerbar ist.
11. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehhebel (7) im An¬ triebshebel (5) führbar und/oder lagerbar ist.
EP18714428.2A 2017-04-19 2018-03-02 Schloss für ein kraftfahrzeug Active EP3612697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108265.4A DE102017108265A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Schloss für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2018/100189 WO2018192609A1 (de) 2017-04-19 2018-03-02 Schloss für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3612697A1 true EP3612697A1 (de) 2020-02-26
EP3612697B1 EP3612697B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=61832228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18714428.2A Active EP3612697B1 (de) 2017-04-19 2018-03-02 Schloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11428032B2 (de)
EP (1) EP3612697B1 (de)
KR (1) KR102554688B1 (de)
CN (1) CN110573688B (de)
DE (1) DE102017108265A1 (de)
WO (1) WO2018192609A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101856358B1 (ko) * 2016-09-13 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 후드 래치 장치
US11512504B2 (en) * 2017-11-15 2022-11-29 Magna BÖCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
DE102018110608A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
CN114059856A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 恩坦华产品有限公司 侧门闩锁
CN114837499B (zh) * 2022-03-31 2023-06-02 上海工程技术大学 具有电动开启、吸合支链的自适应多功能汽车侧门锁

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309643A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE102004011798B3 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102004036654B4 (de) * 2004-07-28 2020-02-27 Magna BÖCO GmbH Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102005048564A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
JP4953711B2 (ja) * 2006-07-11 2012-06-13 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
DE102006059275A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Kiekert Ag Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013109051A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
US9617762B2 (en) * 2014-06-11 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle hood retainer
DE102014109111A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Haubenschloss mit Steuerscheibe
DE102014115239A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE102014117330A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür
US10378252B2 (en) * 2015-02-25 2019-08-13 Magna Closures S.P.A. Dual motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function
DE102015122575A1 (de) * 2015-12-22 2017-07-13 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
US10767396B2 (en) * 2016-08-15 2020-09-08 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having pop-off sound reduction
KR101856358B1 (ko) * 2016-09-13 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량용 후드 래치 장치
DE102017108266A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
US11859416B2 (en) * 2017-11-15 2024-01-02 Magna BOCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
US11512504B2 (en) * 2017-11-15 2022-11-29 Magna BÖCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function

Also Published As

Publication number Publication date
CN110573688A (zh) 2019-12-13
US11428032B2 (en) 2022-08-30
KR20190141182A (ko) 2019-12-23
EP3612697B1 (de) 2021-04-28
WO2018192609A1 (de) 2018-10-25
US20210277689A1 (en) 2021-09-09
KR102554688B1 (ko) 2023-07-13
CN110573688B (zh) 2021-08-17
DE102017108265A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2018192609A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015139678A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102020124695A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3880907A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117557A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018101888A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
WO2023006145A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006053133A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005025

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7