EP3880907A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP3880907A1
EP3880907A1 EP19805122.9A EP19805122A EP3880907A1 EP 3880907 A1 EP3880907 A1 EP 3880907A1 EP 19805122 A EP19805122 A EP 19805122A EP 3880907 A1 EP3880907 A1 EP 3880907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
release lever
motor vehicle
spring
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19805122.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt Nicolaisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3880907A1 publication Critical patent/EP3880907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a tailgate lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and at least one pawl, a release lever, the locking mechanism being unlockable by means of the release lever and a storage element, the locking pawl being at least indirectly by means of the storage element after unlocking the lock is stable in a storage position.
  • the motor vehicle locks used in the flap doors, sliding doors or hoods are equipped with a large number of functions.
  • One of these functions is that, even if a locking mechanism in a motor vehicle is opened, a re-closing or incomplete opening is prevented.
  • the case can occur that after an electrical or manual opening of the lock, the locking mechanism remains in the area of engagement of the lock holder, since the flap with a high load, especially a snow load, is applied.
  • the catch located with the lock holder cannot move completely out of the engagement area of the pawl or swivel out of the area of engagement of the pawl, so that there is a risk that the pawl again comes into engagement with the catch .
  • the snow load function can be integrated into a motor vehicle lock.
  • the disengaged pawl is held during the opening operation in a position in which the pawl is not again can come into engagement with the catch.
  • the disengagement of the pawl is referred to as a storage lever function or snow load function.
  • a Speicherele element is implemented, which is acted upon by a spring.
  • the Spei cherelement is held by the spring in question when opening the associated locking mechanism in contact with at least one lock component. In this way, the functional reliability is to be increased, in particular with a view to the storage element.
  • a structurally simple Ge design is described.
  • GB 2 457 680 A has a spring that works on a release lever.
  • the spring prevents the trigger lever from being pivoted into a first position.
  • the spring is realized as a kind of memory element, but works on the release lever and not on the pawl.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock.
  • it is an object of the invention to achieve a compact design which ensures high functional reliability with a minimum of components.
  • a motor vehicle lock in particular a tailgate lock
  • a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and at least one pawl, a release lever, the locking mechanism being unlockable by means of the release lever and a storage element, the locking pawl being able to be held in a storage position at least indirectly by means of the storage element after the locking device has been unlocked, and the release lever can be locked in an unlocking position by means of a spring element, so that the locking pawl cannot be latched into the rotary latch.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to keep the release lever and thus the pawl out of engagement with the rotary latch.
  • the pawl can be kept out of engagement with the catch. Consequently, the trigger lever is manual or electrically actuated, the spring element comes into a latched position with the release lever, whereby the release lever is held in the unlocked position.
  • the release lever actuates the pawl, so that the pawl is kept out of the pivoting range of the catch at the same time by holding the release lever.
  • the catch can now be opened regardless of a snow load or load on the component to be closed, even if, for example due to a load on a tailgate, the lock holder has not moved the catch out of the locking position. The locking of the rotary latch by means of the pawl can thus be prevented.
  • a motor vehicle lock When speaking of a motor vehicle lock in the sense of the invention, it encompasses locks that are used in hoods, flaps or covers, but also locks that are used, for example, on pivoting doors or on cab locks of trucks.
  • a side door for example, it is also conceivable that, due to an electrically opening mechanism, the locking mechanism has been unlocked, but the door sealing pressure is not sufficient to move the door and thus the locking mechanism out of the locking position and in particular out of a locking position. Also in this Fall can be prevented by the latching of the release lever in the unlocked position, a further engagement of the pawl ver in the rotary latch.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism which has a rotary latch which can be brought into engagement with a lock holder. Due to a relative movement between the catch and lock holder, the catch is wasted and comes into engagement with the spring-loaded pawl.
  • Systems with one or two pawls are used, the pawls preferably being arranged in one plane with the rotary latch. However, it is also conceivable that two pawls can be used, for example, for a preliminary catch and for a main catch.
  • the Pawl have an opening moment due to the structural arrangement and the load of the rotary latch, so that the pawl is to be held in engagement with the rotary latch by means of a second pawl. Such a second or further pawl is also referred to as a blocking lever.
  • the release lever is pivotally arranged in the motor vehicle lock and is able to unlock the locking mechanism.
  • the release lever and the locking parts are pivotally received in one plane and preferably on a lock plate of the motor vehicle lock.
  • the spring element is advantageously a leg spring, the leg spring being accommodated in a stationary manner in the motor vehicle lock.
  • the use of a leg spring offers the possibility of using an inexpensive component with high functionality.
  • the legs of the leg spring can serve as stops but also as a means for introducing a force into a moving component.
  • the design of the spring legs enables safe and permanently elastic locking.
  • both spring legs of the leg spring can be provided with a function in order to enable interaction with other components as well as the release lever.
  • a movable component can be preloaded with a force on the one hand and a spring leg can serve as a latching means for the release lever on the other hand.
  • the leg spring can be snapped into a contour of the release lever. If the release lever has a locking contour, then a secure locking can be achieved by means of the spring leg.
  • the latching contour can be formed on the release lever in such a way that when the locking mechanism is unlocked by means of the release lever, one leg of the Leg spring comes into engagement with the locking contour. This creates the possibility of safely positioning the release lever, which in turn increases the functional reliability of the motor vehicle lock.
  • the contour of the release lever is arranged in a through opening of the release lever. The passage of the spring leg of the leg spring through a through opening in the release lever reduces the installation space, since the locking contour can be moved into the interior of the pawl.
  • the through opening can extend circumferentially over the release lever, the fixed leg spring and in particular a particular leg protruding into the opening and preferably abutting a radial end of the opening of the release lever. If the release lever is now pivoted in the opening direction, a recess or depression in the opening can serve as a locking contour for the spring leg.
  • a sharp edge in the area of the snap-in contour can provide a high degree of snap-in security, whereby a gentle and light, that is, for example, oblique transition into the snap-in contour enables a quiet, that is, low-noise, engagement of the spring leg.
  • the locking mechanism has a further pawl, in particular a blocking lever
  • a further embodiment variant of the invention results.
  • the use of a further pawl offers the advantage that the first pawl can be designed with an opening moment on the rotary latch. The pawl then holds, as already described above, the locking position by the locking lever.
  • the use of the memory function according to the invention by means of latching the release lever can be used particularly advantageously here because it has been shown that the release lever only slight forces have to be overcome in order to disengage the blocking lever from the pawl and possibly almost or almost no forces are required to move the pawl out of the swivel range of the rotary latch.
  • a locking mechanism with two pawls is thus advantageously suitable for the storage function according to the invention.
  • the leg spring is received on an axis of the further pawl, the leg spring being in engagement with the blocking lever.
  • the leg spring can be accommodated in a space-saving manner in a stationary manner, for example on an axis of the further pawl. As a result, a minimum of installation space is required to position the leg spring.
  • the Federele element therefore has an additional function, namely that the blocking lever can be pretensioned in the direction of the pawl by the leg spring.
  • the storage and the introduction of force into the blocking lever serves as a counter bearing for another leg which can be brought into engagement with the release lever.
  • the leg spring thus serves to introduce a force and at the same time serves as a latching means to achieve a storage function.
  • the release lever has a first control contour for actuating the blocking lever and a second control contour for actuating the pawl, a further embodiment variant of the invention results.
  • the Auslteilhe bel is preferably constructed in one piece and provided from a metallic base body with an at least partially plastic sheathing. Consequently large forces can be transmitted using the release lever and at the same time the pawls can be operated with little noise.
  • the formation of control contours on the release lever makes it possible to disengage the white pawl as well as the pawl which is engaged with the catch.
  • a first control contour moves the blocking lever when the release lever is actuated, so that the pawl is released.
  • the pawl Due to the pressure force exerted on the pawl by the rotary latch, the pawl can move out of the engagement area with the rotary latch independently.
  • a second control contour as a kind of securing means, engages with the pawl and moves the pawl out of engagement with the rotary latch.
  • the leg spring locks the release lever and keeps the blocking lever and pawl out of engagement with the range of motion of the rotary latch. The catch can now be opened at any time.
  • release lever can be unlocked by means of the rotary latch, there is a further advantageous variant of the invention.
  • the release lever is in the actuated position in the locked unlocked position or open position and holds the pawls in the memory function. If the rotary latch is now fully opened, the opening movement of the rotary latch can advantageously be used to unlock the release lever. Consequently, no further components are necessary to enable unlocking of the release lever.
  • the leg of the leg spring which can be brought into engagement with the release lever can be actuated by means of the catch and in particular by means of a control contour on the catch, which corresponds to a further embodiment variant of the invention.
  • a control contour on the rotary latch comes into engagement with the leg of the leg spring when the rotary latch has moved so far in an opening direction that the pawl no longer can engage in a locking surface of the rotary latch.
  • the pawl then comes to rest with a contact surface on an outer contour of the rotary latch.
  • the release lever is released and consequently is no longer held in the unlocked position by the leg of the leg spring.
  • the control contour can be formed, for example, from an increase on the rotary latch.
  • control contour on the rotary latch is formed by a plastic coating of a steel core of the rotary latch.
  • a cost-effective way of providing a control contour is thus possible.
  • No further components are required to unlock the release lever, which minimizes the number of components and at the same time ensures a compact design.
  • the latching of the release lever by means of the multifunction spring or the leg spring provides a maximum of security in order to achieve a memory function.
  • FIG. 1 shows a plan view of a locking mechanism designed according to the invention with the components essential for the explanation of the invention in a main detent position and
  • FIG. 2 is a plan view of the locking mechanism according to the invention according to FIG. 1 in an open position.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle lock 1 designed according to the invention with the components essential for the invention.
  • the motor vehicle lock 1 comprises a locking mechanism 2 consisting of a rotary latch 3, a pawl 4, a further pawl 5 and a release lever 6. Between the release lever 6 and the further pawl 5, a leg spring 7 is arranged, the leg spring 7 on an axis 8 the further pawl 5 is added.
  • the locking mechanism 2 and the release lever 6 are pivotally mounted in the motor vehicle lock 1 and preferably on a lock plate 9.
  • the rotary latch 3 is about the axis 10, the pawl 4 about the axis 11 and the release lever 6 about the axis
  • the leg spring 7 has two spring legs 13, 14, with a first spring leg 13 with the further pawl 5 and a white spring leg 14 with the release lever 6 is engaged.
  • the spring leg 14 extends through an opening 15 of the trigger lever 6 through into the pivoting range of the rotary latch 3.
  • the locking mechanism 2 is shown in a anti-lock position, with a locking surface 16 on the catch 3 engaging with a locking surface 17 on the pawl 4.
  • the anti-lock position of the locking mechanism 2 is designed such that an opening moment acts on the locking pawl 4, as a result of which the locking mechanism 2 would open automatically without the additional locking pawl 5.
  • the further pawl 5 can thus also be referred to as a blocking lever 5.
  • the locking mechanism 2 is shown in a anti-lock position, in which a lock holder 18 is held in the motor vehicle lock 1 by means of the locking mechanism 2.
  • the release lever 6 is pivoted in the counterclockwise direction in the direction of the arrow P1, the blockade lever 5 also being released in the counterclockwise direction in the direction of the arrow P2 by the pawl 4.
  • An extension 19 on the release lever 6 engages a bolt 20 of the blocking lever 5.
  • Another extension 21 with another bolt 22 engaged and wasted pawl 4 also counterclockwise in the direction of arrow P3.
  • the movement of the release lever 6 causes the spring leg 14 to engage with a contour 23 of the opening 15, as a result of which the release lever 6 locks in its open position.
  • the opening position of the release lever 6 is shown in FIG. 2.
  • the locking surface 24 is a locking surface for pre-locking the locking mechanism 2.
  • the open position of the locking mechanism 2 is now shown in FIG.
  • the lock holder 18 is free, so that, for example, a stain flap or flaube can be opened.
  • the complete opening of the locking mechanism 2 acts that a control contour 25 on the catch 3 comes into engagement with the spring leg 14.
  • the spring leg 14 is in the direction of arrow P4 moves, whereby the spring leg 14 comes out of engagement with the contour 23 in the trigger lever 6.
  • a spring force F acting on the release lever 6 moves the release lever 6 in a clockwise direction, as a result of which the pawl 4 is no longer held in the open position by the geometry 21.
  • the pawl 4 pivots clockwise until the contact surface 26 comes into contact with the catch 3, with a contact surface 26 comes into contact with the catch 3.
  • the locking mechanism 2 can now be locked again by a renewed relative movement between the motor vehicle lock 1 and the lock holder 18.
  • the leg spring 7 has several functions according to the structure of the motor vehicle lock 1 according to the invention.
  • the leg spring 7 with the spring leg 13 causes the further pawl 5 or the blocking lever 5 to be spring-biased in a clockwise direction.
  • the release lever 6 can be locked by means of the spring leg 14 and, finally, the spring leg 14 can be used to unlatch it and thus be released from the storage position.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein Heckklappenschloss, mit einem Gesperre (2) aus im Wesentlichen einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 5), einem Auslösehebel (6), wobei das Gesperre (2) mittels des Auslösehebels (6) entsperrbar ist und einem Speicherelement, wobei zumindest mittelbar mittels des Speicherelements die Sperrklinke (4) nach einem Entsperren des Gesperres (2) in einer Speicherstellung haltbar ist, und wobei der Auslösehebel (6) mittels eines Federelements (7) verrastbar ist, so dass ein Einrasten der Sperrklinke (4) in die Drehfalle (3) verhinderbar ist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Heckklap penschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und min destens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei das Gesperre mittels des Auslösehebels entsperrbar ist und einem Speicherelement, wobei zumin dest mittelbar mittels des Speicherelements die Sperrklinke nach einem Ent- sperren des Gesperres in einer Speicherstellung haltbar ist.
Um die Funktionssicherheit in Kraftfahrzeugen zu erhöhen, werden die in den Klappentüren, Schiebetüren oder Hauben eingesetzten Kraftfahrzeugschlos ser mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet. Eine dieser Funktionen ist die, dass auch im Falle eines Öffnens eines Gesperres in einem Kraftfahrzeug schloss ein Wiederverschließen oder ein unvollständiges Öffnen verhindert wird.
Insbesondere in dem Fall, bei dem es sich bei dem Schloss um ein Heckklap- penschloss handelt, kann der Fall eintreten, dass nach einem elektrischen o- der manuellen Öffnen des Schlosses das Gesperre weiterhin im Eingriffsbe reich des Schlosshalters verbleibt, da die Klappe mit einer hohen Last, insbe sondere einer Schneelast, beaufschlagt ist. Die mit dem Schlosshalter in Ein griff befindliche Drehfalle kann in diesem Fall nicht vollständig aus dem Ein- griffsbereich der Sperrklinke herauswandern bzw. sich aus dem Eingriffsbe reich der Sperrklinke herausschwenken, so dass die Gefahr besteht, dass die Sperrklinke erneut mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Um zu verhindern, dass nach einem Entsperren des Gesperres die Sperrklinke wieder mit der Drehfalle in Eingriff gelangt, ist die Schneelastfunktion in ein Kraftfahrzeugschloss integ- rierbar. Die einmal außer Eingriff gebrachte Sperrklinke wird während des Öff nungsvorgangs in einer Position gehalten, in der die Sperrklinke nicht wieder in Eingriff mit der Drehfalle gelangen kann. Das Außereingriffhalten der Sperr klinke wird dabei als Speicherhebelfunktion oder Schneelastfunktion bezeich net. Im Stand der Technik nach der DE 10 2006 012 105 A1 ist ein Speicherele ment realisiert, welches mit Hilfe einer Feder beaufschlagt wird. Das Spei cherelement wird mit Hilfe der fraglichen Feder beim Öffnen des zugehörigen Gesperres in Anlage an wenigstens einem Schlossbestandteil gehalten. Auf diese Weise soll die Funktionssicherheit insbesondere mit Blick auf das Spei- cherelement gesteigert werden. Außerdem wird eine konstruktiv einfache Ge staltung beschrieben.
Bei der GB 2 457 680 A ist eine Feder vorgesehen, die auf einem Auslösehe- bel arbeitet. Die Feder verhindert, dass der Auslösehebel in eine erste Position verschwenkt wird. Zwar ist in dieser Stelle die Feder als gleichsam Spei cherelement realisiert, arbeitet jedoch auf den Auslösehebel und nicht auf die Sperrklinke.
Aus der gattungsbildenden US 2018/0216374 A1 ist ein Kraftfahrzeugschloss mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke und mit einem federbeaufschlagten Speicherelement bekannt geworden, wobei das Speicherelement bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres die Sperrklinke solange in ausgehobener Speicherstellung hält, bis die Drehfalle geöffnet ist. Bei diesem Öffnungsvorgang gleitet ein Vorsprung an der Sperrklinke an ei- nem Federschenkel entlang und übergreift in der ausgehobenen Stellung der Sperrklinke den fraglichen Anschlag. Sobald der Auslösehebel die Sperrklinke nicht mehr beaufschlagt, bewegt sich die Sperrklinke geringfügig im Uhrzei gersinn um ihre Achse zurück, bis der Vorsprung an der Sperrklinke am An schlag zur Anlage kommt. Die Sperrklinke befindet sich in der Speicherstellung und stützt sich am Federschenkel und an der Drehfalle ab. Der bekannte Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. So ist die Speicherhebelfunktion zum Teil an aufwändige konstruktive Maßnah men gebunden oder von Federkonstanten abhängig. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzu stellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Bauform zu erzielen, die mit einem Minimum an Bauteilen eine hohe Funktionssicher heit gewährleistet.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss, insbesondere ein Heckklappenschloss, bereit- gestellt wird, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei das Gesperre mit tels des Auslösehebels entsperrbar ist und einem Speicherelement, wobei zu mindest mittelbar mittels des Speicherelements die Sperrklinke nach einem Entsperren des Gesperres in einer Speicherstellung haltbar ist und wobei der Auslösehebel mittels eines Federelements in einer Entsperrstellung verrastbar ist, so dass ein Einrasten der Sperrklinke in die Drehfalle verhinderbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Auslösehebel und somit die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle zu halten. Insbesondere kann durch das Verrasten des Auslösehebels mit einem Federelement die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gehalten werden. Wird folglich der Auslösehebel manuell oder elektrisch betätigt, so gelangt das Federelement in eine verrastete Position mit dem Auslösehebel, wodurch der Auslösehebel in der Entsperrstellung gehal ten ist. Der Auslösehebel betätigt dabei die Sperrklinke, so dass durch ein Hal ten des Auslösehebels gleichzeitig die Sperrklinke aus dem Schwenkbereich der Drehfalle herausgehalten wird. Die Drehfalle kann nun unabhängig von einer Schneelast oder Belastung auf das zu schließende Bauteil geöffnet wer den, und zwar auch dann, wenn aufgrund zum Beispiel Last auf eine Heck klappe der Schlosshalter die Drehfalle nicht aus der Rastposition heraus be wegt hat. Das Sperren der Drehfalle mittels der Sperrklinke kann somit verhin- dert werden.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit Schlösser umfasst, die in Hauben, Klappen oder Abdeckungen zum Einsatz kommen, aber auch Schlösser, die beispielsweise an Schwenktürken oder an Fahrerhausverriegelungen von Lastkraftwagen im Einsatz sind. Vor stellbar ist es beispielsweise auch bei einer Seitentür, dass aufgrund eines elektrisch öffnenden Mechanismusses das Gesperre entsperrt wurde, der Tür dichtungsdruck aber nicht ausreicht, um die Tür und somit das Gesperre aus der Rastposition und insbesondere aus einer Vorrastposition herauszubewe- gen. Auch in diesem Fall kann durch das Verrasten des Auslösehebels in der Entsperrstellung ein nochmaliges Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle ver hindert werden.
Das Kraftfahrzeugschloss weist ein Gesperre auf, welches eine Drehfalle auf- weist, die mit einem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Durch eine Relativ bewegung zwischen Drehfalle und Schlosshalter wird die Drehfalle ver schwend und gelangt in Eingriff mit der federvorgespannten Sperrklinke. Es kommen Systeme mit einer oder zwei Sperrklinken zum Einsatz, wobei die Sperrklinken bevorzugt in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet sind. Vor- stellbar ist es aber auch, dass zwei Sperrklinken zum Beispiel für eine Vorrast und für eine Hauptrast eingesetzt werden. In einer weiteren Variante kann die Sperrklinke durch die konstruktive Anordnung und durch die Last der Drehfalle ein öffnendes Moment aufweisen, so dass die Sperrklinke mittels einer zweiten Sperrklinke in Eingriff mit der Drehfalle zu halten ist. Eine solche zweite oder weitere Sperrklinke wird auch als Blockadehebel bezeichnet.
Der Auslösehebel ist schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss angeordnet und in der Lage, das Gesperre zu entsperren. Vorzugsweise ist der Auslö sehebel wie auch die Gesperreteile in einer Ebene und bevorzugt auf einer Schlossplatte des Kraftfahrzeugschlosses schwenkbar aufgenommen.
In vorteilhafter Weise ist das Federelement eine Schenkelfeder, wobei die Schenkelfeder ortsfest im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen ist. Der Einsatz einer Schenkelfeder bietet die Möglichkeit, ein kostengünstiges Bauteil mit ei ner hohen Funktionalität einzusetzen. Die Schenkel der Schenkelfeder können als Anschläge aber auch als Mittel zur Einleitung einer Kraft in ein bewegtes Bauteil dienen. Insbesondere ist durch die Ausbildung der Federschenkel ein sicheres und dauerelastisches Verrasten ermöglichbar. Durch eine ortsfeste Anbindung der Schenkelfeder können beide Federschenkel der Schenkelfeder mit einer Funktion versehen werden, um ein Interagieren mit weiteren Bautei- len wie auch dem Auslösehebel zu ermöglichen. Insbesondere kann durch den Einsatz einer Schenkelfeder einerseits ein bewegliches Bauteil mit einer Kraft vorgespannt werden und andererseits ein Federschenkel als Rastmittel für den Auslösehebel dienen. In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Schenkelfeder in eine Kontur des Auslösehebels einrastbar. Weist der Auslösehebel eine Rastkontur auf, so kann ein sicheres Einrasten mittels des Federschenkels realisiert wer den. Die Rastkontur ist dabei derart am Auslösehebel ausbildbar, dass bei ei nem Entsperren des Gesperres mittels des Auslösehebels ein Schenkel der Schenkelfeder in Eingriff mit der Rastkontur gelangt. Hierdurch ist die Möglich keit geschaffen, den Auslösehebel sicher zu positionieren, was wiederum die Funktionssicherheit des Kraftfahrzeugschlosses erhöht. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist die Kontur des Auslösehebels in einer Durchgangsöffnung des Auslösehebels angeordnet. Das Hindurchfüh ren des Federschenkels der Schenkelfeder durch eine Durchgangsöffnung im Auslösehebel reduziert den Bauraum, da die Rastkontur in das Innere der Sperrklinke hinein verlegbar ist. Es werden keine weiteren Bauteile oder An- formungen am Auslösehebel benötigt, um ein Verrasten des Federelements zu ermöglichen. Die Durchgangsöffnung kann sich umfänglich über den Aus lösehebel hinweg erstrecken, wobei die ortsfeste Schenkelfeder und insbe sondere ein Schenkel in die Öffnung hineinragt und vorzugsweise an einem radialen Ende der Öffnung des Auslösehebels anliegt. Wird nun der Auslö- sehebel in Öffnungsrichtung verschwenkt, so kann eine Ausnehmung oder Vertiefung in der Öffnung als Rastkontur für den Federschenkel dienen. Eine scharfe Kante im Bereich der Rastkontur kann ein Höchstmaß an Rastsicher heit liefern, wobei ein sanfter und leichter, das heißt zum Beispiel schräger Übergang in die Rastkontur hinein ein leises, das heißt geräuscharmes Ein- rasten des Federschenkels ermöglicht. Beide Vorteile sind entsprechend den konstruktiven Vorgaben, dem Platzbedarf und den Anforderungen an das Kraftfahrzeugschloss anzupassen.
Weist das Gesperre eine weitere Sperrklinke, insbesondere einen Blockade- hebel auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Einsatz einer weiteren Sperrklinke bietet den Vorteil, dass die erste Sperr klinke mit einem öffnenden Moment an der Drehfalle ausgelegt werden kann. Die Sperrklinke hält dann, wie bereits vorstehend beschrieben, durch den Blo ckadehebel die Rastposition ein. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Spei- cherfunktion mittels des Verrastens des Auslösehebels kann hier besonders vorteilhaft eingesetzt werden, weil es sich gezeigt hat, dass der Auslösehebel lediglich geringfügige Kräfte überwinden muss, um einerseits des Blockade hebels außer Eingriff mit der Sperrklinke zu bringen und gegebenenfalls na hezu oder nahezu keine Kräfte notwendig sind, um die Sperrklinke aus dem Schwenkbereich der Drehfalle herauszubewegen. Insbesondere in einem sol- chen Fall sind geringe Kräfte zum Bewegen des Auslösehebels notwendig, so dass die zusätzlich durch die Schenkelfeder in den Auslösehebel eingeleiteten Kräfte leicht mittels eines elektrischen Antriebs oder durch manuelle Betäti gung überwindbar sind. Ein Gesperre mit zwei Sperrklinken eignet sich somit in vorteilhafter Weise für die erfindungsgemäße Speicherfunktion.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die Schenkelfeder auf einer Achse der weiteren Sperrklinke aufgenommen, wobei die Schenkel feder mit dem Blockadehebel in Eingriff steht. Die Schenkelfeder kann in platz sparender Weise ortsfest auf zum Beispiel einer Achse der weiteren Sperr- klinke aufgenommen sein. Hierdurch wird ein Minimum an Bauraum zur Lage rung der Schenkelfeder benötigt. Darüber hinaus kann durch das Anliegen ei nes Schenkels der Schenkelfeder am Blockadehebel bzw. der weiteren Sperr klinke eine Federkraft in den Blockadehebel eingeleitet werden. Das Federele ment besitzt folglich eine Zusatzfunktion, nämlich die, dass der Blockadehebel durch die Schenkelfeder in Richtung der Sperrklinke vorspannbar ist. Darüber hinaus dient die Lagerung und das Einleiten der Kraft in den Blockadehebel als Gegenlager für einen weiteren Schenkel der mit dem Auslösehebel in Ein griff bringbar ist. Die Schenkelfeder dient somit zum Einleiten einer Kraft und gleichzeitig als Rastmittel zur Erzielung einer Speicherfunktion.
Weist der Auslösehebel eine erste Steuerkontur zur Betätigung des Blockade hebels und eine zweite Steuerkontur zur Betätigung der Sperrklinke auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Auslösehe bel ist bevorzugt einteilig aufgebaut und aus einem metallischen Grundkörper mit einer zumindest bereichsweisen Kunststoffummantelung versehen. Somit können mittels des Auslösehebels große Kräfte übertragen werden und gleich zeitig kann ein geräuscharmes Betätigen der Sperrklinken erfolgen. Die Aus bildung von Steuerkonturen am Auslösehebel ermöglicht es hierbei, die wei tere Sperrklinke wie auch die Sperrklinke, die mit der Drehfalle in Eingriff steht, außer Eingriff zu bringen. Eine erste Steuerkontur bewegt beim Betätigen des Auslösehebels den Blockadehebel, so dass die Sperrklinke freikommt. Durch die Druckkraft, die durch die Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübt wird, kann sich die Sperrklinke selbständig aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegen. Wird der Auslösehebel aber vollständig ausgelenkt bzw. be- tätigt, so gelangt eine zweite Steuerkontur, quasi als Sicherungsmittel, in Ein griff mit der Sperrklinke und bewegt die Sperrklinke außer Eingriff mit der Dreh falle. In der ausgelenkten Position des Auslösehebels verrastet die Schenkel feder den Auslösehebel und hält Blockadehebel und Sperrklinke außer Eingriff zum Bewegungsbereich der Drehfalle. Ein Öffnen der Drehfalle ist nun zeitun- abhängig möglich.
Ist der Auslösehebel mittels der Drehfalle entrastbar, so ergibt sich eine wei tere vorteilhafte Variante der Erfindung. Der Auslösehebel liegt in der betätig ten Stellung in verrasteter Entsperrposition bzw. Öffnungsposition vor und hält die Sperrklinken in der Speicherfunktion. Wird nun die Drehfalle vollständig geöffnet, so kann in vorteilhafter Weise die Öffnungsbewegung der Drehfalle zum Entrasten des Auslösehebels genutzt werden. Es sind folglich keine wei teren Bauteile notwendig, um ein Entrasten des Auslösehebels zu ermögli chen.
In vorteilhafter Weise ist der mit dem Auslösehebel in Eingriff bringbare Schen kel der Schenkelfeder mittels der Drehfalle und insbesondere mittels einer Steuerkontur an der Drehfalle, betätigbar, was einer weiteren Ausgestaltungs variante der Erfindung entspricht. Eine Steuerkontur an der Drehfalle gelangt dann in Eingriff mit dem Schenkel der Schenkelfeder, wenn sich die Drehfalle so weit in eine Öffnungsrichtung bewegt hat, dass die Sperrklinke nicht mehr in eine Rastfläche der Drehfalle eingreifen kann. Die Sperrklinke kommt dann mit einer Anlagefläche an einer äußeren Kontur der Drehfalle zur Anlage. Der Auslösehebel wird entrastet und folglich nicht länger durch den Schenkel der Schenkelfeder in der Entrastposition gehalten. Die Steuerkontur kann bei- spielsweise aus einer Erhöhung auf der Drehfalle gebildet sein. In vorteilhafter Weise wird die Steuerkontur an der Drehfalle durch eine Kunststoffumsprit zung eines Stahlkerns der Drehfalle gebildet. Somit ist eine kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung einer Steuerkontur ermöglichbar. Es sind keine weiteren Bauteile zum Entrasten des Auslösehebels notwendig, was die An- zahl der Bauteile minimiert und gleichzeitig eine kompakte Bauform gewähr leistet. Gleichzeitig kann durch das Verrasten des Auslösehebels mittels der Multifunktionsfeder bzw. der Schenkelfeder ein Höchstmaß an Sicherheit zur Erzielung einer Speicherfunktion bereitgestellt werden. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich nungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ge- sperre mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestandteile in einer Hauptrastposition und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gesperre gemäß der Fig. 1 in einer Offenstellung. In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloss 1 mit den für die Erfindung wesentlichen Bestandteilen wiedergegeben. Das Kraftfahrzeugschloss 1 umfasst ein Gesperre 2 beste hend aus einer Drehfalle 3, einer Sperrklinke 4, einer weiteren Sperrklinke 5 und einem Auslösehebel 6. Zwischen dem Auslösehebel 6 und der weiteren Sperrklinke 5 ist eine Schenkelfeder 7 angeordnet, wobei die Schenkelfeder 7 auf einer Achse 8 der weiteren Sperrklinke 5 aufgenommen ist. Das Gesperre 2 sowie der Auslösehebel 6 sind schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss 1 und bevorzugt auf einer Schlossplatte 9 befestigt. Die Drehfalle 3 ist um die Achse 10, die Sperrklinke 4 um die Achse 1 1 und der Auslösehebel 6 um die Achse
12 schwenkbar. Die Schenkelfeder 7 weist zwei Federschenkel 13, 14 auf, wobei ein erster Federschenkel 13 mit der weiteren Sperrklinke 5 und ein wei terer Federschenkel 14 mit dem Auslösehebel 6 in Eingriff steht. Der Feder schenkel 14 erstreckt sich durch eine Öffnung 15 des Auslösehebels 6 hin- durch bis in den Schwenkbereich der Drehfalle 3 hinein.
In der Figur 1 ist das Gesperre 2 in einer Flauptrastposition wiedergegeben, wobei eine Rastfläche 16 an der Drehfalle 3 mit einer Rastfläche 17 an der Sperrklinke 4 in Eingriff steht. Die Flauptraststellung des Gesperres 2 ist derart ausgelegt, dass ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke 4 wirkt, wodurch sich das Gesperre 2 ohne die weitere Sperrklinke 5 selbständig öffnen würde. Die weitere Sperrklinke 5 kann somit auch als Blockadehebel 5 bezeichnet werden. Das Gesperre 2 ist in einer Flauptrastposition wiedergegeben, bei der ein Schlosshalter 18 mittels des Gesperres 2 im Kraftfahrzeugschloss 1 gehalten ist. Zum Entsperren des Gesperres wird der Auslösehebel 6 im Gegenuhrzei gersinn in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt, wobei zuerst der Blockadehe bel 5 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P2 von der Sperrklinke 4 gelöst wird. Dabei greift eine Verlängerung 19 am Auslösehebel 6 an einen Bolzen 20 des Blockadehebels 5 an. Anschließend gelangt eine weitere Verlängerung 21 mit einem weiteren Bolzen 22 in Eingriff und ver schwend die Sperrklinke 4 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P3. Die Bewegung des Auslösehebels 6 bewirkt, dass der Federschenkel 14 mit einer Kontur 23 der Öffnung 15 in Eingriff gelangt, wodurch der Auslösehebel 6 in seiner Öffnungsstellung verrastet. Die Öffnungsstellung des Auslösehe bels 6 ist in der Figur 2 wiedergegeben. Durch das Verrasten des Schenkels 14 in der Kontur 23 des Auslösehebels 6 wird der Auslösehebel daran gehin- dert, in seine unbetätigte Ausgangslage gemäß der Figur 1 zurückzukehren. Durch das Zusammenspiel der Verlängerungen 19, 21 und der zylindrischen Bolzen 20, 22 wird das Gesperre 2 in einer geöffneten Stellung, der sogenann ten Speicherstellung gehalten. Kommt es nun aufgrund zum Beispiel einer Schneelast oder einer Belastung auf das Kraftfahrzeugschloss 1 dazu, dass der Schlosshalter 18 in seiner Position verbleibt, so kann sich die Drehfalle 3 nicht federbelastet öffnen und im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so wird die Sperrklinke 4 mittels des Auslösehebels 6 außer Eingriff mit der Drehfalle 3 gehalten. Diese Speicherstellung ist in der Figur 2 in Bezug auf den Auslö sehebel 6, die Sperrklinke 4 und den Blockadehebel 5 wiedergegeben.
Durch das Verrasten des Federschenkels 14 in der Kontur 23 der Öffnung 15 des Auslösehebels 6 wird der Auslösehebel 6 in seiner Öffnungsposition ge halten. Die Sperrklinke 4 ist folglich nicht mehr in der Lage, in eine Rastfläche 16, 24 einzufallen und somit das Gesperre 2 zu sperren. Bei der Rastfläche 24 handelt es sich um eine Rastfläche für eine Vorrast des Gesperres 2.
In der Figur 2 ist nun die geöffnete Position des Gesperres 2 wiedergegeben. Der Schlosshalter 18 ist frei, so dass zum Beispiel eine Fleckklappe oder Flaube geöffnet werden kann. Das vollständige Öffnen des Gesperres 2 be wirkt, dass eine Steuerkontur 25 an der Drehfalle 3 mit dem Federschenkel 14 in Eingriff gelangt. Der Federschenkel 14 wird dabei in Richtung des Pfeils P4 bewegt, wodurch der Federschenkel 14 außer Eingriff mit der Kontur 23 im Auslösehebel 6 gelangt. Hierdurch wird der Auslösehebel 6 nicht mehr in der Offenstellung gehalten und der Auslösehebel 6 verschwenkt in Richtung der Kraft F in seine Grundstellung. Eine auf den Auslösehebel 6 wirkende Feder- kraft F bewegt den Auslösehebel 6 im Uhrzeigersinn, wodurch die Sperrklinke 4, nicht mehr von der Geometrie 21 in der Offenstellung gehalten wird. Die Sperrklinke 4 verschwenkt im Uhrzeigersinn bis die Anlagefläche 26 in Kontakt zur Drehfalle 3 gelangt mit einer Anlagefläche 26 zur Anlage an die Drehfalle 3 gelangt. Durch eine erneute Relativbewegung zwischen Kraftfahrzeug- schloss 1 und Schlosshalter 18 kann das Gesperre 2 nun wieder gesperrt wer den.
Die Schenkelfeder 7 weist gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau des Kraft fahrzeugschlosses 1 mehrere Funktionen auf. Einerseits bewirkt die Schen- kelfeder 7 mit dem Federschenkel 13, dass die weitere Sperrklinke 5 bzw. der Blockadehebel 5 im Uhrzeigersinn federvorgespannt ist, darüber hinaus kann ein Verrasten des Auslösehebels 6 mittels des Federschenkels 14 erfolgen und letztlich kann mit Hilfe des Federschenkels 14 ein Entrasten und somit ein Lösen aus der Speicherstellung vorgenommen werden. Durch den erfindungs- gemäßen Einsatz einer Schenkelfeder 7 kann im Zusammenspiel mit einem Auslösehebel 6 und einer Drehfalle 3 ein kann eine kompakte Bauform eines Gesperres 2 mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen und hoher Funktionalität bereitgestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gesperre
3 Drehfalle
4 Sperrklinke
5 weitere Sperrklinke, Blockadehebel
6 Auslösehebel
7 Schenkelfeder
8, 10, 11 , 12 Achse
9 Schlossplatte
13, 14 Federschenkel
15 Öffnung
16, 17, 24 Rastfläche
18 Schlosshalter
19, 21 Verlängerung
20, 22 Bolzen
23 Kontur
25 Steuerkontur
26 Anlagefläche
P1 , P2, P3, P4 Pfeil
F Federkraft

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1 ), insbesondere ein Heckklappenschloss, mit ei nem Gesperre (2) aus im Wesentlichen einer Drehfalle (3) und mindestens einer Sperrklinke (4, 5), einem Auslösehebel (6), wobei das Gesperre (2) mit tels des Auslösehebels (6) entsperrbar ist und einem Speicherelement (7), wo bei zumindest mittelbar mittels des Speicherelements (7) die Sperrklinke (4) nach einem Entsperren des Gesperres (2) in einer Speicherstellung haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (6) mittels eines Federele- ments (7) in einer Entsperrstellung verrastbar ist, so dass ein Einrasten der Sperrklinke (4) in die Drehfalle (3) verhinderbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) eine Schenkelfeder (7) ist, wobei die Schenkelfe- der (7) ortsfest im Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufgenommen ist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (7) in eine Kontur (23) des Auslösehebels (6) einrast bar ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (23) in einer Durchgangsöffnung (15) des Auslösehebels (6) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (2) eine weitere Sperrklinke (5), insbe sondere einen Blockadehebel (5), aufweist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (7) auf einer Achse (8) der weiteren Sperrklinke (5) aufgenommen ist, wobei die Schenkelfeder (7) mit dem Blo ckadehebel (5) in Eingriff steht.
7. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (6) eine erste Steuerkontur (20), ins besondere einen zylindrischen Bolzen (20), zur Betätigung des Blockadehe bels (5) und eine zweite Steuerkontur (22), insbesondere einen zylindrischen Bolzen (22), zur Betätigung der Sperrklinke (4) aufweist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (6) mittels der Drehfalle (3) entrastbar ist.
9. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Auslösehebel (6) in Eingriff bringbare
Schenkel (14) der Schenkelfeder (7) mittels der Drehfalle (3) betätigbar ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) eine Steuerkontur (25) aufweist, wobei mittels der Steuerkontur (25) eine Speicherstellung des Gesperres (2) aufheb bar ist.
EP19805122.9A 2018-11-13 2019-10-21 Kraftfahrzeugschloss Pending EP3880907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128420.9A DE102018128420A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2019/100913 WO2020098864A1 (de) 2018-11-13 2019-10-21 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3880907A1 true EP3880907A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=68583039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19805122.9A Pending EP3880907A1 (de) 2018-11-13 2019-10-21 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3880907A1 (de)
DE (1) DE102018128420A1 (de)
WO (1) WO2020098864A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111622627A (zh) * 2020-07-03 2020-09-04 邵阳市通达汽车零部件制造有限公司 一种尾门电吸锁的雪载结构
DE102020123948A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012105A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2457680A (en) 2008-02-20 2009-08-26 John Phillip Chevalier A latch arrangement for an automotive door
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015062578A2 (de) * 2013-11-02 2015-05-07 Kiekert Ag Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug
US10641018B2 (en) * 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
US10066426B2 (en) 2017-02-02 2018-09-04 Kiekert Ag Motor vehicle door latch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020098864A1 (de) 2020-05-22
DE102018128420A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2295681B1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4444581A1 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
DE102017209376A1 (de) Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
EP3880907A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE4228235C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3717940C2 (de)
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)