DE102006059275A1 - Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe - Google Patents

Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102006059275A1
DE102006059275A1 DE200610059275 DE102006059275A DE102006059275A1 DE 102006059275 A1 DE102006059275 A1 DE 102006059275A1 DE 200610059275 DE200610059275 DE 200610059275 DE 102006059275 A DE102006059275 A DE 102006059275A DE 102006059275 A1 DE102006059275 A1 DE 102006059275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
motor vehicle
closing process
lock unit
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200610059275
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Serkan Gülkan
Ulrich Weichsel
Karsten Barth
Dirk Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200610059275 priority Critical patent/DE102006059275A1/de
Publication of DE102006059275A1 publication Critical patent/DE102006059275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Abstract

Verfahren zum Schließen wenigstens einer Klappe (1) eines Kraftfahrzeuges (2), umfassend zumindest folgende Schritte: a) Verfahren der Klappe (1) hin zu einem Rahmen (3), b) Verriegeln der Klappe (1) mittels einer Schlosseinheit (4), c) Überwachen wenigstens eines Betätigungshebels (18) der Klappe (1), d) elektrisches Abbrechen des Schließvorgangs, wenn der wenigstens eine Betätigungshebel (18) aktiviert wird. Des Weiteren wird eine Vorrichtung (15), umfassend eine Schlosseinheit (4) für eine Klappe (1) eines Kraftfahrzeuges (2) zur Durchführung eines Verfahrens angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen wenigstens einer Klappe eines Kraftfahrzeuges. Insbesondere betrifft das Verfahren das Unterbrechen einer Schloss-Zuziehhilfe im Notfall. Die Schließbewegungen von Klappen (damit sind insbesondere auch Türen gemeint) von Kraftfahrzeugen werden teilweise (elektro-)motorisch unterstützt. In diesem Zusammenhang sind Notfall-Szenarien erforderlich, die aktiviert werden, wenn sich im Bereich der Schließbewegung der Klappe ein Gegenstand, wie beispielsweise auch Körperteile, befinden.
  • Im Hinblick auf die motorisch unterstützte Schließbewegung wird insbesondere auf so genannte Servoschlösser Bezug genommen, die mit einer Zuziehhilfe ausgeführt sind. Bei solchen Schlosssystemen, bei denen die Drehfalle beim Schließprozess nach dem Einfallen der Sperrklinke in die Position „Vorrast" (elektro-)motorisch gegen die Kraft der Türdichtung bis zum Erreichen der Position „Hauptrast" angetrieben wird, kann eine sehr komfortable Schließung der Kraftfahrzeugtür erreicht werden. Für diesen Zuzieh-Prozess können darüber hinaus weitere Kräfte aufgebracht werden, wenn die Drehfalle über die Position „Hauptrast" hinaus in die so genannte „Überhub-Position" bewegt wird. Diese so genannte „Überhub-Position" wird angefahren, um ein sicheres Einfallen der Sperrklinke in die Position „Hauptrast" zu gewährleisten.
  • Eine Möglichkeit zum Abbrechen dieser Schließbewegung geht aus der EP 0 979 915 A2 hervor. Diese schlägt eine mechanische Unterbrechung der Mechanik durch Betätigung des Innenbetätigungshebels (Türinnengriff) und/oder des Außenbetätigungshebels (Türaußengriff) vor.
  • Derartige Mechaniken zur Unterbrechung der Betätigungsmechanik sind aufwändig und mit erheblichem Platzbedarf verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gemacht, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren zum Schließen wenigstens einer Klappe eines Kraftfahrzeuges angegeben werden, bei dem ein sicherer Betrieb dauerhaft gewährleistet ist. Insbesondere soll auch eine entsprechende Vorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den abhängig formulierten Patentansprühen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können, und weitere Ausgestaltungen der Erfindung angeben. Darüber hinaus erläutert und spezifiziert die Beschreibung die Erfindung näher.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Schließen wenigstens einer Klappe eines Kraftfahrzeuges umfasst zumindest folgende Schritte:
    • a) Verfahren der Klappe hin zu einem Rahmen,
    • b) Verriegeln der Klappe mittels einer Schlosseinheit,
    • c) Überwachen wenigstens eines Betätigungshebels der Klappe,
    • d) elektrisches Abbrechen des Schließvorgangs, wenn der wenigstens eine Betätigungshebel aktiviert wird.
  • Bezüglich Schritt a) kann festgehalten werden, dass hierbei sowohl ein Verschwenken als auch eine translatorische Bewegung der Klappe hin zum Rahmen möglich ist. Der Begriff „Klappe" wird als Überbegriff für Türen, Luken und dergleichen angesehen. Bezüglich Schritt b) ist anzumerken, dass hierbei insbesondere das Zusammenspiel einer Schlosseinheit mit einem entsprechenden Schließbolzen (auch Schlosshalter, Schließbügel etc. genannt) gemeint ist. Dabei wirken also Mittel der Klappe mit Mitteln des Rahmens mechanisch zusammen. Schritt c) betrifft nun insbesondere eine sensorische Überwachung wenigstens eines Betätigungshebels. Mit „Betätigungshebel" ist insbesondere der innere und/oder äußere Betätigungshebel zum Öffnen der Schlosseinheit gemeint, z. B. ein Türinnengriff oder ein Türaußengriff, und/oder ein Teil eines damit mechanisch verbundenen Hebelwerkes hin zum Gesperre der Schlosseinheit. Das Überwachen kann berührungslos erfolgen, es ist jedoch auch möglich, durch Kontaktschleifen oder dergleichen einen Aktuator (Auslöser, Bediener, etc.) am Betätigungshebel selbst oder einem Betätigungsfeld um den Betätigungshebel herum zu identifizieren. Schritt d) betrifft das elektrische, unmittelbare Abbrechen des Schließvorgangs, wobei dies insbesondere umfasst, dass der Schließvorgang zumindest teilweise rückabgewickelt wird, also die Klappe wieder geöffnet wird bzw. die Schlosseinheit entriegelt wird. Das „Aktivieren" des Betätigungshebels kann beispielsweise durch Auslenkung bzw. Bewegen des Betätigungshebels selbst und/oder durch Eingreifen in das umliegende Betätigungsfeld erfolgen. Damit wir auch der Fall erfasst, wenn in einer Notsituation der Betätigungshebel selbst nicht mehr korrekt bedient werden kann, sondern die Hand eines Bedieners beispielsweise nur in die Nähe des Betätigungshebels kommt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsvariante des Verfahrens, wobei Schritt b) zumindest folgende Prozesse umfasst:
    • b1) Eingreifen eines Schließbolzens in eine Drehfalle,
    • b2) Eingreifen einer Sperrklinke in eine Vorrast-Position bezüglich der Drehfalle,
    • b3) elektromotorisch unterstütztes Verdrehen der Drehfalle zumindest bis die Sperrklinke in eine Hauptrast-Position eingreift.
  • Bezüglich Prozess b1) ist anzumerken, dass regelmäßig die Schlosseinheit mit der Drehfalle hin zum Rahmen bewegt wird, an dem der Schließbolzen fest montiert ist. Die Drehfalle hat ein so genanntes Einlaufmaul, in das der Schließbolzen beim Schließen der Klappe eingreift. Während des weiteren Schließprozesses verdreht sich die Drehfalle um einen Schenkel des Schließbolzens derart, dass die Sperrklinke an einer Aussparung am Umfang der Drehfalle, der so genannten Vorrast-Position, einfallt (Prozess b2)). Damit ist eine erste sichere Arretierung der Drehfalle gewährleistet. Hiervon ausgehend beginnt nun der elektromotorisch unterstützte Zuzieh-Prozess (Prozess b3)). Hier wird die Drehfalle in Schließrichtung verdreht, wobei die Klappe gegen den Rahmen bzw. eine dazwischen positionierte Dichtung angezogen wird. Dieses elektromotorisch unterstützte Verdrehen der Drehfalle erfolgt zumindest bis in die Hauptrast-Position, es ist jedoch auch möglich, ein darüber hinausgehendes Verdrehen bis in die so genannte „Überhub-Position" durchzuführen. Gerade bei diesen hier auftretenden Kräften ist das vorgeschlagene elektrische Unterbrechen der Schloss-Zuziehhilfe im Notfall vorteilhaft.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass Schritt c) während des Schrittes b), insbesondere während Schritt b3), durchgeführt wird. Damit ist insbesondere eine Überwachung des Betätigungsfeldes gegeben, wenn der Zwischenbereich nur noch sehr klein ist bzw. die größten Kräfte beim Schließen der Klappe auftreten.
  • Des Weiteren wird als vorteilhaft erachtet, dass Schritt c) mittels wenigstens eines Nahrungssensors erfolgt. Der Näherungssensor detektiert insbesondere den Betätigungsversuch eines Griffes der Klappe bzw. Tür des Kraftfahrzeuges. Die Anzahl der Nahrungssensoren ist so zu wählen, dass das gesamte Betätigungsfeld überwacht werden kann. Besonders bevorzugt sind kapazitiv wirkende Nährungssensoren.
  • Darüber hinaus ist auch möglich, Schritt d) mittels Betätigung eines Mikroschalters auszulösen. Der Mikroschalter ist dabei in einem Bereich positioniert werden, der von Bedienungspersonen des Kraftfahrzeuges (bzw. dem Aktuator) gut erreicht werden kann.
  • Einer Weiterbildung des Verfahrens zur Folge wird ein Abbruchsignal in einem Zeitraum von 20 bis 50 ms (Millisekunden) abgefragt. Das bedeutet insbesondere, dass die von dem Nährungssensor bzw. dem Mikroschalter detektierten Signale in diesen Zeiträumen bewertet werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass ein Funktionsprüfsignal zumindest während Schritt b), insbesondere vor Prozess b3), kontinuierlich abgefragt wird. Zur Optimierung der Systemsicherheit wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass auch bei geöffneter Drehfalle und folglich geöffneter Tür oder Klappe laufend die Funktionsfähigkeit der Sensoren/Schalter abgefragt wird. Wird bei dieser laufenden Abfrage eine Störung festgestellt, so wird beispielsweise ein Aktivieren der Zuziehhilfe beim Schließen der Klappe verhindert, so dass ein Einklemmfall folglich nicht eintreten kann.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass Schritt d) wenigstens einen der folgenden Prozesse umfasst:
    • d1) Bewegungsumkehr eines Stellantriebes,
    • d2) Rückstellung eines Stellantriebes innerhalb einer Rücklaufzeit, insbesondere innerhalb einer Rücklaufzeit kleiner 300 ms (Millisekunden).
  • Statt der bekannten, aufwendigen Unterbrechungsmechanik wird hier zum Beispiel einfach an den beiden Betätigungshebeln jeweils ein, nur bei der Zuziehung aktivierter (Näherungs-)Sensor oder/und (Mikro-)Schalter zur Identifikation eines Betätigungsbegehrens durch einen Aktuator angeordnet. Sensor und/oder Schalter melden dann diese Aktivität an eine Steuerungseinheit in einem Zeitintervall von 20 bis 50 ms (Millisekunden), durch die dann unmittelbar ein Umsteuern des Servomotors in die Rückdrehung bewirkt wird, mit einer bevorzugten Rücklaufzeit von ca. 250 ms (Millisekunden).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung umfassend eine Schlosseinheit für eine Klappe eines Kraftfahrzeuges zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Näherungssensor zur Überwachung wenigstens eines Betätigungshebels der Klappe des Kraftfahrzeuges und einer Steuereinheit zum elektrischen Abbrechen des Schließvorgangs, wenn der wenigstens eine Betätigungshebel aktiviert wird, wobei die Steuereinheit mit wenigstens einem Stellantrieb der Vorrichtung zusammenwirkt.
  • Darüber hinaus wird auch ein Kraftfahrzeug aufweisend wenigstens eine solche Vorrichtung als vorteilhaft erachtet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der beigefügten Figur näher erläutert, wobei die Figur sowie die nachfolgende Beschreibung dazu die Erfindung insgesamt nicht beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 15, die eine Schlosseinheit 4 für eine Klappe 1 eines Kraftfahrzeuges 2 umfasst. Die Schlosseinheit 4 ist mit einem Gesperre aus Drehfalle 8 und Sperrklinke 9 ausgeführt, wobei die Drehfalle hier mittels eines Stellantriebes 14 betätigbar ist (zur Realisierung einer elektromotorischen Zuziehhilfe). Mittels der Drehfalle 8 wird der Schließbolzen 7 fixiert. Eine Bewegung der Drehfalle 8 in die geöffnete Stellung wird hier sicher durch die Sperrklinke 9 verhindert, die in die so genannten „Hauptrast-Position" 11 eingefallen ist und so die Drehfalle 8 arretiert. Der hier beschriebene Zuzieh-Prozess betrifft insbesondere den Drehbewegungsabschnitt der Drehfalle 8, in der die Sperrklinke 9 ausgehend von der Vorrast-Position 10 bis in die Hauptrast-Position 11 bewegt wird.
  • In dem hier veranschaulichten Notfall-Szenario ist ein Gegenstand 6 im Zwischenbereich 5 zwischen dem Rahmen 3 und der Klappe 1 positioniert. Nunmehr besteht die Möglichkeit, durch korrektes betätigen des Betätigungshebels 18 über eine Mechanik die Sperrklinke 9 zu verschwenken und den Schließvorgang abzubrechen. Gleichzeitig ist aber auch gewährleistet, dass der mit dem Betätigungshebel 18 zusammenwirkende, insbesondere das angrenzende Betätigungsfeld 17 überwachende, der Nährungssensor 12 oder der Mikroschalter 13 einen Aktivierungsversuch identifizieren, so dass ein entsprechendes Abbruchsignal von der Steuereinheit 16 identifiziert wird. Daraufhin wirkt die Steuereinheit 16 mit dem Stellantrieb 14 zusammen, um den Schließvorgang abzubrechen bzw. den Stellantrieb 14 zurückzufahren.
  • 1
    Klappe
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Rahmen
    4
    Schlosseinheit
    5
    Zwischenbereich
    6
    Gegenstand
    7
    Schließbolzen
    8
    Drehfalle
    9
    Sperrklinke
    10
    Vorrast-Position
    11
    Hauptrast-Position
    12
    Näherungssensor
    13
    Mikroschalter
    14
    Stellantrieb
    15
    Vorrichtung
    16
    Steuereinheit
    17
    Betätigungsfeld
    18
    Betätigungshebel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schließen wenigstens einer Klappe (1) eines Kraftfahrzeuges (2) umfassend zumindest folgende Schritte: a) Verfahren der Klappe (1) hin zu einem Rahmen (3), b) Verriegeln der Klappe (1) mittels einer Schlosseinheit (4), c) Überwachen wenigstens eines Betätigungshebels (18) der Klappe (1), d) elektrisches Abbrechen des Schließvorgangs, wenn der wenigstens eine Betätigungshebel (18) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei Schritt b) zumindest folgende Prozesse umfasst: b1) Eingreifen eines Schließbolzens (7) in eine Drehfalle (8), b2) Eingreifen einer Sperrklinke (9) in eine Vorrast-Position (10) bezüglich der Drehfalle (8), b3) elektromotorisch unterstütztes Verdrehen der Drehfalle (8) zumindest bis die Sperrklinke (9) in eine Hauptrast-Position (11) eingreift.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei Schritt c) während des Schrittes b), insbesondere während Prozesses b3), durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Patentansprüche, wobei Schritt c) mittels wenigstens eines Näherungssensors (12) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Patentansprüche, wobei Schritt d) mittels Betätigung eines Mikroschalters (13) auszulösen.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 4 oder 5, wobei ein Abbruchsignal in einem Zeitraum von 20 bis 50 Millisekunden abgefragt wird.
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei ein Funktionsprüfsignal zumindest während Schritt b), insbesondere vor Prozess b3), kontinuierlich abgefragt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Patentansprüche, wobei Schritt d) wenigstens einen der folgenden Prozesse umfasst: d1) Bewegungsumkehr eines Stellantriebes (14), d2) Rückstellung eines Stellantriebes (14) innerhalb einer Rücklaufzeit, insbesondere innerhalb einer Rücklaufzeit kleiner 300 Millisekunden.
  9. Vorrichtung (15) umfassend eine Schlosseinheit (4) für eine Klappe (1) eines Kraftfahrzeuges (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einem Näherungssensor (12) zur Überwachung wenigstens eines Betätigungshebels (18) der Klappe (1) des Kraftfahrzeuges (2) und einer Steuereinheit (16) zum elektrischen Abbrechen des Schließvorgangs, wenn der wenigstens eine Betätigungshebel (18) aktiviert wird, wobei die Steuereinheit (16) mit wenigstens einem Stellantrieb (14) der Vorrichtung (15) zusammenwirkt.
  10. Kraftfahrzeug (2) aufweisend eine Vorrichtung (15) nach Patentanspruch 9.
DE200610059275 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe Pending DE102006059275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059275 DE102006059275A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059275 DE102006059275A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059275A1 true DE102006059275A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059275 Pending DE102006059275A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059275A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013015174A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Kiekert Aktiengesellschaft Mikroschalter zur Positionsbestimmung nebst Verwendung
DE102014003737A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
JP2018048532A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
CN110573688A (zh) * 2017-04-19 2019-12-13 开开特股份公司 用于机动车的锁
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019135464A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2022167556A3 (de) * 2021-02-05 2022-10-13 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003845U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN105723486B (zh) * 2013-09-12 2018-02-09 开开特股份公司 用于确定位置的微动开关和应用
DE102013015174A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Kiekert Aktiengesellschaft Mikroschalter zur Positionsbestimmung nebst Verwendung
WO2015035977A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Kiekert Ag Mikroschalter zur positionsbestimmung nebst verwendung
US9941060B2 (en) 2013-09-12 2018-04-10 Kiekert Aktiengesellschaft Microswitch for position determination, and use
CN105723486A (zh) * 2013-09-12 2016-06-29 开开特股份公司 用于确定位置的微动开关和应用
DE102014003737A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
WO2015139678A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGHAUBE
JP2018048532A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
CN110573688A (zh) * 2017-04-19 2019-12-13 开开特股份公司 用于机动车的锁
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020211905A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019135464A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2022167556A3 (de) * 2021-02-05 2022-10-13 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006059275A1 (de) Verfahren zum Notabbruch eines Schließvorgangs einer Kraftfahrzeugklappe
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3152377B1 (de) Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019110253A1 (de) Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
EP3765693A1 (de) Kraftfahrzeug-bowdenzuganordnung
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262259A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2486207A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP3807482B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012010338U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP1362971B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102006043351A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten
WO2019081074A1 (de) Schlossbetätigungsvorrichtung mit notöffnungsfunktion
EP1318255A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081200000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131120

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081200000

Effective date: 20131216

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings