EP3612442B1 - Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen - Google Patents

Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen Download PDF

Info

Publication number
EP3612442B1
EP3612442B1 EP18719525.0A EP18719525A EP3612442B1 EP 3612442 B1 EP3612442 B1 EP 3612442B1 EP 18719525 A EP18719525 A EP 18719525A EP 3612442 B1 EP3612442 B1 EP 3612442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lashing
fitting plate
fitting
lashings
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18719525.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3612442A1 (de
Inventor
Wolfgang Thiele
Christian Bederke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Original Assignee
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG filed Critical SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Publication of EP3612442A1 publication Critical patent/EP3612442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3612442B1 publication Critical patent/EP3612442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Definitions

  • the invention relates to a fitting plate for lashing containers on board ships with a first receptacle and two further receptacles, the two further receptacles forming a two-armed lever relative to the first receptacle and each being provided with a pocket for receiving a tensioning screw knob of a lashing rod.
  • the invention also relates to a device and an arrangement for lashing containers on board ships with such a fitting plate.
  • Such a fitting plate is from the DE 40 33 704 A1 known.
  • the use of two lashings arranged in parallel is generally recommended. In this way, the forces absorbed on the container should be absorbed by two instead of one anchor point.
  • the lashing itself can be made smaller, which simplifies handling.
  • the two parallel lashings are preferably attached to two containers coupled to one another by container couplings such as twistlock or midlock, namely one lashing on the upper corner fitting of the lower container and the other lashing on the lower corner fitting of the upper container. Since the container couplings the container but do not couple with each other without play, it must be assumed that the two lashings are unevenly loaded.
  • the invention is based on the problem of proposing a fitting plate of the type mentioned at the beginning which avoids the disadvantages mentioned above.
  • a fitting plate is provided with receptacles according to claim 1.
  • the fitting plate With the fitting plate according to the invention, a sufficiently pivotable attachment of the lashing rods to the fitting plate is ensured.
  • the mountings cannot tilt or kink in relation to the fitting plate parts if the lashing is not tensioned.
  • the articulated mounting of the recordings also compensates for the changing alignment between the lashing rod and clamping screw when the entire system length changes when it is adapted to other container heights.
  • the two receptacles form a two-armed lever for the lashings with the same lever arm in relation to the first receptacle.
  • the two lashings are evenly loaded.
  • different lever arms can also be used.
  • the distribution of force between the two lashings can be controlled. This is because it can be quite advantageous to place a higher load on the upper corner fitting of the lower container (and thus the roof structure of the lower container) than the lower corner fitting of the upper container.
  • the force distribution can, for example, be 60% for the upper container and 40% for the upper container.
  • FIG. 1 shows a stack 10 of several containers stacked one on top of the other, with FIG Fig. 1 the lowermost container 11 of the first tier, the second container 12 of the second tier and the third container of the third tier (each counted from bottom to top) can be seen, which are stacked on deck 14 of a ship.
  • FIG Fig. 1 shows a stack 10 of several containers stacked one on top of the other, with FIG Fig. 1 the lowermost container 11 of the first tier, the second container 12 of the second tier and the third container of the third tier (each counted from bottom to top) can be seen, which are stacked on deck 14 of a ship.
  • eight or even ten layers of containers stacked on top of one another are used.
  • several stacks 10 of containers arranged side by side and one behind the other are loaded on deck 14 of the ship.
  • the container 11 of the lowest (first) layer is coupled at its lower corner fittings 15 by means of a bottom lock to container foundations 16 which are welded to the deck 14 or a hatch cover.
  • the containers 11, 12, 13, etc. are coupled to one another by twistlocks or midlocks, which on the one hand are in an upper corner fitting 17 of the respective lower container 11, 12, 13, etc. and on the other hand in the lower corner fitting 15 of the respective upper container 12, 13 intervene.
  • the containers 11 and 12 of the first and second layer are provided with a so-called external lashing, as shown in FIG DE 10 2013 103 951 A1 is shown and described, with a first lashing 18 and a second lashing 19 being arranged on each side of the container stack 10.
  • Each lashing 18, 19 has a tensioning screw 20 and a lashing rod 21.
  • the first lashing 18 is attached to the lower corner fitting 15 of the second container 12 of the second layer.
  • This container 12 is therefore referred to below as the upper container 12.
  • the second lashing 19 is attached to the upper corner fitting 17 of the first container 11 of the first, lowermost layer.
  • This container 11 is therefore referred to below as the lower container 11.
  • the lashings 18, 19 are each hooked with the upper end of the lashing rods 21 into the associated corner fitting 15 and 17, respectively.
  • the lower end of the lashing rod 21 is hooked into the upper end of the associated clamping screw 20 of the lashing 18, 19, which in turn by means of a Shackle 22 is connected to the deck 14 at the lower end in a manner to be described in more detail below.
  • the clamping screw 21 is assigned to the respective container 11, 12 and the lashing rod 20 is assigned to the deck 14.
  • the shackle 22 is screwed to a lashing plate welded to the deck of the ship or to a hatch cover, and the tensioning screw 20 is then tightened.
  • each of the two shackles 22 is screwed to one of the tensioning screws 20 with a receptacle, namely a bore 23 in a fitting plate 24.
  • the distance between the two bores 23 is matched to the lashings 18, 19 in such a way that the lashings 18, 19 advantageously run approximately parallel to one another, but this is not absolutely necessary.
  • the fitting plate 24 has a further receptacle, namely a hole 25. Furthermore, at least one, but preferably two, lashing plates 26 arranged parallel to one another are provided on deck 14, the spacing of which is such that the fitting plate 24 can be freely arranged and pivoted between them.
  • the lashing plates 26 are provided with holes 27 that are aligned with one another.
  • the fitting plate 24 is arranged between the lashing plate 26 such that the bore 25 in the fitting plate 24 is also aligned with the bores 27 in the lashing plates 26 and is connected to the lashing plates 26 by means of a bolt 28.
  • the bolt 28 is guided through the bores 25 and 27 and forms a pivot axis for the fitting plate 24.
  • Stop bars 29 welded to the bracket plates 26 limit the possible pivoting movement of the fitting plate 24 so that it is always in a position that is easily accessible for the stevedore staff the shackle 22 of the tensioning screws 20 is located.
  • the stop bars 29 are also so far outside the normal pivoting range of the fitting plate 24, which results from the maximum pivoting angle of the fitting plate 24 during the sea voyage, that this normal and desired pivoting movement is not hindered during the sea voyage.
  • the bores 23 are on both sides of this line 30.
  • the fitting plate accordingly forms a two-armed lever. It is particularly advantageous, but not absolutely necessary, if, as in the exemplary embodiment shown, the bores 23 and 27 form an equilateral triangle with the bore 27 or the bolt 28 as the tip. The respective distance h of the bores 23 to the line 30 is therefore the same, so that the same lever arms for the lashings 18, 19 result.
  • the fitting plate 24 accordingly forms a rocker. As soon as one or both of the lashings 18, 19 introduces a tensile force into the fitting plate 24, the fitting plate 24 will rotate in the ratio of the force and lever ratios. As soon as a moment equilibrium has been established, the fitting plate assumes a rest position. Any asymmetrical change in the introduction of forces, however, immediately leads to readjustment of the fitting plate 14 until a moment equilibrium has been established again. As a result, the attached lashings 18, 19 or the corresponding attachment points are optimally used. Possible inaccuracies such as unevenly tensioned lashings 18, 19, component tolerances or large play in the twistlocks, which lead to an asymmetrical load on the lashings 18, 19, are automatically compensated for by means of the fitting plate 24.
  • the tensile force compensation via the fitting plate 24 is assigned to the shackles 22 attached to the lashing plates 26.
  • This variant according to the invention is shown in Fig. 4 shown:
  • the fitting plate 31 is attached to a common clamping screw 32.
  • the two lashing rods 21 are attached to the fitting plate 31.
  • only one tensioning screw 32 is required, the other, lower end of which is attached to a lashing plate 26, which may be appropriately reinforced.
  • a tensioning screw 32 with a fitting plate 31 attached to it for the variant according to FIG Fig. 4 is in the Figures 5 to 7 shown in more detail.
  • the fitting plate 31 is designed as a rocker-like lever with two arms.
  • the fitting plate 31 is hinged to the clamping screw 32 by means of a bolt 34 guided through a central bore 33.
  • the lashing rods 31 are designed in the usual way and are hung with their clamping screw knobs 35 in pockets 36 of receptacles 37, so-called head mountings, which are hingedly held on the fitting plate 31 in a manner to be described ( Fig. 6 ).
  • centered means that the central bore 33 is arranged between the outer bores 36 without the central bore 33 necessarily having to be arranged exactly in the middle between the outer bores 36.
  • Unequal lever arms of the receptacles 37 for the bore 33 are therefore also conceivable.
  • the fitting plate 31 is designed as a two-armed lever with the same lever arms, that is to say the same distances between the receptacles 37 and the bore 33.
  • Lashing rods 21 of different lengths are kept on board ships in order to adapt the total length of the lashings 18, 19 to different stack heights.
  • the reason for this is that the adjustment range of the tensioning screw is approx. 1400-1500 mm and the lashing angle is approx. 40 ° - 45 °. This is due to the fact that with conventional lashings the lashing rod is aligned with the tensioning screw and therefore at some point the lower end of the lashing rod collides with the upper end of the threaded spindle of the tensioning screw.
  • the distance between the receptacles 37 and the bore 33 is selected so that the lower ends of the lashing rods 21 are not even then collide with the tensioning screw 32 if the longest common lashing rods 21 do not collide with the tensioning screw 32 at the lowest conceivable of the usual stacking heights (only containers with a height of 8 feet and 6 inches).
  • the lashing rods 21 are then always guided past the tensioning screw 32.
  • the easiest way to ensure this is that the distance between the receptacles 37 and the bore 33 is selected so that the lashing rods 21 in practice run parallel to one another or are arranged at such an angle (a) to one another that they open towards the fitting plate 31 like this in Fig. 4 is shown.
  • Lashing rods 21 with many tensioning screw knobs 35 can thus be used without the tensioning screws 32 colliding with the lashing rods 21.
  • adjustment distances of approx. 1400-1500 mm with lashing angles of approx. 40 ° - 45 ° are conceivable.
  • costs and feasibility this variant also creates a realistic picture, as the technologies used are largely based on known standards.
  • the fitting plate 31 is designed in two parts and, as shown in the sectional view according to FIG Fig. 6 can be seen, approximately in the shape of an X, the two fitting plate parts 38 and 39 lying against one another in the region of the bore 34 and forming an open fork in their outer regions.
  • the fitting plate parts 38, 39 have bores 40, in each of which a pin 41 of the associated receptacle 37 engages rotatably.
  • the receptacles 37 are articulated to the fitting plate 31.
  • the x-shaped / fork-like design of the fitting plate 31 ensures a uniform, torque-free introduction of the lashing rod forces into the fitting plate 31.
  • the untensioned unit consisting of clamping screw 31, fitting plate 31 and possibly still loosely attached lashing rods does not sag or kink.
  • the receptacles 37 are inserted between the two fitting plate parts 38, 39 so that the pins 41 engage in the bores 40, and the fitting plate parts 38, 39 are joined together.
  • the fitting plate 31 pre-assembled in this way is then articulated to one of the shackles 42 of the clamping screw 32 by means of the bolt 34.
  • a separate The two fitting plate parts 38, 39 are also fixed in their position to one another and do not require a separate connection to one another, although this would of course also be conceivable in addition or as an alternative, e.g. by welding, gluing or riveting.
  • the clamping screw 32 has two forks 43, 44 which are screwed to the clamping screw body by means of their threaded spindles 45, 46 in a manner known per se.
  • the threaded spindles 45, 46 and the associated nuts 47, 48 are provided with opposing threads.
  • the threads of the threaded spindles 45, 46 are each enclosed by a tube, specifically a square tube 49.
  • the length of the square tube 49 is matched to the space in the clamping screw housing 50.
  • the square tube 49 is secured against rotation with respect to the threaded spindles 45, 46. As a result, the position of the forks 43, 44 relative to one another remains constant.
  • FIG. 4 Another embodiment for a clamping screw 51, which in one of the arrangement according to Fig. 4 Similar arrangement can be used, show the Figures 8-11 .
  • the clamping screw 51 has two fitting plate parts 52 and 53, which together form a fitting plate within the meaning of this invention.
  • the fitting plate that is to say the two fitting plate parts 52, 53, are rotatably connected to one of the two threaded spindles 55 of the clamping screw 51 via a bolt 54.
  • the bolt 54 accordingly again forms an axis of rotation for the fitting plate parts 52, 53, which in turn form a two-armed lever.
  • a receptacle 56 and 57 each for a lashing rod are arranged, which are each rotatably mounted in bores 60 and 61 in the fitting plate parts 52, 53 via bolts 58 and 59, respectively.
  • the fitting plates 51, 52 accordingly again form a lever with equal arms, which results in an even load distribution on the lashing rods. In certain cases, however, this is not desired, but rather an uneven load distribution in a certain ratio may be preferred.
  • the distances L1 and L2 can differ from one another by a desired amount (L1 ⁇ L2). If necessary, one of the two or both distances L1, L2 can also be designed to be adjustable.
  • the elastic element namely a spring 62 which pulls on the side of the receptacles 56 and 57 facing the bolt 54 with a certain pretension in the direction of the bolt 54 arranged between the receptacles 56 and 57.
  • the spring 62 is guided through a bore 63 in the bolt 54. Due to the tensile force due to the spring preload of the springs 62, the receptacles 56 and 57 are approximately in the Figures 8-11 orientation shown with pockets 64, 65 open to the outside, away from the bolt 54. This makes it easier for the stevedore to insert the lashing rods into the pockets 64, 65.
  • FIG. 5 Another special feature of the present threaded spindle 51, also independent of the present invention, can be seen in the fact that its clamping screw body 66 has three rods 67, 68 and 69 instead of the otherwise usual only two rods, as this one for the clamping screws 32, for example in Fig. 5 is easy to see.
  • the rods 65..67 connect the threads 47 and 48 to one another in the otherwise usual manner and together with them form the tensioning screw body 64. If necessary, four or more rods can also be provided.
  • the rods 65..67 are preferably equidistant on the circumference distributed, i.e. when viewed in cross section they form an equilateral triangle in the case of three rods or a square in the case of four rods, etc.
  • this clamping screw 52 with three or more rods 65..67 can also be used advantageously outside the invention, e.g. for conventional lashings.
  • the tensioning screw 51 corresponds to the tensioning screw 32, so that the same parts are provided with the same reference numerals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagplatte zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer ersten Aufnahme und zwei weiteren Aufnahmen, wobei die zwei weiteren Aufnahmen einen zweiarmigen Hebel bezogen auf die erste Aufnahme bilden und mit je einer Tasche zur Aufnahme eines Spannschraubenknaufes einer Zurrstange versehen sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer solchen Beschlagplatte.
  • Eine solche Beschlagplatte ist aus der DE 40 33 704 A1 bekannt.
  • Containerstapel werden an Bord von Schiffen mittels Zurrstangen und Spannschrauben verlascht. Dabei hat sich die sogenannte externe Zurrung, wie sie in der DE 10 2013 103 951 A1 gezeigt und beschrieben ist, als besonders vorteilhaft und effektiv erwiesen.
  • Um bei den abzuleitenden Kräften bestimmte Grenzwerte nicht zu überschreiten, bietet sich generell der Einsatz von zwei parallel angeordneten Zurrungen an. Auf diese Weise sollen die am Container abgefangenen Kräfte über zwei statt einen Anschlagpunkt abgefangen werden. Die Zurrmittel an sich können kleiner dimensioniert werden, was die Handhabung vereinfacht. Die beiden parallel angeordneten Zurrungen werden in der Praxis vorzugsweise an zwei per Containerkupplungen, wie z.B. Twistlock oder Midlocks, miteinander verkoppelten Containern angeschlagen, nämlich die eine Zurrung am oberen Eckbeschlag des unteren Containers und die andere Zurrung am unteren Eckbeschlag des oberen Containers. Da die Containerkupplungen die Container jedoch nicht spielfrei miteinander verkoppeln, muss davon ausgegangen werden, dass die beiden Zurrungen ungleichmäßig belastet werden.
  • Aus der Schiffsbewegung entstehen Beschleunigungen, die mit den Containermassen Kräfte erbeben, die über die Zurrungen abgefangen werden müssen. Diese Kräfte wirken beispielsweise in den oberen Lagen und werden dann zu allererst von der am unteren Eckbeschlag des oberen Containers angeschlagenen Zurrung aufgenommen. Erst nachdem die Lose in den Verbindungen dieser Zurrung aufgebraucht ist, wird die andere parallel laufende Zurrung beginnen, Kräfte aufzunehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass die erste Zurrung oder deren Anschlagpunkte bereits überlastet sind.
  • Diese Gefahr wird durch eine Beschlagpatte nach der eingangs genannten DE 40 33 704 A1 oder der WO 92/05049 A1 vermieden. Die darin gezeigten Beschlagplatten bilden eine Art Wippe. Sobald eine der Zurrungen, oder beide, eine Zugkraft in die Beschlagplatte einleitet, wird sich diese im Verhältnis der Kraft- und Hebelverhältnisse verdrehen und, sobald sich ein Momentengleichgewicht eingestellt hat, eine Ruheposition einnehmen. Jede asymmetrische Veränderung der Krafteinleitungen führt unverzüglich zur erneuten Justierung der Beschlagplatte bis wiederum das Momentengleichgewicht erreicht ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die angeschlagenen Zurrungen bzw. die entsprechenden Anschlagpunkte optimal ausgelastet werden. Mögliche Ungenauigkeiten wie ungleichmäßig gespannte Zurrungen, Bauteiltoleranzen oder große Spiele der Twistlocks, die zu einer asymmetrischen Belastung der Zurrungen führen, werden mittels der Beschlagplatte automatisch ausgeglichen. Allerdings können die Aufnahmen gegenüber den Beschlagplattenteilen verkippen oder abknicken, wenn die Zurrung nicht gespannt ist. Weiterhin lässt sich eine veränderte Flucht zwischen den Zurrstangen und der Spannschraube nicht kompensieren, wenn sich die gesamte Systemlänge bei Anpassung an andere Containerhöhen verändert.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Beschlagplatte der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorstehend genannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Beschlagplatte mit Aufnahmen gemäss Anspruch 1 versehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beschlagplatte ist eine ausreichend schwenkbare Anbringung der Zurrstangen an der Beschlagplatte gewährleistet. Die Aufnahmen können gegenüber den Beschlagplattenteilen nicht verkippen oder abknicken, wenn die Zurrung nicht gespannt ist. Die gelenkige Lagerung der Aufnahmen kompensiert ferner die sich verändernde Flucht zwischen den Zurrstange und Spannschraube, wenn sich die gesamte Systemlänge bei Anpassung an andere Containerhöhen verändert.
  • Die zwei Aufnahmen bilden für die Zurrungen einen zweiarmigen Hebel mit gleichem Hebelarm bezogen auf die erste Aufnahme In diesem Fall sind die beiden Zurrungen gleichmäßig belastet. Alternativ können aber auch unterschiedliche Hebelarme verwendet werden. In diesem Fall lässt sich die Kraftverteilung auf die beiden Zurrungen steuern. Es kann nämlich durchaus vorteilhaft sein, an den oberen Eckbeschlag des unteren Containers (und damit die Dachstruktur des unteren Containers) höher zu belasten als unteren Eckbeschlag des oberen Containers. Die Kraftverteilung kann z.B. zu 60 % für den oberen zu 40 % für den oberen Container betragen.
  • Weiter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine nicht zur Erfindung gehörende Anordnung in Vorderansicht;
    • Fig. 2 ein Detail II der Anordnung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 das Detail II gemäß Fig. 2 in Seitenansicht;
    • Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit den Erfindungsmerkmalen in Vorderansicht;
    • Fig. 5 eine Spannschraube mit Beschlagplatte für die Anordnung gemäß Fig. 4 in Vorderansicht;
    • Fig. 6 die Spannschraube mit Beschlagplatte gemäß Fig. 5 in einem Querschnitt in der Ebene V-V;
    • Fig. 7 die Spannschraube mit Beschlagplatte gemäß Fig. 5 in Seitenansicht;
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Spannschraube für eine weitere Anordnung mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 9 die Spannschraube gemäß Fig. 8 in Vorderansicht;
    • Fig. 10 die Spannschraube gemäß Fig. 8 in Seitenansicht;
    • Fig. 11 die Spannschraube gemäß Fig. 8 in einer Schnittdarstellung in der Ebene XI-XI.
  • Fig. 1 zeigt einen Stapel 10 aus mehreren übereinander gestapelten Containern, wobei in Fig. 1 der unterste Container 11 der ersten Lage, der zweite Container 12 der zweiten Lage und der dritte Container der dritten Lage (jeweils von unten nach oben gezählt) zu erkennen sind, die an Deck 14 eines Schiffes gestapelt sind. In der Praxis werden durchaus acht oder auch zehn Lagen von übereinander gestapelten Container gefahren. Ferner sind mehrere Stapel 10 von nebeneinander und hintereinander geordneten Containern an Deck 14 des Schiffes geladen.
  • Der Container 11 der untersten (ersten) Lage wird an seinen unteren Eckbeschlägen 15 mittels eines Bottomlocks mit Containerfundamenten 16 gekoppelt, die mit dem Deck 14 oder einem Lukendeckel verschweißt sind. Untereinander werden die Container 11, 12, 13, usw. durch Twistlocks oder Midlocks gekoppelt, die einerseits in einen oberen Eckbeschlag 17 des jeweils unteren Containers 11, 12, 13, usw. und andererseits in den untern Eckbeschlag 15 es jeweils oberen Container 12, 13 eingreifen.
  • Ferner sind die Container 11 und 12 der ersten und zweiten Lage mit einer sogenannten externen Zurrung versehen, wie sie in der DE 10 2013 103 951 A1 gezeigt und beschrieben ist, wobei auf jeder Seite des Containerstapels 10 eine erste Zurrung 18 und eine zweite Zurrung 19 angeordnet ist. Jede Zurrung 18, 19 weist eine Spannschraube 20 und eine Zurrstange 21 auf. Die erste Zurrung 18 ist am unteren Eckbeschlag 15 des zweiten Containers 12 der zweiten Lage angeschlagen. Dieser Container 12 wird daher nachfolgend als oberer Container 12 bezeichnet. Die zweite Zurrung 19 ist am oberen Eckbeschlag 17 des ersten Containers 11 der ersten, untersten Lage angeschlagen. Dieser Container 11 wird daher nachfolgend als unterer Container 11 bezeichnet.
  • Die Zurrungen 18, 19 sind nach üblicher Praxis jeweils mit dem oberen Ende der Zurrstangen 21 in den zugehörigen Eckbeschlag 15 bzw. 17 eingehakt. Das untere Ende der Zurrstange 21 ist in das obere Ende der zugehörigen Spannschraube 20 der Zurrung 18, 19 eingehakt, welche ihrerseits mittels eines Schäkels 22 am unteren Ende in nachfolgend noch genauer zu beschreibender Weise mit dem Deck 14 verbunden ist. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die Spannschraube 21 dem jeweiligen Container 11, 12 und die Zurrstange 20 dem Deck 14 zugeordnet ist.
  • Nach bisheriger Praxis wird der Schäkel 22 mit einer an Deck des Schiffes oder an einem Lukendeckel angeschweißten Laschplatte verschraubt und sodann die Spannschraube 20 festgezogen. Vorliegend wird jedoch jeder der beiden Schäkel 22 einer der Spannschrauben 20 mit einer Aufnahme, nämlich einer Bohrung 23 einer Beschlagplatte 24 verschraubt. Der Abstand der beiden Bohrungen 23 zueinander ist dabei so auf die Zurrungen 18, 19 abgestimmt, dass die Zurrungen 18, 19 vorteilhafter Weise etwa parallel zueinander verlaufen, was aber nicht zwingend notwendig ist.
  • Die Beschlagplatte 24 weist eine weitere Aufnahme, nämlich Bohrung 25 auf. Ferner sind an Deck 14 wenigstens eine, vorzugsweise jedoch zwei parallel zueinander angeordnete Laschplatten 26 vorgesehen, deren Abstand zueinander so bemessen ist, dass die Beschlagplatte 24 frei zwischen ihnen angeordnet und verschwenkt werden kann. Die Laschplatten 26 sind mit zueinander fluchtenden Bohrungen 27 versehen. Die Beschlagplatte 24 ist zwischen den Laschplatte 26 so angeordnet, dass auch die Bohrung 25 in der Beschlagplatte 24 mit den Bohrungen 27 in den Laschplatten 26 fluchtet, und mittels eines Bolzens 28 mit den Laschplatten 26 verbunden ist. Der Bolzen 28 ist dabei durch die Bohrungen 25 und 27 geführt und bildet eine Schwenkachse für die Beschlagplatte 24. An die Laschplatten 26 angeschweißte Anschlagriegel 29 begrenzen die mögliche Schwenkbewegung der Beschlagplatte 24, so dass sie stets in einer für das Staupersonal gut zugänglichen Position zum Anschlagen der Schäkel 22 der Spannschrauben 20 liegt. Jedoch sind die Anschlagriegel 29 auch so weit außerhalb des normalen Schwenkbereichs der Beschlagplatte 24, der sich durch die maximalen Schwenkwinkel der Beschlagplatte 24 während der Seereise ergibt, angeordnet, dass diese normale und gewollte Schwenkbewegung während der Seereise nicht behindert wird.
  • Geht man von einer gedachten Linie 30 aus, die durch die Längsmittelachse des Bolzens 28 und parallel zu den Zurrungen 18 und 19 zwischen diesen verläuft (Fig. 2), so liegen die Bohrungen 23 zu beiden Seiten dieser Linie 30. Die Beschlagplatte bildet demnach einen zweiarmigen Hebel. Besonders vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig, ist es, wenn, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, die Bohrungen 23 und 27 ein gleichseitiges Dreieck mit der Bohrung 27 bzw. dem Bolzen 28 als Spitze bilden. Der jeweilige Abstand h der Bohrungen 23 zur Linie 30 ist damit gleich, so dass sich gleiche Hebelarme für die Zurrungen 18, 19 ergeben.
  • Die Beschlagplatte 24 bildet demnach eine Wippe. Sobald eine oder beide der Zurrungen 18, 19 eine Zugkraft in die Beschlagplatte 24 einleitet, wird sich die Beschlagplatte 24 im Verhältnis der Kraft- und Hebelverhältnisse verdrehen. Sobald sich ein Momentengleichgewicht eingestellt hat, nimmt die Beschlagplatte eine Ruheposition ein. Jede asymmetrische Veränderung der Krafteinleitungen führt jedoch unverzüglich zur erneuten Justierung der Beschlagplatte 14 bis sich wieder ein Momentengleichgewicht eingestellt hat. Dadurch werden die angeschlagenen Zurrungen 18, 19 bzw. die entsprechenden Anschlagpunkte optimal ausgelastet. Mögliche Ungenauigkeiten wie ungleichmäßig gespannte Zurrungen 18, 19, Bauteiltoleranzen oder große Spiele der Twistlocks, die zu einer asymmetrischen Belastung der Zurrungen 18, 19 führen, werden mittels der Beschlagplatte 24 automatisch ausgeglichen.
  • Bei dem vorbeschriebenen nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist der Zugkraftausgleich über die Beschlagplatte 24 den an den Laschplatten 26 angebrachten Schäkeln 22 zugeordnet. Alternativ ist es auch möglich, den Zugraftausgleich den unteren, den Spannschrauben 20 zugewandten Enden der Zurrstangen 21 zuzuordnen. Diese erfindungsgemäße Variante ist in Fig. 4 gezeigt:
    Die Beschlagplatte 31 ist im vorliegenden Fall an einer gemeinsamen Spannschraube 32 angeschlagen. An der Beschlagplatte 31 sind die beiden Zurrstangen 21 angeschlagen. In diesem Fall ist also nur eine Spannschraube 32 erforderlich, die mit ihrem anderen, unteren Ende an einer ggf. entsprechend verstärkten Laschplatte 26 angeschlagen ist.
  • Eine Spannschraube 32 mit daran angebrachter Beschlagplatte 31 für die Variante gemäß Fig. 4 ist in den Fig. 5 bis 7 näher gezeigt. Die Beschlagplatte 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wippenartig als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die Beschlagplatte 31 ist mittels eines durch eine mittige Bohrung 33 geführten Bolzen 34 gelenkig an der Spannschraube 32 angeschlagen. Die Zurrstangen 31 sind in üblicher Weise ausgebildet und werden mit ihren Spannschraubenknäufen 35 in Taschen 36 von Aufnahmen 37, sogenannten Headmountings, eingehängt, welche in noch zu beschreibender Weise gelenkig an der Beschlagplatte 31 gehalten sind (Fig. 6). "Mittig" meint in diesem Zusammenhang, dass die mittige Bohrung 33 zwischen den äußeren Bohrungen 36 angeordnet ist, ohne dass die mittige Bohrung 33 zwingend genau in der Mitte zwischen den äußeren Bohrungen 36 angeordnet sein muss. Es sind also auch ungleiche Hebelarme der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 denkbar. Es ist aber auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt, dass die Beschlagplatte 31 als zweiarmiger Hebel mit gleichen Hebelarmen, also gleichen Abständen der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 ausgebildet ist.
  • An Bord von Schiffen werden Zurrstangen 21 unterschiedlicher Länge vorgehalten, um die Gesamtlänge der Zurrungen 18, 19 an unterschiedliche Stapelhöhen anzupassen. Hintergrund ist, dass der Verstellweg der Spannschraube ca. 1400-1500 mm und der Zurrwinkeln ca. 40°- 45° betragen. Dieses liegt daran, dass bei den herkömmlichen Zurrungen die Zurrstange mit der Spannschrauben fluchtet und daher irgendwann das untere Zurrstangenende mit dem oberen Ende der Gewindespindel der Spannschraube kollidiert. Bei der vorliegenden Variante ist der Abstand der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 dabei so gewählt, dass die unteren Enden der Zurrstangen 21 auch dann nicht mit der Spannschraube 32 kollidieren, wenn zwar die längsten gängigen Zurrstangen 21 bei der geringst denkbaren der üblichen Stapelhöhen (nur Container mit einer Höhe von 8 Fuß und 6 Zoll) nicht mit der Spannschraube 32 kollidieren. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Zurrstangen 21 dann immer an der Spannschraube 32 vorbeigeführt. Am einfachsten wird dieses dadurch sichergestellt, dass der Abstand der Aufnahmen 37 zur Bohrung 33 so gewählt wird, dass die Zurrstangen 21 in der Praxis parallel zueinander verlaufen oder unter einem solchen Winkel (a) zueinander angeordnet sind, dass sie sich zur Beschlagplatte 31 hin öffnen, wie dieses in Fig. 4 gezeigt ist. Dadurch brauchen nicht die aufgrund unterschiedlicher Containerhöhen sonst üblichen Zurrstangen unterschiedlicher Länge an Bord des Schiffes vorgehalten werden, sondern nur noch die sonst üblichen längsten Zurrstangen. So können Zurrstangen 21 mit vielen Spannschraubenknäufen 35 zum Einsatz kommen, ohne das die Spannschrauben 32 mit den Zurrstangen 21 kollidieren. Auf diese Weise sind Verstellwege von ca. 1400-1500 mm unter Zurrwinkeln von ca. 40°- 45° denkbar. In der praktischen Umsetzung könnte man also Containerstapel an der Unterkante der siebten Lage stützen. Hinsichtlich von Kosten und Machbarkeit diese Variante entsteht ebenfalls ein realistisches Bild, da die eingesetzten Technologien sich weitestgehend an bekannten Standards orientieren.
  • Die Beschlagplatte 31 ist zweiteilig ausgebildet und bildet, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 ersichtlich, in etwa die Form eines X, wobei die beiden Beschlagplattenteile 38 und 39 im Bereich der Bohrung 34 aneinander liegen und in ihren äußeren Bereichen eine offene Gabel bilden. In diesem gabelförmigen Bereich weisen die Beschlagplattenteile 38, 39 Bohrungen 40 auf, in welche jeweils ein Zapfen 41 der zugehörigen Aufnahme 37 drehbar eingreift. Auf diese Weise sind die Aufnahmen 37 gelenkig mit der Beschlagplatte 31 verbunden. Ferner ist durch die x-förmige / gabelartige Ausbildung der Beschlagplatte 31 eine gleichmäßige, momentenfreie Krafteinleitung der Zurrstangenkräfte in die Beschlagplatte 31 gewährleistet. Auch hängt die ungespannte Einheit aus Spannschraube 31, Beschlagplatte 31 und ggf. darin noch lose eingehängten Zurrstangen nicht durch oder knickt ab.
  • Bei der Montage werden die Aufnahmen 37 zwischen die beiden Beschlagplattenteile 38, 39 eingelegt, so dass die Zapfen 41 in die Bohrungen 40 eingreifen, und dabei die Beschlagplattenteile 38, 39 zusammengefügt. Sodann wird die so vormontierte Beschlagplatte 31 mittels des Bolzens 34 am den einen Schäkel 42 der Spannschraube 32 gelenkig befestig. Eine gesonderte Die beiden Beschlagplattenteile 38, 39 sind so auch in ihrer Position zueinander fixiert und bedürfen keiner gesonderten Verbindung untereinander, obwohl dieses natürlich zusätzlich oder alternativ durch z.B. Verschweißen, Verkleben oder Vernieten denkbar wäre.
  • Die Spannschraube 32 weist zwei Gabeln 43, 44 auf, die mittels ihrer Gewindespindeln 45, 46 in an sich bekannter Weise mit dem Spannschraubenkörper verschraubt werden. In bekannter Weise sind die Gewindespindeln 45, 46 und die zugehörigen Muttern 47, 48 mit gegenläufigen Gewinden versehen. Die Gewinde der Gewindespindeln 45, 46 sind mit je einem Rohr, konkret einem Vierkantrohr 49 umschlossen. Die Länge des Vierkantrohres 49 ist auf den Zwischenraum im Spannschraubengehäuse 50 abgestimmt. Ferner ist das Vierkantrohr 49 gegenüber den Gewindespindeln 45, 46 gegen verdrehen gesichert. Dadurch bleibt die Relativposition der Gabeln 43, 44 zueinander konstant. Beim Verdrehen des Spannschraubengehäuses 50 gegenüber den Gabeln 43, 44 beim Spannen bzw. Entspannend der Spannschraube 32 ist sichergestellt, dass beide Muttern 47, 48 gleichmäßig entlang der Gewindespindeln 45, 46 rotieren. Damit verteilt sich die Längsverstellung der Spannschraube 32 gleichmäßig auf beide Gewindespindeln.
  • Ferner ist es auch möglich, den Zugkraftausgleich am oberen, den Eckbeschlägen 15 und 17 zugewandten Enden der Zurrstangen 21 zuzuordnen. In diesem Fall könnten dann nur eine einzige Zurrung verwendet werden, an welcher die Beschlagplatte angekoppelt ist. Die Beschlagplatte könnte dann direkt in die Eckbeschläge 15, 17 eingehakt werden. Wo der Zugkraftausgleich innerhalb der Zurrungen 18/19 letztlich verwirklicht wird, ist zweitrangig. Wichtig ist lediglich, dass die an den Eckbeschlägen 15, 17 wirkenden Zugkräfte ausgeglichen werden.
  • Vorliegend ist gezeigt, dass die Container 11, 12 der beiden unteren Lagen mit Zurrungen 18, 19 gesichert sind. Es ist auch bekannt, Container höherer Lagen mit Zurrungen 18, 19 in ähnlicher Weise zu sichern, die dann an Stelle des Decks 14 an einer Laschbrücke angeschlagen werden. Für diese Anwendung ist die Erfindung ebenso geeignet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Spannschraube 51, welche in einer der Anordnung nach Fig. 4 ähnlichen Anordnung eingesetzte werden kann, zeigen die Fig. 8 bis 11.
  • Wie die Spannschraube 32 gemäß Fig. 4 bis 7 weist die Spannschraube 51 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Beschlagplattenteile 52 und 53 auf, welche gemeinsam eine Beschlagplatte im Sinne dieser Erfindung bilden. Die Beschlagplatte, also die beiden Beschlagplattenteile 52, 53 sind über einen Bolzen 54 drehbar mit einer der beiden Gewindespindeln 55 der Spannschraube 51 verbunden. Der Bolzen 54 bildet demnach wieder eine Drehachse für die Beschlagplattenteile 52, 53, welche wiederum einen zweiarmigen Hebel bilden.
  • An den äußeren, freien Enden sind zwischen den Beschlagplattenteilen 52, 53 je eine Aufnahme 56 und 57 für je eine Zurrstange angeordnet, welche über Bolzen 58 bzw. 59 jeweils drehbar in Bohrungen 60 bzw. 61 in den Beschlagplattenteilen 52, 53 gelagert sind.
  • Der Abstände L1 und L2 zwischen dem Bolzen 54 einerseits und den Bolzen 58 bzw. 59 anderseits ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich (L1 = L2). Die Beschlagplatten 51, 52 bilden demnach wieder einen gleicharmigen Hebel, was eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Zurrstangen bewirkte. Dieses ist kann aber in bestimmten Fällen nicht gewünscht sondern eine in einem bestimmten Verhältnis ungleichmäßige Lastverteilung bevorzugt sein. In einem solchen Fall können die Abstände L1 und L2 ein einem gewünschte Maß voneinander abweichen (L1 ≠ L2). Ggf. können einer der beiden oder beide Abstände L1, L2 auch einstellbar gestaltet werden.
  • Ein wesentlicher Unterschied der Spannschraube 51 zur Spannschraube 32 bildet elastisches Element, nämlich eine Feder 62, welche an der dem Bolzen 54 zugewandten Seite der Aufnahmen 56 und 57 mit einer gewissen Vorspannung in Richtung auf den zwischen den Aufnahmen 56 und 57 angeordneten Bolzen 54 zieht. Die Feder 62 ist dabei im vorliegenden Fall durch eine Bohrung 63 im Bolzen 54 hindurch geführt. Durch die Zugkraft aufgrund der Federvorspannung der Federn 62 werden die Aufnahmen 56 und 57 etwa in der in den Fig. 8 bis 11 gezeigten Ausrichtung mit nach außen, vom Bolzen 54 weg offenen Taschen 64, 65 gehalten. Dieses erleichtert dem Stauer das Einsetzen der Zurrstangen in die Taschen 64, 65. Dadurch, dass die eine Feder 62 durch die Bohrung 63 im Bolzen 54 hindurch geführt ist, wird auch auf die Beschlagplattenteile 52, 53 eine gewisse stabilisierende Wirkung auf dieselben ausgeübt, was das Einsetzten der Zurrstangen weiter erleichtert. Alternativ ist es aber selbstverständlich auch möglich, zwei gesonderten Federn für jede Aufnahme 56, 57 zu verwenden, die mit ihrem jeweils anderen Ende am Bolzen oder auf andere Weise an der Gewindespindel oder wenigstens einer der beiden Beschlagplattenteile 52, 53, ggf. über ein gesondertes Halteelement, angebracht sind.
  • Eine weitere, auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung Besonderheit der vorliegenden Gewindespindel 51 ist darin zu sehen, dass ihr Spannschraubenkörper 66 drei Stangen 67, 68 und 69 anstellen von den sonst üblichen nur zwei Stangen aufweist, wie dieses für die Spannschrauben 32 z.B. in Fig. 5 gut zu erkennen ist. Die Stangen 65..67 verbinden in der auch sonst üblichen Weise die Gewinde 47 und 48 miteinander und bilden gemeinsam mit ihnen den Spannschraubenkörper64. Ggf. können auch vier oder mehr Stangen vorgesehen sein. Die Stangen 65..67 sind vorzugsweise äquidistant am Umfang verteilt, bilden also im Querschnitt gesehen im Falle von drei Stangen ein gleichseitiges Dreieck bzw. bei vier Stangen ein Quadrat usw.
  • Durch die Verwendung von drei oder mehr Stangen 65..67 werden die eingeleiteten Kräfte gleichmäßig aufgenommen. Die Variante mit drei Stangen 65..67 ist dabei besonders kostengünstig und daher bevorzugt.
  • Wie gesagt, ist diese Spannschraube 52 mit drei oder mehr Stangen 65..67 auch außerhalb der Erfindung z.B. für herkömmlichen Zurrungen vorteilhaft einsetzbar.
  • Im Übrigen entspricht die Spannschraube 51 der Spannschraube 32, so dass gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Containerstapel
    11
    Container
    12
    Container
    13
    Container
    14
    Deck
    15
    unterer Eckbeschlag
    16
    Fundament
    17
    oberer Eckbeschlag
    18
    Zurrung
    19
    Zurrung
    20
    Spannschraube
    21
    Zurrstange
    22
    Schäkel
    23
    Bohrung
    24
    Beschlagplatte
    25
    Bohrung
    26
    Laschplatte
    27
    Bohrung
    28
    Bolzen
    29
    Anschlagriegel
    30
    Linie
    31
    Beschlagplatte
    32
    Spannschraube
    33
    Bohrung
    34
    Bolzen
    35
    Spannschraubenknauf
    36
    Tasche
    37
    Aufnahme
    38
    Beschlagplattenteil
    39
    Beschlagplattenteil
    40
    Bohrung
    41
    Zapfen
    42
    Schäkel
    43
    Gabel
    44
    Gabel
    45
    Gewindespindel
    46
    Gewindespindel
    47
    Mutter
    48
    Mutter
    49
    Vierkantrohr
    50
    Spannschraubengehäuse
    51
    Spannschraube
    52
    Beschlagplattenteil
    53
    Beschlagplattenteil
    54
    Bolzen
    55
    Gewindespindel
    56
    Aufnahme
    57
    Aufnahme
    58
    Bolzen
    59
    Bolzen
    60
    Bohrung
    61
    Bohrung
    62
    Feder
    63
    Bohrung
    64
    Taschen
    65
    Taschen
    66
    Spannschraubenkörper
    67
    Stange
    68
    Stange
    69
    Stange

Claims (12)

  1. Beschlagplatte (31; 52, 53) zum Verzurren von Containern (11, 12) an Bord von Schiffen mit einer ersten Aufnahme (33) und zwei weiteren Aufnahmen (37; 60, 61), wobei die zwei weiteren Aufnahmen (37; 56, 57) einen zweiarmigen Hebel bezogen auf die erste Aufnahme (33) bilden und mit je einer Tasche (36; 64, 65) zur Aufnahme eines Spannschraubenknaufes (35) einer Zurrstange (21) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Aufnahmen (37; 56, 67) gelenkig zwischen zwei Beschlagpattenteilen (38, 39; 52, 53) gelagert sind.
  2. Beschlagplatte (31; 52, 53) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei weiteren Aufnahmen (37; 56, 57) einen zweiarmigen Hebel mit gleichem Hebelarm (L1, L2) oder unterschiedlichem Hebelarm (L1, L2) bezogen auf die erste Aufnahme (33) bilden.
  3. Beschlagplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Aufnahmen (56, 57) ein Haltemittel zugeordnet ist, welche die Aufnahmen (56, 57) in einer das Einsetzen einer Zurrstange (21) erleichternden Position hält.
  4. Beschlagplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Aufnahmen (56) ein gemeinsames Haltemittel zugeordnet ist.
  5. Beschlagplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel eine, insbesondere auf Zugspannung vorgespannte, Feder (62) ist.
  6. Vorrichtung zum Verzurren von Containern (11, 12) an Bord von Schiffen mit wenigstens einer ersten Zurrung (18), welche einem Eckbeschlag (15) eines der Container (12) zugeordnet ist, und eine zweiten Zurrung (19), welche einem Eckbeschlag (17) eines anderen der Container (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zurrungen (18, 19) ein Zugkraftausgleich mittels einer Beschlagplatte (24; 31; 52, 53) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagplatte (31) gelenkig mit einer Spannschraube (32, 51) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der weiteren Aufnahmen (37; 56, 57) zur ersten Aufnahme (33) so gewählt, dass die Zurrstangen (21) bei üblichen Stapelhöhen des Containerstapels nicht mit der Spannschraube (32, 51) kollidieren, insbesondere die Zurrstangen (21) parallel zueinander oder in einem solchen Winkel (a) zueinander verlaufen, dass sie sich zur Beschlagplatte (31) hin öffnen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (32) mit zwei Gabeln (43, 44) mit Gewindespindel (45, 46), die mit Spindelmuttern (47, 48) zusammenwirken, versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (32) ein Rohr, insbesondere Vierkantrohr (49) aufweist, welches Gewindespindeln (45, 46) umschließt und gegen Verdrehen gegenüber den Gewindespindeln (45, 46) gesichert ist.
  11. Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer Beschlagplatte (31; 52, 53) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei Zurrungen (18, 19), so dass die eine Zurrung (18) der einen Aufnahme (37; 56) für die Zurrungen (18, 19) und die andere Zurrung (19) der anderen Aufnahme (37; 57) für die Zurrungen (18, 19) zugeordnet ist.
EP18719525.0A 2017-04-21 2018-04-19 Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen Active EP3612442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102378.8U DE202017102378U1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
PCT/EP2018/060091 WO2018193052A1 (de) 2017-04-21 2018-04-19 Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3612442A1 EP3612442A1 (de) 2020-02-26
EP3612442B1 true EP3612442B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=59255820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719525.0A Active EP3612442B1 (de) 2017-04-21 2018-04-19 Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3612442B1 (de)
JP (1) JP6829777B2 (de)
CN (1) CN110546063B (de)
DE (2) DE202017102378U1 (de)
DK (1) DK3612442T3 (de)
WO (1) WO2018193052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106389A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE102022134921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
WO2024094249A1 (de) 2022-11-02 2024-05-10 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI641770B (zh) 2017-10-13 2018-11-21 謝榮寬 Tie plate and tie device
DE202018105479U1 (de) 2018-09-24 2018-11-08 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
CN111098983A (zh) * 2019-12-20 2020-05-05 中国船舶工业集团公司第七0八研究所 一种超大型集装箱船的轻量化绑扎桥结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467047B (sv) * 1990-09-25 1992-05-18 Allset Marine Lashing Ab Surrningsanordning foer containrar
DE4033704A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Marine Equip & Consult Vorrichtung zum sichern von gestapelten transportbehaeltern
DE10056341C2 (de) * 2000-11-14 2003-02-27 Sec Ship S Equipment Ct Bremen Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE202012100953U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-02 Sec Ships Equipment Centre Bremen Gmbh Spannschraube, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
CN109501662B (zh) * 2013-01-29 2021-09-24 123拉希私人有限公司 固定组件
DE102013103951A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Laschplatte und Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, sowie Laschsystem hieraus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106389A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE102022134921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
WO2024094249A1 (de) 2022-11-02 2024-05-10 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6829777B2 (ja) 2021-02-10
CN110546063A (zh) 2019-12-06
EP3612442A1 (de) 2020-02-26
DK3612442T3 (da) 2021-08-09
DE202017102378U1 (de) 2017-06-09
CN110546063B (zh) 2021-12-07
DE202017103865U1 (de) 2017-07-05
JP2020519513A (ja) 2020-07-02
WO2018193052A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612442B1 (de) Beschlagplatte sowie eine vorrichtung und eine anordnung zum verzurren von containern an bord von schiffen
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE2223650A1 (de) Container-Baukastensystem
DE2837430A1 (de) Klappflat
EP0753457A2 (de) Riegelelement
EP2986498B1 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
WO2015144659A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern
DE2261173A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und abwerfen von lasten
DE3422634C2 (de)
EP3328724B1 (de) Anordnung und verfahren zum sichern von containern
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE60027349T2 (de) Vorrichtung zum Laschen von Deckscontainern
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE10005887A1 (de) Zurrvorrichtung und Verfahren zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE102022106389A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
EP4063587A1 (de) Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst
WO2011048025A1 (de) Spannschraube sowie vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen mit einer solchen spannschraube
DE202009003749U1 (de) Zusammenklappbare Kiste mit Schloss- und Angelsystem
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102022134921A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
WO2024094249A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE102007058058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Laschen von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005334

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 7