EP3594498A1 - Gasrezirkulationseinrichtung und system mit einer solchen - Google Patents
Gasrezirkulationseinrichtung und system mit einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3594498A1 EP3594498A1 EP19207550.5A EP19207550A EP3594498A1 EP 3594498 A1 EP3594498 A1 EP 3594498A1 EP 19207550 A EP19207550 A EP 19207550A EP 3594498 A1 EP3594498 A1 EP 3594498A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side channel
- pump
- gas
- recirculation
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 70
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/073—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
- F04B43/0736—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/111—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
- F04B9/115—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/022—Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/023—Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/083—Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
Definitions
- the present invention relates to a recirculation device for a gas of a process device comprising a recirculation pump.
- the invention also relates to a system comprising a process device with a space and / or a line for receiving a gas and a recirculation device for the gas.
- Gas recirculations are needed in various technical areas. Gas is usually withdrawn from a larger volume in which a process takes place, processed in a suitable manner and then returned to the process. A pump is used to overcome the pressure losses that occur in the gas ducts and any existing treatment, which can provide the necessary overpressure and volume flow.
- the properties of the gases or gas mixtures, the general pressure level, the gas volume and the gas temperature are some, but not all, parameters that have to be considered.
- Membrane compressors or rotary vane compressors are usually found in such known recirculation devices, sometimes also twin-shaft compressors, such as Roots, screw or claw compressors (the terms “compressor” and “pump” are used synonymously here).
- Diaphragm and rotary vane compressors are subject to friction and wear and therefore require regular maintenance.
- Diaphragm compressors have a pulsating delivery due to discrete delivery volume, poor scalability due to limited speed variability and discrete volumes, wear on bearings, diaphragms, crankshafts, connecting rods and valves as well as vibrations due to the oscillating movement of diaphragms and connecting rods.
- rotary vane compressors have oil or abrasion in the pumping chamber, both of which can be disadvantageous for the processes.
- the limited scalability due to speed due to discrete volumes and friction in the system can also be disadvantageous.
- Roots, screw and claw compressors are less subject to wear than non-contact pumps, but the manufacturing costs of these twin-shaft systems with synchronous gears are considerably higher.
- Root compressors generally have a relatively large size and high costs due to the two-shaft structure with the required synchronization of the shafts.
- the compression ratio is relatively low with a relatively large volume.
- root compressors can only be scaled to a limited extent via speed variation.
- the efficiency is also relatively low due to considerable gap losses.
- the shaft bushings would have to be sealed in a complex manner.
- the disadvantages set out above are also to be overcome.
- a recirculation device according to claim 1, and in particular in that the recirculation pump is a side channel pump.
- the side channel pump has a particularly good effectiveness with a simple and inexpensive design in manufacture and operation.
- the side channel technology is particularly advantageous due to its fluid dynamic properties, the almost mechanically frictionless operation and its adaptability to different processes via speed, side channel and rotor blade geometry, number of stages and a large number of available material combinations.
- the side channel pump works essentially without contact, thus allowing long lifetimes and is almost wear-free.
- the side channel pump allows a customization and precise adjustment of the provided pressure and flow, e.g. by choosing a single or multi-stage version and / or by speed control.
- a rotor blade and a side channel shape can be adapted to the gases to be conveyed.
- Correspondingly resistant materials can be used for corrosive media.
- the side channel pump in particular has only one shaft.
- a multi-stage side channel pump can also be produced with a single shaft, for example with a plurality of rotors which are arranged on one and the same shaft.
- the side channel pump is thus particularly simple and inexpensive to manufacture.
- the recirculation device according to the invention now allows a particularly good range of applications with a simple structure and low manufacturing and operating costs.
- the recirculation device can, for example, have a treatment device for the gas.
- the processing device can be designed, for example, to purify the gas, to separate or enrich certain gas fractions, to add something to the gas or to make the gas usable or improve it in some other way for a process.
- the gas can only be partially returned to the process device.
- all of the gas removed can be recycled or only a part, in particular a certain component.
- the gas can contain or be, for example, hydrogen, temperature control agents, in particular coolants, and / or CO 2 .
- the gas can contain or be air, helium and / or neon.
- the gas is present at least in operation in the process device, in particular a room or a line.
- the side channel pump can comprise, for example, at least one rotor with a plurality of rotor blades. It can advantageously be provided that the rotor blades are each at least one of straight, arrow-shaped, curved, divided or connected in the direction of movement, or inclined forwards or backwards in the direction of movement. Combinations of these features per rotor blade, per rotor and / or per pump stage are also advantageous.
- a space between two adjacent rotor blades in the direction of movement can, for example, be flat or have a pointed roof-shaped structure.
- a flat structure is particularly easy to manufacture.
- a pointed roof-shaped structure supports the vortex formation of the gas to be pumped in the side channel and thus the pumping effect.
- a ridge edge or a ridge area can, for example, run essentially parallel to the direction of movement of the blades and / or connect the blades or run obliquely, in particular drop from one blade to a base of an adjacent blade.
- the pointed roof-shaped structure can have flat and / or curved, in particular concave, side surfaces.
- At least one side channel of the side channel pump has an at least substantially circular, oval, elliptical, has rectangular or egg-shaped cross-sectional geometry.
- Other cross-sectional geometries are also possible, such as rounded and / or trapezoidal cross-sections.
- the cross-sectional geometry of a side channel can be, for example, symmetrical or else asymmetrical.
- a side channel of the side channel pump tapers in the flow direction in its cross section, in particular from an inlet of the side channel to an outlet of the side channel. In this way, particularly good compression can be achieved in a simple manner.
- a side channel can be interrupted by an interrupter, for example, between the outlet and inlet of the side channel, or the outlet and inlet can be separated from one another by an interrupter.
- the side channel pump can preferably be designed in one or more stages, in particular in two, three, four or five stages.
- the steps can be arranged, for example, axially and / or radially offset.
- the performance data of the side channel pump, in particular discharge pressure and gas flow, can be easily adapted to a particular application.
- the side channel pump can have, for example, a, in particular hermetic, seal, in particular with respect to the surroundings.
- the parts of the pump that are movable to produce the pumping action that is to say in particular the shaft, rotor, motor rotor and / or movable bearing parts, can be arranged inside the seal, that is to say in particular from the environmental point of view behind the seal.
- the side channel pump can thus be easily designed for use with corrosive media.
- the moving parts can, for example, be encapsulated for the purpose of sealing.
- the side channel pump has a motor with a rotor, the rotor being arranged in a space, in particular hermetically sealed from the surroundings.
- the rotor can in particular be arranged in a tube.
- the motor can be a canned motor.
- the motor can advantageously be a permanent magnet motor, in particular with a permanent magnet rotor.
- the speed of the side channel pump can advantageously be controllable via a frequency converter.
- the side channel pump can thus be particularly easily and precisely adapted to a particular application and also to certain operating conditions during a process.
- a rotor or a rotor shaft of the side channel pump is supported by at least one grease-lubricated bearing. This enables a low-friction bearing run without a complex, additional lubrication system. In addition, the bearing can be carried out with little maintenance and essentially no equipment replacement is necessary, as it might be the case with oil lubrication.
- the pump can have a seal, in particular a hermetic seal.
- All bearings for the rotor shaft are preferably arranged in the area of the recirculated gas, ie from the perspective of the surrounding area behind the seal.
- Grease-lubricated bearings in particular make it possible for the pump to be sealed as rarely as possible, at best not at all over the service life.
- the maintenance outlay can be considerably reduced, since the restoration of an, in particular hermetic, seal is usually very complex and requires special expertise.
- certain gases should not come into contact with the environment for various reasons.
- the rotor, rotor shaft, motor rotor and / or bearing are generally preferably arranged in the region of the recirculated gas.
- the invention further relates to a system comprising a process device with a space and / or a line for receiving a gas and a recirculation device according to the type described above, by means of which the gas can be removed from the process device and returned to the process device.
- the process device is generally designed to carry out a process, the gas being relevant to the process in some way.
- the gas does not have to be part of the process.
- the gas can also only act catalytically or otherwise, e.g. be a tempering medium.
- the gas can be an essentially pure gas or a gas mixture such as air. In principle, the gas can also contain particles and / or droplets, for example.
- the gas can be recycled, for example, for the purpose of processing, for example cleaning, temperature control, separation and / or enrichment.
- the recirculation device can have a correspondingly designed treatment device.
- the return can also be returned, for example, essentially without influencing or changing the gas.
- the gas can be removed, for example, at an outlet of the process device, in particular with only a part of the gas flow being returned at the outlet, and / or the gas can, for example, be returned to an inlet of the process device, in particular with a further gas flow entering the inlet.
- the system can be a closed system and / or a closed gas circuit can be provided.
- the advantages of the invention are particularly evident in a process device that comprises a laser.
- the laser can preferably be a gas laser, in particular an excimer or CO 2 laser.
- a process device that includes a temperature control device, in particular an air conditioning and / or cooling device, is also advantageous.
- gas recirculation can be effected by means of the recirculation device.
- the temperature control effect of the device can be improved, the advantages according to the invention being used particularly well.
- the process device can comprise, for example, a fuel cell, which e.g. can be used to generate electricity, for example to drive a vehicle engine.
- the recirculation device can advantageously be arranged to recycle excess process gas from the fuel cell, in particular hydrogen.
- the process device comprises a combustion device, in particular an internal combustion engine, for example a vehicle drive.
- the recirculation device can be arranged, for example, for returning an exhaust gas from the combustion device, in particular to an inlet of the combustion device.
- the process device can therefore advantageously be part of a vehicle drive.
- the process device can further comprise, for example, any type of reactor, for example a fuel cell or combustion device, with at least partially gaseous output.
- the invention also relates to the use of a side channel pump as a recirculation pump of a recirculation device for a gas of a process device, in particular a recirculation device according to the invention as disclosed herein, and in particular a recirculation device which is a component of a system according to the invention as disclosed herein.
- Fig. 1 shows a side channel pump 20 for use as a recirculation pump in a recirculation device according to the invention for a gas of a process device.
- the pump 20 In the upper area, the pump 20 is free, so that a rotor 22 is visible, which rotates to provide a pumping effect.
- Fig. 2 it can be seen that the pump 20 has only one rotor 22, that is to say it has a single stage.
- the rotor 22 rotates with a plurality of rotor blades 24 distributed over its circumference in a side channel 26.
- the side channel 26 is an annular channel which is somewhat larger in cross section than a respective rotor blade. In the present embodiment, the side channel 26 is essentially rectangular in cross section, but with rounded corners.
- the rotor 22 is arranged on a shaft 28 of the side channel pump 20.
- the shaft 28 and thus the rotor 22 are driven in rotation by an electric motor which comprises a stator 30 and a rotor 32.
- the stator 30 has energized windings, whereas the rotor 32 in this embodiment has a plurality of permanent magnets.
- the rotor 32 is fixed to the shaft 28. The shaft 28 and thus the rotor 22 are thus driven directly by the electric motor 30, 32.
- the rotor 22 is designed with curved rotor blades 24 that are inclined slightly backwards in the direction of movement and with a flat space between the rotor blades 24.
- the 3 and 4 show a two-stage side channel pump 20 which has two rotors 22.1 and 22.2, which are on a common shaft 28 are stored.
- the rotors 22.1 and 22.2 rotate in respective side channels 26.1 and 26.2, which here also have an essentially rectangular cross section.
- a connection 34 of the side channels 26.1 and 26.2 is visible.
- the rotors 22.1 and 22.2 each have arrow-shaped blades 24 which are inclined slightly backwards in the direction of movement. In the spaces between the blades 24, the rotor 22 is designed to be flat.
- the direction of movement here preferably runs in the direction of the tips of the respective arrow-shaped blades 24. In principle, however, reverse operation is also possible, for example.
- the shaft 28, which supports the rotors 22, is driven by an electric motor.
- the electric motor has a stator 30 with windings and a permanent magnetic rotor 32 which sits on the shaft 28.
- the rotor 32 or the shaft 28 are arranged within a tube 36, which is part of a hermetic seal of the pump 20.
- a tube 36 is also referred to as a can, since it extends through the gap between the rotor 32 and the stator 30 of the electric motor.
- the electric motor is called a canned motor.
- the can 36 can be made of glass fiber composite, for example. From an environmental point of view, the rotor 32 or the shaft 28 are therefore located behind the hermetic seal and in an area which is essentially permeated by the gas to be pumped and has a corresponding pressure level.
- bearings 38 behind the seal or in the area of the gas to be pumped are also two bearings 38 behind the seal or in the area of the gas to be pumped. These are preferably grease and / or permanently lubricated.
- the functional elements arranged in the gas area or behind the seal are therefore essentially independently functional. In particular, they have to are not wired, such as with electricity or equipment.
- the rotors 22 also run in a contactless manner in the housing gaps 40 provided for them.
- the functional parts in the gas area are therefore extremely low-wear and low-maintenance.
- the hermetic seal of the pump 20 therefore only has to be released very rarely during dismantling in order to service the pump.
- FIG Fig. 5 A third embodiment of a side channel pump 20 is shown in FIG Fig. 5 shown.
- the side channel pump 20 is designed in five stages, so there are five rotors 22 which rotate in respective side channels 26.
- the rotors 22 are in turn arranged on a common shaft 28.
- An in Fig. 5 indicated area A of the side channel pump 20 is in Fig. 6 enlarged and shown rotated by 90 degrees.
- Fig. 6 it can be seen that the side channels 26.1 and 26.2 of the first two pump stages are essentially rectangular, whereas the side channels 26.3, 26.4 and 26.5 of the other pump stages have an essentially oval or egg-shaped cross section.
- the rotors 22.1 and 22.2 each have curved rotor blades.
- the rotors 22.3, 22.4 and 22.5 are arrow-shaped.
- the rotors 22.3, 22.4 and 22.5 also have a pointed roof-shaped structure 42 in the respective spaces between adjacent rotor blades 24, which supports the pumping action by favoring vortex formation of the gas flow in the side channel 26.
- the rotor 22 of the Fig. 7 has curved rotor blades 24 with flat spaces.
- the rotor 22 of the Fig. 8 has flat rotor blades 24 which extend radially. Roof-like structures 42 are provided between the rotor blades 24, a respective ridge edge 44 extends parallel to the direction of movement of the rotor blades 24. The ridge edge 44 connects radially outer ends of the blades 24. These are connected rotor blades 24. The surfaces 46 tapering towards the ridge edge 44 are concave.
- the rotors 22 of the 9 to 11 are all arrow-shaped and differ essentially in size and number of blades or relative blade spacing. They also have a roof-like structure 42 with a respective ridge edge 44 in the intermediate spaces between the blades.
- the ridge edges 44 of the rotors 22 are the 9 and 10 self-curved, whereas the ridge edge 44 in Fig. 11 is essentially straight. All ridge edges 44 of the 9 to 11 extend from a respective blade tip to a base of an adjacent blade. The rotor blades 24 are thus not connected.
- FIG. 13 A system with a process device 50 and a recirculation device 52 is shown, the recirculation system 52 having a recirculation pump designed as a side channel pump 20.
- the process device 50 has an inlet 54 and an outlet 56.
- the inlet 54 is connected to the recirculation device 52 such that a returned gas is returned to the inlet 54.
- a further mass flow is also fed to the inlet 54 via a further line.
- the outlet 56 is connected both to the recirculation device 52 or the side channel pump 20 and to a further line which receives a partial mass flow of the outlet 56.
- So part of a mass flow that passes through the process device is recirculated.
- the mass flow can contain hydrogen, for example. Excess hydrogen that was not consumed by the fuel cell is returned to the inlet 54 via the recirculation device 52 so that it is finally consumed. The efficiency of the fuel cell can thus be improved.
- a separator can be provided downstream of the outlet 56 and supplies the side channel pump 20 with as much of the excess hydrogen as possible.
- the process device 50 of the system of Fig. 13 can, for example, also be a combustion device, such as an internal combustion engine.
- the recirculation device 52 forms an exhaust gas recirculation by taking exhaust gas from the mass flow of the outlet 56 and returning it to the supply air flow at the inlet 54.
- Fig. 14 shows a closed system with regard to the gas flow with process device 50 and recirculation device 52 with side channel pump 20.
- the gas in process device 50 can be circulated via recirculation device 52 and its side channel pump 20, for example to avoid phase formation of a gas mixture in the process device.
- FIG Fig. 15 Another closed system with regard to the gas flow is shown in FIG Fig. 15 , This system also includes a process device 50, a recirculation device 52 and a side channel pump 20.
- the recirculation device 52 of FIG Fig. 15 also includes a processing device 58 for processing the returned gas.
- the processing device 58 can be designed, for example, for cleaning and / or tempering the gas.
- a processing device can, for example, be part of the recirculation device Fig. 13 his. To that extent in connection with the systems of 14 and 15 of closed systems, it is understood that the pure schematic drawings do not exclude other gas and piping systems.
- the side channels or the side channel pump stages are arranged axially offset. It goes without saying that the side channel pump of the recirculation device according to the invention can also have, for example, radially offset side channel pump stages. A combination of axially and radially offset stages is also possible. Finally, the side channel pump can also advantageously be connected to pump stages which have different pumping principles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rezirkulationseinrichtung für ein Gas einer Prozesseinrichtung umfassend eine Rezirkulationspumpe. Die Erfindung betrifft außerdem ein System umfassend eine Prozesseinrichtung mit einem Raum und/oder einer Leitung zur Aufnahme eines Gases und eine Rezirkulationseinrichtung für das Gas.
- Gasrezirkulationen werden in verschiedenen technischen Bereichen benötigt. Üblicherweise wird aus einem größeren Volumen, in dem ein Prozess stattfindet, Gas entnommen, in geeigneter Weise aufbereitet und dann dem Prozess wieder zugeführt. Zur Überwindung der in den Gasführungen und einer gegebenenfalls vorhandenen Aufbereitung entstehenden Druckverluste wird eine Pumpe eingesetzt, die den nötigen Überdruck und Volumenstrom bereitstellen kann. Dabei sind die Eigenschaften der Gase oder Gasgemische, das generelle Druckniveau, das Gasvolumen und die Gastemperatur einige, aber nicht alle Parameter, die es zu berücksichtigen gilt.
- Üblicherweise finden sich in solchen bekannten Rezirkulationseinrichtungen Membrankompressoren oder Drehschieberkompressoren, manchmal auch zweiwellige Kompressoren, wie Roots-, Schrauben- oder Klauenkompressoren (die Begriffe "Kompressor" und "Pumpe" werden hierin synonym verwendet).
- Membran- und Drehschieberkompressoren sind reibungs- und verschleißbehaftet und bedürfen deshalb regelmäßiger Wartung. Membrankompressoren weisen eine pulsierende Förderung aufgrund diskreter Schöpfraumvolumina, schlechte Skalierbarkeit durch begrenzte Drehzahlvariabilität und diskrete Volumina, Verschleiß an Lagern, Membranen, Kurbelwellen, Pleueln und Ventilen sowie Vibrationen durch oszillierende Bewegung von Membranen und Pleueln auf. Drehschieberkompressoren weisen je nach Bauart Öl oder Abrieb im Schöpfraum auf, wobei beides nachteilig für die Prozesse sein kann. Die eingeschränkte Skalierbarkeit durch Drehzahl wegen diskreter Volumina und Reibung im System kann ebenfalls nachteilig sein.
- Roots-, Schrauben-, bzw. Klauenkompressoren sind als berührungslose Pumpen weniger verschleißbehaftet, allerdings sind die Herstellkosten dieser zweiwelligen Systeme mit Synchrongetrieben erheblich höher. Rootskompressoren weisen allgemein eine relativ große Baugröße und hohe Kosten aufgrund des zweiwelligen Aufbaus mit erforderlicher Synchronisation der Wellen auf. Das Kompressionsverhältnis ist bei relativ großem Schöpfraum relativ gering. Dadurch sind Rootskompressoren über Drehzahlvariation nur beschränkt skalierbar. Der Wirkungsgrad ist außerdem wegen erheblicher Spaltverluste relativ gering. Außerdem müssten die Wellendurchführungen aufwendig abgedichtet werden.
- Im Stand der Technik sind also eine Vielzahl von Pumpen zur Gasrezirkulation bekannt, die jeweils spezifische Vorteile, aber auch, wie dargelegt, zahlreiche Nachteile aufweisen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Gasrezirkulationseinrichtung bereitzustellen, die bei guter Wirksamkeit einfach und kostengünstig ausgeführt ist. Insbesondere sollen außerdem die vorstehend dargelegten Nachteile überwunden werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Rezirkulationseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Rezirkulationspumpe eine Seitenkanalpumpe ist. Die Seitenkanalpumpe weist eine besonders gute Wirksamkeit bei einfacher und kostengünstiger Ausführung in Herstellung und Betrieb auf.
- Die Seitenkanaltechnik ist insbesondere aufgrund ihrer strömungsdynamischen Eigenschaften, des nahezu mechanisch reibungsfreien Betriebs und ihrer Anpassbarkeit an verschiedene Prozesse über Drehzahl, Seitenkanal- und Rotorschaufelgeometrie, Anzahl der Stufen und einer Vielzahl zur Verfügung stehender Materialkombinationen vorteilhaft. Die Seitenkanalpumpe arbeitet im Wesentlichen berührungslos, ermöglicht somit lange Lebensdauern und ist nahezu verschleißfrei. Die Seitenkanalpumpe erlaubt eine bedarfsgerechte Anpassung und präzise Einstellung des bereitgestellten Drucks und des Durchflusses, z.B. durch Wahl einer ein- oder mehrstufigen Ausführung und/oder durch eine Drehzahlregelung. Des Weiteren können eine Rotorschaufel- und eine Seitenkanalform an die zu fördernden Gase angepasst werden. Für korrosive Medien können entsprechend beständige Materialien eingesetzt werden.
- Die Seitenkanalpumpe weist insbesondere lediglich eine Welle auf. Auch eine mehrstufige Seitenkanalpumpe lässt sich mit einer einzigen Welle herstellen, beispielsweise mit einer Mehrzahl an Rotoren, die auf ein und derselben Welle angeordnet sind. Die Seitenkanalpumpe ist somit besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
- Bisher wurde anwendungsabhängig aus einer Vielzahl von Pumpen ausgewählt, sodass die spezifischen Vorteile ausgenutzt wurden. Die erfindungsgemäße Rezirkulationseinrichtung erlaubt nun eine besonders gute Anwendungsbreite bei einfachem Aufbau und geringen Herstellungs- und Betriebskosten.
- Die Rezirkulationseinrichtung kann beispielsweise eine Aufbereitungseinrichtung für das Gas aufweisen. Die Aufbereitungseinrichtung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, das Gas zu reinigen, bestimmte Gasanteile abzuscheiden oder anzureichern, dem Gas etwas hinzuzufügen oder das Gas in sonstiger Weise für einen Prozess nutzbar zu machen oder zu verbessern.
- Generell kann das Gas auch nur teilweise zurück in die Prozesseinrichtung geführt werden. Es kann beispielsweise das gesamte entnommene Gas zurückgeführt werden oder nur ein Teil, insbesondere ein bestimmter Bestandteil.
- Das Gas kann beispielsweise Wasserstoff, Temperierungsmittel, insbesondere Kühlmittel, und/oder CO2 enthalten oder sein. Weiter beispielsweise kann das Gas Luft, Helium und/oder Neon enthalten oder sein. Generell ist das Gas insbesondere wenigstens im Betrieb in der Prozesseinrichtung, insbesondere einem Raum oder einer Leitung, vorhanden.
- Die Seitenkanalpumpe kann beispielsweise wenigstens einen Rotor mit einer Mehrzahl an Rotorschaufeln umfassen. Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass die Rotorschaufeln jeweils wenigstens eines von gerade, pfeilförmig, gekrümmt, in Bewegungsrichtung geteilt oder verbunden, oder in Bewegungsrichtung nach vorne oder nach hinten geneigt sind. Auch Kombinationen dieser Merkmale je Rotorschaufel, je Rotor und/oder je Pumpstufe sind vorteilhaft.
- Ein Zwischenraum zwischen zwei in Bewegungsrichtung benachbarten Rotorschaufeln kann beispielsweise flach sein oder eine spitzdachförmige Struktur aufweisen. Eine flache Struktur ist besonders einfach herzustellen. Eine spitzdachförmige Struktur unterstützt eine Vortexbildung des zu fördernden Gases im Seitenkanal und damit die Pumpwirkung. Dabei kann eine Firstkante oder ein Firstbereich beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Schaufeln verlaufen und/oder die Schaufeln verbinden oder schräg verlaufen, insbesondere von einer Schaufel zu einem Grund einer benachbarten Schaufel abfallen. Die spitzdachförmige Struktur kann ebene und/oder gekrümmte, insbesondere konkave, Seitenflächen aufweisen.
- Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass wenigstens ein Seitenkanal der Seitenkanalpumpe eine jeweils zumindest im Wesentlichen kreisförmige, ovale, elliptische, rechteckige oder eiförmige Querschnittsgeometrie aufweist. Es sind auch weitere Querschnittsgeometrien möglich, etwa abgerundete und/oder trapezförmige Querschnitte. Generell kann die Querschnittsgeometrie eines Seitenkanals z.B. symmetrisch oder aber auch unsymmetrisch sein.
- Gemäß einer Ausführungsform verjüngt sich ein Seitenkanal der Seitenkanalpumpe in Strömungsrichtung in seinem Querschnitt, insbesondere von einem Einlass des Seitenkanals bis zu einem Auslass des Seitenkanals. Hierdurch kann auf einfache Weise eine besonders gute Kompression erreicht werden.
- Generell kann ein Seitenkanal beispielsweise zwischen Auslass und Einlass des Seitenkanals durch einen Unterbrecher unterbrochen sein bzw. Auslass und Einlass können durch einen Unterbrecher voneinander getrennt sein.
- Die Seitenkanalpumpe kann bevorzugt ein- oder mehrstufig ausgebildet sein, insbesondere zwei-, drei-, vier- oder fünfstufig. Die Stufen können beispielsweise axial und/oder radial versetz angeordnet sein. Die Leistungsdaten der Seitenkanalpumpe, insbesondere Ausstoßdruck und Gasdurchfluss, können so besonders einfach an eine jeweilige Anwendung angepasst werden.
- Die Seitenkanalpumpe kann beispielsweise eine, insbesondere hermetische, Abdichtung, insbesondere gegenüber der Umgebung, aufweisen. Dabei können insbesondere die zur Erzeugung der Pumpwirkung beweglichen Teile der Pumpe, also insbesondere Welle, Rotor, Motorläufer und/oder bewegliche Lagerteile, innerhalb der Abdichtung angeordnet sein, also insbesondere aus Umgebungssicht hinter der Abdichtung. Die Seitenkanalpumpe kann somit auf einfache Weise für den Einsatz mit korrosiven Medien ausgebildet werden. Die beweglichen Teile können zwecks Abdichtung beispielsweise eingekapselt sein.
- Gemäß einer Weiterbildung weist die Seitenkanalpumpe einen Motor mit einem Läufer auf, wobei der Läufer in einem, insbesondere hermetisch, gegenüber der Umgebung abgedichteten Raum angeordnet ist. Der Läufer kann dazu insbesondere in einem Rohr angeordnet sein. Beispielsweise kann der Motor ein Spaltrohrmotor sein.
- Generell vorteilhaft kann es sich bei dem Motor um einen Permanentmagnetmotor handeln, insbesondere mit einem Permanentmagnetläufer.
- Die Drehzahl der Seitenkanalpumpe kann vorteilhafterweise über einen Frequenzumrichter steuerbar sein. Die Seitenkanalpumpe kann so besonders einfach und präzise an eine jeweilige Anwendung und auch während eines Prozesses an bestimmte Betriebszustände angepasst werden.
- Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Rotor oder eine Rotorwelle der Seitenkanalpumpe durch wenigstens ein fettgeschmiertes Lager gelagert ist. Dies ermöglicht einen reibungsarmen Lagerlauf ohne ein aufwendiges, zusätzliches Schmierungssystem. Außerdem lässt sich die Lagerung so wartungsarm ausführen und es ist im Wesentlichen kein Betriebsmittelaustausch nötig, wie es bei einer Ölschmierung unter Umständen der Fall wäre.
- Generell kann die Pumpe eine, insbesondere hermetische, Abdichtung aufweisen. Bevorzugt sind dabei alle Lager für die Rotorwelle im Bereich des rezirkulierten Gases angeordnet, also aus Sicht des Umgebungsbereichs hinter der Abdichtung. Insbesondere fettgeschmierte Lager ermöglichen hierbei, dass die Abdichtung der Pumpe möglichst selten, bestenfalls über die Lebensdauer gar nicht aufgehoben werden muss. Hierdurch kann der Wartungsaufwand erheblich verringert werden, da die Wiederherstellung einer, insbesondere hermetischen, Abdichtung meist sehr aufwendig ist und besondere Sachkenntnis erfordert. Zudem sollten bestimmte Gase aus verschiedenen Gründen nicht mit der Umgebung in Kontakt kommen.
- Dies wird durch eine wartungsarme Pumpe deutlich erleichtert. Generell bevorzugt sind Rotor, Rotorwelle, Motorläufer und/oder Lager im Bereich des rezirkulierten Gases angeordnet.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein System umfassend eine Prozesseinrichtung mit einem Raum und/oder einer Leitung zur Aufnahme eines Gases und eine Rezirkulationseinrichtung nach vorstehend beschriebener Art, durch die das Gas aus der Prozesseinrichtung entnehmbar und in die Prozesseinrichtung rückführbar ist.
- Die Prozesseinrichtung ist generell zur Durchführung eines Prozesses ausgebildet, wobei das Gas in irgendeiner Weise für den Prozess relevant ist. Generell muss das Gas nicht Gegenstand des Prozesses sein. Das Gas kann auch lediglich katalytisch oder anderweitig wirken, z.B. ein Temperierungsmedium sein. Bei dem Gas kann es sich um ein im Wesentlichen reines Gas handeln oder auch um ein Gasgemisch, wie etwa Luft. Grundsätzlich kann das Gas beispielsweise auch Partikel und/oder Tröpfchen enthalten.
- Die Rückführung des Gases kann beispielsweise zwecks Aufbereitung, z.B. Reinigung, Temperierung, Abscheidung und/oder Anreicherung durchgeführt werden. Insbesondere kann die Rezirkulationseinrichtung eine entsprechend ausgebildete Aufbereitungseinrichtung aufweisen. Die Rückführung kann aber beispielsweise auch im Wesentlichen ohne Beeinflussung oder Veränderung des Gases zurückgeführt werden. Generell kann das Gas beispielsweise an einem Auslass der Prozesseinrichtung entnommen werden, insbesondere wobei nur ein Teil des Gasstromes am Auslass zurückgeführt wird, und/oder das Gas kann beispielsweise zu einem Einlass der Prozesseinrichtung zurückgeführt werden, insbesondere wobei ein weiterer Gasstrom in den Einlass eintritt.
- Insbesondere kann es sich bei dem System um ein geschlossenes System handeln und/oder es kann ein geschlossener Gaskreislauf vorgesehen sein.
- Die Vorteile der Erfindung entfalten sich im besonderen Maße bei einer Prozesseinrichtung, die einen Laser umfasst. Bei dem Laser kann es sich bevorzugt um einen Gaslaser, insbesondere einen Excimer- oder CO2-Laser, handeln.
- Ebenfalls vorteilhaft ist eine Prozesseinrichtung, die eine Temperierungsvorrichtung, insbesondere Klima- und/oder Kühlvorrichtung, umfasst. Dabei kann beispielsweise mittels der Rezirkulationseinrichtung eine Gasumwälzung bewirkt werden. Hierdurch kann die Temperierungswirkung der Vorrichtung verbessert werden, wobei die erfindungsgemäßen Vorteile besonders gut ausgenutzt werden.
- Die Prozesseinrichtung kann beispielsweise eine Brennstoffzelle umfassen, welche z.B. zur Stromerzeugung eingesetzt werden kann, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugmotors. Die Rezirkulationseinrichtung kann vorteilhaft zur Rückführung von überschüssigem Prozessgas der Brennstoffzelle, insbesondere Wasserstoff, angeordnet sein.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Beispiel umfasst die Prozesseinrichtung eine Verbrennungseinrichtung, insbesondere eine Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Fahrzeugantriebs. Die Rezirkulationseinrichtung kann dabei beispielsweise zur Rückführung eines Abgases der Verbrennungseinrichtung, insbesondere zu einem Einlass der Verbrennungseinrichtung, angeordnet sein.
- Generell kann die Prozesseinrichtung also vorteilhaft Teil eines Fahrzeugantriebs sein. Weiter generell kann die Prozesseinrichtung beispielsweise eine beliebige Art von Reaktor, z.B. Brennstoffzelle oder Verbrennungseinrichtung, mit zumindest teilweise gasförmigem Ausstoß umfassen.
- Schließlich können alle zur Rezirkulationseinrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Einzelmerkmale zur vorteilhaften Weiterbildung des Systems herangezogen werden und umgekehrt.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung einer Seitenkanalpumpe als Rezirkulationspumpe einer Rezirkulationseinrichtung für ein Gas einer Prozesseinrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Rezirkulationseinrichtung wie hierin offenbart, und insbesondere einer Rezirkulationseinrichtung, die ein Bestandteil eines erfindungsgemäßen Systems ist, wie es hierin offenbart ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der schematischen Zeichnung erläutert.
- Fig. 1
- zeigt eine Seitenkanalpumpe in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 2
- zeigt die Seitenkanalpumpe der
Fig. 1 in einer Schnittansicht. - Fig. 3
- zeigt eine weitere Seitenkanalpumpe in perspektivischer Ansicht.
- Fig. 4
- zeigt die Seitenkanalpumpe der
Fig. 3 in einer Schnittansicht. - Fig. 5
- zeigt eine dritte Ausführungsform einer Seitenkanalpumpe in einer perspektivischen Schnittansicht.
- Fig. 6
- zeigt einen gegenüber
Fig. 5 vergrößerten Teilbereich der Seitenkanalpumpe in Schnittansicht. - Fig. 7 bis 12
- zeigen verschiedene Ausführungsformen von Rotoren für eine Seitenkanalpumpe.
- Fig. 13 bis 15
- zeigen verschiedene Systeme mit Prozesseinrichtung und Rezirkulationseinrichtung.
-
Fig. 1 zeigt eine Seitenkanalpumpe 20 zum Einsatz als Rezirkulationspumpe in einer erfindungsgemäßen Rezirkulationseinrichtung für ein Gas einer Prozesseinrichtung. Im oberen Bereich ist die Pumpe 20 freigestellt, sodass ein Rotor 22 sichtbar ist, der zum Bereitstellen einer Pumpwirkung rotiert. AusFig. 2 ist ersichtlich, dass die Pumpe 20 lediglich einen Rotor 22 aufweist, also einstufig ausgebildet ist. Der Rotor 22 rotiert mit einer Mehrzahl von über seinen Umfang verteilten Rotorschaufeln 24 in einem Seitenkanal 26. Der Seitenkanal 26 ist ein ringförmiger Kanal, der in seinem Querschnitt etwas größer als eine jeweilige Rotorschaufel ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Seitenkanal 26 im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig, jedoch mit abgerundeten Ecken ausgeführt. - Der Rotor 22 ist auf einer Welle 28 der Seitenkanalpumpe 20 angeordnet. Die Welle 28 und somit der Rotor 22 sind über einen Elektromotor rotatorisch angetrieben, welcher einen Ständer 30 und einen Läufer 32 umfasst. Der Ständer 30 weist bestromte Wicklungen auf, wohingegen der Läufer 32 in dieser Ausführungsform eine Mehrzahl an Permanentmagneten aufweist. Der Läufer 32 ist fest mit der Welle 28 verbunden. Die Welle 28 und somit der Rotor 22 werden also direkt vom Elektromotor 30, 32 angetrieben.
- Der Rotor 22 ist in dieser Ausführungsform mit gekrümmten, in Bewegungsrichtung leicht schräg nach hinten geneigten Rotorschaufeln 24 und mit einem flachen Zwischenraum zwischen den Rotorschaufeln 24 ausgebildet.
- Die
Fig. 3 und 4 zeigen eine zweistufig ausgebildete Seitenkanalpumpe 20, welche zwei Rotoren 22.1 und 22.2 aufweist, die auf einer gemeinsamen Welle 28 gelagert sind. Die Rotoren 22.1 und 22.2 rotieren in jeweiligen Seitenkanälen 26.1 und 26.2, welche hier ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Im oberen Bereich derFig. 4 ist eine Verbindung 34 der Seitenkanäle 26.1 und 26.2 sichtbar. - Die Rotoren 22.1 und 22.2 weisen jeweils pfeilförmige Schaufeln 24 auf, die in Bewegungsrichtung leicht schräg nach hinten geneigt sind. In den Zwischenräumen der Schaufeln 24 ist der Rotor 22 jeweils flach ausgebildet. Die Bewegungsrichtung verläuft hier vorzugsweise in Richtung der Spitzen der jeweiligen pfeilförmigen Schaufeln 24. Grundsätzlich ist jedoch beispielsweise auch ein umgekehrter Betrieb möglich.
- Die Welle 28, welche die Rotoren 22 trägt, ist durch einen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor weist einen Ständer 30 mit Wicklungen und einen permanentmagnetischen Läufer 32 auf, welcher auf der Welle 28 sitzt. Der Läufer 32 bzw. die Welle 28 sind innerhalb eines Rohres 36 angeordnet, welches Teil einer hermetischen Abdichtung der Pumpe 20 ist. Ein derartiges Rohr 36 wird auch als Spaltrohr bezeichnet, da es sich durch den Spalt zwischen Läufer 32 und Ständer 30 des Elektromotors erstreckt. Entsprechend wird der Elektromotor als Spaltrohrmotor bezeichnet. Das Spaltrohr 36 kann zum Beispiel aus Glasfaserkomposit hergestellt sein. Der Läufer 32 bzw. die Welle 28 befinden sich also aus Umgebungssicht hinter der hermetischen Abdichtung und in einem Bereich, der im Wesentlichen mit dem von der Pumpe zu förderndem Gas durchsetzt ist und ein entsprechendes Druckniveau aufweist.
- Hinter der Abdichtung bzw. im Bereich des zu fördernden Gases befinden sich außerdem zwei Lager 38. Diese sind bevorzugt fett- und/oder dauergeschmiert.
- Die im Gasbereich bzw. hinter der Abdichtung angeordneten Funktionselemente sind also im Wesentlichen unabhängig funktionsfähig. Insbesondere müssen sie nicht leitungsgebunden versorgt werden, etwa mit Strom oder einem Betriebsmittel. Die Rotoren 22 laufen zudem berührungslos in den für sie vorgesehenen Gehäusespalten 40. Die Funktionsteile im Gasbereich sind somit äußerst verschleiß- und wartungsarm. Die hermetische Abdichtung der Pumpe 20 muss also nur äußerst selten bei einer Demontage aufgelöst werden, um die Pumpe zu warten.
- Eine dritte Ausführungsform einer Seitenkanalpumpe 20 ist in
Fig. 5 gezeigt. Die Seitenkanalpumpe 20 ist fünfstufig ausgebildet, es sind also fünf Rotoren 22 vorgesehen, die in jeweiligen Seitenkanälen 26 rotieren. Die Rotoren 22 sind wiederum auf einer gemeinsamen Welle 28 angeordnet. Ein inFig. 5 angedeuteter Bereich A der Seitenkanalpumpe 20 ist inFig. 6 vergrößert und um 90 Grad gedreht dargestellt. - Aus
Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Seitenkanäle 26.1 und 26.2 der ersten beiden Pumpstufen im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, wohingegen die Seitenkanäle 26.3, 26.4 und 26.5 der übrigen Pumpstufen einen im Wesentlichen ovalen oder eiförmigen Querschnitt aufweisen. Wie es insbesondere ausFig. 5 ersichtlich ist, weisen die Rotoren 22.1 und 22.2 jeweils gekrümmte Rotorschaufeln auf. Die Rotoren 22.3, 22.4 und 22.5 sind hingegen pfeilförmig ausgebildet. Die Rotoren 22.3, 22.4 und 22.5 weisen außerdem in den jeweiligen Zwischenräumen zwischen benachbarten Rotorschaufeln 24 eine spitzdachförmige Struktur 42 auf, welche die Pumpwirkung dadurch unterstützt, dass sie eine Vortexbildung des Gasstromes im Seitenkanal 26 begünstig. - In den
Fig. 7 bis 12 sind verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen von Rotoren 22 gezeigt. Der Rotor 22 derFig. 7 weist gekrümmte Rotorschaufeln 24 mit flachen Zwischenräumen auf. - Der Rotor 22 der
Fig. 8 weist ebene Rotorschaufeln 24 auf, die sich radial erstrecken. Zwischen den Rotorschaufeln 24 sind jeweils dachartige Strukturen 42 vorgesehen, wobei eine jeweilige Firstkante 44 sich parallel zur Bewegungsrichtung der Rotorschaufeln 24 erstreckt. Die Firstkante 44 verbindet dabei radial äußere Enden der Schaufeln 24. Es handelt sich somit um verbundene Rotorschaufeln 24. Die zur Firstkante 44 hin zulaufenden Flächen 46 sind konkav ausgebildet. - Die Rotoren 22 der
Fig. 9 bis 11 sind allesamt pfeilförmig ausgebildet und unterscheiden sich im Wesentlichen in Größe und Schaufelanzahl bzw. relativem Schaufelabstand. Sie besitzen außerdem in den Schaufelzwischenräumen eine dachartige Struktur 42 mit einer jeweiligen Firstkante 44. Dabei sind die Firstkanten 44 der Rotoren 22 derFig. 9 und 10 selbst gekrümmt ausgebildet, wohingegen die Firstkante 44 inFig. 11 im Wesentlichen gerade ausgebildet ist. Alle Firstkanten 44 derFig. 9 bis 11 erstrecken sich von einer jeweiligen Schaufelspitze zu einem Grund einer benachbarten Schaufel. Die Rotorschaufeln 24 sind somit unverbunden. - Die Schaufeln 24 des Rotors 22 der in
Fig. 12 gezeigten Ausführungsform sind schließlich gekrümmt ausgebildet, wobei sie sich insbesondere hinsichtlich Zahl und Größe von der Ausführungsform derFig. 7 unterscheiden. - In
Fig. 13 ist ein System mit einer Prozesseinrichtung 50 und einer Rezirkulationseinrichtung 52 gezeigt, wobei das Rezirkulationssystem 52 eine als Seitenkanalpumpe 20 ausgebildete Rezirkulationspumpe aufweist. Die Prozesseinrichtung 50 weist einen Einlass 54 und einen Auslass 56 auf. Der Einlass 54 ist mit der Rezirkulationseinrichtung 52 derart verbunden, dass ein zurückgeführtes Gas in den Einlass 54 zurückgeführt wird. Dem Einlass 54 wird außerdem über eine weitere Leitung ein weiterer Massenstrom zugeführt. In ähnlicher Weise ist der Auslass 56 sowohl mit der Rezirkulationseinrichtung 52 bzw. der Seitenkanalpumpe 20 verbunden, als auch mit einer weiteren Leitung, die einen Teilmassenstrom des Auslasses 56 aufnimmt. Im System derFig. 13 wird also ein Teil eines Massenstromes, welcher die Prozesseinrichtung passiert, rezirkuliert. Bei der Prozesseinrichtung 50 kann es sich beispielsweise um eine Brennstoffzelle handeln. In diesem Fall kann der Massenstrom beispielsweise Wasserstoff enthalten. Überschüssiger Wasserstoff, der von der Brennstoffzelle nicht verbraucht wurde, wird über die Rezirkulationseinrichtung 52 zum Einlass 54 zurückgeführt, um schließlich doch verbraucht zu werden. Somit kann die Effizienz der Brennstoffzelle verbessert werden. Insbesondere kann dem Auslass 56 nachgeschaltet ein Separator vorgesehen sein, der der Seitenkanalpumpe 20 einen möglichst großen Teil des überschüssigen Wasserstoffs zuführt. - Die Prozesseinrichtung 50 des Systems der
Fig. 13 kann beispielsweise auch eine Verbrennungseinrichtung, wie etwa eine Brennkraftmaschine sein. Die Rezirkulationseinrichtung 52 bildet dabei eine Abgasrückführung, indem sie Abgas aus dem Massenstrom des Auslasses 56 entnimmt und in den Zuluftstrom am Einlass 54 zurückführt. -
Fig. 14 zeigt ein im Hinblick auf den Gasstrom geschlossenes System mit Prozesseinrichtung 50 und Rezirkulationseinrichtung 52 mit Seitenkanalpumpe 20. Das in der Prozesseinrichtung 50 befindliche Gas kann über die Rezirkulationseinrichtung 52 und deren Seitenkanalpumpe 20 umgewälzt werden, beispielsweise um Phasenbildung eines Gasgemisches in der Prozesseinrichtung zu vermeiden. - Ein weiteres im Hinblick auf den Gasstrom geschlossenes System zeigt die
Fig. 15 . Dieses System umfasst ebenfalls eine Prozesseinrichtung 50, eine Rezirkulationseinrichtung 52 und eine Seitenkanalpumpe 20. Die Rezirkulationseinrichtung 52 derFig. 15 umfasst außerdem eine Aufbereitungseinrichtung 58 zur Aufbereitung des zurückgeführten Gases. Die Aufbereitungseinrichtung 58 kann beispielsweise zur Reinigung und/oder Temperierung des Gases ausgebildet sein. Eine Aufbereitungseinrichtung kann beispielsweise Teil der Rezirkulationseinrichtung derFig. 13 sein. Insoweit im Zusammenhang mit den Systemen derFig. 14 und 15 von geschlossenen Systemen die Rede ist, versteht es sich, dass die rein schematischen Zeichnungen weitere Gas- und Leitungssysteme nicht ausschließen. - In den Figuren sind lediglich Ausführungsformen gezeigt, bei denen die Seitenkanäle bzw. die Seitenkanal-Pumpstufen axial versetzt angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Seitenkanalpumpe der erfindungsgemäßen Rezirkulationseinrichtung auch beispielsweise radial versetzte Seitenkanal-Pumpstufen aufweisen kann. Auch eine Kombination von axial und radial versetzten Stufen ist möglich. Schließlich kann die Seitenkanalpumpe auch vorteilhaft mit Pumpstufen verbunden werden, welche andere Pumpprinzipien aufweisen.
-
- 20
- Seitenkanalpumpe
- 22
- Rotor
- 24
- Rotorschaufel
- 26
- Seitenkanal
- 28
- Welle
- 30
- Ständer
- 32
- Läufer
- 34
- Verbindung
- 36
- Spaltrohr
- 38
- Lager
- 40
- Spalt
- 42
- spitzdachförmige Struktur
- 44
- Firstkante
- 46
- Fläche
- 50
- Prozesseinrichtung
- 52
- Rezirkulationseinrichtung
- 54
- Einlass
- 56
- Auslass
- 58
- Aufbereitungseinrichtung
Claims (15)
- Rezirkulationseinrichtung (52) für ein Gas einer Prozesseinrichtung (50) umfassend eine Rezirkulationspumpe,
wobei die Rezirkulationspumpe eine Seitenkanalpumpe (20) ist. - Rezirkulationseinrichtung (52) nach Anspruch 1,
wobei das Gas Wasserstoff, ein Temperierungsmittel und/oder CO2 enthält. - Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenkanalpumpe (20) wenigstens einen Rotor (22) mit einer Mehrzahl an Rotorschaufeln (24) umfasst, und wobei die Rotorschaufeln (24) jeweils wenigstens eines von gerade, schräg, pfeilförmig, gekrümmt, geteilt, ungeteilt, oder in Bewegungsrichtung nach vorne oder nach hinten geneigt sind.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenkanalpumpe (20) wenigstens einen Rotor (22) mit einer Mehrzahl an Rotorschaufeln (24) umfasst, und wobei ein Zwischenraum zwischen zwei in Bewegungsrichtung benachbarten Rotorschaufeln (24) flach ist oder eine spitzdachförmige Struktur (42) aufweist.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Seitenkanal (26) der Seitenkanalpumpe (20) eine kreisförmige, ovale, elliptische, rechteckige oder eiförmige Querschnittsgeometrie aufweist.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich wenigstens ein Seitenkanal (26) der Seitenkanalpumpe (20) in Strömungsrichtung in seinem Querschnitt verjüngt.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenkanalpumpe (20) ein- oder mehrstufig ausgebildet ist.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenkanalpumpe (20) eine Abdichtung aufweist, und wobei die zur Erzeugung der Pumpwirkung beweglichen Teile der Pumpe (20) innerhalb der Abdichtung angeordnet sind.
- Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Drehzahl der Seitenkanalpumpe (20) über einen Frequenzumrichter steuerbar ist.
- Rezirkulationseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Rotor (24) der Seitenkanalpumpe (20) durch wenigstens ein fettgeschmiertes Lager (38) gelagert ist.
- System umfassend
eine Prozesseinrichtung (50) mit einem Raum und/oder einer Leitung zur Aufnahme eines Gases und
eine Rezirkulationseinrichtung (52) nach einem der vorstehenden Ansprüche, durch die das Gas aus der Prozesseinrichtung (50) entnehmbar und in die Prozesseinrichtung (52) rückführbar ist, insbesondere wobei ein geschlossener Gaskreislauf vorgesehen ist. - System nach Anspruch 11,
wobei die Prozesseinrichtung (50) einen Laser umfasst. - System nach Anspruch 11 oder 12,
wobei die Prozesseinrichtung (50) eine Temperierungsvorrichtung umfasst. - System nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
wobei die Prozesseinrichtung (50) eine Brennstoffzelle umfasst. - System nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
wobei die Prozesseinrichtung (50) eine Verbrennungseinrichtung umfasst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19207550.5A EP3594498B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | System mit einer gasrezirkulationseinrichtung |
JP2020072213A JP7261197B2 (ja) | 2019-11-06 | 2020-04-14 | ガス再循環装置及びこれを有するシステム |
US16/923,191 US11542935B2 (en) | 2019-11-06 | 2020-07-08 | Gas recirculation device and system having such a device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19207550.5A EP3594498B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | System mit einer gasrezirkulationseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3594498A1 true EP3594498A1 (de) | 2020-01-15 |
EP3594498B1 EP3594498B1 (de) | 2022-01-05 |
Family
ID=68502808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19207550.5A Revoked EP3594498B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | System mit einer gasrezirkulationseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11542935B2 (de) |
EP (1) | EP3594498B1 (de) |
JP (1) | JP7261197B2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559667A1 (de) * | 1975-08-02 | 1977-11-17 | Hermann Ernst | Dichtung fuer stroemende medien |
DE69113616T2 (de) * | 1990-12-15 | 1996-04-04 | Lucas Ind Plc | Seitenkanalpumpe. |
EP2045358A2 (de) * | 2007-09-11 | 2009-04-08 | Näbauer, Anton | Verringerung des Verbrauchs von Prozessgasen bei der chemischen Gasphasenabscheidung von siliziumhaltigen Schichten bei der als Reaktionsprodukt neben der abzuscheidenden Schicht Wasserstoff entsteht |
EP3176527A1 (de) * | 2015-12-01 | 2017-06-07 | Claudius Peters Projects GmbH | Kalzinieranlage und verfahren zum kalzinieren |
DE102017212861A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung und Ölabscheidung in einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1528881A1 (de) | 1966-05-26 | 1970-12-10 | Pumpen & Verdichter Veb K | Mehrstufige Seitenkanalpumpe |
DE3245958A1 (de) | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Laseranordnung |
WO1985000536A1 (en) | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Carl Baasel Lasertechnik Gmbh | Device for circulating a gas mixture in closed circuit |
JPS62271992A (ja) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Fuji Electric Co Ltd | 環状送風機 |
US4817111A (en) * | 1987-03-20 | 1989-03-28 | Prc Corp. | Gas laser apparatus, method and turbine compressor therefor |
US5291087A (en) * | 1993-03-03 | 1994-03-01 | Westinghouse Electric Corp. | Sealed electric motor assembly |
DE4307353A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE4425765C2 (de) | 1994-07-21 | 1999-01-07 | Duerr Systems Gmbh | Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles |
DE19630384A1 (de) | 1996-07-29 | 1998-04-23 | Becker Kg Gebr | Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Aggregats und Frequenzumwandler |
DE19819267B4 (de) | 1998-04-30 | 2006-11-30 | Gebr. Becker Gmbh & Co | Seitenkanalverdichter |
DE19836807A1 (de) | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen oder Aminen |
DE19913950A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-28 | Rietschle Werner Gmbh & Co Kg | Seitenkanalverdichter |
JP2000337284A (ja) | 1999-05-27 | 2000-12-05 | Miura Co Ltd | 再生ポンプ |
US6974302B2 (en) * | 2002-06-06 | 2005-12-13 | Hitachi Unisia Automotive, Ltd. | Turbine fuel pump |
JP4152722B2 (ja) * | 2002-10-29 | 2008-09-17 | 本田技研工業株式会社 | 水素ポンプを用いた燃料電池システム |
DE10325077A1 (de) | 2003-04-01 | 2004-10-14 | General Motors Corp., Detroit | Nach außen abgedichtete Pumpe für ein gasförmiges, eine Dampfphase enthaltendes Medium |
DE10314820B4 (de) * | 2003-04-01 | 2016-11-24 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem |
DE20305603U1 (de) | 2003-04-07 | 2003-07-17 | Werner Rietschle GmbH + Co. KG, 79650 Schopfheim | Seitenkanalgebläse mit Wasserkühlung |
DE20306448U1 (de) | 2003-04-25 | 2003-10-23 | Asscon Systemtechnik-Elektronik GmbH, 86343 Königsbrunn | Reinigungsvorrichtung für eine mit Aerosolen gesättigte Atmosphäre speziell bei Dampfphasen Lötanlagen |
DE10327536A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-05 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Wälzlageranordnung und Wälzlager, insbesondere zur Anwendung bei einer Rezirkulationspumpe eines Brennstoffzellensystems |
DE102004044068B4 (de) | 2004-09-11 | 2007-07-26 | Pierburg Gmbh | Vorrichtung zur Sauerstoffversorgung und Anodengasrezirkulation eines Brennstoffzellensystems |
DE102005008388A1 (de) | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Gebr. Becker Gmbh & Co Kg | Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad |
US7445422B2 (en) | 2005-05-12 | 2008-11-04 | Varian, Inc. | Hybrid turbomolecular vacuum pumps |
US7425113B2 (en) * | 2006-01-11 | 2008-09-16 | Borgwarner Inc. | Pressure and current reducing impeller |
DE102006001299A1 (de) | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Eckhart Weber | Holzpellet-Blockheizkraftwerk mit Stirlingmotor in Brennwerttechnik |
JP2007247421A (ja) | 2006-03-13 | 2007-09-27 | Nissan Motor Co Ltd | 水素ポンプ |
ATE422030T1 (de) * | 2006-03-21 | 2009-02-15 | Esam Spa | Rotierendes gebläse und saugvorrichtung mit modifizierbarer konfiguration |
DE202006011858U1 (de) | 2006-08-02 | 2007-12-13 | Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh | Mehrstufige Seitenkanalpumpe mit Gehäusescheiben |
DE102007014142B4 (de) * | 2007-03-23 | 2019-05-29 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
DE102007046014A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Daimler Ag | Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer Pumpe |
DE102008015538A1 (de) | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Abdichtung an einer ein Gebläselaufrad eines Seitenkanalverdichters antreibbaren Welle |
US8129056B2 (en) | 2008-05-06 | 2012-03-06 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling an anode side recirculation pump in a fuel cell system |
WO2009147832A1 (ja) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | パナソニック株式会社 | ロボット、ロボットの制御装置、制御方法、及び制御プログラム |
DE102009021620B4 (de) * | 2009-05-16 | 2021-07-29 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
DE102009052180A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Hochvakuumpumpe |
JP2012059592A (ja) * | 2010-09-10 | 2012-03-22 | Toyota Motor Corp | 燃料電池システム、モータ、空気圧縮機、ポンプ、モータの設計方法 |
DE102010041139B4 (de) * | 2010-09-21 | 2018-03-29 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Seitenkanalgebläse für ein Fahrzeugheizgerät |
EP2604863B1 (de) * | 2011-12-13 | 2017-07-19 | EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG | Drehkompressor |
DE102012207145A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Vacuvane Vacuum Technology GmbH | Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Pumpen eines insbesondere gasförmigen Fluides mit Hilfe eines solchen Verdichters |
PL3323534T3 (pl) * | 2013-02-14 | 2019-09-30 | Renishaw Plc | Sposób selektywnego zestalania laserowego |
DE102013108482A1 (de) | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpstufe |
DE102014106440A1 (de) | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Gebr. Becker Gmbh | Laufrad, insbesondere für eine Seitenkanalmaschine |
DE102015100214B4 (de) | 2015-01-09 | 2021-01-14 | Pierburg Gmbh | Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine |
JP2016223427A (ja) * | 2015-05-28 | 2016-12-28 | 日産自動車株式会社 | ガス供給システム、燃料電池システム及びガス供給システムの制御方法 |
DE102015111469A1 (de) | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Gebr. Becker Gmbh | Seitenkanalverdichter sowie Seitenkanalmaschine |
JP6254983B2 (ja) | 2015-09-15 | 2017-12-27 | ファナック株式会社 | 異物を捕集する機能を有する熱交換器を備えるレーザ発振器 |
WO2017063662A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-20 | Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von plasma- bzw. laserpulsen mittels hochfrequenz-anregungspulsen, insbesondere ein gasentladungslaser, sowie steuereinheit für einen hochfrequenz-anregungspuls-generator |
US20180347572A1 (en) * | 2015-11-24 | 2018-12-06 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Vortex pump |
JP6329576B2 (ja) * | 2016-02-18 | 2018-05-23 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム用の循環ポンプ |
JP2017152132A (ja) * | 2016-02-23 | 2017-08-31 | スタンレー電気株式会社 | 燃料電池システム |
DE102017215739A1 (de) | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium |
DE102017129477A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Minebea Mitsumi Inc. | Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad |
DE102018200637A1 (de) | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem zur Förderung und/oder Verdichtung von einem gasförmigen Medium |
US10907598B2 (en) * | 2018-03-07 | 2021-02-02 | Eaton Intelligent Power Limited | Self-limiting regenerative pumping element start stage for high speed centrifugal engine fuel pump and associated method |
DE102018128757A1 (de) | 2018-11-15 | 2020-05-20 | Gebr. Becker Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Metall-Druckeinrichtung |
-
2019
- 2019-11-06 EP EP19207550.5A patent/EP3594498B1/de not_active Revoked
-
2020
- 2020-04-14 JP JP2020072213A patent/JP7261197B2/ja active Active
- 2020-07-08 US US16/923,191 patent/US11542935B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2559667A1 (de) * | 1975-08-02 | 1977-11-17 | Hermann Ernst | Dichtung fuer stroemende medien |
DE69113616T2 (de) * | 1990-12-15 | 1996-04-04 | Lucas Ind Plc | Seitenkanalpumpe. |
EP2045358A2 (de) * | 2007-09-11 | 2009-04-08 | Näbauer, Anton | Verringerung des Verbrauchs von Prozessgasen bei der chemischen Gasphasenabscheidung von siliziumhaltigen Schichten bei der als Reaktionsprodukt neben der abzuscheidenden Schicht Wasserstoff entsteht |
EP3176527A1 (de) * | 2015-12-01 | 2017-06-07 | Claudius Peters Projects GmbH | Kalzinieranlage und verfahren zum kalzinieren |
DE102017212861A1 (de) * | 2016-07-27 | 2018-02-01 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Ölabscheidevorrichtung und Ölabscheidung in einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP7261197B2 (ja) | 2023-04-19 |
US20210131440A1 (en) | 2021-05-06 |
JP2021076111A (ja) | 2021-05-20 |
EP3594498B1 (de) | 2022-01-05 |
US11542935B2 (en) | 2023-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1999375B1 (de) | Verdichtereinheit | |
DE102012003680A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE602004008089T2 (de) | Vakuumpumpe | |
EP1898067A2 (de) | Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration | |
EP2060794A2 (de) | Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe | |
EP1624192A1 (de) | Verdichterschaufel für einen Verdichter und Verdichter | |
WO2013000745A2 (de) | Mikropumpe sowie lagerelement für eine mikropumpe und arbeitsverfahren | |
EP3594498B1 (de) | System mit einer gasrezirkulationseinrichtung | |
EP0363503A1 (de) | Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe | |
DE102011121925A1 (de) | Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters | |
EP1119709A1 (de) | Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor | |
EP3734081A1 (de) | Strömungsmodifiziereinrichtung für verdichter | |
DE2523298A1 (de) | Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor | |
EP1522738B1 (de) | Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe | |
DE102011112689B4 (de) | Vakuumpumpe | |
EP1580435B2 (de) | Turbomolekularpumpe | |
DE102015113821B4 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3581760B1 (de) | Schaufelblatt für eine thermische strömungsmaschine | |
EP3196471A1 (de) | Monolithischer permanentmagnet, pemanentmagnetlager, vakuumpumpe und verfahren zur herstellung eines monolithischen permanentmagnets | |
DE102016209371A1 (de) | Spindelpumpe | |
DE602004000354T2 (de) | Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche | |
EP1541871B1 (de) | Seitenkanalpumpstufe | |
EP4368838A1 (de) | Verdichter | |
DE102004050412A1 (de) | Gaskompressor | |
DE112005002761B4 (de) | Kombinationspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200622 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200915 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210621 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1460825 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019003152 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220505 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220405 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220406 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502019003152 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GEBR. BECKER GMBH Effective date: 20221005 Opponent name: SLM SOLUTIONS GROUP AG Effective date: 20221005 Opponent name: CONCEPT LASER GMBH Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221106 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221106 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: NIKON SLM SOLUTIONS AG Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 5 Ref country code: CZ Payment date: 20231030 Year of fee payment: 5 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502019003152 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502019003152 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 5 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20240215 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20240215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 1460825 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220105 |