EP3573871A1 - Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug - Google Patents

Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug

Info

Publication number
EP3573871A1
EP3573871A1 EP17817768.9A EP17817768A EP3573871A1 EP 3573871 A1 EP3573871 A1 EP 3573871A1 EP 17817768 A EP17817768 A EP 17817768A EP 3573871 A1 EP3573871 A1 EP 3573871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
vehicle
rescue vehicle
rescue
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17817768.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3573871B1 (de
Inventor
Christian WEITERSBERGER
Christoph Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP3573871A1 publication Critical patent/EP3573871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3573871B1 publication Critical patent/EP3573871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Definitions

  • the invention relates to a track-moving work or rescue vehicle for fire fighting and / or personal rescue in tunnels or underground tubes, with a drive which is operable without ambient air for a limited period at least.
  • the invention relates to a
  • This rail vehicle comprises an internal combustion engine, which can be supplied with compressed air for a limited period of time in order to enable driving through tunnels in the event of a lack of oxygen.
  • the invention is based on the object, for a working or
  • a fan with a Liquid spraying device is connected, wherein the work or rescue vehicle is designed as a traction vehicle for pulling or pushing another rail vehicle.
  • the work or rescue vehicle In the protection of the spray injected into the tunnel or the subway tube, such a rescue or rescue vehicle can drive to a source of fire and if necessary pull or push a damaged rail vehicle out of a danger zone.
  • the spray provides for a cooling and a
  • Liquid tank can thus be integrated into the dressing as a separate carriage. Thus, depending on the requirement different amounts of liquid can be carried.
  • the tanker has two triaxial
  • the drive conveniently includes hydrostatic drive units. In this way, it is ensured that in an emergency operation, high loads can be pulled or pushed out of a danger zone.
  • Cruise control to adapt the driving speed to the prevailing conditions.
  • a compressed air tank is arranged, from which a driver's cab can be supplied with air. Both driver's cabs and crew cabins or paramedics remain smoke-free in this case by this measure. In the vehicle then no protective clothing or protective masks must be created.
  • the drive includes an internal combustion engine, it is beneficial to use air from the compressed air reservoir for a limited period of time is operable. The combustion engine is then available even in the absence of oxygen, so that the vehicle can be moved out of a danger zone.
  • the drive comprises electric motors, which can be operated by means of a power accumulator arranged in the work or rescue vehicle. Again, leads to lack of oxygen due to a
  • Liquid mist cooling of drive components are arranged. This prevents overheating of components required for the travel drive.
  • a remotely controllable or automatic mechanical clutch is arranged on one end face of the work or rescue vehicle. Coupling a damaged rail vehicle then takes place without endangering a rescue personnel.
  • the work or rescue vehicle 1 shown in FIG. 1 comprises three carriages coupled to one another.
  • the two outer carriages are designed as first and second traction vehicles 2, 3 with their own drive 4.
  • a tank truck 5 with a liquid tank 6 is arranged as the middle car.
  • Rescue vehicle is arranged in each case a driver's cab 7 with a cab. From each cab from the carriage assembly in both directions 8, 9 is movable.
  • the tanker 5 is equipped with its own drive to be automatically moved in the uncoupled state or to ensure greater traction of the wagon association.
  • Traction vehicles 2, 3 are with two biaxial bogies 10 and the tanker 5 is with two three-axle bogies 1 1 on a track 12 movable.
  • the three-axle bogies 1 1 allow for a limited axle load a large-volume liquid tank 6 (for example, 50,000 I).
  • the tank 6 is filled with water, for example.
  • Fans 13 with liquid spraying devices 14 are also arranged on tanker 5.
  • nozzles 13 are integrated into the fans 13 as liquid spraying devices, which nozzles are connected to the liquid tank 6 via lines, armatures and pumps.
  • the powered-on fans 13 create a spray 15 (e.g., water mist or foam) that traps smoke 17 and heat build-up in a tunnel 16 in a tube.
  • two fans 13 are arranged one above the other on each side.
  • a suspension 18 of the respective fan 13 is advantageously
  • Spray direction of the respective fan 13 either in one of the two
  • the respective suspension 18 consists for example of a console with a pivotable arm on which the associated fan 13 is attached.
  • a drive e.g., hydraulic cylinder
  • Connecting lines to the liquid tank 6 are flexible.
  • the respective travel drive 4 comprises a
  • an air supply from the compressed air tanks 21 is activated. This is done by means of electrical
  • ambient air can continue to be used. It is switched from an upper air intake (standard operation) to a lower air intake, because the smoke 17 first propagates along the tunnel ceiling.
  • the compressed air tank 21 are also used to supply the
  • Each driven bogie 10 includes hydrostatic drive units 23, which via a control circuit can be acted upon with the provided hydraulic pressure. This allows a high level of traction with continuously variable speed setting to pull or push heavy loads out of a danger zone.
  • the work or rescue vehicle 1 comprises a
  • Power storage 25 (accumulator), the before entering a
  • An automatic or remotely controllable mechanical clutch 26 is arranged on each of the front sides of the work or rescue vehicle 1. By means of this, a damaged rail vehicle 27 to the Hätial. Emergency vehicle 1 coupled and pulled out of a danger area. Like the cabin ventilation, this device also serves to ensure the safety of the personnel by carrying out all rescue measures from inside the vehicle 1.
  • Extinguishing devices 28 arranged. These are connected to the tanker 6 and can also be controlled by the cabs 7. Optionally, additional extinguishing agents can be carried in separate containers and fed to the extinguishing devices 28.
  • Spraying devices 29 arranged for liquid cooling of drive components. These are via lines with the liquid tank. 7
  • Fig. 2 is a preferred sequence of the method according to the invention
  • a dangerous situation is triggered, for example, by a fire in a tunnel 16
  • Rail vehicle 27 (eg a passenger train). About known reporting systems such a hazard event is reported immediately to a central office of a railway administration. This is followed by an initiation of the
  • the work or rescue vehicle 1 moves in a first direction of travel 8, the fans 13 having the liquid spray devices 14 being activated even before entering the tunnel 16.
  • the suspensions 18 By means of the suspensions 18, these are aligned laterally protruding in the direction of travel 8 and dam the smoke 17 and the heat in the tunnel 16 a.
  • Rail vehicle 27 is reached, there is a coupling of the two vehicles 1, 27. This is done either by the contact of buffers to push the damaged rail vehicle 27 out of the danger area, as shown in Fig. 2. Or the work and rescue vehicle 1 activates the automatic mechanical coupling 26 in the form of a tow hook to pull the damaged rail vehicle 27 out of the danger zone.
  • the fans 13 remain active in order to further contain the source of fire 19 and the smoke 17.
  • the extinguishing devices 28 may be used.
  • Traction vehicles 2 are disconnected to care for injured persons.
  • the method shown in FIG. 2 can also be carried out with a working or emergency vehicle 1 consisting of a carriage.
  • a working or emergency vehicle 1 consisting of a carriage.
  • the design as Switzerlands allows greater flexibility in the
  • Variants of the tanker 5 can be integrated into the dressing to
  • tankers 5 can be used in a bandage with one or two traction vehicles 2, 3, to the

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn-Röhren (16), mit einem Antrieb (4), der zumindest für eine begrenzte Dauer ohne Umgebungsluft betreibbar ist. Dabei ist am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) ein Flüssigkeitstank (6) angeordnet ist, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels (15) ein Lüfter (13) mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung (14) angeschlossen ist, wobei das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) als Triebfahrzeug (2, 3) zum Ziehen bzw. Schieben von anderen Schienenfahrzeugen (27) ausgebildet ist. Ein derartiges Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) kann im Schutz des in den Tunnel bzw. die U-Bahnröhre eingeblasenen Sprühnebels (15) zu einem Brandherd (19) fahren und gegebenenfalls ein beschädigtes Schienenfahrzeug (27) aus einem Gefahrenbereich ziehen bzw. schieben.

Description

Beschreibung
Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug Gebiet der Technik
[01] Die Erfindung betrifft ein gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn- Röhren, mit einem Antrieb, der zumindest für eine begrenzte Dauer ohne Umgebungsluft betreibbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein
entsprechendes Verfahren zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung.
Stand der Technik
[02] Bei Bränden in schwer zugänglichen Gleisabschnitten, wie Tunnel oder U- Bahn-Röhren, erfordert eine Brandbekämpfung rasche und wirkungsvolle Maßnahmen, um Personen- sowie Infrastrukturschäden abzuwenden.
Bekannt sind diverse Feuerwehrfahrzeuge, die als Zweiwegefahrzeug nutzbar sind. Ausgestattet sind solche Fahrzeuge vornehmlich zur
unmittelbaren Brandbekämpfung und weniger für Rettungsmaßnahmen.
[03] Aus AT 386 164 B kennt man ein gleisbefahrbares Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeug, mit dem Rettungseinsätze in Tunnel durchführbar sind. Dieses Schienenfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, der für eine begrenzte Dauer mittels Druckluft versorgbar ist, um ein Befahren von Tunnel bei Sauerstoffmangel zu ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
[04] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeug und ein Verfahren der eingangs genannten Art eine
Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
[05] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der
Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[06] Dabei ist am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug ein Flüssigkeitstank
angeordnet, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels ein Lüfter mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung angeschlossen ist, wobei das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug als Triebfahrzeug zum Ziehen bzw. Schieben eines anderen Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. Ein derartiges Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug kann im Schutz des in den Tunnel bzw. die U-Bahnröhre eingeblasenen Sprühnebels zu einem Brandherd fahren und gegebenenfalls ein beschädigtes Schienenfahrzeug aus einem Gefahrenbereich ziehen bzw. schieben. Der Sprühnebel sorgt dabei für eine Kühlung und eine
Verdrängung von Rauchgasen, sodass ein sicheres Befahren des Tunnels bzw. der U-Bahnröhre gewährleistet ist.
[07] Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug als
Verband von gekoppelten Wagen ausgebildet ist, wobei einer der Wagen als Tankwagen dient. Der Tankwagen mit dem darauf befindlichen
Flüssigkeitstank ist somit als separater Wagen in den Verband integrierbar. Damit sind je nach Anforderung unterschiedliche Flüssigkeitsmengen mitführbar.
[08] In einer verbesserten Variante weist der Tankwagen zwei dreiachsige
Drehgestelle auf. Dann kann auch bei begrenzter Achslast eine
ausreichende Flüssigkeitsmenge mitgeführt werden, um in längeren
Tunnelfahrten Sprühnebel zu bilden. Zudem steht die Tankfüllung für am Fahrzeug mitgeführte Löschvorrichtungen zur Verfügung.
[09] Der Antrieb umfasst günstigerweise hydrostatische Antriebseinheiten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in einem Notbetrieb hohe Lasten aus einem Gefahrenbereich gezogen bzw. geschoben werden können.
Hydrostatische Antriebseinheiten erlauben dabei eine genaue
Geschwindigkeitsregelung, um die Fahrgeschwindigkeit an die herrschenden Gegebenheiten anzupassen.
[10] Zudem ist es von Vorteil, wenn ein Druckluftbehälter angeordnet ist, aus dem eine Fahrerkabine mit Luft versorgbar ist. Sowohl Fahrerkabinen als auch Mannschaftskabinen oder Sanitätsräume bleiben im Einsatzfall durch diese Maßnahme rauchfrei. Im Fahrzeug müssen dann keine Schutzkleidungen bzw. Schutzmasken angelegt werden.
[1 1] Falls der Antrieb einen Verbrennungsmotor umfasst, ist es günstig, wenn dieser für eine begrenzte Dauer mit Luft aus dem Druckluftbehälter betreibbar ist. Der Verbrennungsmotor steht dann auch bei Sauerstoffmangel zur Verfügung, damit das Fahrzeug aus einem Gefahrenbereich bewegt werden kann.
[12] In einer weiteren Variante umfasst der Antrieb Elektromotoren, die mittels eines im Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug angeordneten Stromspeichers betreibbar sind. Auch hier führt Sauerstoffmangel infolge eines
Tunnelbrandes zu keiner Beeinträchtigung des Antriebs. Der Stromspeicher wird dabei vor einer Einfahrt in einen Gefahrenbereich mittels eines
Generators oder mittels eines Umrichters aus einer Oberleitung des Gleises aufgeladen.
[13] Eine weitere Absicherung zur Aufrechterhaltung der Fahrzeugfunktionen
sieht vor, dass an einer Außenseite Sprüheinrichtungen zur
Flüssigkeitsnebelkühlung von Antriebskomponenten angeordnet sind. Damit wird einer Überhitzung von für den Fahrantrieb notwendigen Bauteilen vorgebeugt.
[14] Für einen raschen Abtransport ist es vorteilhaft, wenn zumindest an einer Stirnseite des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs eine fernsteuerbare oder automatische mechanische Kupplung angeordnet ist. Ein Ankuppeln eines beschädigten Schienenfahrzeugs erfolgt dann ohne Gefährdung eines Rettungspersonals.
[15] Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeug mit eingeschaltetem Lüfter in Richtung eines beschädigten Schienenfahrzeugs fährt, dass das beschädigte Schienenfahrzeug mit dem Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug gekoppelt wird und dass das beschädigte Schienenfahrzeug aus dem Tunnel bzw. der U-Bahn-Röhre gezogen bzw. geschoben wird. Die anhaltende Kühlung mittels Sprühnebel sorgt für eine Brandeindämmung. Im Schienenfahrzeug befindliche Personen können auf diese Weise schnellstmöglich versorgt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[16] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer
Darstellung: [17] Fig. 1 Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug in Seitenansicht
[18] Fig. 2 Verfahrensablauf bei der Bergung eines Schienenfahrzeugs
Beschreibung der Ausführungsformen
[19] Das in Fig. 1 dargestellte Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 umfasst drei aneinander gekoppelte Wagen. Die beiden äußeren Wagen sind als erstes und zweites Triebfahrzeug 2, 3 mit einem jeweils eigenen Antrieb 4 ausgebildet. Dazwischen ist als mittlerer Wagen ein Tankwagen 5 mit einem Flüssigkeitstank 6 angeordnet. An den Stirnseiten des Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeugs ist jeweils eine Fahrerkabine 7 mit einem Führerstand angeordnet. Von jedem Führerstand aus ist der Wagenverbund in beide Fahrtrichtungen 8, 9 bewegbar.
[20] Optional ist auch der Tankwagen 5 mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, um im abgekoppelten Zustand selbsttätig verfahrbar zu sein oder um eine größere Traktion des Wagenverbandes sicherzustellen. Die beiden
Triebfahrzeuge 2, 3 sind mit zwei zweiachsigen Drehgestellen 10 und der Tankwagen 5 ist mit zwei dreiachsigen Drehgestellen 1 1 auf einem Gleis 12 verfahrbar. Die dreiachsigen Drehgestelle 1 1 ermöglichen bei beschränkter Achsbelastung einen großvolumigen Flüssigkeitstank 6 (z.B. 50.000 I).
Gefüllt ist der Tank 6 beispielsweise mit Wasser.
[21] Am Tankwagen 5 sind zudem Lüfter 13 mit Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 angeordnet. Vorzugsweise sind als Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 in die Lüfter 13 Düsen integriert, die über Leitungen, Armarturen und Pumpen an den Flüssigkeitstank 6 angeschlossen sind. Die eingeschalteten Lüfter 13 erzeugen einen Sprühnebel 15 (z.B. Wassernebel oder Leichtschaum), der in einem Tunnel bzw. einer U-Bahnröhre 16 Rauch 17 und Hitzeentwicklung eindämmen. Vorzugsweise sind auf jeder Seite zwei Lüfter 13 übereinander angeordnet.
[22] Eine Aufhängung 18 des jeweiligen Lüfters 13 ist vorteilhafterweise
verstellbar ausgeführt, sodass der jeweilige Lüfter 13 um eine vertikale Achse um ca. 180° verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann die
Sprührichtung des jeweiligen Lüfters 13 wahlweise in eine der beiden
Fahrtrichtungen 8, 9 ausgerichtet werden. Damit ist sichergestellt, dass sich das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 einem Brandherd 19 in beiden
Richtungen 8, 9 nähern kann. Die jeweilige Aufhängung 18 besteht beispielsweise aus einer Konsole mit einem verschwenkbaren Ausleger, auf dem der dazugehörige Lüfter 13 befestigt ist. Zum Verschwenken des Auslegers ist an der Konsole ein Antrieb (z.B. Hydraulikzylinder) angeordnet. Verbindungsleitungen zum Flüssigkeitstank 6 sind dabei flexibel ausgebildet.
[23] Am Tankwagen 5 ist zudem ein Technikcontainer 20 angeordnet, in dem
Pumpen für die Sprühnebelbildung und Versorgungsaggregate für die Lüfter 13 untergebracht sind. Die Steuerung der Lüfter 13 und der diversen
Aggregate erfolgt vom Führerstand 7 des Tankwagens 5 aus. Auch mit diesem Führerstand 7 lässt sich der Fahrantrieb des Arbeits- und
Rettungsfahrzeugs 1 steuern, wenn beispielsweise das in Fig. 1 rechts gezeichnete Triebfahrzeug 2 abgekoppelt ist.
[24] Der jeweilige Fahrantrieb 4 umfasst in einer bevorzugten Variante einen
Verbrennungsmotor, der im Betrieb Sauerstoff benötigt. Um die
Funktionsfähigkeit des Verbrennungsmotors auch in sauerstoffarmen
Umgebungen aufrecht zu erhalten, führt das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 Druckluftbehälter 21 mit. Sobald ein Sensor einen zu geringen
Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft anzeigt, wird eine Luftzufuhr aus den Druckluftbehältern 21 aktiviert. Dies geschieht mittels elektrisch
angesteuerter Pneumatik-Ventile. In einer Zwischenphase kann weiterhin Umgebungsluft genutzt werden. Dabei wird von einer oberen Luftansaugung (Standardbetrieb) auf eine untere Luftansaugung umgeschaltet, weil sich der Rauch 17 zuerst entlang der Tunneldecke ausbreitet.
[25] Die Druckluftbehälter 21 dienen darüber hinaus zur Versorgung der
Fahrerkabinen 7 und von Mannschaftskabinen oder Sanitätsräumen 22, die in den Triebfahrzeugen 2, 3 eingerichtet und über stirnseitige Plattformen erreichbar sind. Dabei wird in den Kabinen 7, 22 über automatisch
gesteuerte Ventile ein leichter Überdruck erzeugt, um ein Eintreten von Rauchgasen zu verhindern.
[26] Zur Versorgung eines Hydrauliksystems treibt der Verbrennungsmotor über ein Getriebe Hydraulikpumpen an. Jedes angetriebene Drehgestell 10 umfasst hydrostatische Antriebseinheiten 23, die über eine Regelschaltung mit dem bereitgestellten Hydraulikdruck beaufschlagbar sind. Das ermöglicht aus dem Stand eine hohe Traktion mit stufenloser Geschwindigkeitsvorgabe, um schwere Lasten aus einem Gefahrenbereich zu ziehen bzw. zu schieben.
[27] Eine Alternative sieht einen elektrischen Antrieb vor, wobei an den
angetriebenen Drehgestellen 10 Elektromotoren 24 angeordnet sind. Bei dieser Variante umfasst das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 einen
Stromspeicher 25 (Akkumulator), der vor einer Einfahrt in einen
Gefahrenbereich aufgeladen wird. Im Gefahrenbereich erfolgt die
Versorgung der Elektromotoren 24 mittels des Stromspeichers 25.
[28] An den Stirnseiten des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 ist jeweils eine automatische bzw. fernsteuerbare mechanische Kupplung 26 angeordnet. Mittels dieser kann ein beschädigtes Schienenfahrzeug 27 an das Arbeitsbzw. Rettungsfahrzeug 1 gekoppelt und aus einem Gefahrenbereich gezogen werden. Wie die Kabinenbelüftung dient auch diese Vorrichtung der Sicherheit des Personals, indem alle Rettungsmaßnahmen vom Inneren des Fahrzeugs 1 aus durchgeführt werden.
[29] Zur Brandbekämpfung sind am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1
Löschvorrichtungen 28 angeordnet. Diese sind an den Tankwagen 6 angeschlossen und können ebenfalls von den Fahrerkabinen 7 aus gesteuert werden. Optional können in eigenen Behältern zusätzliche Löschmittel mitgeführt und den Löschvorrichtungen 28 zugeführt werden.
[30] An der Außenseite des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 sind
Sprüheinrichtungen 29 zur Flüssigkeitskühlung von Antriebskomponenten angeordnet. Diese sind über Leitungen mit dem Flüssigkeitstank 7
verbunden und werden aktiviert, sobald das Fahrzeug 1 in einen
Gefahrenbereich einfährt. Damit ist sichergestellt, dass auch bei einer fortgeschrittenen Brandwirkung und entsprechend hohen Temperaturen die Fahreigenschaften erhalten bleiben für das Verlassen des Gefahrenbereichs.
[31] In Fig. 2 ist ein bevorzugter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt. Dabei ist von oben nach unten eine zeitliche Abfolge der
Verfahrensschritte ersichtlich. Ausgelöst wird eine Gefahrensituation beispielsweise durch ein in einem Tunnel 16 in Brand geratenes
Schienenfahrzeug 27 (z.B. ein Personenzug). Über bekannte Meldesysteme wird ein derartiges Gefahrenereignis sofort an eine Zentralstelle einer Bahnverwaltung gemeldet. Daraufhin erfolgt eine Ingangsetzung des
Brandbekämpfungs- bzw. Rettungsverfahrens, indem das Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeug 1 in Richtung der Unglücksstelle fährt. Dabei sind beide Fahrtrichtungen 8, 9 des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 möglich.
[32] Im Beispiel gemäß Fig. 2 bewegt sich das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 in einer ersten Fahrtrichtung 8, wobei bereits vor der Einfahrt in den Tunnel 16 die Lüfter 13 mit den Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 aktiviert werden. Mittels der Aufhängungen 18 sind diese seitlich vorragend in Fahrtrichtung 8 ausgerichtet und dämmen den Rauch 17 und die Hitze im Tunnel 16 ein.
[33] Sobald das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 das beschädigte
Schienenfahrzeug 27 erreicht, erfolgt eine Koppelung der beiden Fahrzeuge 1 , 27. Das geschieht entweder durch den Kontakt von Puffern, um das beschädigte Schienenfahrzeug 27 aus dem Gefahrenbereich zu schieben, wie in Fig. 2 gezeigt. Oder das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 aktiviert die automatische mechanische Kuppelung 26 in Form einer Zughakens, um das beschädigte Schienenfahrzeug 27 aus dem Gefahrenbereich zu ziehen. Dabei bleiben die Lüfter 13 aktiv, um den Brandherd 19 und den Rauch 17 weiter einzudämmen. Zusätzlich können die Löschvorrichtungen 28 zum Einsatz kommen.
[34] Nach dem Verlassen des Tunnels 16 können verletzte Personen sofort in den Sanitätsräumen 22 des Arbeits- und Rettungsfahrzeugs 1 versorgt werden. Bei kleineren Ereignissen mit einem sofortigen Erlöschen des Brandherdes 19 kann dies bereits im Tunnel 16 geschehen. Dasselbe gilt für besonders schwere Störfälle mit einem blockierten Schienenfahrzeug 27. Die Bergung von Personen erfolgt dann im Tunnel 16 durch entsprechend ausgerüstetes Rettungspersonal im Schutz des Sprühnebels 15. Dabei kann der ausgangsseitige Triebwagen 3 abgekoppelt werden, um die Personen in Sicherheit zu bringen. Der andere Triebwagen 2 mit dem Tankwagen 5 bleibt im Tunnel 16, um den Brandherd 19 zu löschen.
[35] Wenn das beschädigte Fahrzeug 27 wie in Fig. 2 gezeigt aus dem Tunnel 16 geschoben ist, kann das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 in der
entgegengesetzten Fahrtrichtung 9 zurück in den Tunnel 16 fahren. Dabei können auch die Lüfter 13 in die Gegenrichtung 9 geschwenkt werden, um in Brand geratene Einrichtungen des Tunnels 16 zu löschen sowie eine
Hitzeentwicklung einzudämmen. Auch hier kann zuvor eines der
Triebfahrzeuge 2 zur Versorgung von verletzten Personen abgekoppelt werden.
Das in den Fig. 2 gezeigte Verfahren ist auch mit einem aus einem Wagen bestehenden Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 durchführbar. Die Ausführung als Zugsverband erlaubt jedoch eine höhere Flexibilität bei der
Brandbekämpfung und Personenrettung. Zudem sind verschiedene
Varianten des Tankwagens 5 in den Verband integrierbar, um
unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden (z.B. unterschiedliche Tankgrößen). Auch mehrere Tankwägen 5 können in einem Verband mit einem oder zwei Triebfahrzeugen 2, 3 genutzt werden, um die
Einsatzmöglichkeiten auszuweiten.

Claims

Ansprüche
1. Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn-Röhren (16), mit einem Antrieb (4), der zumindest für eine begrenzte Dauer ohne Umgebungsluft betreibbar ist,
dadu rch geken nzeich net, dass am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) ein Flüssigkeitstank (6) angeordnet ist, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels (15) ein Lüfter (13) mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung (14) angeschlossen ist und dass das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) als Triebfahrzeug (2, 3) zum Ziehen bzw. Schieben eines anderen Schienenfahrzeugs (27) ausgebildet ist.
2. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 1 , geken nzeich net durch die Ausbildung als Verband von gekoppelten Wagen, wobei einer der Wagen als Tankwagen (5) ausgebildet ist.
3. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 2, dadurch
geken nzeich net, dass der Tankwagen (5) zwei dreiachsige Drehgestelle (1 1 ) aufweist.
4. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadu rch geken nzeich net, dass der Antrieb (4) hydrostatische Antriebseinheiten (23) umfasst.
5. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadu rch geken nzeich net, dass ein Druckluftbehälter (21 ) angeordnet ist, aus dem eine Fahrerkabine (7) mit Luft versorgbar ist.
6. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach Anspruch 5, dadurch
geken nzeich net, dass der Antrieb (4) einen Verbrennungsmotor umfasst, der für eine begrenzte Dauer mit Luft aus dem Druckluftbehälter (21 ) betreibbar ist.
7. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadu rch geken nzeich net, dass der Antrieb Elektromotoren (24) umfasst, die mittels eines im Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) angeordneten Stromspeichers (25) betreibbar sind.
8. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadu rch geken nzeich net, dass an einer Außenseite Sprüheinrichtungen (29) zur Flüssigkeitsnebelkühlung von Antriebskomponenten angeordnet sind.
9. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadu rch geken nzeich net, dass zumindest an einer Stirnseite eine fernsteuerbare oder automatische mechanische Kupplung (26) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U- Bahn-Röhren (16) mittels eines Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu rch geken nzeich net, dass das Arbeits- bzw.
Rettungsfahrzeug (1 ) mit eingeschaltetem Lüfter (13) in Richtung eines beschädigten Schienenfahrzeugs (27) fährt, dass das beschädigte Schienenfahrzeug (27) mit dem Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1 ) gekoppelt wird und dass das beschädigte
Schienenfahrzeug (27) aus dem Tunnel bzw. der U-Bahn-Röhre (16) gezogen bzw. geschoben wird.
EP17817768.9A 2017-01-27 2017-12-22 Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug Active EP3573871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM23/2017U AT15896U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug
PCT/EP2017/084324 WO2018137871A1 (de) 2017-01-27 2017-12-22 Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3573871A1 true EP3573871A1 (de) 2019-12-04
EP3573871B1 EP3573871B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=62978128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17817768.9A Active EP3573871B1 (de) 2017-01-27 2017-12-22 Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11453419B2 (de)
EP (1) EP3573871B1 (de)
JP (1) JP7086085B2 (de)
CN (1) CN110234557A (de)
AT (1) AT15896U1 (de)
EA (1) EA039694B1 (de)
ES (1) ES2923884T3 (de)
PL (1) PL3573871T3 (de)
WO (1) WO2018137871A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123788B3 (de) * 2019-09-05 2020-12-17 Fogtec Brandschutz Gmbh Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
AT17052U1 (de) * 2019-09-23 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Arbeitszug
AT523077B1 (de) 2019-12-30 2021-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug zur Brandbekämpfung
CN113332646B (zh) * 2021-06-17 2022-04-01 仁安建设科技集团有限公司 一种消防抢险救援坦克车的清障装置
CN113384836B (zh) * 2021-06-22 2022-03-08 华山电子科技有限公司 一种轨道交通用节能型救援装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868340A (en) * 1928-11-06 1932-07-19 William E Woodard Railway vehicle supporting structure
AT198302B (de) * 1955-10-22 1958-06-25 Mak Maschinenbau Kiel Ag Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
US3709153A (en) * 1969-05-07 1973-01-09 W Herscovitch Convertible rail-highway traction vehicle
US4075948A (en) * 1974-01-31 1978-02-28 Minovitch Michael Andrew Rapid transit system
AT386164B (de) * 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
JPH09132136A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鉄道車両用駆動装置
JPH10146398A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Nohmi Bosai Ltd 消火用車両
DE19727289A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Arthur Marte Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Straßen- und Schienenbetrieb
AU6253300A (en) 1999-08-02 2001-02-19 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Device and methods for combating accidents in a tunnel
US7201106B2 (en) * 2002-03-18 2007-04-10 Whiston Joseph L Hydrostatic hi-rail system
US7055615B2 (en) * 2002-07-31 2006-06-06 Gulf Coast Hot Mix Equipment Leasing, Inc. Method of extinguishing fires
DE10238982A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-26 Rechner's Vertriebs- und Produktions-GmbH Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE10324917A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Held, Julia Manuell steuerbares und/oder fernsteuerbares Kraftfahrzeug zur Brandvorbeugung und Brandbekämpfung
CN2717477Y (zh) * 2004-08-13 2005-08-17 杨晶 车厢式火车消防专用车
JP3689100B2 (ja) * 2004-08-31 2005-08-31 財団法人鉄道総合技術研究所 車両動揺抑制方法及び鉄道車両
US7766090B2 (en) * 2005-03-22 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire fighting system
KR100623947B1 (ko) * 2005-05-13 2006-09-19 대한민국 시위진압용 물포차
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
JP4822785B2 (ja) * 2005-09-22 2011-11-24 三菱重工業株式会社 高速車両救援用連結棒及びこれを用いた救援用車両連結構造
DE202007009697U1 (de) * 2007-07-11 2007-10-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Kettenfahrzeug mit Zusatzeinrichtungen
US7975621B2 (en) 2008-10-08 2011-07-12 Gibson Don Rail firefighting platform
US20100252284A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Kodiac Investment, Llc Apparatus And Method For Combating Fires
CN201925228U (zh) * 2010-12-10 2011-08-10 浙江金盾风机风冷设备有限公司 火灾用喷雾风机
CN102058944B (zh) * 2011-01-27 2012-09-26 大连交通大学 隧道、地铁消防救援机器人
CN102114849A (zh) * 2011-02-11 2011-07-06 杜志刚 电动应急救援车
ES2546836T3 (es) * 2011-12-13 2015-09-29 Iveco Magirus Ag Sistema de suministro de aire para suministrar aire a un motor de vehículo forestal en el caso de hipoxia
US9751537B2 (en) * 2013-06-21 2017-09-05 Chen Fang High-speed rail rescue crane and a multifunctional high-speed rail rescue train
CN103867226A (zh) * 2014-04-04 2014-06-18 大连交通大学 一种隧道火灾高效灭火降温应急救援车
CN104174133A (zh) * 2014-07-28 2014-12-03 李丛林 一种隧道专用检修、消防窄轨牵引机车
CN105457186A (zh) * 2014-08-11 2016-04-06 戴吾昕 轮轨式消防列车组
CN205168502U (zh) * 2015-10-28 2016-04-20 太原轨道交通装备有限责任公司 轻型轨道救援车
AT17052U1 (de) * 2019-09-23 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Arbeitszug

Also Published As

Publication number Publication date
AT15896U1 (de) 2018-08-15
US11453419B2 (en) 2022-09-27
EA201900271A1 (ru) 2019-12-30
EA039694B1 (ru) 2022-02-28
ES2923884T3 (es) 2022-10-03
JP2020506108A (ja) 2020-02-27
EP3573871B1 (de) 2022-06-22
CN110234557A (zh) 2019-09-13
PL3573871T3 (pl) 2022-10-17
US20190389492A1 (en) 2019-12-26
WO2018137871A1 (de) 2018-08-02
JP7086085B2 (ja) 2022-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573871B1 (de) Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
DE102008023504A1 (de) Streckenüberwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2816245A1 (de) Fahrzeug
DE102018119151A1 (de) Schienenfahrzeugsystem und verfahren zum verbessern der sicherheit eines schienenfahrzeugs
EP3615738A1 (de) Hochgeschwindigkeitssystem zu unkrautbekämpfung
EP3795444B1 (de) Arbeitszug
DE102018119152A1 (de) Schienendrohnenfahrzeug und schienenfahrzeugsystem
WO2001076695A2 (de) Maschinen- und gerätekombination zu rettungszwecken bei katastrophen und zur bekämpfung von bränden in langgestreckten räumen, vorzugsweise tunneln
DE202010003195U1 (de) Multifunktionaler Zusatzantrieb an Nutzfahrzeugen und/oder dgl.
DE10227046C1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Absicherung von Gefahrenbereichen
DE854468C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei abzuschleppenden Lastkraftwagen und Lastzuegen mit pneumatischen Bremseinrichtungen
EP1500412A1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug insbesondere Nutzfahrzeug
DE19955393A1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem
DE102021003252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung betreffend den Anfahrvorgang eines Zuges
DE102005026822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Transportmittels
WO2024047434A1 (de) Automatisches brandlöschsystem für parkplätze von elektrofahrzeugen
WO2023028636A1 (de) Einsatz- oder rettungsfahrzeug
DE102006028687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei Eisenbahnfahrzeugen
DE1188640B (de) In einen Zugverband eingliederbare Antriebsfahrzeuge
DE828956C (de) Kupplung zwischen Trieb- und Anhaengerfahrzeug
CH481654A (de) Rettungsfahrzeug
DE102021111504A1 (de) Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterieeinheit
EP1085128A2 (de) Bahnvorrichtung, insbesondere Hängebahnvorrichtung, z.B. (Doppel-) und/oder (Ein-)Schienenhängebahn
DE19742279A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1049250B (de) Anordnung von Strahlreaktoren an Kraftfahrzeugen zum Bremsen, insbesondere als Notbremse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230104

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230101

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7