EP3795444B1 - Arbeitszug - Google Patents

Arbeitszug Download PDF

Info

Publication number
EP3795444B1
EP3795444B1 EP20192528.6A EP20192528A EP3795444B1 EP 3795444 B1 EP3795444 B1 EP 3795444B1 EP 20192528 A EP20192528 A EP 20192528A EP 3795444 B1 EP3795444 B1 EP 3795444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid tank
work train
persons
liquid
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20192528.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795444A1 (de
Inventor
Christian WEITERSBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP3795444A1 publication Critical patent/EP3795444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795444B1 publication Critical patent/EP3795444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/06Mounting of tanks; Integral bodies and frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Definitions

  • the invention relates to a work train for firefighting and/or for rescuing people and/or for processing a track, comprising two rail vehicles that can be moved on the track and are connected to one another, one rail vehicle being a railcar and the other rail vehicle being a liquid tank car.
  • a work train which is formed from two railcars and a liquid tank car arranged between them. This work train is intended in particular for fighting fires and rescuing people in a tunnel.
  • Each railcar includes a crew cabin or a first-aid room to accommodate and care for injured people.
  • the CN 103 395 425 A discloses a rescue train with a liquid tank car.
  • a liquid tank extending from a car floor to a car roof is arranged. Separated from this by a vertical wall is a staff room. It is not possible to go through the liquid tanker.
  • the invention is based on the object of improving a work train of the type mentioned at the outset in such a way that the picking up and distribution of people is simplified.
  • a connection area of the railcar and the liquid tank car includes a passage for people who Liquid tank wagon comprises a liquid tank in a lower area and a walk-in passenger compartment is arranged above the liquid tank.
  • This allows people to move between the railcar and the liquid tanker.
  • water for spray formation or an extinguishing agent is stored in the liquid tank.
  • rescue or operating personnel have the option of getting from the railcar to the aggregates and extinguishing equipment in the liquid tanker without having to step onto the track.
  • the passenger compartment in the liquid tank is also available for people rescued in the event of a train accident.
  • the liquid tank is advantageously designed with an approximately rectangular cross section. This means that a large storage volume is available with a flat design.
  • the flat design increases the overall height of the passenger compartment while at the same time maintaining a specified clearance gauge of a track that is being used.
  • the liquid tank is coupled to a heating device in order to control the temperature of the liquid stored in the liquid tank.
  • the work train can be used universally. For example, untreated extinguishing water can be stored over a longer period of time even at low outside temperatures.
  • the liquid tanker comprises a vehicle frame which is supported on two rail carriages and carries the liquid tank, with a pumping device being arranged between the rail carriages below the liquid tank.
  • a pumping device being arranged between the rail carriages below the liquid tank.
  • the railcar and possibly another rail vehicle connected to the liquid tanker have extinguishing devices which are connected to the pumping device via lines.
  • the wagons connected to the liquid tanker therefore do not require their own pumps to pump an extinguishing agent stored in the liquid tank.
  • the arrangement of a separate foam tank below the liquid tank or in the liquid tank is advantageous. This means that extinguishing water stored in the liquid tank can be mixed with the foam agent carried in the foam tank via a dosing device if required. Stand this way several types of extinguishing agents are available in order to be able to fight different sources of fire.
  • the passage between the liquid tank car and the railcar and possibly between the liquid tank car and another rail vehicle is secured with a flexible cover to the outside.
  • This increases personal safety. For example, sprayed extinguishing agents or smoke gases are prevented from entering the passageways.
  • it is possible to walk on it without any problems while driving at high speeds.
  • a development of the liquid tanker provides that a stairway is arranged between the passageway and the passenger compartment in order to overcome a height difference between a floor level of the passageway and a higher floor level of the passenger compartment. Due to the higher floor level of the passenger compartment, there is more installation space for the liquid tank, which increases the storage capacity for extinguishing agents. In this case, it is advantageous if the liquid tank has a stepped or slanted upper side below the stairway. The shape of the liquid tank is thus adapted to the crate, with a correspondingly optimized storage capacity.
  • the passenger compartment has an aisle area in the longitudinal direction, with lounge areas being arranged on both sides of the aisle area.
  • the central aisle area is advantageously designed with a higher headroom than the lounge area. This is made possible by the higher permissible room height in the central area of a clearance gauge to be maintained for a track that is used. In this way, the passenger compartment takes up less height overall, so that more overall height is available for the liquid tank arranged underneath.
  • the liquid tanker is connected to another rail vehicle with an additional passage for people in the connection area.
  • another carriage with a recreation room and/or a storage room is arranged.
  • the additional rail vehicle can also be designed as a second railcar, so that overall there is greater traction for the work train.
  • the railcar and the other rail vehicle are accessible via the passenger compartment of the liquid tanker and the passages for people. This means that even with three rail vehicles connected to one another, people can safely move between the wagons without having to step onto the track. This is particularly advantageous on routes with oncoming traffic, in narrow passages and in tunnels.
  • the work train 1 shown comprises a liquid tank car 2 in the middle, which is connected at one end to a railcar 3 and at the other end to another rail vehicle 4 .
  • the three interconnected rail vehicles 2, 3, 4 each have a vehicle frame 5 which can be moved on rail chassis 6 on a track 7.
  • the railcar 3 includes a driver's cab 8 and a usable space accessible from the track 7 via a door 9 for operating personnel, aggregates and material.
  • the other rail vehicle 4 is the second, for example Trained railcar and also includes a driver's cab 8 and a usable space accessible from the outside.
  • the further rail vehicle 4 can be in the form of a material wagon or passenger wagon.
  • the liquid tanker 2 is only connected to a railcar 3 .
  • a driver's cab 8 is then also useful.
  • the working train 1, which consists of two cars 2, 3, can be moved in both directions as specified.
  • This additional driver's cab 8 of the liquid tanker 2 advantageously has a front door 9 .
  • extinguishing devices 10 are arranged on the driver's cabs. Further extinguishing devices 10 can also be attached to the liquid tanker 2 . An extinguishing agent carried along in the liquid tanker 2 is supplied to the extinguishing devices 10 for fighting a fire.
  • the volume of a liquid tank 11 arranged in the liquid tanker 2 comprises several cubic meters in order to be able to extinguish a fire in a tunnel, for example, without the external supply of additional extinguishing agent.
  • the other rail vehicle 4 is designed as a track construction machine.
  • track construction work such as track tamping or ballast cleaning
  • heavy dust formation occurs, which can be reduced with a spray mist.
  • the liquid tanker 2 is used to provide liquid for generating a spray.
  • the volume of the liquid tank 11 is a few cubic meters in order to have enough liquid in stock for a work shift.
  • the individual rail vehicles 2, 3, 4 are connected with either permanent or detachable connections 12.
  • the rail vehicles 2, 3, 4 can only be separated for maintenance purposes or to put together a new work train 1. Otherwise, the work train 1 forms a unit from each other connected rail vehicles 2, 3, 4.
  • the rail vehicles 2, 3, 4 are connected to couplings which can be released by railway personnel on track 7. The liquid tanker 2 can thus be integrated into another work train 1 at any time.
  • a passage 14 for people is provided in a connecting area 13 of the liquid tanker 2 and the railcar 3 .
  • This passage 14 is suitably secured to the outside with a flexible sheath 29 .
  • the connection area 13 of the liquid trolley 2 and the further rail vehicle 4 is designed in a corresponding manner.
  • the vehicle frame 5 comprises longitudinal members 15, 16 and cross members 17 and is supported on two rail chassis 6, which are preferably designed as two-axle or three-axle bogies. With a three-axle design, a larger liquid tank volume can be achieved with the same wheel loads.
  • the vehicle frame 5 carries the liquid tank 11 and distributes the weight forces to the rail chassis 6.
  • the liquid tank 11 occupies the entire width of the car 2 and has an approximately rectangular cross section over almost its entire length.
  • a stepped or sloping upper side 18 of the liquid tank 11 is only provided in a central area on the front side in order to create space for a respective stair 19 .
  • the outer longitudinal members 15 of the vehicle frame 5 have a higher cross section than the inner longitudinal members 16.
  • the liquid tank 11 rests on the inner longitudinal members 16 and the cross members 17.
  • the liquid tank 11 is laterally supported by stepped longitudinal edges 20 on the outer longitudinal members 15.
  • the height of the liquid tank 11 is based on a permissible total height of the car 2 minus an intended room height of a passenger compartment 21 arranged above it.
  • This passenger compartment 21 extends essentially over the entire length of the carriage 2 and is divided into a central aisle area 22 and lateral accommodation areas 23 .
  • the aisle area 22 can be reached from the passages 14 at the front via a staircase 19 .
  • the passenger compartment 21 forms both a transit option and a lodging option for the entire work train 1 .
  • the floor level of the aisle area 22 is lower than the floor level of the occupied areas 23 .
  • the liquid tank 11 has an indentation 24 below the aisle area 22 . With this, the room height of the aisle area 22 and the volume of the liquid tank 11 are optimized without changing the overall height of the car 2 .
  • the lounge areas 23 arranged on both sides of the aisle area 22 are usefully equipped with benches 24 . This means that there are lower requirements for the room height here. Due to the design as a seating area, there is also optimal use of the existing car space under a sloping car roof.
  • a passage opening 26 for people is arranged on each end face of the liquid trolley 2 .
  • the respective passage opening 26 can be closed by means of a door 9 when the liquid trolley 2 is uncoupled.
  • the respective through-opening 26 is delimited at the bottom by a tread plate 27 .
  • a flexible passage frame 28 serves as a boundary at the side and at the top. In the work train 1, the passage frames 28 of the respective interconnected carriages 2, 3, 4 together with the tread plates 27 form the flexible casing 29 of the respective passage 14.
  • a pumping device 30 is arranged below the liquid tank 11 between the rail carriages 6 .
  • the pumping device 30 comprises at least one pump, which is mounted on the vehicle frame 5 with a bracket.
  • the pumping device 30 is connected to an energy supply arranged in the railcar 3 via supply lines.
  • the liquid tanker 2 itself includes an energy supply, for example a motor-generator unit with its own fuel tank.
  • the pumping device 30 can also be operated without the liquid tanker 2 being incorporated into the work train 1 .
  • the liquid tank 11 can be filled by means of the pump device 30 .
  • the energy supply can also be used to supply a heating device 31 coupled to the liquid tank 11 .
  • a heating coil is arranged in the liquid tank 11 and is connected to an on-board network via a converter.
  • the contents of the liquid tank 11 are thus kept frost-free even at outside temperatures below freezing. Additional thermal insulation of the liquid tank 11 is useful here, for example with a double-walled design and insulating material arranged between them.
  • the pump device 30 is connected to the liquid tank 11 and to the units arranged on the work train 1 via pump lines. These are either extinguishing devices 10 or other aggregates that use the stored liquid tank contents for operations on track 7.
  • remotely controllable valves are arranged in the line connections.
  • the liquid tank 11 can be connected to a filler neck by actuating a valve via the pump device 30 .
  • a foam tank 32 for the formation of a foam extinguishing agent is advantageously arranged below the liquid tank 11 .
  • the foam tank 32 can also be accommodated as a separate tank within the liquid tank 11 .
  • extinguishing water carried along in the liquid tank 11 is mixed with foaming agent from the foam tank 32 by means of a dosing device 33 .
  • the resulting foam extinguishing agent is pumped to the extinguishing devices 10 via lines.
  • the pumping device 30 is set up to flush the lines with water after the use of foam extinguishing agent in order to avoid deposits in the lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitszug zur Brandbekämpfung und/oder zur Personenrettung und/oder zur Bearbeitung eines Gleises, umfassend zwei auf dem Gleis verfahrbare und miteinander verbundene Schienenfahrzeuge, wobei ein Schienenfahrzeug ein Triebwagen und das andere Schienenfahrzeug ein Flüssigkeitstankwagen ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2018/137871 A1 ist ein Arbeitszug bekannt, der aus zwei Triebwagen und einem dazwischen angeordneten Flüssigkeitstankwagen gebildet ist. Dieser Arbeitszug ist insbesondere für die Brandbekämpfung und Personenrettung in einem Tunnel vorgesehen. Dabei umfasst jeder Triebwagen eine Mannschaftskabine oder einen Sanitätsraum zur Aufnahme und Versorgung verletzter Personen.
  • Die CN 103 395 425 A offenbart einen Rettungszug mit einem Flüssigkeitstankwagen. Dabei ist ein von einem Wagenboden bis zu einem Wagendach reichender Flüssigkeitstank angeordnet. Durch eine senkrechte Wand davon getrennt befindet sich ein Personenraum. Ein Durchqueren des Flüssigkeitstankwagens ist nicht möglich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitszug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Aufnahme und Verteilung von Personen vereinfacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Dabei umfasst ein Verbindungsbereich des Triebwagens und des Flüssigkeitstankwagens einen Durchgang für Personen, der Flüssigkeitstankwagen umfasst in einem unteren Bereich einen Flüssigkeitstank und über dem Flüssigkeitstank ist ein begehbarer Personenraum angeordnet. Auf diese Weise können Personen zwischen dem Triebwagen und dem Flüssigkeitstankwagen verkehren. Im Flüssigkeitstank ist beispielsweise Wasser zur Sprühnebelbildung oder ein Löschmittel gespeichert. Insbesondere für Rettungs- oder Bedienpersonal besteht die Möglichkeit, vom Triebwagen aus zu im Flüssigkeitstankwagen befindlichen Aggregaten und Löscheinrichtungen zu gelangen, ohne das Gleis betreten zu müssen. Der Personenraum im Flüssigkeitstank steht zudem für bei einem Zugsunglück gerettete Personen zur Verfügung.
  • Der Flüssigkeitstank ist vorteilhafterweise mit einem annähernd rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Damit steht bei einer flachen Bauweise ein großes Speichervolumen zur Verfügung. Die flache Bauweise vergrößert die Bauhöhe des Personenraums bei gleichzeitiger Einhaltung eines vorgegebenen Lichtraumprofils eines befahrenen Gleises.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Flüssigkeitstank mit einer Heizeinrichtung gekoppelt, um die im Flüssigkeitstank gespeicherte Flüssigkeit zu temperieren. Auf diese Weise ist der Arbeitszug universell einsetzbar. Beispielsweise kann unbehandeltes Löschwasser auch bei tiefen Außentemperaturen über eine längere Zeitspanne hinweg gespeichert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flüssigkeitstankwagen einen auf zwei Schienenfahrwerken abgestützten Fahrzeugrahmen, der den Flüssigkeitstank trägt, wobei zwischen den Schienenfahrwerken unterhalb des Flüssigkeitstanks eine Pumpeinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Raum zwischen den Schienenfahrwerken optimal genutzt, um mittels des Flüssigkeitstankwagens Löschmittel mit einem vorgegebenen Betriebsdruck zur Verfügung zu stellen.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Triebwagen und gegebenenfalls ein weiteres mit dem Flüssigkeitstankwagen verbundenes Schienenfahrzeug Löscheinrichtungen aufweisen, die über Leitungen an die Pumpeinrichtung angeschlossen sind. Die mit dem Flüssigkeitstankwagen verbundenen Wägen benötigen somit keine eigenen Pumpen zur Förderung eines im Flüssigkeitstank gespeicherten Löschmittels.
    Vorteilhaft ist die Anordnung eines separaten Schaumtanks unterhalb des Flüssigkeitstanks oder im Flüssigkeitstank. Damit ist im Flüssigkeitstank gespeichertes Löschwasser bei Bedarf über eine Zudosiereinrichtung mit im Schaumtank mitgeführtem Schaummittel mischbar. Auf diese Weise stehen mehrere Löschmittelarten zur Verfügung, um unterschiedliche Brandherde bekämpfen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist der Durchgang zwischen dem Flüssigkeitstankwagen und dem Triebwagen und gegebenenfalls zwischen dem Flüssigkeitstankwagen und einem weiteren Schienenfahrzeug mit einer flexiblen Umhüllung nach außen hin abgesichert. Das erhöht die Personensicherheit. Beispielsweise wird verhindert, dass versprühte Löschmittel oder Rauchgase in die Durchgänge gelangt. Zudem ist ein problemloses Begehen während einer Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten möglich.
  • Eine Weiterbildung des Flüssigkeitstankwagens sieht vor, dass zwischen dem Durchgang und dem Personenraum eine Stiege angeordnet ist zur Überwindung eines Höhenunterschieds zwischen einem Bodenniveau des Durchgangs und einem höheren Bodenniveau des Personenraums. Durch das höhere Bodenniveau des Personenraumes ist mehr Einbauraum für den Flüssigkeitstank gegeben, wodurch die Speicherkapazität für Löschmittel steigt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitstank unterhalb der Stiege eine abgestufte oder abgeschrägte Oberseite aufweist. Die Form des Flüssigkeitstanks ist somit an die Stiege angepasst, mit einer entsprechend optimierten Speicherkapazität.
  • Bei einer weiteren Verbesserung weist der Personenraum in Längsrichtung einen Gangbereich auf, wobei beidseits des Gangbereichs Aufenthaltsbereiche angeordnet sind. Der mittige Gangbereich ist vorteilhafterweise mit einer höheren Durchgangshöhe als der Aufenthaltsbereich ausgebildet. Ermöglicht wird dies durch die höhere zulässige Raumhöhe im mittigen Bereich eines einzuhaltenden Lichtraumprofils eines befahrenen Gleises. Auf diese Weise nimmt der Personenraum insgesamt eine geringere Höhe in Anspruch, sodass mehr Bauhöhe für den darunter angeordneten Flüssigkeitstank zur Verfügung steht.
  • Für einen flexibleren Einsatz des Arbeitszugs ist es von Vorteil, wenn der Flüssigkeitstankwagen mit einem weiteren Schienenfahrzeug verbunden ist, mit einem weiteren Durchgang für Personen im Verbindungsbereich. Beispielsweise ist ein weiterer Wagen mit einem Personenaufenthaltsraum und/oder einem Lagerraum angeordnet. Das weitere Schienenfahrzeug kann auch als zweiter Triebwagen ausgebildet sein, sodass sich für den Arbeitszug insgesamt ein höheres Traktionsvermögen ergibt.
  • Günstigerweise sind dabei der Triebwagen und das weitere Schienenfahrzeug über den Personenraum des Flüssigkeitstankwagens und die Durchgänge für Personen zugänglich. Damit können auch bei drei miteinander verbundenen Schienenfahrzeugen Personen geschützt zwischen den Wagen verkehren, ohne das Gleis betreten zu müssen. Das ist insbesondere auf Strecken mit Gegenverkehr, bei Engstellen und in Tunneln von Vorteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Arbeitszug in Seitenansicht
    Fig. 2
    Flüssigkeitstankwagen in Schrägansicht ohne Dach
    Fig. 3
    Flüssigkeitstankwagen von schräg oben ohne Dach
    Fig. 4
    Querschnitt durch Flüssigkeitstankwagen
    Fig. 5
    Seitenansicht des Flüssigkeitstankwagens
    Fig. 6
    Draufsicht des Flüssigkeitstankwagens
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Arbeitszug 1 umfasst in der Mitte einen Flüssigkeitstankwagen 2, der an einer Stirnseite mit einem Triebwagen 3 und an der anderen Stirnseite mit einem weiteren Schienenfahrzeug 4 verbunden ist. Die drei miteinander verbundenen Schienenfahrzeuge 2, 3, 4 weisen jeweils einen Fahrzeugrahmen 5 auf, welcher auf Schienenfahrwerken 6 auf einem Gleis 7 verfahrbar ist.
  • Der Triebwagen 3 umfasst einen Führerstand 8 und einen vom Gleis 7 über eine Türe 9 zugänglichen Nutzraum für Betriebspersonal, Aggregate und Material. Das weitere Schienenfahrzeug 4 ist beispielsweise als zweiter Triebwagen ausgebildet und umfasst ebenfalls einen Führerstand 8 und einen von außen zugänglichen Nutzraum. Alternativ dazu kann das weitere Schienenfahrzeug 4 als Materialwagen oder Personenwagen ausgebildet sein.
  • In einer einfachen Ausprägung ist der Flüssigkeitstankwagen 2 lediglich mit einem Triebwagen 3 verbunden. An der vom Triebwagen 3 abgewandten Stirnseite des Flüssigkeitstankwagens 2 ist dann ebenfalls ein Führerstand 8 sinnvoll. Auf diese Weise ist der aus zwei Wägen 2, 3 bestehende Arbeitszug 1 vorschriftsmäßig in beide Richtungen verfahrbar. Dieser zusätzliche Führerstand 8 des Flüssigkeitstankwagens 2 weist vorteilhafterweise eine stirnseitige Türe 9 auf.
  • Bei einer Ausprägung als Lösch- und Rettungsfahrzeug sind auf den Führerständen 8 Löscheinrichtungen 10 angeordnet. Weitere Löscheinrichtungen 10 können auch am Flüssigkeitstankwagen 2 angebracht sein. Für eine Brandbekämpfung ist den Löscheinrichtungen 10 ein im Flüssigkeitstankwagen 2 mitgeführtes Löschmittel zugeführt. Das Volumen eines im Flüssigkeitstankwagen 2 angeordneten Flüssigkeitstanks 11 umfasst dabei mehrere Kubikmeter, um beispielsweise einen Brand in einem Tunnel ohne äußere Zufuhr von zusätzlichem Löschmittel löschen zu können.
  • In einer Ausprägung als Arbeitszug für Gleisbauarbeiten ist das weitere Schienenfahrzeug 4 als Gleisbaumaschine ausgebildet. Bei Gleisbauarbeiten wie Gleisstopfen oder Schotterreinigen kommt es zu starker Staubbildung, die mit einem Sprühnebel vermindert werden kann. In diesem Fall wird der Flüssigkeitstankwagen 2 genutzt, um Flüssigkeit zur Erzeugung eines Sprühnebels bereitzustellen. Auch hier beträgt das Volumen des Flüssigkeitstanks 11 einige Kubikmeter, um für eine Arbeitsschicht genügend Flüssigkeit vorrätig zu haben.
  • Die einzelnen Schienenfahrzeugen 2, 3, 4 sind entweder mit permanenten oder lösbaren Verbindungen 12 verbunden. Beim Einsatz permanenter Verbindungen 12 sind die Schienenfahrzeuge 2, 3, 4 nur für Wartungszwecke oder zur Zusammenstellung eines neuen Arbeitszugs 1 trennbar. Ansonsten bildet der Arbeitszug 1 eine Einheit aus den miteinander verbunden Schienenfahrzeugen 2, 3, 4. Bei lösbaren Verbindungen 12 sind die Schienenfahrzeuge 2, 3, 4 mit Kupplungen verbunden, welche durch Bahnpersonal am Gleis 7 lösbar sind. Der Flüssigkeitstankwagen 2 kann somit jederzeit in einen anderen Arbeitszug 1 eingegliedert werden.
  • Erfindungsgemäß ist in einem Verbindungsbereich 13 des Flüssigkeitstankwagens 2 und des Triebwagens 3 ein Durchgang 14 für Personen vorgesehen. Dieser Durchgang 14 ist günstigerweise mit einer flexiblen Umhüllung 29 nach außen hin abgesichert. Der Verbindungsbereich 13 des Flüssigkeitswagens 2 und des weiteren Schienenfahrzeugs 4 ist in entsprechender Weise ausgebildet.
  • Ein vorteilhafter Aufbau des Flüssigkeitstankwagens 2 wird mit Bezug auf die Figuren 2 bis 6 erläutert, wobei in den Figuren 2 und 3 zur besseren Veranschaulichung das Dach weggelassen wurde. Der Fahrzeugrahmen 5 umfasst Längsträger 15, 16 und Querträger 17 und ist auf zwei Schienenfahrwerken 6 abgestützt, die vorzugsweise als zweiachsige oder dreiachsige Drehgestelle ausgebildet sind. Bei einer dreiachsigen Ausführung ist bei gleichbleibenden Radlasten ein größeres Flüssigkeitstankvolumen erzielbar.
  • Der Fahrzeugrahmen 5 trägt den Flüssigkeitstank 11 und verteilt die Gewichtskräfte auf die Schienenfahrwerke 6. Der Flüssigkeitstank 11 nimmt die gesamte Breite des Wagens 2 ein und weist nahezu über seine gesamte Länge einen annähernd rechteckigen Querschnitt auf. Lediglich stirnseitig ist in einem mittigen Bereich eine abgestufte oder abgeschrägte Oberseite 18 des Flüssigkeitstanks 11 vorgesehen, um Raum für eine jeweilige Stiege 19 zu schaffen.
  • Zudem ist es günstig, wenn äußere Längsträger 15 des Fahrzeugrahmens 5 einen höheren Querschnitt aufweisen als innere Längsträger 16. Der Flüssigkeitstank 11 liegt dabei auf den inneren Längsträgern 16 und den Querträgern 17 auf. Eine seitliche Abstützung des Flüssigkeitstanks 11 erfolgt über abgestuften Längskanten 20 an den äußeren Längsträgern 15.
  • Die Höhe des Flüssigkeitstanks 11 richtet sich nach einer zulässigen Gesamthöhe des Wagens 2 abzüglich einer vorgesehenen Raumhöhe eines darüber angeordneten Personenraums 21. Dieser Personenraum 21 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Wagens 2 und ist in einen mittigen Gangbereich 22 und seitliche Aufenthaltsbereiche 23 gegliedert.
  • Der Gangbereich 22 ist jeweils stirnseitig über eine Stiege 19 von den Durchgängen 14 aus erreichbar. Somit bildet der Personenraum 21 für den gesamten Arbeitszug 1 sowohl eine Durchgangsmöglichkeit als auch eine Aufenthaltsmöglichkeit. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein Bodenniveau des Gangbereichs 22 gegenüber einem Bodenniveau der Aufenthaltsbereiche 23 abgesenkt ist. Entsprechend weist der Flüssigkeitstank 11 unterhalb des Gangbereichs 22 eine Einstülpung 24 auf. Damit werden die Raumhöhe des Gangbereichs 22 und das Volumen des Flüssigkeitstanks 11 optimiert, ohne die Gesamthöhe des Wagens 2 zu ändern.
  • Die beidseits des Gangbereichs 22 angeordneten Aufenthaltsbereiche 23 sind sinnvollerweise mit Sitzbänken 24 ausgestattet. Somit bestehen hier geringere Anforderungen an die Raumhöhe. Durch die Ausprägung als Sitzbereich erfolgt auch unterhalb eines abgeschrägten Wagendachs eine optimale Nutzung des vorhandenen Wagenraums.
  • An jeder Stirnseite des Flüssigkeitswagens 2 ist eine Durchgangsöffnung 26 für Personen angeordnet. Sinnvollerweise ist die jeweilige Durchgangsöffnung 26 bei abgekoppeltem Flüssigkeitswagen 2 mittels einer Türe 9 verschließbar. Zudem ist die jeweilige Durchgangsöffnung 26 unten durch eine Trittplatte 27 begrenzt. Seitlich und oben dient ein flexibler Durchgangsrahmen 28 als Begrenzung. Im Arbeitszug 1 bilden die Durchgangsrahmen 28 der jeweils miteinander verbundenen Wagen 2, 3, 4 gemeinsam mit den Trittplatten 27 die flexible Umhüllung 29 des jeweiligen Durchgangs 14.
  • Zwischen den Schienenfahrwerken 6 ist unterhalb des Flüssigkeitstanks 11 eine Pumpeinrichtung 30 angeordnet. Die Pumpeinrichtung 30 umfasst zumindest eine Pumpe, die mit einer Halterung am Fahrzeugrahmen 5 montiert ist. Über Versorgungsleitungen ist die Pumpeinrichtung 30 an eine im Triebwagen 3 angeordnete Energieversorgung angeschlossen. Alternativ dazu umfasst der Flüssigkeitstankwagen 2 selbst eine Energieversorgung, beispielsweise eine Motor-Generator-Einheit mit eigenem Kraftstofftank. In diesem Fall ist die Pumpeinrichtung 30 auch ohne Eingliederung des Flüssigkeitstankwagens 2 in den Arbeitszug 1 betreibbar. Beispielsweise kann im abgestellten Zustand ein Befüllen des Flüssigkeitstanks 11 mittels der Pumpeinrichtung 30 erfolgen.
  • Die Energieversorgung ist zudem nutzbar, um eine mit dem Flüssigkeitstank 11 gekoppelte Heizeinrichtung 31 zu versorgen. Beispielsweise ist im Flüssigkeitstank 11 eine Heizspirale angeordnet, die über einen Wandler an ein Bordnetz angeschlossen ist. Damit wird der Inhalt des Flüssigkeitstanks 11 auch bei Außentemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes frostfrei gehalten. Sinnvoll ist dabei eine zusätzliche Wärmedämmung des Flüssigkeitstanks 11, beispielsweise mit einer doppelwandigen Ausführung und dazwischen angeordnetem Dämmmaterial.
  • Über Pumpleitungen ist die Pumpeinrichtung 30 mit dem Flüssigkeitstank 11 und mit den am Arbeitszug 1 angeordneten Aggregaten verbunden. Das sind entweder Löscheinrichtungen 10 oder sonstigen Aggregate, die den gespeicherten Flüssigkeitstankinhalt für Einsätze am Gleis 7 nutzen. Zudem sind in den Leitungsverbindungen fernsteuerbare Ventile angeordnet. Beispielsweise ist der Flüssigkeitstank 11 durch eine Ventilbetätigung über die Pumpeinrichtung 30 mit einem Füllstutzen verbindbar.
  • Unterhalb des Flüssigkeitstanks 11 ist vorteilhafterweise ein Schaumtank 32 zur Bildung eines Schaumlöschmittels angeordnet. Alternativ dazu kann der Schaumtank 32 auch als separater Tank innerhalb des Flüssigkeitstanks 11 untergebracht sein. Im Einsatzfall wird im Flüssigkeitstank 11 mitgeführtes Löschwasser mittels einer Zudosiereinrichtung 33 mit Schaummittel aus dem Schaumtank 32 vermischt. Das resultierende Schaumlöschmittel wird über Leitungen zu den Löscheinrichtungen 10 gepumpt. Dabei ist die Pumpeinrichtung 30 dazu eingerichtet, die Leitungen nach einem Schaumlöschmitteleinsatz mittels Wasser zu spülen, um Ablagerungen in den Leitungen zu vermeiden.

Claims (9)

  1. Arbeitszug (1) zur Brandbekämpfung und/oder zur Personenrettung und/oder zur Bearbeitung eines Gleises (7), umfassend zwei auf dem Gleis (7) verfahrbare und miteinander verbundene Schienenfahrzeuge, wobei ein Schienenfahrzeug ein Triebwagen (3) und das andere Schienenfahrzeug ein Flüssigkeitstankwagen (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich (13) der beiden Schienenfahrzeuge (2, 3) einen Durchgang (14) für Personen umfasst, dass der Flüssigkeitstankwagen (2) in einem unteren Bereich einen Flüssigkeitstank (11) umfasst und dass über dem Flüssigkeitstank (11) ein begehbarer Personenraum (21) angeordnet ist, dass der Flüssigkeitstankwagen (2) einen auf zwei Schienenfahrwerken (6) abgestützten Fahrzeugrahmen (5), der den Flüssigkeitstank (11) trägt, umfasst und dass zwischen den Schienenfahrwerken (6) unterhalb des Flüssigkeitstanks (11) eine Pumpeinrichtung (30) angeordnet ist.
  2. Arbeitszug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (11) mit einer Heizeinrichtung (31) gekoppelt ist, um die im Flüssigkeitstank gespeicherte Flüssigkeit zu temperieren.
  3. Arbeitszug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebwagen (3) und gegebenenfalls ein weiteres mit dem Flüssigkeitstankwagen (2) verbundenes Schienenfahrzeug (4) Löscheinrichtungen (10) aufweisen, die über Leitungen an die Pumpeinrichtung (30) angeschlossen sind.
  4. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Flüssigkeitstanks (11) oder im Flüssigkeitstank (11) ein separater Schaumtank 31 angeordnet ist.
  5. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (14) mit einer flexiblen Umhüllung (29) nach außen hin abgesichert ist.
  6. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Durchgang (14) und dem Personenraum (21) eine Stiege (19) angeordnet ist zur Überwindung eines Höhenunterschieds zwischen einem Bodenniveau des Durchgangs (14) und einem höheren Bodenniveau des Personenraums (21).
  7. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Personenraum (21) in Längsrichtung einen Gangbereich (22) aufweist und dass beidseits des Gangbereichs (22) Aufenthaltsbereiche (23) angeordnet sind.
  8. Arbeitszug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstankwagen (2) mit einem weiteren Schienenfahrzeug (4) verbunden ist, mit einem weiteren Durchgang (14) für Personen im Verbindungsbereich (13).
  9. Arbeitszug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebwagen (3) und das weitere Schienenfahrzeug (4) über den Personenraum (21) des Flüssigkeitstankwagens (2) und die Durchgänge (14) für Personen zugänglich sind.
EP20192528.6A 2019-09-23 2020-08-25 Arbeitszug Active EP3795444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2982019 2019-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3795444A1 EP3795444A1 (de) 2021-03-24
EP3795444B1 true EP3795444B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=72240297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192528.6A Active EP3795444B1 (de) 2019-09-23 2020-08-25 Arbeitszug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3795444B1 (de)
AT (1) AT17052U1 (de)
DK (1) DK3795444T3 (de)
ES (1) ES2948433T3 (de)
PL (1) PL3795444T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15896U1 (de) * 2017-01-27 2018-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug
DE102020216497A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug-Wagen mit einem Tank
CN115366934A (zh) * 2022-07-22 2022-11-22 重庆交通大学 一种城市轨道交通消防救援一体式巡检车及智能巡检系统
WO2024172693A1 (ru) * 2023-02-14 2024-08-22 Геннадий Николаевич КУПРИН Пожарный поезд с автономным пожарным модулем контейнерного типа

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211469A (en) * 1937-12-02 1940-08-13 King Robert Waldo Railway rolling stock
FR963244A (de) * 1947-03-15 1950-07-01
US3905308A (en) * 1973-06-07 1975-09-16 Jr Gaetano J Laudato Railway swimming pool car
US3875869A (en) * 1974-04-29 1975-04-08 Hugo Molnar Railroad home car and vacation train system
US7975621B2 (en) * 2008-10-08 2011-07-12 Gibson Don Rail firefighting platform
CN103395425A (zh) * 2013-08-07 2013-11-20 大连交通大学 地铁火灾应急救援综合功能车
CN103867226A (zh) * 2014-04-04 2014-06-18 大连交通大学 一种隧道火灾高效灭火降温应急救援车
AT15896U1 (de) * 2017-01-27 2018-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2948433T3 (es) 2023-09-12
DK3795444T3 (da) 2023-06-26
PL3795444T3 (pl) 2023-08-07
AT17052U1 (de) 2021-04-15
EP3795444A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3795444B1 (de) Arbeitszug
EP3573871B1 (de) Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
DE102016011737B4 (de) Schienengebundene Achsbaugruppe
WO2018197480A1 (de) Hochgeschwindigkeitssystem zu unkrautbekämpfung
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0616936B1 (de) Gliederzug
EP3248853B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP0642964B1 (de) Doppelstock-Gliederzug
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
EP0522671A1 (de) Autoreisezug
EP0577938A1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
DE29512446U1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
DE4314405A1 (de) Doppelstock- Triebwagen zur Beförderung von Fahrgästen im Nebenbahnverkehr
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
EP1101683B1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE20002814U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE102007022713A1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
CH674634A5 (de)
DE4118759A1 (de) Tragwagenbausatz fuer den kombinierten ladungsverkehr
DE3725671A1 (de) Vaccum rohr bahn schienengebundenes verkehrssystem
AT407517B (de) Eisenbahnwaggon mit einem auf ein fahrgestell aufgesetzten druck- und gasdichten container
DE1405002A1 (de) Fernstrassen-Entlastungsanlage
AT393814B (de) Zugeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020002893

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61D0005020000

Ipc: B61D0005060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 88/74 20060101ALI20221029BHEP

Ipc: A62C 27/00 20060101ALI20221029BHEP

Ipc: E01B 27/02 20060101ALI20221029BHEP

Ipc: B61D 15/00 20060101ALI20221029BHEP

Ipc: B61D 5/06 20060101AFI20221029BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1558036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2948433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240708

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240709

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 5