EP3248853B1 - Personentransportfahrzeug - Google Patents

Personentransportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3248853B1
EP3248853B1 EP17172784.5A EP17172784A EP3248853B1 EP 3248853 B1 EP3248853 B1 EP 3248853B1 EP 17172784 A EP17172784 A EP 17172784A EP 3248853 B1 EP3248853 B1 EP 3248853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger
area
floor
boarding
transport vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17172784.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3248853A1 (de
Inventor
Michael Geipel
Dietmar Quegwer
Wolfgang Milius
Harald Hortmann
Stefan Dachsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58772762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3248853(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL17172784T priority Critical patent/PL3248853T3/pl
Priority to EP21162618.9A priority patent/EP3868626A1/de
Publication of EP3248853A1 publication Critical patent/EP3248853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3248853B1 publication Critical patent/EP3248853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a passenger transport vehicle, in particular a rail vehicle or a bus.
  • passenger transport vehicles are known from local and long-distance traffic and drive to different train stations and stops.
  • stops or stations are equipped with platforms from which passengers can get on and off the passenger transport vehicle from an elevated position through door devices.
  • step devices are usually provided within the passenger transport vehicles, via which passengers can get from an entrance to the lower floor or to the upper floor.
  • the boarding areas of a passenger transport vehicle are usually located above the axles of the vehicle, so that a height level of the boarding areas is increased with respect to the lower floor.
  • the document DE 295 07 057 U1 shows a double-decker rail vehicle with low-floor entrances.
  • An entry area can be reached via entry doors arranged on both sides, with the lower floor being accessible via floor transitions.
  • the upper floor can be accessed from the entry area via stairs.
  • On the upper floor there are longitudinally arranged seats above the entry area. Behind these seats are floor and ceiling air ducts for the upper floor and all air ducts for the lower floor.
  • the passenger transport vehicle has a car body which is mounted on at least two axles.
  • the axles can be arranged in bogies so that the passenger transport vehicle is designed as a rail vehicle. It is irrelevant here whether the bogies in the form of so-called Jacobs bogies are used to additionally carry a further car body or only the one car body of the one rail vehicle.
  • the car body is structured as follows: in the vertical direction there are single-story car sections essentially vertically above an area of the axles or over an area of the bogies, with a two-story car section with a lower floor and an upper floor being provided in the longitudinal direction between the single-story car sections. According to one embodiment, the car body is therefore not completely two-story. Since the axles of the passenger transport vehicle can be provided, for example, in the longitudinal direction at end regions of the car body, these end regions are preferably designed in one piece.
  • the underground level provided in this way has two entry areas for lateral entry of passengers, which are in the longitudinal direction of the passenger transport vehicle are spaced from each other, wherein a first passenger area is provided in the longitudinal direction between the boarding areas. This ensures that access to the first passenger area is made possible at the same time via two boarding areas, in particular from the same side of the car, thereby accelerating the boarding and alighting process.
  • the entry areas each have at least one door device for this purpose.
  • passenger area is to be understood to mean that it is suitable for accommodating passengers over a longer period of time in a comfortable manner.
  • a passenger area has seating devices for this purpose, so that the travel time of a passenger does not have to be survived in the resulting posture.
  • the term “entry area” means that a door device is mandatory in this, the primary purpose of an entry area being to enable passengers to access a passenger area of the vehicle from outside the vehicle.
  • the upper floor comprises a second passenger area, a third passenger area and a fourth passenger area.
  • the entire upper floor is arranged essentially in the vertical direction directly above the entry areas and the first passenger area.
  • the second and third passenger areas on the upper floor are essentially provided directly above the entry areas.
  • the fourth passenger area lies in the longitudinal direction between the second and third passenger area, the fourth passenger area thus being arranged essentially above the first passenger area of the underground floor.
  • the entry areas and the door devices are essentially at a similar height to the first passenger area on the underground floor - however, a slight difference in height is possible and may also make sense - so that access to the first passenger area via the entry area is facilitated.
  • entry areas according to the state of the art were arranged in an area above the axles, a would have to be relatively large height difference to be overcome in order to get from the boarding area into a passenger area.
  • the car body comprises a staircase device which is designed in such a way that access is guaranteed from an entry area into the upper floor and into the one-story car sections.
  • the first and / or the fourth passenger area can be designed as so-called transverse seating areas, whereas the second and third passenger areas are designed as longitudinal seating areas above the entry areas on the upper floor.
  • the differentiation as a transverse seating area or longitudinal seating area is based on the arrangement of a predominant proportion of the existing seating devices for passengers: in a transverse seating area, the seating direction of the passengers is predominantly oriented in or against the direction of travel or in the longitudinal direction; designed two seats next to each other.
  • the longitudinal seating area on the other hand, predominantly comprises seat devices, the seating direction of which is oriented essentially transversely to the direction of travel or in the transverse direction of the passenger transport vehicle.
  • the first passenger area can have, in addition to the seating devices, areas without seating devices - or with folding seats - which are reserved specifically for wheelchairs, for storing luggage or for bicycles.
  • the seat devices of the second and third passenger areas which are designed as longitudinal seats, are arranged laterally on the car body in the longitudinal direction.
  • access to the fourth passenger area in particular designed as a transverse seating area, can take place centrally between the seat devices of the second and third passenger areas.
  • the second and / or third passenger area each comprise seating devices for at least five, in particular for eight people.
  • a basic idea is based on a passenger transport vehicle, the car body - and possibly in interaction with a position of the axles - designed so that a floor distance in the vertical direction between a lateral entry edge of the door device and an upper edge of the rail between 700 and 800 mm, preferably between 720 and 780 mm, particularly preferably 760 mm.
  • a floor distance in the vertical direction between a lateral entry edge of the door device and an upper edge of the rail between 700 and 800 mm, preferably between 720 and 780 mm, particularly preferably 760 mm.
  • the first passenger area comprises a first passenger floor, the first passenger floor being lower in the vertical direction than an entry floor of the entry area.
  • a height difference has to be overcome, although both areas are arranged in the underground floor.
  • This different arrangement of the floors means that the space available in the cross-section of the car body can be used particularly efficiently, in particular a larger vertical installation space is available for the first passenger area in the lower floor and for the fourth passenger area in the upper floor.
  • the arrangement of the entry area including an entry edge lying at the advantageous above-mentioned height level is made possible at the same time.
  • a so-called first vertical distance between the entrance floor and the first passenger floor in the vertical direction is between 50 and 250 mm, preferably between 100 and 170 mm, in particular 123 or 147 mm.
  • the first passenger floor is arranged lower in the vertical direction than the entry edge of the door device.
  • a height difference must therefore be overcome in order to get from the boarding edge to the level of the first passenger floor.
  • the boarding area can have a slope which leads from the height level of the boarding edge to the height level of the first passenger floor.
  • the second passenger area is provided with a second passenger floor, the third passenger area with a third passenger floor and the fourth passenger area with a fourth passenger floor.
  • the fourth passenger floor is arranged lower in the vertical direction than the second passenger floor and / or than the third passenger floor.
  • the fourth passenger floor is thus at a lower level than the second and / or third passenger floor.
  • This measure also helps ensure that the installation space of the car body can be used particularly efficiently in the cross-sectional direction.
  • a minimum height of the fourth passenger area of 1950 mm can be provided with the simultaneous arrangement of supply devices in a construction space in a central area of the ceiling above the fourth passenger area.
  • the fourth passenger area is designed so that it has a central area with fourth minimum dimensions with respect to the transverse direction. These fourth minimum dimensions correspond to the TSI regulations (Technical Specifications for Interoperability for rail interoperability of the European Union).
  • a second vertical distance between the second passenger floor and the fourth passenger floor and / or a third vertical distance between the third passenger floor and the fourth passenger floor is between 50 and 200 mm, preferably between 80 and 150 mm, in particular 107 mm.
  • a ramp is provided between the entrance floor and the first passenger floor, by means of which the different height levels between the entrance floor and the passenger floor can be overcome steplessly.
  • this ramp be inclined with respect to a horizontal at a first angle of less than 10 °, in particular 8.5 °.
  • a step should be provided at a transition between the entry floor and the first passenger floor.
  • the transition can be formed essentially with horizontally extending surfaces.
  • a transition (s) between the second passenger floor and the fourth passenger floor and / or between the third passenger floor and the fourth passenger floor is / are equipped with a second and / or with a third ramp, so that a height difference between these passenger floors is stepless is surmountable.
  • the second and / or third ramp is / are preferably inclined with respect to the horizontal at a second angle of less than 10 °, in particular less than 8.5 °, preferably by 7 °.
  • the presence of the ramp (s) at the transition between the fourth passenger area and the second and / or third passenger area is particularly advantageous for the interior design of the car body.
  • the entry floor of the entry area is arranged at a lower level than the entry edge.
  • the entry floor is limited to a central floor section of the entry area.
  • a bevel is provided between the entry edge and the entry floor, which is lower for this purpose, in order to be able to ensure a stepless transition from the entry edge on the door device to the entry floor.
  • stepless transitions or a stepless slope in the basement require good barrier-free access to the basement, so that wheelchairs, suitcases, bicycles, etc. can get into the first passenger area particularly easily.
  • the second and / or third passenger area can be designed in such a way that installation space for supply devices is provided in an area between a lateral wall of the car body and the seat devices.
  • This means that this installation space is designed in such a way that cables, air conditioning ducts, hoses, functional components or other devices for operating the passenger transport vehicle can be arranged therein.
  • the car body and the interior construction of the car body in the area of the second and / or the third passenger area can be carried out in such a way that no relevant installation space for supply facilities, for example for air conditioning ducts.
  • the entire cross-section, in particular the height, of the car body is used for efficient use for passenger transport. This is particularly advantageous if the second passenger floor and / or the third passenger floor is / are located at a higher level than the fourth passenger floor.
  • the central section of the second and / or the third passenger area thus also corresponds to the TSI requirements.
  • the car body and interior fittings in the area of the fourth passenger area can be selected such that there is installation space for supply facilities in a central area of the ceiling of the fourth passenger area.
  • supply devices can be provided laterally on a wall area of the car body in the area of the second and third passenger area, which are then transferred centrally to the ceiling at the transition to the fourth passenger area. This is particularly desirable if lateral luggage racks are provided in the ceiling area in the fourth passenger area.
  • the car body in the area of the entry area is constructed in such a way that a lateral door area - i.e. a lateral section of the entry area in the immediate vicinity of the door device - is higher in terms of a vertical expression than a central middle area of the entry area - i.e. a central section of the entry area above the central entry floor.
  • This can be achieved, for example, in that the third and / or fourth passenger floor has a support structure that is bent downward in cross section. In this way, the risk of injury to taller passengers can be reduced, who possibly enter the passenger transport vehicle with a swing from a platform higher than the boarding edge through the door device.
  • the door devices and / or the entry areas for getting in and out of the passenger transport vehicle are not arranged above an axle and / or a bogie.
  • the level of the entry edge and / or the entry floor is lower than an upper edge in the vertical direction of a wheel guided on the axle. It should be clarified that door devices can certainly be provided in an area above an axle or above a bogie, these door devices being only suitable for getting into another passenger transport vehicle connected to the passenger transport vehicle.
  • the entry areas have first minimum dimensions
  • the second, third and fourth passenger areas each have second minimum dimensions, third minimum dimensions and fourth minimum dimensions, with all minimum dimensions complying with the technical regulations Comply with the specifications for interoperability (TSI) in rail transport of the European Union.
  • TTI interoperability
  • the entry area in the operative vicinity of the door device has a step leading downwards and / or a sliding step.
  • the sliding steps can serve to bridge a possibly existing gap between the platform and the vehicle and / or be designed in such a way that a wheelchair can be moved from a platform edge into the passenger transport vehicle essentially without external lifting.
  • an arrangement of a toilet in the sub-floor is advantageous, in particular the one in the sub-floor is advantageous, in particular a pallet with a handicapped-friendly design. In this way it is ensured that - in contrast to an arrangement of a toilet on the upper floor - every passenger can reach the toilet regardless of his or her physical abilities.
  • the passenger transport vehicle shown is designed according to one embodiment as a rail vehicle 1 and shown in a side view.
  • the Figures 2 to 6 give further views of the embodiment of the passenger transport vehicle.
  • the Figures 1 to 3 the basic division of the rail vehicle 1 illustrates.
  • the rail vehicle 1 is composed, among other things, of two bogies 68 and a car body 3 mounted thereon, the bogies 68 each having two axles 2.
  • the axles 2 in turn comprise two wheels, over which the rail vehicle 1 is guided on rails 65.
  • a transverse direction 60, a longitudinal direction 59 and a vertical direction 62 are defined, the information used below such as “vertical”, “transverse”, “laterally”, “higher” and “lower” being interpreted in relation to these directional information .
  • the car body 3 of the rail vehicle 1 can be subdivided into two single-story car sections 4 and a double-story car section 5, the bogies 68 being located under the single-story car sections 4.
  • the double-decker carriage section 5 projects beyond the upper edge of the wheels of the bogie 68 in the vertical direction 62 downwards.
  • the two-story car section 5 has a lower floor 6 and an upper floor 7, the lower floor 6 being divided into two boarding areas 50 and a first passenger area 10 lying in the longitudinal direction 59 between the boarding areas 50 (see also Fig. 2 ), and wherein the upper floor 7 is divided into a second passenger area 20, a third passenger area 30 and a fourth passenger area 40. As in Fig. 3 As can be seen, the fourth passenger area 40 lies in the longitudinal direction 59 between the second passenger area 20 and in the third passenger area 30.
  • the one-story car sections 4 each have a passage 63, via which a passenger can get from one rail vehicle car 1 to another rail vehicle car that is adjacent to it. A side exit from the rail vehicle car - for example onto a platform - is not possible via the passage 63. Furthermore, a staircase device 15 is provided, which creates an access connection from the entry area 50 to the one-story carriage section 4 and to the upper floor 7.
  • the entry area 50 comprises a door device 54, preferably designed as a sliding door, via which boarding and alighting of the rail vehicle 1 is made possible. Based Fig. 5 the detailed expression of the entry area 50 becomes clear.
  • the entrance area 50 also has an entrance edge 55 in a lateral door area 56, the car body 3 and the entrance area 50 being designed such that the height level in the vertical direction 62 of the entrance edge 55 corresponds approximately to the height of a platform 62.
  • the car body - possibly in interaction with a position of the axles 2 and the wheels - is designed so that a floor distance 53 in the vertical direction 62 between a lateral entry edge 55 of the door device 54 and an upper rail edge 65 between 720 and 780 mm, particularly preferably 760 mm mm.
  • a boarding floor 51 of the boarding area 50 has a lower level than the boarding edge 55, an incline 52 being arranged between the boarding base 51 and the boarding edge 55.
  • an extendable sliding step 58 can be provided under the floor of the entry area 50 to bridge a gap between the rail vehicle 1 and the platform edge 62.
  • the third passenger area 30 is also shown with a third passenger floor 31 in cross section, the third passenger floor 31 having a cranked support structure 32 in cross section.
  • the effective height in the lateral door area 56 of the boarding area 50 is greater than the effective height in a central area 57 of the boarding area 50.
  • the central area 57 is designed with first minimum dimensions 67 so that a sufficient height is guaranteed for a large number of passengers and the TSI Requirements.
  • the seat devices 25 are designed as longitudinal seats, so that a passenger would be sitting on them transversely to the longitudinal direction 59.
  • a drive 66 for the automatic operation of the door device 54 is provided under the installation space 26.
  • a cross-section of the second and / or third passenger area 20/30 in the middle in the transverse direction 60 has second / third, TSI-corresponding minimum dimensions 27/37. That is, a central area of the ceiling of the car body 3 in the transverse direction 60 is designed as thin as possible, for example it has only load-bearing structures for absorbing the vehicle loads, insulation and cladding elements, possibly lighting elements and possibly thin cables. Furthermore, installation space 29 can be provided essentially directly vertically above the seat devices 25.
  • Fig. 6 describes the structure of the two-story car section 5 of the car body 3 according to the section line BB from Fig. 1 .
  • the first passenger area 10 having a first passenger floor 11 with seat devices arranged thereon and designed as transverse seats 16 is located on the lower floor 6.
  • the first passenger floor 11 is lower than the entrance floor 31, with a first vertical distance 13 in the vertical direction 62 between the two floors, which is, for example, 123 or 147 mm (see FIG FIGS. 5 and 6 ).
  • This first vertical distance 13 can be overcome, for example, by a ramp 12 (see FIG Fig. 4 ), wherein the ramp 12 is inclined at a first angle 14 with respect to a horizontal 61, and the first angle 14 is in particular less than 10 °, in particular less than 8.5 °.
  • devices 18 for luggage racks can be arranged.
  • a fourth passenger floor 41 of the fourth passenger area 40 is spaced in the vertical direction 62 with a second vertical distance 23 from a third passenger floor 31 of the third passenger area 30, wherein this second vertical distance 23 can in particular be 107 mm (see FIG FIGS. 5 and 6 ).
  • the fourth passenger floor 41 is at a lower level than the second passenger floor 21 of the second passenger area 20 and / or the third passenger floor 31 of the third passenger area 30.
  • Ramps 22 are consequently provided between these passenger areas so that the height difference described can be overcome steplessly.
  • the second and / or third ramp 22 is / are preferably inclined with respect to the horizontal 61 at a second angle 24 of less than 10 °, preferably less than 7 °.
  • the fourth passenger area 40 has transverse seats 43, and installation space 44 for supply lines, air conditioning ducts or other components is provided on an underside of the ceiling of the car body 3. Due to the arrangement of the installation space 44, luggage racks 48 can be arranged above the transverse seats 43 in the fourth passenger area 40.
  • the fourth passenger area 40 and the fourth passenger floor 41 are designed in such a way that an aisle area between the transverse seats 43 has fourth, TSI-corresponding minimum dimensions 47.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Personentransportfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug oder ein Bus. Solche Personentransportfahrzeuge sind aus dem Nah- und Fernverkehr bekannt und fahren unterschiedliche Bahnhöfe und Haltestellen an. Typischerweise sind solche Haltestellen oder Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgestattet, von denen Passagiere aus erhöhter Position durch Türvorrichtungen direkt in das Personentransportfahrzeug ein- und aussteigen können.
  • Vorbekannter Stand der Technik
  • Allgemein bekannt sind auch solche Personentransportfahrzeuge, welche zweigeschossig ausgebildet sind und somit Passagiere auf zwei Etagen transportieren können. Dazu sind gewöhnlich innerhalb der Personentransportfahrzeuge Trittvorrichtungen vorgesehen, über welche Passagiere von einem Eingang in die untere Etage oder in die obere Etage gelangen können.
  • Für gewöhnlich befinden sich die Einstiegsbereiche eines Personentransportfahrzeugs über den Achsen des Fahrzeugs, sodass ein Höhenniveau der Einstiegsbereiche bezüglich der unteren Etage erhöht ist.
  • Das Dokument DE 295 07 057 U1 zeigt ein doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflur-Einstiegen. Ein Einstiegsbereich ist über beidseitig angeordnete Einstiegstüren erreichbar, wobei der Unterstock über Fußbodenübergänge zugänglich ist. Der Oberstock kann vom dem Einstiegsbereich über Treppen begangen werden. Im Oberstock befinden sich über dem Einstiegsbereich in Längsrichtung angeordnete Sitze. Hinter diesen Sitzen sind Boden- und Deckenluftkanäle des Oberstocks sowie sämtliche Luftkanäle des unter Stocks angeordnet.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die bisher bekannten Lösungen bedingen zum Teil eine erschwerte Zugänglichkeit der unteren oder oberen Etage vom Einstiegsbereich her. Weiterhin wird nicht das volle Platzangebot des Personentransportfahrzeugs zum sitzenden Transport von Passagieren genutzt.
  • Problemstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Personentransportfahrzeug zum Transport von Passagieren bereitzustellen, wobei insbesondere eine einfache Zugänglichkeit bei gleichzeitiger hoher Personentransportkapazität gewährleistet werden soll.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Personentransportfahrzeug nach Anspruch 1 und durch ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 15 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Personentransportfahrzeug einen Wagenkasten auf, welcher auf mindestens zwei Achsen gelagert ist. Insbesondere können dabei gemäß einer Ausgestaltung der Ausführungsform die Achsen in Drehgestellen angeordnet sein, sodass das Personentransportfahrzeug als Schienenfahrzeug ausgebildet ist. Dabei ist es irrelevant, ob die Drehgestelle in Gestalt von sogenannten Jacobs-Drehgestellen dazu dienen, zusätzlich einen weiteren Wagenkasten oder ausschließlich den einen Wagenkasten des einen Schienenfahrzeugs zu tragen.
  • Weiterhin ist der Wagenkasten wie folgt gegliedert: in Vertikalrichtung befinden sich einstöckige Wagenabschnitte im Wesentlichen senkrecht über einem Bereich der Achsen bzw. über einem Bereich der Drehgestelle, wobei in Längsrichtung zwischen den einstöckigen Wagenabschnitten ein doppelstöckiger Wagenabschnitt mit einer Unteretage und einer Oberetage vorgesehen ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Wagenkasten somit nicht vollständig doppelstöckiger ausgebildet. Da die Achsen des Personentransportfahrzeugs beispielsweise in Längsrichtung an Endbereichen des Wagenkastens vorgesehen sein können, sind diese Endbereiche vorzugsweise einstöckig ausgebildet.
  • Die so vorgesehene Unteretage weist zwei Einstiegsbereiche zum seitlichen Einstieg von Passagieren auf, die in Längsrichtung des Personentransportfahrzeug voneinander beanstandet sind, wobei ein erster Passagierbereichs in Längsrichtung zwischen den Einstiegsbereichen vorgesehen ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Zugang zu dem ersten Passagierbereich gleichzeitig über zwei Einstiegsbereiche, insbesondere von derselben Wagenseite her, ermöglicht wird, wodurch eine Beschleunigung des Ein- und Ausstiegvorgangs erreicht wird. Die Einstiegsbereiche weisen dazu jeweils mindestens eine Türvorrichtung auf.
  • Der Begriff "Passagierbereich" ist so zu verstehen, dass dieser dazu geeignet ist, Passagiere über einen längeren Zeitraum in bequemer Art und Weise aufzunehmen. Insbesondere weist ein Passagierbereich dazu Sitzvorrichtungen auf, sodass die Reisezeit von einem Passagier nicht in entstehende Haltung überdauert werden muss. Im Gegensatz dazu bedeutet der Begriff "Einstiegsbereich", dass in diesem eine Türvorrichtung zwingend vorgesehen ist, wobei der vornehmliche Zweck eines Einstiegsbereichs ist, den Zugang von Passagieren von außerhalb des Fahrzeugs zu einem Passagierbereich des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Oberetage umfasst einen zweiten Passagierbereich, einen dritten Passagierbereich und einen vierten Passagierbereich. Gemäß einer Ausgestaltung ist die gesamte Oberetage im Wesentlichen in Vertikalrichtung direkt über den Einstiegsbereichen und dem ersten Passagierbereichs angeordnet. Dabei sind der zweite und dritte Passagierbereich der Oberetage im Wesentlichen direkt über den Einstiegsbereichen vorgesehen. Der vierte Passagierbereich liegt in Längsrichtung zwischen dem zweiten und dritten Passagierbereich, wobei somit der vierte Passagierbereich im Wesentlichen über dem ersten Passagierbereich der Unteretage angeordnet ist.
  • Diese Anordnung hat zur Folge, dass nicht nur der erste Passagierbereich der Unteretage und der vierte Passagierbereich der Oberetage zum Transport von sitzenden Passagieren verwendet werden können, sondern auch der dritte und vierte Passagierbereich über den Einstiegsbereichen diesem Zweck zugeführt werden kann.
  • Weiterhin befinden sich die Einstiegsbereiche und die Türvorrichtungen im Wesentlichen auf einem ähnlichen Höhenniveau wie der erste Passagierbereich der Unteretage - ein geringer Höhenunterschied ist jedoch möglich und auch unter Umständen sinnvoll -, sodass der Zugang zu dem ersten Passagierbereich über den Einstiegsbereich erleichtert wird. Klärend sei angemerkt, wenn Einstiegsbereiche gemäß Stand der Technik in einem Bereich über den Achsen angeordnet wären, so müsste ein relativ großer Höhenunterschied überwunden werden, um vom Einstiegsbereich in einen Passagierbereich zu gelangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, umfasst der Wagenkasten eine Treppeneinrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass damit ein Zugang jeweils von einem Einstiegsbereich in die Oberetage und in die einstöckigen Wagenabschnitte gewährleistet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann/können der erste und/oder der vierte Passagierbereich als so genannte Quersitzbereiche konstruiert sein, wohingegen der zweite und dritte Passagierbereich über den Einstiegsbereichen in der Oberetage als Längssitzbereiche ausgebildet sind. Die Differenzierung als Quersitzbereich oder Längssitzbereich erfolgt auf Basis der Anordnung eines überwiegenden Anteils der vorhandenen Sitzvorrichtungen für Passagiere: in einem Quersitzbereich ist die Sitzrichtung der Passagiere zum überwiegenden Teil in oder gegen Fahrtrichtung bzw. in Längsrichtung ausgerichtet, insbesondere sind dabei die Sitzvorrichtungen als Doppelsitze mit jeweils zwei Sitzen nebeneinander gestaltet. Der Längssitzbereich hingegen umfasst zum überwiegenden Teil Sitzvorrichtungen, deren Sitzrichtung im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung bzw. in Querrichtung des Personentransportfahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Insbesondere der erste Passagierbereich kann dabei neben den Sitzvorrichtungen Bereiche ohne Sitzvorrichtungen - oder mit Klappsitzen - aufweisen, welche speziell für Rollstühle, zur Ablage von Gepäck oder für Fahrräder reserviert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die als Längssitze ausgebildeten Sitzvorrichtungen des zweiten und dritten Passagierbereichs in Längsrichtung seitlich am Wagenkasten angeordnet. Dadurch kann der Zugang zu dem vierten Passagierbereich, insbesondere ausgebildet als Quersitzbereich, mittig zwischen durch Sitzvorrichtungen des zweiten und dritten Passagierbereichs erfolgen.
  • Im Sinne der voranstehenden Ausgestaltungen der Erfindung umfassen der zweite und/oder dritte Passagierbereich jeweils Sitzvorrichtungen für mindestens fünf, insbesondere für acht Personen.
  • Eine grundsätzliche Idee geht von einem Personentransportfahrzeug aus, wobei der Wagenkasten - und gegebenenfalls in Zusammenspiel mit einer Position der Achsen - so ausgeführt es, dass ein Bodenabstand in Vertikalrichtung zwischen einer lateralen Einstiegskante der Türvorrichtung und einer Schienenoberkante zwischen 700 und 800 mm, bevorzugt zwischen 720 und 780 mm, besonders bevorzugt 760 mm beträgt. Auf diese Weise wird erstmalig erreicht, dass der Zugang in den Einstiegsbereich des Personentransportfahrzeugs an einem Großteil von Bahnsteigen im Wesentlichen bei gleichem oder ähnlichen Höhenniveau stattfinden kann. Es hat sich herausgestellt, dass es - entgegen der Expertenannahme - bei vorteilhafter Gestaltung des Wagenkastens sinnvoller sein kann, das Höhenniveau des Einstiegsbereichs eines Personentransportfahrzeugs an das Höhenniveau eines Bahnsteiges anzupassen, anstatt zur Überbrückung des Höhenunterschieds Stufen- oder Rampenvorrichtungen daran vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Passagierbereich einen ersten Passagierboden, wobei der erste Passagierboden in Vertikalrichtung niedriger als ein Einstiegsboden des Einstiegsbereichs liegt. Um vom Einstiegsbereich in den ersten Passagierbereich zu gelangen - oder umgekehrt - muss ein Höhenunterschied überwunden werden, obgleich beide Bereiche in der Unteretage angeordnet sind. Diese unterschiedliche Anordnung der Böden bewirkt, dass das Platzangebot im Querschnitt des Wagenkastens besonders effizient genutzt werden kann, insbesondere steht somit ein größerer vertikaler Bauraum für den ersten Passagierbereich in der Unteretage und für den vierten Passagierbereichs in der Oberetage zur Verfügung. Gleichzeitig wird dabei gleichzeitig die Anordnung des Einstiegsbereichs umfassend eine auf dem vorteilhaften oben genannten Höhenniveau liegenden Einstiegskante ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung beträgt ein so genannter erster Vertikalabstand zwischen dem Einstiegsboden und dem ersten Passagierboden in Vertikalrichtung zwischen 50 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 100 und 170 mm, insbesondere 123 oder 147 mm.
  • Gemäß einer weiteren, zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform ist der erste Passagierboden in Vertikalrichtung niedriger als die Einstiegskante der Türvorrichtung angeordnet. Es muss somit ein Höhenunterschied überwunden werden um von der Einstiegskante auf das Niveau des ersten Passagierbodens zu gelangen. Entsprechend kann der Einstiegsbereich eine Schräge aufweisen, die vom Höhenniveau der Einstiegskante auf das Höhenniveau des ersten Passagierbodens führt.
  • Einer weiteren Ausführungsform folgend, sind der zweite Passagierbereich mit einem zweiten Passagierboden, der dritte Passagierbereich mit einem dritten Passagierboden und der vierte Passagierbereich mit einem vierten Passagierboden versehen. Dabei ist der vierte Passagierboden in Vertikalrichtung niedriger als der zweite Passagierboden und/oder als der dritte Passagierboden angeordnet. Der vierte Passagierboden liegt somit auf einem niedrigeren Höhenniveau als der zweite und/oder dritte Passagierboden. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass der Bauraum des Wagenkastens in Querschnittsrichtung besonders effizient genutzt werden kann. Insbesondere wird somit ermöglicht, dass eine minimale Höhe des vierten Passagierbereichs von 1950 mm bei gleichzeitiger Anordnung von Versorgungseinrichtungen in einem Bauraum in einem mittigen Bereich der Decke über dem vierten Passagierbereich bereitgestellt werden kann. Weiterhin ist der vierte Passagierbereich so gestaltet, dass dieser bezüglich der Querrichtung einen mittleren Bereich mit vierten Mindestabmessungen aufweist. Diese vierten Mindestabmessungen entsprechen den TSI-Vorschriften (Technische Spezifikationen für die Interoperabilität für Interoperabilität im Schienenverkehr der Europäischen Union).
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein zweiter Vertikalabstand zwischen dem zweiten Passagierboden und dem vierten Passagierboden und/oder ein dritter Vertikalabstand zwischen dem dritten Passagierboden und dem vierten Passagierboden zwischen 50 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 150 mm, insbesondere 107 mm.
  • In Erweiterung dieses Grundprinzips wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Übergang zwischen dem Einstiegsboden und dem ersten Passagierboden stufenlos auszubilden. Auf diese Weise kann der erste Passagierbereich besonders einfach vom Einstiegsbereich erreicht werden, wobei diese Erleichterung beispielsweise Menschen mit Gehbehinderung zu Gute kommt und/oder schweres, rollbares Gepäck besonders gut in den ersten Passagierbereich transportiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der genannten Erweiterung ist zwischen dem Einstiegsboden und dem ersten Passagierboden eine Rampe vorgesehen, mittels welcher das unterschiedliche Höhenniveau zwischen Einstiegsboden und Passagierboden stufenlos überwunden werden kann. Beispielsweise kann diese Rampe gegenüber einer Horizontalen unter einem ersten Winkel von weniger als 10°, insbesondere 8,5° geneigt sein.
  • Gemäß einer alternativen Erweiterung dieses Grundprinzips wird angeführt, eine Stufe an einem Übergang zwischen dem Einstiegsboden und dem ersten Passagierboden vorzusehen. Dadurch kann der Übergang im Wesentlichen mit horizontal verlaufenden Flächen ausgebildet werden.
  • Einer weiteren Ausgestaltung folgend ist/sind ein Übergang/Übergänge zwischen dem zweiten Passagierboden und dem vierten Passagierboden und/oder zwischen dem dritten Passagierboden und dem vierten Passagierboden mit einer zweiten und/oder mit einer dritten Rampe ausgestattet, sodass ein zwischen diesen Passagierböden vorhandener Höhenunterschied stufenlos überwindbar ist. Vorzugsweise ist/sind die zweite und/oder dritte Rampe gegenüber der Horizontalen mit einem zweiten Winkel von weniger als 10°, insbesondere weniger als 8,5°, bevorzugt um 7° geneigt. Das Vorhandensein der Rampe/n am Übergang zwischen dem vierten Passagierbereich zum zweiten und/oder dritten Passagierbereich ist besonders vorteilhaft für die Raumgestaltung des Wagenkastens. Denn auf diese Weise wird verhindert, dass ein Passagier beim Durchschreiten dieser Übergänge einen abrupten Höhenunterschied vollzöge, was unter Umständen zu einer Kollision des Kopfes des Passagiers mit einem Teil der Decke der Oberetage führen könnte. Der stufenlose Übergang in der Oberetage reduziert somit das Verletzungsrisiko für Passagiere.
  • Im Sinne einer weiteren Ausführungsform wird offenbart, dass der Einstiegsboden des Einstiegsbereichs auf einem niedrigeren Höhenniveau als die Einstiegskante angeordnet ist. Insbesondere beschränkt sich dabei der Einstiegsboden auf einen mittigen Bodenabschnitt des Einstiegsbereichs. Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist eine Schräge zwischen der Einstiegskante und dem dazu niedrigeren Einstiegsboden vorgesehen, um einen stufenlosen Übergang von der Einstiegskante an der Türvorrichtung zum Einstiegsboden gewährleisten zu können.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen zur Ausbildung von stufenlosen Übergängen bzw. einer stufenlosen Schräge in der Unteretage bedingen einen guten barrierefreien Zugang zur Unteretage, sodass Rollstühle, Koffer, Fahrräder, etc. besonders einfach in den ersten Passagierbereich gelangen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der zweite und/oder dritte Passagierbereich so ausgebildet sein, dass in einem Bereich zwischen einer lateralen Wandung des Wagenkastens und den Sitzvorrichtungen Bauraum für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist. Das bedeutet, dieser Bauraum ist derart gestaltet, dass darin Kabel, Klimatisierungsschächte, Schläuche, Funktionskomponenten oder weitere Einrichtungen zum Betrieb des Personentransportfahrzeugs angeordnet werden können.
  • Zusätzlich zu der voranstehenden Ausführungsform können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Wagenkasten und der Innenausbau des Wagenkastens im Bereich des zweiten und/oder des dritten Passagierbereichs derart erfolgen, dass in einem mittigen Bereich der Decke des zweiten und/oder dritten Passagierbereichs kein relevanter Bauraum für Versorgungseinrichtungen, zum Beispiel für Klimakanäle, vorhanden ist. Somit wird der gesamte Querschnitt, insbesondere die Höhe, des Wagenkastens zur effizienten Nutzung zum Personentransport ausgenutzt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der zweite Passagierboden und/oder der dritte Passagierboden auf einem höheren Niveau als der vierte Passagierboden angesiedelt ist/sind. Der mittige Abschnitt des zweiten und/oder des dritten Passagierbereichs entspricht somit auch den TSI-Anforderungen.
  • Zusätzlich oder alternativ können Wagenkasten und Innenausbau im Bereich des vierten Passagierbereichs so gewählt sein, dass in einem mittigen Bereich der Decke des vierten Passagierbereichs Bauraum für Versorgungseinrichtungen vorhanden ist. Im Zusammenspiel mit der zuvor genannten Ausgestaltung können Versorgungseinrichtungen im Bereich des zweiten und dritten Passagierbereichs lateral an einem Wandbereich des Wagenkastens vorgesehen werden, welche dann beim Übergang in den vierten Passagierbereich mittig an die Decke übergeführt werden. Dies ist insbesondere erstrebenswert, wenn im vierten Passagierbereich seitliche Gepäcksablagen im Deckenbereich vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wagenkasten im Bereich des Einstiegsbereich so konstruiert, dass ein seitlicher Türbereich - also ein lateraler Abschnitt des Einstiegsbereich in unmittelbarer Umgebung der Türvorrichtung - hinsichtlich einer vertikalen Ausprägung höher ausgebildet ist als ein mittiger Mittelbereich des Einstiegsbereichs - also ein mittiger Abschnitt des Einstiegsbereichs über dem mittigen Einstiegsboden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem der dritte und/oder vierte Passagierboden eine im Querschnitt nach unten gekröpfte Tragstruktur aufweist. Somit kann die Verletzungsgefahr für größere Passagiere verringert werden, welche gegebenenfalls schwungvoll von einem höher als die Einstiegskante liegenden Bahnsteig in das Personentransportfahrzeug durch die Türvorrichtung einsteigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Türvorrichtungen und/oder die Einstiegsbereiche zum Ein- und Aussteigen in das Personentransportfahrzeug nicht über einer Achse und/oder einem Drehgestell angeordnet. Mit anderen Worten, das Höhenniveau der Einstiegskante und/oder des Einstiegsbodens liegt niedriger als eine in Vertikalrichtung obere Kante eines an der Achse geführten Rades. Klären sei hinzugefügt, dass in einem Bereich über eine Achse oder über einem Drehgestell durchaus Türvorrichtungen vorgesehen sein können, wobei diese Türvorrichtungen dazu ausschließlich dazu geeignet sind, um in ein weiteres, sich an das Personentransportfahrzeug anschließendes Personentransportfahrzeug zu gelangen.
  • Durch Ausbildung des Personentransportfahrzeugs nach einem oder mehreren der beschriebenen Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen wird sichergestellt, dass die Einstiegsbereiche erste Mindestabmessungen, der zweite, dritte und vierte Passagierbereich jeweils zweite Mindestabmessungen, dritte Mindestabmessungen und vierte Mindestabmessungen aufweist, wobei sämtliche Mindestabmessungen den Vorschriften nach den Technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) im Schienenverkehr der Europäischen Union entsprechen. Dadurch wird gewährleistet, dass einem durchschnittlich gewachsenen Menschen ein ausreichender Bewegungsraum in den Einstiegsbereichen, den Gangbereichen des zweiten, des dritten und des vierten Passagierbereichs zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin wird offenbart, dass der Einstiegsbereich in Wirknähe zur Türvorrichtung eine nach unten führende Trittstufe und/oder ein Schiebetritt aufweist. Der Schiebetritte kann dabei zum einen dazu dienen, einen möglicherweise vorhandenen Spalt zwischen Bahnsteig und Fahrzeug zu überbrücken, und/oder zum anderen derart ausgebildet sein, dass ein Rollstuhl im Wesentlichen ohne externes Anheben von einer Bahnsteigkante in das Personentransportfahrzeug bewegbar ist.
  • Weiterhin ist eine Anordnung einer Toilette in der Unteretage vorteilhaft, insbesondere deren in der Unteretage vorteilhaft, insbesondere eine Palette mit einer behindertengerechten Ausprägung. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass - im Gegensatz zu einer Anordnung einer Toilette in der Oberetage - jeder Passagier unabhängig von seinen körperlichen Fähigkeiten die Toilette erreichen kann.
  • Besonders vorteilhaft zeigt sich die Ausprägung einer oder mehrerer Ausführungsformen des beschriebenen Personentransportfahrzeugs als Schienenfahrzeug, insbesondere als Waggon und/oder Triebwagen.
  • Die voranstehenden beschriebenen Ausführungsformen können beliebig, jedoch in sinnhafter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
    • Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines Schienenfahrzeugs,
    • Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Unteretage des Schienenfahrzeugs gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Oberetage des Schienenfahrzeugs gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt in Seitenansicht mit Durchbrüchen auf die Türvorrichtung des Schienenfahrzeugs gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Schienenfahrzeug nach Fig. 1 gemäß A-A, und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch das Schienenfahrzeug nach Fig. 1 gemäß B-B.
    Ausführungsbeispiele
  • Das in Fig. 1 gezeigte Personentransportfahrzeug ist gemäß einer Ausführungsform als Schienenfahrzeug 1 ausgeführt und in einer seitlichen Ansicht dargestellt.
  • Die Figuren 2 bis 6 geben weitere Ansichten auf das Ausführungsbeispiel des Personentransportfahrzeugs wieder. Dabei wird anhand der Figuren 1 bis 3 die grundsätzliche Aufteilung des Schienenfahrzeugs 1 verdeutlicht.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, setzt sich das Schienenfahrzeug 1 unter anderem aus zwei Drehgestellen 68 und einem darauf gelagerten Wagenkasten 3 zusammen, wobei die Drehgestelle 68 jeweils zwei Achsen 2 aufweisen. Die Achsen 2 umfassen wiederum zwei Räder, worüber das Schienenfahrzeug 1 auf Schienen 65 geführt wird.
  • Hinsichtlich des Schienenfahrzeugs 1 werden eine Querrichtung 60, eine Längsrichtung 59 und eine Vertikalrichtung 62 definiert, wobei die im Folgenden verwendeten Angaben wie "vertikal", "quer", "seitlich", "höher" und "niedriger" bezüglich dieser Richtungsangaben zu interpretieren sind.
  • Der Wagenkasten 3 des Schienenfahrzeugs 1 lässt sich in zwei einstöckige Wagenabschnitte 4 und einen doppelstöckigen Wagenabschnitt 5 untergliedern, wobei die Drehgestelle 68 unter den einstöckigen Wagenabschnitten 4 angesiedelt sind. Der doppelstöckige Wagenabschnitt 5 überragt die obere Kante der Räder des Drehgestell 68 in Vertikalrichtung 62 nach unten.
  • Der doppelstöckige Wagenabschnitt 5 hat eine Unteretage 6 und eine Oberetage 7, wobei sich die Unteretage 6 in zwei Einstiegsbereiche 50 und in einen in Längsrichtung 59 zwischen den Einstiegsbereichen 50 liegenden ersten Passagierbereich 10 aufteilt (siehe auch Fig. 2), und wobei sich die Oberetage 7 in einen zweiten Passagierbereich 20, einen dritten Passagierbereichs 30 und in einen vierten Passagierbereich 40 aufgegliedert. Wie auch in Fig. 3 zu erkennen, liegt der vierte Passagierbereich 40 in Längsrichtung 59 zwischen dem zweiten Passagierbereich 20 und im dritten Passagierbereichs 30.
  • Die einstöckigen Wagenabschnitte 4 weisen jeweils einen Durchgang 63 auf, worüber ein Passagier von einem Schienenfahrzeugwagen 1 in einen weiteren, daran angrenzenden Schienenfahrzeugwagen gelangen können. Ein seitlicher Ausstieg aus dem Schienenfahrzeugwagen - zum Beispiel auf einen Bahnsteig - ist über den Durchgang 63 nicht möglich. Weiterhin ist eine Treppeneinrichtung 15 vorgesehen, welche eine Zugangsverbindung vom Einstiegsbereich 50 zum einstöckigen Wagenabschnitte 4 und zur Oberetage 7 bewirkt.
  • Der Einstiegsbereich 50 umfasst eine Türvorrichtung 54, vorzugsweise ausgebildet als Schiebetür, worüber ein Ein- und Aussteigen in das Schienenfahrzeug 1 ermöglicht wird. Anhand Fig. 5 wird die detaillierte Ausprägung des Einstiegsbereichs 50 deutlich. Der Einstiegsbereich 50 weist weiterhin in einem lateralen Türbereich 56 eine Einstiegskante 55 auf, wobei der Wagenkasten 3 und der Einstiegsbereich 50 so ausgebildet sind, dass das Höhenniveau in Vertikalrichtung 62 der Einstiegskante 55 in etwa dem Höhenniveau eines Bahnsteiges 62 entspricht. Dazu ist der Wagenkasten - gegebenenfalls im Zusammenspiel mit einer Position der Achsen 2 und der Räder - so ausgeführt es, dass ein Bodenabstand 53 in Vertikalrichtung 62 zwischen einer lateralen Einstiegskante 55 der Türvorrichtung 54 und einer Schienenoberkante 65 zwischen 720 und 780 mm, besonders bevorzugt 760 mm beträgt.
  • Ein Einstiegsboden 51 des Einstiegsbereichs 50 weist ein niedrigeres Höhenniveau als die Einstiegskante 55 auf, wobei zwischen Einstiegsboden 51 und Einstiegskante 55 eine Schräge 52 angeordnet ist.
  • Weiterhin kann unter dem Boden des Einstiegsbereichs 50 ein ausfahrbarer Schiebetritt 58 zur Überbrückung eines Spaltes zwischen Schienenfahrzeug 1 und der Bahnsteigkante 62 vorgesehen sein.
  • In Fig. 5 ist weiterhin der dritte Passagierbereich 30 mit einem dritten Passagierboden 31 im Querschnitt gezeigt, wobei der dritte Passagierboden 31 im Querschnitt eine gekröpfte Tragstruktur 32 innehat. Dadurch ist die effektive Höhe im lateralen Türbereich 56 des Einstiegsbereichs 50 größer als die effektive Höhe in einem Mittelbereich 57 des Einstiegsbereichs 50. Der Mittelbereich 57 ist mit ersten Mindestabmessungen 67 ausgebildet, sodass eine ausreichende Höhe für einen Großteil von Passagieren gewährleistet ist und den TSI-Anforderungen entspricht.
  • Der nicht dargestellte zweite Passagierbereich 20 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 5 dargestellten dritten Passagierbereich 30. Aus Fig. 5 wird erkennbar, dass die Sitzvorrichtungen 25 als Längssitze ausgebildet sind, sodass darauf ein Passagier quer zur Längsrichtung 59 säße. Hinter den Sitzvorrichtungen 25 - zwischen einer Rückenlehne und einer Wandung 28 des Wagenkastens 3 ist im zweiten und/oder dritten Passagierbereich 20/30 ein sich in Längsrichtung 59 erstreckender Bauraum 26 zur Aufnahme von Fahrzeugkomponenten, zum Beispiel Klimakanäle, Kabelstränge, etc., vorgesehen. Zudem ist unter dem Bauraum 26 ein Antrieb 66 zum automatischen Betrieb der Türvorrichtung 54 vorgesehen.
  • Weiterhin wird in Fig. 5 die besondere und effiziente Nutzung des Querschnitts des zweistöckigen Wagenabschnitts 5 des Wagenkastens 3 erkennbar (Schnitt A-A aus Fig. 1). Indem an einem mittleren Bereich der Decke des Wagenkastens 3 keine Platz konsumierenden Querschnitte vorhanden sind weist ein in Querrichtung 60 mittlerer Bereich des zweiten und/oder dritten Passagierbereichs 20/30 im Querschnitt zweite/dritte, TSI-entsprechende Mindestabmessungen 27/37 auf. D.h., ein in Querrichtung 60 mittlerer Bereich der Decke des Wagenkastens 3 ist so dünn wie möglich gestaltet, beispielsweise weist dieser ausschließlich tragende Strukturen zum Aufnehmen der Fahrzeuglasten, Isolierungs-, Verkleidungselemente, gegebenenfalls Beleuchtungselemente und möglicherweise dünne Kabel auf. Weiterhin kann Bauraum 29 im Wesentlichen direkt vertikal über den Sitzvorrichtungen 25 vorgesehen sein.
  • Fig. 6 beschreibt den Aufbau des doppelstöckigen Wagenabschnitts 5 des Wagenkastens 3 gemäß der Schnittlinie B-B aus Fig. 1. In der Unteretage 6 ist der erste Passagierbereich 10 aufweisend einen ersten Passagierboden 11 mit darauf angeordneten, als Quersitze 16 ausgebildete Sitzvorrichtungen angesiedelt. Der erste Passagierboden 11 liegt niedriger als der Einstiegsboden 31, wobei zwischen beiden Böden ein erster Vertikalabstand 13 in Vertikalrichtung 62 vorhanden ist, welcher beispielsweise 123 oder 147 mm beträgt (siehe Fig. 5 und Fig. 6). Dieser erster Vertikalabstand 13 kann beispielsweise durch eine Rampe 12 überwunden werden (siehe Fig. 4), wobei die Rampe 12 gemäß einem ersten Winkel 14 gegenüber einer Horizontalen 61 geneigt ist, und der erste Winkel 14 insbesondere weniger als 10°, insbesondere weniger als 8,5° geneigt ist.
  • Im Bereich einer Decke des ersten Passagierbereichs 10 können Vorrichtungen 18 zur Gepäckablage angeordnet sein.
  • Weiterhin ist ein vierter Passagierboden 41 des vierten Passagierbereichs 40 in Vertikalrichtung 62 mit einem zweiten Vertikalabstand 23 von einem Dritten Passagierboden 31 des dritten Passagierbereichs 30 beabstandet, wobei dieser zweite Vertikalabstand 23 insbesondere 107 mm betragen kann (siehe Fig. 5 und Fig. 6). Der vierte Passagierboden 41 liegt auf einem niedrigeren Höhenniveau als der zweite Passagierboden 21 des zweiten Passagierbereichs 20 und/oder der dritte Passagierboden 31 des dritten Passagierbereichs 30.
  • Zwischen diesen Passagierbereichen sind folglich Rampen 22 vorgesehen, sodass der beschriebene Höhenunterschied stufenlos überwunden werden kann. Vorzugsweise ist/sind die zweite und/oder dritte Rampe 22 gegenüber der Horizontalen 61 mit einem zweiten Winkel 24 von weniger als 10°, bevorzugt weniger als 7° geneigt.
  • In kontextueller Anlehnung an das Voranstehende -jedoch ohne zwingende Übernahme der Details der beschriebenen Ausgestaltungen - wird festgehalten, dass somit der Einstiegsboden 51 und der zweite bzw. dritte Passagierboden 20 bzw. 30 jeweils in Vertikalrichtung 62 über dem ersten Passagierboden 11 und dem vierten Passagierboden 41 liegen.
  • Insbesondere ist anhand Fig. 1 zu erkennen, dass die Gesamtheit der Böden in Längsrichtung 59, d.h. die Einstiegsböden 51 mit dem ersten Passagierboden 11, und weiter der dritte und vierte Passagierboden 21 und 31 mit dem vierten Passagierboden 41 eine schwach ausgeprägte U- oder V-Form aufweisen, und der erste Passagierbereich 10 bzw. der vierte Passagierbereich 40 gegenüber den Einstiegsböden 51 bzw. dem zweiten und dritten Passagierboden 21 und 31 abgesenkt sind.
  • Weiterhin ist in Fig. 6 und Fig. 3 zu erkennen, dass der vierte Passagierbereich 40 Quersitze 43 aufweist, und an einer Unterseite der Decke des Wagenkastens 3 Bauraum 44 für Versorgungsleitungen, Klimaschächte oder sonstigen Komponente vorgesehen ist. Aufgrund der Anordnung des Bauraums 44 können im vierten Passagierbereich 40 Gepäcksablagen 48 über den Quersitze 43 angeordnet sein.
  • Weiterhin ist der vierte Passagierbereich 40 und der vierte Passagierboden 41 derart ausgebildet das, ein Gangbereich zwischen den Quersitzen 43 vierte, TSIentsprechenden Mindestabmessungen 47 aufweist.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    Achse
    3
    Wagenkasten
    4
    einstöckiger Wagenabschnitt
    5
    doppelstöckiger Wagenabschnitt
    6
    Unteretage
    7
    Oberetage
    8
    Deckenmittelbereich
    9
    Deckenseitenbereich
    10
    erster Passagierbereichs
    11
    erster Passagierboden
    12
    erste Rampe
    13
    erster Vertikalabstand
    14
    erster Winkel
    15
    Treppeneinrichtung
    16
    Quersitze
    18
    Gepäckablage
    20
    zweiter Passagierbereich
    21
    zweiter Passagierboden
    22
    zweite Rampe
    23
    zweiter Vertikalabstand
    24
    zweiter Winkel
    25
    Sitzvorrichtung
    26
    Bauraum (Wandung-Sitzvorrichtung)
    27
    zweite Mindestabmessungen
    28
    Wandung
    29
    Bauraum (über Kopf)
    30
    dritter Passagierbereich
    31
    dritter Passagierboden
    32
    gekröpfte Tragstruktur
    33
    dritter Vertikalabstand
    37
    dritte Mindestabmessungen
    40
    vierter Passagierbereich
    41
    vierter Passagierboden
    43
    Quersitze
    44
    Bauraum
    47
    vierte Mindestabmessungen
    48
    Gepäckablage
    50
    Einstiegsbereich
    51
    Einstiegsboden des Einstiegsbereichs
    52
    Schräge
    53
    Bodenabstand
    54
    Türvorrichtung
    55
    Einstiegskante
    56
    lateraler Türbereich
    57
    Mittelbereich des Einstiegsbereichs
    58
    Schiebetritt
    59
    Längsrichtung
    60
    Querrichtung
    61
    Horizontale
    62
    Vertikalrichtung
    63
    Durchgang
    64
    Bahnsteigkante
    65
    Schienenoberkante
    66
    Antrieb
    67
    erste Mindestabmessungen
    68
    Drehgestell

Claims (15)

  1. Personentransportfahrzeug mit einem auf mindestens zwei Achsen (2) gelagerten Wagenkasten (3),
    - wobei der Wagenkasten (3) zwei über den Achsen (2) angeordnete, einstöckige Wagenabschnitte (4) und einen in einer Längsrichtung (59) dazwischen angeordneten doppelstöckigen Wagenabschnitt (5) mit einer Unteretage (6) und einer Oberetage (7) aufweist,
    - wobei die Unteretage (6) zwei Einstiegsbereiche (50) und einen in Längsrichtung (59) dazwischen angeordneten ersten Passagierbereich (10) aufweist,
    - sodass die Einstiegsbereiche (50) durch den ersten Passagierbereich (10) in Längsrichtung (59) voneinander beabstandet sind und jeweils mindestens eine Türvorrichtung (54) zum seitlichen Einsteigen in das Personentransportfahrzeug aufweisen,
    - wobei die Oberetage (7) einen zweiten, einen dritten und einen vierten Passagierbereich (20, 30, 40) aufweist, wobei der zweite und dritte Passagierbereich (20, 30) im Wesentlichen jeweils in Vertikalrichtung (62) über einem Einstiegsbereich (50) angeordnet sind, und der vierte Passagierbereich (40) in Längsrichtung (59) zwischen dem zweiten und dritten Passagierbereich (20, 30) vorgesehen ist, und
    - wobei ein erster Passagierboden (11) des ersten Passagierbereichs (10) in Vertikalrichtung (62) niedriger als ein Einstiegsboden (51) des Einstiegsbereichs (50) verläuft, und ein erster Vertikalabstand (13) zwischen dem Einstiegsboden (51) und dem ersten Passagierboden (11) zwischen 50 und 250 mm beträgt.
  2. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Wagenkasten (3) so gestaltet ist, dass ein Bodenabstand (53) in einer Vertikalrichtung (62) zwischen einer lateralen Einstiegskante (55) der Türvorrichtung (54) und einer Schienenoberkante (65) zwischen 700 und 800 mm, bevorzugt zwischen 720 und 780 mm, besonders bevorzugt 760 mm beträgt.
  3. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Vertikalabstand (13) zwischen dem Einstiegsboden (51) und dem ersten Passagierboden (11) zwischen 100 und 170 mm, insbesondere 123 oder 147 mm, beträgt.
  4. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein vierter Passagierboden (41) des vierten Passagierbereichs (40) in Vertikalrichtung (62) niedriger als ein zweiter Passagierboden (21) des zweiten Passagierbereichs und/oder niedriger als ein dritter Passagierboden (31) des dritten Passagierbereichs (30) verläuft, insbesondere beträgt ein zweiter Vertikalabstand (23) zwischen dem zweiten Passagierboden (21) und dem vierten Passagierboden (41) und/oder ein dritter Vertikalabstand (33) zwischen dem dritten Passagierboden (31) und dem vierten Passagierboden (41) zwischen 50 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 150 mm, insbesondere 107 mm.
  5. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 4,
    - wobei ein Übergang zwischen dem Einstiegsboden (51) und dem ersten Passagierboden (11) stufenlos ausgebildet ist, insbesondere eine erste Rampe (12) zwischen dem Einstiegsboden (51) und dem ersten Passagierboden (11) vorgesehen ist, und insbesondere die erste Rampe (12) mit einem ersten Winkel (14) von weniger als 10°, insbesondere 8,5° gegenüber einer Horizontalen (61) geneigt ist, und/oder
    - wobei ein Übergang zwischen dem zweiten Passagierboden (21) und dem vierten Passagierboden (41) als zweite Rampe (22) und/oder ein Übergang zwischen dem dritten Passagierboden (31) und dem vierten Passagierboden (41) als dritte Rampe (32) ausgebildet ist/sind, insbesondere wobei die zweite und/oder dritte Rampe (22, 32) gegenüber einer Horizontalen (61) mit einem zweiten Winkel (24) von weniger als 10°, insbesondere weniger als 8,5°,bevorzugt um 7° geneigt ist/sind.
  6. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei der Einstiegsboden (51) niedriger als die Einstiegskante (55) verläuft, und wobei insbesondere ein Übergang zwischen dem Einstiegsboden (51) und der Einstiegskante (55) als Schräge (52) ausgebildet ist.
  7. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zweite und/oder der dritte Passagierbereich (20, 30) jeweils Sitzvorrichtungen (25) für mindestens fünf Personen, insbesondere für acht Personen, aufweisen.
  8. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Sitzvorrichtungen (25) derart angeordnet sind, dass eine Sitzrichtung zumindest einer Sitzvorrichtung (25) im Wesentlichen in einer Querrichtung (60) ausgerichtet ist.
  9. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 8, wobei im zweiten und/oder dritten Passagierbereich (20, 30) Bauraum (26) für Versorgungseinrichtungen in einem Bereich zwischen einer lateralen Wandung (28) des Wagenkastens (3) und den Sitzvorrichtungen (25) vorgesehen ist.
  10. Personentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Wagenkasten (3) im Bereich des Einstiegsbereichs (50) derart ausgebildet ist, dass ein lateraler Türbereich (56) des Einstiegsbereichs (50) höher ist als ein mittiger Mittelbereich (57) des Einstiegsbereichs (50), insbesondere indem der dritte und/oder vierte Passagierboden (31, 41) eine im Querschnitt nach unten gekröpfte Tragstruktur (32) aufweist.
  11. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei im zweiten und/oder dritten Passagierbereich (20, 30) in einem mittigen Deckenmittelbereich (8) des Wagenkastens (3) im Wesentlichen kein Bauraum für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist, und wobei insbesondere der Wagenkasten (3) derart ausgebildet ist, dass in einem seitlichen, in einer Querrichtung (60) an den Deckenmittelbereich (8) anschließenden, Deckenseitenbereich (9) Bauraum (27) für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist.
  12. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Wagenkasten (3) derart ausgebildet ist, dass im vierten Passagierbereich (40) im Deckenmittelbereich (8) des Wagenkastens (3) Bauraum (44) für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist, und im Deckenseitenbereich (9) im Wesentlichen kein Bauraum für Versorgungseinrichtungen vorgesehen ist.
  13. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei alle Türvorrichtungen (54) nicht über einem Drehgestell (2) angeordnet sind, und die einstöckigen Wagenabschnitte (4) keine Türvorrichtungen aufweisen.
  14. Personentransportfahrzeug nach Anspruch 13, wobei der Einstiegsbereich (50) im Bereich der Türvorrichtung (54) eine nach unten führende Trittstufe und/oder einen Schiebetritt (58) aufweist, wobei der Schiebetritt (58) derart ausgebildet ist, dass ein Rollstuhl im Wesentlichen ohne externes Anheben von einer Bahnsteigkante (64) in das Personentransportfahrzeug bewegbar ist.
  15. Personentransportfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgebildet als Schienenfahrzeug (1) aufweisend mindestens zwei Drehgestelle (68) mit mindestens einer Achse (2).
EP17172784.5A 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug Active EP3248853B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17172784T PL3248853T3 (pl) 2016-05-26 2017-05-24 Pojazd do przewozu osób
EP21162618.9A EP3868626A1 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109758.6A DE102016109758A1 (de) 2016-05-26 2016-05-26 Personentransportfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162618.9A Division EP3868626A1 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3248853A1 EP3248853A1 (de) 2017-11-29
EP3248853B1 true EP3248853B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=58772762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172784.5A Active EP3248853B1 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug
EP21162618.9A Pending EP3868626A1 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162618.9A Pending EP3868626A1 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Personentransportfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3248853B1 (de)
DE (3) DE102016109758A1 (de)
IL (1) IL252537B (de)
PL (1) PL3248853T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111301443B (zh) * 2020-02-24 2021-02-05 中车株洲电力机车有限公司 一种双层车辆及其中间支撑结构
DE102020111722A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugwagen mit Oberstock, Unterstock und Zwischenstock
CN114179842B (zh) * 2021-12-03 2023-05-23 中车唐山机车车辆有限公司 双层底架、车体及轨道车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315830U1 (de) 1993-10-18 1993-12-23 Mann Michael Einstieg-Bereich für zweigeschossige Schienenfahrzeuge
EP0616935A1 (de) 1993-03-25 1994-09-28 Jenbacher Energiesysteme Aktiengesellschaft Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE4314405A1 (de) 1993-05-03 1994-11-10 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstock- Triebwagen zur Beförderung von Fahrgästen im Nebenbahnverkehr
DE29507057U1 (de) 1995-04-27 1995-07-06 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen
DE9421209U1 (de) 1994-06-09 1995-09-07 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
DE29512446U1 (de) 1995-08-02 1995-10-05 Schilling Gerhard Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
DE4442368A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE102012008186A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Triebzug mit mindestens einen angetriebenenEinzeldeckwagen
DE102013111420A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stromabnehmer und Fahrzeug mit Stromabnehmer
WO2016139167A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Stadler Rail Ag Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709099B1 (de) * 2014-06-10 2015-07-15 Stadler Rail Ag Wagenkasten, Zugkomposition mit Wagenkasten und Verfahren zur Herstellung eines Wagenkastens.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616935A1 (de) 1993-03-25 1994-09-28 Jenbacher Energiesysteme Aktiengesellschaft Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE4314405A1 (de) 1993-05-03 1994-11-10 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstock- Triebwagen zur Beförderung von Fahrgästen im Nebenbahnverkehr
DE9315830U1 (de) 1993-10-18 1993-12-23 Mann Michael Einstieg-Bereich für zweigeschossige Schienenfahrzeuge
DE9421209U1 (de) 1994-06-09 1995-09-07 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen
DE4442368A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE29507057U1 (de) 1995-04-27 1995-07-06 Goerlitz Waggonbau Gmbh Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen
DE29512446U1 (de) 1995-08-02 1995-10-05 Schilling Gerhard Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
EP0756980A1 (de) 1995-08-02 1997-02-05 Gerhard Schilling Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
DE102012008186A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Triebzug mit mindestens einen angetriebenenEinzeldeckwagen
DE102013111420A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stromabnehmer und Fahrzeug mit Stromabnehmer
WO2016139167A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Stadler Rail Ag Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"eingeschränkter mobiler Personen'' im konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystem und im transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem", TSI PRM 2008, 7 March 2008 (2008-03-07), pages 1 - 137
ANONYMOUS DESIRO: "Desiro HC Clever kombiniert – für hohe Kapazität", SIEMENS.COM/MOBILITY, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 1 - 20, XP055886092
ANONYMOUS: "59 Bombardier-Doppelstockzüge für die SBB", EISENBAHN-REVUE, 1 June 2010 (2010-06-01), pages 273 - 279, XP055667109
ANONYMOUS: "Die Westbahn zwei Jahre vor dem Start", EISENBAHN-REVUE 2/2010, vol. 2, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 65 - 67, XP055888206
ANONYMOUS: "Nach dem SBB-Entscheid zum Fernverkehrs-Doppelstockzug", EISENBAHN-REVUE 7/2010, vol. 7, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 336 - 340, XP055888117
ANONYMOUS: "Neue Doppelstockfahrzeuge für die Züricher S-Bahn", EISENBAHN-REVUE 8-9/2008, vol. 8-9, 1 January 2008 (2008-01-01), pages 392 - 396, XP055888113
ANONYMOUS: "Viaggio Twin – emotion@rail Double-Deck Push/Pull Platform", SIEMENS.COM, 1 January 2012 (2012-01-01), pages 1 - 4, XP055886097, Retrieved from the Internet <URL:https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:aa463aa5a466a190aaf5b102789cfd245a086211/sic_00010150.pdf> [retrieved on 20220201]
BITTERBERGER ULRICH: "Neuartige Gepäckwagen für den IC-Verkehr", SCHWEIZER EISENBAHN-REVUE 9/1993, vol. 9, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 412 - 415, XP055888140
KOBELT WOLF DIETER: "Neue Doppelstockwagen aus dem Waggonbau Görlitz", ZEV+DET GLASERS ANNALEN 117, vol. 117, 1 May 1993 (1993-05-01), pages 140 - 149, XP055888233
WELTE HERBERT, ET AL: "Die Doppelstock-Triebzüge der Stadler Rail AG", EISENBAHN- REVUE 7/2010, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 341 - 349, XP055888128

Also Published As

Publication number Publication date
EP3868626A1 (de) 2021-08-25
DE202017007419U1 (de) 2021-04-29
IL252537A0 (en) 2017-08-31
EP3248853A1 (de) 2017-11-29
DE102016109758A1 (de) 2017-11-30
DE202017007418U1 (de) 2021-04-29
IL252537B (en) 2022-04-01
PL3248853T3 (pl) 2021-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011107289A1 (de) Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen
DE60103069T2 (de) Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken
EP3248853B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2060470B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
EP1604880B1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
DE2030926A1 (de) Fahrbare Ladevorrichtung fur Flug zeuge
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
EP2792568A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP0230888B1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE102007055406B4 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE4315353C2 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens
EP0891909A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE102019104757B3 (de) Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
DE102021101276A1 (de) Aus-/Einstiegsvorrichtung für ein Einschienenfahrzeug
WO2006131383A1 (de) Doppelstock-eisenbahnwagen
DE4309583A1 (de) Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE19627693A1 (de) Übergangsbereich zwischen mehrstöckigen Wagenkästen
DE102020135047A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeugwagen, mit einer Gepäckfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 20201700741

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502017009777

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 1/06 20060101AFI20200409BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017009777

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: STADLER RAIL AG

Effective date: 20211216

Opponent name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170524

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7