WO2011107289A1 - Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen - Google Patents
Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011107289A1 WO2011107289A1 PCT/EP2011/001087 EP2011001087W WO2011107289A1 WO 2011107289 A1 WO2011107289 A1 WO 2011107289A1 EP 2011001087 W EP2011001087 W EP 2011001087W WO 2011107289 A1 WO2011107289 A1 WO 2011107289A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicles
- loading
- bus
- transporter
- loading area
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/06—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
- B60P3/08—Multilevel-deck construction carrying vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/006—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/18—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
- B61D3/181—Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles with special accommodation for the motor vehicle driver or passengers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/02—Superstructures for passenger vehicles for carrying large numbers of passengers, e.g. omnibus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/04—Superstructures for passenger vehicles with more than one deck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D33/00—Superstructures for load-carrying vehicles
- B62D33/04—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
- B62D33/042—Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/36—Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Definitions
- the present invention relates to a vans, in particular trucks, railway cars, buses, trailers or the like, for the transport of vehicles, comprising a loading area for receiving the motor vehicles. Furthermore, the present invention relates to a bus comprising a passenger compartment with passenger seats and a loading area for the transport of motor vehicles. Furthermore, the present invention relates to a transport system comprising at least two loading stations for loading vehicles onto a transporter. Finally, the present invention relates to a loading system with a lift.
- a transport system comprising at least two loading stations for loading vehicles onto a transporter for transporting the vehicles and persons, the transporter oscillating between the loading stations. It is envisaged to provide fixed stops with special loading stations, which can be accessed by potential customers with their own vehicle. Furthermore, it is envisaged to set up such loading stations at or near transport hubs, which are easily accessible by the customers with their cars. Such traffic junctions are usually in larger cities or at intersections of major roads such as highways or highways. At two loading stations moves at least one, preferably several transporters between the loading stations back and forth. In order to ensure a frequency attractive to the customer between connections between the loading stations, it is advantageous to let several vans, especially buses, run between the loading stations.
- loading stations can be integrated in the transport system, whereby the transporters can then approach different loading stations.
- a timetable adjusted to the customer's requirements may require different routes.
- a van which is suitable for the transport of motor vehicles and comprises a loading area for receiving the motor vehicles, wherein the van further comprises means for electrically charging the motor vehicles.
- Transporters of the aforementioned type may in particular be trucks, railway cars, buses, trailers or the like, which are suitable for the transport of vehicles, especially cars.
- inventive transporter downtime which arise from the transport of vehicles, can be used meaningfully. This means that possible access times can be increased by reloading the recharge time in periods in which the vehicles are not available anyway because they are transported from one location to another.
- the transporter preferably has at least one power connection in a region of the cargo area with which the motor vehicles can be coupled.
- a power connection can be designed differently.
- the power connection either has a socket into which a plug of a motor vehicle to be charged can be plugged.
- the power connection may be a plug with an electric cable that can be plugged into a socket of a vehicle.
- other power connections are conceivable, such as non-contact charging via induction.
- the transporter in the cargo area at least as many power connections as vehicles to be transported, with different power connection types can be provided to ensure any charging option.
- a bus comprising a passenger compartment with passenger seats and a loading area for the transport of vehicles, wherein a number of passenger seats corresponds to at least a number of transporting vehicles and at least space for two vehicles is provided on the loading area.
- the loading area of the bus is arranged above and / or laterally to the passenger compartment.
- Conceivable for example, buses in which the roof is provided as a cargo area for the cars. These are mainly low-floor buses, so that a permissible total height of such a bus with the vehicles arranged on the roof is not exceeded.
- the roof is specially designed for this purpose and has for the safe transport of vehicles holding devices, so that the vehicles can be fixed on the bus.
- buses are conceivable in which the passenger compartment is located in a front area and in a rear area of the loading area.
- passenger compartment and loading area can be arranged side by side in a longitudinal extent of the bus.
- a combination of laterally arranged to the passenger compartment loading area and arranged over the passenger compartment loading area is conceivable, so that a double-decker cargo area is available.
- the cargo area is arranged to the passenger cabin that it extends over the entire length of the bus.
- This arrangement facilitates the loading and unloading of the vehicles to be transported.
- the vehicles can thus drive, for example, from a rear end of the bus to the loading area, wherein when unloading the vehicles drive over a front end of the bus from the loading area.
- This primarily facilitates unloading, since usually the vehicles are loaded forward onto the loading area.
- the inventive arrangement of the loading area also reduces the loading times. For example, vehicles can already drive onto the loading area while the last vehicles are still being unloaded.
- the vehicles are transported at least partially arranged one above the other.
- the vehicles are each arranged on a loading space provided for the transport, with such an arrangement different designs of buses are made possible.
- the passenger cabin would be arranged in this case below and to the side of the cargo area.
- the passenger cabin can be made double-decker, which is then preferably arranged in a front region of the bus and a double-decker cargo area in the rear part.
- a device for electrically charging the vehicles located on the loading surface is provided. During transportation of the vehicles, the time can be used to at least partially charge the batteries.
- the bus can be coupled to a trailer for transporting vehicles, wherein the trailer has a device for electrically charging the transported vehicles.
- the bus can pull a trailer, which also has a cargo area for vehicles.
- the passenger seats are at least partially arranged above the driver's seat of a bus driver. So that as many passenger spaces as possible can be made available, it may be advantageous to provide a double-deck passenger cabin, in which a part of the passenger spaces are arranged above the driver's seat.
- the loading stations on lifting platforms for easier loading of the vehicles.
- the loading times can be shortened considerably compared to conventional car transporters.
- no large-volume loading systems are necessary, whereby the loading stations can be relatively small dimensions.
- a loading system having a lift, wherein the lift in a pit, as is known from workshops, is arranged for vertical method.
- the lift is located in the pit, such that the loading surface is lowered in a retracted state of the lift in the pit.
- the loading surface closes almost at ground level with a surrounding surface of the loading station.
- the loading surface of the lift is designed so that it almost completely fills the cross-sectional area of the pit. In a border area in the immediate vicinity of a terminal edge of the pit thus creates only a small gap. If the lift is in an extended state, the area of the pit and the lift can therefore also be entered by unqualified persons, since there is no risk of accident from the loading station.
- the loading system arranged on the lift vehicle transporter is movable so that vehicles can be loaded and unloaded at ground level.
- the vehicle transporter is positioned for loading and unloading on the lift and lowered in a first step so far that a loading area of the transporter is almost in a plane with the bottom of the loading station.
- the vehicles can be loaded and unloaded.
- only smaller ramps are necessary on the transport vehicle, which bridges a distance between the loading area and the bottom of the loading system.
- the car transporter After loading and unloading the car transporter is then lifted to a level from which it can depart from the lift. In the event that the transporter has a two-part loading area and is arranged at different levels, the loading and unloading takes place in two steps, namely in a first for loading and unloading a first loading area and in a second step for loading and unloading a second cargo area. Once charging is complete, the transporter is lifted back to ground level.
- FIG. 1 is a side view of an inventive bus with coupled trailer and loaded vehicles
- FIG. 2 is a side view of an omnibus according to a second embodiment with at least partially superimposed vehicles
- FIG. 3 is a side view of an omnibus according to a third embodiment with superimposed vehicles and a double-decker passenger compartment,
- FIG. 4 is a side view of an omnibus according to a fourth embodiment, in which vehicles are arranged laterally to the passenger compartment in the longitudinal extent of the bus,
- 5 is a plan view of the bus according to the fourth embodiment
- 6 is a side view of an omnibus with separately provided for each row of doors doors
- FIG. 7 is a plan view of the bus shown in Fig. 6,
- FIG. 8 is a plan view of the alternate seat bus illustrated in FIG. 6; FIG.
- FIG. 10 is a side view of a loading system
- Fig. 1 1 is a side view of a loading system
- Fig. 12 is a plan view of a loading station.
- Fig. 1 shows a bus 10, which is hereinafter referred to as a bus for simplicity and having a loading area 11 on a roof side.
- a bus for simplicity and having a loading area 11 on a roof side.
- On the loading area 1 1 more vehicles 12 are arranged one behind the other. Laterally, the vehicles 12 arranged one behind the other are surrounded by a securing device 13, so that the vehicles 12 can be safely transported on the bus 10 while the vehicle is in motion.
- further securing devices may be provided, which are not shown in the figures, but which fix, for example, individual wheels of the vehicles 12 on the loading area 11.
- a trailer 14 which is designed as an ordinary car transport trailer. Shown is a double-decker trailer 14, in which the loading area 1 1 is divided into two, in a lower and an upper loading area 1 1.
- two vehicles 12 are shown on the trailer 14 on the upper and lower loading area 11, wherein
- a securing device 13 is also shown on the upper deck.
- trailers 14 with a higher loading capacity.
- Fig. 2 shows a second embodiment of the bus 10 according to the invention, in which a two-part loading area 11 is provided in a rear portion 15 of the bus 10, namely a lower and an upper loading area 1 1.
- a Passenger compartment 17 also arranged a loading area 1 1, wherein the upper loading area 1 1 of the rear portion 15 of the bus 10 with the loading area 1 1 of the front portion 16 of the bus 10 is in a plane.
- the passenger compartment 17 of the second embodiment is smaller, but by the two-storey cargo area 1 1 more cars are transportable.
- the bus 10 or bus 10in FIG. 3 corresponds to a third embodiment.
- the loading area 1 1 is divided into two sections in a rear section 15 of the bus 10, whereby vehicles to be transported can be arranged one above the other.
- the passenger compartment 17 is provided, which is also formed double-decker. Accordingly, the passengers carried by the bus can be seated in an upper or lower passenger compartment 17.
- the bus 10 of the third embodiment is also couplable with a conventional car transport trailer as shown in FIG. 1 for increasing the transportation capacities for vehicles 12.
- a bus 10 and bus 10 is shown according to a fourth embodiment, in which the vehicles 12 are arranged laterally to the passenger compartment 17.
- the loading area 1 1 is arranged in the direction of travel of the bus 10 parallel to the passenger compartment.
- the loading area 1 1 and the passenger compartment 17 extends over the entire length of the bus 10.
- the bus 10 of the fourth embodiment is also coupled to an illustrated in Fig. 1 car transport trailer 14 coupled to increase the transport capacity.
- the omnibuses 10 according to the invention are intended primarily for the transport of persons in the passenger compartment 17 who want to take their own vehicle 12.
- the passenger compartment 17 provides a passenger space 19 for each driver of a transported vehicle 12.
- it is provided to arrange more passenger seats 19 in the passenger compartment 17, whereby passengers or other people without own vehicle 12 can be transported.
- FIG. 6 shows a bus 10 or bus 10, on whose loading area 11 arranged above the passenger compartment 17 two vehicles 12 are transported.
- the bus 10 has a plurality of doors 18, via which one can get laterally into the bus 10.
- Dashboard passenger seats 19 are shown, each passenger space 19 is accessible via a separate door 18. It is desirable to separate the passenger seats 19 from each other, so that many individual passenger compartments 17 are accommodated in the bus 10. This is also in FIG. 7 represented in the two passenger seats are housed in a kind of separee of the passenger compartment 17.
- doors 18 are provided on a left and right side of the bus 10 in the direction of travel, which allow access to a respective separated passenger compartment 17.
- the separated passenger compartments 17 are separated from each other by partitions or the like, thus offering more privacy to the passenger.
- the division of the passenger compartment 17 shown in FIG. 7 corresponds to an average equipped bus 10, comparable to an economy class in aircraft.
- Fig. 8 shows a passenger compartment of higher quality, which is designed especially for business people.
- a kind of comfort seat is provided in each separated passenger compartment 17, which is rotatable and has a retractable seat back.
- foldable Abstellische and lockable windows also to adjacent passenger compartments 17, are provided.
- each passenger compartment 17 has an Internet and telephone connection, wherein additionally a comfort connection for a mobile telephone is provided.
- there are possibilities for printing in which case preferably a central printer is provided for the entire passenger compartment 17 in the area of a driver's cab 20.
- each passenger compartment 17 is equipped with at least one power connector for connecting electrical appliances.
- the passenger compartments 17 may be equipped with an automatic vending machine for convenience, via which drinks or small snacks can be obtained.
- the business embodiment of the bus 10 shown in FIG. 8 also partially has larger compartments than in the basic configuration according to FIG. 7.
- the separees are not only intended for two people, but can also accommodate more than two passengers. In this case, for example, two rows of seats are arranged lying opposite each other, which in each case two people can sit opposite each other.
- This concept is particularly suitable for groups of people who travel together and may want to communicate with each other. For this, such a four-compartment offers a more comfortable frame than if you were sitting behind each other.
- a passenger compartment 17 has the size of two consecutive passenger compartments of the regular version, but only two passenger seats 19 are provided.
- 17 small desks are provided in such passenger compartments, which greatly facilitate working while driving.
- Other ways to make a single passenger compartment 17 is the change in size, for example, in which two quads are grouped into a figure-eight compartment. It is also conceivable to equip a passenger compartment 17 with a sleeping seat and a special soundproofing so that the passenger can recover as well as possible while driving in the bus 10.
- the omnibus 10 shown in FIG. 6 with the loading area 1 1 arranged above the passenger cabin 17 has an intermediate ceiling 21, in which different supply devices and aggregates of the bus can be accommodated.
- the omnibus 10 is a so-called low-floor bus, as it is primarily known from public transport in cities. These buses do not have a separate luggage compartment underneath the passenger compartment 17, as opposed to overland coaches and coaches, so that the passenger compartment is arranged in a low-floored manner at a distance from a road surface. Since the individual passenger compartments 17 of the bus 10 are accessible through a single door 18, the overall height of the passenger compartment can also be selected lower than in previously known buses. It can be assumed that the passengers do not go back and forth while driving on the bus and mainly stay in their seats 19.
- a generator 22 is provided to generate electricity.
- the vehicles 12 transported on the loading area 11 can also be connected to this generator 22.
- Electric vehicles still have the significant disadvantage compared with vehicles with internal combustion engines that they have long charging times. If, therefore, the transportable vehicle 12 is an electric vehicle, the time of transport can be used to recharge the batteries of the electric vehicle. Accordingly, the owner or driver of an electric vehicle does not lose any time by having to refuel his vehicle at permanently installed "electric filling stations.”
- Fig. 6 only the rear of the two vehicles 12 is connected to the generator, but it is provided that However, the possibility of battery charging while driving is not only provided in a bus 10 as shown in Fig. 6, but in every other bus 10 of the other embodiments.
- car transport trailer 14 is also equipped with power connections, so that the vehicles 12 transported there can also be loaded, It can be provided that the vehicles transported on the trailer 14 are charged via the generator 22 in the bus 10 or that the trailer 14 has its own generator 22 for loading the vehicles 12.
- railway cars may be equipped for the transportation of cars with power connections for charging the batteries of electric vehicles, whereby each railway carriage may be equipped with its own generator. It is also conceivable to equip car ferries, ie ships, with electric connections, in the form of so-called one or more "electric charging stations" already mentioned above.
- the loading of the vehicles 12 is simple.
- the bus 10 moves to a lift 23, which is arranged in a pit 24.
- An upper platform 25 of the lift 23 has approximately the base of the pit 24, so that the platform 25 in the extended state of the lift 23, a base of the pit 24 almost completely filled. This is sketchily illustrated in FIG. 11.
- the parked on the lift 23 bus 10 is lowered in a first step and lifted to a level at which the loading surface 11 connects almost at ground level with the adjoining the pit 24 substrate.
- the vehicles 12 can thus more easily be shut down by the bus 10.
- the vehicles 12 travel on the bus 10.
- FIGS. 10 and 11 show a bus 10 in which the loading area 11 extends over the entire length of the bus 10.
- the loading time of the vehicles 12 can be considerably reduced, since the vehicles 12 can depart in the direction of travel from the loading area 11 and vehicles 12 to be loaded can be driven onto the loading area 11 during unloading. A reversing unloading of the vehicles 12 is no longer necessary with the proposed system.
- the bus 10 is raised in a second step back to ground level and can even start again from the lift.
- the transported on the bed 1 1 vehicles 12 are secured, for this purpose, commonly used and known securing means can be used.
- the described loading system is so securely equipped that every passenger can drive his own vehicle 12 on the loading area 1 1 of the bus 10.
- the buses 10 of the embodiments, in which a two-part loading area 1 1 is provided, are lowered in two steps, so that both loading 1 1 can be loaded and unloaded. Unless it is a non-continuous loading area 11, however, the vehicles 12 are loading and unloading only in one direction.
- FIG. 11 the upper side of a bus 10 with a loading area 11 is shown in FIG.
- loading tables 26 are arranged, on each of which a vehicle 12 finds room.
- the loading tables 26 are pivoted laterally, so that the vehicles 12 can ascend perpendicular to the longitudinal extent of the bus to the respective loading table 26.
- the loading tables 26 are again pivoted in the direction of the loading area 11 of the bus 10, so that the cars 12 are in the direction of travel of the bus 10.
- For unloading the loading tables 26 are pivoted laterally again and the vehicles 12 can be unloaded.
- For unloading and loading the bus moves laterally to a ramp whose upper end edge is approximately in line with the height of the loading area 11.
- the vehicles 12 can so easily on the loading table 26 of the bus 10 up or down from the counters 26.
- a loading system is particularly suitable for railway cars. It is precisely there that the possibility of loading and unloading the vehicles 12 independently of each other brings considerable advantages. So far, the loading and unloading time was too long especially for rail transport. In most cases, several railway cars are hung one behind the other and for loading the railroad cars were filled in order, with you have to drive through several railway cars to catch up to the already parked vehicles. For unloading then again all vehicles had to be unloaded in order. It is also conceivable to load and unload only individual vehicles at breakpoints of the railway carriage. For buses, this system is particularly useful in situations where loading and unloading of a bus, e.g. B. in FIG. 2 parallel to the direction of travel is not possible. It is also possible, when loaded with three vehicles, eg. B. the middle vehicle regardless of the vehicles in front and behind to load and unload.
- the transport system includes loading stations in which the vans or buses 12 are loaded and unloaded.
- the above-mentioned loading systems are provided in the loading stations, with which the loading can be done in a short time.
- the loading stations are already comfortably equipped.
- Fig. 12 shows a floor plan of a possible loading station.
- the loading stations comprises two loading halls, in each of which at least one bus with a trailer can be loaded and unloaded.
- At least one pit 24 is provided in the loading halls with corresponding lifting Stage 23.
- ramps could be swung in front of and behind the bus, making it possible to load and unload the vehicles 12 in one direction only.
- the pit 24 it would be conceivable to raise the surrounding ground, instead of the bus, in order to achieve the desired relative movement between the straight surface 11 and a roadway for vehicles for loading and unloading.
- movable ramps may optionally be lowered and raised to allow connection to the loading area 1 1 for loading and unloading of the vehicles and / or be designed to be pivotable, in a first pivoted position, the entrance or exit of the To enable buses and in a second position to allow the loading and unloading of the vehicles.
- a building is planned, in which a restaurant, a shop, toilets and other facilities intended for recreation or pastime are provided. Even if it is desirable to offer the highest possible frequency of connections to the respective other loading stations, waiting times will arise as guests may have arrived too early. To make the waiting times as pleasant and entertaining as possible, the mentioned infrastructure facilities are provided.
- small conference rooms can be provided in which, for example, business people meet who arrive from different directions. This way, travel times can be shortened when both business partners come together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transporter, insbesondere Lastkraftwagen, Autofähren, Eisenbahnwagen, Omnibus, Anhänger oder dergleichen, für den Transport von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Ladefläche zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge, wobei der Transporter weiterhin eine Einrichtung zum elektrischen Laden der Kraftfahrzeuge aufweist.
Description
Transportsystem zum Transportieren von Menschen und Fahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transporter, insbesondere Lastkraftwagen, Eisenbahnwagen, Omnibus, Anhänger oder dergleichen, zum Transport von Fahrzeugen, umfassend eine Ladefläche zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge. Weiterhin betriff die vorliegende Erfindung einen Omnibus umfassend ein Passagierabteil mit Passagierplatzen und eine Ladefläche für den Transport von Kraftfahrzeugen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Transportsystem umfassend wenigstens zwei Verladestationen zum Verladen von Fahrzeugen auf einen Transporter. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Verladsystem mit einer Hebebühne.
Es hat sich im Geschäftsleben gezeigt, dass viele Firmen auch außerhalb von größeren Städten und Metropolen angesiedelt sind. Diese im ländlichen Raum befindlichen Firmen sind deshalb meist von den großen Verkehrsrouten wie Autobahnen und Eisenbahnstrecken abgekoppelt und somit schlecht erreichbar. Geschäftspartner oder auch Kunden solcher Firmen sind deshalb auf das Auto angewiesen, um zu den Standorten dieser Firmen zu gelangen.
Gerade Geschäftsleute probieren die Zeit, in der sie zu ihren Geschäftspartnern reisen, zu nutzen, um sich auf die bevorstehenden Termine vorzubereiten oder auch andere geschäftliche Arbeiten zu erledigen. Deshalb reisen zum Großteil Geschäftsleute mit der Eisenbahn, so dass sie dort arbeiten und weitestgehend auch stressfrei ihr Ziel erreichen. In Städten können dann die Firmen meist mit einem Taxi erreicht werden oder auch mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Sobald sich wie oben bereits erwähnt, die Firmen außerhalb der Städte und Hauptverkehrsströme befinden, sind diese nur schwerlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In solchen Fällen wird dann gleich das Auto genommen, um möglichst auf direktem Wege zu den Firmenstandorten zu gelangen, so dass häufig mehrere Stunden Fahrt im eigenen Wagen erst bewältigt werden muss, um einen Termin wahrzunehmen.
Es stellt sich also für Personen häufig das Problem ein, Firmenstandorte außerhalb von größeren Städten mit dem eigenen Wagen anzufahren und nicht die Möglichkeit zu haben, während der Fahrt zu arbeiten oder wenigstens sich mit einer anderen als der Aufgabe als die des Fahrens zu beschäftigen.
Ebenso sind gerade längere Fahrten für moderne Elektrofahrzeuge eine besondere Herausforderung, da sie noch nicht die Reichweiten konventioneller PKWs erreichen und häufiger wieder
geladen werden müssen. So kann es vorkommen, dass man mit einem Elektrofahrzeug zwar zu einem Kunden fahren kann, die gespeicherte Energie aber nicht reicht, um die Weiterfahrt oder Heimreise antreten zu können. Zudem ist das Netz an öffentlichen Lademöglichkeiten noch nicht so ausgebaut wie das Tankstellennetz. Somit können zwangsläufig Punkte, die sich weit entfernt von öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge befinden, nur mit Wagen mit Verbrennungsmotoren angefahren werden, so dass von vornherein die umweltbewusste Variante mit einem Elektrofahrzeug ausscheidet.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzuhalten, dass die Vorteile der öffentlichen Personenbeförderung und die Erreichbarkeit von Firmen außerhalb größerer Städte oder Metropolen gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch ein Transportsystem gelöst, das wenigstens zwei Verladestationen zum Verladen von Fahrzeugen auf einen Transporter zum Transportieren der Fahrzeuge und Personen umfasst, wobei der Transporter zwischen den Verladestationen hin- und herpendelt. Es ist vorgesehen, feste Haltepunkte mit speziellen Verladestationen bereitzuhalten, die von potentiellen Kunden mit ihrem eigenen Fahrzeug angesteuert werden können. Weiterhin ist angedacht, solche Verladestationen an oder in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten einzurichten, die von den Kunden mit ihren Autos leicht zu erreichen sind. Solche Verkehrsknotenpunkte befinden sich für gewöhnlich in größeren Städten bzw. auch an Kreuzungspunkten größerer Straßen wie Autobahnen oder Bundesstraßen. Bei zwei Verladestationen fährt wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Transporter zwischen den Verladestationen hin und her. Damit eine für den Kunden attraktive Frequenz an Verbindungen zwischen den Verladestationen gegeben ist, ist es von Vorteil, mehrere Transporter, insbesondere Omnibusse, zwischen den Verladestationen verkehren zu lassen.
Ebenfalls können mehrere Verladestationen in dem Transportsystem integriert sein, wobei die Transporter dann unterschiedliche Verladestationen anfahren können. Hierbei kann ein auf die Kundenwünsche abgestellter Fahrplan unterschiedliche Fahrwege bedingen.
Weiterhin wird die Aufgabe erfinderisch durch einen Transporter gelöst, der für den Transport von Kraftfahrzeugen geeignet ist und eine Ladefläche zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge umfasst, wobei der Transporter weiterhin eine Einrichtung zum elektrischen Laden der Kraftfahrzeuge aufweist. Transporter der vorgenannten Art können insbesondere Lastkraftwagen, Eisenbahnwagen, Omnibusse, Anhänger oder dergleichen sein, die für den Transport von Fahrzeugen, vor allem auch PKWs geeignet sind. Das Aufladen von Autobatterien, insbesondere von Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen, erfordert im Gegensatz zum Betanken mit Kraftstoffen
mehr Zeit. Mit dem erfinderischen Transporter können Standzeiten, die durch den Transport der Fahrzeuge entstehen, sinnvoll genutzt werden. Das bedeutet, mögliche Zugriffszeiten können dadurch erhöht werden, indem man die Aufladezeit in solchen Perioden verlegt, in denen die Fahrzeuge ohnehin nicht zur Verfügung stehen, weil sie von einem zu einem anderen Ort transportiert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weist der Transporter vorzugsweise in einem Bereich der Ladefläche wenigstens einen Stromanschluss auf, mit dem die Kraftfahrzeuge koppelbar sind. Ein solcher Stromanschluss kann unterschiedlich ausgeführt sein. Je nach Anschlussart eines zu transportierenden Kraftfahrzeuges, weist der Stromanschluss entweder eine Steckdose auf, in die ein Stecker eines zu ladenden Kraftfahrzeuges einsteckbar ist. Ebenso kann es sich bei dem Stromanschluss um einen Stecker mit Elektroleitung handeln, der in eine Steckdose eines Fahrzeuges steckbar ist. Ebenso sind auch andere Stromanschlüsse denkbar, wie beispielsweise berührungsloses Laden über Induktion. Vorteilhaft weist der Transporter im Ladebereich wenigstens so viele Stromanschlüsse wie zu transportierende Fahrzeuge auf, wobei auch unterschiedliche Stromanschlussarten vorgesehen sein können, um jegliche Lademöglichkeit zu gewährleisten.
Weiterhin wird die eingangs genannte Aufgabe erfinderisch durch einen Omnibus gelöst, der ein Passagierabteil mit Passagierplätzen und eine Ladefläche für den Transport von Fahrzeugen umfasst, wobei eine Anzahl an Passagierplätzen wenigstens einer Anzahl transportierender Fahrzeuge entspricht und wenigstens Platz für zwei Fahrzeuge auf der Ladefläche vorgesehen ist. Das der Aufgabe zugrundeliegende Problem besteht, wie eingangs erwähnt, in der Tatsache, dass beim eigenständigen Lenken eines Fahrzeugs keine Zeit zur Beschäftigung mit Arbeitsunterlagen besteht oder auch die Zeit nicht zur Ruhe und Erholung genutzt werden kann. Ein Omnibus bietet hierfür die geeignete Möglichkeit sich fahren zu lassen und sich beispielsweise auf ein bevorstehendes Kundengespräch oder dergleichen vorbereiten zu können. Im Allgemeinen bieten also Omnibusse die Möglichkeiten sich mit anderen Dingen als dem Fahren zu beschäftigen. Da aber auch Onmibusse nicht jedes Ziel ansteuern, wenn sie in einer Art Liniendienst verkehren, ist es vorgesehen, Haltepunkte anzusteuern, an denen die Passagiere ein- und aussteigen können. Um jedoch weiterhin mobil zu bleiben, weisen die Omnibusse Platz für Fahrzeuge auf, mit denen die Passagiere zu den Haltepunkten gelangen und auch wieder von diesen wegfahren können, und darüber hinaus die Wagen auch mitnehmen können. Es ist vorgesehen wenigstens so viele Passagierplätze vorzuhalten, wie auch Autos transportiert werden können. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass pro Fahrzeug wenigstens ein Fahrer vorhanden ist, der dann auch im Passagierabteil Platz nimmt. Vorteilhafterweise sind darüber
hinaus mehr Passagierplätze als Fahrzeugladeplätze vorgesehen, um eventuell Mitreisende Beifahrer in den Fahrzeugen auch mitnehmen zu können.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladefläche des Omnibusses oberhalb und/oder seitlich zum Passagierabteil angeordnet. Denkbar sind beispielsweise Busse, bei denen das Dach als Ladefläche für die Autos vorgesehen ist. Dabei handelt es sich vornehmlich um Niederflurbusse, damit eine zulässige Gesamthöhe eines solchen Busses mit den auf dem Dach angeordneten Fahrzeugen nicht überstiegen wird. Das Dach ist hierfür speziell ausgebildet und weist für den sicheren Transport der Fahrzeuge Haltevorrichtungen auf, damit die Fahrzeuge auf dem Bus fixiert werden können. Ebenso sind Busse denkbar, bei denen sich das Passagierabteil in einem vorderen Bereich befindet und in einem hinteren Bereich die Ladefläche. Ebenso können Passagierabteil und Ladefläche in einer Längserstreckung des Omnibusses nebeneinander angeordnet sein. Zusätzlich ist auch eine Kombination von seitlich zum Passagierabteil angeordneter Ladefläche und über dem Passagierabteil angeordneter Ladefläche denkbar, so dass eine doppelstöckige Ladefläche vorhanden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladefläche derart zur Passagierkabine angeordnet, dass sie sich über die gesamte Länge des Omnibusses erstreckt. Diese Anordnung erleichtert das Be- und Entladen der zu transportierenden Fahrzeuge. Die Fahrzeuge können so beispielsweise von einem hinteren Ende des Busses auf die Ladefläche fahren, wobei beim Entladen die Fahrzeuge über ein vorderes Ende des Busses von der Ladefläche fahren. Dies erleichtert vornehmlich das Entladen, da für gewöhnlich die Fahrzeuge vorwärts auf die Ladefläche geladen werden. Weiterhin reduziert die erfinderische Anordnung der Ladefläche auch die Ladezeiten. Beispielsweise können Fahrzeuge schon auf die Ladefläche fahren, während die letzten Fahrzeuge noch entladen werden.
Vorteilhafterweise werden die Fahrzeuge zumindest teilweise übereinander angeordnet transportiert. Hierbei sind die Fahrzeuge jeweils auf einer für den Transport vorgesehenen Ladefläche angeordnet, wobei mit einer solchen Anordnung unterschiedliche Bauformen der Omnibusse ermöglicht werden. So kann beispielsweise nur in einem hinteren Bereich eine Art Doppel- stöckigkeit vorhanden sein, während die obere Ladefläche sich über die gesamte Länge des Busses erstreckt. Die Passagierkabine wäre in diesem Falle unterhalb und seitlich zu Ladefläche angeordnet. Ebenso kann auch die Passagierkabine doppelstöckig ausgeführt sein, wobei diese dann vorzugsweise in einem vorderen Bereich des Busses angeordnet ist und eine doppelstöckige Ladefläche im hinteren Teil.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Einrichtung zum elektrischen Laden der auf der Ladefläche befindlichen Fahrzeuge vorgesehen. Während des Transports der Fahrzeuge kann die Zeit genutzt werden, um die Batterien wenigstens teilweise zu laden. Fest installierte und öffentlich zugängliche Möglichkeiten zum Laden von Elektrofahrzeu- gen sind noch nicht so flächendeckend vorhanden wie dies für Verbrennungsmotoren der Fall ist. Ebenso ist die Ladezeit bedeutend höher, als das Tanken von konventionell betriebenen Fahrzeugen. Mit der Möglichkeit ein Elektrofahrzeug während des Transports zu laden, kann die Zeit des Transports sinnvoll genutzt und die Zugriffszeit auf ein Elektroauto erhöht werden.
Vorteilhafterweise ist der Bus mit einem Anhänger zum Transport von Fahrzeugen koppelbar, wobei der Anhänger eine Einrichtung zum elektrischen Laden der transportierten Fahrzeuge aufweist. Zur Erhöhung der Ladefläche und damit auch einhergehend der Möglichkeit, mehr Passagiere mit einem eigenen Fahrzeug transportieren zu können, kann der Omnibus einen Anhänger ziehen, der ebenfalls eine Ladefläche für Fahrzeuge aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Omnibusses sind die Passagierplätze zumindest teilweise oberhalb des Fahrerplatzes eines Omnibusfahrers angeordnet. Damit möglichst viele Passagierplätze zur Verfügung gestellt werden können, kann es vorteilhaft sein, eine doppelstö- ckige Passagierkabine vorzusehen, bei der ein Teil der Passagierplätze oberhalb des Fahrerplatzes angeordnet sind.
Erfindungsgemäß weisen die Verladestationen Hebebühnen zum erleichterten Verladen der Fahrzeuge auf. Mittels der Hebebühnen können die Verladezeiten erheblich gegenüber konventionellen Autotransportern verkürzt werden. Zudem sind keine großvolumigen Verladesysteme nötig, wodurch die Verladestationen relativ klein dimensioniert werden können.
Weiterhin wird die eingangs genannte Aufgabe erfinderisch durch ein Verladesystem gelöst, das eine Hebebühne aufweist, wobei die Hebebühne in einer Grube, wie sie aus Werkstätten bekannt ist, angeordnet ist, zum vertikalen Verfahren. Die Hebebühne ist in der Grube, derart angeordnet, dass die Ladeoberfläche in einem eingefahrenen Zustand der Hebebühne in der Grube abgesenkt ist. In einem ausgefahrenen Zustand der Hebebühne schließt die Ladeoberfläche nahezu ebenerdig mit einer umgebenden Oberfläche der Verladestation ab. Die Verladeoberfläche der Hebebühne ist derart gestaltet, dass sie die Querschnittsfläche der Grube nahezu komplett ausfüllt. In einem Randbereich in unmittelbarer Nähe zu einer Abschlusskante der Grube entsteht somit nur geringer Spalt. Befindet sich die Hebebühne in einem ausgefahrenen Zustand kann somit der Bereich der Grube und der Hebebühne auch von nicht unterwiesenen Personen betreten werden, da keine Unfallgefahr von der Verladestation ausgeht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verladesystems ist ein auf der Hebebühne angeordneter Fahrzeugtransporter derart verfahrbar, dass Fahrzeuge ebenerdig Be- und Entladen werden können. Der Fahrzeugtransporter wird zum Be- und Entladen auf der Hebebühne positioniert und in einem ersten Arbeitsschritt so weit abgesenkt, dass eine Ladefläche des Transporters nahezu in einer Ebene mit dem Boden der Verladestation ist. Sobald der Transporter auf ein entsprechendes Niveau abgesenkt ist, können die Fahrzeuge Be- und Entladen werden. Hierfür sind am Transportfahrzeug nur noch kleinere Rampen notwendig, die einen Abstand zwischen der Ladefläche und dem Boden des Verladesystems überbrückt. Diese können von außen an die Ladefläche angelegt werden oder sind integraler Bestandteil des Transporters und müssen nur herausgezogen oder automatisch ausgefahren werden. Nach dem Be- und Entladen wird dann der Autotransporter auf ein Niveau gehoben, von dem aus er von der Hebebühne abfahren kann. Im Falle, dass der Transporter eine zweigeteilte Ladefläche aufweist und auf unterschiedlichem Niveau angeordnet ist, erfolgt die Be- und Entladung in zwei Arbeitsschritten, nämlich in einem ersten zur Be- und Entladung einer ersten Ladefläche und in einem zweiten Schritt zur Be- und Entladung einer zweiten Ladefläche. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird der Transporter wieder auf ein ebenerdiges Niveau gehoben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines erfinderischen Omnibusses mit angekoppeltem Anhänger und verladener Fahrzeuge,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Omnibusses nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit wenigstens teilweise übereinander angeordneten Fahrzeugen,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht eines Omnibusses nach einem dritten Ausführungsbeispiel mit übereinander angeordneten Fahrzeugen und einem doppelstöckigen Passagierabteil,
Fig. 4 eine seitliche Ansicht eines Omnibusses nach einem vierten Ausführungsbeispiel, bei der Fahrzeuge seitlich zum Passagierabteil in Längserstreckung des Omnibusses angeordnet sind,
Fig. 5 eine Draufsicht des Omnibusses gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine seitliche Ansicht eines Omnibusses mit für jede Sitzreihe separat vorgesehenen Türen,
Fig. 7 eine Draufsicht des in Fig. 6 dargestellten Omnibusses,
Fig. 8 eine Draufsicht des in Fig. 6 dargestellten Busses mit alternativer Sitzanordnung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein auf dem Bus befindlichem Verladesystem,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Verladesystems,
Fig. 1 1 eine Seitenansicht eines Verladesystems, und
Fig. 12 ein Grundriss einer Verladestation.
Fig. 1 zeigt einen Omnibus 10, der nachfolgend der Einfachheit halber als Bus bezeichnet wird und der auf einer Dachseite eine Ladefläche 11 aufweist. Auf der Ladefläche 1 1 sind mehrere Fahrzeuge 12 hintereinander angeordnet. Seitlich werden die hintereinander angeordneten Fahrzeuge 12 von einer Sicherungsvorrichtung 13 umgeben, damit während der Fahrt die Fahrzeuge 12 sicher auf dem Bus 10 transportierbar sind. Zusätzlich können noch weitere Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sein, die allerdings in den Figuren nicht dargestellt sind, aber die beispielsweise einzelne Räder der Fahrzeuge 12 auf der Ladefläche 11 fixieren.
Mit dem Bus 10 ist ein Anhänger 14 gekoppelt, der als gewöhnlicher Autotransportanhänger ausgeführt ist. Gezeigt ist ein doppelstöckiger Anhänger 14, bei dem die Ladefläche 1 1 zweigeteilt ist, in eine untere und eine obere Ladefläche 1 1. In der Fig. 1 sind auf dem Anhänger 14 auf der oberen und unteren Ladefläche 11 jeweils zwei Fahrzeuge 12 dargestellt, wobei zusätzlich eine Sicherungsvorrichtung 13 auf der oberen Ladefläche ebenfalls dargestellt ist. Es können auch Anhänger 14 mit einer höheren Ladekapazität vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Busses 10, bei dem in einem hinteren Abschnitt 15 des Busses 10 eine zweigeteilte Ladefläche 11 vorgesehen ist, nämlich eine untere und eine obere Ladefläche 1 1. In einem vorderen Abschnitt 16 des Busses 10 ist über einem Passagierabteil 17 ebenfalls eine Ladefläche 1 1 angeordnet, wobei die obere Ladefläche 1 1 von dem hinteren Abschnitt 15 des Busses 10 mit der Ladefläche 1 1 des vorderen Abschnittes 16 des Busses 10 in einer Ebene liegt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Passagierabteil 17 des zweiten Ausführungsbeispiels kleiner, wobei aber durch die zweistöckige Ladefläche 1 1 mehr Autos transportierbar sind. Zusätzlich ist es
ebenfalls möglich, den Bus 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Anhänger 14 entsprechende Fig. 1 zu koppeln.
Der Omnibus 10 bzw. Bus 10in Fig. 3 entspricht einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Ladefläche 1 1 ist in einem hinteren Abschnitt 15 des Busses 10 zweigeteilt, wodurch zu transportierende Fahrzeuge übereinander angeordnet werden können. In einem vorderen Abschnitt 16 des Busses 10 ist das Passagierabteil 17 vorgesehen, wobei dieses ebenfalls doppelstöckig ausgebildet ist. Die von dem Bus beförderten Passagiere können demnach also in einem oberen oder unteren Passagierabteil 17 Platz nehmen. Der Bus 10 des dritten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls mit einem konventionellen Autotransportanhänger, wie in Fig. 1 dargestellt, koppelbar, zur Erhöhung der Transportkapazitäten für Fahrzeuge 12.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Omnibus 10 bzw. Bus 10 nach einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Fahrzeuge 12 seitlich zum Passagierabteil 17 angeordnet sind. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Ladefläche 1 1 in Fahrtrichtung des Busses 10 parallel zum Passagierabteil angeordnet. Damit erstreckt sich die Ladefläche 1 1 sowie das Passagierabteil 17 über die gesamte Länge des Busses 10. Der Bus 10 des vierten Ausführungsbeispiels ist ebenfalls mit einem in Fig. 1 dargestellten Autotransportanhänger 14 koppelbar zur Erhöhung der Transportkapazitäten.
In allen vier dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Ladefläche 1 1 und die Größe des Passagierabteils 17, insbesondere die Anzahl der in dem Passagierabteil 17 befindlichen Passagierplätze 19, derart gestaltet, dass wenigstens so viele Passagierplätze 19 vorhanden sind, wie Autos 12 mit dem Bus 10 transportiert werden können. Die erfindungsgemäßen Omnibusse 10 sind vor allem für die Beförderung von Personen in dem Passagierabteil 17 vorgesehen, die ihr eigenes Fahrzeug 12 mitnehmen wollen. Insofern stellt das Passagierabteil 17 für jeden Fahrer eines transportierten Fahrzeuges 12 einen Passagierplatz 19 zur Verfügung. Zusätzlich ist vorgesehen, mehr Passagierplätze 19 in dem Passagierabteil 17 anzuordnen, wodurch auch Beifahrer oder weitere Personen ohne eigenes Fahrzeug 12 befördert werden können.
In der Fig. 6 ist ein Omnibus 10 bzw. Bus 10 dargestellt, auf dessen überhalb dem Passagierabteil 17 angeordneten Ladefläche 11 zwei Fahrzeuge 12 transportiert werden. Der Bus 10 weist eine Vielzahl von Türen 18 auf, über die man seitlich in den Bus 10 gelangen kann. Strichliniert sind Passagierplätze 19 dargestellt, wobei jeder Passagierplatz 19 über eine separate Tür 18 zugänglich ist. Es ist wünschenswert, die Passagierplätze 19 voneinander zu separieren, so dass viele einzelne Passagierabteile 17 im Bus 10 untergebracht sind. Dies ist auch in der Fig. 7
dargestellt, in der jeweils zwei Passagierplätze in einer Art Separee des Passagierabteils 17 untergebracht sind.
In der Fig. 7 sind auf einer linken und rechten Seite des Busses 10 in Fahrtrichtung Türen 18 vorgesehen, die den Zugang zu jeweils einem separierten Passagierabteil 17 erlauben. Die voneinander separierten Passagierabteile 17 sind durch Trennwände oder dergleichen voneinander getrennt, womit mehr Privatsphäre dem Passagier geboten wird.
Die in der Fig. 7 dargestellte Aufteilung des Passagierabteils 17 entspricht einem durchschnittlich ausgestatteten Bus 10, vergleichbar mit einer Economy-Klasse in Flugzeugen. Hingegen zeigt Fig. 8 ein höherwertig ausgestattetes Passagierabteil, das insbesondere für Geschäftsleute konzipiert ist. In dieser Geschäftsausführung des Busses 10 ist in jedem separierten Passagierabteil 17 eine Art Komfort-Sitz vorgesehen, der drehbar ist und eine einklappbare Sitzlehne aufweist. Ferner sind klappbare Abstelltische und verschließbare Fenster, auch zu benachbarten Passagierabteilen 17, vorgesehen. Ebenso weist jedes Passagierabteil 17 einen Internet- und Telefonanschluss auf, wobei zusätzlich ein Komfort-Anschluss für ein Mobiltelefon vorgesehen ist. Ebenso sind Möglichkeiten zum Drucken vorhanden, wobei hier vorzugsweise ein zentraler Drucker für das ganze Passagierabteil 17 im Bereich einer Fahrerkabine 20 vorgesehen ist. Des Weiteren ist jedes Passagierabteil 17 mit wenigstens einem Stromanschluss ausgestattet zum Anschließen von Elektrogeräten. Auch können die Passagierabteile 17 zur Erhöhung des Komforts mit einem Versorgungsautomaten ausgestattet sein, über den Getränke oder kleine Snacks beziehbar sind.
Die in Fig. 8 dargestellte Geschäftsausführung des Busses 10 weist teilweise auch größere Abteile als in der Grundausstattung nach Fig. 7 auf. Die Separees sind nicht nur für zwei Personen vorgesehen, sondern können auch mehr als zwei Passagiere aufnehmen. Dabei sind beispielweise jeweils zwei Sitzreihen gegenüber liegend angeordnet, wodurch jeweils zwei Personen sich gegenüber sitzen können. Dieses Konzept bietet sich vor allem für Personengruppen an, die gemeinsam reisen und eventuell miteinander kommunizieren möchten. Hierfür bietet ein solche Viererabteil einen komfortableren Rahmen als wenn man hintereinander säße.
Eine andere Möglichkeit ein solches separiertes Passagierabteil 17 zu gestalten ist ebenfalls in Fig. 8 gezeigt, in der ein Passagierabteil 17 die Größe von zwei hintereinanderliegenden Passagierabteilen der regulären Ausführung aufweist, wobei aber nur zwei Passagierplätze 19 vorgesehen sind. Zusätzlich sind in solchen Passagierabteilen 17 kleine Schreibtische vorgesehen, die das Arbeiten während der Fahrt erheblich erleichtern.
Weitere Möglichkeiten ein einzelnes Passagierabteil 17 zu gestalten ist die Änderung der Größe, beispielsweise in dem zwei Vierer-Abteile zu einem Achter-Abteil zusammengefasst werden. Auch ist es denkbar, ein Passagierabteil 17 mit einem Schlafsitz und einer besonderen Schallisolierung auszustatten, damit sich der Passagier während der Fahrt im Bus 10 möglichst gut erholt. Der in der Fig. 6 dargestellte Omnibus 10 mit der oberhalb der Passagierkabine 17 angeordneten Ladefläche 1 1 weist eine Zwischendecke 21 auf, in der unterschiedliche Versorgungseinrichtungen und Aggregate des Busses untergebracht sein können. Zur Erhöhung des Komforts ist es auf jeden Fall notwendig, eine Klimaanlage vorzusehen, die in dieser Zwischendecke 21 untergebracht sein kann. Ebenso ist es angedacht, Tankbehälter für einen möglichen Hybridantrieb in der Zwischendecke 21 vorzusehen. Damit eine zulässige Höhe des Busses 10 mit geladenen Fahrzeugen 12 eine zulässige Gesamthöhe nicht überschreitet, handelt es sich bei dem Omnibus 10 um einen sogenannten Niederflurbus, wie er vornehmlich aus dem öffentlichen Personennahverkehr in Städten bekannt ist. Diese Busse weisen im Gegensatz zu Überland- bzw. Reisebussen kein separates Gepäckabteil unterhalb des Passagierabteils 17 auf, so dass das Passagierabteil dicht beabstandet von einer Fahrbahnoberfläche niederflurig angeordnet ist. Da die einzelnen Passagierabteile 17 des Busses 10 durch eine einzelne Tür 18 zugänglich sind, kann auch die Gesamthöhe des Passagierabteils niedriger als in bislang bekannten Bussen gewählt werden. Es ist nämlich davon auszugehen, dass die Passagiere während der Fahrt im Bus nicht hin- und hergehen und vornehmlich auf ihren Sitzplätzen 19 verweilen.
In der Zwischendecke 21 oder auch an jedem anderen dafür vorgesehenen Platz im Bus 10, ist ein Generator 22 vorgesehen, zur Erzeugung von Strom. An diesem Generator 22 anschließbar sind auch insbesondere die auf der Ladefläche 11 transportierten Fahrzeuge 12. Elektrofahr- zeuge haben nach wie vor den signifikanten Nachteil gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmaschinen, dass sie lange Ladezeiten aufweisen. Sofern es sich also bei dem zu transportierenden Fahrzeug 12 um ein Elektrofahrzeug handelt, kann die Zeit des Transports dafür genutzt werden, die Batterien des Elektrofahrzeugs wieder zu laden. Der Besitzer oder Fahrer eines Elektrofahrzeuges verliert demnach also keine Zeit, indem er sein Fahrzeug an fest installierten„Elektro-Tankstellen" tanken muss. In der Fig. 6 ist lediglich das hintere der beiden Fahrzeuge 12 an den Generator angeschlossen, wobei aber vorgesehen ist, so viele Anschlüsse auf der Ladefläche 1 1 vorzusehen, wie Fahrzeuge 12 transportiert werden können. Die Möglichkeit des Batterieaufladens während der Fahrt ist aber nicht nur in einem Bus 10 wie in Fig. 6 dargestellt vorgesehen, sondern in jedem anderen Bus 10 der weiteren Ausführungsbeispiele. Zusätzlich ist auch der Autotransportanhänger 14 mit Stromanschlüssen ausgestattet, so dass auch die dort transportierten Fahrzeuge 12 geladen werden können. Es kann vorgesehen sein, dass die auf dem Anhänger 14 transportierten Fahrzeuge über den Generator 22 in dem Bus 10 geladen
werden, oder aber dass der Anhänger 14 einen eigenen Generator 22 zum Laden der Fahrzeuge 12 aufweist.
Die Möglichkeit des Batterieaufladens von Elektrofahrzeugen lässt sich grundsätzlich auch auf andere Transporter zum Transport von Fahrzeugen übertragen, so beispielsweise auf LKW, die ausschließlich für den Transport von Autos vorgesehen sind. Ebenso können Eisenbahnwagen für den Transport von PKWs mit Stromanschlüssen zum Laden der Batterien von Elektrofahrzeugen ausgestattet sein, wobei jeder Eisenbahnwagen mit einem eigenen Generator ausgestattet sein kann. Auch ist es denkbar, Autofähren, also Schiffe, mit Elektroanschlüssen auszustatten, in Form von sogenannten bereits oben erwähnten einer oder mehreren„Stromtankstellen".
Das Verladen der Fahrzeuge 12 ist einfach gestaltet. Zum Be- und Entladen fährt der Bus 10 auf eine Hebebühne 23, die in einer Grube 24 angeordnet ist. Eine obere Plattform 25 der Hebebühne 23 weist ungefähr die Grundfläche der Grube 24 auf, so dass die Plattform 25 in ausgefahrenem Zustand der Hebebühne 23 eine Grundfläche der Grube 24 nahezu vollflächig ausfüllt. Dies ist in Fig. 11 skizzenhaft dargestellt.
Der auf der Hebebühne 23 parkende Bus 10 wird in einem ersten Arbeitsschritt abgesenkt und auf ein Niveau gehoben, auf dem die Ladefläche 11 nahezu ebenerdig mit dem an die Grube 24 angrenzenden Untergrund anschließt. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich, können die Fahrzeuge 12 somit leichter von dem Bus 10 herunterfahren. Ebenso fahren die Fahrzeuge 12 auf den Bus 10. In den Fig. 10 und 11 ist ein Bus 10 dargestellt, bei dem die Ladefläche 1 1 sich über die gesamte Länge des Busses 10 erstreckt. Dadurch kann die Ladezeit der Fahrzeuge 12 erheblich reduziert werden, da die Fahrzeuge 12 in der Fahrtrichtung von der Ladefläche 1 1 abfahren können und zu verladende Fahrzeuge 12 schon während des Entladens auf die Ladefläche 1 1 gefahren werden können. Ein rückwärtsfahrendes Entladen der Fahrzeuge 12 ist mit dem vorgeschlagenen System nicht mehr notwendig. Sobald die Fahrzeuge ent- und wieder beladen sind, wird der Bus 10 in einem zweiten Arbeitsschritt wieder auf Bodenniveau gehoben und kann selbst wieder von der Hebebühne abfahren.
Zur Sicherheit werden die auf der Ladefläche 1 1 transportierten Fahrzeuge 12 gesichert, wobei hierzu allgemein übliche und bekannte Sicherungsmittel einsetzbar sind. Im Übrigen ist das beschriebene Verladesystem derart sicher ausgestattet, dass jeder Passagier sein eigenes Fahrzeug 12 auf die Ladefläche 1 1 des Busses 10 fahren kann. Die Busse 10 der Ausführungsbeispiele, in denen eine zweigeteilte Ladefläche 1 1 vorgesehen ist, werden in zwei Schritten abgesenkt, so dass beide Ladeflächen 1 1 be- und entladen werden können. Sofern es sich um eine
nicht durchgehende Ladefläche 11 handelt, sind die Fahrzeuge 12 indess nur in einer Richtung be- und entladbar.
Als alternatives Verladesystem ist in Fig. 9 die Oberseite eines Busses 10 mit einer Ladefläche 11 dargestellt. Auf der Ladefläche 11 sind sogenannte Ladetische 26 angeordnet, auf denen jeweils ein Fahrzeug 12 Platz findet. Zum Beladen werden die Ladetische 26 seitlich verschwenkt, so dass die Fahrzeuge 12 senkrecht zur Längserstreckung des Busses auf den jeweiligen Ladetisch 26 auffahren können. Sobald sich alle Fahrzeuge 12 auf ihrem jeweiligen Ladetisch 26 befinden, werden die Ladetische 26 wieder in Richtung Ladefläche 11 des Busses 10 verschwenkt, so dass die Autos 12 in Fahrtrichtung des Busses 10 stehen. Zum Entladen werden die Ladetische 26 wieder seitlich verschwenkt und die Fahrzeuge 12 können entladen werden. Zum Ent- und Beladen fährt der Bus seitlich an eine Rampe, deren obere Abschlusskante mit der Höhe der Ladefläche 11 ungefähr in Einklang steht. Die Fahrzeuge 12 können so leicht auf die Ladetische 26 des Busses 10 auf- bzw. von den Ladentischen 26 runterfahren. Ein solches Verladesystem eignet sich insbesondere auch für Eisenbahnwagen. Gerade dort bringt die Möglichkeit, die Fahrzeuge 12 unabhängig voneinander zu be- und entladen erhebliche Vorteile. Bislang war gerade beim Bahntransport die Be- und Entladezeit zu lang. Zumeist sind mehrere Eisenbahnwagen hintereinander gehängt und zum Beladen wurden die Eisenbahnwagen der Reihe nach aufgefüllt, wobei man durch mehrere Eisenbahnwagen hindurchfahren muss, um zu den bereits geparkten Fahrzeugen aufzuschließen. Zum Entladen mussten dann wieder sämtliche Fahrzeuge der Reihe nach entladen werden. Auch ist es denkbar, nur einzelne Fahrzeuge an Haltepunkten des Eisenbahnwagens zu be- und entladen. Bei Bussen eignet sich in dieses System insbesondere in Situationen, wo ein Be- und Entladen eines Busses, z. B. gemäß Fig. 2 parallel zur Fahrtrichtung nicht möglich ist. Auch ist es dadurch möglich, bei Beladung mit drei Fahrzeugen, z. B. das mittlere Fahrzeug unabhängig von den Fahrzeugen davor und dahinter zu be- und entladen.
Das Transportsystem umfasst Verladestationen, in denen die Transporter oder Busse 12 be- und entladen werden. Hierfür werden in den Verladestationen die oben erwähnten Verladesysteme vorgehalten, mit denen das Verladen in kurzer Zeit zu bewerkstelligen ist. Um den Reisenden den Transport so angenehm wie möglich zu gestalten, sind bereits die Verladestationen komfortabel ausgestattet. Fig. 12 zeigt einen Grundriss einer möglichen Verladestation. Um einen möglichst reibungslose Verladeprozess zu gewährleisten, umfasst die Verladestationen zwei Verladehallen, in denen jeweils wenigstens ein Bus mit Anhänger be- und entladen werden kann. In den Verladehallen ist wenigstens eine Grube 24 vorgesehen mit entsprechender Hebe-
bühne 23. Es können noch weitere Verladesysteme in einer Verladehalle untergebracht sein, so dass die Kapazität noch weiter gesteigert werden kann.
Anstelle einer Grube 24 ist es auch denkbar, bewegliche oder feste Rampen vorzusehen, die es ermöglichen, die Fahrzeuge auf die Ladeflächen zu fahren. Z. B. könnten vor und hinter dem Bus Rampen eingeschwenkt werden, die es ermöglichen, die Fahrzeuge 12 in nur einer Richtung zu be- und entladen. Ebenso wäre denkbar anstelle der Grube 24 den umliegenden Boden anzuheben, anstelle des Busses, um dadurch die gewünschte Relativbewegung zwischen gerader Fläche 1 1 und einer Fahrbahn für Fahrzeuge zum Be- und Entladen zu erreichen. Soweit bewegliche Rampen vorgesehen sind, können diese gegebenenfalls absenkbar und anhebbar sein, um einen Anschluss an die Ladefläche 1 1 zum Be- und Entladen der Fahrzeuge zu ermöglichen und/oder verschwenkbar ausgestaltet sein, um in einer ersten verschwenkten Stellung die Zu- oder Abfahrt des Busses zu ermöglichen und in einer zweiten Stellung das Be- und Entladen der Fahrzeuge zu ermöglichen.
Neben den Verladehallen A und B ist ein Gebäude vorgesehen, in dem ein Restaurant, ein Laden, Toiletten und andere zu Erholung oder zum Zeitvertreib dienende Einrichtung vorgesehen sind. Auch wenn es erstrebenswert ist, eine möglichst hohe Frequenz an Verbindungen zu den jeweiligen anderen Verladestationen anzubieten, werden Wartezeiten entstehen, da Gäste möglicherweise zu früh angereist sind. Um die Wartezeiten so angenehm und kurzweilig wie möglich zu gestalten, sind die erwähnten Infrastruktureinrichtungen vorgesehen.
Als weitere Möglichkeiten können auch kleine Konferenzräume vorgesehen sein, in dem sich beispielsweise Geschäftsleute treffen, die von unterschiedlichen Richtungen her anreisen. So können Fahrtzeiten verkürzt werden, wenn sich beide Geschäftspartner entgegenkommen.
Claims
1. Transporter, insbesondere Lastkraftwagen, Autofähren, Eisenbahnwagen, Omnibus, Anhänger oder dergleichen, für den Transport von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Ladefläche zur Aufnahme der Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporter weiterhin eine Einrichtung zum elektrischen Laden der Kraftfahrzeuge aufweist.
2. Transporter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Transporter vorzugsweise in einem Bereich der Ladefläche wenigstens einen Stromanschluss aufweist mit dem die Kraftfahrzeuge koppelbar sind.
3. Omnibus umfassend ein Passagierabteil (17) mit Passagierplätzen (19) und eine Ladefläche (11) für den Transport von Kraftfahrzeugen (12), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an Passagierplätzen (19) wenigstens einer Anzahl transportierender Fahrzeuge (12) entspricht, und wobei wenigstens Platz für zwei Fahrzeuge (12) auf der Ladefläche (11) vorgesehen ist.
4. Omnibus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (11) oberhalb und/oder seitlich zum Passagierabteil (17) angeordnet ist.
5. Omnibus nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (11) derart zur Passagierabteil (17) angeordnet ist, dass sie sich über die gesamte Länge des Omnibusses (10) erstreckt.
6. Omnibus nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (12) zumindest teilweise übereinander angeordnet transportiert werden.
7. Omnibus nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrischen Laden der auf der Ladefläche befindlichen Fahrzeuge (12).
8. Omnibus nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (10) mit einem Anhänger (14) zum Transport von Fahrzeugen (12) koppelbar ist, wobei der Anhänger (14) eine Einrichtung zum elektrischen Laden der transportierten Fahrzeuge (12) aufweist.
9. Omnibus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Passagierplätze (19) zumindest teilweise oberhalb eines Fahrerplatzes eine Omnibusfahrers angeordnet sind.
10. Transportsystem, umfassend wenigstens zwei Verladestationen zum Verladen von Fahrzeugen (12) auf einen Transporter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Transporter zwischen Verladestationen hin- und herpendelt.
11. Transportsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verladestationen Hebebühnen aufweisen zum erleichterten Verladen der Fahrzeuge (12).
12 Verladesystem mit einer Hebebühne, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebebühne in einer Grube angeordnet ist zum vertikalen Verfahren.
13. Verladesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugtransporter auf der Hebebühne derart verfahrbar ist, dass Fahrzeuge (12) ebenerdig be- und entladen werden können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010010119.2 | 2010-03-04 | ||
DE102010010119A DE102010010119A1 (de) | 2010-03-04 | 2010-03-04 | Transportsystem zum Transportieren von Menschen und Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011107289A1 true WO2011107289A1 (de) | 2011-09-09 |
Family
ID=43806774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/001087 WO2011107289A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-03-04 | Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010010119A1 (de) |
WO (1) | WO2011107289A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105844906A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-08-10 | 河海大学 | 配备于公交车辆的微型机动车运输系统及其运输控制方法 |
CN108116242A (zh) * | 2016-11-28 | 2018-06-05 | 奥迪股份公司 | 渡运车、电动汽车及电动汽车充电方法 |
WO2019222369A1 (en) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Power Hero Corp. | Mobile electric vehicle charging station system |
EP3597484A1 (de) * | 2018-07-16 | 2020-01-22 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Personenbeförderungsfahrzeug |
FR3089170A1 (fr) | 2018-12-04 | 2020-06-05 | Electricite De France | Système de transport et de recharge de véhicules électriques, utilisant une énergie produite par un système de récupération au cours du transport |
CN111469938A (zh) * | 2019-01-23 | 2020-07-31 | 株式会社丰田自动织机 | 牵引车系统 |
US11465547B1 (en) | 2016-09-16 | 2022-10-11 | Grand Design RV, LLC | Toy hauler recreational vehicle |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN202712880U (zh) * | 2011-12-31 | 2013-01-30 | E-邦有限公司 | 电力电池充电系统、充电模块以及计算机网络系统 |
EP2572922A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-27 | Alcatel Lucent | Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinheit |
FR2983446A1 (fr) * | 2011-12-06 | 2013-06-07 | Fontanges Geraud Albert Gerard Marie De | Service train/auto branche |
CN103832313B (zh) * | 2012-11-26 | 2016-07-06 | 徐州徐工随车起重机有限公司 | 一种清障车的回转定位装置及清障车 |
EP2927045B1 (de) * | 2014-04-03 | 2021-01-13 | Atos IT Solutions and Services GmbH | Reichweitenvergrößerung eines Elektrofahrzeugs |
EP3383162B1 (de) * | 2015-12-06 | 2023-09-13 | Robotic Lawn Care Sweden AB | Verfahren und vorrichtung für rasenmähen |
DE102016003532A1 (de) | 2016-03-22 | 2016-11-03 | Daimler Ag | Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen |
DE102016008028A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-02-16 | Daimler Ag | Mobiles Ladesystem zum Aufladen von elektrischen Energiespeichern von Kraftfahrzeugen |
IT201700053004A1 (it) * | 2017-05-16 | 2018-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Furgone commerciale |
US10145881B1 (en) | 2017-10-03 | 2018-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Autonomous vehicle maintenance self-charge |
DE102017009715A1 (de) | 2017-10-18 | 2018-04-19 | Daimler Ag | Ladefahrbahn zum leitungslosen Laden von Energiespeichern von Kraftwagen |
EP3498533A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Trägerfahrzeug und transportfahrzeug |
DE102018207768A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Audi Ag | Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Versorgerfahrzeug |
EP3587166A1 (de) * | 2018-06-26 | 2020-01-01 | Presham B.V. | Kombination aus einem fahrzeugtransportwagen und mindestens einem fahrzeug, fahrzeugtransportwagen und fahrzeug |
NL2021504B1 (en) * | 2018-08-28 | 2020-04-24 | Atlas Technologies Holding Bv | Method for transporting goods with an electric or hybrid truck. |
DE102019206478A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Audi Ag | Mobile Ladeplattform |
DE102020201760B4 (de) | 2020-02-12 | 2021-09-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beladevorrichtung, Transportfahrzeug und Beladeverfahren |
WO2022162416A1 (en) * | 2021-01-26 | 2022-08-04 | Podhola Kamil | Marine charging system |
CN113184063B (zh) * | 2021-06-24 | 2023-01-13 | 陶泓羽 | 一种基于提升工业整机运输载货量的车辆运输方法 |
WO2023141330A1 (en) * | 2022-01-24 | 2023-07-27 | Oshkosh Corporation | Delivery truck with charge capability |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1216541A (en) * | 1968-05-03 | 1970-12-23 | Nat Res Dev | Improved road vehicle |
US3785514A (en) * | 1971-03-16 | 1974-01-15 | J Forsyth | Vehicular transportation system and apparatus |
US3874308A (en) * | 1974-01-15 | 1975-04-01 | Michele Michahelles | Transport apparatus |
FR2263123A1 (en) * | 1974-03-07 | 1975-10-03 | Sauvageot Georges | Car and passenger transporter vehicle - has double deck trailer for cars and tractor with refreshment and toilets |
US3933258A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-20 | Forsyth Robert W | Vehicular transportation system |
US4397496A (en) * | 1980-11-03 | 1983-08-09 | Drygas Iii Thomas C J | Vehicular and passenger transportation system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524260A (en) * | 1947-11-04 | 1950-10-03 | Alton W Hutson | Means for storing, handling, and transporting motor vehicles |
US3896946A (en) * | 1972-10-02 | 1975-07-29 | Robert W Forsyth | Transportation apparatus |
US4543027A (en) * | 1983-10-11 | 1985-09-24 | Jones Michael N | Roller pallet system for loading vehicles on a train |
JPH11246047A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-14 | Ohbayashi Corp | 物流設備 |
WO2000026059A2 (de) * | 1998-11-02 | 2000-05-11 | Christoph Schuster | Trägerfahrzeug für ein kleinkraftfahrzeug |
US7275901B2 (en) * | 2004-11-24 | 2007-10-02 | Blaine Carroll | Combination passenger and cargo carrier |
-
2010
- 2010-03-04 DE DE102010010119A patent/DE102010010119A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-03-04 WO PCT/EP2011/001087 patent/WO2011107289A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1216541A (en) * | 1968-05-03 | 1970-12-23 | Nat Res Dev | Improved road vehicle |
US3785514A (en) * | 1971-03-16 | 1974-01-15 | J Forsyth | Vehicular transportation system and apparatus |
US3933258A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-20 | Forsyth Robert W | Vehicular transportation system |
US3874308A (en) * | 1974-01-15 | 1975-04-01 | Michele Michahelles | Transport apparatus |
FR2263123A1 (en) * | 1974-03-07 | 1975-10-03 | Sauvageot Georges | Car and passenger transporter vehicle - has double deck trailer for cars and tractor with refreshment and toilets |
US4397496A (en) * | 1980-11-03 | 1983-08-09 | Drygas Iii Thomas C J | Vehicular and passenger transportation system |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105844906A (zh) * | 2016-06-14 | 2016-08-10 | 河海大学 | 配备于公交车辆的微型机动车运输系统及其运输控制方法 |
US11465547B1 (en) | 2016-09-16 | 2022-10-11 | Grand Design RV, LLC | Toy hauler recreational vehicle |
CN108116242A (zh) * | 2016-11-28 | 2018-06-05 | 奥迪股份公司 | 渡运车、电动汽车及电动汽车充电方法 |
CN108116242B (zh) * | 2016-11-28 | 2022-04-12 | 奥迪股份公司 | 渡运车、电动汽车及电动汽车充电方法 |
WO2019222369A1 (en) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Power Hero Corp. | Mobile electric vehicle charging station system |
US11413982B2 (en) | 2018-05-15 | 2022-08-16 | Power Hero Corp. | Mobile electric vehicle charging station system |
EP3597484A1 (de) * | 2018-07-16 | 2020-01-22 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Personenbeförderungsfahrzeug |
CN110723222A (zh) * | 2018-07-16 | 2020-01-24 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 乘客运输车辆 |
US11851016B2 (en) | 2018-07-16 | 2023-12-26 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg | Passenger transport vehicle |
FR3089170A1 (fr) | 2018-12-04 | 2020-06-05 | Electricite De France | Système de transport et de recharge de véhicules électriques, utilisant une énergie produite par un système de récupération au cours du transport |
CN111469938A (zh) * | 2019-01-23 | 2020-07-31 | 株式会社丰田自动织机 | 牵引车系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010010119A1 (de) | 2011-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011107289A1 (de) | Transportsystem zum transportieren von menschen und fahrzeugen | |
EP0533028B1 (de) | Niederflur-Stadtbahnwagen | |
DE102014015698A1 (de) | Wechselsystem für Verkehrsmittel | |
JP2022551855A (ja) | 統合モビリティシステム | |
EP3659891A1 (de) | Intermodales personenverkehrssystem | |
EP3248853B1 (de) | Personentransportfahrzeug | |
DE102018203120B4 (de) | Fortbewegungsmittel und modulare Fahrgastzelle für ein Fortbewegungsmittel | |
DE102008007472A1 (de) | Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern | |
DE102007055372A1 (de) | Doppelstock-Schienenfahrzeug | |
DE102019206478A1 (de) | Mobile Ladeplattform | |
EP2236379A1 (de) | Mehrgliedriges Schienenfahrzeug | |
WO2021175540A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer antriebseinrichtung und zumindest einer an der antriebseinrichtung anordenbaren kabine, sowie verfahren | |
DE3940620A1 (de) | Eisenbahnwaggon zur befoerderung von kraftfahrzeugen | |
EP1101683B1 (de) | Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem | |
JP3381907B2 (ja) | 中間車両とその基本構体および編成車両、ならびに中間車両の製造方法 | |
DE102018133702B4 (de) | Straßenfahrzeug für den Transport von Individuen und/oder Gütern, Verband von Straßenfahrzeugen, Verfahren zum Herstellen des Straßenfahrzeugs sowie Verwendung eines Chassis und von wenigstens vier Radmodulen und von wenigstens einem Grundmodul und wenigstens einem Anbaumodul jeweils in oder für ein solches Straßenfahrzeug | |
DE883706C (de) | Motorisierter Speisewagenzug fuer Landstrassenbetrieb | |
DE1530491C (de) | Zweistöckiger Reiseomnibus für den Fernreiseverkehr | |
DE102022105124A1 (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Ein- sowie Ausstiegs in ein sowie aus einem Fahrzeug | |
DE4309574A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE9205263U1 (de) | Wagen zum Transport von Personen | |
DE102022125064A1 (de) | System und Verfahren zum Warentransport in Städten | |
AT393814B (de) | Zugeinheit | |
DE202019104675U1 (de) | Karosserie für einen Personenkraftwagen | |
DE4119865A1 (de) | Eisenbahn-waggon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11707600 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11707600 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |