EP3568557A1 - Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür

Info

Publication number
EP3568557A1
EP3568557A1 EP18700206.8A EP18700206A EP3568557A1 EP 3568557 A1 EP3568557 A1 EP 3568557A1 EP 18700206 A EP18700206 A EP 18700206A EP 3568557 A1 EP3568557 A1 EP 3568557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
signal
door drive
control
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18700206.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3568557A1 publication Critical patent/EP3568557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Definitions

  • the invention relates to a door drive system for an entrance door, in particular house and / or apartment entrance door.
  • the invention further relates to an operating method for the door drive system
  • apartment entrance doors are said to have a motorized lock today when fitted with a swing door operator.
  • the drive controls the motor lock (or vice versa) and opens the door only if the message "open" (latch and latch retracted) is present in the door lock of the motorized door.
  • the retrofitting of engine locks including cable transition, as known for example from DE 20 2010 002 632 U1, from door frame to door leaf is complex and associated with high costs.
  • EP 1 837 467 A2 EP 2 330 566 A2
  • EP 3 096 297 A2 EP 3 096 298 A2
  • EP 3 096 299 A2 EP 3 096 299 A2.
  • the invention has for its object to improve the retrofitting of entrance doors with door drives.
  • the invention provides a door drive system for an entrance door, in particular house and / or front entrance door, with a movable between a closed position and an open position door, comprising: an automatic door drive device, in particular swing door operator, with a drive device which is connectable for automatically driving the door leaf to this;
  • an automatic lock device which can be arranged in the door leaf and which is designed to automatically block the door leaf in the closed position
  • control device which can be connected to the door drive device and is designed to control the drive device and to wirelessly and / or wirelessly receive a control signal, in particular a command signal and / or a status signal, to / from the automatic lock device.
  • control device is integrated in the door drive device.
  • control device is designed for wired transmission and / or wired reception of the control signal to / from the door drive device.
  • control device has a transceiver for wireless transmission of the control signals.
  • control device has at least one potential-free output and / or at least one potential-free input for the wired transmission of the control signal.
  • control device is designed to receive a control signal of an operating device, in particular a hand-held transmitter.
  • the door drive system comprises a control device designed for operating the door drive device, in particular a hand-held transmitter. It is preferred that the operating device is designed to generate a control signal and then to send it to the control device. It is preferred that the control device is designed, in response to an opening signal of the operating device, to cause the automatic lock device to cancel the blocking of the door leaf, in particular for a predetermined unlocking time.
  • the predetermined unlocking time can be programmed in a smartkey or door key drive, for example in the range of 1 s to 20 s, in particular in one-second increments.
  • control device is designed, in response to a status signal of the automatic lock device, to cause the door drive device, preferably by means of a potential-free actuation signal, to move the door leaf into the open position.
  • the door drive device is designed to send a, in particular potential-free, end position signal to the control device when the door leaf has been moved into the closed position. It is preferable that the control device is configured to cause the automatic lock device to block the door leaf in response to the end position signal.
  • the door drive device is designed to hold the door leaf in the open position for a predetermined opening time and preferably subsequently to transfer it into the closed position. It is preferred that the opening time is selected such that the door leaf is in the closed position before the end of the unlocking time, so that the door leaf can be blocked by the automatic lock device.
  • the door drive device is designed to hold the door in the open position until the control device causes the door drive device to close the door leaf, in particular due to a closing signal generated by the operating device and received by the control device.
  • the automatic lock device is designed to receive an operating signal of a lock operating device, in particular wirelessly, and in response to an opening signal received from the lock operator, cancel the door's blockage and send an opening signal to the controller which, in response to the opening signal, causes the door operator to translate the door to the open position.
  • the automatic lock device is designed as, in particular battery-powered, engine lock device.
  • the automatic lock device is responsive to a control signal during a receiving period and unresponsive to a control signal during a dead period. It is preferable that the dead period is formed between 100 times and 300 times, preferably 150 times and 250 times, more preferably 200 times longer than the receiving period.
  • the invention provides an operating method for a preferred door drive system for an entrance door, in particular house and / or front entrance door, wherein the control means wirelessly transmits a control signal to the automatic lock device and / or receives from the automatic lock device to control the drive means.
  • control device sends the control signal to the door drive device in wired fashion and / or receives it in a wired manner from the door drive device in order to control the drive device.
  • control device wirelessly transmits the control signal by means of a transceiver.
  • control device transmits the control signal by means of at least one potential-free output and / or at least one potential-free input via a wired connection. It is preferred that the control device receives a control signal of an operating device, in particular a hand-held transmitter, in order to control the drive device.
  • the operating device generates a control signal and then sends it to the control device in order to control the drive device.
  • control device in response to an opening signal of the operating device, causes the automatic lock device to cancel the blocking of the door leaf, in particular for a predetermined unlocking time.
  • control device in response to a status signal of the automatic lock device, causes the door drive device, preferably by means of a potential-free actuation signal, to move the door leaf into the open position.
  • the door drive device transmits a, in particular potential-free, end-position signal to the control device when the door leaf has been moved into the closed position. It is preferred that the control device in response to the end position signal causes the automatic lock device to block the door leaf, in particular in the closed position.
  • the door drive device holds the door leaf in the open position for a predetermined opening time, and preferably then transfers it into the closed position. It is preferred that the opening time is selected such that the door leaf is in the closed position before the end of the unlocking time, so that the door leaf can be blocked by the automatic lock device.
  • the door drive device holds the door leaf in the open position until the control device engages the door drive device to close the door Door leaf causes, in particular due to a generated by the operating device and received by the control device closing signal.
  • the automatic lock device receives an operating signal of a lock operating device, in particular wirelessly, and releases the blocking of the door leaf in response to an opening signal received by the lock operating device. It is preferable that the automatic lock device further sends an opening signal to the control device. It is preferred that the control device, in response to the opening signal, cause the door drive device to translate the door leaf to the open position.
  • the automatic lock device is designed as, in particular battery-powered, engine lock device.
  • the automatic lock device listen for a control signal during a receive period and be unresponsive for a control signal during a dead period. It is preferable that the dead period is formed between 100 times and 300 times, preferably 150 times and 250 times, more preferably 200 times longer than the receiving period.
  • the door drive system comprises a, in particular stationary, actuator as an operating device. It is preferred that the actuating device is designed as an actuating button. Preferably, the actuator is provided in the vicinity of the door operated by the door drive system.
  • the actuating device is designed to generate a wired opening signal as a command signal.
  • the door drive device is designed to generate an opening signal, in particular as a potential-free control signal, in response to receiving the command signal.
  • the control device is configured, in response to receiving a status signal, to generate an enable signal adapted to the door drive device.
  • the enable signal can be generated as a potential-free status signal.
  • the door operator is configured to cause the driver to drive the door in response to the adjusted enable signal to move the door to the open position.
  • the control device enables communication of the door drive device with the automatic lock device.
  • the control device communicates wirelessly with the automatic lock device, so that when retrofitting a change of the front door, in particular of the door panel, can be avoided.
  • a cable transition between door frame and door leaf is no longer necessary. Consequently, retrofitting is less expensive.
  • Bidirectional communication between the components not only allows control commands to be transmitted, but also status messages can be received. Wired communication can make it difficult to interfere with the security of the system. Potential-free outlets increase the compatibility with other systems, so that the door drive system can be better integrated into existing systems. Furthermore, a door drive device without adapted control device can thus also be equipped with additional functions. Overall, the retrofitting can therefore be further improved.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a door drive system
  • Fig. 2 shows an embodiment of an opening operation
  • Fig. 3 shows an embodiment of a closing operation
  • Fig. 6 shows an embodiment of an opening operation.
  • Fig. 1 shows a door drive system 10 for an entrance door 12.
  • the door 12 includes a door frame 14. On the door frame 14, a door leaf 1 6 by means of a plurality of door hinges 18 is pivotally mounted about a vertical axis.
  • the entrance door 12 is for example a front door or entrance door or a front door.
  • the door drive system 10 further includes a door drive device 20.
  • the door drive device 20 is designed, for example, as a swing door operator.
  • the door drive device 20 comprises a drive device 22 for driving the door leaf 1 6.
  • the drive device 22 has a motor (not shown in detail), a gear 24 and a slide rail 26.
  • the slide rail 26 is attached to the door 1 6, so that the engine via the gear 24, the door leaf 1 6 can move between closed position and open position.
  • the door drive system 10 includes an automatic lock device 28.
  • the automatic lock device 28 is configured, for example, as a motor lock device 30.
  • the engine lock device 30 comprises in particular a motor lock.
  • the automatic lock device 28 comprises at least one locking element 32. If the automatic lock device 28 is in the locked state, the locking element 32 prevents movement of the door leaf 16, provided that the door leaf 16 is in the closed position. In the release state, however, the door leaf 1 6 can be moved from the closed position.
  • an actuator (such as a motor) is provided on the engine lock device 30, which is powered by a battery 34 with energy.
  • the battery 34 is for example a Li-ion battery 36.
  • the automatic lock device 28 or the motor lock device 30 comprises a control unit (not shown in detail), which controls the change between blocking state and release state and can receive or transmit control signals.
  • the automatic lock device 28 is arranged and fixed in and / or on the door leaf 1 6.
  • the automatic lock device 28 or the motor lock device 30 should have a long service life before the battery 34 has to be replaced or charged.
  • the control unit therefore only listens for a reception period, for example 3 ms, in the single-digit millisecond range, after a command signal. If no command signal is received, the automatic lock device 28 is turned off for a dead time period that is very long compared to the receiving period. Receiving or sending any signals is then not possible.
  • the dead period is, for example, 600 ms.
  • the door drive system 10 further comprises an operating device 38.
  • the operating device 38 is designed, for example, as a hand-held transmitter 40.
  • the operating device 38 can also be designed as a transponder, RFID chip or the like.
  • the hand-held transmitter 40 can also be designed to receive status messages.
  • the door drive system 10 additionally comprises a control device 42.
  • the control device 42 has a transceiver 44 and a plurality of potential-free connections 46.
  • the control device 42 is connected by means of the potential-free terminals 46 via a signal line 48 with associated potential-free terminals 50 of the door drive device 20.
  • a user actuates the hand-held transmitter 40.
  • the hand-held transmitter 40 then generates an opening signal OS1 as a command signal IS.
  • the opening signal OS1 is thus an example of a control signal.
  • the opening signal OS1 becomes wireless transmitted to the controller 42 and received by the controller 42.
  • the controller 42 In response to receiving the opening signal OS1, the controller 42 generates an opening signal OS2 adapted to the automatic lock device 28 and transmits it to the automatic lock device 28 via the transceiver 44.
  • the transmission is made so that reception by the automatic lock device 28 is ensured.
  • Receives the automatic lock device 28, the opening signal OS2, the locking element 32 is placed in the release state, so that the door leaf 1 6 can be moved from the closed position.
  • the automatic lock device 28 generates and sends an enable signal FS as a status signal SS back to the control device 42.
  • the enable signal FS is thus also an example of a control signal.
  • the controller 42 In response to receiving the enable signal FS, the controller 42 generates an opening signal OS3 adapted to the door drive device 20.
  • the opening signal OS3 is generated as a potential-free control signal.
  • the opening signal OS3 is output at one of the potential-free terminals 46 (potential-free output) and conducted via the signal line 48 to one of the potential-free terminals 50 (potential-free input).
  • the drive device 22 then drives the door leaf 1 6 in order to move the door leaf 1 6 into the open position.
  • the automatic lock device 28 transfers the locking element 32 back into the blocking state. This can take place in that the automatic lock device 28 leaves the locking element 32 in the release state only for a release time that can be predetermined on the automatic lock device 28.
  • the door drive system 10 may be configured to automatically close the entry door 12 after a predetermined hold time.
  • the door leaf 1 6 is moved by the drive device 22 after the end of the hold time in the closed position.
  • the door drive device 10 detects that the door leaf 1 6 is in the closed position, for example by means of a rotary encoder (not shown in detail)
  • the door drive device 10 generates a floating Endlagesignal CP as a status signal SS and transmits this via one of the floating terminals 50 (potential-free output), the signal line 48 and one of the floating terminals 46 (potential-free input) to the controller 42.
  • the controller 42 In response to the end position signal CP, the controller 42 generates a lock signal LS as a command signal IS and sends it to the automatic lock device 28. Thereafter, the automatic lock device 28 transfers the lock element 32 to the lock state, so that the door leaf 1 6, since it is in the Closed position, can not be moved.
  • the automatic lock device 28 can generate a blocking signal BS1 as a status signal SS and send it to the control device 42.
  • the control device 42 In response to the blocked signal BS1, the control device 42 generates a potential-free blocking signal BS2 as a status signal SS and transmits this by means of one of the potential-free terminals 46, for example to a control station. This automatically returns the lock status and can be further processed.
  • HMI device 38 is not involved in the closing process.
  • the automatic lock device 28 is then designed as a mechanical automatic lock.
  • the unlocking time of the automatic lock and the hold time of the door drive device 20 are coordinated so that the automatic lock device 28, the locking element 32 is securely transferred only in the closed position of the door leaf 16 in the blocking state. Subsequently, the feedback described above can be made to the control room.
  • a user actuates the hand-held transmitter 40.
  • the hand-held transmitter 40 then generates a closing signal CS1 as a command signal IS.
  • the closing signal CS1 is thus an example of a control signal.
  • the closing signal CS1 is transmitted wirelessly to the control device 42 and received by the control device 42.
  • the controller 42 In response to receiving the closing signal CS1, the controller 42 generates a floating closing signal CS2 adapted to the door driving device 20 and sends it to the door driving device 20.
  • the driving device 22 is moved to move the door leaf 16 from the open position to the door Closed position causes.
  • the door drive device 10 detects that the door leaf 16 is in the closed position, the door drive device 10 generates a potential-free end position signal CP as a status signal SS and transmits this to the control device 42.
  • the control device 42 In response to the end position signal CP, the control device 42 generates a lock signal LS as Command signal IS and sends this to the automatic lock device 28. Then transfers the automatic lock device 28, the locking member 32 in the locked state, so that the door leaf 16, since it is in the closed position, can not be moved.
  • the automatic lock device 28 generates a blocking signal BS as a status signal SS and sends it to the control device 42.
  • the blocked signal BS can serve as an acknowledgment for the completion of the closing operation or else be further processed as described above.
  • the automatic lock device 28 is then designed as a mechanical automatic lock.
  • the door driving device 10 is configured in this case so that the entire closing operation is performed within the unlocking time of the automatic lock.
  • the door drive system 10 comprises a lock operating device 52 as an operating device 38.
  • the lock operating device 52 is designed, for example, as a lock hand transmitter 54. Other typical embodiments are possible.
  • a user generates by means of the lock control device 52 an opening signal OS1 as a command signal IS.
  • the opening signal OS1 is wirelessly transmitted to and received from the automatic lock device 28.
  • the lock member 32 is set in the release state, so that the door leaf 16 can be moved from the closed position.
  • the automatic lock device 28 generates and sends an enable signal FS as a status signal SS to the controller 42.
  • the controller 42 In response to receiving the enable signal FS, the controller 42 generates an opening signal OS2 adapted to the door drive device 20 as a command signal IS.
  • the opening signal OS2 is generated as a potential-free control signal.
  • the opening signal OS2 is output at one of the potential-free terminals 46 (potential-free output) and conducted via the signal line 48 to one of the potential-free terminals 50 (potential-free input).
  • the drive device 22 then drives the door leaf 1 6 in order to move the door leaf 1 6 into the open position.
  • the automatic lock device 28 transfers the locking element 32 back into the blocking state. This can take place in that the automatic lock device 28 leaves the locking element 32 in the release state only for a release time that can be predetermined on the automatic lock device 28.
  • the door drive system 10 includes a fixed actuator 56 as an operator unit 38.
  • the actuator 56 is designed, for example, as an actuation button 58 and is preferably provided in the vicinity of the door 12 operated by the door drive system 10.
  • the actuator 56 is wired to the door operator 20.
  • a user actuates the actuator 56.
  • the actuator 56 then generates a wired opening signal OS4 as a command signal IS.
  • the wired opening signal OS4 is an example of a control signal.
  • the Wired opening signal 0S4 is wired and preferably transmitted as a potential-free signal to the door drive device 20.
  • the door drive device 20 In response to receiving the wired opening signal OS4, the door drive device 20 generates an opening signal OS3.
  • the opening signal OS3 is generated as a potential-free control signal.
  • the opening signal OS3 is output at one of the potential-free terminals 50 (potential-free output) and conducted via the signal line 48 to one of the potential-free terminals 46 (potential-free input).
  • the controller 42 In response to receiving the opening signal OS3, the controller 42 generates an opening signal OS2 adapted to the automatic lock device 28 and sends it to the automatic lock device 28 via the transceiver 44. The transmission is made so that reception by the automatic lock device 28 is ensured. Receives the automatic lock device 28, the opening signal OS2, the locking element 32 is placed in the release state, so that the door leaf 1 6 can be moved from the closed position.
  • the automatic lock device 28 generates and sends an enable signal FS as a status signal SS back to the control device 42.
  • the enable signal FS is thus also an example of a control signal.
  • the controller 42 In response to receiving the enable signal FS, the controller 42 generates an enable signal FS1 adapted to the door drive device 20.
  • the enable signal FS1 is generated as a potential-free status signal.
  • the enable signal FS1 is output at one of the potential-free terminals 46 (potential-free output) and conducted via the signal line 48 to one of the potential-free terminals 50 (potential-free input).
  • the drive device 22 drives the door leaf 1 6 to move the door leaf 1 6 in the open position.
  • the automatic lock device 28 can transfer the locking element 32 back into the blocking state. This can be done by the automatic lock device 28 the Locking element 32 leaves only for a predetermined on the automatic lock device 28 release time in the release state.
  • the door lock drive As soon as the door lock drive has withdrawn the latch and as a rule keeps it programmatically retracted for a few seconds, the latter sends a radio command to the small receiver board, triggering a movement command of the door drive.
  • the power supply of the receiver board (usually 24 VDC) can be made via the door drive.
  • control unit 22 may be integrated in the transmitting / receiving unit 44.
  • the door lock actuator should be put to sleep for an acceptable battery life for a "longer period of time” (eg, 600ms sleep, 3ms see if there is a command), which means sending a long log for wakeup.
  • a "longer period of time” eg, 600ms sleep, 3ms see if there is a command
  • HDC has a transceiver. 2 potential-free outputs (opening and closing) and 1 potential-free input for the end position signal of the door drive.
  • an optional third floating output could be used to open the drive's latch or relay a message to a control station when the status message "Locked" was reported by the SK.
  • the HMI device, z. B. a remote control sends an opening command to the HDC and this another command to the SK to open the door lock. After the latch latch retracts (and remains retracted for a programmable time in the SK), the SK sends the status back to the HDC. HDC then gives an opening impulse (preferably potential-free, so that HDC can also be used for other door drives) to the door drive. After the door has left the closed position, the SK can "release" the latch again.
  • the two times (automatic door drive input and optional automatic lock time from the SK) should be coordinated with each other so that the door is already closed before the SK
  • the variant without end position detection of the door drive is therefore a preferred solution with mechanical automatic locks, which already have a VDS-approved lock, without the additional locking of the door lock drive must have been done.
  • you can on the automatic locking of SK Manual locking can be performed, for example, by means of the SK c.Without automatic feed with end-position message "Door closed" from the door drive:
  • the HMI device eg. B.
  • a remote control sends a closing command to the HDC and HDC gives this (preferably potential-free) to the door drive on.
  • HDC sends a lock command to the SK
  • the status message is locked by the SK to the HDC d
  • this mode of operation can also only be used in conjunction with mechanical automatic locks on doors.
  • a manual locking can be done by means of the SK.
  • the HMI device z. B. a remote control, sends an opening command to the SK.
  • the SK sends the status to the HDC.
  • HDC then gives an opening impulse (preferably potential-free, so that HDC can also be used for other door drives) to the door drive.
  • the SK can "release" the latch again.
  • the two times (automatic door drive input and optional automatic lock time from the SK) must match each other so that the door is already closed before the SK locks automatically
  • the variant without end position detection of the door drive is therefore a preferred solution with mechanical automatic locks, which already have a VDS-approved lock, without the additional locking of the door lock drive must be done.
  • you can do without the automatic locking of the SK In particular, a manual locking can be carried out by means of the SK.

Abstract

Ein Türantriebssystem (10) für eine Eingangstür (12), insbesondere Haus- und/oder Wohnungseingangstür, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Türflügel (16), umfasst eine automatische Türantriebsvorrichtung (20), insbesondere einen Drehflügeltürantrieb, mit einer Antriebseinrichtung (22), die zum automatischen Antreiben des Türflügels (16) an diesen anschließbar ist, eine in dem Türflügel (1 6) anordenbare Automatikschlossvorrichtung (28), die zum automatischen Blockieren des Türflügels (16) in der Schließstellung ausgebildet ist und eine an die Türantriebsvorrichtung (20) anschließbare Steuereinrichtung (42), die zum Steuern der Antriebseinrichtung (22) und zum drahtlosen Senden und/oder drahtlosen Empfangen eines Steuersignals (IS, SS), insbesondere eines Befehlssignals (IS) und/oder eines Statussignals (SS), zu beziehungsweise von der Automatikschlossvorrichtung (28) ausgebildet ist.

Description

TÜRANTRIEBSYSTEM UND BETRIEBSVERFAHREN HIERFÜR
Die Erfindung betrifft ein Türantriebssystem für eine Eingangstür, insbesondere Haus- und/oder Wohnungseingangstür. Die Erfindung betrifft ferner ein Betriebsverfahren für das Türantriebssystem
Wohnungseingangstüren sollen heutzutage über ein Motorschloss verfügen, wenn sie mit einem Drehflügeltürantrieb ausgestattet werden. Der Antrieb steuert in diesem Fall das Motorschloss an (oder umgekehrt) und öffnet die Tür nur dann, wenn die Meldung„geöffnet" (Riegel und Falle zurückgezogen) vom Motorschloss beim Türantrieb vorliegt. Aufgrund einer immer weiter alternden Gesellschaft gibt es einen Bedarf Drehflügeltürantriebe möglichst nachrüstbar auszubilden, um Wohnungseingangstüren entsprechend nachzurüsten. Das Nachrüsten von Motorschlössern samt Kabelübergang, wie beispielsweise aus DE 20 2010 002 632 U1 bekannt, von Türzarge zu Türblatt ist jedoch aufwendig und mit hohen Kosten verbunden.
Weitere Beispiele für Schließanlagen mit Motorschlössern sind aus EP 1 837 467 A2, EP 2 330 566 A2, EP 3 096 297 A2, EP 3 096 298 A2 und EP 3 096 299 A2.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachrüstbarkeit von Eingangstüren mit Türantrieben zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schafft ein Türantriebssystem für eine Eingangstür, insbesondere Haus- und/oder Wohnungseingangstür, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Türflügel, umfassend: eine automatische Türantriebsvorrichtung, insbesondere Drehflügeltürantrieb, mit einer Antriebseinrichtung, die zum automatischen Antreiben des Türflügels an diesen anschließbar ist;
eine in dem Türflügel anordenbare Automatikschlossvorrichtung, die zum automatischen Blockieren des Türflügels in der Schließstellung ausgebildet ist; und
eine an die Türantriebsvorrichtung anschließbare Steuereinrichtung, die zum Steuern der Antriebseinrichtung und zum drahtlosen Senden und/oder drahtlosen Empfangen eines Steuersignals, insbesondere eines Befehlssignals und/oder eines Statussignals, zu/von der Automatikschlossvorrichtung ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung in die Türantriebsvorrichtung integriert ist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung zum drahtgebundenen Senden und/oder drahtgebundenen Empfangen des Steuersignals zu/von der Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung einen Sende-Empfänger zum drahtlosen Übertragen der Steuersignale aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung wenigstens einen potentialfreien Ausgang und/oder wenigstens einen potentialfreien Eingang zum drahtgebundenen Übertragen des Steuersignals aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, ein Steuersignal eines Bediengerätes, insbesondere eines Handsenders, zu Empfangen.
Vorzugsweise umfasst das Türantriebsystem ein zum Bedienen der Türantriebsvorrichtung ausgebildetes Bediengerät, insbesondere einen Handsender. Es ist bevorzugt, dass das Bediengerät ausgebildet ist, ein Steuersignal zu erzeugen und anschließend an die Steuereinrichtung zu senden. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf ein Öffnungssignal des Bediengeräts, die Automatikschlossvorrichtung dazu zu veranlassen, die Blockierung des Türflügels, insbesondere für eine vorbestimmte Entriegelungszeit, aufzuheben. Die vorbestimmte Entriegelungszeit kann in einem Smartkey oder Türschlüsselantrieb programmiert werden, beispielsweise im Bereich von 1 s bis 20 s, insbesondere in Sekundenschritten.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf ein Statussignal der Automatikschlossvorrichtung, die Türantriebsvorrichtung, vorzugsweise mittels eines potentialfreien Betätigungssignals, dazu zu veranlassen, den Türflügel in die Offenstellung zu bewegen.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist, ein, insbesondere potentialfreies, Endlagesignal an die Steuereinrichtung zu senden, wenn der Türflügel in die Schließstellung bewegt worden ist. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf das Endlagesignal die Automatikschlossvorrichtung dazu zu veranlassen, den Türflügel zu blockieren.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist, den Türflügel für eine vorbestimmte Öffnungszeit in der Offenstellung zu halten und vorzugsweise anschließend in die Schließstellung zu überführen. Es ist bevorzugt, dass die Öffnungszeit derart gewählt ist, dass sich der Türflügel vor Ablauf der Entriegelungszeit in der Schließstellung befindet, so dass der Türflügel durch die Automatikschlossvorrichtung blockierbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist, den Türflügel in der Offenstellung zu halten bis die Steuereinrichtung die Türantriebsvorrichtung zum Schließen des Türflügels veranlasst, insbesondere aufgrund eines von dem Bediengerät erzeugten und von der Steuereinrichtung empfangenen Schließsignals.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung ausgebildet ist, ein Bediensignal eines Schlossbediengerätes, insbesondere drahtlos, zu empfangen und als Reaktion auf ein von dem Schlossbediengerät empfangenes Öffnungssignal, die Blockierung des Türflügels aufzuheben und ein Öffnungssignal an die Steuereinrichtung zu senden, die als Reaktion auf das Öffnungssignal die Türantriebsvorrichtung dazu veranlasst, den Türflügel in die Offenstellung zu überführen.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung als, insbesondere batterieversorgte, Motorschlossvorrichtung ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung während eines Empfangszeitraums für ein Steuersignal empfänglich und während eines Totzeitraums für ein Steuersignal unempfänglich ausgebildet ist. Es ist bevorzugt, dass der Totzeitraum zwischen 100-mal und 300-mal, vorzugsweise 150-mal und 250-mal, insbesondere 200-mal länger ausgebildet ist als der Empfangszeitraum.
Die Erfindung schafft ein Betriebsverfahren für ein bevorzugtes Türantriebssystem für eine Eingangstür, insbesondere Haus- und/oder Wohnungseingangstür, bei dem die Steuereinrichtung ein Steuersignal drahtlos an die Automatikschlossvorrichtung sendet und/oder von der Automatikschlossvorrichtung empfängt, um die Antriebseinrichtung zu steuern.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung das Steuersignal drahtgebundenen an die Türantriebsvorrichtung sendet und/oder drahtgebunden von der Türantriebsvorrichtung empfängt, um die Antriebseinrichtung zu steuern.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung das Steuersignal mittels eines Sende- Empfängers drahtlos überträgt.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung das Steuersignal mittels wenigstens eines potentialfreien Ausgangs und/oder wenigstens eines potentialfreien Eingangs drahtgebunden überträgt. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ein Steuersignal eines Bediengerätes, insbesondere eines Handsenders, empfängt, um die Antriebseinrichtung zu steuern.
Es ist bevorzugt, dass das Bediengerät ein Steuersignal erzeugt und anschließend an die Steuereinrichtung sendet, um die Antriebseinrichtung zu steuern.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung als Reaktion auf ein Öffnungssignal des Bediengeräts, die Automatikschlossvorrichtung dazu veranlasst, die Blockierung des Türflügels, insbesondere für eine vorbestimmte Entriegelungszeit, aufzuheben.
Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung als Reaktion auf ein Statussignal der Automatikschlossvorrichtung, die Türantriebsvorrichtung, vorzugsweise mittels eines potentialfreien Betätigungssignals, dazu veranlasst, den Türflügel in die Offenstellung zu bewegen.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ein, insbesondere potentialfreies, Endlagesignal an die Steuereinrichtung zu sendet, wenn der Türflügel in die Schließstellung bewegt worden ist. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung als Reaktion auf das Endlagesignal die Automatikschlossvorrichtung dazu veranlasst, den Türflügel, insbesondere in der Schließstellung, zu blockieren.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung den Türflügel für eine vorbestimmte Öffnungszeit in der Offenstellung hält und vorzugsweise anschließend in die Schließstellung überführt. Es ist bevorzugt, dass die Öffnungszeit derart gewählt ist, dass sich der Türflügel vor Ablauf der Entriegelungszeit in der Schließstellung befindet, so dass der Türflügel durch die Automatikschlossvorrichtung blockierbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung den Türflügel in der Offenstellung hält bis die Steuereinrichtung die Türantriebsvorrichtung zum Schließen des Türflügels veranlasst, insbesondere aufgrund eines von dem Bediengerät erzeugten und von der Steuereinrichtung empfangenen Schließsignals.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung ein Bediensignal eines Schlossbediengerätes, insbesondere drahtlos, empfängt und als Reaktion auf ein von dem Schlossbediengerät empfangenes Öffnungssignal, die Blockierung des Türflügels aufhebt. Es bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung ferner ein Öffnungssignal an die Steuereinrichtung sendet. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung als Reaktion auf das Öffnungssignal die Türantriebsvorrichtung dazu veranlasst, den Türflügel in die Offenstellung zu überführen.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung als, insbesondere batterieversorgte, Motorschlossvorrichtung ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Automatikschlossvorrichtung während eines Empfangszeitraums nach einem Steuersignal lauscht und während eines Totzeitraums für ein Steuersignal unempfänglich ist. Es ist bevorzugt, dass der Totzeitraum zwischen 100-mal und 300-mal, vorzugsweise 150-mal und 250-mal, insbesondere 200-mal länger ausgebildet ist als der Empfangszeitraum.
Vorzugsweise umfasst das Türantriebssystem eine, insbesondere ortsfeste, Betätigungseinrichtung als Bediengerät. Es ist bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung als Betätigungstaster ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung in der Nähe der durch das Türantriebssystem betriebenen Eingangstür vorgesehen.
Es ist bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung ausgebildet ist ein ein drahtgebundenes Öffnungssignal als Befehlssignal zu erzeugen. Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf das Empfangen Befehlssignals ein Öffnungssignal, insbesondere als potentialfreies Steuersignal, zu erzeugen. Es ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf das Empfangen eines Statussignals, ein an die Türantriebsvorrichtung angepasstes Freigabesignal zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Freigabesignal als potentialfreies Statussignal erzeugbar. Es ist bevorzugt, dass die Türantriebsvorrichtung ausgebildet ist, als Reaktion auf das angepasste Freigabesignal die Antriebseinrichtung zu veranlassen, den Türflügel derart anzutreiben, dass der Türflügel in die Offenstellung bewegt wird.
Die Steuereinrichtung ermöglicht die Kommunikation der Türantriebsvorrichtung mit der Automatikschlossvorrichtung. Die Steuereinrichtung kommuniziert drahtlos mit der Automatikschlossvorrichtung, so dass beim Nachrüsten eine Änderung der Eingangstür, insbesondere des Türblatts, vermieden werden kann. Ein Kabelübergang zwischen Türzarge und Türblatt ist nicht mehr erforderlich. Folglich ist die Nachrüstung weniger aufwendig. Bidirektionale Kommunikation zwischen den Komponenten ermöglicht, dass nicht nur Steuerbefehle übertragen, sondern auch Statusmeldungen empfangen werden können. Mittels drahtgebundener Kommunikation kann ein Eingriff in die Sicherheit des Systems erschwert werden. Potentialfreie EinVAusgänge steigern die Kompatibilität zu anderen Systeme, so dass das Türantriebssystem besser in bereits vorhandene Systeme einbindbar ist. Ferner kann so auch eine Türantriebsvorrichtung ohne angepasste Steuereinrichtung mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Insgesamt kann die Nachrüstbarkeit daher weiter verbessert werden.
Weitere Vorteile werden anhand der nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen genauer erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Türantriebssystems;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schließvorgangs;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Schließvorgangs; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs; und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Türantriebssystem 10 für eine Eingangstür 12 zeigt. Die Eingangstür 12 umfasst eine Türzarge 14. An der Türzarge 14 ist ein Türflügel 1 6 mittels einer Mehrzahl von Türbändern 18 um eine Hochachse schwenkbar angebracht. Die Eingangstür 12 ist beispielsweise eine Haustür beziehungsweise Hauseingangstür oder eine Wohnungseingangstür.
Das Türantriebssystem 10 umfasst ferner eine Türantriebsvorrichtung 20. Die Türantriebsvorrichtung 20 ist beispielsweise als Drehflügeltürantrieb ausgebildet. Die Türantriebsvorrichtung 20 umfasst eine Antriebseinrichtung 22 zum Antreiben des Türflügels 1 6. Die Antriebseinrichtung 22 weist einen Motor (nicht näher dargestellt), ein Getriebe 24 und eine Gleitschiene 26 auf. Es können jedoch auch andere bekannte Bauformen der Türantriebsvorrichtung verwendet werden. Die Gleitschiene 26 ist an dem Türflügel 1 6 befestigt, so dass der Motor über das Getriebe 24 den Türflügel 1 6 zwischen Schließstellung und Offenstellung bewegen kann.
Weiter umfasst das Türantriebssystem 10 eine Automatikschlossvorrichtung 28. Die Automatikschlossvorrichtung 28 ist beispielsweise als Motorschlossvorrichtung 30 ausgebildet. Für die Automatikschlossvorrichtung 28 sind grundsätzlich auch andere Bauarten denkbar, etwa als mechanisches Automatikschloss. Die Motorschlossvorrichtung 30 umfasst insbesondere ein Motorschloss. Die Automatikschlossvorrichtung 28 umfasst wenigstens ein Verriegelungselement 32. Befindet sich die Automatikschlossvorrichtung 28 im Blockierzustand, so verhindert das Verriegelungselement 32 eine Bewegung des Türflügels 1 6, sofern sich der Türflügel 1 6 in der Schließstellung befindet. Im Freigabezustand hingegen kann der Türflügel 1 6 aus der Schließstellung bewegt werden. Zum Überführen des Verriegelungselements 32 vom Blockierzustand in den Freigabezustand und umgekehrt ist ein Aktor (beispielsweise ein Motor) an der Motorschlossvorrichtung 30 vorgesehen, der von einer Batterie 34 mit Energie versorgt wird. Die Batterie 34 ist beispielsweise ein Li-Ionen-Akku 36. Ferner umfasst die Automatikschlossvorrichtung 28 bzw. die Motorschlossvorrichtung 30 eine Steuereinheit (nicht näher dargestellt), die den Wechsel zwischen Blockierzustand und Freigabezustand steuert und Steuersignale empfangen oder senden kann. Die Automatikschlossvorrichtung 28 ist in und/oder an dem Türflügel 1 6 angeordnet und befestigt.
Die Automatikschlossvorrichtung 28 bzw. die Motorschlossvorrichtung 30 sollen eine lange Benutzungsdauer aufweisen, bevor die Batterie 34 getauscht oder geladen werden muss. Die Steuereinheit lauscht daher lediglich für einen im einstelligen Millisekunden-Bereich befindlichen Empfangszeitraum, beispielsweise 3 ms, nach einem Befehlssignal. Wird kein Befehlssignal empfangen, so wird die Automatikschlossvorrichtung 28 für einen Totzeitraum, der im Vergleich mit dem Empfangszeitraum sehr lang ist, abgeschaltet. Empfangen oder Senden von irgendwelchen Signalen ist dann nicht möglich. Der Totzeitraum beträgt beispielsweise 600 ms.
Das Türantriebssystem 10 umfasst ferner ein Bediengerät 38. Das Bediengerät 38 ist beispielsweise als Handsender 40 ausgebildet. Das Bediengerät 38 kann auch als Transponder, RFID-Chip oder dergleichen ausgestaltet sein. Der Handsender 40 kann auch zum Empfangen von Statusmeldungen ausgebildet sein.
Das Türantriebssystem 10 umfasst zudem eine Steuereinrichtung 42. Die Steuereinrichtung 42 weist einen Sende-Empfänger 44 und eine Mehrzahl von potentialfreien Anschlüssen 46 auf. Die Steuereinrichtung 42 ist mittels der potentialfreien Anschlüsse 46 über eine Signalleitung 48 mit zugehörigen potentialfreien Anschlüssen 50 der Türantriebsvorrichtung 20 verbunden.
Es wird mit Bezug auf Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs beschrieben. Ein Nutzer betätigt den Handsender 40. Der Handsender 40 erzeugt daraufhin ein Öffnungssignal OS1 als Befehlssignal IS. Das Öffnungssignal OS1 ist damit ein Beispiel für ein Steuersignal. Das Öffnungssignal OS1 wird drahtlos an die Steuereinrichtung 42 übermittelt und von der Steuereinrichtung 42 empfangen. Als Reaktion auf das Empfangen des Öffnungssignals OS1 erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Automatikschlossvorrichtung 28 angepasstes Öffnungssignal OS2 und sendet dieses mittels des Sende-Empfängers 44 zu der Automatikschlossvorrichtung 28. Das Senden erfolgt so, dass ein Empfang durch die Automatikschlossvorrichtung 28 sichergestellt ist. Empfängt die Automatikschlossvorrichtung 28 das Öffnungssignal OS2, wird das Verriegelungselement 32 in den Freigabezustand versetzt, sodass der Türflügel 1 6 aus der Schließstellung bewegt werden kann.
Anschließend erzeugt und sendet die Automatikschlossvorrichtung 28 ein Freigabesignal FS als Statussignal SS an die Steuereinrichtung 42 zurück. Das Freigabesignal FS ist damit ebenfalls ein Beispiel für ein Steuersignal. Als Reaktion auf das Empfangen des Freigabesignals FS erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Türantriebsvorrichtung 20 angepasstes Öffnungssignal OS3. Das Öffnungssignal OS3 ist als potentialfreies Steuersignal erzeugt. Das Öffnungssignal OS3 wird an einem der potentialfreien Anschlüsse 46 ausgegeben (potentialfreier Ausgang) und über die Signalleitung 48 zu einem der potentialfreien Anschlüsse 50 geleitet (potentialfreier Eingang). Daraufhin treibt die Antriebseinrichtung 22 den Türflügel 1 6 an, um den Türflügel 1 6 in die Offenstellung zu bewegen.
Hat der Türflügel 1 6 die Schließstellung verlassen, so überführt die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 wieder in den Blockierzustand. Die kann dadurch erfolgen, dass die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 nur für eine an der Automatikschlossvorrichtung 28 vorgebbare Entriegelungszeit in dem Freigabezustand belässt.
Es wird mit Bezug auf Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schließvorgangs beschrieben. Das Türantriebssystem 10 kann so konfiguriert sein, dass die Eingangstür 12 nach einer vorbestimmten Aufhaltezeit automatisch geschlossen werden soll. Der Türflügel 1 6 wird von der Antriebseinrichtung 22 nach Ablauf der Aufhaltezeit in die Schließstellung gefahren. Sobald die Türantriebsvorrichtung 10 er- fasst, dass der Türflügel 1 6 sich in der Schließstellung befindet, beispielsweise mittels eines Drehgebers (nicht näher dargestellt), erzeugt die Türantriebsvorrichtung 10 ein potentialfreies Endlagesignal CP als Statussignal SS und übermittelt dieses über einen der potentialfreien Anschlüsse 50 (potentialfreier Ausgang), die Signalleitung 48 und einen der potentialfreien Anschlüsse 46 (potentialfreier Eingang) an die Steuereinrichtung 42. Als Reaktion auf das Endlagesignal CP erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein Verriegelungssignal LS als Befehlssignal IS und sendet dieses an die Automatikschlosseinrichtung 28. Daraufhin überführt die Automatikschlosseinrichtung 28 das Verriegelungselement 32 in den Blockierzustand, so dass der Türflügel 1 6, da er sich in der Schließstellung befindet, nicht mehr bewegt werden kann.
Anschließend kann die Automatikschlosseinrichtung 28 ein Blockiertsignal BS1 als Statussignal SS erzeugen und an die Steuereinrichtung 42 senden. Als Reaktion auf das Blockiertsignal BS1 erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein potentielfreies Blockiertsignal BS2 als Statussignal SS und überträgt dieses mittels eines der potentialfreien Anschlüsse 46 beispielsweise an einen Leitstand. Damit wird automatisch der Verriegelungszustand zurückgemeldet und kann weiterverarbeitet werden.
Es sollte beachtet werden, dass das Bediengerät 38 nicht an dem Schließvorgang beteiligt ist.
In einer Variante des Schließvorgangs aus Fig. 3 ist kein Endlagesignal vorhanden. Bevorzugt ist die Automatikschlossvorrichtung 28 dann als mechanisches Au- tomatikschloss ausgebildet. Die Entriegelungszeit des Automatikschlosses und die Aufhaltezeit der Türantriebsvorrichtung 20 werden so aufeinander abgestimmt, dass die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 sicher erst in der Schließstellung des Türflügels 16 in den Blockierzustand überführt. Anschließend kann die zuvor beschriebene Rückmeldung an den Leitstand erfolgen.
Es wird mit Bezug auf Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Schließvorgangs beschrieben. Ein Nutzer betätigt den Handsender 40. Der Handsender 40 erzeugt daraufhin ein Schließsignal CS1 als Befehlssignal IS. Das Schließsignal CS1 ist damit ein Beispiel für ein Steuersignal. Das Schließsignal CS1 wird drahtlos an die Steuereinrichtung 42 übermittelt und von der Steuereinrichtung 42 empfangen. Als Reaktion auf das Empfangen des Schließsignals CS1 erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Türantriebsvorrichtung 20 angepasstes potentialfreies Schließsignal CS2 und sendet dieses an die Türantriebsvorrichtung 20. Als Reaktion auf das Schließsignal CS2 wird die Antriebseinrichtung 22 zum Bewegen des Türflügels 1 6 von der Offenstellung in die Schließstellung veranlasst.
Sobald die Türantriebsvorrichtung 10 erfasst, dass der Türflügel 1 6 sich in der Schließstellung befindet, erzeugt die Türantriebsvorrichtung 10 ein potentialfreies Endlagesignal CP als Statussignal SS und übermittelt dieses an die Steuereinrichtung 42. Als Reaktion auf das Endlagesignal CP erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein Verriegelungssignal LS als Befehlssignal IS und sendet dieses an die Automatikschlosseinrichtung 28. Daraufhin überführt die Automatikschlosseinrichtung 28 das Verriegelungselement 32 in den Blockierzustand, so dass der Türflügel 16, da er sich in der Schließstellung befindet, nicht mehr bewegt werden kann.
Die Automatikschlosseinrichtung 28 erzeugt ein Blockiertsignal BS als Statussignal SS und sendet dieses an die Steuereinrichtung 42. Das Blockiertsignal BS kann als Bestätigung für den Abschluss des Schließvorgangs dienen oder auch anderweitig wie zuvor beschrieben weiterverarbeitet werden.
In einer Variante des Schließvorgangs aus Fig. 4 ist kein Endlagesignal vorhanden. Bevorzugt ist die Automatikschlossvorrichtung 28 dann als mechanisches Au- tomatikschloss ausgebildet. Die Türantriebsvorrichtung 10 ist in diesem Fall so konfiguriert, dass der gesamte Schließvorgang innerhalb der Entriegelungszeit des Automatikschlosses durchgeführt ist.
Es wird mit Bezug auf Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs beschrieben. In diesem Beispiel umfasst das Türantriebssystem 10 ein Schlossbe- diengerät 52 als Bediengerät 38. Das Schlossbediengerät 52 ist beispielsweise als Schlosshandsender 54 ausgebildet. Auch andere typische Ausgestaltungen sind möglich. Ein Nutzer erzeugt mittels des Schlossbediengerätes 52 ein Öffnungssignal OS1 als Befehlssignal IS. Das Öffnungssignal OS1 wird drahtlos an die Automatikschlossvorrichtung 28 übermittelt und von dieser empfangen. Als Reaktion auf das Empfangen des Öffnungssignals OS1 wird das Verriegelungselement 32 in den Freigabezustand versetzt, sodass der Türflügel 1 6 aus der Schließstellung bewegt werden kann. Ferner erzeugt und sendet die Automatikschlossvorrichtung 28 ein Freigabesignal FS als Statussignal SS an die Steuereinrichtung 42. Als Reaktion auf das Empfangen des Freigabesignals FS erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Türantriebsvorrichtung 20 angepasstes Öffnungssignal OS2 als Befehlssignal IS. Das Öffnungssignal OS2 ist als potentialfreies Steuersignal erzeugt. Das Öffnungssignal OS2 wird an einem der potentialfreien Anschlüsse 46 ausgegeben (potentialfreier Ausgang) und über die Signalleitung 48 zu einem der potentialfreien Anschlüsse 50 geleitet (potentialfreier Eingang). Daraufhin treibt die Antriebseinrichtung 22 den Türflügel 1 6 an, um den Türflügel 1 6 in die Offenstellung zu bewegen.
Hat der Türflügel 1 6 die Schließstellung verlassen, so überführt die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 wieder in den Blockierzustand. Die kann dadurch erfolgen, dass die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 nur für eine an der Automatikschlossvorrichtung 28 vorgebbare Entriegelungszeit in dem Freigabezustand belässt.
Es wird mit Bezug auf Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Öffnungsvorgangs beschrieben. In diesem Beispiel umfasst das Türantriebssystem 10 eine ortsfeste Betätigungseinrichtung 56 als Bediengerät 38. Die Betätigungseinrichtung 56 ist beispielsweise als Betätigungstaster 58 ausgebildet und vorzugsweise in der Nähe der durch das Türantriebssystem 10 betriebenen Eingangstür 12 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 56 ist drahtgebunden mit der Türantriebsvorrichtung 20 verbunden.
Ein Nutzer betätigt die Betätigungseinrichtung 56. Die Betätigungseinrichtung 56 erzeugt daraufhin ein drahtgebundenes Öffnungssignal OS4 als Befehlssignal IS. Das drahtgebundene Öffnungssignal OS4 ist ein Beispiel für ein Steuersignal. Das drahtgebundene Öffnungssignal 0S4 wird drahtgebunden und vorzugsweise als potentialfreies Signal an die Türantriebsvorrichtung 20 übermittelt. Als Reaktion auf das Empfangen des drahtgebundenen Öffnungssignals OS4 erzeugt die Türantriebsvorrichtung 20 ein Öffnungssignal OS3. Das Öffnungssignal OS3 ist als potentialfreies Steuersignal erzeugt. Das Öffnungssignal OS3 wird an einem der potentialfreien Anschlüsse 50 ausgegeben (potentialfreier Ausgang) und über die Signalleitung 48 zu einem der potentialfreien Anschlüsse 46 geleitet (potentialfreier Eingang).
Als Reaktion auf das Empfangen des Öffnungssignals OS3 erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Automatikschlossvorrichtung 28 angepasstes Öffnungssignal OS2 und sendet dieses mittels des Sende-Empfängers 44 zu der Automatikschlossvorrichtung 28. Das Senden erfolgt so, dass ein Empfang durch die Automatikschlossvorrichtung 28 sichergestellt ist. Empfängt die Automatikschlossvorrichtung 28 das Öffnungssignal OS2, wird das Verriegelungselement 32 in den Freigabezustand versetzt, sodass der Türflügel 1 6 aus der Schließstellung bewegt werden kann.
Anschließend erzeugt und sendet die Automatikschlossvorrichtung 28 ein Freigabesignal FS als Statussignal SS an die Steuereinrichtung 42 zurück. Das Freigabesignal FS ist damit ebenfalls ein Beispiel für ein Steuersignal. Als Reaktion auf das Empfangen des Freigabesignals FS erzeugt die Steuereinrichtung 42 ein an die Türantriebsvorrichtung 20 angepasstes Freigabesignal FS1 . Das Freigabesignal FS1 ist als potentialfreies Statussignal erzeugt. Das Freigabesignal FS1 wird an einem der potentialfreien Anschlüsse 46 ausgegeben (potentialfreier Ausgang) und über die Signalleitung 48 zu einem der potentialfreien Anschlüsse 50 geleitet (potentialfreier Eingang). Nach Empfangen des Freigabesignals FS1 durch die Türantriebsvorrichtung 20, treibt die Antriebseinrichtung 22 den Türflügel 1 6 an, um den Türflügel 1 6 in die Offenstellung zu bewegen.
Hat der Türflügel 1 6 die Schließstellung verlassen, so kann die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 wieder in den Blockierzustand überführen. Die kann dadurch erfolgen, dass die Automatikschlossvorrichtung 28 das Verriegelungselement 32 nur für eine an der Automatikschlossvorrichtung 28 vorgebbare Entriegelungszeit in dem Freigabezustand belässt.
Mit den vorstehenden Maßnahmen kann die Nachrüstbarkeit von Eingangstüren mit Türantrieben verbessert werden, weil aufwendige Änderungen an der bereits vorhandenen Eingangstür vermieden werden können.
Hierzu wird eine Kombination eines nachrüstbaren und batteriebetriebenen Funk- Türschlossantriebs mit einem Drehflügeltürantrieb und einer zusätzlichen kleinen Empfängerplatine vorgeschlagen, die an den Impulseingang des Drehflügeltürantriebs angeschlossen wird.
Sobald der Türschlossantrieb die Falle zurückgezogen hat und diese in der Regel programmierbar für ein paar Sek. zurückgezogen hält, sendet dieser einen Funkbefehl an die kleine Empfängerplatine und löst hiermit einen Fahrbefehl des Türantriebs aus. Die Spannungsversorgung der Empfängerplatine (in der Regel 24 VDC) kann über den Türantrieb erfolgen.
Grundsätzlich ist es natürlich auch ohne separate Empfängerplatine möglich, dass die Komponenten direkt per Funk miteinander kommunizieren. Vorzugsweise kann die Steuereinheit 22 in der Sende-/Empfangseinheit 44 integriert sein.
Mit dieser, vorzugsweise separaten, Empfängerplatine gibt es die Möglichkeit, einen Türschlossantrieb eines Herstellers mit Drehflügeltürantrieben anderer Hersteller zu kombinieren.
HörmannDoorControl, kurz HDC genannt, ist eine Sende-/Empfangseinheit, die am jeweiligen Türschlossantrieb (hier: SmartKey von Hörmann, kurz SK genannt) eingelernt wird und das Funkprotokoll (z. B. Bluetooth oder proprietärer Funk) des SK verstehen bzw. sprechen kann. Hierzu gehören primär die Öffnungs- und Verriegelungsbefehle an den SK und die Statusmeldungen geöffnet und verriegelt vom SK. Für die Bedienung des HDC kann vorzugsweise ein anderes Funkproto- koll dienen als das vom HDC an den jeweiligen SK. Das ist insbesondere vorteilhaft, weil die Türschlossantriebe batterie- oder akkubetrieben sind und der HDC in der Regel vom jeweiligen Türantrieb mit z. B. 24 VDC spannungsversorgt wird. Für die Bedienung des HDC können auch zusätzliche, leitungsgebundene Eingänge in Form von einfachen Anschlussklemmen und/oder für ein BUS-Protokoll vorgesehen sein. Der Türschlossantrieb sollte für eine akzeptable Batterielebensdauer einen„längeren Zeitraum" schlafengelegt werden (z. B. 600 ms schlafen; 3 ms nachsehen ob ein Befehl anliegt), was das Senden eines langen Protokolls für das Wecken bedeutet. HDC verfügt beispielsweise über einen Transceiver, 2 potentialfreie Ausgänge (Öffnen und Schließen) und 1 potentialfreien Eingang für die Endlagenmeldung des Türantriebs.
Zusätzlich könnte ein optionaler, dritter potentialfreier Ausgang dafür genutzt werden, den Haltkreis des Antriebs zu öffnen, oder eine Meldung an einen Leitstand weiterzugeben, wenn die Statusmeldung„verriegelt" vom SK gemeldet wurde.
1 . Tür öffnen:
Das Bediengerät, z. B. ein Handsender, sendet einen Öffnungsbefehl an den HDC und dieser einen weiteren Befehl an den SK zum Öffnen des Türschlosses. Nachdem die Riegelfalle zurückgezogen ist (und für eine im SK programmierbare Zeit zurückgezogen bleibt), sendet der SK an den HDC den Status geöffnet zurück. HDC gibt anschließend einen Öffnungsimpuls (vorzugsweise potentialfrei, damit HDC auch für andere Türantriebe verwendbar ist) an den Türantrieb. Nachdem die Tür die geschlossene Position verlassen hat, kann der SK die Schlossfalle wieder „loslassen".
2. Tür schließen: a. Über den automatischen Zulauf mit Endlagenmeldung„Tür zu" vom Türantrieb: Nach Ablauf der automatischen Aufhaltezeit des Türantriebs schließt sich die Tür wieder. Sobald die Endlage„Tür zu" erreicht ist, gibt der Türantrieb eine Endlagenmeldung an den HDC. HDC leitet daraufhin einen Verriegelungsbefehl an den SK und bekommt vom SK die Statusmeldung verriegelt zurück, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Sollte keine automatische Verriegelung gewünscht sein, kann diese wahlweise an- oder ausgeschaltet werden. b. Über den automatischen Zulauf ohne Endlagenmeldung„Tür zu" vom Türantrieb: In diesem Fall sollten die beiden Zeiten (automatischer Zulauf vom Türantrieb und optionale, automatische Verriegelungszeit vom SK) so aufeinander abgestimmt sein, das die Tür bereits geschlossen ist, bevor der SK die automatische Verriegelung ausführt. Die Variante ohne Endlagenmeldung des Türantriebs ist daher eine bevorzugte Lösung mit mechanischen Automatikschlössern, die bereits über eine VDS-zugelassene Verriegelung verfügen, ohne das die zusätzliche Verriegelung des Türschlossantriebs erfolgt sein muss. In diesem Fall kann man auf die automatische Verriegelung des SK verzichten. Eine manuelle Verriegelung kann beispielsweise mittels des SK ausgeführt werden. c. Ohne automatischen Zulauf mit Endlagenmeldung„Tür zu" vom Türantrieb: Das Bediengerät, z. B. ein Handsender, sendet einen Schließbefehl an den HDC und HDC gibt diesen (vorzugsweise potentialfrei) an den Türantrieb weiter. Sobald der Türantrieb die Endlage„Tür zu" erreicht hat und die Endlagenmeldung am HDC vorliegt, sendet HDC einen Verriegelungsbefehl an den SK. Abschließend erfolgt die Statusmeldung verriegelt vom SK an den HDC. d. Ohne automatischen Zulauf ohne Endlagenmeldung„Tür zu" vom Türantrieb In diesem Fall müsste der gesamte Schließvorgang der Tür innerhalb der optional programmierbaren, automatischen Verriegelungszeit des SK erfolgen. Aus diesem Grund kann diese Funktionsweise wie im Fall b) ebenfalls nur in Verbindung mit mechanischen Automatikschlössern an Türen angewendet werden. Auch in dieser Variante kann eine manuelle Verriegelung mittels des SK erfolgen.
3. Tür öffnen:
Das Bediengerät, z. B. ein Handsender, sendet einen Öffnungsbefehl an den SK. Nachdem die Riegelfalle zurückgezogen ist (und für eine im SK programmierbare Zeit zurückgezogen bleibt), sendet der SK an den HDC den Status geöffnet. HDC gibt anschließend einen Öffnungsimpuls (vorzugsweise potentialfrei, damit HDC auch für andere Türantriebe verwendbar ist) an den Türantrieb. Nachdem die Tür die geschlossene Position verlassen hat, kann der SK die Schlossfalle wieder„loslassen".
4. Tür schließen:
Über den automatischen Zulauf ohne Endlagenmeldung„Tür zu" vom Türantrieb In diesem Fall müssen die beiden Zeiten (automatischer Zulauf vom Türantrieb und optionale, automatische Verriegelungszeit vom SK) so aufeinander abgestimmt sein, das die Tür bereits geschlossen ist, bevor der SK die automatische Verriegelung ausführt. Die Variante ohne Endlagenmeldung des Türantriebs ist daher eine bevorzugte Lösung mit mechanischen Automatikschlössern, die bereits über eine VDS-zugelassene Verriegelung verfügen, ohne das die zusätzliche Verriegelung des Türschlossantriebs erfolgt sein muss. In diesem Fall kann man auf die automatische Verriegelung des SK verzichten. Insbesondere kann mittels des SK eine manuelle Verriegelung ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste Türantriebssystem
Eingangstür
Türzarge
Türflügel
Türband
Türantriebsvorrichtung
Antriebseinrichtung
Getriebe
Gleitschiene
Automatikschlossvorrichtung
Motorschlossvorrichtung
Verriegelungselement
Batterie
Li-Ionen-Akku
Bediengerät
Handsender
Steuereinrichtung
Sende-Empfänger
potentialfreier Anschluss
Signalleitung
potentialfreier Anschluss
Schlossbediengerät
Schlosshandsender
Betätigungseinrichtung
Betätigungstaster Blockiertsignal
potentielfreies Blockiertsignal
(potentialfreies) Endlagesignal
drahtloses Schließsignal
potentialfreies Schließsignal Freigabesignal
potentialfreies Freigabesignal Befehlssignal
Verriegelungssignal
drahtloses Öffnungssignal angepasstes Öffnungssignal potentialfreies Öffnungssignal drahtgebundenes Öffnungssignal Statussignal

Claims

Patentansprüche
1 . Türantriebssystem (10) für eine Eingangstür (12), insbesondere Hausund/oder Wohnungseingangstür, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbaren Türflügel (1 6), umfassend:
eine automatische Türantriebsvorrichtung (20), insbesondere Drehflügeltürantrieb, mit einer Antriebseinrichtung (22), die zum automatischen Antreiben des Türflügels (1 6) an diesen anschließbar ist;
eine in und/oder an dem Türflügel (1 6) anordenbare Automatikschlossvorrichtung (28), die zum automatischen Blockieren des Türflügels (1 6) in der Schließstellung ausgebildet ist; und
eine an die Türantriebsvorrichtung (20) anschließbare Steuereinrichtung (42), die zum Steuern der Antriebseinrichtung (22) und zum drahtlosen Senden und/oder drahtlosen Empfangen eines Steuersignals (IS, SS), insbesondere eines Befehlssignals (IS) und/oder eines Statussignals (SS), zu/von der Automatikschlossvorrichtung (28) ausgebildet ist.
2. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) zum drahtgebundenen Senden und/oder drahtgebundenen Empfangen des Steuersignals (IS, SS) zu/von der Türantriebsvorrichtung (20) ausgebildet ist.
3. Türantriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) einen Sende-Empfänger (44) zum drahtlosen Übertragen der Steuersignale (IS, SS) aufweist.
4. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) wenigstens einen potentialfreien Ausgang und/oder wenigstens einen potentialfreien Eingang zum drahtgebundenen Übertragen des Steuersignals (IS, SS) aufweist.
5. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) ausgebildet ist, ein Steuersignal (IS, SS) eines Bediengerätes (38), insbesondere eines Handsenders (40), zu Empfangen.
6. Türantriebsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zum Bedienen der Türantriebsvorrichtung (20) ausgebildetes Bediengerät (38), insbesondere einen Handsender (40), wobei das Bediengerät (38) ausgebildet ist, ein Steuersignal (IS, SS) zu erzeugen und anschließend an die Steuereinrichtung (42) zu senden.
7. Türantriebsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) ausgebildet ist, als Reaktion auf ein Öffnungssignal (OS1 ) des Bediengeräts (38), die Automatikschlossvorrichtung (28) dazu zu veranlassen, die Blockierung des Türflügels (1 6), insbesondere für eine vorbestimmte Entriegelungszeit, aufzuheben.
8. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (42) ausgebildet ist, als Reaktion auf ein Statussignal (IS, SS) der Automatikschlossvorrichtung (28), die Türantriebsvorrichtung (20), vorzugsweise mittels eines potentialfreien Betätigungssignals, dazu zu veranlassen, den Türflügel (16) in die Offenstellung zu bewegen.
9. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebsvorrichtung (20) ausgebildet ist, ein, insbesondere potentialfreies, Endlagesignal (CP) an die Steuereinrichtung (42) zu senden, wenn der Türflügel (1 6) in die Schließstellung bewegt worden ist, wobei vorzugsweise die Steuereinrichtung (42) ausgebildet ist, als Reaktion auf das Endlagesignal die Automatikschlossvorrichtung (28) dazu zu veranlassen, den Türflügel zu blockieren.
10. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebsvorrichtung (20) ausgebildet ist, den Türflügel (1 6) für eine vorbestimmte Öffnungszeit in der Offenstellung zu halten und vorzugsweise anschließend in die Schließstellung zu überführen, wobei insbesondere die Öffnungszeit derart gewählt ist, dass sich der Türflügel (1 6) vor Ablauf der Entriegelungszeit in der Schließstellung befindet, so dass der Türflügel (1 6) durch die Automatikschlossvorrichtung (28) blockierbar ist.
1 1 . Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebsvorrichtung (20) ausgebildet ist, den Türflügel (1 6) in der Offenstellung zu halten bis die Steuereinrichtung (42) die Türantriebsvorrichtung (20) zum Schließen des Türflügels (16) veranlasst, insbesondere aufgrund eines von dem Bediengerät (38) erzeugten und von der Steuereinrichtung (42) empfangenen Schließsignals.
12. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatikschlossvorrichtung (28) ausgebildet ist, ein Bediensignal eines Schlossbediengerätes, insbesondere drahtlos, zu empfangen und als Reaktion auf ein von dem Schlossbediengerät empfangenes Öffnungssignal, die Blockierung des Türflügels (1 6) aufzuheben und ein Öffnungssignal an die Steuereinrichtung (42) zu senden, die als Reaktion auf das Öffnungssignal die Türantriebsvorrichtung (20) dazu veranlasst, den Türflügel (1 6) in die Offenstellung zu überführen.
13. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatikschlossvorrichtung (28) als, insbesondere batterieversorgte, Motorschlossvorrichtung (30) ausgebildet ist.
14. Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Automatikschlossvorrichtung (28) während eines Empfangszeitraums für ein Steuersignal empfänglich und während eines Totzeitraums für ein Steuersignal unempfänglich ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Totzeitraum zwischen 100-mal und 300-mal, vorzugsweise 150-mal und 250- mal, insbesondere 200-mal länger ausgebildet ist als der Empfangszeitraum.
15. Betriebsverfahren für ein Türantriebssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung (42) ein Steuersignal drahtlos an die Automatikschlossvorrichtung (28) sendet und/oder von der Automatikschlossvorrichtung (28) zu empfängt, um die Antriebseinrichtung (22) zu steuern.
EP18700206.8A 2017-01-14 2018-01-09 Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür Withdrawn EP3568557A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100662 2017-01-14
DE102017105971.7A DE102017105971A1 (de) 2017-01-14 2017-03-20 Türantriebsystem und Betriebsverfahren hierfür
PCT/EP2018/050485 WO2018130533A1 (de) 2017-01-14 2018-01-09 Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3568557A1 true EP3568557A1 (de) 2019-11-20

Family

ID=62716771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700206.8A Withdrawn EP3568557A1 (de) 2017-01-14 2018-01-09 Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3568557A1 (de)
DE (1) DE102017105971A1 (de)
WO (1) WO2018130533A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003512A1 (it) * 2020-02-20 2021-08-20 Erreci Sicurezza S R L Serramento motorizzato

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239779A (en) * 1990-03-22 1993-08-31 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
US20040098915A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Baldry R. Peter Residential handicap accessible door
EP1751386A4 (de) * 2004-01-21 2013-10-23 Philip Y W Tsui Gesichertes identifikationsdokument
EP1837467A3 (de) 2006-03-20 2010-06-23 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessanlage für eine Tür oder dergleichen
DE102008055794A1 (de) 2008-11-04 2010-05-12 Bühler, Dieter Torsäule für Tore und Türen
DE102009056541B4 (de) 2009-12-03 2019-11-21 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine Tür
DE202010002632U1 (de) 2010-02-22 2010-06-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage
DE102015108027A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine Gebäudetür
DE102015108026C5 (de) 2015-05-21 2020-03-05 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
DE102015108028A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018130533A1 (de) 2018-07-19
DE102017105971A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302812B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren für einen motorisch angetriebenen Gebäudeabschluss
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
EP3240936A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP1409826A1 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussvorrichtung sowie antriebsvorrichtung und kontrollvorrichtung dafür
EP3096297B1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür und verfahren zu deren betrieb
EP3543439B1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
WO2018130533A1 (de) Türantriebsystem und betriebsverfahren hierfür
EP1574642B1 (de) Funkgesteuerter Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegelungs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer derartigen Ver- und/oder Entriegelungsvorrichtung
EP2924207A1 (de) Zuhaltung
WO2016113367A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP2322748B1 (de) Verfahren zum Energiesparen bei einer Türbetätigungsanlage und Türbetätigungsanlage
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE102021115769B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steueranordnung
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
EP3096298B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schliessanlage und schliessanlage
EP3763905B1 (de) Beschlagsystem
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE202016107222U1 (de) Betätigungseinrichtung
EP3543965B1 (de) Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
EP2330566B1 (de) Schließanlage für eine Tür
DE60028279T2 (de) Diagnoseverfahren zum Testen der Funktion wenigstens einer motorisierten Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Rolladens oder dergleichen
DE102006058856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
DE19641017C2 (de) Garagentorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20221221