EP3517088A1 - Umlagerungshilfe zum umlagern einer person - Google Patents

Umlagerungshilfe zum umlagern einer person Download PDF

Info

Publication number
EP3517088A1
EP3517088A1 EP18214463.4A EP18214463A EP3517088A1 EP 3517088 A1 EP3517088 A1 EP 3517088A1 EP 18214463 A EP18214463 A EP 18214463A EP 3517088 A1 EP3517088 A1 EP 3517088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless belt
aid according
rearrangement
endless
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18214463.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517088B1 (de
Inventor
Hubert J. Gockel-Böhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3517088A1 publication Critical patent/EP3517088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517088B1 publication Critical patent/EP3517088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers

Definitions

  • the present invention relates to a rearrangement aid in the form of a portable unit for relocating a person.
  • a rearrangement aid which is also called personal transport device, sliding device or rollboard depending on the embodiment, serves to transport a person from a first position to a second position, in particular for use in the reburial of a person in the field of care, the emergency department and the Funeral.
  • Such a generic Umlagerungsssel has an endless belt which is rotatable about a space enclosed by the endless belt space in its endless direction.
  • the rearrangement aid can be moved like a caterpillar in order to transport a person within a bed, from a bed to an adjoining bed or from a lying device to another lying device, for example from a bed to an X-ray table.
  • Relocation aids were initially not or hardly portable complex equipment that had to be driven to their respective place of use on wheels. Later portable handover aids were developed, which were relatively easier to transport and stow.
  • DE 38 06 470 C2 a rearrangement aid, in which a flat body is designed as a rigid board around which an endless belt is wound.
  • hard foam has been proposed as the material of the body, wherein the body is formed by a plurality of flat elements, which lie freely on the front side and in a common enclosure are arranged, see EP 1 621 176 B1 .
  • Another embodiment has a body as a roller shutter, with hingedly connected slats, see DE 103 34 270 C5 ,
  • DE 44 38 967 A1 discloses a sliding device for transporting a patient from a first location to a second location, with a sliding mat and with a foil or cloth-like lubricant attached at one end to the sliding mat and during transport of the patient between the sliding mat and a pad is arranged.
  • the sliding mat can be designed as a mattress, in particular as an air mattress, so that a patient to be transported is softer.
  • DE 195 12 008 C1 discloses a sliding device for transporting patients from a first location to a second location with an endless belt looped around a substantially board-shaped body, the board-shaped body being hollow and filled with fluid, and the large-area sides of the board-shaped body being bendable ,
  • JP 07124203 A discloses a sliding mat for a patient in which an endless belt is wrapped around a rigid body.
  • the outside of the endless belt is provided with strip-shaped air-impermeable soft pockets.
  • the pockets have an inlet / outlet for air.
  • US 2004/0143902 A1 discloses a rearrangement aid with a foam pad and a chamber which can be filled with a pressure medium.
  • rearrangement aids consist only of the endless belt. Accordingly, to a body within that of the endless belt enclosed space and the endless belt slides with two in the enclosed space opposite sections directly on each other. This is on EP 1 929 985 A2 directed.
  • the endless belt may be tearable from a roll so that there is no need for disinfection, which makes handling particularly easy.
  • the known rearrangement aids have always been developed in order to make it easier to handle for the clinical staff or nursing staff.
  • the good disinfectability and the compact size have also meant that the relocation aids can also be carried in ambulances or ambulances, so can not be used only in the inpatient area of hospitals or nursing homes. Corresponding relocation assistance therefore enjoy a high popularity.
  • the object of the present invention is to provide, based on the cited prior art, a rearrangement aid which largely preserves the advantages for the medical staff but offers additional advantages for the patient, ie the person to be relocated.
  • the rearrangement aid according to the invention in the form of a portable unit for relocating a person has an endless belt which is rotatable about a space enclosed by the endless belt in its endless direction.
  • the trapped space can be compressed to the extent that de facto no space remains.
  • the space enclosed by the endless band is one more or less large internal space, which more or less coincides depending on the currently present form of the endless belt, which may for example be designed as a slack band.
  • a body is provided adjacent to this space, which has a support surface for the person.
  • the body is designed as an inflatable cushion, which is understood to mean any cushion expandable with a pressurized fluid. Accordingly, the fluid does not necessarily have to be a gas, but the body can also be filled with a liquid and thereby "inflated", that is to say expanded.
  • the endless belt in a portion on one side of the space, has a pocket into which the body is inserted, so that the body, as the endless belt rotates, moves in the endless direction together with the portion of the endless belt.
  • the body is removable via an insertion opening from the pocket, at least in the unexpanded state, preferably also in the partially, substantially or completely expanded state.
  • the body can in principle be applied from the outside to the endless belt, that is, the bag protrudes outwardly from an outer side of the endless belt.
  • the endless belt in a section on one side of the space enclosed by the endless belt space, thus on the inside facing the space on the pocket, in which the body is introduced, so that the body during rotation of the endless belt together with this portion of the endless belt in the endless direction is moved and the top of the Umlagerungs bamboo on which the person to be relocated takes place, is preferably formed by the endless belt, without on this top of a bag sewn or the like.
  • the inventive construction of the body as an inflatable cushion gives the person, preferably from the shoulders to the buttocks, a secure hold to lie in a desired position, for example in a lateral position, on the rearrangement aid.
  • the rearrangement aid according to the invention enables a quick and easy rearrangement of the person.
  • the pressure medium or the pressure fluid in an inner space of the inflatable cushion for example air or water, prevents the formation of pressure points particularly effectively, since the contact pressure evenly distributed over the largest possible area.
  • Each person has a different optimal angle because of their body weight for their soothing side bearing or increased back support. The adjustment of this angle is made possible by the body of the rearrangement aid. With sufficient mobility and a change from the right side position in the left side position or vice versa without outside help alone by the person is possible, for example, only by shifting the weight of the legs of the person.
  • the pocket and the body when the body is inserted into a pocket in the endless belt, the pocket and the body preferably have a smaller width in the endless direction than the endless belt and the space enclosed by it.
  • the width of the endless belt is the visible width in a plan view from above on the designed endless belt width.
  • the body has in particular a longitudinal axis and a transverse axis, wherein its extension in the direction of the longitudinal axis is a multiple of its extent in the direction of the transverse axis.
  • the direction of rotation or the endless direction of the endless belt is then preferably in the direction of the transverse axis of the body.
  • the body has a length (in the direction of the longitudinal axis) between 60 cm and 2 m, in particular between 80 cm and 120 cm, and a width between 25 cm and 60 cm, for example between 30 cm and 40 cm.
  • the endless belt may then be a length corresponding to the length of the body or even a longer or shorter length, for example with a difference of 10 to 20%.
  • the width may be for example 90 cm to 120 cm, in particular between 100 cm and 110 cm.
  • the body is designed as a hose with a single undivided interior for receiving the pressurized fluid.
  • the interior could therefore also be referred to as a mono-volume.
  • the body is designed as a hose with an interior divided into several chambers.
  • the chambers may be connected to each other under pressure medium pressure medium or sealed against each other pressure medium tight. Mixed forms are also possible with connected and separated chambers.
  • the pressure medium is accordingly the pressure fluid.
  • the pressurized fluid is preferably air.
  • water is also possible. If necessary, the air and / or water can be supplemented by additives or form mixtures with other gases and / or liquids. In principle, instead of air, another gas or instead of water another liquid can be used.
  • the body has a closable valve, wherein the valve is connected, for example, directly or via a hose end face to a longitudinal end of the body.
  • the tube has, for example, a length of 20 cm to 30 cm.
  • the valve is preferably designed as a pressure relief valve, with a check body which opens in the direction of an interior of the body and by an overpressure in the interior, that is, the pressure in the interior is greater than the pressure of the environment, automatically closes.
  • This pressurized fluid can be easily pumped into the interior, for example by means of a Single-stroke or double-stroke pump.
  • the check body for discharging the pressurized fluid from the interior is manually operable, so that the pressure fluid escapes from the interior.
  • the feeding into the interior and / or the discharge from the interior of the pressurized fluid can also take place when a person lies on the rearrangement aid.
  • the pressure relief valve is designed, for example, as a rotary valve, so that it can be moved by turning an actuator into the automatic closing position and the manual opening position.
  • the endless belt in particular when no body is provided within the endless belt, that is in the space enclosed by the endless belt around which the endless belt rotates, so that the facing portions of the inside of the endless belt slide directly on each other, the endless belt has on its inside a slip coating and / or a sliding material.
  • the endless belt can in principle also be made of a sliding material.
  • the endless belt is at least externally made of a breathable Naturdrell cotton blend, just with said sliding layer on the inside.
  • the body is made of plastic, for example, in particular with an easily disinfectable surface. It is not necessary that the body also has a lubricious coating when it is introduced into said pocket of the endless belt.
  • only one body is provided per endless belt.
  • FIG. 1 a rearrangement aid having an endless belt 1 which is rotatable about a space enclosed by him 2 in its endless direction 3.
  • the endless belt 1 is opened in the illustrated embodiment at both axial end faces.
  • a layer of the endless belt 1 has a pocket 5, here on the inside facing the space 2.
  • the pocket 5 could just as well be positioned on the outside of the one band of the endless belt 1 facing the environment.
  • a body 4 is used, which is designed as an inflatable cushion.
  • the pocket 5 could also be closed at one axial end, so that the insertion opening 11 is provided only at the other axial end. If at least one axial end is easy to open, for example in the case of a closure with press studs or a Velcro fastener, both axial ends of the pocket 5 can also be closed.
  • the body 4 can be inserted into the pocket 5 via the at least one insertion opening 11 and can be removed therefrom.
  • a hose 6 For introducing and discharging a pressure medium, in particular air, into the body 4 or from the body 4, a hose 6 is provided with an end-side pressure relief valve 7.
  • the tube 6 and the pressure relief valve 7 are the front side of the endless belt 1 accessible, so that even when completely inserted into the pocket 5 body 4 pressure medium can be introduced into the body 4 or drained from it.
  • a valve could also be connected directly to the body 4, preferably on the front side.
  • the body 4 and thus also the pocket 5 and the endless belt 1 have a longitudinal axis 8 and a transverse axis 9. In the exemplary embodiment shown, these elements have a greater extent in the direction of the longitudinal axis 8 than in the direction of the transverse axis 9.
  • FIG. 2 are corresponding components labeled with corresponding reference numerals. Furthermore, a person 10 is shown lying on the rearrangement aid so that her back is padded by the body 4.
  • the endless belt 1 may have on its inside a sliding layer 1.1.
  • the body 4 Due to the fact that the body 4 is inserted in the pocket 5 and thus is stationarily connected to a layer of the endless belt 1, the body 4 moves when rotating the endless belt 1 in the endless direction 3 together with the portion of the layer of the endless belt 1, in which the bag 5 is provided.
  • the endless belt 1 could also slide around an inner body, which is introduced into the enclosed space 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umlagerungshilfe in Form einer tragbaren Einheit zum Umlagern einer Personmit einem Endlosband, das um einen vom Endlosband eingeschlossenen Raum in seiner Endlosrichtung rotierbar ist;mit einem Körper angrenzend zum Raum, der eine Auflagefläche für die Person aufweist.Die erfindungsgemäße Umlagerungshilfe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband in einem Abschnitt auf einer Seite des Raumes eine Tasche aufweist, in welche der Körper eingebracht ist, sodass sich der Körper beim Rotieren des Endlosbandes zusammen mit dem Abschnitt des Endlosbandes in der Endlosrichtung bewegt, wobei der Körper als ein mit einem Druckfluid expandierbares Kissen ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umlagerungshilfe in Form einer tragbaren Einheit zum Umlagern einer Person. Eine solche Umlagerungshilfe, die je nach Ausgestaltung auch Personentransportvorrichtung, Gleitvorrichtung oder Rollboard genannt wird, dient dem Transport einer Person aus einer ersten Position in eine zweite Position, insbesondere zur Verwendung bei der Umbettung von einer Person auf dem Gebiet der Pflege, der Notfallambulanz und der Bestattung.
  • Eine solche gattungsgemäße Umlagerungshilfe weist ein Endlosband auf, das um einen vom Endlosband eingeschlossenen Raum in seiner Endlosrichtung rotierbar ist. Damit kann die Umlagerungshilfe raupenartig bewegt werden, um eine Person innerhalb eines Bettes, von einem Bett zu einem nebengestellten Bett oder von einer Liegeeinrichtung auf eine andere Liegeeinrichtung, beispielsweise von einem Bett auf einen Röntgentisch, zu transportieren.
  • Umlagerungshilfen waren zunächst nicht oder kaum tragbare aufwändige Apparaturen, die zu ihrem entsprechenden Einsatzort auf Rädern gefahren werden mussten. Später wurden tragbare Umlagerungshilfen entwickelt, die sich vergleichsweise leichter transportieren und verstauen ließen. Beispielsweise offenbart DE 38 06 470 C2 eine Umlagerungshilfe, bei welcher ein flächige Körper als starres Brett ausgeführt ist, um den ein Endlosband geschlungen ist.
  • Um den Transport und das Verstauen von Umlagerungshilfen noch weiter zu vereinfachen und um die Umlagerungshilfen röntgenfähig auszugestalten, wurde als Material des Körpers harter Schaumstoff vorgeschlagen, wobei der Körper durch eine Vielzahl von flächigen Elementen gebildet wird, die stirnseitig frei aneinander liegen und in einer gemeinsamen Umhüllung angeordnet sind, siehe EP 1 621 176 B1 . Eine andere Ausführungsform weist als Körper einen Rollladen auf, mit gelenkig aneinander angeschlossenen Lamellen, siehe DE 103 34 270 C5 .
  • Um eine Umlagerungshilfe auch zum Transport schwerer Personen verwenden zu können und um den Körper, um den das Endlosband rotierend gleitet, besonders leicht desinfizierbar zu gestalten, schlägt EP 2 470 344 B1 vor, den Körper aus einem an seiner Oberfläche verschlossenen harten Schaum herzustellen, der bei seiner Herstellung gebacken wird.
  • DE 44 38 967 A1 offenbart eine Gleitvorrichtung für den Transport eines Patienten von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle, mit einer Gleitmatte und mit einem folien- oder tuchähnlichen Gleitmittel, das mit einem Ende an der Gleitmatte befestigt ist und während des Transports des Patienten zwischen der Gleitmatte und einer Unterlage angeordnet ist. Die Gleitmatte kann als Matratze, insbesondere als Luftmatratze, ausgebildet sein, sodass ein zu transportierender Patient weicher liegt.
  • DE 195 12 008 C1 offenbart eine Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle mit einem Endlosband, das um einen im Wesentlichen brettförmigen Körper geschlungen ist, wobei der brettförmige Körper hohl und mit einem Fluid gefüllt ist und die großflächigen Seiten des brettförmigen Körpers biegefähig sind.
  • JP 07124203 A offenbart eine Gleitmatte für einen Patienten, bei der ein Endlosband um einen starren Körper geschlungen ist. Die Außenseite des Endlosbandes ist mit leistenförmigen luftundurchlässigen weichen Taschen versehen. Die Taschen weisen einen Einlass/Auslass für Luft auf.
  • US 2004/0143902 A1 offenbart eine Umlagerungshilfe mit einem Schaumstoffkissen und einer Kammer, die mit einem Druckmedium befüllbar ist.
  • DE 25 13 718 A1 offenbart einen pneumatischen Hebekörper.
  • Darüber hinaus sind Umlagerungshilfen bekannt, die nur aus dem Endlosband bestehen. Demgemäß wird auf einen Körper innerhalb des vom Endlosband umschlossenen Raumes verzichtet und das Endlosband gleitet mit zwei sich im eingeschlossenen Raum gegenüberstehenden Abschnitten unmittelbar aufeinander. Hierzu wird auf EP 1 929 985 A2 verwiesen. Das Endlosband kann als Einwegartikel von einer Rolle abreißbar sein, sodass es keinerlei Notwendigkeit einer Desinfektion gibt, was die Handhabung besonders einfach gestaltet.
  • Wie man aus dem eingangs zitierten Stand der Technik erkennen kann, wurden die bekannten Umlagerungshilfen immer weiterentwickelt, um diese für das klinische Personal oder Pflegepersonal leichter handhabbar zu gestalten. Die gute Desinfizierbarkeit und die kompakte Größe haben ferner dazu geführt, dass die Umlagerungshilfen auch in Ambulanzwagen oder Rettungswagen mitgeführt werden können, also nicht nur im stationären Bereich von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen verwendet werden können. Entsprechende Umlagerungshilfen erfreuen sich daher inzwischen einer hohen Beliebtheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nun ausgehend vom zitierten Stand der Technik eine Umlagerungshilfe anzugeben, die die Vorteile für das medizinische Personal weitgehend erhält, jedoch zusätzliche Vorteile für den Patienten, also die umzulagernde Person, bietet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Umlagerungshilfe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Umlagerungshilfe in Form einer tragbaren Einheit zum Umlagern einer Person weist ein Endlosband auf, das um einen vom Endlosband eingeschlossenen Raum in seiner Endlosrichtung rotierbar ist. Der eingeschlossene Raum kann jedoch, wenn eine Person auf dem Endlosband liegt, soweit zusammengedrückt werden, dass de facto kein Raum verbleibt. Insofern handelt es sich bei dem vom Endlosband eingeschlossenen Raum um einen mehr oder minder großen inneren Raum, der in Abhängigkeit der gerade vorliegenden Form des Endlosbandes, das beispielsweise als schlaffes Band ausgeführt sein kann, mehr oder minder zusammenfällt.
  • Erfindungsgemäß ist angrenzend zu diesem Raum ein Körper vorgesehen, der eine Auflagefläche für die Person aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist der Körper als aufblasbares Kissen ausgeführt, wobei hierunter jegliches mit einem Druckfluid expandierbares Kissen verstanden wird. Bei dem Fluid muss es sich demnach nicht zwingend um ein Gas handeln, sondern der Körper kann auch mit einer Flüssigkeit befüllt und dadurch "aufgeblasen" werden, das heißt expandiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Endlosband in einem Abschnitt auf einer Seite des Raumes eine Tasche auf, in welche der Körper eingebracht ist, sodass sich der Körper beim Rotieren des Endlosbandes zusammen mit dem Abschnitt des Endlosbandes in der Endlosrichtung bewegt. Bevorzugt ist der Körper über eine Einschuböffnung aus der Tasche herausnehmbar, zumindest im nicht expandierten Zustand, bevorzugt auch im teilweise, weitgehend oder vollständig expandierten Zustand.
  • Der Körper kann prinzipiell von außen auf das Endlosband aufgebracht werden, das heißt die Tasche erhebt sich von einer Außenseite des Endlosbandes nach außen hervor. Bevorzugt weist das Endlosband jedoch in einem Abschnitt auf einer Seite des vom Endlosband umschlossenen Raumes, somit auf der dem Raum zugewandten Innenseite die Tasche auf, in welche der Körper eingebracht ist, sodass sich der Körper beim Rotieren des Endlosbandes zusammen mit diesem Abschnitt des Endlosbandes in der Endlosrichtung bewegt wird und die Oberseite der Umlagerungshilfe, auf welcher die umzulagernde Person Platz nimmt, bevorzugt durch das Endlosband gebildet wird, ohne dass auf diese Oberseite eine Tasche aufgenäht oder dergleichen ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Körpers als aufblasbares Kissen gibt der Person, bevorzugt von den Schultern bis zum Gesäß, einen sicheren Halt, um in einer gewünschten Position, zum Beispiel in Seitenlage, auf der Umlagerungshilfe zu liegen. Zugleich ermöglicht die erfindungsgemäße Umlagerungshilfe eine schnelle und einfache Umlagerung der Person. Das Druckmedium beziehungsweise das Druckfluid in einem Innenraum des aufblasbaren Kissens, beispielsweise Luft oder Wasser, beugt der Entstehung von Druckstellen besonders effektiv vor, da sich der Auflagendruck auf eine größtmögliche Fläche gleichmäßig verteilt. Jede Person hat aufgrund ihres Körpergewichtes einen anderen optimalen Winkel für ihre wohltuende Seitenlagerung oder erhöhte Rückenlagerung. Die Einstellung dieses Winkels wird durch den Körper der Umlagerungshilfe ermöglicht. Bei ausreichender Mobilität ist auch ein Wechsel aus der rechten Seitenlage in die linke Seitenlage oder umgekehrt ohne fremde Hilfe allein durch die Person möglich, beispielsweise nur durch Gewichtsverlagerung der Beine der Person.
  • Wenn der Körper erfindungsgemäß in eine Tasche im Endlosband eingebracht ist, weisen die Tasche und der Körper bevorzugt in der Endlosrichtung eine geringere Breite auf als das Endlosband und der von diesem eingeschlossene Raum. Bei der Breite des Endlosbandes handelt es sich um die in einer Draufsicht von oben auf das ausgelegte Endlosband sichtbare Breite.
  • Der Körper weist insbesondere eine Längsachse und eine Querachse auf, wobei seine Ausdehnung in Richtung der Längsachse ein Mehrfaches seiner Ausdehnung in Richtung der Querachse beträgt. Die Rotationsrichtung beziehungsweise die Endlosrichtung des Endlosbandes liegt dann bevorzugt in Richtung der Querachse des Körpers.
  • Beispielsweise weist der Körper eine Länge (in Richtung der Längsachse) zwischen 60 cm und 2 m auf, insbesondere zwischen 80 cm und 120 cm, sowie eine Breite zwischen 25 cm und 60 cm, beispielsweise zwischen 30 cm und 40 cm. Das Endlosband kann dann eine Länge entsprechend der Länge des Körpers aufweisen, oder auch eine längere oder kürzere Länge, beispielsweise mit einer Differenz von 10 bis 20 %. Die Breite kann beispielsweise 90 cm bis 120 cm betragen, insbesondere zwischen 100 cm und 110 cm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Körper als Schlauch mit einem einzigen ununterteilten Innenraum zur Aufnahme des Druckfluids ausgeführt. Den Innenraum könnte man demgemäß auch als Monovolumen bezeichnen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Körper als Schlauch mit einem in mehrere Kammern unterteilten Innenraum ausgeführt. Die Kammern können druckmediumleitend miteinander verbunden sein oder druckmediumdicht gegeneinander abgedichtet sein. Auch Mischformen sind möglich mit verbundenen und abgetrennten Kammern. Bei dem Druckmedium handelt es sich entsprechend um das Druckfluid.
  • Bei dem Druckfluid handelt sich es sich bevorzugt um Luft. Jedoch ist auch Wasser möglich. Die Luft und/oder das Wasser können bei Bedarf durch Additive ergänzt werden oder Mischungen mit anderen Gasen und/oder Flüssigkeiten ausbilden. Prinzipiell kann statt Luft ein anderes Gas oder statt Wasser eine andere Flüssigkeit verwendet werden.
  • Bevorzugt weist der Körper ein verschließbares Ventil auf, wobei das Ventil beispielsweise unmittelbar oder über einen Schlauch stirnseitig an einem Längsende des Körpers angeschlossen ist. Der Schlauch weist beispielsweise eine Länge von 20 cm bis 30 cm auf.
  • Das Ventil ist bevorzugt als Druckablassventil ausgeführt, mit einem Rückschlagkörper, der in Richtung eines Innenraumes des Körpers öffnet und durch einen Überdruck im Innenraum, das heißt der Druck im Innenraum ist größer als der Druck der Umgebung, automatisch schließt. Damit kann Druckfluid leicht in den Innenraum gepumpt werden, beispielsweise mittels einer Einfachhub- oder Doppelhubpumpe. Ferner ist der Rückschlagkörper zum Ablassen des Druckfluids aus dem Innenraum manuell betätigbar, sodass das Druckfluid aus dem Innenraum entweicht.
  • Bevorzugt kann das Zuführen in den Innenraum und/oder das Abführen aus dem Innenraum des Druckfluids auch dann erfolgen, wenn eine Person auf der Umlagerungshilfe liegt.
  • Das Druckablassventil ist beispielsweise als Drehventil ausgebildet, sodass es durch Verdrehen eines Aktuators in die automatische Schließstellung und die manuelle Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, insbesondere wenn kein Körper innerhalb des Endlosbandes, das heißt in dem vom Endlosband umschlossenen Raum vorgesehen ist, um welchen das Endlosband rotiert, sodass die einander zugewandten Abschnitte der Innenseite des Endlosbandes unmittelbar aufeinander gleiten, weist das Endlosband auf seiner Innenseite eine Gleitbeschichtung und/oder ein Gleitmaterial auf. Das Endlosband kann prinzipiell auch insgesamt aus einem Gleitmaterial hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist das Endlosband jedoch zumindest außen aus einem atmungsaktiven Naturdrell-Baumwollgemisch gefertigt, eben mit der genannten Gleitschicht auf der Innenseite.
  • Der Körper ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt, insbesondere mit einer leicht desinfizierbaren Oberfläche. Es ist nicht notwendig, dass auch der Körper eine Gleitbeschichtung aufweist, wenn er nämlich in die genannte Tasche des Endlosbandes eingebracht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist je Endlosband nur ein einziger Körper vorgesehen. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, eine Vielzahl von Körpern je Endlosband vorzusehen, die insbesondere in eine entsprechende Vielzahl von Taschen oder gemeinsam in eine oder mehrere Taschen eingebracht werden.
  • Herkömmliche Endlosbänder, insbesondere Gleitmatten ohne Körper, um welche das Endlosband umläuft, können leicht mit dem erfindungsgemäßen Körper nachgerüstet werden, beispielsweise indem eine Lage, beispielsweise aus einem textilen Material oder aus Kunststoff, auf der Außenseite oder der Innenseite des Endlosbandes aufgebracht wird, um die Tasche für den Körper auszubilden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Umlagerungshilfe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer dreidimensionalen Ansicht;
    Figur 2
    eine stirnseitige Draufsicht auf die Umlagerungshilfe gemäß der Figur 1 mit einer darauf positionierten Person.
  • In der Figur 1 ist eine Umlagerungshilfe dargestellt, die ein Endlosband 1 aufweist, das um einen von ihm eingeschlossenen Raum 2 in seiner Endlosrichtung 3 rotierbar ist. Das Endlosband 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an beiden axialen Stirnseiten geöffnet.
  • Eine Lage des Endlosbandes 1 weist eine Tasche 5 auf, hier auf der dem Raum 2 zugewandten Innenseite. Die Tasche 5 könnte jedoch genauso gut auf der der Umgebung zugewandten Außenseite der einen Lage des Endlosbandes 1 positioniert sein.
  • In die Tasche 5, die beispielsweise ebenfalls an beiden axialen Stirnenden geöffnet ist, um wenigstens eine oder zwei Einschuböffnungen 11 auszubilden, ist ein Körper 4 eingesetzt, der als aufblasbares Kissen ausgeführt ist. Die Tasche 5 könnte auch an einem axialen Ende verschlossen sein, sodass die Einschuböffnung 11 nur am anderen axialen Ende vorgesehen ist. Wenn zumindest ein axiales Ende leicht zu öffnen ist, beispielsweise bei einem Verschluss mit Druckknöpfen oder einem Klettverschluss, können auch beide axiale Enden der Tasche 5 verschlossen werden. Der Körper 4 ist über die wenigstens eine Einschuböffnung 11 in die Tasche 5 einsetzbar und aus dieser herausnehmbar.
  • Zum Einführen und Ablassen eines Druckmediums, insbesondere Luft, in den Körper 4 beziehungsweise aus dem Körper 4 ist ein Schlauch 6 mit einem endseitigen Druckablassventil 7 vorgesehen. Der Schlauch 6 beziehungsweise das Druckablassventil 7 sind stirnseitig des Endlosbandes 1 zugängig, sodass auch bei in die Tasche 5 vollständig eingesetztem Körper 4 Druckmedium in den Körper 4 eingebracht oder aus diesem abgelassen werden kann. Alternativ könnte ein Ventil auch unmittelbar am Körper 4 angeschlossen sein, bevorzugt an der Stirnseite.
  • Der Körper 4 und damit auch die Tasche 5 und das Endlosband 1 weisen eine Längsachse 8 sowie eine Querachse 9 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben diese Elemente in Richtung der Längsachse 8 eine größere Erstreckung als in Richtung der Querachse 9.
  • In der Figur 2 sind sich entsprechende Bauteile mit sich entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet. Ferner ist eine Person 10 dargestellt, die auf der Umlagerungshilfe liegt, sodass ihr Rücken durch den Körper 4 gepolstert wird.
  • In der Figur 2 ist durch die gestrichelte Linie angedeutet, dass das Endlosband 1 auf seiner Innenseite eine Gleitschicht 1.1 aufweisen kann. Eine äußere Schicht 1.2 des Endlosbandes 1 ist hingegen bevorzugt aus einem textilen Material gefertigt.
  • Aufgrund dessen, dass der Körper 4 in die Tasche 5 eingebracht ist und somit ortsfest an einer Lage des Endlosbandes 1 angeschlossen ist, bewegt sich der Körper 4 beim Rotieren des Endlosbandes 1 in der Endlosrichtung 3 zusammen mit dem Abschnitt der Lage des Endlosbandes 1, in welchem die Tasche 5 vorgesehen ist.
  • Alternativ zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform könnte das Endlosband 1 auch um einen Innenkörper gleiten, der in den eingeschlossenen Raum 2 eingebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endlosband
    1.1
    Gleitschicht
    1.2
    äußere Schicht
    2
    Raum
    3
    Endlosrichtung
    4
    Körper
    5
    Tasche
    6
    Schlauch
    7
    Druckablassventil
    8
    Längsachse
    9
    Querachse
    10
    Person
    11
    Einschuböffnung

Claims (13)

  1. Umlagerungshilfe in Form einer tragbaren Einheit zum Umlagern einer Person (10)
    1.1 mit einem Endlosband (1), das um einen vom Endlosband (1) eingeschlossenen Raum (2) in seiner Endlosrichtung (3) rotierbar ist;
    1.2 mit einem Körper (4) angrenzend zum Raum (2), der eine Auflagefläche für die Person (10) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    1.3 das Endlosband (1) in einem Abschnitt auf einer Seite des Raumes (2) eine Tasche (5) aufweist, in welche der Körper (4) eingebracht ist, sodass sich der Körper (4) beim Rotieren des Endlosbandes (1) zusammen mit dem Abschnitt des Endlosbandes (1) in der Endlosrichtung (3) bewegt, wobei der Körper (4) als ein mit einem Druckfluid expandierbares Kissen ausgeführt ist.
  2. Umlagerungshilfe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) aus der Tasche (5) über eine offene oder verschließbare Einschuböffnung (11) der Tasche (5) herausnehmbar ist.
  3. Umlagerungshilfe gemäß einem derAnsprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht auf die Auflagefläche für die Person (10) die Tasche (5) und der Körper (4) in der Endlosrichtung (3) eine geringere Breite aufweisen als das Endlosband (1) und der von diesem eingeschlossene Raum (2).
  4. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) eine Längsachse (8) und eine Querachse (9) aufweist und seine Ausdehnung in Richtung der Längsachse (8) ein Mehrfaches seiner Ausdehnung in Richtung der Querachse (9) beträgt.
  5. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) als Schlauch mit einem einzigen ununterteilten Innenraum zur Aufnahme des Druckfluids ausgeführt ist.
  6. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) als Schlauch mit einem in mehrere Kammern unterteilten Innenraum ausgebildet ist.
  7. Umlagerungshilfe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Kammern druckmediumleitend miteinander verbunden sind.
  8. Umlagerungshilfe gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder aller Kammern druckmediumdicht gegeneinander abgedichtet sind.
  9. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) mit dem Druckfluid in Form von Wasser oder Luft mit oder ohne Additiven gefüllt ist.
  10. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) ein verschließbares Ventil aufweist, wobei das Ventil insbesondere stirnseitig unmittelbar oder über einen Schlauch (6) an einem Längsende des Körpers (4) angeschlossen ist.
  11. Umlagerungshilfe gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Druckablassventil (7) ausgebildet ist, mit einem Rückschlagkörper, der in Richtung eines Innenraumes des Körpers (4) öffnet und durch einen Überdruck im Innenraum automatisch schließt, wobei der Rückschlagkörper zum Ablassen des Druckfluids aus dem Innenraum manuell betätigbar ist.
  12. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (1) eine Innenseite mit einander gegenüberstehenden Abschnitten aufweist, die unmittelbar aufeinander gleiten.
  13. Umlagerungshilfe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (1) auf seiner Innenseite eine Gleitschicht (1.1) und/oder ein Gleitmaterial aufweist.
EP18214463.4A 2018-01-26 2018-12-20 Umlagerungshilfe zum umlagern einer person Active EP3517088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201232.6A DE102018201232A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Umlagerungshilfe zum Umlagern einer Person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517088A1 true EP3517088A1 (de) 2019-07-31
EP3517088B1 EP3517088B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=64746363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214463.4A Active EP3517088B1 (de) 2018-01-26 2018-12-20 Umlagerungshilfe zum umlagern einer person

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3517088B1 (de)
DE (1) DE102018201232A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513718A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Ilon B E Pneumatischer hebekoerper
DE3806470C2 (de) 1988-03-01 1991-05-02 Ernst Walser Kunststoffwerk, Buerglen, Thurgau, Ch
JPH07124203A (ja) 1993-11-04 1995-05-16 Arubo:Kk 患者の移送用マット
DE19512008C1 (de) 1995-03-31 1996-04-11 Samarit Ind Ag Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten
DE4438967A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Kassner Jochen Dr Ing Gleitvorrichtung
US20040143902A1 (en) 1999-06-14 2004-07-29 Heimbrock Richard H Patient transfer apparatus
US20060174405A1 (en) * 2002-02-18 2006-08-10 Johnson Daniel T Patient transfer and transport bed
EP1929985A2 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtungssystem
DE10334270C5 (de) 2003-07-25 2008-07-10 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung
EP1621176B1 (de) 2004-07-29 2010-06-09 Romedic AB Personentransportvorrichtung
WO2011067594A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Engineered Assistance Limited Inflatable member for rotating sleep surface transfer system
EP2470344B1 (de) 2009-10-05 2014-05-14 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513718A1 (de) 1974-04-01 1975-10-09 Ilon B E Pneumatischer hebekoerper
DE3806470C2 (de) 1988-03-01 1991-05-02 Ernst Walser Kunststoffwerk, Buerglen, Thurgau, Ch
JPH07124203A (ja) 1993-11-04 1995-05-16 Arubo:Kk 患者の移送用マット
DE4438967A1 (de) 1994-10-31 1996-05-02 Kassner Jochen Dr Ing Gleitvorrichtung
DE19512008C1 (de) 1995-03-31 1996-04-11 Samarit Ind Ag Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten
US20040143902A1 (en) 1999-06-14 2004-07-29 Heimbrock Richard H Patient transfer apparatus
US20060174405A1 (en) * 2002-02-18 2006-08-10 Johnson Daniel T Patient transfer and transport bed
DE10334270C5 (de) 2003-07-25 2008-07-10 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung
EP1621176B1 (de) 2004-07-29 2010-06-09 Romedic AB Personentransportvorrichtung
EP1929985A2 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtungssystem
EP2470344B1 (de) 2009-10-05 2014-05-14 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung
WO2011067594A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Engineered Assistance Limited Inflatable member for rotating sleep surface transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517088B1 (de) 2020-07-22
DE102018201232A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817604B1 (de) Gleitvorrichtung für den transport von patienten
DE102010007457B4 (de) Umlagerungssysteme und Umlagerungsverfahren
DE3044190A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines kompressionsdruckes auf das bein eines patienten
DE19960517A1 (de) Massagevorrichtung
DE1491199A1 (de) Therapeutische Stuetze fuer menschliche oder tierische Koerperteile
EP1611926A2 (de) Auftriebshilfe
DE19942546B4 (de) Krankenbett
EP1621176B1 (de) Personentransportvorrichtung
EP1941817A1 (de) Wärmedecke
EP3517088B1 (de) Umlagerungshilfe zum umlagern einer person
EP1648368B1 (de) Personentransportvorrichtung
DE102007056969A1 (de) Bereitstellungssystem für ein Verlagerungssystem gemäß DE 10 2006 032 863.9
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE102009048319A1 (de) Personentransportvorrichtung
DE102010050451A1 (de) Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung bei verschmutzten oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierten Patienten
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE102012018555A1 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von liegenden Patienten
DE728236C (de) Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter
DE212017000238U1 (de) Eine Matratze mit automatischer Verlängerung
DE102016122613A1 (de) Behandlungsvorrichtung
DE2107979A1 (de) Aufblasbarer Oberarmschwimmring
DE2164278C3 (de) Matratze mit einer flexiblen, elastischen, aus einem porösen geschäumten Elastomer bestehenden Körperstützplatte
AT263203B (de) Schiene
DE102005013312A1 (de) Vakuummatraze
DE4446926A1 (de) Stütz- und Streckmanschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/10 20060101AFI20200226BHEP

Ipc: A61G 7/057 20060101ALN20200226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1292697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210105

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220