EP3464705A1 - Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung

Info

Publication number
EP3464705A1
EP3464705A1 EP17721330.3A EP17721330A EP3464705A1 EP 3464705 A1 EP3464705 A1 EP 3464705A1 EP 17721330 A EP17721330 A EP 17721330A EP 3464705 A1 EP3464705 A1 EP 3464705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
item
edge
clamp
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17721330.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Jürgen Sielermann
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3464705A1 publication Critical patent/EP3464705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a defect or a folding machine, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to devices according to the preambles of claims 11, 13 and 16.
  • a Wäscheweiter accents issued, such as a defect or a folding machine to be supplied laundry items are usually removed from a laundry pile. For this, the laundry items must first be singled. Subsequently, the separated items of laundry are fed to a feed conveyor of the laundry further treatment device or before the Wäscheweiter alliances observed. For example, this is done by transversely applying a front edge strip of the respective laundry on the feed conveyor.
  • the gripper can be moved to any desired position of the laundry pile by its own method along two axes perpendicular to each other and by moving the laundry pile along a third axis perpendicular to the two axes of the gripper, preferably to the location of the separation device associated imaging device has been determined as a particularly advantageous for grabbing.
  • the imaging equipment passes the required data from that location to a controller, which then controls the drives for all three axes of the conveyor belt-carrying conveyor and the gripper.
  • the imaging device can for this purpose pass on coordinates to the control or a recorded image, preferably a three-dimensional image, from which the Control determines the travels of the individual axes and controls the gripper and the conveyor accordingly.
  • the method it is provided to supply the at least one piece of laundry which has been pulled out of the laundry pile to a secondary separating device.
  • these items of laundry taken at the same time are separated in the post-separating device.
  • this is done in such a way that a rearmost point, in particular a rearmost corner, of the items of laundry taken at the same time is detected.
  • This rearmost point belongs to a single piece of laundry, which is then fixed at this rearmost point in the Nachunterzelungs insightful, so that the other gripped laundry remain unfixed and preferably fall out of the Nachzerzelungs observed, for example, back to the laundry pile.
  • the scattered laundry items at two spaced locations for example, diagonally opposite corners to stretch.
  • This corner is detected by at least one imaging device.
  • the position of the freely suspended corner of the laundry item stretched at spaced locations can also be reliably determined by the image-setting device.
  • the at least one imaging device detects from the at least one imaging device also an edge of the item of laundry or at least one outgoing from the free hanging corner part of the edge of the garment, in particular with respect to the alignment of at least a portion of this edge and possibly also the length of the edge.
  • the image recorded by the at least one imaging device and / or the image data can be used for the specific approach and / or alignment of at least one clamp to or at the relevant corner and / or an edge originating from the corner or at least a part thereof.
  • the clip can thus be controlled exactly automatically in dependence on the data recorded and supplied by the imaging device, in particular image data. It is conceivable that the clip holds the detected edge of the garment at two spaced locations.
  • the clip then holds a stretched portion of the edge of the garment, preferably a portion of an edge extending from the previously detected free hanging corner of the garment. By holding this part of the edge of the garment at two spaced locations, a stretched portion of the edge of the garment forms between these locations. The clip then holds almost a portion of the edge of the garment in a stretched condition. As a result, a reliably targeted further treatment of the item of laundry, in particular a transfer of the laundry item to another clip or a mounting or depositing on at least one conveyor, for example a feed conveyor, guaranteed.
  • the other clip may then grip the portion of the respective edge of the garment between the two locations so that the subsequent clip also retains a stretched portion of an edge of the garment, preferably a straight line portion of the garment edge.
  • an extended edge region of the item of laundry can form under the clip, wherein the part of the edge of the item of laundry which is stretched and / or held in a straight line by the other clip defines one side and / or the length of the marginal strip.
  • the item of laundry is deposited and / or drawn onto the same from the side transversely to the feed and transport direction of the feed conveyor.
  • the edge strip is placed on the front of the feed conveyor. there a leading edge of the laundry article, that is, the edge that runs transversely to the transport direction of the feed conveyor, reaches the feed conveyor.
  • a preferred embodiment of the method provides to monitor by at least one device the winding of the garment, preferably of the edge emanating from the leading edge thereof, with respect to the orthogonal orientation to the transport direction of the feed conveyor.
  • the angle of the leading edge of the item of laundry to the transport direction of the feed conveyor or another conveyor is detected by at least one imaging device or a line sensor device or a device designed in the manner of a light strip.
  • the respective device can detect deviations from the desired right angle course of the front edge of the item of laundry to the feed direction.
  • Any angular deviation detected by the device can be used to control an alignment device.
  • the alignment device brings about the exact transverse alignment of the laundry item relative to the feed conveyor on the basis of the data determined by the device or even an image.
  • the alignment device corrects deviations in the direction of the front edge of the item of laundry when it is being fed to the feed conveyor such that after the front edge strip of the item of laundry has been deposited on the infeed conveyor, the front edge of the item of laundry is perpendicular to the feed and transport direction of the infeed conveyor.
  • the method provides, depending on the information determined by the at least one device prior to depositing the item of laundry onto the delivery conveyor, in particular image information, to deposit the item of laundry exactly transversely directed onto the delivery conveyor.
  • At least one imaging device is assigned to the singulating device and a conveyor for transporting the laundry pile with the laundry items to the singling device.
  • the separating device has a gripper for gripping preferably a single item of laundry from the laundry pile, which is preferably perpendicular to two at least two extending axes is movable.
  • the conveyor forms a third, in turn perpendicular to the two axes of the gripper axis on which the conveyor of the laundry pile is movable.
  • the Nachzerzelungs featured used for subsequent separation of several simultaneously grabbed by the gripper of the singler laundry. In this case, the Nachzerzelungs issued one of the simultaneously seized laundry is retained while the other laundry items are dropped.
  • Another device for the solution of the above-mentioned object which may also be a preferred embodiment of the device described above, has the features of claim 13.
  • This device is designed for stretching the laundry article held at two spaced and / or opposite locations, for example corners. This results in a free hanging corner of the garment, which is limited by two, emanating from opposite sides of this corner edges of the garment.
  • it is further provided to detect by at least one imaging device, the free-hanging corner of the laundry held at two spaced locations and alternatively or simultaneously detect at least one of this free hanging corner outgoing edge image.
  • This can be a targeted gripping the garment at the emanating from the free hanging corner edge, in particular a part of the edge adjoining the corner, for targeted further handling of the item of laundry, in particular for precisely aligned feeding and / or removal of the item of laundry onto the delivery conveyor.
  • the free edge of the item of laundry detected by the at least one imaging device is detected by at least one clip, which is controlled by the at least one imaging device and moved towards the relevant edge.
  • the alignment of the double clamp is preferably carried out by being pivotable and / or rotatable, in particular as a function of the orientation of the item of laundry to be grasped by the at least one imaging device. In this way, the desired edge of the item of laundry can be gripped in a positionally accurate and / or aligned with the course of the edge reliably by the clip.
  • the clamp for gripping the free edge of a region thereof detected by the at least one imaging device is preferably designed as a double clamp with two adjacent clamp mouths.
  • the Klammermäuler the double clamp are apart and can be moved together if necessary. After moving apart of the two Klammerzeuler is fixed by the double clamp between the Klammerzeulern a defined, preferably extended part of the free edge of the garment and held aligned in particular for the acquisition of a subsequent clip.
  • a clip which holds an extended part of an edge of the garment. This is preferably a lateral edge of the item of laundry which adjoins a corner of the front edge of the item of laundry. From the clip this is held stretched, adjacent to the front edge of the laundry piece part of a lateral edge of the laundry article transverse to the conveying direction of the feed conveyor via a conveyor, which may possibly be the feed conveyor, pulled away. This results in a transverse raising or depositing a laterally held edge strip with leading leading edge of the laundry on the feed conveyor or at least one this upstream or upstream separate conveyor.
  • a preferred development of the device provides at least one imaging device that monitors the alignment of the item of laundry, in particular the front edge strip of the same, to the feed conveyor.
  • the at least one device monitors the angle of the leading edge of the item of laundry or of the front edge strip thereof to the transport direction of the delivery conveyor. This angle should be 90 °.
  • an alignment device is provided which is controlled in dependence on information of the at least one device such that deviations from the rectangular course of the front edge of the laundry article relative to the transport direction or longitudinal axis of the supply conveyor are compensated for and thereby eliminated.
  • the alignment device is provided with a steering roller or a steering roller, which presses from above against the already mounted on the feed conveyor part of the edge strip of the laundry article and then rolls on it. Between the castor or steering roller and lying under the laundry supply conveyor thereby the laundry is quasi clamped.
  • the direction of the front edge strip can be corrected if necessary.
  • the control of the steering roller or the steering roller takes place in dependence on the recorded by the at least one device direction of the front edge strip of the laundry item during or before placing on the feed conveyor.
  • the at least one device with the aligning means ensures that the item of laundry, in particular the front edge strip thereof, can reach the feed conveyor with the leading edge aligned exactly at right angles to the conveying direction or longitudinal center axis of the feed conveyor, by feeding the front Edge strip of the laundry to the feed conveyor, the leading edge of the laundry as exactly as possible at 90 ° to the transport direction or longitudinal center axis of the feed conveyor.
  • Fig. 1 is a perspective view of the device (without cover)
  • Fig. 2 is a perspective view of the device of FIG. 2 without
  • FIG. 3 is a detail III of FIG. 2
  • FIG. 4 is a perspective view of a Nachunterzelungs 180
  • FIG. 5 shows a vertical longitudinal section through the Nachunterzelungsirri of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a detail VI of FIG. 5
  • FIG. 7 is a detail of FIG. 5,
  • Fig. 8 is a perspective view of a part of the device in
  • FIG. 9 is a perspective view of the device analogous to FIG. 2 during the stapling of a free-hanging corner region of the laundry item located in the state of FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 is a perspective view of a double clamp of FIG. 9 in its initial position, 11 shows the double clamp in an illustration of FIG. 10 when the clamp mouths are moved apart, FIG.
  • FIG. 12 shows the double clamp in a representation analogous to FIG. 11 with clamp mouths pivoted by 90 ° to the side, FIG.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the device analogous to FIG. 2 with the laundry item held in the double clamp
  • FIG. 14 shows a detail XIV from FIG. 13 for transferring a part of the laundry
  • 15 is a perspective view of the device in the region of
  • Feeding conveyor with the same piece of laundry Feeding conveyor with the same piece of laundry.
  • the figures show a device according to the invention, which serves for singulating and feeding a piece of laundry 20 shown in some figures to a feed conveyor 21 in front of a not shown laundry treating device, such as a folding machine, or a defect.
  • the laundry item 20 is preferably so-called flat linen, especially napkins, towels, tablecloths, bed sheets, duvet covers or pillowcases.
  • the device is also suitable for separating and feeding other items of laundry to a laundry after-treatment device.
  • the feed conveyor 21 may be part of the device, but also the laundry after treatment device.
  • the device comprises a housing, of which only one frame 22 is shown in FIG. 1, but not the outer cover carried by the frame 22.
  • the frame 22 is not shown in Figs. 2, 9 and 13.
  • a preferably horizontal conveyor which is designed as a belt conveyor 23 in the embodiment shown.
  • the belt conveyor 23 is used for transporting a clothes pile, not shown in the figures, from a plurality of laundry items 20 to one Singulation device 24 of the device.
  • the belt conveyor 23 can be driven in such a way that a top run of the laundry pile moves in the direction of transport 25 to the singling device 24.
  • the separating device 24 has a gripper 26, which ideally picks a single item of laundry 20 out of the laundry pile.
  • the gripper 26 is on a linear axes, preferably a shuttle cylinder 27, up and down.
  • the gripper 26 is movable transversely to the movement path of the shuttle cylinder carrying it and also transversely to the transport direction 25 of the belt conveyor 23 or about a arranged at its upper end, parallel to the transport direction 25 axis of rotation.
  • the gripper 26 can be moved on two axes in a plane which is perpendicular to the transport direction 25 of the belt conveyor 23.
  • the transport direction 25 is thus the surface normal to the vertical plane running transversely to the belt conveyor 23 in which the gripper 26 can be moved up and down by the shuttle cylinder 27 and the gripper 26 is pivotable or laterally movable.
  • the gripper 26 is biaxially movable.
  • the third axis corresponds to the transport direction 25 of the belt conveyor 23.
  • the singulator 24 is associated with the belt conveyor 23 at least one imaging device.
  • This can be a plurality of two-dimensional cameras arranged at different locations or even a single three-dimensional camera. The at least one camera is not shown in the figures. It must be ensured that the respective imaging device can detect the laundry heap on the belt conveyor 23 so as to detect a favorable or most favorable location of the laundry pile for the gripper 26, at which the gripper 26 best grasps a single laundry article 20 if possible and pull out of the laundry pile.
  • This determined by the imaging device body is sent to a control of Singulation device 24 and the drive of the belt conveyor 23 transmitted, which then drives the gripper 26 purposefully to the determined or determined by the imaging device most favorable position for gripping a single piece of laundry.
  • This is done by an optionally biaxial method of the gripper 26 of the singler 24 and optionally uniaxial process of the laundry by a corresponding drive of the belt conveyor 23rd
  • the piece of laundry 20 grasped by the gripper 26 at the position determined by the imaging device is pulled upwards out of the laundry pile by raising the gripper 26 from the shuttle cylinder 27.
  • the laundry item 20 grasped by the gripper 26 at an arbitrary position is then transferred to a bracket 28 (Fig. 3).
  • the gripper 26 moves the held position of the laundry item 20 through the opened bracket 28.
  • the clamp 28 is closed, thereby grasping the laundry item 20 at a location close to, in particular adjacent to, the location gripped by the gripper 26.
  • the gripper 26 is then opened and the laundry item of the staple 28 by a linear drive, preferably another shuttle cylinder 29, on a horizontal or slightly inclined to the horizontal path opposite to the transport direction 25 of the belt conveyor 23 moves.
  • a linear drive preferably another shuttle cylinder 29
  • the secondary separating device 30 serves to separate possibly several, preferably two, laundry items 20 which are gripped by the gripper 26 at the same time.
  • 4 and 5 has two separate belt drives 31, 32.
  • An upper run 33 of the belt drive 31 begins in front of the belt drive 32.
  • the upper run 33 of the belt drive 31 runs initially horizontally and then directed obliquely downwards.
  • the laundry item 20 is dropped onto preferably the horizontal front part of the upper run 33 of the belt drive 31.
  • the laundry article 20 is then transported by the belt drive 31 in the direction of the belt drive 32.
  • the belt drive 32 has a Trumabites 34, the adjacent to the obliquely downward portion of the upper run 33 of the belt drive 31 extends and is slightly shorter than this obliquely downward part of the upper run 33 of the belt drive 31st This results in a gap 35 between the overlapping belt sections of the belt drives 31 and 32.
  • This gap 35 can, as shown in FIG. 5, continuously decrease slightly in the direction of passage of the laundry article 20 by the secondary separation device 30.
  • Both belt drives 31 and 32 are driven in such a way that their sections delimiting the gap 35 likewise run in the direction of passage 36, preferably at the same speed.
  • a rearmost corner 37 of a laundry article 20 forms at least in the gap 35 between the belt drives 31 and 32 at the latest.
  • the rearmost corner of the at least one simultaneously grabbed laundry item 20 is covered by this rearmost corner 37.
  • the rearmost corner 37 of one of the simultaneously grabbed laundry items 20 is detected by a sensor and other detection means in the gap 35, just before the rear corner 37 of a single item of laundry 20 has passed through the two lower idler drums 38 of the belt drives 31 and 32 limited rear end of the gap , In this situation detected by the sensor or the like, both belt drives 31 and 32 are stopped.
  • the back corner 37 of a single item of laundry 20 is then clamped at the end of the nip 35 between the idler pulleys 38, which may also be drive drums. If several items of laundry 20 should be taken at the same time, which preceded the rear corner 37 of a piece of laundry 20 in the passage direction 36 of the Nachunterzelungs responded 30, this would be a piece of laundry 20 or possibly several laundry items 20 is not clamped at the rear end of the gap 35, so that they the gap 35 complete and fall behind the Nachunterzelungs responded 30 fall.
  • This at least one item of laundry 20 thus passes back to the lower belt conveyor 23, which is still located behind the separating device 30, with the laundry pile of still separated items of laundry 20 and is thus returned to the separating device 24 again.
  • a sensor is provided, preferably an elongated sensor bar or a Light grille 39.
  • This light grid 39 detects the position of the laundry item 20, in particular the same held at the end of the gap 35 between the deflection drums 38 rear corner 37 thereof.
  • the light grid 39 controls a transversely to the transport direction 25 of the belt conveyor 23 movable linear drive, in the illustrated embodiment, a shuttle cylinder 40 which carries a transverse gripping clamp 41.
  • the cross-clamp 41 has two jaws, which are profiled at their mutually facing clamping surfaces which come to rest on opposite sides of the corner 37.
  • a jaw is provided with a projection.
  • the other jaw has a recess corresponding to the projection (FIG. 1). This creates a kind of wedge in the clamp mouth of the cross clamp 41. This kinks the held corner 37, whereby a relative to the clamp mouth of the Quernreifklammer 41 projecting tip of the corner 37 similar to an ear sets up. This facilitates the subsequent gripping process.
  • the transverse gripping clip 41 After the transverse gripping clip 41 has grasped this rear corner 37, the transverse gripping clip 41 is pulled laterally out of the post-separating device 30 by its shuttle cylinder 40 transversely to the transport direction 25 of the belt conveyor 23. In this case, the outer corner of the rear corner 37 of the laundry article 20 held between the deflection drums 38 of the belt drives 31 and 32 comes out of the region of the post-separating device 30, whereby the laundry article 20 is separated therefrom.
  • the garment 20 held with the corner 37 in the cross-grip chamber 41 is transferred to the clip 42 after lateral withdrawal from the post-singulator 30.
  • the clip 42 engages the outer corner of the back corner 37 of the garment 20 laterally from the cross-strapping clip 41 has been pulled out of the gap 35 of the Nachunterzelungs worn 30 (Fig. 7).
  • the bracket 42 holding the rear corner 37 of the item of laundry 20 is moved along the direction of travel of a slightly rising linear axis, in the embodiment shown again a shuttle cylinder 43, parallel but opposite to the transport direction 25 of the belt conveyor 23 in the direction of the supply conveyor 21. This is a hanging down part of the laundry 20 pulled by a arranged below the shuttle cylinder 43 clamping device 44.
  • the tensioning device 44 can be formed from two parallel rollers or rollers, between which the downwardly hanging part of the laundry article 20 is pulled through by the shuttle cylinder 43.
  • the two rollers or rollers are pliers-like together and apart moved.
  • each roller is mounted on a pivot arm which can be pivoted by a corresponding drive, for example a pneumatic cylinder, with the respective roller.
  • the rollers or rollers are independent of each other by their own cylinder in opposite directions together and moved apart. When the rollers are moved apart, that is to say a quasi-opened pair of rollers, the item of laundry can be moved through the open pair of rollers by means of the clamp 42 of the shuttle cylinder 43 which holds one area, in particular a corner, of the item of laundry 20.
  • the rollers are moved together, so that the remaining part of the laundry article 20 can be pulled through the rollers of the roller pair moved together.
  • it may be provided to drive at least one of the rollers in rotation. This is done at a speed which is synchronized with the speed at which the shuttle cylinder 43 pulls the rear part of the laundry item 20 through the pair of rollers.
  • the drive speed of the driven roller of the roller pair is set so that the pair of rollers the back of the piece of laundry 20 holds something back so that it remains taut.
  • it may be provided to first drive the one roller of the roller pair at such a speed that no tensile force is exerted on the laundry article 20 when moving the rear part thereof through the roller pair and then when the shuttle 42 moved from the staple 42 its final position has achieved to reverse the direction of rotation of the driven roller in the short term, so as to exert the desired tension on the held between the pair of rollers of the tensioning device 44 and the bracket 42 laundry 20.
  • the tensioning device 44 is associated with at least one sensor which detects a rear end of the laundry article 20.
  • the edge 47 is more inclined than the edge 48. As a rule, the edge 47 extends almost vertically and the edge 48 inclined only slightly to the vertical, and starting from the tensioning device 44 in the direction of the lower corner 46 directed slightly downward. Depending on the length / width ratio of the item of laundry 20, this edge 48 can extend horizontally or slightly rising to the lower corner 46.
  • the clip 42 For larger items of laundry 20, the clip 42 would have to be moved relatively far, which means a longer travel path and would require a longer shuttle cylinder 43. Therefore, it is provided with larger laundry items 20, not to clamp between diagonally opposite corners 37 and 45, but between the held by the tensioning device 44 corner 45 and a spaced-apart from this point of the laundry article. In this case, a triangle is formed, the lowest point of the corner 46 of the laundry item 20 is.
  • a second parallel linear drive preferably a further shuttle cylinder 49, with a clip 50 which can be moved back and forth by the latter.
  • a clip 50 which can be moved back and forth by the latter.
  • the corner 37 of the laundry item 20 is separated from the clamp 42 of the shuttle cylinder 43 accepted.
  • the clip 42 on the shuttle cylinder 43 becomes free to take over the corner 37 of a next item of laundry 20 from the postdisciner 30.
  • the item of laundry 20 then continues between the tensioner in a triangular configuration with diagonally elongated corners 45 and 37 and free hanging corner 46 44 and now the bracket 50 held for detecting a projecting from the free-hanging corner 46 portion of the lower edge 48 of the laundry item 20 (Ed. 8).
  • the double clamp 51 is at least one imaging device, at least a two-dimensional camera, preferably a three-dimensional camera assigned , This at least one imaging device is used to detect the lower corner 46 and preferably at least part of the lower edge 48 of the item of laundry 20 emanating therefrom. The at least one imaging device preferably detects the position of the corner 46 and the direction of the edge 48 starting therefrom.
  • the image data of the corner 46 and the edge 48 detected by the at least one imaging device are transmitted to a controller. This then aligns the rotatable by a rotary drive 65 about a rotational axis transverse to the travel axis of the short shuttle cylinder 63 double clamp 51 parallel to the edge 48. Subsequently, the double clamp 51 with the open staple mouths 52 pointing upwards is moved up by the controller on the basis of the data taken by the at least one imaging device to an end region of the lower edge 48 of the laundry item 20 starting from the lower corner 46 (FIG. 9). The double clamp 51 is also rotated so that it is aligned parallel to the lower edge 48 of the laundry article 20 and preferably have the open ends of the Klammermäuler 52 up to the lower edge 48.
  • the two clamp mouths 52 are still moved together as far as possible so that they have a smallest possible distance from one another (FIG. 10).
  • the two Klammermäuler 52 of the double clamp 51 then take in the retracted position (Fig. 10) emanating from the lower corner 46 of the laundry item 20 end portion of the edge 48.
  • the two Klammerzeuler 52 are designed so that the close to the lower corner 46 located outer staple mouth 52 of the double clamp 51 emanating from the corner 46 End region of the edge 48 is clamped close to the corner 46.
  • the inner, second clamp mouth 52 lying on the side of the outer, first clamp mouth 52 directed away from the corner 46 clamps the end region of the edge 48 of the laundry item 20 with a lower clamping force.
  • the second, movable clamp jaw 52 of the double clamp 51 can slide along it from the short shuttle cylinder 63 parallel to the edge 48 until the clamp mouths 52 have reached the maximum distance (FIG. 11). Then, the second inner jaw 52 is further closed, as far as the fixed outer, first jaw mouth 52 at the corner 46. As a result, a narrow portion of the lower edge 48 of the laundry item 20 of the two Klammerzeucht 52 of the double clamp 51 and held in this state, so that a nearly straight part of the edge 48 is located between the apart Klammernzeu transcend 52 in the double clamp 51.
  • both clamp mouths 52 in the double clamp 51 are pivoted synchronously by 90 ° about an axis of rotation lying on the longitudinal axis of the short shuttle cylinder 63, specifically in the clockwise direction in relation to the illustration in FIGS.
  • the garment 20 freely slopes down from the tips of the staple mouths 52.
  • the stretched between the Klammermäulind 52 held part of the edge 48 of the laundry article 20 forms under the tips of the Klammerzeuler 52 an edge strip 53 of the laundry article 20 from.
  • the outer, fixed feed conveyor 21 facing staple mouth 52 of the double clamp 51 holds the garment 20 close to its corner 46, which is perpendicular down from hanging down this edge 47 of the garment 20 in the illustrated embodiment, the leading edge 54 thereof.
  • the double clamp 51 is rotated by its rotary drive 65 so, in particular turned back, that between the Klammermäugru 52 stretched held part of the edge 48 of the laundry item 20 extends horizontally.
  • the laundry item 20 is now ready for lateral mounting on the feed conveyor 1 1.
  • the beginning of the feed conveyor 21 is associated with a Aufziehklammer 56 which can be moved back and forth across the same from a shuttle cylinder 55 or other linear drive (FIGS. 13 and 14).
  • the mounting bracket 56 is also formed as a double clamp with two spaced, same Klammerzeucertain 57.
  • the distance between the outer sides of the two Klammerzeuler 57 is slightly smaller than the clear distance between the disassembled for taking over the laundry item 20 Klammernconceucht 52 of the double clamp 51.
  • the Klammermäuler 57 of Aufziehklammer 56 between the Klammerzeuler 52 of the double clamp 51 drive while the between the Klammerzeulind 52 of the double clamp 51 held stretched part of the edge 48 of the laundry piece 20 take over and keep this stretched out.
  • the feed conveyor 21 is associated with an alignment. This serves to monitor the front edge strip 53 of the item of laundry 20, in particular the front edge 54, when loading the item of laundry 20 onto the infeed conveyor 21 and if necessary to control and correct it so that the front edge 54 of the item of laundry 20 is rectangular at least at the end of the assembly process to the feed direction 58 of the feed conveyor 21, namely its longitudinal central axis extends.
  • the alignment device has at least one device for detecting the course of at least part of an edge of an edge of the Laundry article 20, for example, a light or sensor strip, a plurality of two-dimensional cameras or a three-dimensional camera, a controller and a steering roller 59 or at least one alignment tape.
  • the at least one device determines the transverse orientation of the edge strip 53 of the laundry article 20 on the feed conveyor 21 at least the course of the entire or only part of the leading edge 54 of the edge strip 53 by non-contact optical scanning or even figuratively. In particular, the device determines whether deviations of the front edge 54 from the perpendicular course to the feed direction 58 are given and how large they are.
  • the steering roller 59 is controlled by the controller according to the values taken by the device, such as image data.
  • the steering roller 59 is controlled to rotate about a vertical axis of rotation.
  • the guide roller 59 is supported from above on the transverse to the feed conveyor 21 auf istden edge strip 53 of the laundry article 20, so that between the guide roller 59 and the feed conveyor 21 located point of the laundry article 20 between the guide roller 59 and the upper run of the feed conveyor quasi-pinched.
  • the guide roller 59 When the edge strip 53 of the item of laundry 20 is transversely directed onto the supply conveyor 21, the guide roller 59 normally aligns so that its horizontal axis of rotation 60 runs parallel to the feed direction 58 of the supply conveyor 21.
  • the vertical axis of rotation is initially freely rotatable about its vertical axis of rotation, as long as no alignment of the front edge 54 of the item of laundry 20 when mounting on the feed conveyor 21 is required. Only when the at least one device detects a deviation of the front edge 54 of the laundry item 20 from the rectangular mounting on the feed conveyor 21, a predetermined by the control rotation of the steering roller 59 is about its vertical axis of rotation, with a slight twisting may already be sufficient.
  • the orientation of the leading edge 54 of the marginal strip 53 of the garment 20 to the feed direction 58 of the feed conveyor 21 is corrected.
  • This correction is controlled or regulated such that deviations from the desired right-angled course of the front edge 54 of the item of laundry 20 to the feed direction 58 of the supply conveyor 21 are compensated or compensated in dependence on the data taken by the at least one device.
  • At least one alignment strip is driven by the control, in particular the upper run in the feed direction 58 or against the feeding direction is driven while the laundry item 20, especially the edge strip 53 with the front edge 54 of the laundry item 20 aligned at right angles to the feed direction 58.
  • edge strip 53 can be pulled along at least one, preferably transverse, over an initial portion of the feed conveyor 21 Aufziehdroiter.
  • an upper strand of a circumferentially drivable conveyor belt of the Aufziehdroiters be acted upon with negative pressure for sucking parts of the edge strip 53 of the laundry article 20.
  • the edge strip 23 is in previously described manner mounted perpendicular to the feed direction 58 of the feed conveyor 21 aligned with the Aufziehdroiter and temporarily fixed by vacuum on the upper run thereof.
  • the edge strip 43 is then deposited on the feed conveyor 21 at right angles by transverse movement of the pick-up conveyor in the feed direction 58 of the feed conveyor 21.
  • the method described above in connection with the explanation of the device is characterized by the fact that essential operations in singulating and feeding laundry items 20 to a feed conveyor 21, which transports the laundry items 20 to a defect, a folding machine or other laundry treating device, of at least one accompanied by an imaging device or an equivalent device, in particular observed.
  • Each imaging device associated with a separating device 24 determines the laundry article 20 which can be pulled out most advantageously from the laundry pile and also the point at which the gripper 26 of the singling device 24 can best grasp the laundry article 20 to be separated next and pull it out individually from the laundry pile.
  • At least one further imaging device can detect the position of the free-hanging corner 46 of the garment 20 held out at diagonally opposite corners 37 and 45 and at least the edge 48 of the garment 20 adjacent the free-hanging corner 46 in position and orientation.
  • the image data taken by the at least one imaging device is transmitted to a controller and evaluated by the controller so that the Klammerzeuler 52 of the double clamp 51 are aligned parallel to the edge 48 and the garment 20 can be taken at this edge 48 near the corner 46.
  • Further imaging devices can be provided at other locations of the device, for example, where other locations, in particular corners, of the item of laundry 20 are to be determined and / or transfer operations of Laundry article 20, preferably to a clip or from one clip to the other, take place.

Abstract

Das Vereinzeln und Zuführen von Wäschestücken (20) zu einem Zuführförderer (21) erfordert Greif-, Übergabe- und Ausrichtvorgänge. Bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren lassen sich diese Vorgänge nicht zuverlässig automatisieren. Die Erfindung sieht es vor, das Vereinzeln von Wäschestücken aus einem Wäschehaufen durch eine bildgebende Einrichtung zu unterstützen. Eine weitere bildgebende Einrichtung dient dem ausgerichteten Aufziehen eines vorderen Randbereichs des Wäschestücks auf den Zuführförderer. Weiterhin kann durch eine bildgebende Einrichtung das Ergreifen von Ecken oder auch Kanten, insbesondere ihre Ausrichtung, detektiert werden. Anhand der von den bildgebenden Einrichtungen festgestellten Positionen und Kantenverläufen der Wäschestücke lässt sich das Ergreifen und Ausrichten derselben steuern oder regeln. Dadurch ist eine zuverlässige vollautomatische Vereinzelung von Wäschestücken und/oder ein vollautomatisches, gezieltes Zuführen von Wäschestücken zu einer Faltmaschine oder einer sonstigen Wäscheweiterbehandlungseinrichtung gewährleistet.

Description

Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie Vorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel oder einer Faltmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung Vorrichtungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 11 , 13 und 16.
Einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Mangel oder einer Faltmaschine, zuzuführende Wäschestücke werden in der Regel aus einem Wäschehaufen entnommen. Dazu müssen die Wäschestücke zunächst ver- einzelt werden. Anschließend werden die vereinzelten Wäschestücke einem Zuführförderer der Wäscheweiterbehandlungseinrichtung oder vor der Wäscheweiterbehandlungseinrichtung zugeführt. Beispielsweise geschieht das durch quergerichtetes Aufziehen eines vorderen Randstreifens des jeweiligen Wäschestücks auf den Zuführförderer.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Vereinzeln von Wäschestücken und/oder zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung bekannt. Als problematisch hat sich bei diesen die Ermittlung der günstigsten Stelle zum Ergreifen der Wäschestücke zur Vereinzelung und zum Zuführen derselben zu einer Wäscheweiterbehandlungsmaschine erwiesen. Überwiegend lassen die bekannten Verfahren und Vorrichtungen nur eine teilweise Automatisierung der Vereinzelung und/oder der Zuführung der Wäschestücke zu. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die ein zuverlässiges vollautomatisches Vereinzeln und/oder Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung zulassen. Ein Verfahren zur Lösung der Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, das Ergreifen vorzugsweise eines einzelnen Wäschestücks aus dem Wäschehaufen durch wenigstens eine bildgebende Einrichtung zu steuern und weiterhin mit mindestens einer bildgebenden Einrichtung das Einklammern eines Teils einer Kante des vereinzelten Wäsche- Stücks und das ausgerichtete Aufziehen und/oder Ablegen dieses Wäschestücks auf den Zuführförderer zu unterstützen. Dadurch sind wesentliche Vorgänge zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung zuverlässig automatisiert durchführbar. Bevorzugt ist vorgesehen, die Wäschekanten und einen Greifer zum Ergreifen vorzugsweise eines einzelnen Wäschestücks aus dem Wäschehaufen dreiachsig relativ zueinander beweglich zu machen. Dazu ist es vorgesehen, dass der Wäschehaufen längs einer Achse und der Greifer längs zweier Achsen bewegt werden können. Diese zusammen drei Achsen schneiden sich vorzugsweise alle senkrecht, so dass sie untereinander senkrecht stehen. Dadurch sind Relativbewegungen zwischen dem Greifer und dem Wäschehaufen auf X-, Y- und Z-Achsen eines dreidimensionalen Koordinatensystems bzw. dreidimensionalen Raums möglich. Der Greifer kann durch eigenes Verfahren längs zweier rechtwinklig zueinander stehender Achsen und durch Verfahren des Wäsche- haufens längs einer dritten rechtwinklig zu den beiden Achsen des Greifers verlaufenden Achse an jede beliebige Stelle des Wäschehaufens gefahren werden, vorzugsweise an die Stelle, die von der der Vereinzelungseinrichtung zugeordneten bildgebenden Einrichtung als eine zum Ergreifen besonders vorteilhafte Stelle ermittelt worden ist.
Die bildgebende Einrichtung gibt die erforderlichen Daten dieser Stelle an eine Steuerung weiter, die daraufhin die Antriebe für alle drei Achsen des den Wäschehaufen tragenden Förderers und des Greifers steuert. Die bildgebende Einrichtung kann dazu Koordinaten an die Steuerung weitergeben oder ein aufgenommenes Bild, vorzugsweise ein dreidimensionales Bild, woraus die Steuerung die Verfahrwege der einzelnen Achsen ermittelt und den Greifer sowie den Förderer entsprechend steuert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, das mindestens eine aus dem Wäschehaufen herausgezogene Wäschestück einer Nachvereinzelungseinrichtung zuzuführen. Im Falle mehrerer gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke werden in der Nachvereinzelungseinrichtung diese gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke separiert. Vorzugsweise geschieht das derart, dass eine hinterste Stelle, insbesondere eine hinterste Ecke, der gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke detektiert wird. Diese hinterste Stelle gehört zu einem einzigen Wäschestück, das dann an dieser hintersten Stelle in der Nachvereinzelungseinrichtung fixiert wird, so dass die übrigen ergriffenen Wäschestück unfixiert bleiben und vorzugsweise aus der Nachvereinzelungseinrichtung herausfallen, beispielsweise zurück auf den Wäschehaufen. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der eventuell erforderlichen nachträglichen Vereinzelung tatsächlich nur ein einzelnes Wäschestück übrig bleibt und dieses danach an einer definierten Stelle, insbesondere an einer beliebigen Ecke, fixierbar ist. Diese Stelle bzw. Ecke bildet dann eine günstige Voraussetzung für die weitere Zuführung des vereinzelten Wäschestücks zur Wäscheweiterbehandlungs- einrichtung.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, das vereinzelte Wäschestücke an zwei beabstandeten Stellen, zum Beispiel diagonal gegenüberliegenden Ecken, zu strecken. Dadurch bildet sich am gestreckten Wäschestück eine frei herunterhängende Ecke aus. Diese Ecke wird durch mindestens eine bildgebende Einrichtung erfasst. Insbesondere lässt sich von der bildgegebenen Einrichtung auch zuverlässig die Position der frei herunterhängenden Ecke des an beabstandeten Stellen gestreckten Wäschestücks ermitteln.
Insbesondere ist es vorgesehen, von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung auch eine Kante des Wäschestücks oder zumindest einen von der frei herunterhängenden Ecke ausgehenden Teil der Kante des Wäschestücks zu detektieren, insbesondere hinsichtlich der Ausrichtung mindestens eines Teil dieser Kante und gegebenenfalls auch der Länge der Kante. Das von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung aufgenommene Bild und/oder die Bilddaten können herangezogen werden zum gezielten Heranfahren und/oder Ausrichten wenigstens einer Klammer zur bzw. an die betreffende Ecke und/oder eine von der Ecke ausgehenden Kante oder wenigstens einen Teil derselben. Die Klammer lässt sich so in Abhängigkeit von den von der bildgebenden Einrichtung aufgenommenen und gelieferten Daten, insbesondere Bilddaten, exakt automatisch steuern. Es ist denkbar, dass die Klammer die detektierte Kante des Wäschestücks an zwei beabstandeten Stellen hält. Die Klammer hält dann einen gestreckten Abschnitt der Kante des Wäschestücks, vorzugsweise einen von der vorher detektierten frei herunterhängenden Ecke des Wäschestücks ausgehenden Teil einer Kante. Durch das Halten dieses Teils der Kante des Wäschestücks an zwei beabstandeten Stellen bildet sich zwischen diesen Stellen ein gestreckter Teil der Kante des Wäschestücks aus. Die Klammer hält dann quasi einen Teil der Kante des Wäschestücks in einem gestreckten Zustand. Dadurch ist eine zuverlässig gezielte weitere Behandlung des Wäschestücks, insbesondere ein Übergeben des Wäschestücks an eine andere Klammer oder ein Aufziehen bzw. Ablegen auf mindestens einen Förderer, zum Beispiel einen Zuführförderer, gewährleistet. Die andere Klammer kann dann den zwischen zwei Stellen gestreckt gehaltenen Teil der betreffenden Kante des Wäschestücks ergreifen, so dass die nachfolgende Klammer auch einen gestreckten Teil einer Kante des Wäschestücks, vorzugsweise einen gradlinigen Teil der Kante des Wäschestücks, hält. Dadurch kann sich unter der Klammer ein ausgebreiteter Randbereich des Wäschestücks bilden, wobei der Teil des Rands des Wäschestücks, der gestreckt und/oder gradlinig von der anderen Klammer gehalten ist, eine Seite und/oder die Länge des Randstreifens definiert. Gemäß einer anderen Weiterbildungsmöglichkeit des Verfahrens ist es vorgesehen, dass mit dem von der Klammer gestreckt gehaltenen Teil einer Kante voran das Wäschestück von der Seite her quer zur Zuführ- und Transportrichtung des Zuführförderers auf denselben abgelegt und/oder aufgezogen wird. Vorzugsweise wird der Randstreifen vorn auf den Zuführförderer abgelegt. Dabei gelangt eine Vorderkante des Wäschestücks, also diejenige Kante, die quer zur Transportrichtung des Zuführförderers verläuft, auf den Zuführförderer.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, von mindestens einer Einrichtung das Aufziehen des Wäschestücks, vorzugsweise des von der Vorderkante ausgehenden Randstreifens desselben, hinsichtlich der rechtwinkligen Ausrichtung zur Transportrichtung des Zuführförderers zu überwachen. Bevorzugt wird durch mindestens eine bildgebende Einrichtung oder eine Liniensensoreinrichtung oder eine nach Art einer Lichtleiste ausgebildete Einrichtung der Winkel der Vorderkante des Wäschestücks zur Transportrichtung des Zuführförderers oder einem sonstigen Förderer erfasst. Dadurch können Abweichungen vom gewünschten rechtwinkligen Verlauf der Vorderkante des Wäschestücks zur Zuführrichtung von der jeweiligen Einrichtung erkannt werden. Jede von der Einrichtung erkannte Winkelabweichung lässt sich zur Steuerung einer Ausrichteinrichtung heranziehen. Die Ausrichteinrichtung führt das exakte quergerichtete Ausrichten des Wäschestücks relativ zum Zuführförderer anhand der von der Einrichtung ermittelten Daten oder auch eines Bildes herbei. Von der Ausrichteinrichtung werden Abweichungen der Richtung der Vorderkante des Wäschestücks beim Zuführen zum Zuführförderer derart korrigiert, dass nach dem Ablegen des vorderen Randstreifens des Wäschestücks auf den Zuführförderer die Vorderkante des Wäschestücks rechtwinklig zur Zuführ- und Transportrichtung des Zuführförderers verläuft. Somit sieht das Verfahren es vor, in Abhängigkeit von den der mindestens einen Einrichtung vor dem Ablegen des Wäschestücks auf den Zuführförderer ermittelten Informationen, insbesondere Bildinformationen, das Wäschestück exakt quergerichtet auf den Zuführförderer abzulegen.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach ist vorgesehen, der Vereinzelungseinrichtung und einem Förderer zum Hereintransportieren des Wäschehaufens mit den Wäschestücken an die Vereinzelungseinrichtung mindestens eine bildgebende Einrichtung zuzuordnen. Die Vereinzelungseinrichtung verfügt über einen Greifer zum Ergreifen vorzugsweise eines einzigen Wäschestücks aus dem Wäschehaufen, der auf zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Achsen bewegbar ist. Der Förderer bildet eine dritte, zu den beiden Achsen des Greifers wiederum rechtwinklig ausgerichtete Achse, auf der vom Förderer der Wäschehaufen bewegbar ist. Dadurch sind räumliche, dreidimensionale, Relativbewegungen zwischen dem Greifer und dem Wäsche- häufen möglich, wobei der Greifer selbst nur zweiachsig in einer Ebene, vorzugsweise einer aufrechten Ebene, die von der Transportrichtung des Förderers senkrecht geschnitten wird, bewegbar zu sein braucht. Der Förderer, der den Wäschehaufen ohnehin längs einer Achse in Transportrichtung transportieren muss, übernimmt die dritte Dimension der dreidimensionalen Relativbewegung zwischen dem Greifer und dem Wäschehaufen. Das vereinfacht die Vorrichtung.
Eine Möglichkeit der Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, der Vereinzelungseinrichtung eine Nachvereinzelungseinrichtung zuzuordnen. Die Nachvereinzelungseinrichtung dient zum nachträglichen Vereinzeln mehrerer vom Greifer der Vereinzelungseinrichtung gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke. In diesem Fall wird von der Nachvereinzelungseinrichtung eines der gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke zurückgehalten, während die übrigen Wäschestücke abgeworfen werden.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Vorrichtung handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Diese Vorrichtung ist zum Strecken des an zwei beabstandeten und/oder gegenüber- liegenden Stellen, beispielsweise Ecken, gehaltenen Wäschestücks ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine freie herunterhängende Ecke des Wäschestücks, die begrenzt wird von zwei, von entgegengesetzten Seiten dieser Ecke ausgehenden Kanten des Wäschestücks. Bei dieser Vorrichtung ist es weiterhin vorgesehen, durch mindestens eine bildgebende Einrichtung die frei herabhängende Ecke des an zwei beabstandeten Stellen gehaltenen Wäschestücks zu detektieren und alternativ oder gleichzeitig auch mindestens eine von dieser frei herunterhängenden Ecke ausgehende Kante bildlich zu erfassen. Dadurch kann ein gezieltes Ergreifen des Wäschestücks an der von der frei herunterhängenden Ecke ausgehenden Kante, insbesondere einen an der Ecke angrenzenden Teil der Kante, erfolgen zur gezielten weiteren Handhabung des Wäschestücks, insbesondere zum exakt ausgerichteten Zuführen und/oder Ablegen des Wäschestücks auf den Zuführförderer.
Vorzugsweise wird die von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung detektierte freie Kante des Wäschestücks von mindestens einer Klammer erfasst, die gesteuert von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung zur betreffenden Kante ausgerichtet und an diese herangefahren wird. Das Aus- richten der Doppelklammer geschieht vorzugsweise dadurch, dass sie schwenkbar und/oder drehbar ist, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung festgestellten Ausrichtung der zu ergreifenden Kante des Wäschestücks. Dadurch lässt sich die gewünschte Kante des Wäschestückes von der Klammer positionsgenau und/oder zum Verlauf der Kante ausgerichtet zuverlässig ergreifen.
Die Klammer zum Ergreifen der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung detektierten freien Kante eines Bereichs desselben ist bevorzugt als Doppelklammer mit zwei benachbarten Klammermäulern ausgebildet. Bei einer besonders vorteilhaft ausgebildeten Vorrichtung sind die Klammermäuler der Doppelklammer bei Bedarf auseinander- und zusammenfahrbar. Nach dem Auseinanderfahren der beiden Klammermäuler wird von der Doppelklammer zwischen den Klammermäulern ein definierter, vorzugsweise ausgestreckter Teil der freien Kante des Wäschestücks fixiert und insbesondere zur Übernahme an eine nachfolgende Klammer ausgerichtet gehalten.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung einer oder beider zuvor beschriebenen Vorrichtungen handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 16 auf. Bei dieser Vorrichtung ist eine Klammer vorgesehen, die einen ausgestreckten Teil einer Kante des Wäschestücks hält. Bevorzugt handelt es sich hierbei um eine seitliche Kante des Wäschestücks, die an einer Ecke der Vorderkante des Wäschestücks angrenzt. Von der Klammer wird dieser gestreckt gehaltene, an die Vorderkante des Wäschestücks angrenzende Teil einer seitlichen Kante des Wäschestücks quer zur Förderrichtung des Zuführförderers über einen Förderer, bei dem es sich gegebenenfalls um den Zuführförderer handeln kann, hinweggezogen. Dabei kommt es zu einem quergerichteten Aufziehen bzw. Ablegen eines seitlich gehaltenen Randstreifens mit vorauseilender Vorderkante des Wäschestücks auf den Zuführförderer oder mindestens einen diesem zu- bzw. vorgeordneten separaten Förderer.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung sieht mindestens eine bildgebende Einrichtung vor, die das Ausrichten des Wäschestücks, insbesondere des vorderen Randstreifens desselben, zum Zuführförderer über- wacht. Insbesondere wird von der mindestens einen Einrichtung der Winkel der Vorderkante des Wäschestücks bzw. des vorderen Randstreifens desselben zur Transportrichtung des Zuführförderers überwacht. Dieser Winkel soll 90° betragen. Bei Abweichungen hiervon ist eine Ausrichteinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von Informationen der mindestens einen Einrichtung so gesteuert wird, dass Abweichungen vom rechtwinkligen Verlauf der Vorderkante des Wäschestücks zur Transportrichtung bzw. Längsachse des Zuführförderers ausgeglichen und dadurch beseitigt werden.
Bevorzugt ist die Ausrichteinrichtung mit einer Lenkrolle oder einer Lenkwalze versehen, die von oben gegen den schon auf den Zuführförderer aufgezogenen Teil des Randstreifen des Wäschestücks drückt und sich hierauf abwälzt. Zwischen der Lenkrolle oder Lenkwalze und dem unter dem Wäschestück liegenden Zuführförderer wird dadurch das Wäschestück quasi eingeklemmt. Durch eine entsprechende Richtungsänderung der Lenkrolle bzw. der Lenk- walze, insbesondere um ein quer zur Drehachse der Rolle oder Walze verlaufende Richtachse erfolgendes Verschwenken, kann die Richtung des vorderen Randstreifens erforderlichenfalls korrigiert werden. Die Steuerung der Lenkwalze bzw. der Lenkrolle erfolgt dabei in Abhängigkeit von der von der mindestens einen Einrichtung aufgenommenen Richtung des vorderen Randstreifens des Wäschestücks beim oder vor dem Auflegen auf den Zuführförderer. Auf diese Weise sorgt die mindestens eine Einrichtung mit der Ausrichteinrichtung dafür, dass das Wäschestück, insbesondere der vordere Randstreifen desselben, mit exakt rechtwinklig zur Förderrichtung bzw. Längsmittelachse des Zuführförderers ausgerichteter Vorderkante auf den Zuführförderer gelangen kann, indem nach dem Zuführen des vorderen Randstreifens des Wäschestücks zum Zuführförderer die Vorderkante des Wäschestücks möglichst exakt unter 90° zur Transportrichtung bzw. Längsmittelachse des Zuführförderers verläuft. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung (ohne Abdeckung), Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 2 ohne
Gehäuserahmen,
Fig. 3 eine Einzelheit III aus der Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Nachvereinzelungseinrichtung,
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die Nachvereinzelungseinrichtung der Fig. 4, Fig. 6 eine Einzelheit VI aus der Fig. 5,
Fig. 7 eine Einzelheit aus der Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Vorrichtung im
Bereich der Streckung eines Wäschestücks an diagonal gegenüberliegenden Ecken,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung analog zur Fig. 2 während des Klammerns eines frei herunterhängenden Eckbereichs des sich im Zustand der Fig. 8 befindlichen Wäschestücks,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Doppelklammer der Fig. 9 in ihrer Ausgangsstellung, Fig. 11 die Doppelklammer in einer Darstellung der Fig. 10 bei auseinandergefahrenen Klammermäulern,
Fig. 12 die Doppelklammer in einer Darstellung analog zur Fig. 11 bei um 90° zur Seite geschwenkten Klammermäulern,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung analog zur Fig. 2 mit in der Doppelklammer gehaltenem Wäschestück, Fig. 14 eine Einzelheit XIV aus der Fig. 13 zum Übergeben eines Teils des
Wäschestücks von der Doppelklammer an eine Aufziehklammer, und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung im Bereich des
Zuführförderers bei auf denselben aufgezogenem Wäschestück.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zum Vereinzeln und Zuführen eines in einigen Figuren gezeigten Wäschestücks 20 zu einem Zuführförderer 21 vor einer nicht gezeigten Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Faltmaschine, oder einer Mangel dient. Bei dem Wäschestück 20 handelt es sich bevorzugt um sogenannte Flachwäsche, vor allem Servietten, Handtücher, Tischdecken, Bettlaken, Bettbezüge oder Kopfkissenbezüge. Die Vorrichtung eignet sich aber auch zum Vereinzeln und Zuführen anderer Wäschestücke zu einer Wäschenachbehandlungseinrichtung. Der Zuführförderer 21 kann Bestandteil der Vorrichtung, aber auch der Wäschenachbehandlungseinrichtung sein.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, von dem in der Fig. 1 nur ein Rahmen 22 gezeigt ist, nicht aber die vom Rahmen 22 getragene äußere Abdeckung. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit ist der Rahmen 22 in den Fig. 2, 9 und 13 nicht dargestellt.
Im Bodenbereich der Vorrichtung befindet sich ein vorzugsweise horizontaler Förderer, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gurtförderer 23 ausgebildet ist. Der Gurtförderer 23 dient zum Herantransportieren eines in den Figuren nicht gezeigten Wäschehaufens aus einer Vielzahl von Wäschestücken 20 an eine Vereinzelungseinrichtung 24 der Vorrichtung. Dazu ist der Gurtförderer 23 so antreibbar, dass ein den Wäschehaufen tragendes Obertrum desselben sich in Transportrichtung 25 zur Vereinzelungseinrichtung 24 bewegt. Die Vereinzelungseinrichtung 24 verfügt über einen Greifer 26, der idealerweise ein einziges Wäschestück 20 aus dem Wäschehaufen herauspickt. Der Greifer 26 ist auf einer Linearächse, vorzugsweise einem Shuttlezylinder 27, auf- und abfahrbar. Darüber hinaus ist der Greifer 26 quer zur Bewegungsbahn des ihn tragenden Shuttlezylinders und auch quer zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 verfahrbar oder um eine an seinem oberen Endbereich angeordnete, parallel zur Transportrichtung 25 verlaufende Drehachse verschwenkbar. Dadurch kann der Greifer 26 auf zwei Achsen in einer Ebene bewegt werden, die senkrecht zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 verläuft. Die Transportrichtung 25 ist somit die Flächennormale zur vertikalen, quer zum Gurtförderer 23 verlaufenden Ebene, in der der Greifer 26 vom Shuttlezylinder 27 auf- und abbewegbar ist und der Greifer 26 verschwenkbar oder seitlich verfahrbar ist. Dadurch ist der Greifer 26 zweiachsig bewegbar. Die dritte Achse entspricht der Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23. Auf diese Weise sind räumliche, dreidimensionale und dreiachsige Relativbewegungen zwischen dem Greifer 26 und dem Wäschehaufen auf dem Gurtförderer 23 möglich, wobei eine Achse dieser räumlichen Bewegung vom entsprechenden Antrieb des Gurtförderers 23 in bzw. gegen die Transportrichtung 25 gebildet wird. An einer geeigneten Stelle ist der Vereinzelungseinrichtung 24 mit dem Gurtförderer 23 mindestens eine bildgebende Einrichtung zugeordnet. Dabei kann es sich um mehrere an unterschiedlichen Orten angeordnete zweidimensionale Kameras oder auch eine einzige dreidimensionale Kamera handeln. Die mindestens eine Kamera ist in den Figuren nicht dargestellt. Es muss gewährleistet sein, dass die jeweilige bildgebende Einrichtung den Wäschehaufen auf dem, Gurtförderer 23 erkennen kann, um so eine für den Greifer 26 günstige oder günstigste Stelle des Wäschehaufens zu detektieren, an der der Greifer 26 am besten nach Möglichkeit ein einziges Wäschestück 20 ergreifen und aus dem Wäschehaufen herausziehen kann. Diese von der bildgebenden Einrichtung ermittelte Stelle wird an eine Steuerung der Vereinzelungseinrichtung 24 und des Antriebs des Gurtförderers 23 übertragen, die den Greifer 26 dann zielgerichtet an die von der bildgebenden Einrichtung festgestellte bzw. ermittelte günstigste Position zum Ergreifen eines einzelnen Wäschestücks heranfährt. Das geschieht durch ein gegebenenfalls zweiachsiges Verfahren des Greifers 26 der Vereinzelungseinrichtung 24 und gegebenenfalls einachsiges Verfahren des Wäschehaufens durch einen entsprechenden Antrieb des Gurtförderers 23.
Das vom Greifer 26 an der von der bildgebenden Einrichtung bestimmten Position ergriffene Wäschestück 20 wird nach oben aus dem Wäschehaufen herausgezogen durch ein Hochfahren des Greifers 26 vom Shuttlezylinder 27. Das vom Greifer 26 an einer beliebigen Stelle ergriffene Wäschestück 20 wird anschließend an eine Klammer 28 übergeben (Fig. 3). Vorzugsweise bewegt dazu der Greifer 26 die gehaltene Stelle des Wäschestücks 20 durch die geöffnete Klammer 28 hindurch. Sobald der Greifer 26 mit der ergriffenen Stelle die geöffnete Klammer 28 passiert hat, wird die Klammer 28 geschlossen und dadurch das Wäschestück 20 an einer Stelle ergriffen, die in der Nähe, insbesondere benachbart, zur vom Greifer 26 ergriffenen Stelle sich befindet. Der Greifer 26 wird dann geöffnet und das Wäschestück von der Klammer 28 von einem Linearantrieb, vorzugsweise einem anderen Shuttlezylinder 29, auf einer Horizontalen oder leicht zur Horizontalen geneigten Bahn entgegengesetzt zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 bewegt. Dadurch gelangt das Wäschestück in einen Einlaufbereich einer Nachvereinzelungseinrichtung 30. Die Nachvereinzelungseinrichtung 30 dient dazu, eventuell mehrere, vorzugsweise zwei, vom Greifer 26 gleichzeitig ergriffene Wäschestücke 20 zu vereinzeln. Die anschaulich in den Fig. 4 und 5 dargestellte Nachvereinzelungseinrichtung 30 verfügt über zwei getrennte Gurttriebe 31 , 32. Ein Obertrum 33 des Gurttriebs 31 beginnt vor dem Gurttrieb 32. Das Obertrum 33 des Gurttriebs 31 verläuft zunächst horizontal und anschließend schräg abwärts gerichtet. Von der vom Shuttlezylinder 29 in Richtung zur Nachvereinzelungseinrichtung 30 transportierten Klammer 28 wird das Wäschestück 20 auf vorzugsweise den horizontalen vorderen Teil des Obertrums 33 des Gurttriebs 31 abgeworfen. Das Wäschestück 20 wird dann vom Gurttrieb 31 in Richtung zum Gurttrieb 32 weiter- transportiert. Der Gurttrieb 32 verfügt über einen Trumabschnitt 34, der benachbart zum schräg abwärts gerichteten Teil des Obertrums 33 des Gurttriebs 31 verläuft und etwas kürzer ist als dieser schräg abwärts gerichtete Teil des Obertrums 33 des Gurttriebs 31 . Dadurch entsteht ein Spalt 35 zwischen den sich überdeckenden Gurtabschnitten der Gurttriebe 31 und 32. Dieser Spalt 35 kann sich gemäß der Darstellung in der Fig. 5 in Durchlaufrichtung des Wäschestücks 20 durch die Nachvereinzelungseinrichtung 30 kontinuierlich etwas verringern. Beide Gurttriebe 31 und 32 werden so angetrieben, dass ihre den Spalt 35 begrenzenden Abschnitte gleichermaßen in Durchlaufrichtung 36 laufen, und zwar vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit.
Bei mehreren gleichzeitig ergriffenen Wäschestücken 20 bildet sich spätestens zumindest im Spalt 35 zwischen den Gurttrieben 31 und 32 eine hinterste Ecke 37 eines Wäschestücks 20 aus. Die hinterste Ecke des mindestens einen gleichzeitig ergriffenen Wäschestücks 20 wird von dieser hintersten Ecke 37 überdeckt. Die hinterste Ecke 37 eines der gleichzeitig ergriffenen Wäschestücke 20 wird durch einen Sensor und sonstiges Detektionsmittel im Spalt 35 erkannt, kurz bevor die hintere Ecke 37 eines einzelnen Wäschestücks 20 das von zwei unteren Umlenktrommeln 38 der Gurttriebe 31 und 32 begrenzte hintere Ende des Spalts durchlaufen hat. In dieser vom Sensor oder dergleichen detektierten Situation werden beide Gurttriebe 31 und 32 gestoppt. Die hintere Ecke 37 eines einzelnen Wäschestücks 20 wird dann am Ende des Spalts 35 zwischen den Umlenktrommeln 38, wobei es sich auch um Antriebstrommeln handeln kann, fixiert bzw. festgeklemmt. Falls mehrere Wäschestücke 20 gleichzeitig ergriffen sein sollten, die in Durchlaufrichtung 36 der Nachvereinzelungseinrichtung 30 der hinteren Ecke 37 eines Wäschestücks 20 vorauseilten, wäre dieses eine Wäschestück 20 oder gegebenenfalls auch mehrere Wäschestücke 20 nicht am hinteren Ende des Spalts 35 festgeklemmt, so dass sie den Spalt 35 vollständig durchlaufen und hinter der Nachvereinzelungseinrichtung 30 herunterfallen. Dieses mindestens eine Wäschestück 20 gelangt dadurch wieder auf den unteren der Nachvereinzelungseinrichtung 30 sich befindenden Gurtförderer 23 mit dem Wäschehaufen noch vereinzelter Wäschestücke 20 und wird so wieder zur Vereinzelungseinrichtung 24 zurückgeführt.
Hinter und neben dem Spalt 35 am Ende der Nachvereinzelungseinrichtung 30 ist ein Sensor vorgesehen, vorzugsweise eine längliche Sensorleiste oder ein Lichtgitter 39. Dieses Lichtgitter 39 detektiert die Lage des Wäschestücks 20, insbesondere die am Ende des Spalts 35 zwischen den Umlenktrommeln 38 gehaltene hintere Ecke 37 desselben. Das Lichtgitter 39 steuert einen quer zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 verfahrbaren Linearantrieb, im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Shuttlezylinder 40, der eine Quergreifklammer 41 trägt. Die Quergreifklammer 41 weist zwei Klemmbacken auf, die an ihren zueinander gerichteten Klemmflächen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Ecke 37 zur Anlage kommen, profiliert sind. Vorzugsweise ist eine Klemmbacke mit einem Vorsprung versehen. Die andere Klemmbacke weist eine mit dem Vorsprung korrespondierende Vertiefung auf (Fig. 1 ). Dadurch entsteht im Klammermaul der Quergreifklammer 41 eine Art Keil. Dieser knickt die gehaltene Ecke 37 ein, wodurch sich ein gegenüber dem Klammermaul der Quergreifklammer 41 vorstehender Zipfel der Ecke 37 ähnlich wie ein Ohr aufstellt. Das erleichtert den nachfolgenden Greifprozess.
Nachdem die Quergreifklammer 41 diese hintere Ecke 37 ergriffen hat, wird die Quergreifklammer 41 von ihrem Shuttlezylinder 40 quer zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 seitlich aus der Nachvereinzelungseinrichtung 30 herausgezogen. Dabei gelangt der äußere Zipfel der hinteren Ecke 37 des zwischen den Umlenktrommeln 38 der Gurttriebe 31 und 32 gehaltenen Wäschestücks 20 aus dem Bereich der Nachvereinzelungseinrichtung 30, wodurch das Wäschestück 20 von dieser getrennt wird.
Das mit der Ecke 37 in der Quergreifkammer 41 gehaltene Wäschestück 20 wird nach dem seitlichen Herausziehen aus der Nachvereinzelungseinrichtung 30 übergeben an eine Klammer 42. Die Klammer 42 erfasst den äußeren Zipfel der hinteren Ecke 37 des Wäschestücks 20, der zuvor von der Quergreifklammer 41 seitlich aus dem Spalt 35 der Nachvereinzelungseinrichtung 30 herausgezogen worden ist (Fig. 7).
Die die hintere Ecke 37 des Wäschestücks 20 haltende Klammer 42 wird entlang der Verfahrrichtung einer leicht ansteigenden Linearachse, im gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum ein Shuttlezylinder 43, parallel, aber entgegengesetzt zur Transportrichtung 25 des Gurtförderers 23 in Richtung zum Zuführ- förderer 21 bewegt. Dabei wird ein nach unten hängender Teil des Wäschestücks 20 durch eine sich unterhalb des Shuttlezylinders 43 angeordnete Spanneinrichtung 44 gezogen.
Die Spanneinrichtung 44 kann aus zwei parallelen Rollen oder Walzen gebildet sein, zwischen denen der nach unten hängende Teil des Wäschestücks 20 vom Shuttlezylinder 43 hin durchgezogen wird. Die beiden Rollen bzw. Walzen sind zangenartig zusammen und auseinanderbewegbar. Dadurch ist jede Rolle an einem Schwenkarm gelagert, der von einem entsprechenden Antrieb, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, mit der jeweiligen Rolle verschwenkbar ist. Die Walzen bzw. Rollen sind unabhängig voneinander durch jeweils einen eigenen Zylinder gegensinnig zusammen- und auseinanderbewegbar. Bei auseinandergefahrenen Rollen, also einem quasi geöffneten Rollenpaar, ist das Wäschestück mit der einen Bereich, insbesondere eine Ecke, des Wäschestücks 20 haltenden Klammer 42 des Shuttlezylinders 43 durch das geöffnete Rollenpaar hindurch- bewegbar. Danach werden die Rollen zusammengefahren, so dass der restliche Teil des Wäschestücks 20 durch die zusammengefahrenen Rollen des Rollenpaars hindurchziehbar ist. Um dieses Hindurchziehen des hinteren Teils des Wäschestücks 20 durch das zusammengefahrene Rollenpaar zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, mindestens eine der Rollen drehend anzutreiben. Dies geschieht mit einer Drehzahl, die mit der Geschwindigkeit, womit der Shuttlezylinder 43 den hinteren Teil des Wäschestücks 20 durch das Walzenpaar hindurchzieht, synchronisiert ist. Dadurch wird das Wäschestück 20 beim Hindurchziehen des hinteren Teils desselben durch die zusammengefahrenen Rollen des Rollenpaars nicht oder nicht nennenswert auf Zug belastet. Es ist auch denkbar, dass die Antriebsdrehzahl der angetriebenen Rolle des Rollenpaars so eingestellt ist, dass das Rollenpaar den hinteren Teil des Wäschestücks 20 etwas zurückhält, so dass dieses gespannt bleibt. Alternativ kann es vorgesehen sein, zunächst die eine Rolle des Rollenpaars mit einer solchen Drehzahl anzutreiben, dass keine Zugkraft auf das Wäschestück 20 beim Hindurch bewegen des hinteren Teils desselben durch das Rollenpaar ausgeübt wird und dann, wenn die vom Shuttlezylinder 43 verfahrene Klammer 42 ihre Endposition erreicht hat, die Drehrichtung der angetriebenen Rolle kurzfristig umzukehren, um so die gewünschte Spannung auf das zwischen dem Rollenpaar der Spanneinrichtung 44 und der Klammer 42 gehaltenen Wäschestück 20 auszuüben. Der Spanneinrichtung 44 ist mindestens ein Sensor zugeordnet, der ein hinteres Ende des Wäschestücks 20 detektiert. Dies ist eine der von der Klammer 42 gehaltenen Ecke 37 diagonal gegenüberliegende Ecke 45 oder eine andere Stelle des Wäschestücks 20. Diese Ecke 45 wird von der Spanneinrichtung 44 gefangen und von derselben an der Ecke 45 fixiert bzw. festgeklemmt. Durch ein weiteres Verfahren der Klammer 42 mittels des Shuttlezylinders 43 wird ein kleines Wäschestück 20 beim in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen die sich diagonal gegenüberliegenden Ecken 37 und 45 gespannt. Eine Diagonale des Wäschestücks 20 erstreck sich dann gestrafft zwischen der Klammer 42 und der Spanneinrichtung 44. Durch die gespannte Diagonale des Wäschestücks 20 bildet sich darunter eine untere Ecke 46 aus. Diese bildet zusammen mit den diagonal gegenüberliegenden Ecken 37 und 45 des Wäschestücks 20 ein Dreieck, dessen tiefste Stelle die Ecke 46 ist. Zwischen den Ecken 46 und 37 befindet sich eine Kante 47 und zwischen den Ecken 46 und 45 eine Kante 48 des Wäschestücks 20. Die Kante 47 ist stärker geneigt als die Kante 48. In der Rege) verläuft die Kante 47 nahezu vertikal und die Kante 48 nur etwas zur Vertikalen geneigt, und zwar ausgehend von der Spanneinrichtung 44 in Richtung zur unteren Ecke 46 leicht abwärts gerichtet. Je nach Längen- /Breitenverhältnis des Wäschestücks 20 kann diese Kante 48 horizontal oder leicht ansteigend zur unteren Ecke 46 verlaufen.
Bei größeren Wäschestücken 20 müsste die Klammer 42 relativ weit verfahren werden, was einen längeren Verfahrweg bedeutet und einen längeren Shuttlezylinder 43 erfordern würde. Deswegen ist es bei größeren Wäschestücken 20 vorgesehen, diese nicht zwischen diagonal gegenüberliegenden Ecken 37 und 45 zu spannen, sondern zwischen der von der Spanneinrichtung 44 gehaltenen Ecke 45 und einer von dieser beabstandeten Stelle des Wäschestücks. Dabei bildet sich auch ein Dreieck aus, dessen tiefste Stelle die Ecke 46 des Wäschestücks 20 ist.
Neben dem Shuttlezylinder 43 befindet sich ein zweiter paralleler Lineartrieb, vorzugsweise ein weiterer Shuttlezylinder 49, mit einer von diesem hin- und herfahrbaren Klammer 50. Durch Umgreifen wird von dieser Klammer 50 die Ecke 37 des Wäschestücks 20 von der Klammer 42 des Shuttlezylinders 43 übernommen. Dadurch wird die Klammer 42 am Shuttlezylinder 43 frei zum Übernehmen der Ecke 37 eines nächsten Wäschestücks 20 aus der Nachvereinzelungseinrichtung 30. Das Wäschestück 20 wird dann in einer dreieck- förmigen Konfiguration mit diagonal gestreckten Ecken 45 und 37 und frei herunterhängender Ecke 46 weiterhin zwischen der Spanneinrichtung 44 und nunmehr der Klammer 50 gehalten zum Erfassen eines von der frei hängenden Ecke 46 ausgehenden Teilbereichs der unteren Kante 48 des Wäschestücks 20 (Hg. 8). Etwa unterhalb der Klammer 50 befindet sich eine Doppelklammer 51 mit zwei im Abstand zueinander durch einen kurzen Shuttlezylinder 63 veränderlichen, vorzugsweise gleich ausgebildeten Klammermäulern 52. Der Doppelklammer 51 ist mindestens eine bildgebende Einrichtung, und zwar mindestens eine zweidimensionale Kamera, vorzugsweise eine dreidimensionale Kamera, zugeordnet. Diese mindestens eine bildgebende Einrichtung dient zur Erfassung der unteren Ecke 46 und vorzugsweise mindestens eines Teils der von dieser ausgehenden unteren Kante 48 des Wäschestücks 20. Bevorzugt erfasst die mindestens eine bildgebende Einrichtung die Position der Ecke 46 und die Richtung der von dieser ausgehenden Kante 48.
Die von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung erfassten Bilddaten der Ecke 46 und der Kante 48 werden an eine Steuerung übertragen. Diese richtet daraufhin die durch einen Drehantrieb 65 um eine Drehachse quer zur Verfahrachse des kurzen Shuttlezylinders 63 verdrehbare Doppelklammer 51 parallel zur Kante 48 aus. Anschließend wird die Doppelklammer 51 mit nach oben weisenden offenen Klammermäulern 52 von der Steuerung anhand der von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung aufgenommenen Daten an einen von der unteren Ecke 46 ausgehenden Endbereich der unteren Kante 48 des Wäschestücks 20 herangefahren (Fig. 9). Die Doppelklammer 51 wird dabei außerdem so gedreht, dass sie parallel zur unteren Kante 48 des Wäschestücks 20 ausgerichtet ist und vorzugsweise die offenen Enden der Klammermäuler 52 nach oben zur unteren Kante 48 weisen. Dabei sind die beide Klammermäuler 52 noch so weit wie möglich zusammengefahren, so dass sie einen geringst möglichen Abstand zueinander aufweisen (Fig. 10). Die beiden Klammermäuler 52 der Doppelklammer 51 ergreifen dann in der zusammengefahrenen Stellung (Fig. 10) eine von der unteren Ecke 46 des Wäschestücks 20 ausgehenden Endbereich der Kante 48. Die beiden Klammermäuler 52 sind so gestaltet, dass das nahe an der unteren Ecke 46 sich befindende äußere Klammermaul 52 der Doppelklammer 51 den von der Ecke 46 ausgehenden Endbereich der Kante 48 nahe an der Ecke 46 festklemmt. Das auf der von der Ecke 46 weggerichteten Seite des äußeren, ersten Klammermauls 52 liegende innere, zweite Klammermaul 52 klemmt den Endbereich der Kante 48 des Wäschestücks 20 mit geringerer Klemmkraft. Dadurch kann das zweite, verfahrbare Klammermaul 52 der Doppelklammer 51 vom kurzen Shuttlezylinder 63 parallel zur Kante 48 auf derselben entlanggleiten, bis die Klammermäuler 52 den maximalen Abstand erreicht haben (Fig. 11 ). Dann wird auch das zweite, innere Klammermaul 52 weiter geschlossen, und zwar so weit, wie das feststehende äußere, erste Klammermaul 52 an der Ecke 46. Infolge dessen wird ein schmaler Abschnitt des unteren Rands 48 des Wäschestücks 20 von den beiden Klammermäulern 52 der Doppelklammer 51 straff ausgebreitet und in diesem Zustand gehalten, so dass sich ein nahezu gerader Teil der Kante 48 zwischen den auseinandergefahrenen Klammermäulern 52 in der Doppelklammer 51 befindet.
Anschließend werden durch einen Drehantriebe 64 beide Klammermäuler 52 in der Doppelklammer 51 synchron um 90° um eine auf der Längsachse des kurzen Shuttlezylinders 63 liegende Drehachse verschwenkt, und zwar bezogen auf die Darstellung in den Fig. 11 und 12 im Uhrzeigersinn. Dann hängt von dem zwischen den Klammermäulern 52 gestreckt gehaltenen Teil der Kante 48 das Wäschestück 20 vor den Spitzen der Klammermäuler 52 frei herunter. Infolge des zwischen den Klammermäulern 52 gestreckt gehaltenen Teils der Kante 48 des Wäschestücks 20 bildet sich unter den Spitzen der Klammermäuler 52 ein Randstreifen 53 des Wäschestücks 20 aus. Weil das äußere, feste zum Zuführförderer 21 weisende Klammermaul 52 der Doppelklammer 51 das Wäschestück 20 dicht an seiner Ecke 46 hält, ist die von dieser senkrecht nach unten herunterhängende Kante 47 des Wäschestücks 20 im gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorderkante 54 desselben.
Nachdem sich der Randstreifen 53 des von der Doppelklammer 51 gehaltenen Wäschestücks 20 ausgebildet hat, wird die Doppelklammer 51 durch ihren Drehantrieb 65 so verdreht, insbesondere zurückgedreht, dass der zwischen den Klammermäulern 52 gestreckt gehaltene Teil des Rands 48 des Wäschestücks 20 horizontal verläuft. Das Wäschestück 20 ist nun bereit zum seitlichen Aufziehen auf den Zuführförderer 1 1. Abschließend wird das Wäschestück 20 mit dem Randstreifen 53 und in Förderrichtung bzw. Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 vorauseilender Vorderkante 54 quer auf den Zuführförderer 21 aufgezogen. Dazu ist dem Anfang des Zuführförderers 21 eine quer über denselben von einem Shuttlezylinder 55 oder einem sonstigen Linearantrieb hin- und herfahrbare Aufziehklammer 56 zugeordnet (Fig. 13 und 14). Die Aufziehklammer 56 ist auch als Doppelklammer mit zwei beabstandeten, gleichen Klammermäulern 57 ausgebildet. Der Abstand der Außenseiten der beiden Klammermäuler 57 ist etwas kleiner als der lichte Abstand zwischen den zur Übernahme des Wäschestücks 20 auseinandergefahrenen Klammermäulern 52 der Doppelklammer 51. Auf diese Weise können die Klammermäuler 57 der Aufziehklammer 56 zwischen die Klammermäuler 52 der Doppelklammer 51 fahren und dabei den zwischen den Klammermäulern 52 der Doppelklammer 51 ausgestreckt gehaltenen Teil der Kante 48 des Wäschestücks 20 übernehmen und diesen auch ausgestreckt halten. Das mit seinem vorderen Randstreifen 53 quer zur Zuführrichtung 58 auf den Zuführförderer 21 aufgezogene Wäschestück 20 gelangt mit in Zuführrichtung 58 voraneilender Vorderkante 54 auf den vorderen Endbereich des Zuführförderers 21 , und zwar auf das Obertrum der benachbarten schmalen Fördergurte des Zuführförderers 21.
Dem Zuführförderer 21 ist eine Ausrichteinrichtung zugeordnet. Diese dient dazu, den vorderen Randstreifen 53 des Wäschestücks 20, insbesondere die Vorderkante 54, beim Aufziehen des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 zu überwachen und gegebenenfalls so zu steuern und zu korrigieren, dass die Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 zumindest am Ende des Aufziehvorgangs rechtwinklig zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 , nämlich seiner Längsmittelachse, verläuft.
Die Ausrichteinrichtung verfügt über mindestens eine Einrichtung zur Erfassung des Verlaufs mindestens eines Teils eines Rands bzw. einer Kante des Wäschestücks 20, beispielsweise eine Licht- bzw. Sensorleiste, mehrere zweidimensionale Kameras oder eine dreidimensionale Kamera, eine Steuerung und eine Lenkrolle 59 oder auch mindestens ein Ausrichtband. Die mindestens eine Einrichtung ermittelt beim quergerichteten Aufziehen des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 mindestens den Verlauf der gesamten oder nur eines Teils der Vorderkante 54 des Randstreifens 53 durch berührungsloses optisches Abtasten bzw. Abscannen oder auch bildlich. Die Einrichtung stellt insbesondere fest, ob Abweichungen der Vorderkante 54 gegenüber dem rechtwinkligen Verlauf zur Zuführrichtung 58 gegeben sind und wie groß diese sind. Dementsprechend wird über die Steuerung die Lenkrolle 59 entsprechend der von der Einrichtung aufgenommenen Werte, beispielsweise Bilddaten, gesteuert. Dazu ist die Lenkrolle 59 um eine vertikale Drehachse gesteuert drehbar. Im Übrigen stützt sich die Lenkrolle 59 von oben auf den quer auf den Zuführförderer 21 aufzuziehenden Randstreifen 53 des Wäschestücks 20 ab, so dass die zwischen der Lenkrolle 59 und dem Zuführförderer 21 sich befindende Stelle des Wäschestücks 20 zwischen der Lenkrolle 59 und dem Obertrum des Zuführförderers quasi eingeklemmt wird.
Beim quergerichteten Aufziehen des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 richtet sich normalerweise die Lenkrolle 59 so aus, dass ihre horizontale Drehachse 60 parallel zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 verläuft. Dabei ist die vertikale Drehachse zunächst noch um ihre vertikale Drehachse frei drehbar, solange kein Ausrichten der Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 beim Aufziehen auf den Zuführförderer 21 erforderlich ist. Erst wenn die mindestens eine Einrichtung eine Abweichung der Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 vom rechtwinkligen Aufziehen auf den Zuführförderer 21 feststellt, erfolgt eine von der Steuerung vorgegebene Verdrehung der Lenkrolle 59 um ihre vertikale Drehachse, wobei ein geringfügiges Verdrehen schon ausreichen kann. Infolge dessen wird die Ausrichtung der Vorderkante 54 des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20 zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 korrigiert. Diese Korrektur erfolgt derart gesteuert bzw. geregelt, dass Abweichungen vom gewünschten rechtwinkligen Verlauf der Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 in Abhängigkeit von den von der mindestens einen Einrichtung aufge- nommenen Daten ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Es ist auch eine in den Figuren nicht gezeigte alternative Ausrichteinrichtung denkbar, bei der statt der Lenkrolle 59 mindestens ein schmales, umlaufend antreibbares Ausrichtband vorgesehen ist. Beim Aufziehen des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 wird der Randstreifen 53 quer über das Obertrum des mindestens einen Ausrichtbands gezogen. Infolge der von der zuvor beschriebenen Einrichtung festgestellten Orientierung des Randstreifens, insbesondere seiner freien Kante, oder der Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderers 21 wird von der Steuerung mindestens ein Ausrichtband derart angetrieben, insbesondere das Obertrum in die Zuführrichtung 58 bzw. gegen die Zuführrichtung angetrieben und dabei das Wäschestück 20, vor allem der Randstreifen 53 mit der Vorderkante 54 des Wäschestücks 20 rechtwinklig zur Zuführrichtung 58 ausgerichtet.
Nach dem ausgerichteten Aufziehen des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 wird eine vorzugsweise über die gesamte Arbeitsbreite des Zuführförderers 21 durchgehende Andruckrolle 61 gegen ein vorderes Umlenkende 62 des Zuführförderers 21 gefahren, wodurch das Wäschestück 20 zwischen dem vorderen Umlenkende 62 des Zuführförderers 21 und der Andruckrolle 61 gehalten wird. Dadurch wird verhindert, dass das mit dem vorderen schmalen Randstreifen 23 auf den Zuführförderer 21 aufgezogene Wäschestück 20 aufgrund noch nicht ausreichender Reibung auf den Gurten des Zuführförderers 21 von demselben herunterrutscht. Nachdem ein ausreichend großer Teil des Wäschestücks 20 auf den Zuführförderer 21 gelangt ist, wird die Andruckrolle 61 wieder in ihre Ausgangsstellung zum Aufziehen eines nachfolgenden Wäschestücks 20 zurückgefahren (Fig. 15).
Es ist auch denkbar, den Randstreifen 53 des jeweiligen Wäschestücks 20 nicht direkt auf den Zuführförderer 21 aufzuziehen. Statt dessen kann der Randstreifen 53 längs auf mindestens einen vorzugsweise quergerichtet über einen Anfangsabschnitt des Zuführförderers 21 angeordneten Aufziehförderer aufgezogen werden. Bevorzugt ist ein Obertrum eines umlaufend antreibbaren Fördergurtes des Aufziehförderers mit Unterdruck beaufschlagbar zum Ansaugen von Teilen des Randstreifens 53 des Wäschestücks 20. Der Randstreifen 23 wird in zuvor beschriebener Weise senkrecht zur Zuführrichtung 58 des Zuführförderer 21 ausgerichtet auf den Aufziehförderer aufgezogen und durch Unterdruck temporär auf dem Obertrum desselben fixiert. Der Randstreifen 43 wird anschließend durch quergerichtetes Verfahren des Aufziehförderers in Zuführ- richtung 58 des Zuführförderers 21 rechtwinklig ausgerichtet auf dem Zuführförderer 21 abgelegt.
Das vorstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung der Vorrichtung beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wesentliche Vorgänge beim Vereinzeln und Zuführen von Wäschestücken 20 zu einem Zuführförderer 21 , der die Wäschestücke 20 zu einer Mangel, einer Faltmaschine oder einer anderen Wäscheweiterbehandlungseinrichtung transportiert, von mindestens einer bildgebenden Einrichtung oder einer gleichwirkenden Einrichtung begleitet, insbesondere beobachtet, werden.
Jede einer Vereinzelungseinrichtung 24 zugeordnete bildgebende Einrichtung ermittelt das am günstigsten aus dem Wäschehaufen herausziehbare Wäschestück 20 und auch diejenige Stelle, an der der Greifer 26 der Vereinzelungseinrichtung 24 am besten das als nächstes zu vereinzelnde Wäschestück 20 ergreifen und möglichst einzeln aus dem Wäschehaufen herausziehen kann.
Mindestens eine weitere bildgebende Einrichtung kann die Position der frei herunterhängenden Ecke 46 des an diagonal gegenüberliegenden Ecken 37 und 45 ausgestreckt gehaltenen Wäschestücks 20 und mindestens die an der freihängenden Ecke 46 angrenzende Kante 48 des Wäschestücks 20 in der Position und Ausrichtung erkennen. Die von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung aufgenommenen Bilddaten werden an eine Steuerung übertragen und von dieser so ausgewertet, dass die Klammermäuler 52 der Doppelklammer 51 parallel zur Kante 48 ausgerichtet werden und das Wäschestück 20 an dieser Kante 48 nahe an der Ecke 46 ergriffen werden kann.
Weitere bildgebende Einrichtungen können an anderen Stellen der Vorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise dort, wo andere Stellen, insbesondere Ecken, des Wäschestücks 20 zu ermitteln sind und/oder Übergabevorgänge des Wäschestücks 20, vorzugsweise an eine Klammer oder von einer Klammer zur anderen, erfolgen.
*****
Bezugszeichenliste
20 Wäschestück 51 Doppelklammer
21 Zuführförderer 52 Klammermaul
22 Rahmen 53 Randstreifen
23 Gurtförderer 54 Vorderkante
24 Vereinzelungseinrichtung 55 Shuttlezylinder
25 Transportrichtung 56 Aufziehklammer
26 Greifer 57 Klammermaul
27 Shuttlezylinder 58 Zuführrichtung
28 Klammer 59 Lenkrolle
29 Shuttlezylinder 60 Drehachse
30 Nachvereinzelungs61 Andruckrolle
einrichtung 62 Umlenkende
31 Gurttrieb 63 kurzer Shuttlezylinder
32 Gurttrieb 64 Drehantrieb
33 Obertrum 65 Drehantrieb
34 Trumabschnitt
35 Spalt
36 Durchlaufrichtung
37 hintere Ecke
38 Umlenktrommel
39 Lichtgitter
40 Shuttlezylinder
41 Quergreifklammer
42 Klammer
43 Shuttlezylinder
44 Spanneinrichtung
45 Ecke
46 untere Ecke
47 Kante
48 Kante
49 Shuttlezylinder
50 Klammer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken (20) zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel oder einer Faltmaschine, wobei aus einem Wäschehaufen mindestens ein einzelnes Wäschestück (20) herausgezogen wird und das Wäschestück (20) wenigstens mit einem Teil einer Kante ausgerichtet auf einen Zuführförderer (21 ) der oder vor der Wäscheweiterbehandlungsmaschine aufgezogen oder abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer bildgebenden Einrichtung die günstigste Stelle zum Ergreifen eines Wäschestücks (20) ermittelt und an dieser Stelle das Wäschestück (20) ergriffen sowie aus dem Wäschehaufen herausgezogen wird, dass unterstützt durch wenigstens eine bildgebende Einrichtung mindestens ein Teil einer Kante (48) des Wäschestücks (20) eingeklammert wird und dieser Teil der Kante (48) des Wäschestücks (20) unterstützt durch mindestens eine bildgebende Einrichtung ausgerichtet auf den Zuführförderer (21 ) aufgezogen oder abgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifer (26) zum Ergreifen mindestens eines Wäschestücks (20) aus dem Wäschehaufen und der Wäschehaufen relativ zueinander mindestens dreiachsig beweglich sind, indem der Wäschehaufen längs einer Achse und der Greifer (26) längs wenigstens zweier Achsen bewegt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine aus dem Wäschehaufen herausgezogene Wäschestück (20) einer Nachvereinzelungseinrichtung (30) zugeführt wird, wobei vorzugsweise in der Nachvereinzelungseinrichtung bei gleichzeitig mehreren vom Greifer (26) aus dem Wäschehaufen herausgezogenen Wäschestücken (20) eine hinterste Stelle, vorzugsweise eine Ecke, eines einzelnen Wäschestücks (20) detektiert und ergriffen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vereinzelte Wäschestück (20) gestreckt wird, vorzugsweise an gegenüberliegenden Ecken (37, 45) gestreckt wird zur Ausbildung einer freien, herunterhängenden Ecke (46) des Wäschestücks.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die frei herunterhängende Ecke (46) des Wäschestücks (20) und/oder eine von dieser ausgehende Kante (48) des Wäschestücks (20) von der bildgebenden Einrichtung detektiert wird bzw. werden und zur ermittelten Kante (48) eine Klammer, vorzugsweise eine Doppelklammer (51 ), ausgerichtet und/oder herangefahren wird zum Ergreifen des Wäschestücks (20) an dieser Kante (48).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer, insbesondere Doppelklammer (51 ), auf den von der bildgebenden Einrichtung festgestellten Verlauf, vorzugsweise Richtung, der Kante (48) des Wäschestücks (20) ausgerichtet wird, bevor sie das Wäschestück (20) an dieser Kante (48), vorzugsweise einem Teilbereich derselben, ergreift.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Klammer, insbesondere Doppelklammer (51 ), die Kante (48) des Wäschestücks (20) an zwei beabstandeten Stellen gehalten wird, vorzugsweise derart, dass zwischen den beiden benachbarten Stellen die Klammer, vorzugsweise Doppelklammer (51 ), den erfassten Teil der Kante (48) des Wäschestücks (20) gestreckt hält und/oder eine Stelle des von der Klammer, insbesondere Doppelklammer (51 ), gehaltenen Teils der Kante (48) eine Ecke oder ein Eckbereich des Wäschestücks (20) ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschestück (20) quer auf den Zuführförderer (21 ) abgelegt oder aufgezogen wird und/oder zum bzw. vor dem Aufziehen oder Ablegen des Wäschestücks (20) auf den Zuführförderer (21) der Abstand der beiden Stellen, an denen die Klammer, vorzugsweise Doppelklammer (51 ), die Kante (48) des Wäschestücks (20) hält, vergrößert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem von der Klammer, insbesondere Doppelklammer (51 ), gehaltenen Teil der Kante (48), woran das Wäschestück (20) von einer Seite her quer zur Zuführrichtung (58) und/oder Transportrichtung des Zuführförderers (21 ) auf denselben abgelegt oder aufgezogen wird und vorzugsweise dabei ein vorderer Randstreifen (53) des Wäschestücks (20), der in der Breite den von der Klammer, insbesondere Doppelklammer (51 ), gehaltenen Teil der Kante (48) des Wäschestücks (20) entspricht, vorn auf dem Zuführförderer (21 ) abgelegt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer Einrichtung, vorzugsweise einer bildgebenden Einrichtung, einer Lichtleiste oder einer Sensorleiste, das Aufziehen des Wäschestücks (20), vorzugsweise des vorderen Randstreifens (53) desselben, hinsichtlich eines rechtwinkligen Verlaufs des Randstreifens (53), vorzugsweise einer diesen randseitig begrenzenden freien Vorderkante (54) des Wäschestücks (20), zur Zuführrichtung (58) des Zuführförderers (21 ) erfasst wird und anhand der dabei erhaltenen Informationen eine Ausrichteinrichtung zur Unterstützung und/oder Herbeiführung des rechtwinkligen Ablegens oder Aufziehens des Wäschestücks (20), insbesondere seines vorderen Randstreifens (53), auf den Zuführförderer (21 ) gesteuert wird.
11. Vorrichtung zum Vereinzeln von einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel oder einer Faltmaschine, zuzuführenden Wäschestücken (20), mit einem Förderer zum Herantransportieren eines Wäschehaufens mehrerer Wäschestücke (20) zu einer Vereinzelungseinrichtung (24) und mindestens einer auf die Vereinzelungseinrichtung (24) folgenden Klammer zum Aufziehen vorzugsweise eines von einer Vorderkante (54) des vereinzelten Wäschestücks (20) ausgehenden Randstreifens (53) des Wäschestücks (20) auf einen Zuführförderer (21 ) der oder vor der Wäscheweiterbehandlungseinrichtung,, dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderer und der diesem zugeordneten Vereinzelungseinrichtung (24) mindestens eine bildgebende Einrichtung zugeordnet ist, wobei ein zum Greifen eines Wäschestücks (20) aus dem Wäschehaufen ausgebildeter Greifer (26) der Vereinzelungseinrichtung (24) auf zwei Achsen bewegbar ist und vom Förderer der Wäschehaufen auf einer dritten Achse bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vereinzelungseinrichtung (24) eine Nachvereinzelungseinrichtung (30) nachgeordnet ist zum nachträglichen Vereinzeln eventuell mehrerer vom Greifer (26) der Vereinzelungseinrichtung (24) gleichzeitig ergriffener Wäschestücke (20).
13. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken (20) zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel oder einer Faltmaschine, mit Klammern zum Aufziehen mindestens eines von einer Vorderkante (54) eines Wäschestücks (20) ausgehenden Randstreifens (53) des Wäschestücks (20) auf einen Zuführförderer (21) der Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschestück (20) an zwei beabstandeten Stellen von jeweils einer Klammer ausstreckbar ist zur Ausbildung einer frei herunterhängenden Ecke (46) des Wäschestücks (20) und mindestens eine bildgebende Einrichtung zum Ermitteln wenigstens der Position der frei herunterhängenden Ecke (46) des Wäschestücks (20) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Klammer das Wäschestück (20) an einer einseitig von der freien Ecke (46) begrenzten Kante (48) erfassbar ist und/ oder die Klammer gesteuert von den von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung aufgenommene Informationen diese Kante (48) des Wäschestücks (20) oder wenigstens eines Teils der Kante (48) ergreift.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer schwenkbar und/oder die Klammer als Doppelklammer (51 ) mit zwei benachbarten Klammermäulern (52) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Klammermäuler (57) der Doppelklammer (51 ) auseinander- und zusammenfahrbar sind.
16. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken (20) zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel oder einer Faltmaschine, mit einer Klammer zum Aufziehen mindestens eines Randstreifens (53) des Wäschestücks (20) auf mindestens einen Förderer der oder vor der Wäscheweiterbehandlungseinrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Teil einer seitlichen Kante (48) des Randstreifens (53) des Wäschestücks (20) haltende Klammer vorgesehen ist und diese Klammer von einer Seite des mindestens einen Förderers quer zur Zuführrichtung (58) des Wäschestücks (20) zur Wäscheweiterbehandlungseinrichtung über den mindestens einen Förderer ziehbar und/ oder auf den mindestens einen Förderer aufziehbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrichtung das Aufziehen des Wäschestücks (20), insbesondere des vorderen Randstreifens (53) desselben, auf den mindestens einen Förderer überwacht, vorzugsweise durch Beobachtung des Winkels einer Vorderkante (54) des Wäschestücks (20) bzw. des vorderen Randstreifens (53) des Wäschestücks (20) zur Zuführrichtung (58) des mindestens einen Förderers und zur eventuellen Korrektur des Winkels eine von Informationen der mindestens einen Einrichtung gesteuerte Ausrichteinrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise die Ausrichteinrichtung eine auf den auf dem mindestens einen Förderer liegenden vorderen Randstreifen (53) des Wäschestücks (20) sich abstützende, steuerbare Lenkrolle (61 ), Lenkwalze und/oder mindestens ein Ausrichtband aufweist.
*****
EP17721330.3A 2016-05-31 2017-05-04 Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung Pending EP3464705A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006413 2016-05-31
DE102016012274.9A DE102016012274A1 (de) 2016-05-31 2016-10-14 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie Vorrichtung
PCT/EP2017/000555 WO2017207083A1 (de) 2016-05-31 2017-05-04 Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3464705A1 true EP3464705A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=60268880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721330.3A Pending EP3464705A1 (de) 2016-05-31 2017-05-04 Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11339526B2 (de)
EP (1) EP3464705A1 (de)
JP (1) JP2019520104A (de)
CN (1) CN109154126B (de)
DE (1) DE102016012274A1 (de)
WO (1) WO2017207083A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2899359T3 (es) * 2018-12-05 2022-03-11 Girbau Robotics Dispositivo de alimentación y procedimiento para alimentar un artículo textil plano a un aparato de tratamiento de colada
EP3751045B1 (de) 2019-06-14 2024-05-15 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
DE102019005696A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
KR20220053198A (ko) * 2020-10-22 2022-04-29 삼성전자주식회사 의류 분류 장치 및 이를 포함하는 의류 정리 장치
WO2022157890A1 (ja) * 2021-01-21 2022-07-28 東都フォルダー工業株式会社 布類ピックアップ装置
JPWO2022180844A1 (de) * 2021-02-26 2022-09-01
US11939720B2 (en) 2021-03-16 2024-03-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry folding appliance and automated methods of operating the same
CN113235282B (zh) * 2021-06-21 2022-11-15 重庆理工大学 一种智能叠衣机及其工作方法
US11752525B2 (en) 2021-07-16 2023-09-12 Mihir Kothari System and method of laundry sorting

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119600C2 (de) * 1981-05-16 1985-02-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
FR2632987B1 (fr) * 1988-06-16 1990-10-26 Robin Francois Procede de prehension automatisee de deux coins adjacents d'un linge plat et machine correspondante
EP0372320B1 (de) 1988-12-02 1996-02-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebestücken
DE19719827A1 (de) 1997-05-13 1998-11-26 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
JP3827847B2 (ja) * 1998-01-30 2006-09-27 株式会社東芝 ランドリモニタ装置
US6287066B1 (en) * 1998-03-06 2001-09-11 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Device for separating items of laundry
US6826856B1 (en) 2003-08-06 2004-12-07 Finishtech Ltd. Laundry article spreader apparatus and method
US7555857B2 (en) * 2006-09-13 2009-07-07 Mccabe Stanley G Article of laundry spreader and stacker
JP2008125901A (ja) 2006-11-22 2008-06-05 Purex:Kk 布類供給方法および装置
US7641040B2 (en) * 2006-12-21 2010-01-05 Harris David W Textile separating apparatus
DE102007031502A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Jensen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auflockerung von Wäschestücken
JP5396155B2 (ja) 2009-05-26 2014-01-22 株式会社プレックス 布物の自動展開投入装置
US8821097B2 (en) * 2009-09-28 2014-09-02 G.A. Braun, Inc. Laundry shuttle system
DE102009058637A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Herbert Kannegiesser GmbH, 32602 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
DE102010053080A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
DE102014005355A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Wäschestücks
CA2963873C (en) 2014-10-29 2020-06-23 Fives Intralogistics S.P.A. Con Socio Unico A device for feeding items to a sorting machine and sorting machine
DE102014017478A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DE102014017477A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190345664A1 (en) 2019-11-14
DE102016012274A1 (de) 2017-11-30
JP2019520104A (ja) 2019-07-18
WO2017207083A1 (de) 2017-12-07
CN109154126B (zh) 2022-06-10
US11339526B2 (en) 2022-05-24
CN109154126A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464705A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung
EP3029195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder einer sonstigen wäschebehandlungseinrichtung
EP3421659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere mindestens einem beladeförderer
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP3636825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
DE4330911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
EP3301218A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
DE102005024801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE102019005696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
EP3751045B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
EP3828332B1 (de) Verfahren zum zuführen rechteckiger textiler gegenstände zu einer behandlungseinrichtung
EP1160370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE102018129561A1 (de) Verfahren zum Eingeben von Wäschestücken in eine Eingabemaschine
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
EP3575483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer klammer mit einem wäschestück, insbesondere einem zu sortierenden wäschestück
EP4089228A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
EP1905886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE102012206856A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln aus Flachteilen
DE19709074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von textilen Gegenständen zu einer Behandlungseinrichtung
DE19919867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE4216342A1 (de) Vorbereitungsaggregat für Kopse für das nachfolgende Abspulen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211217

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA