EP1905886B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1905886B1 EP1905886B1 EP07019100A EP07019100A EP1905886B1 EP 1905886 B1 EP1905886 B1 EP 1905886B1 EP 07019100 A EP07019100 A EP 07019100A EP 07019100 A EP07019100 A EP 07019100A EP 1905886 B1 EP1905886 B1 EP 1905886B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- laundry
- roller
- piece
- edge
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F67/00—Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
- D06F67/04—Arrangements for feeding or spreading the linen
Definitions
- the invention relates to a method and a device with which substantially rectangular items of laundry can be supplied to a laundry treatment device, such as an ironing or folding device.
- a laundry treatment device such as an ironing and / or folding device, the laundry items are lying flat and optionally supplied aligned as exactly as possible. These items of laundry are irregularly crumpled up and must be transferred from their fauxgeknüllten state in the flat-lying and optionally exactly aligned state.
- the items of laundry may be dry or, in particular, more or less moistened, depending on the last treatment they have undergone.
- the device has a gripping device into which a piece of laundry with its edge is inserted.
- the gripping device transports the laundry item on a rod-shaped bar such that it rests astride it.
- the two lateral end portions of the laundry hanging freely from the beam down.
- the lying on the beam longitudinal portion of the laundry article is then pushed up between two conveyor belts. This longitudinal area is squeezed by the two conveyor belts and transported out of the area of the bar up out and on the lower of the two conveyor belts.
- the crimp fold formed in the longitudinal region of the laundry article lies in the transport direction of the conveyor belt at the front.
- the rearwardly folded portion of the laundry item may fall forward and down so that the squeezing crease opens.
- the formation of such subsequently to be eliminated again
- the unfolding of the crimp occurs only purposeful if it still rest sufficiently large areas of laundry on the conveyor belt. This must be taken into account when manually inserting a piece of laundry into the fastening device, with which the laundry item is pushed onto the beam, by the appropriate operator. The piece of laundry can therefore not be detected as it were blind and introduced into the device.
- the present invention seeks to provide a gentle and yet reliable way to transfer laundry items from their non-flat lying in their flat state.
- the invention includes that the garment can be grasped in any portion of one of its edges.
- the garment is then automatically raised to a roller-shaped member on which it rests astride. Being one of the roller hanging down end region stored in a trough-like longitudinal channel.
- This longitudinal channel can be opened downwards, with the result that then this existing in the longitudinal channel end portion of the laundry article also like its opposite end portion of the roller-shaped member hanging down freely.
- the laundry item is then unrolled by corresponding rotation of the cylindrical member of the same laterally.
- the laundry moves from top to bottom through the bottom open longitudinal channel therethrough.
- the laundry As soon as the laundry has left the region of the longitudinal channel at the bottom, it is grasped in the axial direction at its two vertical edges with corresponding gripping devices.
- the laundry then hangs on these two gripping devices.
- the longitudinal channel can immediately be closed again below, so that already now a next piece of laundry can be mounted on the roller-shaped member.
- the hanging in his two gripping devices laundry is then transferred to a transfer device, which can be done for example by blowing after appropriate release of the gripping device technically simple.
- a transfer device which can be done for example by blowing after appropriate release of the gripping device technically simple.
- the gripping devices can already be positioned during the rolling of the laundry article of the cylindrical member at the front and rear edge of the laundry article. If a piece of laundry does not lie exactly straight on the roller-shaped member, which means that its front and rear edges migrate in the rolling process in the axial direction, the gripping devices are moved along in the axial direction accordingly.
- the gripping devices which are positioned so as to be movable in the longitudinal direction at a constant height of the device below the roller-shaped member, can thus follow the edge in the axial direction.
- This method of gripping device in the axial direction can be done by means of optical sensors or other suitable means by which the edge of a laundry article can be determined.
- the gripping devices themselves can also be activated by means of such, for example, optical devices, for example, by detecting the upper longitudinal edge of the item of laundry moving past at a certain point during unrolling and activating the gripping devices after a certain time interval. This can be achieved that a piece of laundry at its front and rear edge, in the immediate vicinity of its front and rear upper corner, can be detected.
- a small deflecting member outside the lower arc portion of the cylindrical Link can be arranged.
- One or more bands can be guided around the roller body and at the same time around this deflecting member or deflection roller.
- This deflecting member which can also be a deflection roller, then forms a relatively sharp, rectangular deflection point, which effectively prevents the edge of a laundry item from moving into the region below the roller when it rolls off.
- the longitudinal channel can have a pivoting member which can be pivoted to and fro, which can be laterally applied to a solid wall provided below the cylindrical member such that a cavity can be formed laterally below the cylindrical body between it and this wall.
- the gripping devices are then preferably present below the pivot member.
- a roller or roller-shaped body can be pressed from the side against the roller-shaped member during the rolling operation.
- a feeding device 10 With a feeding device 10 according to the invention, items of laundry 12 can be brought into a plane-tensioned position, in which they rest on an in Fig. 6 indicated transfer device 14 are transferred.
- the transfer device 14 transports the items of laundry 12 deposited successively onto a laundry treatment device, not shown, such as, for example, an ironing device.
- the feeding device 10 has a roller-shaped member, which is formed as a straight, circular cylindrical roller 16 in cross-section. Before the in Fig. 1 left end face 18 of the roller 16 is an insertion device 20 is arranged at a small distance, which is shown in the drawing for clarity. With the introduction device 20, a laundry article 12, which is for example a bed sheet, can be transported into the area of the roller 16.
- the insertion device 20 has a conveyor 22, along which pairs a plurality of first brackets 24 can be transported in the area in front of the end face 18 in succession.
- a pair of brackets 24 on the underside of the corresponding rounded conveyor 22 can be seen.
- the pair of clips 24 forms a double clip 25 with a total clip width of about 10 centimeters.
- the suspended in the two brackets 24 garment 12 hangs down freely in a first grip.
- the conveyor 22 has a pivoting slide 26 which is pivotable on a pivoting lever 28 about an axis 30 back and forth.
- a pivoting lever 28 On his in Fig. 1 solid drawn position can be in the floor plan about triangular pivot valve 26 with its tip 32 ahead in the garment 12 into, for example, under the same, push.
- the pivot lever 26 is thereby pivoted so far in the clockwise direction 34 with its tip 32 and thereby moved away from the end face 18 of the roller 16 until it abuts against a stop 36 with its tip 32. In this case, the laundry item 12 is held clamped between the stopper 36 and the tip 32.
- the double bracket 25 can be opened with its two brackets 24, with the result that the garment 12 rests flat on the pivot slide 26.
- the garment 12 does not protrude beyond the rear edge 38 of the pivoting slide 26th
- two slots 40, 42 are present laterally. These slots are covered by the overlying garment 12 from above.
- a second bracket 44, 46 are engaged, both of which are attached to the ends of two gripping arms 48, 50 in each inwardly buttoned form.
- the two gripper arms 48, 50 form a swing gripper 52, which is pivotable about an axis 54 back and forth, such as Fig. 1 clarified.
- pivoting slide 26 In the two slots 40, 42 of the voltage applied to its tip 32 on the stop 36 pivoting slide 26 can now be the swing gripper 52 with its two brackets 44, 46 are guided into it. As a result, the two clamps 44, 46 can grip the laundry items 12 resting on the pivoting slide 26 on the edge 56 of the laundry item 12.
- the rocking gripper 52 now pivots a little further clockwise, so that its two brackets 44, 46 can move out of the two slots 40, 42 upwards. Then then the pivot slide 26 can be pivoted back from the stop 36 in the counterclockwise direction and the swing gripper 52 then also in the counterclockwise direction 58 in his in Fig. 1 shown dot-dashed position can be brought.
- the garment 12 slips over the troughs 78 of the W-shaped introduction profiles 74, 76 along.
- Fig. 2 the state is shown in which the garment 12 is still detected in the two second brackets 44, 46 of the swing gripper 12 and these two brackets in the transfer area axially in front of the roller 16 or in the initial region of the roller 16 with the mounted on the carriage 64 two third Brackets 60, 62 are located.
- the third brackets 60, 62 are still open in this state.
- a trough-like longitudinal channel 84 is present.
- This longitudinal channel is related to the Fig. 2 formed to the right of the roller 16.
- This longitudinal channel 84 is formed by a pivot wall 86 and a vertically oriented longitudinal wall 88 opposite this pivot wall 86.
- the longitudinal wall 88 consists of an upper deflection member 90 and a lower wall portion 92.
- the pivot wall 86 is pivotable about a laterally adjacent to the roller 16 and aligned parallel to the same pivot axis 94 by means of a double-acting pneumatic cylinder 96 back and forth.
- the two third brackets 60, 62 are opened. Now, the sled 64 can return to its in Fig. 1
- the roller bodies 91 are pivotally mounted for this purpose on a pivot lever 93 about an axis 95 back and forth ( Fig. 5 ). The roller bodies 91 press the laundry article against the surface of the roller 16.
- the roller 16 is set in rotation about its longitudinal axis 66 and thus - based on the FIGS. 5, 6 and 7 - turned clockwise 97.
- the laundry item 12 rolls off the roller 16. It will thereby move the left end portion 70 upward (arrow 98) on the roller 16 and its other, right end portion 72 accordingly move downwards (arrow 100) of the roller 16.
- due to mutual friction of the roller body 91 is rotated accordingly, in the present example, in the counterclockwise direction 102nd
- a carriage 110 in the axial direction, that is, in the direction of the longitudinal axis 66 of the roller 16 moved back and forth.
- a gripper 122 is provided at the lower end of the carriage 110 with which the front or - in the presentation of the Fig. 4 to 7 - Rear edge 112 of the laundry item 20 can be taken.
- a lower optical sensor 114 and two upper sensors 116, 118 are disposed on the carriages.
- the two upper sensors 116, 118 are arranged in the slot-like gap between the upper deflecting member 90 and the lower wall portion 92 (FIG. Fig. 1 ).
- the lower optical sensor 114 is disposed below the lower wall portion 92 and thereby also below the gripper 122.
- the carriage 110 is positioned at the rear edge 112 by means of its optical sensors, even though the rim 112 is unevenly supported by the laundry 12 on the roller 16 as it rolls in the axial direction relative to the carriage 110 and thus relative to the position of the gripper 122 adjusted.
- the carriage is carried along in the axial direction, so that the gripper 122 is always positioned at a predetermined axial distance from the edge 112 during the unrolling of the item of laundry 12 from the roller 16.
- a comparable carriage 110a is also present in the region of the other end side of the roller 16.
- the two carriages 110, 110a can be controlled independently of one another. They are adjusted and their gripper 122, 122a activated depending on the position of the front edge and the rear edge 112 of the laundry item 12.
- the two carriages 110,110a start from their left or right outer position their way inside when the garment 12 almost has been pulled to the center of the roller 16.
- the garment 12 is held suspended by the two grippers 122, 122a near its two upper corners 124, 124a, as shown in FIG Figure 11 is indicated.
- the laundry held in the grippers 122, 122a can then be placed on the in Fig. 6 schematized transfer device 14 are transferred.
- the laundry article 12 by blown air 130, which against the upper longitudinal edge 132 (FIG. Fig. 11 ) the laundry item 12 acts, blown against the front guide roller 134 of the transfer device 14.
- the piece of laundry thereby migrates to the surface of the guide roller 134, wherein the two grippers 122,122a have solved their grip on the laundry item 12.
- the guide roller 134 is a so-called suction roller.
- the deflecting roller 134 can be moved towards the item of laundry 12 in the direction of the arrow 136 to some extent.
- a conveyor belt arrangement 150 runs endlessly and can thereby transport the laundry article 12 from the guide roller 134 to the upper run 152 of the conveyor belt arrangement 150, from which it then continues into a not shown Ironing machine or other laundry treatment device is transported in a conventional manner.
- Fig. 7 the deflection member 90 arranged around the lower, right-hand corner of the imaginary square surrounding the roller 16 is shown enlarged.
- the member 90 is parallel to the longitudinal axis 66 of the roller 16.
- Around the roller 16 and around the rod-shaped member 90 run a plurality of longitudinally 67 spaced-apart bands 156 around. These bands 156 are wound around the roller 16 so tightly that they move with the same during rotation of the roller 16.
- the rod-shaped member 90 prevents a laundry article 12 from moving into the region 160, below the roller 16, and does not move down past the carriage 110, as shown in FIGS FIGS. 5 and 6 is shown.
- Fig. 8 shows the movable along the roller 16 carriage 64 with its two third brackets 60, 62.
- the two brackets 60, 62 grasp the front edge 56 of a laundry item 12 and pull the same in the corresponding method of the carriage 64 on the roller 16 in the longitudinal direction 67th
- Der left carriage 110 is parked in the region of the left end face 18 of the roller 16.
- This carriage 110 follows the in Figure 11 rear edge of the laundry article 12, as described above.
- Another carriage 110a which corresponds to the carriage 110, is normally parked in the region of the right end face 18a of the roller 16 and has already been moved in the present example in the region of the front edge of the laundry item 12 and now moves together with the front edge - related on the Fig. 8 - to the right along with the front edge of the laundry item 12.
- the carriage 110 is positioned with its left optical sensor 116 on the trailing edge of the laundry article 12 and "tracks" this trailing edge.
- the opposite other carriage 110a follows with its other upper optical sensor 118, the front edge of the laundry item 12.
- the two grippers 122, 122a are mirror images of each other.
- the two grippers 122, 122a are positioned at the respective front or rear edge of the item of laundry 12 so that they only have to be moved towards each other for gripping the item of laundry 12 so that their grippers 122, 122a can fully grasp the item of laundry.
- the optical sensors 114, 116 arranged one above the other on each carriage 110, 110a enable early detection of the orientation of the laundry article 12 resting on the roller 16; whether the same rectangular or whether it is appropriate Fig.
- the two carriages 110, 110a can be moved jointly into a central position in the longitudinal direction of the roller 16 aligned with the central axis of the transfer device 14.
- the swing gripper 52 can also be arranged directly - without a pivoting slide 26 - in the region of the end face 18 of the roller 16. A piece of laundry 12 could then be manually inserted with its edge 56 by hand directly into the two brackets 44, 46.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der im Wesentlichen rechteckige Wäschestücke einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Bügel- oder Faltvorrichtung zugeführt werden können.
- Einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung, werden die Wäschestücke flach liegend und gegebenenfalls möglichst exakt ausgerichtet zugeführt. Diese Wäschestücke sind unregelmäßig zusammengeknüllt vorhanden und müssen aus ihrem zusammengeknüllten Zustand in den flachliegenden und gegebenenfalls exakt ausgerichteten Zustand überführt werden. Die Wäschestücke können trocken oder insbesondere mehr oder weniger angefeuchtet vorhanden sein, je nachdem, welche Behandlung sie zuletzt erfahren haben.
- Aus der
DE 695 02 740 T2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt. Die Vorrichtung besitzt eine Greifeinrichtung, in die ein Wäschestück mit seinem Rand hineingesteckt wird. Die Greifeinrichtung transportiert das Wäschestück auf einen stabförmigen Balken derart, dass es rittlings auf demselben aufliegt. Die beiden seitlichen Endbereiche des Wäschestückes hängen dabei frei von dem Balken nach unten. Der auf dem Balken liegende Längsbereich des Wäschestückes wird anschließend nach oben zwischen zwei Förderbänder hineingeschoben. Dieser Längsbereich wird dabei durch die beiden Förderbänder gequetscht und aus dem Bereich des Balkens nach oben heraus und auf das untere der beiden Förderbänder transportiert. Die dabei im Längsbereich des Wäschestückes ausgebildete Quetschfalte liegt in Transportrichtung des Förderbandes vorne. Sobald die Quetschfalte das vordere Ende des Förderbandes erreicht hat, kann der rückwärtig umgeschlagene Bereich des Wäschestückes nach vorne und unten herunterfallen, so dass sich die Quetschfalte öffnet. Das Ausbilden einer solchen, nachträglich wieder zu beseitigenden Quetschfalte stellt eine unerwünschte Belastung des Wäschestückes dar. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Quetschfalte nicht in Transportrichtung halber Länge des Wäschestückes vorhanden ist, damit nicht bei dem Auffalten des Wäschestückes dasselbe vom Förderband insgesamt ungefaltet herunterfällt. Das Auffalten der Quetschfalte erfolgt nur dann zielgerichtet, wenn dabei noch ausreichend große Wäschebereiche auf dem Förderband aufliegen. Dies muss beim manuellen Einstecken eines Wäschestückes in die Befestigungseinrichtung, mit der das Wäschestück auf dem Balken aufgeschoben wird, von der entsprechenden Bedienperson berücksichtigt werden. Das Wäschestück kann also nicht gleichsam blind erfasst und in die Vorrichtung eingeleitet werden. - Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schonende und dabei betriebssichere Möglichkeit zum Überführen von Wäschestücken aus ihrem nicht flachliegenden in ihren flachliegenden Zustand anzugeben.
- Diese Erfindung ist für das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 12 gegeben.
- Die Erfindung beinhaltet, dass das Wäschestück in einem beliebigen Abschnitt eines seiner Ränder erfasst werden kann. Das Wäschestück wird dann automatisch auf ein walzenförmiges Glied aufgezogen, auf dem es rittlings aufliegt. Sein einer von der Walze herunter hängender Endbereich lagert dabei in einem trogartigen Längskanal auf. Dieser Längskanal kann nach unten hin geöffnet werden, was zur Folge hat, dass dann dieser im Längskanal vorhandene Endbereich des Wäschestückes ebenfalls, wie sein gegenüberliegender Endbereich, von dem walzenförmigen Glied frei nach unten hängt. Anschließend wird das Wäschestück dann durch entsprechendes Rotieren des walzenförmigen Gliedes von demselben seitlich abgerollt. Das Wäschestück bewegt sich dabei von oben nach unten durch den unten offenen Längskanal hindurch. Sobald das Wäschestück den Bereich des Längskanals nach unten hin verlassen hat, wird es in axialer Richtung an seinen beiden senkrechten Rändern mit entsprechenden Greifvorrichtungen gefasst. Das Wäschestück hängt dann an diesen beiden Greifvorrichtungen. Der Längskanal kann sofort anschließend unten wieder verschlossen werden, so dass bereits jetzt ein nächstes Wäschestück auf das walzenförmige Glied aufgezogen werden kann.
- Das in seinen beiden Greifvorrichtungen hängende Wäschestück wird dann auf eine Überführungsvorrichtung übergeführt, was beispielsweise durch Blasen nach entsprechendem Lösen der Greifvorrichtung technisch einfach erfolgen kann. Vor dem Überführen können die beiden Greifvorrichtungen, deren Position in axialer Richtung ermittelt werden kann, gemeinsam so verfahren werden, dass das Wäschestück mittig auf der Überführungsvorrichtung abgelegt werden kann.
- Um den Verfahrensablauf möglichst kurzzeitig zu gestalten, können die Greifvorrichtungen bereits während des Abrollens des Wäschestückes von dem walzenförmigen Glied am vorderen und hinteren Rand des Wäschestückes positioniert sein. Sofern ein Wäschestück nicht exakt gerade auf dem walzenförmigen Glied aufliegt, was beinhaltet, dass sein vorderer und hinterer Rand beim Abrollvorgang in axialer Richtung wandert, werden die Greifvorrichtungen in axialer Richtung entsprechend mitbewegt. Die Greifvorrichtungen, die in konstanter Höhe der Vorrichtung unterhalb des walzenförmigen Gliedes in Längsrichtung verfahrbar positioniert sind, können also in axialer Richtung dem Rand folgen. Dieses Verfahren der Greifvorrichtung in axialer Richtung kann mittels optischer Sensoren oder anderer geeigneter Einrichtungen erfolgen, mit denen der Rand eines Wäschestückes festgestellt werden kann. Auch die Greifvorrichtungen selber können aktiviert werden mittels solcher beispielsweise optischer Einrichtungen, indem beispielsweise der an einer bestimmten Stelle beim Abrollen vorbeiwandernde obere Längsrand des Wäschestückes erfasst und nach einem bestimmten Zeitintervall die Greifvorrichtungen aktiviert werden. Damit kann erreicht werden, dass ein Wäschestück an seinem vorderen und hinteren Rand, in unmittelbarer Nähe seiner vorderen und hinteren oberen Ecke, erfasst werden kann.
- Um sicher zu stellen, dass das Wäschestück sich beim Abrollen senkrecht nach unten und damit tangential von dem walzenförmigen Glied nach unten weg bewegt und nicht von dem rotierenden walzenförmigen Glied mit in dessen unteren Lichtraumbereich hineingezogen wird, kann eine kleines Umlenkglied außerhalb des unteren Bogenbereichs des walzenförmigen Gliedes angeordnet werden. Um den Walzenkörper und gleichzeitig um diess Umlenkglied oder Umlenkrolle herum können ein oder mehrere Bänder herumgeführt werden. Dieses Umlenkglied, das auch eine Umlenkrolle sein kann, bildet dann eine relativ scharfkantige, rechtwinklige Umlenkstelle, die wirkungsvoll verhindert, dass sich der Rand eines Wäschestückes beim Abrollen in den Bereich unterhalb der Rolle hineinbewegen wird.
- Der Längskanal kann ein hin und her verschwenkbares Schwenkgliedes besitzen, das seitlich an eine unterhalb des walzenförmigen Gliedes vorhandene feste Wand so angelegt werden kann, dass zwischen ihm und dieser Wand ein Hohlraum seitlich unterhalb des walzenförmigen Körpers ausgebildet werden kann. Die Greifvorrichtungen sind dann vorzugsweise unterhalb des Schwenkgliedes vorhanden.
- Um zu verhindern, dass beim Abrollen des Wäschestückes von dem walzenförmigen Glied sich dessen insbesondere letztes, oberes Ende unkontrolliert seitlich von dem walzenförmigen Glied wegbewegt, kann ein rollen- oder walzenförmiger Körper von der Seite gegen das walzenförmige Glied während des Abrollvorgangs gedrückt werden.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Übersicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
- Fig. 2
- eine stirnseitige Draufsicht auf den Bereich des walzenförmigen Gliedes der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach
Fig. 1 im Zustand des Zuführens eines Wäschestückes in den stirnseitigen Bereich dieses stabförmigen Gliedes, - Fig. 3
- eine Darstellung ähnlich der von
Fig. 2 während des Übergebens des Wäschestückes auf längs des stabförmigen Gliedes verfahrbare Greifeinrichtungen, - Fig. 4
- eine Darstellung ähnlich der von
Fig. 3 mit auf dem walzenförmigen Glied abgelegtem Wäschestück, - Fig. 5
- eine Darstellung ähnlich der von
Fig. 4 , während des Abrollens des Wäschestückes von dem walzenförmigen Glied, - Fig. 6
- eine Darstellung ähnlich der von
Fig. 5 in einem Zustand, in dem das Wäschestück vollständig von dem walzenförmigen Glied abgerollt ist, - Fig. 7
- eine vergrößerte Teilansicht des walzenförmigen Gliedes,
- Fig. 8
- eine seitliche Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung während des Aufziehens eines Wäschestückes auf das walzenförmige Glied,
- Fig. 9
- eine Draufsicht ähnlich der von
Fig. 8 mit auf dem walzenförmigen Glied abgelegtem Wäschestück, so wie es inFig. 4 dargestellt ist, - Fig. 10
- eine Draufsicht ähnlich der
Fig. 9 während des inFig. 5 dargestellten Zustandes, bei dem das Wäschestück von dem stabförmigen Glied abgerollt wird, - Fig. 11
- eine Draufsicht auf die Vorrichtung ähnlich der von
Fig. 10 , bei der das Wäschestück vollständig von dem walzenförmigen Glied abgerollt und durch zwei Greifvorrichtungen an seinem vorderen und hinteren Rand gefasst ist. - Mit einer erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 10 können Wäschestücke 12 in eine ebenflächig gespannte Lage gebracht werden, in der sie auf eine in
Fig. 6 angedeutete Überführungsvorrichtung 14 überführt werden. Die Überführungsvorrichtung 14 transportiert die nacheinander auf ihr abgelegten Wäschestücke 12 auf eine nicht dargestellte Wäschebehandlungseinrichtung wie beispielsweise eine Bügelvorrichtung. - Die Zuführvorrichtung 10 besitzt ein walzenförmiges Glied, das als im Querschnitt gerade, kreiszylindrische Walze 16 ausgebildet ist. Vor der in
Fig. 1 linken Stirnseite 18 der Walze 16 ist in einem geringen Abstand, der der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung vergrößert dargestellt ist, eine Einführvorrichtung 20 angeordnet. Mit der Einführvorrichtung 20 kann ein Wäschestück 12, das beispielsweise ein Bettlaken ist, in den Bereich der Walze 16 hinein transportiert werden. - Die Einführvorrichtung 20 besitzt einen Förderer 22, längs dessen paarweise mehrere erste Klammern 24 in den Bereich vor der Stirnseite 18 nacheinander hinein transportiert werden können. In der
Fig. 1 ist ein Paar Klammern 24 an der Unterseite des entsprechend ausgerundeten Förderers 22 erkennbar. Das Paar Klammern 24 bildet eine Doppelklammer 25 mit einer gesamten Klammerbreite von etwa 10 Zentimetern. Das in den beiden Klammern 24 eingehängte Wäschestück 12 hängt in einem ersten Griff frei herunter. - Der Förderer 22 besitzt einen Schwenkschieber 26, der an einem Schwenkhebel 28 um eine Achse 30 hin und her verschwenkbar ist. Auf seiner in
Fig. 1 durchgezogen gezeichneten Stellung lässt sich der im Grundriss etwa dreieckförmige Schwenkschieber 26 mit seiner Spitze 32 voraus in das Wäschestück 12 hinein, beispielsweise unter dasselbe, schieben. Der Schwenkhebel 26 wird dabei im Uhrzeigersinn 34 mit seiner Spitze 32 voraus so weit verschwenkt und dabei von der Stirnseite 18 der Walze 16 weg bewegt, bis er an einem Anschlag 36 mit seiner Spitze 32 anstößt. Dabei wird das Wäschestück 12 zwischen dem Anschlag 36 und der Spitze 32 eingeklemmt gehalten. - Nunmehr kann die Doppelklammer 25 mit ihren beiden Klammern 24 geöffnet werden, mit der Folge, dass das Wäschestück 12 flach auf dem Schwenkschieber 26 aufliegt. Das Wäschestück 12 überragt dabei nicht den hinteren Rand 38 des Schwenkschiebers 26.
- In dem hinteren Rand 38 sind jeweils seitlich zwei Schlitze 40, 42 vorhanden. Diese Schlitze werden vom darüber liegenden Wäschestück 12 von oben abgedeckt. In jeden dieser Schlitze kann eine zweite Klammer 44, 46 eingreifen, die beide an den Enden von zwei Greifarmen 48, 50 in jeweils nach innen abgeknöpfter Form angebracht sind. Die beiden Greifarme 48, 50 bilden einen Schaukelgreifer 52, der um eine Achse 54 hin und her verschwenkbar ist, wie
Fig. 1 verdeutlicht. - In die beiden Schlitze 40, 42 des mit seiner Spitze 32 an dem Anschlag 36 anliegenden Schwenkschieber 26 kann nun der Schaukelgreifer 52 mit seinen zwei Klammern 44, 46 hinein geführt werden. Dadurch können die beiden Klammern 44, 46 das auf dem Schwenkschieber 26 aufliegende Wäschestücke 12 am Rand 56 des Wäschestückes 12 greifen. Der Schaukelgreifer 52 schwenkt nun noch ein wenig im Uhrzeigersinn weiter, damit seine beiden Klammern 44, 46 sich aus den beiden Schlitzen 40, 42 nach oben heraus bewegen können. Anschließend können dann der Schwenkschieber 26 vom Anschlag 36 im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt und der Schaukelgreifer 52 dann ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn 58 in seine in
Fig. 1 dargestellte strichpunktierte Lage gebracht werden. Dort kann dann der zwischen den beiden Klammern 44, 46 vorhandene Rand 56 des Wäschestückes 12 von zwei dritten Klammern 60, 62 ergriffen werden. Diese beiden dritten Klammern 60, 62 sind an einem Schlitten 64 befestigt, der zu diesem Zweck im Bereich der Stirnseite 18 der Walze 16 geparkt ist. Dieser Schlitten 64 lässt sich axial in Richtung der Längsachse 66 der Walze 16 hin und her verfahren. - Mittels zweier vor der Stirnseite 18 der Walze 16 in axialer Richtung hintereinander versetzt angeordneter W-förmiger Einleitungsprofile 74, 76 wird erreicht, dass das beim Verfahren des Schlittens 64 in Längsrichtung 67 an den beiden dritten Klammern 60, 62 anhängende Wäschestück 12 so auf die Walze 16 aufgezogen werden kann, dass es mit seinen beiden Endbereichen 70, 72, was in
Fig. 1 angedeutet ist, rittlings aufliegt. - Das Wäschestück 12 rutscht dabei über die Mulden 78 der W-förmigen Einleitungsprofile 74, 76 entlang. In
Fig. 2 ist der Zustand dargestellt, bei dem das Wäschestück 12 in den beiden zweiten Klammern 44, 46 des Schaukelgreifers 12 noch erfasst ist und sich diese beiden Klammern im Übergabebereich axial vor der Walze 16 oder im Anfangsbereich der Walze 16 mit den am Schlitten 64 angebrachten beiden dritten Klammern 60, 62 befinden. Die dritten Klammern 60, 62 sind in diesem Zustand noch offen. - Seitlich neben der Walze 16 ist ein trogartiger Längskanal 84 vorhanden. Dieser Längskanal ist bezogen auf die
Fig. 2 rechts neben der Walze 16 ausgebildet. Dieser Längskanal 84 wird durch eine Schwenkwand 86 und eine dieser Schwenkwand 86 gegenüber liegende vertikal ausgerichtete Längswand 88 gebildet. Die Längswand 88 besteht aus einem oberen Umlenkglied 90 und einem unteren Wandabschnitt 92. Die Schwenkwand 86 ist um eine seitlich neben der Walze 16 angeordnete und parallel zu derselben ausgerichtete Schwenkachse 94 mittels eines doppelt beaufschlagbaren Pneumatikzylinders 96 hin und her verschwenkbar. - In seinem in
Fig. 2 an den unteren Wandabschnitt 92 heran geschwenkten Zustand ist besagter Längskanal 84 vorhanden. In diesem Zustand wird das Wäschestück 12 auf die Walze 16 mittels des Schlittens 64 aufgezogen. Der vollständig auf der Walze 12 aufgezogene Zustand des Wäschestückes 12 ist inFig. 4 dargestellt. Der in der Zeichnung linke Endbereich 70 hängt dabei von der linken Längsseite der Walze 16 frei nach unten, der andere, rechte Endbereich 72 liegt dabei zusammengezogen beziehungsweise ziehharmonikaartig zusammengestaucht im Inneren des Längskanals 84. Das Aufziehen des Wäschestückes 12 auf die Walze 16 ist inFig. 3 dargestellt. Der Rand 56 des Wäschestückes 12 wird dabei von den beiden dritten Klammern 60, 62 gefasst und rutscht von den beiden gleichzeitig geöffneten zweiten Klammern 44, 46 des Schaukelgreifers 52 ab. - Sobald das Wäschestück 12 vollständig auf die Walze 16 aufgezogen ist (
Fig. 4 ), werden die beiden dritten Klammern 60, 62 geöffnet. Nunmehr kann der Schlitten 64 wieder in seine inFig. 1 dargestellte stirnseitige Ausgangslage zurück verfahren werden, damit er bereit steht zum Ergreifen eines nächsten Wäschestückes 12. Gleichzeitig werden im vorliegenden Fall zwei gleiche, axial hintereinander angeordnete Walzenkörper 91 gegen den oberhalb des Längskanals 84 vorhandenen Bereich der Walze 16 gedrückt. Die Walzenkörper 91 sind zu diesem Zweck an einem Schwenkhebel 93 um eine Achse 95 hin und her schwenkbar gelagert (Fig. 5 ). Die Walzenkörper 91 drücken das Wäschestück gegen die Oberfläche der Walze 16. - Nunmehr wird die Walze 16 in Rotation um ihre Längsachse 66 versetzt und damit - bezogen auf die
Fig. 5, 6 und 7 - im Uhrzeigersinn 97 gedreht. Bei dieser Drehung rollt sich das Wäschestück 12 von der Walze 16 ab. Es wird sich dabei der linke Endbereich 70 nach oben (Pfeil 98) auf die Walze 16 zu bewegen und sein anderer, rechter Endbereich 72 sich dementsprechend nach unten (Pfeil 100) von der Walze 16 weg bewegen. Dabei wird infolge gegenseitiger Reibung der Walzenkörper 91 entsprechend mitgedreht, im vorliegenden Beispielsfall, im Gegenuhrzeigersinn 102. - Dieses Drehen der Walze 16 im Uhrzeigersinn 97 beginnt allerdings erst, wenn die Schwenkwand 86 aus ihrer in der
Fig. 4 gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn 104 sich in ihre inFig. 5 dargestellte Stellung verschwenkt hat. Der Längskanal 84 ist nunmehr im Bereich seines Bodens 106 offen. Der Längskanal 84 besitzt nämlich nun einen ausreichend breiten Schlitz; durch den sich der rechte Endbereich 72, der immer größer beziehungsweise länger wird, von oben durch den Kanal 84 hindurchbewegt. - Unterhalb der Walze 16, zwischen den beiden Endbereichen 70, 72 des Wäschestückes 12, ist ein Schlitten 110 in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Längsachse 66 der Walze 16 hin und her verfahrbar gelagert. Am unteren Ende des Schlittens 110 ist ein Greifer 122 vorhanden, mit dem der vordere beziehungsweise - bei der Darstellung der
Fig. 4 bis 7 - hintere Rand 112 des Wäschestückes 20 ergriffen werden kann. Ferner sind an den Schlitten ein unterer optischer Sensor 114 und zwei obere Sensoren 116, 118 angeordnet. Die beiden oberen Sensoren 116, 118 sind in der schlitzartigen Lücke zwischen dem oberen Umlenkglied 90 und dem unteren Wandabschnitt 92 angeordnet (Fig. 1 ). Der untere optische Sensor 114 ist unterhalb des unteren Wandabschnitts 92 und dabei auch unterhalb des Greifers 122 angeordnet. - Sobald sich nun der untere Rand 120 des linken Endbereichs 70 (
Fig. 5 ) über die Walze 16 hinweg bewegt und an dem einen oder an den beiden oberen optischen Sensoren 116, 118 vorbei bewegt hat, das Wäschestück 12 also von der Walze 16 herabfällt und nicht mehr zwischen der Walze 16 und den Walzenkörpern 91 geführt ist, wird mit einer entsprechenden Verzögerung der an dem Schlitten 110 vorhandene Greifer 122 so aktiviert, dass er den Rand 112 des Wäschestückes 12 ergreift. Die zeitliche Verzögerung dabei ist so gewählt, dass der Greifer 122 den Rand 112 nah an seinem oberen Ende, das heißt an der oberen Ecke 124 (Fig. 11 ) ergreift. - Der Schlitten 110 wird mittels seiner optischen Sensoren am hinteren Rand 112 positioniert, auch wenn der Rand 112 infolge einer nicht rechtwinkligen Auflage des Wäschesstückes 12 auf der Walze 16 sich beim Abrollen von derselben in axialer Richtung relativ zum Schlitten 110 und damit relativ zur Position des Greifers 122 verstellt. Der Schlitten wird in axialer Richtung mitgeführt, so dass der Greifer 122 immer in vorgegebenem axialen Abstand zum Rand 112 während des Abrollens des Wäschestückes 12 von der Walze 16 positioniert ist.
- Ein vergleichbarer Schlitten 110a ist auch im Bereich der anderen Stirnseite der Walze 16 vorhanden. Die beiden Schlitten 110,110a sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Sie werden verstellt und ihr Greifer 122, 122a aktiviert in Abhängigkeit von der Lage des vorderen Randes und des hinteren Randes 112 des Wäschestückes 12. Dabei starten die beiden Schlitten 110,110a aus ihrer linken beziehungsweise rechten Außenposition ihre Fahrt nach innen, sobald das Wäschestück 12 fast bis in die Mitte der Walze 16 gezogen worden ist. Das Wäschestück 12 wird durch die beiden Greifer 122, 122a nahe bei seinen beiden oberen Ecken 124, 124a so aufgehängt gehalten, wie es in
Fig.11 angedeutet ist. Das in den Greifern 122, 122a gehaltene Wäschestück kann dann auf die inFig. 6 schematisiert dargestellte Überführungsvorrichtung 14 übergeben werden. Dabei wird das Wäschestück 12 durch Blasluft 130, die gegen den oberen Längsrand 132 (Fig. 11 ) des Wäschestückes 12 einwirkt, gegen die vordere Umlenkwalze 134 der Überführungsvorrichtung 14 geblasen. Das Wäschestück wandert dadurch auf die Oberfläche der Umlenkwalze 134, wobei die beiden Greifer 122,122a ihren Griff am Wäschestück 12 gelöst haben. - An der Umlenkwalze 134 wird das Wäschestück 12 mittels Unterdruck gehalten. Die Umlenkwalze 134 ist eine sogenannte Saugwalze. Die Umlenkwalze 134 kann während der Übergabe des Wäschestückes 12, in Richtung des Pfeils 136 ein Stück weit auf das Wäschestück 12 zu bewegt werden. Um die Umlenkwalze 134 und zwei obere Umlenkwalzen 140,146 und eine untere Spannwalze 148 läuft eine Förderbandanordnung 150 endlos herum und kann dadurch das Wäschestück 12 von der Umlenkwalze 134 auf den oberen Trum 152 der Förderbandanordnung 150 hin transportieren, von dem es dann weiter in eine nicht dargestellte Bügelmaschine oder eine sonstige Wäschebehandlungseinrichtung in an sich bekannter Weise weitertransportiert wird.
- In
Fig. 7 ist das um die untere, rechte Ecke des die Walze 16 umgebenden, gedachten Quadrates angeordnete Umlenkglied 90 vergrößert dargestellt. Das Glied 90 ist parallel zur Längsachse 66 der Walze 16 vorhanden. Um die Walze 16 und um das stabförmige Glied 90 laufen mehrere in Längsrichtung 67 voneinander beabstandete Bänder 156 herum. Diese Bänder 156 sind so stramm um die Walze 16 gewickelt, dass sie sich beim Rotieren der Walze 16 mit derselben mit bewegen. Das stabförmige Glied 90 verhindert, dass sich ein Wäschestück 12 in den Bereich 160, unterhalb der Walze 16, hinein bewegen könnte und sich nicht an dem Schlitten 110 vorbei nach unten bewegt, so wie es in denFig. 5 und 6 dargestellt ist. -
Fig. 8 zeigt den längs der Walze 16 verfahrbaren Schlitten 64 mit seinen beiden dritten Klammern 60, 62. Die beiden Klammern 60, 62 fassen den vorderen Rand 56 eines Wäschestückes 12 und ziehen dasselbe beim entsprechenden Verfahren des Schlittens 64 auf die Walze 16 in Längsrichtung 67. Der linke Schlitten 110 ist im Bereich der linken Stirnseite 18 der Walze 16 geparkt. Dieser Schlitten 110 folgt dem inFig.11 hinteren Rand des Wäschestückes 12, so wie es vorstehend beschrieben ist. Ein weiterer Schlitten 110a, der dem Schlitten 110 entspricht, ist normalerweise im Bereich der rechten Stirnseite 18a der Walze 16 geparkt und ist im vorliegenden Beispielsfall bereits in den Bereich des vorderen Randes des Wäschestückes 12 verfahren worden und fährt jetzt zusammen mit dem vorderen Rand - bezogen auf dieFig. 8 - nach rechts zusammen mit dem vorderen Rand des Wäschestückes 12. - Der Schlitten 110 wird mit seinem linken optischen Sensor 116 an dem hinteren Rand des Wäschestückes 12 positioniert und "verfolgt" diesen hinteren Rand. Der gegenüberliegende andere Schlitten 110a verfolgt mit seinem anderen oberen optischen Sensor 118 den vorderen Rand des Wäschestückes 12. Die beiden Greifer 122, 122a sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Die beiden Greifer 122, 122a werden so am jeweiligen vorderen beziehungsweise hinteren Rand des Wäschestückes 12 positioniert, dass sie zum Ergreifen des Wäschesstückes 12 nur noch ein kurzes Stück aufeinander zu bewegt werden müssen, damit ihre Greifer 122, 122a das Wäschestück voll ergreifen können. Die bei jedem Schlitten 110,110a übereinander angeordneten optischen Sensoren 114,116 ermöglichen ein frühzeitiges Erkennen der Ausrichtung des auf der Walze 16 aufliegenden Wäschestückes 12; ob dasselbe rechtwinklig oder ob es entsprechend
Fig. 10 schiefwinklig aufliegt. Durch voneinander unabhängiges Aktivieren der Greifer 122, 122a dann, wenn im Bereich der beiden Schlitten 110, 110a der obere Längsrand 132 eines Wäschestückes 12 an den beiden oberen optischen Sensoren 116, 118 von beiden Schlitten von oben nach unten vorbei gelaufen ist, kann das Wäschestück 12 praktisch exakt horizontal ausgerichtet von den beiden Klammern 122, 122a im Bereich ihrer oberen Ecke 124 beziehungsweise 124a ergriffen werden und dann, wie inFig. 6 angedeutet, an die Überführungsvorrichtung 14 übergeben werden. - Vor der Übergabe können die beiden Schlitten 110,110a gemeinsam in eine zur Mittelachse der Überführungsvorrichtung 14 ausgerichtete mittige Position in Längsrichtung der Walze 16 verfahren werden.
- Zur Übergabe eines Wäschestückes 12 auf eine Walze 16 kann der Schaukelgreifer 52 auch unmittelbar - ohne einen Schwenkschieber 26 - im Bereich der Stirnseite 18 der Walze 16 angeordnet werden. Ein Wäschestück 12 könnte dann mit seinem Rand 56 manuell per Hand direkt in die beiden Klammern 44, 46 eingeführt werden.
Claims (18)
- Verfahren zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken (12) zu einer überfürungsvorrichtung (14), die einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung für Wäsche, vorgeschaltet ist gekennzeichnet durch, folgende Merkmale:- das an einem seiner Ränder (112) ergriffene Wäschestück (12) wird auf ein walzenförmiges Glied (16) so aufgezogen, dass das Wäschestück (12) rittlings auf dem walzenförmigen Glied (16) aufliegt und dabei mit einen ersten seiner beiden einander gegenüberliegenden Endbereichen (70, 72) frei von dem walzenförmigen Glied (16) herunterhängt und mit dem anderen, zweiten Endbereich (72) von oben in einem in axialer Richtung sich erstreckenden trogartigen Längskanal (84) einsitzt,- anschließend der Boden des trogartigen Kanals (84) nach unten hin geöffnet wird mit der Folge, dass der im trogartigen Kanal (84) vorhandene zweite Endbereich (72) des Wäschestückes (12) ebenfalls von dem walzenförmigen Glied (16) frei herunterhängt,- gleichzeitig oder anschließend das walzenförmige Glied (16) um seine Längsachse (66) gedreht wird, so dass der erste Endbereich (70) des Wäschestückes (12). sich nach oben und der dazu gegenüberliegende zweite Endbereich (72) sich nach unten bewegt, und sich damit das Wäschestück (12) insgesamt von dem walzenförmigen Glied (16) abrollt,- anschließend, wenn das Wäschestück (12) vollständig nach unten von dem walzenförmigen Glied (16) abgefallen ist und sich auch aus dem Bereich des offenen trogartigen Kanals (84) nach unten herausbewegt hat, der vordere und der hintere Rand (112) des Wäschestückes (12) jeweils in axialer Richtung des walzenförmigen Gliedes (16) ergriffen werden und- anschließend das Wäschestück (12) auf eine der Wäschebehandlungseinrichtung vorgeordnete Überführungsvorrichtung (14) überführt wird,- zeitgleich oder anschließend mit dem Ergreifen des Wäschestückes (12) an dessem vorderen und hinteren Rand (112) der Boden des trogartigen Kanals (84) wieder verschlossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass,- jede der beiden Greifvorrichtungen (122, 122a), mit denen die beiden Ränder (112) des Wäschestückes (12) ergriffen werden, in axialer Richtung des walzenförmigen Körpers (16) auf den vorderen oder hinteren Rand (112) des Wäschestückes (12) zubewegt oder von demselben wegbewegt werden, um jede der beiden Greifvorrichtungen (122, 122a) in jeweils vorbestimmtem axialen Abstand zum vorderen oder hinteren Rand (112) des Wäschestückes (12) zu halten, während das Wäschestück (12) von dem walzenförmigen Glied (16) abrollt und seine beiden Ränder (112) von oben nach unten an den beiden Greifvorrichtungen (122, 112a) sich vorbeiwegen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, dass- der trogartige Kanal (84) unten wieder verschlossen wird nachdem sich ein Wäschestück (12) vollständig durch den offenen Kanal (84) hindurch nach unten hindurchbewegt hat.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Lage des vorderen und/oder hinteren Randes (112) des Wäschestückes (12) zumindest in axialer Richtung während des Abrollens des Wäschestückes (12) von dem walzenförmigen Glied (16) mehrmals festgestellt, wie insbesondere optisch erfasst wird,- und abhängig von der jeweils festgestellten Lage des betreffenden Randes (112) die dem Rand (112) zugeordnete Greifvorrichtung (122, 122a) in axialer Richtung so verstellt wird, dass sich die betreffende Greifvorrichtung (122, 122a) in axialer Richtung in vorbestimmter Ausrichtung zu diesem Rand (112) befindet.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, das- Rollen- oder Walzenkörper (16) das Wäschestück (12) während seines Abrollens von dem walzenförmigen Glied (16) gegen das walzenförmige Glied (16) pressen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- das von dem walzenförmigen Glied (16) abgerollte und von den beiden Greifvorrichtungen (122, 122a) gehaltene Wäschestück (12) von den Greifvorrichtungen (122, 122a) losgelassen und gegen eine Überführungsvorrichtung (14) geblasen wird.
- Verfahren nach Anspruch 6,- dadurch gekennzeichnet, dass.- das auf die Überführungsvorrichtung (14) geblasene Waschestück (12) an derselben angesaugt gehalten wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- vor dem Überführen des Wäschestückes (12) auf die Überführungsvorrichtung (14) das an seinem vorderen und hinteren Rand (112) ergriffene Wäschestück (12) in Bezug auf die Transportrichtung der Überführungsvorrichtung (14) ausgerichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Wäschestück (12) mit seiner Mittellinie mittig auf der Zuführvorrichtung (10) abgelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Position des im vollständig abgerollten Zustand oberen Längsrandes (132) des Wäschestückes (12) zumindest einmal zeitlich vor dem Ergreifen dessen vorderen und hinteren Randes (112) festgestellt und in Abhängigkeit davon das Ergreifen der beiden Ränder (112) des Wäschestückes (12) durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Position des oberen Längsrandes (132) im Bereich des vorderen und unabhängig davon im Bereich des hinteren Randes (112) festgestellt und das Ergreifen der beiden Ränder (112) unabhängig voneinander durchgeführt wird.
- Vorrichtung (10) zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken (12) zu einer Überführungsvorrichtung (14), die einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung für Wäsche, vorgeschaltet ist,- mit einem stabförmigen Glied, auf dem ein Wäschestück rittlings, mit seitlich herunterhängenden Endbereichen (70, 72) auflagerbar ist,- dadurch gekennzeichnet, dass- das stabförmige Glied ein um seine Längsachse rotierbar antreibbares walzenförmige Glied (16) ist,- ein trogartiger Längskanal (84) seitlich des walzenförmigen Gliedes (16) zum zeitweisen Aufnehmen des auf einer Seite des walzenförmigen Gliedes (16) vorhandenen einen Endbereichs (72) des Wäschestückes (12) ausbildbar ist,- der Boden (106) des trogartigen Längskanals (84) so zu öffnen ist, dass der eine Endbereich (72) aus dem trogartigen Längskanal (84) nach unten herausfällt,- Greifvorrichtungen (122,122a) zum Ergreifen des vorderen und hinteren Randes (112) des Wäschestückes (12) unterhalb des walzenförmigen Gliedes (16) so vorhanden sind, dass- das von dem walzenförmigen Glied (16) heruntergerollte Wäschestück (12) von den Greifvorrichtungen (122, 122a) seitlich greifbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12,- dadurch gekennzeichnet, dass- Einrichtungen zum Feststellen des im vollständig abgerollten Zustand oberen Längsrandes (132) des Wäschestückes (12) vorhanden sind,- diese Einrichtungen zum Ansteuern der den vorderen und hinteren Rand (112) des Wäschestückes (12) ergreifenden Greifvorrichtungen (122, 122a) ausgelegt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 13,- dadurch gekennzeichnet, dass- zwei Schlitten (110,110a) längs des walzenförmigen Gliedes (16) und unterhalb desselben unabhängig voneinander verfahrbar sind,- an jedem Schlitten (110, 110a) Einrichtungen zum Feststellen des oberen Längsrandes (132) und zum Ergreifen des vorderen beziehungsweise hinteren Randes (112) des Wäschestücks (12) vorhanden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 14,- dadurch gekennzeichnet, dass- an jedem Schlitten (110, 110a) Einrichtungen zum Feststellen des vorderen beziehungsweise hinteren Randes (112) zumindest von dem im trogartigen Längskanal (84) zeitweise einsitzenden Endbereich (72) des Wäschestückes (12) vorhanden sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 15,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Einrichtungen zum Feststellen des Längsrandes (132) und des vorderen oder hinteren Randes (112) eines Wäschestückes (12) optische Sensoren (114,116,18) besitzen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,- dadurch gekennzeichnet, dass- Rollen- oder Walzenkörper (91) so gegen das walzenförmige Glied (16) anlegbar sind, dass- eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem von dem walzenförmigen Glied (16) abrollbaren Wäschestück (12) und sowohl dem walzenförmigen Glied (16) als auch dem Rollen- oder Walzenkörper (91) vorhanden ist.
- Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- ein stab- oder rollenförmiges Umlenkglied (90) seitlich neben dem walzenförmigen Glied (16) vorhanden ist,- die Längsachse dieses Umlenkgliedes (90) parallel zur Längsachse (66) des walzenförmigen Gliedes (16) vorhanden ist,- zumindest zwei endlose Bänder (156) reibschlüssig um das walzenförmigen Glied (16) und um das Umlenkglied (90) herumgelegt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006046653A DE102006046653A1 (de) | 2006-09-29 | 2006-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1905886A1 EP1905886A1 (de) | 2008-04-02 |
EP1905886B1 true EP1905886B1 (de) | 2011-06-01 |
Family
ID=38871865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07019100A Active EP1905886B1 (de) | 2006-09-29 | 2007-09-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1905886B1 (de) |
AT (1) | ATE511570T1 (de) |
DE (1) | DE102006046653A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1465433A (en) * | 1920-03-04 | 1923-08-21 | Troy Laundry Machinery Co Ltd | Clothes-handling mechanism |
US3198315A (en) * | 1962-01-25 | 1965-08-03 | Sr Arch O Long | Method and apparatus for feeding flatwork ironers |
GB1255499A (en) * | 1968-09-03 | 1971-12-01 | Polymark Int Ltd | Methods and apparatus for feeding sheets to processing equipment |
DK172194B1 (da) * | 1994-02-08 | 1997-12-22 | Jensen Ejnar & Soen As | Fremgangsmåde og apparat til udfoldning og ilægning af et vaskestykke i et tøjbehandlingsapparat |
-
2006
- 2006-09-29 DE DE102006046653A patent/DE102006046653A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-28 AT AT07019100T patent/ATE511570T1/de active
- 2007-09-28 EP EP07019100A patent/EP1905886B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE511570T1 (de) | 2011-06-15 |
DE102006046653A1 (de) | 2008-04-03 |
EP1905886A1 (de) | 2008-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120869T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten eines gewaschenen rechteckigen Wäschestückes | |
CH684345A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines flachen, faltbaren Werkstücks. | |
EP0522110A1 (de) | Verfahren zur automatischen sackbereitstellung und sackanhängevorrichtung. | |
DE19543152A1 (de) | Vorrichtung zum Falten von Blättern | |
DE3725523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Transportbügel | |
EP3519620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel | |
EP0301475B1 (de) | Falteinrichtung für Wäscheformteile | |
EP3431652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel | |
WO2006125656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung | |
EP1905886B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen | |
DE1561141B2 (de) | Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse | |
DE1585882B1 (de) | Einschiebefaltvorrichtung | |
EP1905884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung | |
DE3020428A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl. | |
DE4134746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke | |
EP0699611A1 (de) | Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE4300712C2 (de) | Faltmaschine für rechteckige Textilien | |
DE19722610A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln von Nähgut | |
DE3741322C1 (en) | Positioning apparatus for laundry articles to be folded | |
DE19727641C2 (de) | Verpackungsmaschine mit einem Schieber für Backwaren, insbesondere Brot in Beutel | |
DE19935304B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten oder dergleichen | |
DE1760450C (de) | Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel | |
DE1760450B1 (de) | Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel | |
DE4011755C3 (de) | Faltmaschine für Wäschestücke | |
DE3825332A1 (de) | Falteinrichtung fuer waescheformteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080905 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: RS Payment date: 20080905 Extension state: BA Payment date: 20080905 Extension state: HR Payment date: 20080905 Extension state: MK Payment date: 20080905 Extension state: AL Payment date: 20080905 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOOM, ANDRES Inventor name: VAN RUMPT, JAAP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD. |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007007331 Country of ref document: DE Effective date: 20110714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110912 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111005 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20110923 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111001 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD. Effective date: 20110930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007007331 Country of ref document: DE Effective date: 20120302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120928 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007007331 Country of ref document: DE Effective date: 20130403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 511570 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120928 |