EP1905884A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1905884A1
EP1905884A1 EP07019010A EP07019010A EP1905884A1 EP 1905884 A1 EP1905884 A1 EP 1905884A1 EP 07019010 A EP07019010 A EP 07019010A EP 07019010 A EP07019010 A EP 07019010A EP 1905884 A1 EP1905884 A1 EP 1905884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
item
piece
suction
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Schutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.
Original Assignee
Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH filed Critical Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH
Publication of EP1905884A1 publication Critical patent/EP1905884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device with which substantially rectangular items of laundry can be supplied to a laundry treatment device, such as an ironing or folding device.
  • a laundry treatment device such as an ironing or folding device.
  • the items of laundry are thereby taken individually and sequentially from their façadegeknüllten state and transferred to a flat-lying state.
  • the laundry items are usually more or less moistened available, depending on what treatment they have experienced recently. However, they can also be in dry form.
  • This device has a feed conveyor and a spreader upstream of this.
  • the pieces of laundry clasped one after the other on the spreading device are transferred in a first step - depending on their individual width - to one or two suction strips and in a second step subsequently to a belt conveyor, from which they are then fed out of the device and fed to the laundry processing device can.
  • At two waiting in a lateral position brackets of the spreader each a piece of laundry is clipped.
  • the two brackets are then moved in the transverse direction, the inner of the two brackets is moved rather than the outer bracket so that the existing between the two brackets upper edge of each garment spread apart and thereby the width of the laundry item, that is, the length of this between the brackets existing upper edge of the laundry item can be determined.
  • the laundry attached to the inner bracket pulls the outer bracket out of its waiting position in this movement process, which includes a corresponding tensile stress of the laundry item.
  • a gap of the individual width of the laundry item is searched for on the belt conveyor, and as soon as If the gap is found, the two staples holding the spread laundry item are moved transversely with the item of laundry so that the item of laundry held by the two staples can be deposited in the region of the gap found in the band conveyor.
  • the present invention seeks to provide a laundry-safe, reliable and economical way to supply laundry items of a laundry processing device of the type mentioned.
  • the invention includes that only one of the two brackets is moved by a constant small amount in the transverse direction as soon as a laundry item has been attached to the two brackets.
  • the upper edge of the laundry item attached to the two clamps still has an upwardly open arched shape. It does not need to be determined the actual individual width of the laundry, but it is only determined whether the laundry needs, for example, half or the entire width of the belt conveyor for further transport. The time required for this is significantly shorter due to the low process of the one, inner bracket, as if the laundry would spread and the brackets would have to be moved accordingly far.
  • the piece of laundry identified as one of several types is then moved on as it is in the transverse direction immediately and positioned in front of, for example, half or in the middle in front of the entire belt conveyor, where it is then spread and transferred to the belt conveyor.
  • Such a procedure allows high clock rates in a manner that is gentle on the laundry.
  • a feed conveyor 10 shown in Fig. 1 has a stapler 12 which extends across the entire front of the feed conveyor 10 in the transverse direction 14. From the stapler 12, a left pair of staples 20, 22 and a right pair of staples 20a, 22a protrude. All staples can move back and forth in the transverse direction 14, as will be described below.
  • the feed conveyor 10 further has left and right suction bars 30, 32 which are aligned with each other in the axial direction. Both suction strips can be moved back and forth individually or together in the feed direction 34 (FIG. 1 a), as will be described in more detail below.
  • a belt conveyor 40 with an endlessly circulating belt, on which laundry items taken up by the one or both of the suction strips 30, 32 can be deposited. From the belt conveyor 40, these items of laundry are then transferred to a transport device 44, which has an endlessly circulating upper and lower belt 46, 48 in the present example case.
  • a suction chute 50 is present in front in the feed direction 34 input area of the feed conveyor 10.
  • a photocell 54 is arranged so that it can monitor the area of the opening 52 in the transverse direction as to whether or not a laundry item is present in the region of the opening 52.
  • an actively drivable roller 58 is present on the upper edge of the front shaft wall 56. This roller 58 can be driven in a clockwise direction 59.
  • the feed conveyor 10 is operated in the following manner.
  • left brackets 20, 22 (Fig. 1), a first laundry item 60 is clamped.
  • the two brackets are close to each other in one - with reference to FIG. 1 - left waiting position.
  • the inner bracket 22 is moved by a small distance 62 in the transverse direction 14 (FIG. 2).
  • the outer bracket 20 remains in its position and will not move.
  • a sensor 70 which is located in this position below and between the left bracket 20 and the right bracket 22, it is determined whether the upper edge 72 of a laundry item 60 is below the sensor 70, so the sensor 70 is not through the garment 60 is covered, as is the case in FIG. 2, or whether, with reference to FIG. 7, a laundry article covers the sensor 70.
  • a laundry article 60 is present, which does not cover the sensor 70 in the identification position shown in Fig. 2. This means that the laundry item 60 is so wide that it can not be placed on one of the two suction bars 30, 32. This laundry item 60 must be placed on both suction bars 30, 32. The exact width of the laundry item 60 is not determined.
  • the laundry item 60 is transferred to the waiting below the stapling device 12 two suction bars 30, 32, that is, sucked by the two suction bars.
  • the two brackets 20, 22 solve their staple grip (Fig. 5).
  • This second laundry 63 will now also be identified.
  • This item of laundry is defined as a narrow item of laundry, since its upper edge 72 is present above the sensor 70 and thus the item of laundry 63 covers the sensor 70. Consequently, one of the two suction strips is sufficient for depositing the laundry item 63.
  • the laundry item 63 is now transported in front of the nearest squeegee, ie in front of the left squeegee 30 in the middle (FIG. 8).
  • the laundry 63 is then located centrally in front of the centerline 78 of the left squeegee 30. This center line 78 is also the center line of the left in the feed direction 34, half web width of the belt conveyor 40th
  • the laundry item 63 is stretched by moving apart of the two brackets 20, 22 (FIG. 9). During this staple movement, the previous item of laundry 60 is deposited on the belt conveyor 40 by a corresponding method of the two suction bars 30, 32.
  • a left dash-dotted position 30 a of the squeegee is shown - the same applies to the synchronous with movable and movable squeegee 32 - in which the laundry item 60 is transferred to the belt conveyor 40.
  • the inclination of the squeegee 30, 32 at this point represent an extension of the slope of the preceding section 41 of the belt conveyor.
  • the suction bars 30, 32 are moved to their right in Fig. 10 inclined position 30b.
  • the distance between the two positions shown in phantom represents the transfer area, within which the laundry article 60 is transferred to the belt conveyor 40. Then then squeegee the squeegee 30, 32 back into their drawn in Fig.
  • the left squeegee 30 then moves in the feed direction 34 as soon as the lower edge 28 of the laundry item 60 still in the suction chute 50 passes through the opening area monitored by the photocell 54.
  • the second piece of laundry 63 attached to the correspondingly left suction strip 30 can now be sucked in, as has already been described above in connection with the laundry item 60.
  • the roller 58 of the suction shaft 50 is actively driven in the clockwise direction 59.
  • third piece of laundry 64 can be attached to the left in its initial position left two brackets 20, 22 at the same time (Fig. 12).
  • a corresponding item of laundry can also be transported through the feeder 10 by means of the right brackets 20a, 22a.
  • Correspondingly wide laundry items are taken over by both suction bars 30, 32.
  • Accordingly narrow laundry items are passed from the right brackets 20a, 22a only to the right squeegee 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wird das jeweilige Wäschestück an zwei Klammern (20,22,20a,22a) gefasst. Die Klammern (20,22,20a,22a) werden relativ zueinander so verfahren, dass sich ihr gegenseitiger Abstand um einen konstant großen Betrag vergrößert. In Abhängigkeit von der Form des bogenförmigen oberen Randes des zwischen den beiden Klammern (20,22,20a,22a) gehaltenen Wäschestückes wird das Wäschestück entweder als eine erste, eine bestimmte Breite nicht überschreitende Sorte von Wäschestücken oder als eine zweite, diese bestimmte Breite überschreitende Sorte von Wäschestücken jeweils identifiziert. In Abhängigkeit davon wird das Wäschestück der ersten Sorte mittig vor die nächstliegene der mehreren Saugleisten (30,32) oder ein Wäschestück der zweiten Art mittig vor zumindest zwei nächstliegende Saugleisten (30,32) jeweils transportiert, auseinander gespreizt und auf dieselben übergeben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der im Wesentlichen rechteckige Wäschestücke einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Bügel- oder Faltvorrichtung, zugeführt werden können. Die Wäschestücke werden dabei aus ihrem zusammengeknüllten Zustand einzeln und nacheinander ergriffen und in einen flachliegenden Zustand überführt. Die Wäschestücke sind dabei in aller Regel mehr oder weniger angefeuchtet vorhanden, je nachdem, welche Behandlung sie zuletzt erfahren haben. Sie können allerdings auch in trockener Form vorliegen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0794 279 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Vorrichtung besitzt einen Zuführförderer und eine diesem vorgelagerte Spreizeinrichtung. Die nacheinander an der Spreizeinrichtung angeklammerten Wäschestücke werden in einem ersten Schritt - abhängig von ihrer jeweiligen individuellen Breite - an eine oder zwei Saugleisten und in einem zweiten Schritt anschließend an einen Bandförderer übergeben, von dem sie dann aus der Vorrichtung heraus- und der Wäschebearbeitungseinrichtung zugeführt werden können. An zwei in einer seitlichen Stellung wartenden Klammern der Spreizeinrichtung wird jeweils ein Wäschestück angeklammert. Die beiden Klammern werden dann in Querrichtung verfahren, wobei die innere der beiden Klammern eher als die äußere Klammer verfahren wird, damit der zwischen den beiden Klammern vorhandene obere Rand des jeweiligen Wäschestückes auseinander gespreizt und dadurch die Breite des Wäschestückes, das heißt die Länge dieses zwischen den Klammern vorhandenen oberen Randes des Wäschestückes festgestellt werden kann. Das an der inneren Klammer befestigte Wäschestück zieht bei diesem Verfahrvorgang die äußere Klammer aus ihrer Wartestellung heraus, was eine entsprechende Zugbeanspruchung des Wäschestückes beinhaltet. Anschließend wird eine der individuellen Breite des Wäschestückes entsprechende Lücke auf dem Bandförderer gesucht, und sobald die Lücke gefunden ist, werden die beiden das gespreizte Wäschestück haltenden Klammern in Querrichtung mit dem Wäschestück so verfahren, dass das von den beiden Klammern gehaltene Wäschestück im Bereich der gefundenen Lücke des Bandförderers abgelegt werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine das Wäschestück schonende, betriebssichere und betriebswirtschaftlich günstige Möglichkeit zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebearbeitungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Erfindung ist für das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Anspruches 1 und für die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 4 gegeben.
  • Die Erfindung beinhaltet, dass nur eine der beiden Klammern um einen konstant kleinen Betrag in Querrichtung verfahren wird, sobald ein Wäschestück an den beiden Klammern angehängt worden ist. Dieses geringe Verfahren hat zur Folge, dass der obere Rand des an den beiden Klammern angehängten Wäschestückes immer noch eine nach oben offene Bogenform aufweist. Es braucht nicht die tatsächliche individuelle Breite des Wäschestückes ermittelt zu werden, sondern es wird nur festgestellt, ob das Wäschestück die beispielsweise halbe oder die ganze Breite des Bandförderers zum Weitertransport benötigt. Die dafür benötigte Zeitspanne ist aufgrund des geringen Verfahrens der einen, inneren Klammer wesentlich kürzer, als wenn das Wäschestück gespreizt und die Klammern entsprechend weit verfahren werden müssten. Das als eine von mehreren Sorten identifizierte Wäschestück wird dann so, wie es ist, in Querrichtung sofort weiter verfahren und mittig vor dem beispielsweise halben oder mittig vor dem gesamten Bandförderer positioniert, dort dann gespreizt und auf den Bandförderer übergeben. Eine solche Vorgehensweise erlaubt hohe Taktraten auf eine das Wäschestück schonende Weise.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer dieses Verfahren benutzenden erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie deren Vorteile sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand dessen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Zuführrichtung gesehen, mit an der einen, linken Vorrichtungsseite an zwei Klammern angehängtem ersten Wäschestück,
    Fig. 1a
    einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 2
    eine schematisierte Ansicht des oberen Bereichs des ersten Wäschestücks gemäß Fig. 1 in seiner Identifizierungsstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 2, in mittig vor die Vorrichtung gefahrenem ersten Wäschestück,
    Fig. 4
    das in Fig. 3 dargestellte erste Wäschestück in seiner gespreizten Stellung,
    Fig. 5
    eine Ansicht ähnlich der von Fig. 1, mit auf den beiden Saugleisten der Vorrichtung anhängendem ersten Wäschestück und in den freigewordenen beiden Klammern der Vorrichtung angehängtem zweiten Wäschestück,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Darstellung des zweiten Wäschestücks in seiner Identifizierungs-stellung,
    Fig. 8
    eine Darstellung des zweiten Wäschestücks in seiner mittigen Positionierung vor der linken Saugleiste,
    Fig. 9
    eine Darstellung des zweiten Wäschestücks in seiner vor der linken Saugleiste mittigen, gespreizten Stellung,
    Fig. 10
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 6, mit Übergabe des ersten Wäschestücks an den Bandförderer der Vorrichtung,
    Fig. 11
    eine Ansicht ähnlich der von Fig. 1, mit einem dritten an den beiden seitlichen Klammern anhängendem Wäschestück,
    Fig. 12
    ein Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 11.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Zuführförderer 10 besitzt eine Klammereinrichtung 12, die sich über die gesamte Front des Zuführförderers 10 in Querrichtung 14 erstreckt. Aus der Klammereinrichtung 12 ragen ein linkes Paar von Klammern 20, 22 und ein rechtes Paar von Klammern 20a, 22a heraus. Alle Klammern können in Querrichtung 14 hin und her verfahren, wie nachstehend noch beschrieben wird.
  • Der Zuführförderer 10 besitzt ferner eine linke und eine rechte Saugleiste 30, 32, die in axialer Richtung miteinander fluchten. Beide Saugleisten können einzeln oder zusammen in Zuführrichtung 34 (Fig. 1a) hin und her verfahren werden, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
  • Innerhalb des Zuführförderers 10 ist ein Bandförderer 40 mit einem endlos umlaufenden Band vorhanden, auf dem von der einen oder den beiden Saugleisten 30, 32 aufgenommene Wäschestücke abgelegt werden können. Von dem Bandförderer 40 werden diese Wäschestücke dann einer Transporteinrichtung 44 übergeben, die im vorliegenden Beispielsfall ein endlos umlaufendes oberes und unteres Band 46, 48 besitzt.
  • Im in Zuführrichtung 34 vorderen Eingangsbereich des Zuführförderers 10 ist ein Saugschacht 50 vorhanden. Im Bereich seiner oberen Öffnung 52 ist eine Fotozelle 54 so angeordnet, dass sie den Bereich der Öffnung 52 in Querrichtung dahingehend überwachen kann, ob ein Wäschestück im Bereich der Öffnung 52 vorhanden ist oder nicht. Schließlich ist auf dem oberen Rand der vorderen Schachtwand 56 eine aktiv antreibbare Rolle 58 vorhanden. Diese Rolle 58 kann im Uhrzeigersinn 59 angetrieben werden.
  • Der Zuführförderer 10 wird auf folgende Weise betrieben.
  • An seine beispielsweise linken Klammern 20, 22 (Fig. 1) wird ein erstes Wäschestück 60 angeklammert. Die beiden Klammern befinden sich dicht beieinander in einer - bezogen auf die Fig. 1 - linken Wartestellung. Anschließend wird die innere Klammer 22 um eine geringe Wegstrecke 62 in Querrichtung 14 verfahren (Fig. 2). Die äußere Klammer 20 bleibt in ihrer Stellung und wird nicht verfahren. Mittels eines Sensors 70, der sich in dieser Position unterhalb und zwischen der linken Klammer 20 und der rechten Klammer 22 befindet, wird festgestellt, ob sich der obere Rand 72 eines Wäschestückes 60 unterhalb des Sensors 70 befindet, also der Sensor 70 nicht durch das Wäschestück 60 abgedeckt wird, so wie das in Fig. 2 der Fall ist, oder ob, bezogen auf die Fig. 7, ein Wäschestück den Sensor 70 bedeckt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Situation ist ein Wäschestück 60 vorhanden, das den Sensor 70 in der in Fig. 2 dargestellten Identifizierungsstellung nicht abdeckt. Das bedeutet, dass das Wäschestück 60 so breit ist, dass es nicht auf einer der beiden Saugleisten 30, 32 abgelegt werden kann. Dieses Wäschestück 60 muss auf beiden Saugleisten 30, 32 abgelegt werden. Die genaue Breite des Wäschestückes 60 wird nicht ermittelt.
  • Anschließend wird das Wäschestück in seiner in Fig. 2 dargestellten Situation mittig vor die beiden Saugleisten 30, 32 transportiert (Fig. 3). Die beiden Klammern 20, 22 werden dabei gleichmäßig in Querrichtung 14 verfahren. Das mittig zur Mittellinie 76 des Bandförderers 40 positionierte Wäschestück 60 wird nun durch Auseinanderfahren der beiden Klammern 20, 22 in eine in Fig. 4 dargestellte gestreckte Form gebracht.
  • Anschließend wird das Wäschestück 60 auf die unterhalb der Klammereinrichtung 12 wartenden beiden Saugleisten 30, 32 übergeben, das heißt, von den beiden Saugleisten angesaugt. Die beiden Klammern 20, 22 lösen dabei ihren Klammergriff (Fig. 5).
  • Die beiden Saugleisten 30, 32 fahren nun in Zuführrichtung 34 von der Spreizeinrichtung 12 weg und transportieren den oberen Rand des Wäschestückes in den Bereich des Bandförderers 40 (Fig. 6). Bei diesem Transport wird der untere Bereich des Wäschestückes 60 in den Saugschacht 50 hineingesaugt. Bei diesem Hineinsaugen wird die Rolle 58 im Uhrzeigersinn 59 aktiv angetrieben. Die Rolle erleichtert dadurch das Hineinsaugen des unteren Bereiches des Wäschestückes 60 in den Saugschacht 50 hinein. Gleichzeitig kann beim Verfahren der Saugleisten 30, 32 ein neues, zweites Wäschestück 63 an die wieder in ihrer linken Ausgangsstellung befindlichen beiden Klammern 20, 22 angehängt werden (Fig. 5), so wie das im Zusammenhang mit der Fig. 1 vorher mit dem Wäschestück 60 beschrieben ist.
  • Dieses zweite Wäschestück 63 wird nun ebenfalls identifiziert. Das bedeutet, dass die innere Klammer 22 wieder um die Wegstrecke 62 verfahren wird (Fig. 7). Dieses Wäschestück wird als schmales Wäschestück definiert, da sein oberer Rand 72 oberhalb des Sensors 70 vorhanden ist und damit das Wäschestück 63 den Sensor 70 abdeckt. Zur Ablage des Wäschestückes 63 reicht folglich eine der beiden Saugleisten aus. Das Wäschestück 63 wird nun vor die nächstliegende Saugleiste, das heißt vor die linke Saugleiste 30 mittig hin transportiert (Fig. 8). Das Wäschestück 63 ist dann mittig vor der Mittellinie 78 der linken Saugleiste 30 vorhanden. Diese Mittellinie 78 ist gleichzeitig Mittellinie der in Zuführrichtung 34 linken, halben Bahnbreite des Bandförderers 40.
  • Anschließend wird das Wäschestück 63 durch Auseinanderfahren der beiden Klammern 20, 22 gestreckt (Fig. 9). Während dieser Klammerbewegung wird das vorherige Wäschestück 60 durch entsprechendes Verfahren der beiden Saugleisten 30, 32 auf dem Bandförderer 40 abgelegt.
  • In Fig. 10 ist eine linke strichpunktierte Stellung 30a der Saugleisten dargestellt - Entsprechendes gilt für die synchron mit verfahrbare und bewegbare Saugleiste 32 -, in der das Wäschestück 60 auf den Bandförderer 40 übergeben wird. Die Neigung der Saugleisten 30, 32 an dieser Stelle stellen eine Verlängerung der Neigung des davor liegenden Abschnittes 41 des Bandförderers dar. In ihrer geneigten Ausrichtung werden die Saugleisten 30, 32 in ihre in Fig. 10 rechte geneigte Stellung 30b verfahren. Der Abstand zwischen den beiden strichpunktiert dargestellten Stellungen stellt den Übergabebereich dar, innerhalb dessen das Wäschestück 60 auf den Bandförderer 40 übergeben wird. Anschließend schwenken dann die Saugleisten 30, 32 wieder in ihre in Fig. 10 durchgezogen gezeichnete, horizontale Stellung und fahren wieder in ihre - bezogen auf die Fig. 10 - linke Ausgangsstellung zurück. Nunmehr erst stehen die eine oder beide Saugleisten 30, 32 zur Aufnahme eines weiteren Wäschestücks bereit. Im vorliegenden Fall ist dieses weitere Wäschestück das schmale Wäschestück 63, so dass die Saugleiste 32 nicht benötigt wird, und daher in der Ausgangsstellung verharrt. Die Saugleiste 30 übernimmt dabei das Wäschestück 63 von den beiden Haken 20, 22, die sich in ihrer in Fig. 9 gezeichneten Stellung befinden (Fig. 11).
  • Anschließend verfährt dann die linke Saugleiste 30 in Zuführrichtung 34, sobald der untere Rand 28 des noch im Saugschacht 50 befindlichen Wäschestücks 60 den von der Fotozelle 54 überwachten Öffnungsbereich passiert. In den Saugschacht 50 kann nun das an der entsprechend verfahrenen linken Saugleiste 30 anhängende zweite Wäschestück 63 hineingesaugt werden, so wie das im Zusammenhang mit dem Wäschestück 60 vorstehend bereits beschrieben ist. Dabei wird wieder die Rolle 58 des Saugschachts 50 aktiv im Uhrzeigersinn 59 angetrieben. Ferner kann zugleich auch ein weiteres, drittes Wäschestück 64 an die in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrten linken beiden Klammern 20, 22 angehängt werden (Fig. 12).
  • In ähnlicher Weise wie mit den linken Klammern 20, 22 kann auch mittels der rechten Klammern 20a, 22a ein entsprechendes Wäschestück durch die Zuführvorrichtung 10 hindurchtransportiert werden. Entsprechend breite Wäschestücke werden von beiden Saugleisten 30, 32 übernommen. Entsprechend schmale Wäschestücke werden von den rechten Klammern 20a, 22a nur an die rechte Saugleiste 32 übergeben. Durch entsprechende Steuerung wird sichergestellt, dass nur jeweils eine der beiden Saugleisten 30, 32 mit einem schmalen Wäschestück in den Bereich des Bandförderers 40 verfahren werden kann und dass während dieser Zeit die andere Saugleiste nicht verfahren werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Bügel- oder Faltvorrichtung, mit einem Zuführförderer und einer diesem vorgelagerten, mehrere quer zur Zuführrichtung verfahrbare Klammern aufweisenden Klammereinrichtung für die Wäschestücke, mit folgenden Merkmalen:
    - nach dem Anklammern eines Wäschestückes an zwei Klammern, die sich an einem seitlichen Endbereich der Klammereinrichtung in einer Warteposition befinden, werden diese zwei Klammern relativ zueinander in Querrichtung verfahren und dadurch das Wäschestück auseinander gezogen,
    - danach wird das Wäschestück von einer in Zuführrichtung hin und her verfahrbaren, mehrere nebeneinander angeordnete Saugleisten aufweisenden Saugleisteneinrichtung angesaugt und von derselben an einen Bandförderer übergeben,
    - gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - nach dem Anklammern der zwei Ecken eines Randes eines Wäschestückes an zwei Klammern der Klammereinrichtung werden dieselben relativ zueinander so verfahren, dass sich ihr gegenseitiger Abstand um einen konstant großen Betrag vergrößert,
    - in Abhängigkeit von der Form des bogenförmig vorhandenen oberen Randes des zwischen den beiden Klammern gehaltenen Wäschestückes wird das Wäschestück entweder als eine erste, eine bestimmte Breite nicht überschreitende Sorte von Wäschestücken oder als eine zweite, diese bestimmte Breite überschreitende Sorte von Wäschestücken jeweils identifiziert,
    - in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Identifizierung wird ein Wäschestück der ersten Sorte mittig vor die nächstliegene der mehreren Saugleisten oder ein Wäschestück der zweiten Art mittig vor zumindest zwei nächstliegende Saugleisten jeweils transportiert,
    - in seiner jeweiligen mittigen Position wird das jeweilige Wäschestück gespreizt und je nach seiner Sorte auf die eine oder die mehreren Saugleisten übergeben,
    - anschließend wird geprüft, ob das an einer oder den mehreren Saugleisten anhängende Wäschestück auf den Bandförderer abgelegt werden kann, und erst, wenn die Ablage auf dem Bandförder möglich ist, wird das Wäschestück auf den Bandförderer abgelegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die eine oder die mehreren Saugleisten mit anhängendem Wäschestück ein Stück weit in Zuführrichtung verfahren werden derart; dass der untere Teil dieses Wäschestückes in einen Saugschacht hineingesaugt wird, auch wenn ein zuvor auf den Bandförderer übergebenes Wäschestück noch auf demselben aufliegt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der dem oberen Rand gegenüberliegende untere Rand des Wäschestückes lagemäßig überprüft wird,dann, wenn der vordere Rand, aber noch nicht der hintere Rand dieses Wäschestückes auf dem Bandförderer aufliegt.
  4. Zuführvorrichtung (10) zum Zuführen von Wäschestücken (60, 63, 64) einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Bügel-oder Faltvorrichtung,
    - mit einer in zur Zuführrichtung (34) quer verfahrbaren, mehrere Klammern (20, 22, 20a, 22a) aufweisenden Klammereinrichtung (12),
    - mit einer der Klammereinrichtung (12) nachgeordneten, mehrere nebeneinander angeordnete Saugleisten (30, 32) aufweisenden, in Querrichtung (14) hin und her verfahrbaren Saugleisteneinrichtung,
    - mit einer der Saugleisteneinrichtung nachgeordneten Transporteinrichtung (40) zum Weitertransport der Wäschestücke in Zuführrichtung,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Sortier- oder Identifiziereinrichtung für Wäschestücke so vorhanden ist, dass aufgrund der Lage des oberen Randes eines an der Klammereinrichtung anhängenden Wäschestückes dieses Wäschestück in eine der Anzahl der vorhandenen Saugleisten entsprechende Anzahl von verschieden breiten Wäschestück-Sorten einsortierbar ist.
  5. Zuführvorrichtung nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Transporteinrichtung (40) ein Saugschacht (50) vorgelagert ist, aus dem heraus ein Wäschestück auf die Transporteinrichtung (40) übergebbar ist,
    - im Saugschacht (50) eine den unteren Rand (28) des in ihm zumindest teilweise vorhandenen Wäschestückes feststellende Überprüfungseinrichtung (54) vorhanden ist.
EP07019010A 2006-09-28 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung Withdrawn EP1905884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046239 DE102006046239A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1905884A1 true EP1905884A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=38865097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019010A Withdrawn EP1905884A1 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1905884A1 (de)
DE (1) DE102006046239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602739A (zh) * 2012-03-07 2012-07-25 江苏海狮机械集团有限公司 送布机中的布草承接展开装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103010815B (zh) * 2012-12-19 2015-04-22 江苏海狮机械集团有限公司 展布风幕铺平装置
DE102021112392A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272368A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Greifen der Ecken eines Wäschestücks
EP0347323A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 François Robin Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Greifen von zwei angrenzenden Ecken eines flachen Leinenzeuges
WO1992018682A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-29 Jensen Ag Burgdorf Wäschefördereinrichtung
EP0554204A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 EJNAR JENSEN & SON A/S Vorrichtung zum Zuführen von Flachmaterialstücken zu einer Wäschebehandlungseinheit, zum Beispiel einer Bügelwalze
EP0794279A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272368A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Greifen der Ecken eines Wäschestücks
EP0347323A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 François Robin Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Greifen von zwei angrenzenden Ecken eines flachen Leinenzeuges
WO1992018682A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-29 Jensen Ag Burgdorf Wäschefördereinrichtung
EP0554204A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 EJNAR JENSEN & SON A/S Vorrichtung zum Zuführen von Flachmaterialstücken zu einer Wäschebehandlungseinheit, zum Beispiel einer Bügelwalze
EP0794279A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602739A (zh) * 2012-03-07 2012-07-25 江苏海狮机械集团有限公司 送布机中的布草承接展开装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046239A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1905884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
EP1063187B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
DE19504250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
DE60012184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rechteckigen wäschestücken in einer wäschebehandlungseinrichtung
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
EP0816553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
EP1905886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE102015003566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken
DE10334953B4 (de) Verpackungsmaschine für an Haken hängende Gegenstände, insbesondere Kleidungsstücke
EP3103743A1 (de) Vorrichtung zum platzsparenden anordnen von kleiderbügeln
DE19541211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken
DE4134746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
EP2390214B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen
DE2753511C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken o.ä. Textilstücken zu einer Mangel o.dgl.
EP3361001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder ausbreiten von an klammern hängenden wäschestücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20080905

Extension state: RS

Payment date: 20080905

Extension state: MK

Payment date: 20080905

Extension state: HR

Payment date: 20080905

Extension state: BA

Payment date: 20080905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110419