WO1992018682A1 - Wäschefördereinrichtung - Google Patents

Wäschefördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992018682A1
WO1992018682A1 PCT/CH1992/000070 CH9200070W WO9218682A1 WO 1992018682 A1 WO1992018682 A1 WO 1992018682A1 CH 9200070 W CH9200070 W CH 9200070W WO 9218682 A1 WO9218682 A1 WO 9218682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
items
shaped means
linen
holding elements
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorn Munch Jensen
Original Assignee
Jensen Ag Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jensen Ag Burgdorf filed Critical Jensen Ag Burgdorf
Priority to CA002085173A priority Critical patent/CA2085173C/en
Priority to US07/955,857 priority patent/US5339949A/en
Publication of WO1992018682A1 publication Critical patent/WO1992018682A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the present invention relates to a laundry conveying device for conveying a piece of laundry from a first laundry treatment machine to a subsequent second laundry treatment machine of a laundry processing line.
  • the laundry conveying device is used wherever a visual inspection of the laundry items has to take place between two laundry treatment machines. This can be the case at the exit of an automatic sewing machine where, for example, sheets, in particular fitted sheets, are to be checked for their quality before they are handed over to a subsequent folding machine.
  • FIG. 1 shows a side view of the laundry conveying device according to the invention, arranged in a laundry processing line
  • FIG. 2 shows a front view of the laundry conveying device according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the detail A marked in FIG a holding element and a first control means
  • FIG. 4 shows a side view of the holding element and the first control means according to FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 2 show the laundry conveying device according to the invention in a side view and in a front view . 1 also shows the arrangement of the laundry conveyor 1 in a laundry processing line.
  • 2 denotes a first laundry treatment machine, for example an automatic sewing machine.
  • the laundry conveyor 1 comprises a frame 17, consisting of four vertical supports 18, which, forming a square, are spaced apart from one another. Two of the vertical supports 18 are connected to one another transversely to the mentioned conveying direction at their ends facing away from the floor with horizontal supports 19. Longitudinal to the conveying direction of the
  • Laundry items are two adjacent vertical beams 18 20 ⁇ consolidates be ⁇ each with a connecting panel 20 to each other.
  • An electric motor 21 is arranged on one of these connection panels 20 '. The speed of the motor can be adjusted or regulated. It drives a drive wheel 9 'via a chain 22, which is connected via a shaft to a further drive wheel 9 which is arranged on the connection panel 20 facing away from the motor.
  • a extension arm 12, 13 or 12 ', 13' is also arranged on each of the connecting panels 20, 20 '.
  • Each of the two extension arms 12, 13 on the one hand and 12 ', 13' on the other hand are V-shaped to one another.
  • each of the extension arms 12, 12 ', 13, 13' facing away from the connecting panels 20, 20 * are guide channel pieces 8, 8 ', 10, 10' for guiding and deflecting band-shaped means 6, 6 ', for example Chain or toothed belt attached.
  • a respective deflecting roller 11, ll 1 is rotatably supported below the driving wheel 9, • ⁇ at each of the connection boards 20, 20 '.
  • the front guide channel pieces 8, 8 'facing the automatic sewing machine 2 the deflection rollers 11, 11' and the rear guide channel pieces 10, 10 'facing the folding machine 3 each have a guide track in itself closed band-shaped means 6, 6 'are formed. This chain ten can be put into circulation by means of the drive wheels 9, 9 '.
  • At least one holding element 14, 14 * is attached to each of the chains 6, 6 1 , which are spaced apart from one another transversely to the conveying direction.
  • these holding elements 14, 14 ' are provided along each of the chains 6, 6', with uniform distances between them. They each follow the guideways given by the chains 6, 6 1 .
  • the holding elements 14, 14 ' are designed as clamps which assume a predetermined closed position, but can be opened as required. Control means are provided for this. It should be noted here that these parts are described in detail below.
  • the presence of holding elements in the standby position can be determined, for example, by a proximity switch 32, which is arranged at a specific position on the return path of the holding elements.
  • the item of laundry 7 previously detected is now in a suspended position. It is designated 7 '.
  • an operator carries out a quality control. If it is determined that the goods in question are rejects, the operator actuates an eject button 25. As a result, the control unit 24 acts on second cylinders 30, 30 'which actuate the third control means 28, 28'. that ensure that the clamps of the holding elements of the suspended laundry item are opened and thus the laundry item 7 * is dropped and removed from the laundry processing line. If the goods are not rejects, the operator can also use several preselection buttons 26, 27 to assess the quality.
  • the laundry item 7 ′′ is held on the input conveyor in a known manner, for example by means of vacuum a piece of laundry by one from the automatic sewing machine in the suspended position and subsequently to the folding machine. in the hanging position, the disposes ⁇ *. operation can control only one operator comfort take place practically without fatigue. the hitherto usual mean laborious *. sonen of at least two Per ⁇ for picking up, spreading out, checking and placing items of laundry on the input conveyor 5 of the
  • Folding machine 3 is omitted. It should be added at this point that a torque limiter 23 is arranged between the motor 21 and the drive wheel 9 'for safety reasons. 3 and 4, a holding element 14 and a first control means 15 are shown enlarged. The structure and operation of the first control means 15 corresponds to the control means 15 ', 28, 28 *. 3 essentially comprises that in the
  • Fig. 2 designated A section. 4 shows a side view thereof.
  • the holding element 14 has a support piece 39.
  • An actuating element 37, 38 consisting of an actuating pin 37 and an actuating angle 38 is arranged on this support piece.
  • the support piece 39 comprises a clamp 35 with a fixed jaw 55 and a swivel jaw 56.
  • a tension spring 36 as an organ which produces a closing action, ensures that the clamp is closed when the actuating element 37, 38 is not actuated.
  • a mounting rail 42 is arranged between the extension arms 12, 12 ', which are essentially each formed from a suitably bent profile sheet 41.
  • the first cylinder 29 for example a pneumatic cylinder, is pivotably attached to the mounting rail via a cylinder carrier 45.
  • a triggering device or swivel part 43 is held on the guide rail 42 via swivel axes 44 and is pivotably mounted.
  • the piston rod 46 of the first cylinder 29 is connected to the swivel part 43 via a further swivel axis 47.
  • the Swivel part By actuating the cylinder 29 or extending or retracting the piston rod 46, the Swivel part are pivoted and either act on the actuating pin 37 of the holding element 14 or not.
  • the support piece 39 of the holding element 14 is arranged so as to be displaceable on a slide rail 58. It can be moved transversely to the conveying direction of the laundry items, adjusted and locked by means of a locking element 59, which is connected to the support piece 39 via a fastening plate 60.
  • the slide rail 58 is held at its two ends by a support pin 40 connected to one of the chains 6, 6 1 . In this way it is possible to adjust the position of the holding elements transversely to the conveying direction to the width of the items of laundry to be conveyed.
  • the swivel part 43 of the first control means 15 is essentially designed as a cannula-shaped profiled sheet.
  • the channel extends over the provided adjustment range of the holding element 14.
  • the release devices or pivoting parts 33, 33 'of the third control means 28, 28' are designed in a similar manner. This also applies to the design of the run-out plates 34, 34 'of the second control means 16, 16' which also serve as a triggering device.
  • the guide channel pieces 8, 8 ', 10, 10' are preferably made of plastic for noise insulation.
  • the front guide channel pieces 8, 8 1 are arranged to be longitudinally displaceable with respect to the extension arm 12.
  • Guide channels, through which the chain 6 runs, have been formed by means of angle profiles 48 and the folded sheet 41.
  • a guide channel piece extension 49 of the guide channel piece 8 projects into each of these guide channels.
  • a tensioning effect of the chain 6 can thereby be achieved.
  • a compression spring 53 acts between the legs of the mentioned angles 50, 51 projecting from the extension arm 12 or from the guide channel piece.
  • Each of these wraps around a guide rod 52, which is fastened, for example, to the counter angles 51 by means of nuts 54 and the angle 50 is slidably held in the legs projecting from the bent sheet 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Wäschefördereinrichtung umfasst zwei quer zur Förderrichtung voneinander beabstandete, längs je einer im wesentlichen in der Förderrichtung verlaufenden Führungsbahn (8, 9, 10, 11 bzw. 8', 9', 10', 11') umlaufende bandförmige Mittel (6, 6'). Jedem der bandförmigen Mittel sind Halteelemente (14, 14') zugeordnet. Wäschestücke (7), die eine erste Wäschebehandlungsmaschine (2) über einen Ausgabeförderer (4) verlassen, werden von den Halteelementen erfasst, durch den Umlauf der bandförmigen Mittel (6, 6') längs einer Anhebstrecke (12, 12') soweit befördert, bis sie vorzugsweise freihängend und leicht kontrollierbar sind. Gute Wäschestücke durchlaufen, nachdem die Halteelemente (14, 14') über je eine Umlenkrolle (11, 11') umgelenkt worden sind, eine Absenkstrecke (13, 13') und werden über einem Eingabeförderer (5) einer weiteren Wäschebehandlungsmaschine (3) freigegeben. Erste, zweite und dritte Steuermittel (15, 15', 16, 16', 28, 28') sorgen für das Erfassen und Freigeben der Wäschestücke. So können als Ausschussware begutachtete Wäschestücke (7') durch Betätigen einer Auswurftaste (25), welche über eine Steuereinheit (24) die dritten Steuermittel (28, 28') beaufschlagt, aus der Wäschebearbeitungsstrasse entfernt werden. Mit nur einer Bedienungsperson ist ein bequemes und praktisch ermüdungsfreies Kontrollieren der Wäschestücke möglich.

Description

äschefördereinrichtunσ
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wäschefördereinrichtung zum Fördern eines Wäschestückes von einer ersten Wäschebehandlungsmaschine zu einer nachfolgenden zweiten Wäschebehandlungsmaschine einer Wäschebearbeitungsstrasse.
Vorzugsweise ist vorgesehen, die Wäscheförderein¬ richtung überall dort einzusetzen, wo zwischen zwei Wä¬ schebehandlungsmaschinen eine visuelle Kontrolle der Wä¬ schestücke stattfinden muss. Dies kann am Ausgang eines Nähautomaten der Fall sein, wo beispielsweise Leintü¬ cher, insbesondere Fixleintücher, bevor sie einem nach¬ folgenden Faltautomaten übergeben werden, auf ihre Qualität zu überprüfen sind.
Bisher sind, um beim vorgenannten Beispiel zu bleiben, die vom Nähautomaten ausgegebenen Leintücher zu Boden gefallen, wo dadurch ein unordentlicher Stapel gebildet worden ist. Ein Leintuch nach dem anderen ist dann von zwei Bedienungspersonen aufgehoben, ausgebrei¬ tet und kontrolliert worden. Wenn es als in Ordnung be- funden worden ist, ist es auf einen Eingabeförderer des dem Nähautomaten nachgeordneten Faltautomaten aufgelegt worden. Mit der Ausschussware ist ein weiterer unordent¬ licher Wäschehaufen gebildet worden. Dies Arbeiten sind aufwendig, mühsam und ermüdend. Ueber längere Zeit aus- geführt, leidet^die Ueberwachungsqualität.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier eine Verbesserung anzubieten. Mit einer erfindungs- gemässen Wäschefördereinrichtung soll nicht nur die zu verrichtende manuelle Arbeit verringert, sondern auch die Ueberwachungsqualität gesteigert und über eine längere Zeitperiode garantiert werden. Diese Aufgabe wird mit einer Wäschefördereinrich¬ tung, die die im Patentanspruch 1 aufgeführten kenn¬ zeichnenden Merkmale u fasst, gelöst.
Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsge ässen Wärschefördereinrichtung sind in den abhängigen Patent¬ ansprüchen gekennzeichnet.
Anhand von Figuren wird die erfindungsgemässe Wä¬ schefördereinrichtung im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen Fig. l eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Wäsche¬ fördereinrichtung, angeordnet in einer Wäschebe- arbeitungsstrasse, Fig. 2 eine Vorderansicht der Wäschefördereinrichtung gemäss der Fig. 1. Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des in der Fig. 2 markierten Ausschnittes A, mit einem Halteelement und einem ersten Steuermittel, und Fig. 4 eine Seitenansicht des Halteelementes und des er¬ sten Steuermittels gemäss der Fig. 3. In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemässe Wä¬ schefördereinrichtung in einer Seitenansicht und in ei¬ ner Vorderansicht dargestellt. Die Fig. 1 zeigt zudem die Anordnung der Wäschefördereinrichtung 1 in einer Wä- schebearbeitungsstrasse. Mit 2 ist eine erste Wäschebe- handlungs aschine, beispielsweise ein Nähautomat, be¬ zeichnet. Dieser besitzt einen Ausgabeförderer 4, der zum Ausgeben von Wäschestücken 7 bestimmt ist. In einem Abstand zum Nähautomaten 2 ist eine zweite Wäschebehand- lungsmaschine 3, beispielsweise ein Faltautomat, nachge- ordnet. Dieser besitzt einen Eingabeförderer 5. Zwischen den beiden genannten Wäschebehandlungsmaschinen 2, 3 ist die erfindungsgemässe Wäschefördereinrichtung 1 positio¬ niert. Diese hat die Aufgabe, bearbeitete Wäschestücke 7, die den Nähautomaten 2 verlassen, in der Richtung zum Faltautomaten 3 zu fördern. Dabei soll erreicht werden, dass während dem Fördern jedes Wäschestück in eine zum Durchführen einer visuellen Qualitätskontrolle geeignete Stellung gebracht wird. Die Wäschefördereinrichtung 1 umfasst ein Rahmengestell 17, bestehend aus vier verti¬ kalen Trägern 18, die, ein Viereck bildend, beabstandet zueinander angeordnet sind. Je zwei der vertikalen Trä¬ ger 18 sind quer zur genannten Förderrichtung an ihren dem Boden abgewandten Enden mit horizontalen Trägern 19 miteinander verbunden. Längs zur Förderrichtung der
Wäschestücke sind je zwei benachbarte vertikale Träger 18 mit je einer Verbindungstafel 20, 20 miteinander be¬ festigt. An einer dieser Verbindungstafeln 20' ist ein Elektromotor 21 angeordnet. Die Drehzahl des Motors ist einstell- oder regelbar. Er treibt über eine Kette 22 ein Antriebsrad 9' an, welches über eine Welle mit einem weiteren Antriebsrad 9, das an der dem Motor abgewandten Verbindungstafel 20 angeordnet ist, verbunden ist. An jeder der Verbindungstafeln 20, 20' sind zudem je ein Auslegearm 12, 13 bzw. 12', 13' angeordnet. Je die bei¬ den Auslegearme 12, 13 einerseits bzw. 12', 13' anderer¬ seits stehen V-förmig zueinander. An den den Verbin¬ dungstafeln 20, 20* abgewandten Enden von jedem der Aus¬ legearme 12, 12' 13, 13 ' sind Führungskanalstücke 8, 8' , 10, 10' zum Führen und Umlenken von bandförmigen Mitteln 6, 6', beispielsweise Ketten- oder Zahnriemen, ange¬ bracht. Je eine Umlenkrolle 11, ll1 ist unterhalb vom Antriebsrad 9, • an jeder der Verbindungstafeln 20, 20» drehbar gelagert. Durch die Antriebsräder 9, 91, die vorderen, dem Nähautomaten 2 zugewandten Führungskanal¬ stücke 8, 8', die Umlenkrollen 11, 11' und die hinteren, dem Faltautomaten 3 zugewandten Führungskanalstücke 10, 10' wird je eine Führungsbahn für jedes in sich ge¬ schlossene bandförmige Mittel 6, 6' gebildet. Diese Ket- ten sind mittels den Antriebsrädern 9, 9' in Umlauf setzbar. An jeder der Ketten 6, 61, die quer zur Förder¬ richtung voneinander beabstandet sind, ist mindestens je ein Halteelement 14, 14* befestigt. Vorzugsweise sind längs jeder der Ketten 6, 6', mit gleichmassigen Abstän¬ den untereinander, mehrere dieser Halteelemente 14, 14' vorhanden. Sie folgen je den von den Ketten 6 , 61 vorge¬ gebenen Führungsbahnen. Ausgehend von einer Bereit¬ schaftsstellung im Bereich der vorderen Führungskanal- stücke "8, 81 durchlaufen die Halteelemente 14, 14* nach¬ einander eine Anhebstrecke 12, 12' der vorderen, dem Nähautomaten 2 zugewandten Auslegearme, erfahren durch die Umlenkrollen 11, 11' eine Richtungsänderung, durch¬ laufen eine Absenkstrecke 13, 13* der hinteren, dem Faltautomaten zugewandten Auslegearmen, erfahren eine weitere Umlenkung durch die hinteren Führungskanalstücke 10, 10* und gelangen auf einem Rückführweg umgelenkt durch die Antriebsräder 9, 9 wieder zu den vorderen Führungskanalstücken 8, 8' in die genannte Bereit- schaftsstellung.
Die Halteelemente 14, 14' sind im gezeigten Bei¬ spiel als Klammern ausgebildet, die eine vorgegebene Schliessstellung einnehmen, jedoch nach Bedarf geöffnet werden können. Dazu sind Steuermittel vorgesehen. Es sei hier bemerkt, dass diese Teile weiter hinten ausführlich beschrieben sind.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Wäsche- fördereinrichtung 1 soll nun erklärt werden. Dazu gehen wir davon aus, dass sich je ein Halteelement 14, 14' der beiden Ketten 6, 6' in der genannten Bereitschaftsstel¬ lung befinden. Die Klammern sind dabei im wesentlichen niveaugleich mit dem Ausgabeförderer 4 des Nähautomaten 2. Erste Steuermittel 15, 15', die mittels einem ersten Zylinder 29, 29' verschwenkbar sind, sorgen dafür, dass die Klammern der Halteelemente 14, 14 in der Bereit¬ schaftsstellung geöffnet sind. Die Ketten 6, 61 bewegen sich nicht. Sobald ein Wäschestück 7 den Nähautomaten 2 ' verlässt, wird dies durch Abtastelemente 31, 31-, die oberhalb des Ausgabeförderers 4 angeordnet sind, er¬ kannt. Vorzugsweise werden als Abtastelemente Re¬ flexionslichtschranken eingesetzt. Je nach Förderge¬ schwindigkeit vergeht eine kürzere oder längere Zeit vom Moment des Erkennens eines Wäschestückes durch die Ab- tastelemente, bis sich dessen vordere Kante zwischen den geöffneten Klammern der Halteelement befindet. Diese Zeit ist an einer Steuereinheit 24 einstellbar. Nach dem Ablauf dieser Zeit werden die ersten Zylinder 29, 29* durch die Steuereinheit 24 betätigt, die ersten Steuermittel 15, 15' dadurch verschwenkt, die Klammern der Halteelemente 14, 14' geschlossen und der Motor 21 eingeschaltet. Die Halteelemente mit dem nun erfassten Wäschestück 7 durchlaufen die genannte Anhebstrecke 12, 12' bis in eine Stellung, knapp vor den Umlenkrollen 11, ll1. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich weitere Halte¬ elemente 14, 14' in der Bereitschaftsstellung mit geöff¬ neten Klammern. Der Motor 21 wird wieder abgeschaltet. Das Vorhandensein von Halteelementen in der Bereit¬ schaftsstellung kann beispielsweise durch einen Nähe- rungsschalter 32 festgestellt werden, der an einer be¬ stimmten Position auf dem Rückführweg der Halteelemente angeordnet ist. Das vorher erfasste Wäschestück 7 befin¬ det sich nun in, einer aufgehängten Lage. Es ist mit 7' bezeichnet. In dieser Lage führt eine Bedienungsperson eine Qualitätskontrolle durch. Wird festgestellt, dass es sich um Ausschussware handelt, betätigt die Bediene¬ rin eine Auswurftaste 25. Dies hat zur Folge, dass durch die Steuereinheit 24 zweite Zylinder 30, 30' beauf¬ schlagt werden, welche dritte Steuermittel 28, 28' betä- tigen, die dafür sorgen, dass die Klammern der Halteele mente des aufgehängten Wäschestückes geöffnet und somit das Wäschestück 7* fallengelassen und aus der Wäschebe- arbeitungsstrasse entfernt wird. Wenn es sich nicht um Ausschussware handelt, hat die Bedienerin in weiteren die Möglichkeit, mittels mehreren Vorwahltasten 26, 27 die Qualität zu beurteilen. Dies hat dann zur Folge, dass das Wäschestück am Ausgang des Faltautomaten 3 auf entsprechenden Stapeln mit Wäschestücken erster, zwei- ter, usw. Qualität abgelegt wird. Sobald ein weiteres Wäschestück 7, wie vorgängig beschrieben erfasst ist, wird der Motor wieder angeschaltet. Das kontorliierte, aufgehängte Wäschestück 7• durchläuf die Absenkstrecke 13, 13 ' und gelangt zu den hinteren Führungskanalstücken ιo, 10* . Zweite, fest angeordnete Steuermittel 16, 16', sogenannte Auflaufbleche, sorgen dafür, dass während dem Umlenkvorgang die Klammern der Halteelemente 14, 14 ge¬ öffnet werden. Dadurch fällt der von den Klammern er- fasste Bereich des Wäschestückes auf den Eingabeförderer 5 des Faltautomaten 3. Das Wäschestück 7", dessen hinte¬ res Ende am Boden liegt, wird beispielsweise mittels Vakuum in bekannter Art auf dem Eingabeförderer festge¬ halten. So gelangt ein Wäschestück nach dem anderen vom Nähautomaten in die Hängestellung und anschliessend zum Faltautomaten. In der Hängestellung kann die Qualitäts¬ kontrolle von lediglich einer Bedienungsperson bequem und praktisch ermüdungsfrei erfolgen. Der bis anhin übliche mühsam-*.*. Arbeitsvorgang von mindestens zwei Per¬ sonen zum Aufheben, Ausbreiten, Kontrollieren und Auf- legen von Wäschestücken auf den Eingabeförderer 5 des
Faltautomaten 3 entfällt. Es soll an dieser Stelle noch nachgetragen werden, dass aus Sicherheitsgründen zwi¬ schen dem Motor 21 und dem Antriebsrad 9' ein Dreh¬ momentbegrenzer 23 angeordnet ist. In den Fig. 3 und 4 sind ein Halteelement 14 und ein erstes Steuermittel 15 vergrössert dargestellt. Das erste Steuermittel 15 entspricht im Aufbau und in der Wirkungsweise den Steuermitteln 15', 28, 28*. Die Fig. 3 umfasst im wesentlichen den in der
Fig. 2 mit A bezeichneten Ausschnitt. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht davon.
Das Halteelement 14 weist ein Tragstück 39 auf. An diesem Tragstück ist ein Betätigungselement 37, 38, be- stehend aus einem Betätigungszapfen 37 und einem Betäti¬ gungswinkel 38 angeordnet. Im weiteren umfasst das Trag¬ stück 39 eine Klammer 35 mit einer Festbacke 55 und eine Schwenkbacke 56. Eine Zugfeder 36 sorgt als ein Organ, das eine Schliesswirkung erzeugt, dafür, dass bei nicht betätigtem Betätigungselement 37, 38 die Klammer ge¬ schlossen ist. Durch Niederdrücken des BetätigungsZap¬ fens 37 wird der Betätigungswinkel 38 verschwenkt, wobei ein Schenkel des Betätigungswinkels auf einen Schenkel der ebenfalls winklig ausgeführten Schwenkbacke 56 wirkt und diese gegenüber der Festbacke 55 in die Offenstel¬ lung der Klammer 35 schwenkt. Der Betätigungszapfen 37 ist durch das Steuermittel 15 betätigbar. Dazu ist zwi¬ schen den Auslegearmen 12, 12' , die im wesentlichen je aus einem geeignet abgekanteten Profilblech 41 gebildet sind, eine Montageschiene 42 angeordnet. An der Montage¬ schiene ist einerseits der erste Zylinder 29, beispiels¬ weise ein Pneumatikzylinder, über einen Zylinderträger 45 schwenkbar befestigt. Andererseits ist an der Füh¬ rungsschiene 42 eine Auslösevorrichtung oder Schwenkteil 43 über Schwenkachsen 44 gehalten und schwenkbar gela¬ gert. Die Kolbenstange 46 des ersten Zylinders 29 ist über eine weitere Schwenkachse 47 mit dem Schwenkteil 43 verbunden. Durch das Betätigen des Zylinders 29, bzw. das Aus- oder Einfahren der Kolbenstange 46 kann der Schwenkteil verschwenkt werden und entweder auf den Be¬ tätigungszapfen 37 des Halteelementes 14 einwirken oder nicht. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Trag¬ stück 39 des Halteelementes 14 auf einer Gleitschiene 58 verschiebbar angeordnet ist. Es kann quer zur Förder¬ richtung der Wäschestücke verschoben, eingestellt und mittels einem Feststellorgan 59, das über eine Befesti¬ gungsplatte 60 mit dem Tragstück 39 verbunden ist, arre¬ tiert werden. Die Gleitschiene 58 ist an ihren beiden Enden je von einem mit einer der Ketten 6, 61 verbunde¬ nen Tragzapfen 40 gehalten. Auf diese Weise ist es mög¬ lich, die Stellung der Halteelemente quer zur Förder¬ richtung der Breite der zu fördernden Wäschestücke anzu¬ passen. Der Schwenkteil 43 des ersten Steuermittels 15 ist im wesentlichen als kännelförmiges Profilblech aus¬ gebildet. Der Kännel erstreckt sich über den vorge¬ sehenen Verstellbereich des Halteelementes 14. Die Aus¬ lösevorrichtungen oder Schwenkteile 33, 33» des dritten Steuermittels 28, 28' sind in ähnlicher Weise ausgebil- det. Dies gilt auch für die Gestaltung der ebenfalls als Auslösevorrichtung dienenden Au lauf leche 34, 34' der zweiten Steuermittel 16, 16'.
Die Führungskanalstücke 8, 8', 10, 10' sind zur Geräuschdämmung vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die vorderen Führungskanalstücke 8, 81 sind bezüglich dem Auslegearm 12 längsverschiebbar angeordnet. Mittels Winkelprofilen 48 und dem abgekanteten Blech 41 sind Führungskanäle gebildet worden, durch die die Kette 6 läuft. In jeden dieser Führungskanäle ragt je ein Füh- rungskanalstückfortsatz 49 des Führungskanalstückes 8. Mittels am abgekanteten Blech 41 des Auslegearmes 12 angeordneten Winkeln 50 und entsprechend positionierten, mit dem Führungskanalstück 8 verbundenen Gegenwinkeln 51 kann eine Spannwirkung der Kette 6 dadurch erzielt wer- den, dass zwischen den vom Auslegearm 12 bzw. vom Füh- rungskänalstück abstehenden Schenkeln der genannten Win¬ kel 50, 51 je eine Druckfeder 53 wirkt. Diese umschlingt je einen Führungsstab 52, der beispielsweise mittels Muttern 54 an den Gegenwinkeln 51 befestigt ist und in den vom abgekanteten Blech 41 abstehenden Schenkeln der Winkel 50 verschiebbar gehalten ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wäschefördereinrichtung zum Fördern eines Wä¬ schestückes von einer ersten Wäschebehandlungsmaschine zu einer nachfolgenden zweiten Wäschebehandlungsmaschine einer Wäschebearbeitungsstrasse, dadurch gekennzeichnet, dass zwei quer zur Förderrichtung voneinander beabstan- dete, längs je einer im wesentlichen in der Förderrich¬ tung verlaufenden Führungsbahn (8, 9, 10, 11; 8', 9', 10' , 11) umlaufende bandförmige Mittel (6, 6') vorhan¬ den sind, dass jede der Führungsbahnen mindestens eine Anhebstrecke (12) und mindestens eine Absenkstrecke (13) umfasst, dass den bandförmigen Mitteln (6, 6') wenig¬ stens je ein Element (14, 14') zum Halten von Wäsche¬ stücken (7, 71, 7") zugeordnet ist, dass im Bereiche des der ersten Wäschebehandlungsmaschine (2) zugewandten unteren Endes der Anhebstrecke (12) erste Mittel (15, 15') zum Steuern der Halteelemente (14, 14') vorhanden sind, derart, dass eines der die erste Wäschebehand¬ lungsmaschine (2) verlassenden Wäschestücke (7) mit den Halteelementen (14, 14') erfassbar und f sthaltbar ist, dass das erfasste Wäschestück (7') während dem Durch¬ laufen der Anhebstrecke (12) bis im wesentlichen frei¬ hängend anhebbar und während dem Durchlaufen der nach- geordneten Absenkstrecke (13) im wesentlichen bis auf eine Eingabehöhe (5) der zweiten Wäschebehandlungsma- schine (3) absenkbar ist und dass etwa an dem der zwei¬ ten Wäschebehandlungsmaschine (3) zugewandten unteren Ende der Absenkstrecke (13) zweite Mittel (16, 16*) zum Steuern der Halteelemente (14, 14') welche zum Freigeben des Wäschestückes (7") bestimmt sind, vorhanden sind.
2. Wäschefördereinrichtung nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) eine Klammer (35) mit einem eine Schliesswirkung erzeugenden Organ (36) umfasst und ein Betätigungsmittel (37, 38) zum Oeffnen aufweist.
3. Wäschefördereinrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Führungsbahnen (8, 9, 10, 11; 8', 9», 10», 11') dritte Mittel (28, 28*) zum Steuern der Halteelemente (14, 14') angeordnet sind.
4. Wäschefördereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Steuermittel (15, 15*, 16, 16', 28, 28') eine zum Einwirken auf das Betä¬ tigungsmittel (37, 38) bestimmte Auslösevorrichtung (33, 34, 43) umfasst.
5. Wäschefördereinrichtung nach Anspruch 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (33, 43) steuerbar ist.
6. Wäschefördereinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Steuermittel (28, 28') im wesentlichen am oberen Ende der p?_nhebstrecke (12, 12') angeordnet und dazu bestimmt sind, wahlweise Halteelemente (14, 14') zum Freigeben von schadhaften Wäschestücken (7') zu steuern.
7. Wäschefördereinrichtung nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche des unteren Endes der Anhebstrecke mindestens ein Ab¬ tastelement (31, 31') zum Erkennen eines bereitstehenden Halteelementen (14, 14') zugeführten Wäschestückes (7) vorgesehen ist.
8'. Wäschefördereinrichtung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den bandförmigen Mitteln (6, 6') mindestens eine Gleit¬ schiene (58) erstreckt, wobei je ein Ende der Gleit- schiene mit je einem der bandförmigen Mittel verbunden ist, und dass das jedem der bandförmigen Mittel zugeord¬ nete Halteelement (14, 14') auf der Gleitschiene ver¬ schiebbar angeordnet ist.
9. Wäschefördereinrichtung nach Anspruch 8, da- durch gekennzeichnet, dass die bandförmigen Mittel (14,
14') Ketten oder Zahnriemen sind, welche gemeinsam von einem einzigen Motor (21) mit einstellbarer und/oder regelbarer Umdrehzahl angetieben sind.
10. Wäschefördereinrichtung nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen (9, 9',
11, 11') und/oder Führungskanalstücke (8, 8', 10, 10') zum Umlenken der bandförmigen Mittel (6, 6') vorhanden sind und dass mindestens je ein Führungskanalstück (8, 8') zum Spannen je des zugeordneten bandförmigen Mittels (6, 6') federnd und verschiebbar angeordnet ist.
PCT/CH1992/000070 1991-04-15 1992-04-14 Wäschefördereinrichtung WO1992018682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002085173A CA2085173C (en) 1991-04-15 1992-04-14 Device for conveying items of household linen
US07/955,857 US5339949A (en) 1991-04-15 1992-04-14 Device for conveying items of household linen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1119/91A CH684640A5 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Wäschefördereinrichtung.
CH1119/91-0 1991-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018682A1 true WO1992018682A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=4202940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000070 WO1992018682A1 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Wäschefördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5339949A (de)
CA (1) CA2085173C (de)
CH (1) CH684640A5 (de)
WO (1) WO1992018682A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014420A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Ejnar Jensen & Søn A/S A method and an apparatus for seizing and advancing pieces of cloth from a pile
EP1905884A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 AMTEC Wäschereimaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
EP2006438A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642117A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für Endlosförderer
ATE412597T1 (de) * 2006-11-15 2008-11-15 Indag Gmbh Fördereinrichtung
DE102008021502A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken
JP5859317B2 (ja) * 2012-01-06 2016-02-10 株式会社プレックス リネン設備
JP5859318B2 (ja) * 2012-01-06 2016-02-10 株式会社プレックス リネン設備
DE102017005954A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere mindestens einem Beladeförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760596A1 (de) * 1968-06-08 1971-12-23 Kennegiesser Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
FR2193107A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-15 Barrau Lucien Conveyor for textile articles - includes jaws movable along a rail which is arranged so that the articles can be suspended from the jaws
EP0341084A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Henry John Weir Vorrichtung zum Handhaben von Wäschestücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884244A (en) * 1954-10-07 1959-04-28 Bowman Francis Machine for stacking hides
NL112491C (de) * 1959-12-23
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
US4106612A (en) * 1976-09-24 1978-08-15 Mbi Corporation Gripper for case unloader
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
US4199291A (en) * 1978-04-12 1980-04-22 A-T-O Inc. Velocity compensator assembly in a horizontal article conveyor system
US4723770A (en) * 1986-06-20 1988-02-09 Graphic Management Associates, Inc. Straight-line insert machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760596A1 (de) * 1968-06-08 1971-12-23 Kennegiesser Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
FR2193107A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-15 Barrau Lucien Conveyor for textile articles - includes jaws movable along a rail which is arranged so that the articles can be suspended from the jaws
EP0341084A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Henry John Weir Vorrichtung zum Handhaben von Wäschestücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014420A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Ejnar Jensen & Søn A/S A method and an apparatus for seizing and advancing pieces of cloth from a pile
EP1905884A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 AMTEC Wäschereimaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
EP2006438A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
US8028444B2 (en) 2007-06-20 2011-10-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Apparatus for feeding items of laundry to a laundry-treatment arrangement, in particular a mangle

Also Published As

Publication number Publication date
US5339949A (en) 1994-08-23
CA2085173A1 (en) 1992-10-16
CH684640A5 (de) 1994-11-15
CA2085173C (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794279B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung
DE4042375C2 (de) Klemmhalter zum Fixieren eines zu einer Mangel oder dergleichen zu transportierenden Wäschestücks
DE2544410A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und fadengeraden trennen von stoffbahnen
DE1610282B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke od.dgl.
WO1992018682A1 (de) Wäschefördereinrichtung
EP0989949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3033334A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DE3731121C2 (de)
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
DE2108401C3 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoffteilstapel
DE3048309C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Falten kleiner Wäschestücke
DE4413878C2 (de) Aufwickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Handtuchbahnen an einer Heißmangel
DE4217930C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
DE1958286B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2085173

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1992 955857

Date of ref document: 19921214

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA