EP0794279B1 - Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0794279B1
EP0794279B1 EP97103439A EP97103439A EP0794279B1 EP 0794279 B1 EP0794279 B1 EP 0794279B1 EP 97103439 A EP97103439 A EP 97103439A EP 97103439 A EP97103439 A EP 97103439A EP 0794279 B1 EP0794279 B1 EP 0794279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamps
linen
piece
clamp
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794279A1 (de
Inventor
Martin Rauch
Jörn Munch Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen AG Burgdorf
Original Assignee
Jensen AG Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4190996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0794279(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jensen AG Burgdorf filed Critical Jensen AG Burgdorf
Publication of EP0794279A1 publication Critical patent/EP0794279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794279B1 publication Critical patent/EP0794279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding Laundry items to a processing device according to the Preamble of claim 1 and a feed device according to the preamble of claim 10.
  • Method and Feeders of the type mentioned are used to spread laundry and in this form of a lack, Folding machine or the like to be fed for processing.
  • a feeding device is known (JENSEN JENFEED CENTRAFIN), which is between a single-lane mode of operation for large items of laundry and a multi-lane for those simultaneous processing of two smaller items of laundry is switchable.
  • the Items of laundry are pre-sorted, since only one can be set by two procedures in which the brackets the laundry item with respect to the whole Center web width or with respect to one web half and the same is then placed on a feed conveyor becomes.
  • DE-A-33 20 404 known device which by adjustable stops Entire orbit mediation and mediation is adjustable with respect to a partial web.
  • the object of the invention is to provide a method for which the clamp movements are controlled so that each item of laundry according to its width and the existing one Place is placed in such a way that there is no overlap arise and a high throughput is achieved. Furthermore a feed device should be specified, which it with simple means allowed the width of a piece of laundry in the state in which it is on the feed conveyor is determined to determine quickly and safely without the same with a taut, stretched front edge should be put on.
  • the invention provides a method with which without Pre-sorting laundry items of different sizes and High throughput alignment one Processing device can be supplied.
  • the Operation is still very simple and does not require any special attention.
  • the required determination of the width of a piece of laundry is in the feed device according to the invention simple, inexpensive means and without any disability of the spread of the laundry item reached.
  • the on the The leading edge of the same forces are good controllable and the laundry does not become a big one exposed to mechanical loads.
  • the feed device has (FIG. 1 a) a feed conveyor 1 on with a first belt conveyor 3, which is a row juxtaposed perforated conveyor belts that over Rolls 2a-d are guided, as well as one nearby its front edge arranged vacuum chamber 4, which is connected to a suction line, not shown, and at the top, over which the conveyor belts are guided, is open. In the vacuum chamber 4 there are also two upward z.
  • B. optical sensors for Monitoring the occupancy of the feed conveyor 1 with Items of laundry side by side along a monitoring line arranged, each approximately in the middle of a web half (not shown). Includes the first belt conveyor 3 second belt conveyor 5 with two rollers 6a, b guided lower belts 7 and three rollers 8a-c guided top bands 9. Below the first Belt conveyor 3 is arranged with a suction device 10 one below the front edge of the same Suction slot 11.
  • a spreading device 12 In front of the feed conveyor 1 is parallel to the front edge of the first belt conveyor 3 a spreading device 12 (see Fig. 2a, b, cover and other parts are omitted) arranged with (Fig. 2b) two pairs 13a, b of pneumatic actuated along a traverse path to Transportable clamps, one inside each first bracket 14 and an outer second bracket 14 '(in Fig. 2a omitted).
  • the left pair of brackets 13a is over a belt 15a driven by an electric motor 16a, via the drive wheel 17 of the toothed belt 15a as an enveloping member is led. It also runs via an encoder 18a, which thus the position of the first bracket 14 of the left pair of brackets 13a monitors which with the Timing belt 15a is firmly connected.
  • One as an inductive one Proximity switch designed position sensor 19a monitors whether the second bracket 14 'in the Home position is or not. Slightly shifted inwards - preferably by no more than 50 cm - is a similar synchronization sensor 20a arranged, which the passage of the second bracket 14 'registered.
  • the drive of the right pair of brackets 13b is with a Toothed belt 15b, an electric motor 16b, a rotary encoder 18b, a position sensor 19b and a synchronization sensor 20b constructed the same.
  • FIG. 1a, b Behind the spreading device 12 is (Fig. 1a, b) itself extending over the entire width of the feed conveyor 1
  • Support bar 21 is provided, which as a suction bar is formed with a perforated on the top, over a switchable valve connected to a suction line Vacuum chamber 22 (Fig. 1b).
  • the support bar 21 is in the middle divided in half, but the can be coupled together.
  • the support bar 21 as a whole or each of its halves is in the conveying direction between one in Fig. 1a shown front recording position and one of Fig. 1b apparent rear lay position, in which they behind the vacuum chamber 4 of the first belt conveyor 3 lies, movable. At the same time, it is by means of a Pneumatic cylinder 23 limited around a horizontal axis swiveling.
  • Fig. 3a, b in which the second bracket 14 'of the pair of left clips 13a is shown, can be seen, the same comprises one via a connection 24 pneumatically actuated upper jaws 25 and one fixed lower counter jaws 26, which on a Carriages 27 are suspended.
  • the carriage 27 applies a base plate 28 an upper pair of rollers 29a, b (the rear the base plate 28 parts are in Fig. 2b shown in solid lines) and a lower pair of rollers 30a, b, which extends across the entire width of the spreader 12 extending rail 31 (Fig. 3b) from above or from below touch and roll on it.
  • Fig. 3b are on the base plate 28 attached on both sides stops 32 (Fig. 3a) and at the top Edge a contact angle 33 on which the position sensor 19a and the synchronization sensor 20a (Fig. 2b) respond.
  • the first bracket 14 and the second bracket 14 ' are in constructed essentially the same. However, while the first Clamp 14 firmly with the toothed belt 15a, with his upper section, is connected, the second bracket 14 ' can be coupled to the same.
  • the base plate 28 bears as Coupling device to a first pneumatic cylinder 34 whose piston a clamping part is attached, which with a Counterholder 35 cooperates by the timing belt 15a the clamping part is clamped against the counter-holder 35.
  • a another, with a pneumatic cylinder 36 and a Counterholder 37 coupling device of the same design can used to attach the second bracket 14 'to the lower one To couple section of the toothed belt 15a. This allows the two brackets 14, 14 ', if necessary, also in opposite directions be moved.
  • a piece of laundry is manually the clips 14, 14 'about the left pair of brackets 13a fed and detected by in the Brackets 14, 14 'corners, which is a leading edge of the Limit laundry items, imported and from the same are automatically clamped. Then it is checked whether the left of the two in the vacuum chamber 4 arranged sensors occupancy of the left half of the web notes. If this is the case, the first bracket 14 remains in the starting position. Once the sensor detects that If there is no occupancy, the electric motor 16a starts set and moves the first bracket 14 quickly to the right. If the right sensor shows the occupancy of the right half of the web, the first bracket is at most up to the limit of Travel on the left half of the path.
  • the first bracket 14 reaches the limit of the left Half of the web without addressing the position sensor 19a would have or results in the determination of the width of the Laundry that the same across the width of the left Half of the web goes out, so the first bracket 14 or If necessary, pair of clips 13a stopped until the right one Sensor no longer detects occupancy. Then it will Piece of laundry centered on the entire web and on placed the first belt conveyor 3. Is the right one Half of the web is not occupied from the start, so can the first bracket 14 from the outset over the boundary of the left Move halfway out and the laundry item all over the web and put on.
  • the rear part of the laundry is at the suction slot 11 sucked in by the suction device 10.
  • a processing device e.g. B. a defect or fed to a folding machine while the support bar 21 is quickly moved back to its receiving position.
  • the number of overlapping in length side by side items of laundry put on are in principle only by the Resolution according to the width with which the first Belt conveyor 3 is monitored, limited. This can be done by the arrangement of a larger number of sensors along the Monitoring line can be enlarged or by that about at a distance between adjacent sensors, the just below the minimum expected width of Laundry items, the positions of the brackets Placing the item of laundry for more precise positioning be used and the sensors only for monitoring serve in terms of length.
  • the items of laundry can also each, for example with regard to the following processing, only on certain partial webs or Summaries of neighboring partial webs launched or positioned with respect to the same, e.g. B. be averaged.
  • Such a device for determining the width of the Items of laundry can also be made using known methods are used in which, for example, only one submission of the laundry items with respect to the entire web is carried out.
  • the retention force with which the second Bracket is held in the starting position, z. B. adjusted according to the type of laundry or possibly additionally, can be controlled according to their width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Zuführvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Verfahren und Zuführvorrichtungen der angesprochenen Art werden benutzt, um Wäschestücke zu spreizen und in dieser Form einer Mangel, Faltmaschine o. dgl. zur Bearbeitung zuzuleiten.
Es ist eine Zuführvorrichtung bekannt (JENSEN JENFEED CENTRAFIN), welche zwischen einer einbahnigen Arbeitsweise für grosse Wäschestücke und einer mehrbahnigen für die gleichzeitige Bearbeitung von zwei kleineren Wäschestücken umschaltbar ist. Für die Eingabe mittels Klammern müssen die Wäschestücke jedoch vorsortiert werden, da jeweils nur eine von zwei Verfahrensweisen eingestellt werden kann, bei der die Klammern das Wäschestück bezüglich der gesamten Bahnbreite bzw. bezüglich einer Bahnhälfte zentrieren und dasselbe anschliessend auf einen Zuführförderer aufgelegt wird. Das Gleiche gilt für die aus der DE-A-33 20 404 bekannte Vorrichtung, welche durch umstellbare Anschläge auf Einmittung bezüglich der gesamten Bahn und Einmittung bezüglich einer Teilbahn einstellbar ist.
Es ist auch bekannt, Zuführvorrichtungen etwa im Hinblick auf die Zentrierung des jeweiligen Wäschestücks so auszubilden, dass dessen Breite bestimmt werden kann. So zeigt DE-A-42 02 380 einen unterhalb der äusseren Klammer eines Klammerpaares angeordneten Hebel, unter welchem die Vorderkante des Wäschestückes durchgezogen wird, so dass er bei Straffung derselben angehoben und eine Berechnung der Breite des Wäschestücks, d. h. der Länge seiner Vorderkante aus der Position des Hebels und der Position der inneren Klammer nach dem pythagoreischen Lehrsatz ausgelöst wird. Die erforderlichen Vorrichtungen komplizieren jedoch die Zuführvorrichtung beträchtlich und erschweren auch das Spreizen des Wäschestücks. Die erforderliche Berechnung erfordert eine spezielle Ausrüstung und kann unerwünschte Verzögerungen verursachen.
Aus der US-A-4 106 227 ist es bei einer Zuführvorrichtung mit drei Klammerpaaren bekannt, das Ende jedes Wäschestücks, das jeweils zentriert und automatisch auf einen Zuführförderer aufgelegt wird, mittels Sensoren festzustellen, worauf das nächste Wäschestück auf den Zuführförderer aufgelegt wird.
Eine verhältnismässig einfache Bestimmung der Breite des Wäschestücks ist aus der EP-A-0 053 562 bekannt. Bei dieser gattungsgemässen Vorrichtung mit zwei in der Grundstellung seitlich angeordneten Klammerpaaren wird jeweils die Position der inneren Klammer überwacht, während die äussere Klammer mittels eines Schalters daraufhin überprüft wird, ob sie sich in der Grundstellung befindet. Ist das Wäschestück durch die Bewegung der inneren Klammer gespreizt, wird die äussere Klammer aus der Grundstellung gezogen. Aus der Position der inneren Klammer zu diesem Zeitpunkt wird die Breite des Wäschestücks bestimmt. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass im Moment, in welchem die Bewegung der äusseren Klammer einsetzt, die Vorderkante des Wäschestücks sehr straff gespannt und meist etwas gedehnt ist. Wird die äussere Klammer gleich parallel zur inneren Klammer mitbewegt, wie dies bei der gattungsgemässen Vorrichtung der Fall ist, so wird das Wäschestück in diesem Zustand aufgelegt und weiterbearbeitet, wodurch es mechanisch stark belastet wird. Würde dagegen die Dehnung rückgängig gemacht, so würde dadurch die Messung der Breite verfälscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Klammerbewegungen so gesteuert werden, dass jedes Wäschestück gemäss seiner Breite und dem vorhandenen Platz derart abgelegt wird, dass keine Ueberlappungen entstehen und ein hoher Durchsatz erzielt wird. Ausserdem soll eine Zuführvorrichtung angegeben werden, welche es mit einfachen Mitteln erlaubt, die Breite eines Wäschestücks in demjenigen Zustand, in dem es auf den Zuführförderer aufgelegt wird, rasch und sicher zu bestimmen, ohne dass dasselbe mit straff gespannter, gedehnter Vorderkante aufgelegt werden müsste.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, mit welchem ohne Vorsortierung Wäschestücke unterschiedlicher Grösse und Ausrichtung mit hohem Durchsatz einer Bearbeitungsvorrichtung zugeführt werden können. Die Bedienung ist trotzdem sehr einfach und erfordert keine besondere Aufmerksamkeit.
Die erforderliche Bestimmung der Breite eines Wäschestücks wird bei der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung mit einfachen, kostengünstigen Mitteln und ohne jede Behinderung des Spreizens des Wäschestücks erreicht. Die auf die Vorderkante desselben einwirkenden Kräfte sind dabei gut kontrollierbar und das Wäschestück wird keinen grossen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung während einer ersten Phase des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 1b
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1a während einer zweiten Phase des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2a
einen Draufblick auf die Spreizvorrichtung der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung,
Fig. 2b
eine Vorderansicht der Spreizvorrichtung gemäss Fig. 2a,
Fig. 3a
eine Vorderansicht einer Klammer der Spreizvorrichtung gemäss Fig. 2a,b und
Fig. 3b
eine Seitenansicht der Klammer gemäss Fig. 3a.
Die Zuführvorrichtung weist (Fig. 1a) einen Zuführförderer 1 auf mit einem ersten Bandförderer 3, welcher eine Reihe nebeneinander angeordneter gelochter Förderbänder, die über Rollen 2a-d geführt sind, umfasst sowie eine in der Nähe seiner Vorderkante angeordnete Unterdruckkammer 4, welche mit einer nicht dargestellten Saugleitung verbunden ist und an der Oberseite, über welche die Förderbänder geführt sind, offen ist. In der Unterdruckkammer 4 sind ausserdem zwei nach oben gerichtete z. B. optische Sensoren zur Ueberwachung der Belegung des Zuführförderers 1 mit Wäschestücken längs einer Ueberwachungslinie nebeneinander angeordnet, jeder etwa in der Mitte einer Bahnhälfte (nicht dargestellt). An den ersten Bandförderer 3 schliesst ein zweiter Bandförderer 5 an mit über zwei Rollen 6a,b geführten unteren Bändern 7 und über drei Rollen 8a-c geführten oberen Bändern 9. Unterhalb des ersten Bandförderers 3 ist eine Saugvorrichtung 10 angeordnet mit einem unterhalb der Vorderkante desselben liegenden Saugschlitz 11.
Vor dem Zuführförderer 1 ist parallel zur Vorderkante des ersten Bandförderers 3 eine Spreizvorrichtung 12 (s. Fig. 2a,b, Abdeckungs- und andere Teile sind weggelassen) angeordnet mit (Fig. 2b) zwei Paaren 13a,b von pneumatisch betätigten längs einer Verfahrstrecke quer zur Förderrichtung verfahrbaren Klammern, jeweils einer inneren ersten Klammer 14 und einer äusseren zweiten Klammer 14' (in Fig. 2a weggelassen). Das linke Klammerpaar 13a wird über einen Riemen 15a von einem Elektromotor 16a angetrieben, über dessen Treibrad 17 der Zahnriemen 15a als Hüllglied geführt ist. Er läuft ausserdem über einen Drehgeber 18a, welcher auf diese Weise die Position der ersten Klammer 14 des linken Klammerpaares 13a überwacht, welche mit dem Zahnriemen 15a fest verbunden ist. Ein als induktiver Näherungsschalter ausgeführter Positionssensor 19a überwacht, ob sich die zweite Klammer 14' in der Grundstellung befindet oder nicht. Etwas nach innen versetzt - vorzugsweise um nicht mehr als 50 cm - ist ein gleichartiger Synchronisationssensor 20a angeordnet, welcher den Durchgang der zweiten Klammer 14' registriert.
Der Antrieb des rechten Klammerpaares 13b ist mit einem Zahnriemen 15b, einem Elektromotor 16b, einem Drehgeber 18b, einem Positionssensor 19b und einem Synchronisationssensor 20b gleich aufgebaut.
Hinter der Spreizvorrichtung 12 ist (Fig. 1a,b) eine sich über die ganze Breite des Zuführförderers 1 erstreckende Auflegeleiste 21 vorgesehen, welche als Saugleiste ausgebildet ist mit einer an der Oberseite gelochten, über ein schaltbares Ventil mit einer Saugleitung verbundenen Unterdruckkammer 22 (Fig. 1b). Die Auflegeleiste 21 ist in der Mitte in zwei Hälften geteilt, die jedoch aneinandergekuppelt werden können.
Die Auflegeleiste 21 im Ganzen oder auch jede ihrer Hälften für sich ist in Förderrichtung zwischen einer in Fig. 1a gezeigten vorderen Aufnahmeposition und einer aus Fig. 1b ersichtlichen hinteren Auflegeposition, in welcher sie hinter der Unterdruckkammer 4 des ersten Bandförderers 3 liegt, verfahrbar. Zugleich ist sie mittels eines Pneumatikzylinders 23 um eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar.
Wie am besten aus Fig. 3a,b, in welchen die zweite Klammer 14' des linken Klammerpaares 13a dargestellt ist, ersichtlich, umfasst dieselbe einen über einen Anschluss 24 pneumatisch betätigbaren oberen Klemmbacken 25 und einen feststehenden unteren Gegenbacken 26, welche an einem Laufwagen 27 aufgehängt sind. Der Laufwagen 27 trägt auf einer Grundplatte 28 ein oberes Rollenpaar 29a,b (die hinter der Grundplatte 28 liegenden Teile sind in Fig. 2b durchgezogen dargestellt) und ein unteres Rollenpaar 30a,b, welche eine sich über die ganze Breite der Spreizvorrichtung 12 erstreckende Schiene 31 (Fig. 3b) von oben bzw. von unten berühren und auf ihr abrollen. An der Grundplatte 28 sind beidseits Anschläge 32 (Fig. 3a) befestigt und am oberen Rand ein Kontaktwinkel 33, auf welchen der Positionssensor 19a und der Synchronisationssensor 20a (Fig. 2b) ansprechen.
Die erste Klammer 14 und die zweite Klammer 14' sind im wesentlichen gleich aufgebaut. Während jedoch die erste Klammer 14 fest mit dem Zahnriemen 15a, und zwar mit seinem oberen Abschnitt, verbunden ist, ist die zweite Klammer 14' an denselben ankuppelbar. Dazu trägt die Grundplatte 28 als Kupplungseinrichtung einen ersten Pneumatikzylinder 34, an dessen Kolben ein Klemmteil befestigt ist, welches mit einem Gegenhalter 35 zusammenwirkt, indem der Zahnriemen 15a durch das Klemmteil gegen den Gegenhalter 35 geklemmt wird. Eine weitere, mit einem Pneumatikzylinder 36 und einem Gegenhalter 37 gleich aufgebaute Kupplungseinrichtung kann dazu verwendet werden, die zweite Klammer 14' an den unteren Abschnitt des Zahnriemens 15a anzukuppeln. Dadurch können die beiden Klammern 14, 14' bei Bedarf auch gegenläufig bewegt werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand der Figuren erläutert. Dabei wird gemäss dem geschilderten Aufbau der Zuführvorrichtung der verhältnismässig einfache Fall behandelt, dass die Zuführvorrichtung entweder mit einem breiten Wäschestück belegt wird oder mit höchstens zwei schmalen, die jeweils nicht mehr als höchstens die Hälfte der Breite des Zuführförderers 1 benötigen.
Ein Wäschestück wird manuell den Klammern 14, 14' etwa des linken Klammerpaares 13a zugeführt und erfasst, indem in die Klammern 14, 14' Ecken, welche eine Vorderkante des Wäschestücks begrenzen, eingeführt und von denselben automatisch geklemmt werden. Anschliessend wird überprüft, ob der linke der beiden in der Unterdruckkammer 4 angeordneten Sensoren Belegung der linken Bahnhälfte feststellt. Ist dies der Fall, bleibt die erste Klammer 14 in der Ausgangsstellung. Sobald der Sensor feststellt, dass keine Belegung vorliegt, wird der Elektromotor 16a in Gang gesetzt und verfährt die erste Klammer 14 rasch nach rechts. Zeigt der rechte Sensor Belegung der rechten Bahnhälfte an, wird die erste Klammer höchstens bis an die Grenze der linken Bahnhälfte verfahren.
Ist das Wäschestück jedoch schmal, so wird längst vor Erreichen dieser Position dessen Vorderkante gespannt und die zweite Klammer 14' entgegen einer Rückhaltekraft aus der Ausgangsstellung gezogen, worauf der Positionssensor 19a anspricht. Daraufhin wird die Geschwindigkeit des Riemens 15a und damit der ersten Klammer 14 sofort reduziert, so dass die zweite Klammer 14' etwas aufholt und die Vorderkante des Wäschestücks sich entspannt. Darauf wird der Pneumatikzylinder 34 betätigt und die Geschwindigkeit des Riemens 15a und damit der Klammern 14, 14' erhöht. Sobald die zweite Klammer 14' den Synchronisationssensor 20a erreicht, wird aus der Differenz der Position der ersten Klammer 14 und der mit der Position des Synchronisationssensors 20a übereinstimmenden Position der zweiten Klammer 14' die Breite des Wäschestücks bei entspannter Vorderkante bestimmt. Falls sich ergeben hat, dass das Wäschestück nur die linke Bahnhälfte benötigt, wird es bezüglich derselben eingemittet und auf den ersten Bandförderer 3 aufgelegt.
Erreicht dagegen die erste Klammer 14 die Grenze der linken Bahnhälfte, ohne dass der Positionssensor 19a angesprochen hätte oder ergibt die Bestimmung der Breite des Wäschestücks, dass dieselbe über die Breite der linken Bahnhälfte hinausgeht, so wird die erste Klammer 14 bzw. das Klammerpaar 13a gegebenenfalls angehalten, bis der rechte Sensor keine Belegung mehr feststellt. Dann wird das Wäschestück bezüglich der ganzen Bahn eingemittet und auf den ersten Bandförderer 3 aufgelegt. Ist die rechte Bahnhälfte von vornherein nicht belegt, so kann auch die erste Klammer 14 von vornherein über die Grenze der linken Bahnhälfte hinaus verfahren und das Wäschestück bezüglich der ganzen Bahn eingemittet und aufgelegt werden.
Zum Auflegen werden die Klammern 14, 14' gelöst und weichen nach aussen aus, so dass (Fig. 1a) der vorderste Bereich des Wäschestücks auf die Auflegeleiste 21, welche sich in ihrer vorderen Aufnahmeposition befindet, zu liegen kommt, wo er von der Unterdruckkammer 22 angesaugt und festgehalten wird. Anschliessend wird je nachdem die Auflegeleiste 21 oder die linke Hälfte derselben mit einer Geschwindigkeit, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit des ersten Bandförderers 3, in ihre hintere Auflegeposition (Fig. 1b) verfahren, wobei die Unterdruckkammer 22 gegen den ersten Bandförderer 3 geschwenkt und in der Auflegeposition schliesslich ausgeschaltet wird, so dass die Vorderkante des Wäschestücks an einer Auflegestelle auf den Bandförderer 3 fällt. Der Unterschied in den Geschwindigkeiten des ersten Bandförderers 3 und der Auflegeleiste 21 wird bei der Bestimmung des Zeitpunkts, in welchem auf dem ersteren genügend Platz zur Verfügung steht, durch eine feste Verzögerung berücksichtigt.
Der hintere Teil des Wäschestücks wird dabei am Saugschlitz 11 von der Saugvorrichtung 10 eingesaugt. Durch das Vorziehen des Wäschestücks mit höherer Geschwindigkeit und durch die Einwirkung der Unterdruckkammer 4 des ersten Bandförderers 3 sowie der Saugvorrichtung 10 wird das Wäschestück gestreckt und dafür gesorgt, dass es keine Querfalten wirft. Das Wäschestück wird vom ersten Bandförderer 3 dem zweiten Bandförderer 5 und von diesem schliesslich einem Bearbeitungsgerät, z. B. einer Mangel oder einer Faltmaschine zugeführt, während die Auflegeleiste 21 rasch wieder in ihre Aufnahmeposition verfahren wird.
Die beschriebene Vorgehensweise zeigt nur ein verhältnismässig einfaches Beispiel, das bezüglich des apparativen und Steuerungsaufwands besonders geringe Anforderungen stellt. Die Belegung kann bezüglich des Durchsatzes jedoch weitergehend optimiert werden. So ist eine kontinuierliche Ueberwachung der Belegung und ihrer Aenderungen und eine Zwischenspeicherung des jeweiligen Zustands möglich, aufgrund welcher nach der Bestimmung der Breite des Wäschestücks jeweils die z. B. der Ausgangsstellung des jeweiligen Klammerpaares nächstliegende für das Wäschestück ausreichende Lücke bestimmt und die Klammern in den Bereich dieser Lücke verfahren werden.
Die Zahl der in der Länge überlappend nebeneinander aufgelegten Wäschestücke ist dabei prinzipiell nur durch die Auflösung nach der Breite, mit der die Belegung des ersten Bandförderers 3 überwacht wird, begrenzt. Diese kann durch die Anordnung einer grösseren Zahl von Sensoren längs der Ueberwachungslinie vergrössert werden oder dadurch, dass etwa bei einem Abstand zwischen benachbarten Sensoren, der knapp unter der minimalen zu erwartenden Breite von Wäschestücken liegt, die Positionen der Klammern beim Auflegen des Wäschestücks zur genaueren Positionsbestimmung herangezogen werden und die Sensoren nur der Ueberwachung bezüglich der Länge dienen.
Daneben ist es auch möglich, ausschliesslich die Klammerpositionen beim Auflegen zu überwachen und Annahmen über die maximale Länge der Wäschestücke - absolut oder abhängig von der jeweiligen Breite - zu treffen und auf Sensoren zu verzichten.
Die Wäschestücke können auch jeweils, etwa im Hinblick auf die folgende Bearbeitung, nur auf bestimmte Teilbahnen oder Zusammenfassungen benachbarter Teilbahnen aufgelegt oder bezüglich derselben positioniert, z. B. eingemittet werden.
In jedem Fall ist stets die Bestimmung der Breite des Wäschestücks - je nach den Umständen mit grösserer oder geringerer Genauigkeit - erforderlich. Für eine einigermassen genaue Bestimmung der Breite eignet sich dabei eine Einrichtung wie die oben beschriebene mit einem Positionsmesssystem für die Bestimmung der Positionen der Klammern, wobei die zweite Klammer nur durch einen Sensor daraufhin überwacht werden muss, ob sie sich in einer bestimmten Position befindet oder nicht, besonders gut, da sie sowohl apparativ als auch was die Auswertung der Signale betrifft, sehr einfach ist und keine störenden Auswirkungen auf den Spreizvorgang hat.
Eine derartige Einrichtung zum Bestimmen der Breite des Wäschestücks kann auch im Rahmen bekannter Verfahren eingesetzt werden, bei denen beispielsweise nur eine Einmittung der Wäschestücke bezüglich der ganzen Bahn durchgeführt wird. Die Rückhaltekraft, mit der die zweite Klammer in der Ausgangsstellung festgehalten wird, kann z. B. nach der Art der Wäschestücke eingestellt oder auch, eventuell zusätzlich, nach ihrer Breite gesteuert werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät mittels eines Zuführförderers (1) und einer in Förderrichtung vor demselben angeordneten Spreizeinrichtung (12) mit mindestens einem Klammerpaar (13a, 13b) von längs einer Verfahrstrecke quer zur Förderrichtung verfahrbaren Klammern (14, 14'), wobei jeweils zwei benachbarte Ecken eines Wäschestückes von den Klammern (14, 14') eines Klammerpaares (13a, 13b) in einer Ausgangsstellung derselben erfasst und die Klammern (14, 14') bis zur Spreizung einer zwischen den Ecken liegenden Vorderkante des Wäschestückes auseinandergefahren und auf der Verfahrstrecke positioniert werden, und anschliessend durch Oeffnen der Klammern (14, 14') das Wäschestück freigegeben und dasselbe mindestens mit einem an die Vorderkante anschliessenden Bereich auf den Zuführförderer (1) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vor der Freigabe des Wäschestücks automatisch
    die Belegung des Zuführförderers (1) überprüft wird,
    bei der Spreizung desselben die Breite des Wäschestückes in der Richtung der Verfahrstrecke festgestellt wird und
    eine ausreichende Lücke in der Belegung des Zuführförderers (1), welche die Breite des Wäschestückes mindestens erreicht, gesucht und die Klammern (14, 14') derart verfahren werden, dass sie nach Auffinden derselben bei gespreiztem Wäschestück innerhalb der ausreichenden Lücke positioniert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer ausreichender Lücken die Klammern (14, 14') innerhalb derjenigen positioniert werden, die ihrer Ausgangsstellung am nächsten liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Wäschestücks jeweils vor dem Auflegen auf den Zuführförderer (1) mit die Fördergeschwindigkeit überschreitender Geschwindigkeit zu einer Auflegestelle desselben vorgeschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberprüfung der Belegung des Zuführförderers (1) über dessen ganze Breite und im wesentlichen kontinuierlich durch eine Ueberwachungseinrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberprüfung der Belegung des Zuführförderers (1) jeweils an einer bezüglich der Förderrichtung vor der Auflegestelle liegenden festen Position des Zuführförderers erfolgt und daraus jeweils das Vorhandensein einer ausreichenden Lücke an derselben zu einem Auflegezeitpunkt vorausbestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Suche einer ausreichenden Lücke jeweils eine erste Klammer (14) eines Klammerpaares (13a, 13b) verfahren wird, bis eine mit ihrer Position übereinstimmende freie Stelle gefunden ist und anschliessend jeweils soweit weiterverfahren wird, als der Zuführförderer (1) frei ist, bis der Abstand der ersten Klammer (14) von der besagten freien Stelle mindestens die Breite des Wäschestücks erreicht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben ihrer Breite als zusätzliches Kriterium dafür, dass eine Lücke eine ausreichende Lücke darstellt, berücksichtigt wird, ob sie innerhalb eines bestimmten Intervalls oder innerhalb eines von mehreren bestimmten Intervallen der Verfahrstrecke liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bis zur Spreizung der Vorderkante jeweils nur eine erste Klammer (14) des Klammerpaares (13a, 13b) verfahren wird und Spreizung festgestellt wird, wenn die zweite Klammer (14') entgegen einer Rückhaltekraft durch die Einwirkung des Wäschestücks aus ihrer Ausgangsstellung gezogen wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Wäschestücks aus der Differenz der Positionen der ersten Klammer (14) und der zweiten Klammer (14') bestimmt wird, wenn die zweite Klammer (14') eine gegenüber ihrer Ausgangsposition versetzte Position erreicht.
  10. Zuführvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Zuführförderer (1) und einer Spreizeinrichtung (12) mit mindestens einem Klammerpaar (13a, 13b) von Klammern (14, 14') zum Fassen der Ecken eines Wäschstücks und Freigeben desselben, welche mittels einer Antriebseinrichtung längs einer in Förderrichtung dem Zuführförderer (1) vorgeordneten, quer zu derselben sich erstreckenden Verfahrstrecke verfahrbar sind sowie mit einem Positionsmessystem zur Ueberwachung der Position jeweils mindestens einer ersten Klammer (14) eines jeden Klammerpaares (13a, 13b), wobei eine zweite Klammer (14') eines jeden Klammerpaares (13a, 13b) mit der Antriebseinrichtung nicht oder lösbar Verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (12) zu jedem Klammerpaar (13a, 13b) einen Synchronisationssensor (20a, 20b) aufweist zur Ueberwachung der Position der zweiten Klammer (14') des Klammerpaares (13a, 13b) darauf, ob sie sich in einer bestimmten, gegenüber ihrer Ausgangsstellung versetzten Position befindet oder nicht.
  11. Zuführvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (12) zu jedem Klammerpaar (13a, 13b) einen Positionssensor (19a, 19b) aufweist, welcher die zweite Klammer (14') daraufhin überwacht, ob sie sich in der Ausgangsstellung befindet oder nicht.
  12. Zuführvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisationssensor (20a, 20b) und gegebenenfalls der Positionssensor (19a, 19b) jeweils als Näherungsschalter ausgebildet sind.
  13. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ueberwachungseinrichtung zur Ueberwachung der Belegung des Zuführförderers (1) umfasst, welche geeignet ist, an mindestens einer Position die momentane Belegung des Zuführförderers (1) längs einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Ueberwachungslinie zu erfassen.
  14. Zuführvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberwachungseinrichtung mindestens eine Gruppe von zwei oder mehr Sensoren umfasst, welche längs der Ueberwachungslinie verteilt sind.
  15. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zu jedem Klammerpaar (13a, 13b) ein längs der Verfahrstrecke antreibbares Hüllglied umfasst und die zweite Klammer (14') jeweils mit einer Kupplungseinrichtung fest verbunden ist, mittels welcher sie an das Hüllglied lösbar angekuppelt werden kann.
  16. Zuführvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung ein gegen das Hüllglied verschiebbares Klemmteil und einen auf der Gegenseite des Hüllglieds angeordneten Gegenhalter (35, 37) umfasst.
  17. Zuführvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil an einem Kolben eines Pneumatikzylinders (34, 36) befestigt ist.
  18. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klammer (14) eines jeden Klammerpaares (13a, 13b) jeweils fest mit dem Hüllglied verbunden ist.
  19. Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsmessystem jeweils einen Drehgeber (18a, 18b) umfasst, welcher die Position des Hüllglieds überwacht.
EP97103439A 1996-03-08 1997-03-03 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung Expired - Lifetime EP0794279B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61096 1996-03-08
CH00610/96A CH696668A5 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung.
CH610/96 1996-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794279A1 EP0794279A1 (de) 1997-09-10
EP0794279B1 true EP0794279B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=4190996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103439A Expired - Lifetime EP0794279B1 (de) 1996-03-08 1997-03-03 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5815963A (de)
EP (1) EP0794279B1 (de)
JP (1) JP4096124B2 (de)
CH (1) CH696668A5 (de)
DE (1) DE59702699D1 (de)
DK (1) DK0794279T3 (de)
ES (1) ES2154427T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8438761B2 (en) 2007-05-23 2013-05-14 Jensen Denmark A/S Method in the operation of spreader clamps
EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2021-03-24 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP4089228A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792008B1 (fr) * 1999-04-07 2001-07-13 Equip Blanchisseries Ind Soc D Dispositif d'engagement automatique de pieces de linge, pour secheuse-repasseuse
DE10025942A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o. dgl.
FR2810344B1 (fr) * 2000-06-16 2002-07-26 Jean Michel Soc Dispositif de transfert pour machine de blanchisserie industrielle
DK174509B1 (da) * 2000-09-12 2003-05-05 Katva Invest Ltd Fremgangsmåde til automatisk vask og/eller strygning af fortrinsvis flade emner, samt anlæg til udførelse af fremgangsmåden
AU2003274131A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-27 Societe Jean Michel Modular device which is used load flat articles of clothing into a laundry treatment unit
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
EP1690976A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1690975A1 (de) 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK176866B1 (da) 2006-05-19 2010-02-01 Jensen Denmark As Apparat til ilægning af tøjstykker
DE102006046239A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 AMTEC Wäschereimaschinen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
US7827709B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-09 Mccabe Stanley G Linen spreader apparatus and method
US7836617B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-23 Mccabe Stanley G Linen spreader apparatus and method
CN102180370A (zh) * 2011-04-09 2011-09-14 台州拓卡奔马机电科技有限公司 一种传送式的铺布桌
CN102602739A (zh) * 2012-03-07 2012-07-25 江苏海狮机械集团有限公司 送布机中的布草承接展开装置
KR101301278B1 (ko) * 2012-05-14 2013-09-10 유검수 세탁물 이송장치
CN103010814B (zh) * 2012-12-17 2015-06-03 江苏海狮机械集团有限公司 展布机中的布草展开纠平装置
ES2869964T3 (es) * 2014-07-24 2021-10-26 Girbau Robotics Máquina para extender que comprende un dispositivo auxiliar para depositar y alimentar artículos textiles planos en una cinta transportadora
DE102015016230A1 (de) * 2015-12-16 2017-07-06 Herbert Kannengiesser Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
CA3017244C (en) * 2016-03-11 2023-10-10 Jensen Denmark A/S An apparatus for receiving, spreading/extending and flattening
JP6621731B2 (ja) * 2016-12-09 2019-12-18 株式会社プレックス 布類展張装置
DE102017000209A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Wäschestücken
CN109368371B (zh) * 2018-11-12 2020-04-28 拓卡奔马机电科技有限公司 一种铺布机及其拨边机构
CN110342209B (zh) * 2019-08-13 2021-03-12 武汉科技大学 智能调速带式输送机张力协同控制系统及控制方法
DE102019008417A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
CN111820685B (zh) * 2020-07-10 2022-08-16 青岛锦川服装有限公司 一种收卷式布料铺平展示台
CN114275513A (zh) * 2021-12-24 2022-04-05 佛山市顺德区宏盈制衣有限公司 一种铺布机的自动上料装置
WO2023198744A1 (en) 2022-04-13 2023-10-19 Tessa Therapeutics Ltd. Therapeutic t cell product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283979A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Bora Sa Appareil de transfert de pieces de linge
FR2494733A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Jean Michel Dispositif pour l'introduction de pieces de linge, notamment dans une machine a repasser
DE3320404C2 (de) * 1983-06-06 1986-01-09 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl.
DE3825646A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-15 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel od. dgl.
EP0637643A3 (de) * 1991-06-28 1995-04-19 Wecotec Ltd Überführung von Tüchern.
DE4202380C2 (de) * 1991-12-27 1995-07-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DK168225B1 (da) * 1992-01-29 1994-02-28 Jensen Ejnar & Soen As Apparat til ilægning af tøjstykker i et tøjbehandlingsapparat, f.eks. en strygerulle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8438761B2 (en) 2007-05-23 2013-05-14 Jensen Denmark A/S Method in the operation of spreader clamps
EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2021-03-24 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP4089228A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2154427T3 (es) 2001-04-01
DK0794279T3 (da) 2001-04-02
US5815963A (en) 1998-10-06
EP0794279A1 (de) 1997-09-10
DE59702699D1 (de) 2001-01-11
JPH10300A (ja) 1998-01-06
JP4096124B2 (ja) 2008-06-04
CH696668A5 (de) 2007-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794279B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE2539957C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Aufgeben von Wäschestücken
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP3636825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
DE3710025C2 (de)
DE2319654C3 (de) Zuführvorrichtung für Wäschestücke od. dgl. zu einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3568516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
DE4244827C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4202380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
CH684640A5 (de) Wäschefördereinrichtung.
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE102019135659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen rechteckiger textiler Gegenstände und/oder zum Zuführen rechtecktiger textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
EP1678367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
EP3828332B1 (de) Verfahren zum zuführen rechteckiger textiler gegenstände zu einer behandlungseinrichtung
EP3751045B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
DE4011755C2 (de)
EP4098796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP4067563A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschereimaschine, wie insbesondere einer mangel
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DE102008001190B4 (de) Kontrolleinheit für eine Band- oder Ketteneinziehvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines automatischen Einziehvorganges mehrerer Materialbahnen
EP3569761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
CH689864A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE19650982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154427

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO.

Effective date: 20010906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

Effective date: 20010906

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050314

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050314

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JENSEN AG BURGDORF

Free format text: JENSEN AG BURGDORF#BUCHMATTSTRASSE 8#3400 BURGDORF (CH) -TRANSFER TO- JENSEN AG BURGDORF#BUCHMATTSTRASSE 8#3400 BURGDORF (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702699

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170304