EP3751045B1 - Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3751045B1
EP3751045B1 EP20179487.2A EP20179487A EP3751045B1 EP 3751045 B1 EP3751045 B1 EP 3751045B1 EP 20179487 A EP20179487 A EP 20179487A EP 3751045 B1 EP3751045 B1 EP 3751045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
transverse edge
laundry
feed direction
belt conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20179487.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751045A1 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Wilhelm Bringewatt
Jürgen Sielermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019005696.5A external-priority patent/DE102019005696A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3751045A1 publication Critical patent/EP3751045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751045B1 publication Critical patent/EP3751045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding laundry items to a mangle or the like according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for feeding laundry items to a mangle or the like according to the preamble of claim 8.
  • Washed laundry especially flat laundry, is mangled or otherwise smoothed after washing and, if necessary, subsequent dewatering and/or drying.
  • the laundry is washed and dried in batches.
  • the laundry items are smoothed, or in particular ironed, individually, while they are spread out. This is why feeding laundry items to the mangle or the like requires several consecutive work steps.
  • a device for separating and stacking items of laundry is known. Each individual item of laundry is pulled across a conveyor by a clamp (26) holding one corner of the same, and the rear end of the item of laundry is gripped by a second clamp. When a clamp is released, the item of laundry is rotated by the driven conveyor and is spread out by blow nozzles so that it lies on the conveyor without creases. An edge of the item of laundry is formed next to or on the edge of the conveyor, running in the direction of transport, which is then gripped at opposite ends by a double clamp. The double clamp then pulls the spread-out item of laundry down from the conveyor in a transverse direction and places it on a stacker.
  • the US 2008/0092415 A1 discloses a device for separating and stacking towels. Each separated piece of laundry is pulled across a support by a clamp holding one corner of the same. Along the support, an opposite A pair of clamps holding the ends of a transverse edge of the towel can be moved. The pair of clamps places the stretched-out towel on another base that runs across the first base. From this base, a double clamp that can be moved across the same pulls the spread-out towel onto a stacker.
  • the invention is based on the object of creating an automatic, in particular fully automatic, method for feeding laundry items to a mangle or the like as well as a corresponding device which ensure a high throughput and a high level of reliability.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1.
  • the automatically separated item of laundry is reliably and automatically assigned to a clamp that holds a longitudinal edge section of the item of laundry extending from a corner of a front transverse edge.
  • the clamp transfers at least one beginning of a transverse edge region of the item of laundry extending from the transverse edge to a belt conveyor running transversely to the feed direction.
  • the transverse edge region of the item of laundry is pulled from the clamp onto the belt conveyor transversely to the feed direction.
  • the belt conveyor transports at least the transverse edge area of the laundry item lying on it, preferably the entire laundry item, in front of a transfer conveyor. During or after this, the belt conveyor centers the laundry item, namely at least one transverse edge area lying on the belt conveyor, in the middle of the transfer conveyor.
  • the item of laundry is then placed, preferably by the belt conveyor, with the transverse edge area and the transverse edge leading it onto the transfer conveyor, which aligns at least the transverse edge of the item of laundry at right angles to the input direction, before the item of laundry is either transported directly to the mangle by the transfer conveyor or transferred to a subsequent feed conveyor, which finally transports the item of laundry to the mangle or the like and feeds it into it.
  • the clamp holds the longitudinal edge section extending from a corner of the transverse edge stretched.
  • the transverse edge region of the item of laundry is formed.
  • the transverse edge region extends out from the clamp as a result of the longitudinal edge section being held stretched in the clamp.
  • the clamp for holding the longitudinal edge section in an extended position is designed as a double clamp with two spaced clamp jaws.
  • the region of the longitudinal edge section lying between the clamp jaws is thus held in an extended position, in particular approximately in a straight line, between the clamp jaws.
  • the method can be advantageously further developed by assigning a guide means to the belt conveyor.
  • the guide means is preferably arranged upstream of the belt conveyor transversely and/or at right angles to the input direction with respect to a conveying direction of the belt conveyor, in that the guide means is located laterally in front of the belt conveyor with respect to the feed direction.
  • the guide means guides the transverse edge area of the respective item of laundry transversely, in particular at right angles or at least approximately at right angles, to the feed direction when the transverse edge area is pulled onto the belt conveyor. This leads to at least an approximate alignment or pre-alignment of the front transverse edge of the item of laundry perpendicular to the feed direction.
  • the guide means is preferably designed as at least one alignment drive.
  • the transverse edge area of the item of laundry is fixed to the belt conveyor, preferably its upper run.
  • This fixing is preferably carried out pneumatically by means of negative pressure or suction air.
  • the transverse edge area of the item of laundry is held on the upper run at the latest after it has been pulled onto the upper run of the belt conveyor, preferably already during the pulling onto the upper run of the belt conveyor, so that the transverse edge area of the item of laundry is taken along by the upper run of the belt conveyor by a drive of the belt conveyor, in particular its upper run, transversely to the feed direction and is thereby pulled onto the belt conveyor.
  • the belt conveyor can also move the transverse edge area and thus the item of laundry in the middle of the belt conveyor in a substantially slip-free manner. Center the transfer conveyor so that the center of the laundry item comes in front of the center of the respective track of the transfer conveyor.
  • the width of the item of laundry namely the dimension of the item of laundry transverse to the feed direction, to be determined in the area of the belt conveyor, in particular on the belt conveyor.
  • This width of the item of laundry transverse to the feed direction preferably corresponds to the length of its transverse edge.
  • transverse edge means that the relevant front edge of the item of laundry extends transverse to the feed direction. In the case of rectangular items of laundry, this can be either the long side (longitudinal side) or the short side (transverse side). The invention is therefore not limited to the long or short side as the transverse edge.
  • the upper run of the belt conveyor is moved in a targeted manner, taking the item of laundry with it as a result of the front transverse edge area of the item of laundry being fixed on the upper run of the belt conveyor.
  • This targeted movement of the belt conveyor, in particular its upper run with the respective item of laundry is carried out in such a way that the item of laundry is centered in front of the transfer conveyor and/or the item of laundry is centered with respect to the respective delivery path of the item of laundry on the transfer conveyor with respect to its feed or delivery path.
  • Another advantageous embodiment of the method provides for the course of the front transverse edge of the item of laundry on the transfer conveyor to be determined by sensors. This can be done by a row of consecutive sensors running transversely to the feed direction, preferably a sensor strip, above or below the upper run of the transfer conveyor, but also by at least one camera, a light barrier or the like. By subsequently driving several adjacent belts of the transfer conveyor in a targeted, independent manner, the front transverse edge of the item of laundry is then shifted in such a way that it runs at right angles to the feed direction.
  • the independent drive of all or groups of several adjacent belts of the transfer conveyor is controlled by the result of the previous sensory determination and/or scanning of the course of the front transverse edge of the item of laundry after the belt conveyor has placed the front transverse edge of the item of laundry on the start of the transfer conveyor.
  • the respective item of laundry is fed and transferred to a mangle or the like with the transverse edge of the item of laundry running exactly at right angles to the feed direction and/or aligned in a straight line or at least approximately in a straight line.
  • a device for solving the problem mentioned at the beginning has the features of claim 8.
  • the at least one clamp is designed in front of the conveyor for holding a longitudinal edge section of the item of laundry starting from a corner of the transverse edge
  • the conveyor is designed as a belt conveyor running transversely to the input direction for receiving the front transverse edge area of the item of laundry and for moving it transversely to the feed direction.
  • a transfer conveyor following the belt conveyor in the feed direction is provided for aligning the front transverse edge of the respective item of laundry at right angles to the feed direction.
  • its belt conveyor extends transversely to the feed direction in front of and/or over the transfer conveyor. This allows the item of laundry with a transverse edge area to be reliably and automatically deposited by the belt conveyor onto the beginning of the feed conveyor, preferably in the middle of the transfer conveyor.
  • Another possible design of the device provides for an upper run of the belt conveyor to receive and/or fix the front transverse edge area of the respective laundry item.
  • the laundry item can be centered in front of the transfer conveyor with its transverse edge area fixed on the upper run of the belt conveyor.
  • fixing the front transverse edge area of the laundry item on the upper run of the belt conveyor supports the Transfer of the transverse edge area from the clamp, especially the double clamp, to the upper run of the belt conveyor.
  • the belt conveyor is assigned a measuring device for determining the length of the front transverse edge of the item of laundry. Viewed in the feed direction, this length of the front transverse edge corresponds to the width or length of the item of laundry, depending on whether the item of laundry is to be fed lengthwise or crosswise to the mangle or the like.
  • a drive of the belt conveyor can be controlled depending on the determined length or width of the front transverse edge of the item of laundry in such a way that the item of laundry can be centered in the middle of the transfer conveyor by moving the upper run of the belt conveyor in one direction or the other transverse to the feed direction. This centering can be carried out precisely and based on the length or width of the front transverse edge of the item of laundry previously determined by the measuring device.
  • a preferred development of the device provides for the belt conveyor to be assigned at least one guide means, preferably at least one alignment drive, located in front of the start of the same.
  • This at least one guide means is assigned to the belt conveyor in such a way, in particular arranged upstream, that the clamp or double clamp pulls the transverse edge area of the respective item of laundry through the at least one guide means during transport to the belt conveyor, in particular when pulling it onto it, transversely to the feed direction, whereby the latter aligns the front transverse edge at least approximately transversely to the feed direction.
  • the belt conveyor already pre-aligns the front transverse edge of the item of laundry.
  • the device is designed such that the transfer conveyor has several conveyor belts lying next to each other transversely to the feed direction for transporting the respective item of laundry in the feed direction and/or to the feed conveyor following the transfer conveyor.
  • the conveyor belts lying next to each other or groups of several conveyor belts lying next to each other can be driven independently of each other. This enables the front transverse edge of the respective item of laundry to be automatically aligned at a right angle to the feed direction and thus also to the transfer conveyor and/or to the feed conveyor, preferably a sandwich feed conveyor.
  • the transfer conveyor is assigned a detection device for detecting the course of the front transverse edge of the respective item of laundry relative to the feed direction.
  • This detection device can be used to determine any deviations of the front transverse edge from the right-angled course to the feed direction and/or any sagging of the front transverse edge of the item of laundry that may still be present. If this determination determines that the front transverse edge is not at right angles to the feed direction on the transfer conveyor and/or that the front transverse edge still has an unacceptably large sag, the sagging and/or any non-right-angled course of the front transverse edge of the respective item of laundry to the feed direction can be automatically eliminated by a targeted drive of the adjacent conveyor belts or groups of several adjacent conveyor belts.
  • the device shown in the figures is used for the fully automatic feeding of laundry items to a mangle or other laundry treatment device, for example a folding machine.
  • This device is also particularly suitable for carrying out the method according to the invention for feeding laundry items to a mangle or the like.
  • an item of laundry 10 is shown as an example.
  • This item of laundry 10 is a flat item of laundry, for example a tablecloth, a bed sheet, a duvet cover, a pillowcase or possibly also a napkin.
  • the invention is not limited to this.
  • the laundry items 10 are fed to the device as a pile of laundry after washing and, if necessary, drying and/or loosening.
  • the device has a gripper 12 that can be moved up and down along an ascending transport path 11, which is formed, for example, by a shuttle cylinder.
  • the gripper 12 is designed to grip any point, preferably a single item of laundry 10, from the pile of laundry. Occasionally, several items of laundry 10 are picked out of the pile of laundry by the gripper 12 at the same time. For this reason, a separator 13 is arranged downstream of the gripper 12.
  • a first item of laundry 10 or several items of laundry 10 reach the separator 13, which carries out a final separation of possibly several items of laundry 10 that have been simultaneously gripped by the gripper 12.
  • the transport path 11 and the separator 13 please refer to the EN 10 2016 012 274 A1 reference is made.
  • a separated item of laundry 10 is fed or provided by the separator 13 to a subsequent transport system 14.
  • a first movable clamp of this transport system 14 grips the individual item of laundry 10 provided by the separator 13 from any point on an edge, preferably a corner or corner area.
  • the item of laundry 10 is reoriented by means of the movable clamps of the transport system 14. This occurs in such a way that a last clamp 15 of the transport system 14 can grip a longitudinal edge section 18 of a longitudinal edge 19 of the item of laundry 10, which extends from a corner 16 of a front transverse edge 17 of the item of laundry 10.
  • This longitudinal edge section 18 laterally delimits a transverse edge region 20 of the item of laundry 10 extending from the front transverse edge.
  • the clamp 15 is designed as a double clamp with two spaced-apart clamp jaws. As a result, the clamp 15 is able to hold adjacent ends of the longitudinal edge section 18 stretched with its spaced-apart clamp jaws. The part of the longitudinal edge section 18 located between the two clamp jaws of the clamp 15 is thus held stretched, preferably in an approximately straight line, by the clamp 15.
  • the clamp 15 can be moved longitudinally on a transport path 21, which is formed, for example, by a shuttle cylinder, to a subsequent clamp 22, which is preferably also designed as a double clamp with two spaced clamp jaws for holding the longitudinal edge section 18 of the laundry item 10 in an extended position.
  • This clamp 22 can be moved transversely, in particular at right angles, to the feed direction 23 of the laundry item 10 to the mangle (not shown in the figures) or another laundry machine.
  • the clamp 22 can be moved along a further transport path 24, which can also be formed by a shuttle cylinder.
  • This transport path 24 also runs transversely, preferably at right angles, to the feed direction 23, namely horizontally.
  • the transport track 24 and the clamp 22 which can be moved along it are arranged above a conveyor which is preferably designed as a belt conveyor 25.
  • the length of the belt conveyor 25 corresponds to the length of the front transverse edge 17 of the largest item of laundry 10 to be fed to the mangle or the like.
  • the width of the belt conveyor 25 is selected such that it can accommodate the front transverse edge region 20 of each item of laundry 10. As a result, the width of the belt conveyor 25 corresponds at least to the length of the longitudinal edge section 18 of each item of laundry 10.
  • the belt conveyor 25 has a conveyor belt which is narrow relative to its length and can be driven in a rotating manner, the upper run 26 of which is designed to accommodate the transverse edge region 20 of the respective item of laundry 10.
  • the upper run 26 is specifically moved in the longitudinal direction of the belt conveyor 25 transversely to the Feed direction 23, in particular running at right angles to the feed direction 23, movable.
  • the belt conveyor 25 is assigned a measuring device for determining the length of the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 pulled up on the upper run 26 of the belt conveyor 25. Based on the length of the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 determined by this measuring device, the drive of the belt conveyor 25 is controlled for the automatic centering and/or centering of the item of laundry 10 relative to a subsequent transfer conveyor 40 or the like.
  • a suction surface 27 that runs the entire length of the belt conveyor 25 for fixing a transverse edge strip of the item of laundry 10 that adjoins the transverse edge region 20 of the item of laundry 10.
  • the suction surface 27 lies in a vertical plane below the front side edge of the belt conveyor 25 and, in the embodiment shown, has a uniform grid of suction holes 28 that can be subjected to negative pressure.
  • a guide means is assigned to the beginning of the belt conveyor 25, from where the transverse edge area 20 of the respective laundry item 10 can be fed to it ( Fig. 2 to 4 ).
  • the guide means is located in front of the start of the belt conveyor 25.
  • the guide means shown in the figures is designed as an alignment drive 29. It has an alignment conveyor 30, a retainer 31 and a sensor curtain 32.
  • the alignment conveyor 30 runs in the feed direction 23. Its conveyor belt 33 is provided with at least one continuous row of suction holes 34.
  • the suction holes 34 can be supplied with suction air to fix the item of laundry 10 on an upper run 35 of the conveyor belt 33.
  • the upper run 35 of the conveyor belt 33 lies approximately in a common horizontal plane with the upper run 26 of the belt conveyor 25.
  • the retainer 31 is arranged above the upper run 35 of the conveyor belt 33 of the guide means.
  • the retainer 31 has at least one pull-on brush 36, which is preferably formed by at least one brush strip made of, for example, rubber or plastic and is thus elastically deformable.
  • the width of the pull-on brush 36 corresponds approximately to the width of the upper run 26 of the belt conveyor 25.
  • the pull-on brush 36 is attached to a swivel arm 37, which is pivoted by a suitable swivel drive from the upper run 35 of the conveyor belt 33 from the position shown in, for example, the Fig.3 shown swung down active position, whereby a beginning of the transverse edge region 20 of the laundry item 10 can be positioned between the upper run 35 of the conveyor belt 33 and the lower side of the winding brush 36 at the beginning of the winding of the same onto the belt conveyor 25.
  • the sensor curtain 32 is arranged behind the retainer 31, in particular behind its pull-on brush 36.
  • the sensor curtain 32 is generated by several sensors of preferably the same type arranged next to or behind one another, in particular closely behind one another, in the feed direction 23, whereby the sensors can belong to a sensor strip 38.
  • Sensor beams 39 emanating from each of the successive sensors, preferably the sensor strip 38, are in the Fig.3 shown visibly by parallel lines.
  • the sensor curtain 32 formed in this way is located in a vertical plane that runs longitudinally to the feed direction 23.
  • the sensor beams 39 are directed at the upper run 35 of the conveyor belt 33 or a gap or a detection plate between the upper run 35 of the conveyor belt 33 and the upper run 26 of the belt conveyor 25. In this way, they detect the position of the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 relative to the rear side edge of the upper run 26 of the belt conveyor 25 when the item of laundry 10 is pulled onto the belt conveyor 25.
  • the sensor bar 38 detects the course of the transverse edge area 20 when it is pulled onto the belt conveyor 25, and the alignment drive 29 actively influences this course and corrects it if necessary.
  • the transfer conveyor 40 is arranged behind and below the belt conveyor 25.
  • the transport direction of the transfer conveyor 40 runs in the feed direction 23.
  • the transfer conveyor 40 is formed from several narrow conveyor belts 41, which are preferably arranged next to one another at a small distance transversely to the feed direction 23.
  • At least the front transverse edge region 20 of the respective item of laundry 10 can be transferred from the belt conveyor 25 to an upper run 42 of the transfer conveyor 40 lying in a horizontal plane, in particular pulled up, and can be deposited with the leading front transverse edge 17 on the upper run 42 of the transfer conveyor 40, preferably the upper runs of the adjacent, narrow conveyor belts 41 of the transfer conveyor 40 ( Fig. 7 to 9 ).
  • the Fig.8 shows the case where after transferring or pulling at least part of the front transverse edge area 20 of the laundry item 10 onto the transfer conveyor 40, the front transverse edge 17 of the laundry item 10 in question does not yet run at right angles to the feed direction 23.
  • the front transverse edge 17 of the laundry item 10 is reoriented by the transfer conveyor 40 so that the front transverse edge 17 runs at right angles to the feed direction 23 of the transfer conveyor 40 ( Fig.9 ).
  • each conveyor belt 41 of the transfer conveyor 40 or alternatively groups of several conveyor belts 41 of the transfer conveyor 40 can be driven individually and independently of one another.
  • the right-angled alignment of the front transverse edge 17 of the respective item of laundry 10 to the feed direction 23 is controlled by sensors not shown in the figures, for example light barriers, which are arranged, for example, above the transfer conveyor 40 in a row running at right angles to the feed direction 23.
  • the targeted and needs-based independent drive of the conveyor belts 41 or groups of several conveyor belts 41 takes place in such a way and for as long as it takes until the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 is detected by all sensors in the row of several adjacent sensors running transversely to the feed direction 23.
  • the laundry item 10 is transported further by the transfer conveyor 40 in the feed direction 23, either directly to the mangle or the like or - according to the embodiment shown - to a feed conveyor 43 following the transfer conveyor 40, which then transports the laundry item 10 to the mangle or another laundry treatment machine and feeds it into it, in particular feeds it in.
  • the feed conveyor 43 can be designed as a sandwich conveyor with superimposed partial conveyors.
  • a single item of laundry 10 is picked up from the pile of laundry by the gripper 12 and fed to the separator 13.
  • the separator 13 carries out a complete separation of possibly several items of laundry 10 picked up simultaneously by the gripper 12.
  • the separator 13 holds a single item of laundry 10 at any point at the beginning of the transport system 14, in particular a first clamp 15 thereof.
  • the clamp 15 is preferably designed as a double clamp, in such a way that it can be taken over by a clamp 22 that can be moved along the transport path 21 running transversely to the feed direction 23.
  • the two spaced-apart clamp jaws of the clamp 22 designed as a double clamp grip adjacent ends of the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 in such a way that the section of the transverse edge region 20 held between the clamp jaws is stretched out between the clamp jaws. At least one of the two clamp jaws of the double clamp 22 is moved relative to the other clamp jaw in such a way that the distance between the two clamp jaws increases and the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 held between the spread-apart clamp jaws is thereby pre-tensioned. The clamp 22 then holds the transverse edge region 20 stretched out between its two clamp jaws.
  • the item of laundry with the longitudinal edge section 18 is located in front of the start of the belt conveyor 25 and also in front of the alignment drive 29 assigned to it.
  • the pivot arm 37 holding the pull-on brush 36 of the alignment drive 29 is pivoted upwards.
  • the pull-on brush 36 of the latter is moved against the upper side of the transverse edge region 20, until the flexible lower edge of the pull-on brush 36 rests elastically on the transverse edge region.
  • the transverse edge region 20 is transversely directed, i.e. in a direction parallel to the longitudinal edge section 18, at the bottom by the upper run 35 of the alignment conveyor 30 and at the top by the lower edge of the pull-on brush 36 of the retainer 31 of the alignment drive 29.
  • the sensor curtain 32 is assigned to the alignment drive 29. Preferably, this is arranged downstream of the retainer 31 when viewed in the direction of pulling the transverse edge area 20 onto the belt conveyor 25.
  • the sensor curtain 32 senses the laundry item 10 onto the upper run 26 of the belt conveyor 25, the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 is measured without contact, namely the distance of the front transverse edge 17 in the area of the sensor curtain 32 to the rear transverse edge of the belt conveyor 25 as seen in the feed direction 23.
  • the distance of the transverse edge 17 of the item of laundry 10 to the rear transverse edge of the belt conveyor 25 is corrected by moving the alignment conveyor 30 of the alignment drive 29 in or against the feed direction 23. This ensures that the clamp 22 pulls the transverse edge region 20 of the laundry item 10 onto the upper run 26 of the belt conveyor 25 at a right angle to the feed direction 23.
  • the strip of the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 located on the upper run 35 of the alignment conveyor 30 is fixed to the upper run 35 by applying negative pressure to the suction hole 34 in the conveyor belt 33. Due to this fixation, the item of laundry 10 can also be pulled along under the lower edge of the pull-on brush 36 of the retainer 31 when the transverse edge region 20 is aligned.
  • the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 can be fixed on the upper run 26 of the belt conveyor 25 by means of negative pressure and/or suction.
  • the laundry item 10 is centered by the latter to a longitudinal center line of the transfer conveyor 40 running in the feed direction 23. This is done by moving the upper run 26 of the belt conveyor 25 transversely to the feed direction 23. Opposite longitudinal edge sections 18 of the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 are detected by sensors assigned to the belt conveyor 25 and the upper run 26 is moved in such a way that the distances between the opposite longitudinal sections 18 of the transverse edge region 20 are equidistant from the longitudinal center axis of the transfer conveyor 40 running in the feed direction 23. In this way, the item of laundry 10 is automatically centered in relation to the longitudinal center line of the transfer conveyor 40 running in the feed direction 23.
  • the item of laundry is automatically centered by the belt conveyor 25 to the longitudinal center line and thus the track center of the transfer conveyor 40.
  • the automatic centering can also be carried out based on the result of a previous length or width measurement of the front transverse edge 17 of the length of the transverse edge region 20 of the item of laundry 10.
  • it can also be provided, namely if the laundry items 10 have patterns, for example, to position the laundry items 10 from the belt conveyor 25 specifically off-center in front of the transfer conveyor 40.
  • the belt conveyor 25 is moved in the feed direction 23 with the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 fixed on the upper run 26, thereby transferring the transverse edge region 20 of the item of laundry 10 from the upper run 26 of the belt conveyor 25 to the beginning of the transfer conveyor 40, specifically to the upper run 42 of the transfer conveyor 40 formed jointly by the upper runs of the adjacent narrow conveyor belts 41.
  • the belt conveyor 25 is moved in the feed direction 23 over the beginning area of the transfer conveyor 40.
  • the negative pressure applied to the suction holes 28 of the suction surface 27 is preferably also removed.
  • the laundry item 10 can now be transported further by the transfer conveyor 40 in the feed direction 23.
  • the course of the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 can be determined after the transverse edge area 20 has been placed on the beginning of the transfer conveyor 40. If the front transverse edge 17 does not run at right angles to the feed direction 23, this front transverse edge 17 is automatically aligned by a targeted drive of the adjacent conveyor belts 41 of the transfer conveyor 40 so that the front transverse edge 17 of the item of laundry 10 runs at right angles to the feed direction 23 ( Fig.9 ). If necessary, any sagging of the front transverse edge of the item of laundry 17 can also be eliminated in an analogous manner. The respective item of laundry 10 is then centered on the track center or longitudinal center line of the transfer conveyor 40 and can be transported further in the feed direction 23 with the front transverse edge 17 running at a right angle to the feed direction 23 precisely aligned and positioned.
  • the respective item of laundry 10 is transported from the transfer conveyor 40 to the feed conveyor 43 and transferred to it.
  • the item of laundry 10 is then transported from the feed conveyor 43 to the mangle or other laundry treatment device and fed into it.
  • the method according to the invention is not only limited to the device described above according to the Fig. 1 to 9 It can also be carried out using other devices designed to enable all or, where appropriate, only the essential steps of the method described to be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Gewaschene Wäsche, vor allem Flachwäsche, wird nach dem Waschen und dem sich gegebenenfalls daran anschließenden Entwässern und/oder Trocknen gemangelt oder in sonstiger Weise geglättet. Das Waschen und Trocknen der Wäsche erfolgt postenweise. Geglättet, insbesondere gemangelt, werden hingegen die Wäschestücke einzeln, und zwar im ausgebreiteten Zustand. Deswegen erfordert das Zuführen von Wäschestücken zur Mangel oder dergleichen mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsschritte.
  • Aus der US 2018/0347104 A1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Stapeln von Wäschestücken bekannt. Das jeweils vereinzelte Wäschestück wird von einer eine Ecke desselben haltenden Klammer (26) quer über einen Förderer gezogen und das hintere Ende des Wäschestücks von einer zweiten Klammer ergriffen. Durch Loslassen einer Klammer wird vom angetriebenen Förderer das Wäschestück gedreht und dabei durch Blasdüsen ausgestreift, so dass es faltenfrei auf dem Förderer liegt. Dabei bildet sich neben bzw. am Rande des Förderers ein in Transportrichtung desselben verlaufender Rand des Wäschestücks aus, der anschließend an gegenüberliegenden Enden von einer Doppelklammer ergriffen wird. Die Doppelklammer zieht das ausgebreitete Wäschestück dann vom Förderer quergerichtet herunter und legt es auf einen Stapler ab.
  • Die US 2008/0092415 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Vereinzeln und Abstapeln von Handtüchern. Das jeweils vereinzelte Wäschestück wird von einer eine Ecke desselben haltenden Klammern quer auf eine Auflage gezogen. Längs der Aufnahme ist ein gegenüberliegende Enden einer Querkante des Handtuchs haltendes Klammerpaar verfahrbar. Das Klammerpaar legt das ausgestreckte Handtuch auf eine andere Unterlage, die quer zu ersten Unterlagen verläuft. Von dieser Unterlage zieht eine quer zu derselben verfahrbar Doppelklammer das ausgebreitete Handtuch auf einen Abstapler.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein automatisches, insbesondere vollautomatisches, Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen sowie eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, die einen großen Durchsatz und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleisten.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Verfahren ist es vorgesehen, das jeweils automatisch vereinzelte Wäschestück zuverlässig automatisch einer Klammer zuzuordnen, die einen von einer Ecke eines vorderen Querrands ausgehenden Längsrandabschnitt des Wäschestücks hält. Die Klammer übergibt mindestens einen Anfang eines vom Querrand ausgehenden Querrandbereichs des Wäschestücks an einen quer zur Zuführrichtung verlaufenen Gurtförderer. Dabei wird der Querrandbereich des Wäschestücks von der Klammer auf den Gurtförderer quer zur Zuführrichtung aufgezogen.
  • Der Gurtförderer transportiert mindestens den darauf liegenden Querrandbereich des Wäschestücks, vorzugsweise das gesamte Wäschestück, vor einen Übergabeförderer. Dabei oder anschließend zentriert der Gurtförderer das Wäschestück, und zwar mindestens einen auf dem Gurtförderer liegenden Querrandbereich, mittig zum Übergabeförderer.
  • Das Wäschestück wird anschließend, vorzugsweise vom Gurtförderer, mit dem Querrandbereich und dem diesen vorauseilenden Querrand auf den Übergabeförderer abgelegt, der mindestens den Querrand des Wäschestücks rechtwinklig zur Eingaberichtung ausrichtet, bevor vom Übergabeförderer das Wäschestück entweder direkt zur Mangel transportiert wird oder auf einen nachfolgenden Zuführförderer übergibt, der das Wäschestück schließlich zur Mangel oder dergleichen transportiert und in dieselbe eingibt.
  • Durch alle oder alternativ nur einen Teil, vorzugsweise ausgewählte, vorstehend genannte Verfahrensschritte, insbesondere die Aufeinanderfolge derselben, kann eine vollautomatische oder wenigstens teilautomatische Zufuhr und/oder Eingabe eines jeweiligen automatisch vereinzelten Wäschestücks in eine Mangel oder eine sonstige Wäschereimaschine erfolgen. Durch die gezielt aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte ist eine große Zuverlässigkeit des Zufuhr- und Eingabevorgangs bei gleichzeitig hoher Zufuhrleistung (Anzahl eingegebener Wäschestücke pro Zeiteinheit) gewährleistet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens hält die Klammer den von einer Ecke des Querrands ausgehenden Längsrandabschnitt gestreckt. Dadurch bildet sich bei von der Klammer gehaltenem Wäschestück, insbesondere unter der Klammer, der Querrandbereich des Wäschestücks aus. Bevorzugt bildet sich ausgehend von der Klammer der Querrandbereich infolge des in der Klammer gestreckt gehaltenen Längsrandabschnitts ausgebreitet aus.
  • Bevorzugt ist die Klammer zum gestreckten Halten des Längsrandabschnitts als eine Doppelklammer mit zwei beabstandeten Klammermäulern ausgebildet. Der zwischen den Klammermäulern liegende Bereich des Längsrandabschnitts befindet sich dadurch gestreckt, insbesondere etwa geradlinig, gehalten zwischen den Klammermäulern.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft weitergebildet sein, indem dem Gurtförderer ein Leitmittel zugeordnet wird. Vorzugsweise ist das Leitmittel bezogen auf eine Förderrichtung des Gurtförderers quer und/oder rechtwinklig zur Eingaberichtung dem Gurtförderer vorgeordnet, indem sich das Leitmittel in Bezug auf die Zuführrichtung seitlich vor dem Gurtförderer befindet. Das Leitmittel führt den sich unter dem von der Klammer gestreckt gehaltenen Längsrandabschnitt ausgehenden Querrandbereich des jeweiligen Wäschestücks beim Aufziehen des Querrandbereichs auf den Gurtförderer quer, insbesondere rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig, zur Zuführrichtung. Das führt zu mindestens einem annähernden Ausrichten bzw. Vorausrichten des vorderen Querrands des Wäschestücks senkrecht zur Zuführrichtung.
  • Das Leitmittel ist bevorzugt als wenigstens ein Ausrichttrieb ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, den Querrandbereich des Wäschestücks auf dem Gurtförderer, vorzugsweise seinem Obertrum, zu fixieren. Dieses Fixieren erfolgt vorzugsweise pneumatisch durch Unterdruck oder Saugluft. Auf diese Weise wird der Querrandbereich des Wäschestücks spätestens nach dem Aufziehen auf das Obertrum des Gurtförderers, vorzugsweise schon während des Aufziehens auf das Obertrum des Gurtförderers, auf dem Obertrum gehalten, so dass durch einen Antrieb des Gurtförderers, insbesondere seines Obertrums, quer zur Zuführrichtung der Querrandbereich des Wäschestücks vom Obertrum des Gurtförderers mitgenommen und dadurch auf den Gurtförderer aufgezogen wird. Durch das Fixieren des Querrandbereichs auf dem Obertrum des Gurtförderers kann der Gurtförderer auch im Wesentlichen schlupffrei den Querrandbereich und damit das Wäschestück mittig vor dem Übergabeförderer zentrieren, so dass die Mitte des Wäschestücks vor die oder die jeweilige Bahnmitte des Übergabeförderers gelangt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, im Bereich des Gurtförderers, insbesondere auf dem Gurtförderer, die Breite des Wäschestücks, nämlich die Abmessung des Wäschestücks quer zur Zuführrichtung, zu ermitteln. Diese Breite des Wäschestücks quer zur Zuführrichtung entspricht bevorzugt der Länge seines Querrands. In diesem Zusammenhang bedeutet "Querrand", dass sich der betreffende vorderer Rand des Wäschestücks quer zur Zuführrichtung erstreckt. Es kann sich hierbei im Falle von rechtwinkligen Wäschestücken entweder bzw. wahlweise um die lange Seite (Längsseite) oder die kurze Seite (Querseite) handeln. Die Erfindung ist demzufolge nicht auf die lange oder kurze Seite als Querrand beschränkt. In Abhängigkeit vom ermittelten Längenmaß des vorderen Querrands des Wäschestücks erfolgt ein gezieltes Verfahren des Obertrums des Gurtförderers unter Mitnahme des Wäschestücks infolge des auf dem Obertrum des Gurtförderers fixierten vorderen Querrandbereichs des Wäschestücks. Dieses gezielte Verfahren des Gurtförderers, insbesondere seines Obertrums mit dem jeweiligen Wäschestück, erfolgt derart, dass hierbei das Wäschestück mittig vor dem Übergabeförderer zentriert wird und/oder das Wäschestück bezogen auf die jeweilige Ablegebahn des Wäschestücks auf dem Übergabeförderer bezüglich seiner Zuführ- bzw. Ablegebahn eingemittet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, den Verlauf des vorderen Querrands des Wäschestücks auf dem Übergabeförderer sensorisch zu ermitteln. Das kann durch eine quer zur Zuführrichtung verlaufende Reihe aufeinanderfolgender Sensoren, vorzugsweise eine Sensorleiste, über oder unter dem Obertrum des Übergabeförderers geschehen, aber auch durch mindestens eine Kamera, eine Lichtschranke oder dergleichen. Durch einen anschließend gezielten unabhängigen Antrieb mehrerer nebeneinanderliegender Gurte des Übergabeförderers wird anschließend der vordere Querrand des Wäschestücks derart verlagert, dass er rechtwinklig zur Zuführrichtung verläuft. Dabei wird der unabhängige Antrieb aller oder Gruppen mehrerer nebeinanderliegender Gurte des Übergabeförderers gesteuert vom Ergebnis der vorangegangenen sensorischen Ermittlung und/oder Abtastung des Verlaufs des vorderen Querrands des Wäschestücks nach dem vom Gurtförderer erfolgenden Ablegen des vorderen Querrands des Wäschestücks auf den Anfang des Übergabeförderers. Auf diese Weise ist eine Zufuhr und Übergabe des jeweiligen Wäschestücks an eine Mangel oder dergleichen mit exakt rechtwinklig zur Zuführrichtung verlaufendem und/oder geradlinig oder mindestens annähernd geradlinig ausgerichtetem Querrand des Wäschestücks gewährleistet.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Hierbei ist es vorgesehen, die mindestens eine Klammer vor dem Förderer zum Halten eines von einer Ecke des Querrands ausgehenden Längsrandabschnitts des Wäschestücks auszubilden, wobei der Förderer als ein quer zur Eingaberichtung verlaufender Gurtförderer zur Aufnahme des vorderen Querrandbereichs des Wäschestücks und zur Verlagerung desselben quer zur Zuführrichtung ausgebildet ist. Zusätzlich ist ein in Zuführrichtung auf den Gurtförderer folgender Übergabeförderer zum Ausrichten des vorderen Querrands des jeweiligen Wäschestücks rechtwinklig zur Zuführrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung ermöglicht es, nach dem automatischen Vereinzeln der Wäschestücke ein jeweils vereinzeltes Wäschestück automatisch dem Übergabeförderer mittig zentriert zuzuführen und vom Übergabeförderer rechtwinklig zur Zuführrichtung auszurichten. Das ermöglicht ein zuverlässiges und rasches automatisches Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschereimaschine.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise so weitergebildet, dass die Klammer zum Halten eines von einer Ecke des Querrands ausgehenden Längsrandabschnitts des jeweiligen Wäschestücks als eine Doppelklammer mit vorzugsweise zwei beabstandeten Klammermäulern ausgebildet ist. Eine solche Doppelklammer kann den von ihr gehaltenen Längsrandabschnitt des Wäschestücks gestreckt zwischen ihren zwei beabstandeten Klammermäulern halten. Dadurch kann die Doppelklammer den vorderen Querrandbereich des jeweiligen Wäschestücks gezielt und/oder gestreckt automatisch an den Gurtförderer übergeben, insbesondere auf den Gurtförderer aufziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung erstreckt sich ihr Gurtförderer quer zur Zuführrichtung vor und/oder über den Übergabeförderer. Dadurch kann das Wäschestück mit einem Querrandbereich vom Gurtförderer zuverlässig automatisch gezielt auf den Anfang des Zuführförderers abgelegt werden, und zwar vorzugsweise mittig auf den Übergabeförderer.
  • Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, ein Obertrum des Gurtförderers zur Aufnahme und/oder zum Fixieren des vorderen Querrandbereichs des jeweiligen Wäschestücks auszubilden. Durch die Fixierung des vorderen Querrandbereichs des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum des Gurtförderers kann das Wäschestück mit seinem auf dem Obertrum des Gurtförderers fixierten Querrandbereich vor dem Übergabeförderer zentriert werden. Außerdem unterstützt die Fixierung des vorderen Querrandbereichs des Wäschestücks auf dem Obertrum des Gurtförderers die Übergabe des Querrandsbereichs von der Klammer, insbesondere Doppelklammer, auf das Obertrum des Gurtförderers.
  • Bevorzugt ist es weiterhin vorgesehen, dem Gurtförderer eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Länge des vorderen Querrands des Wäschestücks zuzuordnen. In Zuführrichtung gesehen entspricht diese Länge des vorderen Querrands der Breite oder Länge des Wäschestücks, je nachdem, ob das Wäschestück längs oder quer orientiert der Mangel oder dergleichen zuzuführen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass ein Antrieb des Gurtförderers in Abhängigkeit von der ermittelten Länge bzw. Breite des vorderen Querrands des Wäschestücks derart steuerbar ist, dass durch entsprechendes Verfahren des Obertrums des Gurtförderers in die eine oder andere Richtung quer zur Zuführrichtung das Wäschestück mittig zum Übergabeförderer zentrierbar ist. Diese mittige Zentrierung lässt sich exakt und anhand der zuvor von der Messeinrichtung ermittelten Länge bzw. Breite des vorderen Querrands des Wäschestücks vornehmen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung sieht es vor, dem Gurtförderer mindestens ein sich vor dem Anfang desselben befindendes Leitmittel, vorzugsweise wenigstens einen Ausrichttrieb, zuzuordnen. Dieses mindestens eine Leitmittel ist dem Gurtförderer derart zugeordnet, insbesondere vorgeordnet, dass die Klammer bzw. Doppelklammer den Querrandbereich des jeweiligen Wäschestücks beim Transport zum Gurtförderer, insbesondere beim Aufziehen auf denselben, quer zur Zuführrichtung durch das mindestens eine Leitmittel zieht, wodurch dieses den vorderen Querrand mindestens annähernd quer zur Zuführrichtung ausrichtet. Dadurch wird schon vom Gurtförderer eine Vorausrichtung des vorderen Querrands des Wäschestücks vorgenommen.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass der Übergabeförderer mehrere quer zur Zuführrichtung nebeneinanderliegende Fördergurte zum Transport des jeweiligen Wäschestücks in Zuführrichtung und/oder zum auf den Übergabeförderer folgenden Zuführförderer aufweist. Bevorzugt sind die nebeneinanderliegenden Fördergurte oder Gruppen mehrerer nebeneinanderliegender Fördergurte unabhängig voneinander antreibbar. Dadurch ist eine automatische rechtwinklige Ausrichtung des vorderen Querrands des jeweiligen Wäschestücks zur Zuführrichtung und damit auch zum Übergabeförderer und/oder zum Zuführförderer, vorzugsweise einem Sandwich-Zuführförderer, herbeiführbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist dem Übergabeförderer eine Detektionseinrichtung zur Erfassung des Verlaufs des vorderen Querrands des jeweiligen Wäschestücks relativ zur Zuführrichtung zugeordnet. Mit dieser Detektionseinrichtung können eventuelle Abweichungen des vorderen Querrands zum rechtwinkligen Verlauf zur Zuführrichtung und/oder ein eventuell noch vorhandener Durchhang des vorderen Querrands des Wäschestücks ermittelt werden. Wird bei dieser Ermittlung festgestellt, dass der vordere Querrand nicht rechtwinklig zur Zuführrichtung auf dem Übergabeförderer liegt und/oder der vordere Querrand noch einen unzulässig großen Durchhang aufweist, sind durch einen gezielten Antrieb der nebeneinanderliegenden Fördergurte oder Gruppen mehrerer nebeneinanderliegender Fördergurte der Durchhang und/oder ein nicht rechtwinkliger Verlauf des vorderen Querrands des jeweiligen Wäschestücks zur Zuführrichtung automatisch beseitigbar.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte perspektivische Prinzipdarstellung der Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils der Vorrichtung mit einem Gurtförderer, einem Übergabeförderer und einem Zuführförderer,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III aus der Fig. 2 im Bereich eines Ausrichttriebs zum Vorausrichten eines Querrands des Wäschestücks,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung aus einer anderen Blickrichtung (schräg unten von vorn),
    Fig. 5
    der Teil der Vorrichtung der Fig. 2 bis 4 mit einem anfänglich auf den Gurtförderer aufgezogenen Wäschestück,
    Fig. 6
    eine Darstellung analog zur Fig. 5 mit dem vom Gurtförderer zentrierten Wäschestück,
    Fig. 7
    eine Darstellung analog zu den Fig. 5 und 6 mit dem vom Gurtförderer auf den Übergabeförderer abgelegten Wäschestück,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des auf den Übergabeförderer abgelegten und noch nicht ausgerichteten oder nur vorausgerichteten Wäschestücks, und
    Fig. 9
    eine Ansicht analog zur Fig. 8 mit auf den Zuführförderer aufgelegten und ausgerichteten Wäschestück.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung dient zum vollautomatischen Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Faltmaschine. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen.
  • In den Fig. 5 bis 9 ist exemplarisch ein Wäschestück 10 dargestellt. Bei diesem Wäschestück 10 handelt es sich um ein Flachwäschestück, beispielsweise eine Tischdecke, ein Bettlaken, ein Bettbezug, ein Kopfkissenbezug oder gegebenenfalls auch eine Servietten. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt.
  • Die Wäschestücke 10 werden nach dem Waschen und gegebenenfalls Trocknen und/ oder Auflockern als Wäschehaufen der Vorrichtung zugeführt.
  • Die Vorrichtung verfügt über einen entlang einer aufsteigenden Transportbahn 11, die beispielsweise von einem Shuttlezylinder gebildet ist, auf- und abbewegbaren Greifer 12. Der Greifer 12 ist ausgebildet zum Ergreifen einer beliebigen Stelle vorzugsweise eines einzelnen Wäschestücks 10 aus dem Wäschehaufen. Gelegentlich werden gleichzeitig mehrere Wäschestücke 10 vom Greifer 12 aus dem Wäschehaufen herausgegriffen. Deswegen ist dem Greifer 12 ein Vereinzeler 13 nachgeordnet. Durch Entlangfahren des Greifers 12 an der Transportbahn 11 gelangen ein erstes Wäschestück 10 oder mehrere Wäschestücke 10 zum Vereinzeler 13, der eine endgültige Vereinzelung eventuell mehrerer gleichzeitig vom Greifer 12 ergriffener Wäschestücke 10 vornimmt. Zu Details des Greifers 12, der Transportbahn 11 und des Vereinzelers 13 wird auf die DE 10 2016 012 274 A1 Bezug genommen.
  • Vom Vereinzeler 13 wird ein vereinzeltes Wäschestück 10 einem darauffolgenden Transportsystem 14 zugeführt bzw. bereitgestellt. Eine erste verfahrbare Klammer dieses Transportsystems 14 ergreift das vom Vereinzeler 13 bereitgestellte einzelne Wäschestück 10 von einer beliebigen Stelle eines Rands, vorzugsweise einer Ecke oder eines Eckbereichs. Durch Übergabe einer oder mehrerer auf verschiedenen Transportbahnen verfahrbaren Klammern des Transportsystems 14 erfolgt eine Umorientierung des Wäschestücks 10. Das geschieht derart, dass eine letzte Klammer 15 des Transportsystems 14 einen von einer Ecke 16 eines vorderen Querrands 17 des Wäschestücks 10 ausgehenden Längsrandabschnitt 18 eines Längsrands 19 des Wäschestücks 10 ergreifen kann. Dieser Längsrandabschnitt 18 begrenzt seitlich einen vom vorderen Querrand ausgehenden Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10. Die Klammer 15 ist als Doppelklammer mit zwei beabstandeten Klammermäulern ausgebildet. Dadurch ist die Klammer 15 in der Lage, mit ihren beabstandeten Klammermäulern benachbarte Enden des Längsrandabschnitts 18 gestreckt zu halten. Der zwischen den beiden Klammermäulern der Klammer 15 sich befindende Teil des Längsrandabschnitts 18 wird dadurch gestreckt, vorzugsweise etwa geradlinig verlaufend, von der Klammer 15 gehalten. Die Klammer 15 ist längsverfahrbar an einer Transportbahn 21, die beispielsweise von einem Shuttlezylinder gebildet wird, verfahrbar zu einer nachfolgenden Klammer 22, die vorzugsweise ebenfalls als Doppelklammer mit zwei beabstandeten Klammermäulern zum gestreckten Halten des Längsrandabschnitts 18 des Wäschestücks 10 ausgebildet ist. Diese Klammer 22 ist quer, insbesondere rechtwinklig, zur Zuführrichtung 23 des Wäschestücks 10 zur in den Figuren nicht gezeigten Mangel oder einer sonstigen Wäschereimaschine verfahrbar. Vorzugsweise ist die Klammer 22 längs einer weiteren Transportbahn 24, die auch durch einen Shuttlezylinder gebildet sein kann, verfahbar. Diese Transportbahn 24 verläuft auch quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Zuführrichtung 23, und zwar horizontal.
  • Die Transportbahn 24 und die längs derselben verfahrbare Klammer 22 sind über einem vorzugsweise als Gurtförderer 25 ausgebildeten Förderer angeordnet. Dieser Gurtförderer 25 erstreckt sich wie die parallel darüber verlaufende Transportbahn 24 quer, insbesondere rechtwinklig zur Zuführrichtung 23, und zwar auch horizontalverlaufend. Die Länge des Gurtförderers 25 (quer zur Zuführrichtung 23) entspricht der Länge des vorderen Querrands 17 des größten der Mangel oder dergleichen zuzuführenden Wäschestücks 10. Die Breite des Gurtförderers 25 ist so gewählt, dass dieser den vorderen Querrandbereich 20 eines jeweiligen Wäschestücks 10 aufnehmen kann. Dadurch entspricht die Breite des Gurtförderers 25 mindestens der Länge des Längsrandabschnitts 18 eines jeweiligen Wäschestücks 10. Der Gurtförderer 25 verfügt über einen relativ zu seiner Länge schmalen umlaufend antreibbaren Fördergurt, dessen Obertrum 26 zur Aufnahme des Querrandbereichs 20 des jeweiligen Wäschestücks 10 ausgebildet ist. Durch einen entsprechenden Antrieb, der vorzugsweise sensorisch gesteuert wird, ist das Obertrum 26 gezielt in Längsrichtung des Gurtförderers 25 quer zur Zuführrichtung 23, insbesondere rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verlaufend, verfahrbar.
  • Dem Gurtförderer 25 ist eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Länge des vorderen Querrands 17 des auf dem Obertrum 26 des Gurtförderers 25 aufgezogenen Wäschestücks 10 zugeordnet. Anhand der von dieser Messeinrichtung ermittelten Länge des vorderen Querrands 17 des Wäschestücks 10 wird der Antrieb des Gurtförderers 25 zum von diesen zu erfolgenden automatischen Einmitten und/oder Zentrieren des Wäschestücks 10 relativ zu einem nachfolgenden Übergabeförderer 40 oder dergleichen gesteuert.
  • Unterhalb eines in Zuführrichtung 23 gesehen vorderen Seitenrands des Gurtförderers 25 befindet sich eine über die gesamte Länge des Gurtförderers 25 durchgehende Saugfläche 27 zum Fixieren eines sich an den Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 anschließenden Querrandstreifens desselben. Die Saugfläche 27 liegt in einer vertikalen Ebene unter dem vorderen Seitenrand des Gurtförderers 25 und verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über ein gleichmäßiges Raster von mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugbohrungen 28.
  • Dem Anfang des Gurtförderers 25, von wo aus diesem der Querrandbereich 20 des jeweiligen Wäschestücks 10 zuführbar ist, ist ein Leitmittel zugeordnet (Fig. 2 bis 4). Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Leitmittel vor dem Anfang des Gurtförderers 25. Das in den Figuren dargestellte Leitmittel ist als ein Ausrichttrieb 29 ausgebildet. Es verfügt dazu über einen Ausrichtförderer 30, einen Rückhalter 31 und einen Sensorvorhang 32.
  • Der Ausrichtförderer 30 verläuft in Zuführrichtung 23. Sein Fördergurt 33 ist mit mindestens einer durchgehenden Reihe von Saugbohrungen 34 versehen. Die Saugbohrungen 34 sind mit Saugluft versorgbar zum Fixieren des Wäschestücks 10 auf einem Obertrum 35 des Fördergurts 33. Das Obertrum 35 des Fördergurts 33 liegt etwa in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit dem Obertrum 26 des Gurtförderers 25.
  • Über dem Obertrum 35 des Fördergurts 33 des Leitmittels ist der Rückhalter 31 angeordnet. Der Rückhalter 31 verfügt über wenigstens eine Aufziehbürste 36, die vorzugsweise von mindestens einer Bürstenleiste aus beispielsweise Gummi oder Kunststoff gebildet und dadurch elastisch verformbar ist. Die Breite der Aufziehbürste 36 entspricht etwa der Breite des Obertrums 26 des Gurtförderers 25. Die Aufziehbürste 36 ist an einem Schwenkarm 37 befestigt, der durch einen geeigneten Schwenkantrieb vom Obertrum 35 des Fördergurts 33 ausgehend aus der in beispielsweise der Fig. 3 gezeigten heruntergeschwenkten aktiven Lage hochschwenkbar ist, wodurch ein Anfang des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 zu Beginn des Aufziehens desselben auf den Gurtförderer 25 zwischen dem Obertrum 35 des Fördergurts 33 und der unteren Seite der Aufziehbürste 36 positionierbar ist.
  • In Aufziehrichtung des Wäschestücks 10 auf den Gurtförderer 25 gesehen ist hinter dem Rückhalter 31, insbesondere hinter seiner Aufziehbürste 36, der Sensorvorhang 32 angeordnet. Der Sensorvorhang 32 wird erzeugt durch mehrere in Zuführrichtung 23 neben- bzw. hintereinander, insbesondere dicht hintereinander, angeordnete Sensoren vorzugsweise gleicher Art, wobei die Sensoren zu einer Sensorleiste 38 gehören können. Von jedem der aufeinanderfolgenden Sensoren vorzugsweise der Sensorleiste 38 ausgehenden Sensorstrahlen 39 sind in der Fig. 3 sichtbar dargestellt durch parallele Linien. Der so gebildete Sensorvorhang 32 befindet sich in einer senkrechten Ebene, die längs zur Zuführrichtung 23 verläuft. Die Sensorstrahlen 39 sind auf das Obertrum 35 des Fördergurts 33 bzw. einen Zwischenraum oder eine Detektionsplatte zwischen dem Obertrum 35 des Fördergurts 33 und dem Obertrum 26 des Gurtförderers 25 gerichtet. Dadurch erfassen sie die Lage des vorderen Querrands 17 des Wäschestücks 10 relativ zum hinteren Seitenrand des Obertrums 26 des Gurtförderers 25 beim Aufziehen des Wäschestücks 10 auf den Gurtförderer 25. Mit der Sensorleiste 38 wird der Verlauf des Querrandbereichs 20 beim Aufziehen auf den Gurtförderer 25 erkannt und vom Ausrichttrieb 29 dieser Verlauf aktiv beeinflusst sowie erforderlichenfalls korrigiert.
  • In Zuführrichtung 23 gesehen ist hinter und unter dem Gurtförderer 25 der Übergabeförderer 40 angeordnet. Die Transportrichtung des Übergabeförderers 40 verläuft in Zuführrichtung 23. Der Übergabeförderer 40 ist gebildet aus mehreren vorzugsweise mit geringem Abstand quer zur Zuführrichtung 23 nebeneinanderliegenden schmalen Fördergurten 41. Durch Verlagerung des quer zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Gurtförderers 25 in Zuführrichtung 23 ist vom Gurtförderer 25 mindestens der vordere Querrandbereich 20 des jeweiligen Wäschestücks 10 an ein in einer horizontalen Ebene liegendes Obertrum 42 des Übergabeförderers 40 übergebbar, insbesondere aufziehbar, und dabei mit voraneilendem vorderen Querrand 17 auf dem Obertrum 42 des Übergabeförderers 40, vorzugsweise den Obertrumen der nebeneinanderliegenden, schmalen Fördergurte 41 des Übergabeförderers 40, ablegbar (Fig. 7 bis 9).
  • Die Fig. 8 zeigt den Fall, dass nach dem Übergeben bzw. Aufziehen mindestens eines Teils des vorderen Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 auf den Übergabeförderer 40 der vordere Querrand 17 des betreffenden Wäschestücks 10 noch nicht rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verläuft. In diesem Fall wird vom Übergabeförderer 40 der vordere Querrand 17 des Wäschestücks 10 so umorientiert, dass der vordere Querrand 17 rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 des Übergabeförderers 40 verläuft (Fig. 9). Zum Zwecke dieses Ausrichtens sind jeder Fördergurt 41 des Übergabeförderers 40 oder alternativ Gruppen mehrerer Fördergurte 41 des Übergabeförderers 40 unabhängig voneinander individuell antreibbar.
  • Gesteuert wird das rechtwinklige Ausrichten des vorderen Querrands 17 des jeweiligen Wäschestücks 10 zur Zuführrichtung 23 durch in den Figuren nicht gezeigte Sensoren, beispielsweise Lichtschranken, die zum Beispiel über dem Übergabeförderer 40 in einer rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Reihe angeordnet sind. Der gezielte und bedarfsgerechte unabhängige Antrieb der Fördergurte 41 oder Gruppen mehrerer Fördergurte 41 erfolgt derart und so lange, bis von allen Sensoren der quer zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Reihe mehrerer nebeneinanderliegender Sensoren der vordere Querrand 17 des Wäschestücks 10 detektiert wird.
  • Nachdem auf diese Weise der vordere Querrand 17 des Wäschestücks 10 rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 ausgerichtet worden ist, wird das Wäschestück 10 vom Übergabeförderer 40 in Zuführrichtung 23 weitertransportiert, und zwar entweder direkt zur Mangel oder dergleichen oder - gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel - zu einem auf den Übergabeförderer 40 folgenden Zuführförderer 43, der dann das Wäschestück 10 zur Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungsmaschine transportiert und in diese eingibt, insbesondere einfördert. Der Zuführförderer 43 kann als Sandwichförderer mit übereinanderliegenden Teilförderern ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Vorrichtung erläutert:
    Vom Greifer 12 wird vorzugsweise ein einzelnes Wäschestück 10 aus dem Wäschehaufen ergriffen und dem Vereinzeler 13 zugeführt. Der Vereinzeler 13 führt eine vollständige Vereinzelung gegebenenfalls mehrerer vom Greifer 12 gleichzeitig ergriffener Wäschestücke 10 durch. Vom Vereinzeler 13 wird jeweils ein einzelnes Wäschestück 10 mit einer beliebigen Stelle dem Anfang des Transportsystems 14, insbesondere einer ersten Klammer 15 desselben, bereitgehalten. Im Verlauf des Transportsystems 14 wird das Wäschestück 10 zum Anfang des Gurtförderers 25 transportiert und dort von der vorzugsweise als Doppelklammer ausgebildeten Klammer 15 so bereitgehalten, dass es von einer längs der quer zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Transportbahn 21 verfahrbaren Klammer 22 übernommen werden kann. Die beiden beabstandeten Klammermäuler der als Doppelklammer ausgebildeten Klammer 22 ergreifen benachbarte Enden des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10, und zwar so, dass der zwischen den Klammermäulern gehaltene Abschnitt des Querrandbereichs 20 sich gestreckt zwischen den Klammermäulern befindet. Dabei wird mindestens eines der beiden Klammermäuler der Doppelklammer 22 relativ zum anderen Klammermaul so verfahren, dass sich der Abstand der beiden Klammermäuler zueinander vergrößert und dadurch der zwischen den auseinandergefahrenen Klammermäulern gehaltene Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 vorgespannt wird. Die Klammer 22 hält dann den Querrandbereich 20 zwischen ihren beiden Klammermäulern gestreckt.
  • Nachdem die Klammer 22 das Wäschestück 10 übernommen hat und einen Längsrandabschnitt 18 des Wäschestücks 10 gestreckt hält, befindet sich das Wäschestück mit dem Längsrandabschnitt 18 vor dem Anfang des Gurtförderers 25 und auch vor dem diesem zugeordneten Ausrichttrieb 29. Bevor nun die den Längsrandabschnitt 18 haltende Klammer 22 längs der quer zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Transportbahn 21 verfahren wird, erfolgt ein Hochschwenken des die Aufziehbürste 36 des Ausrichttriebs 29 haltenden Schwenkarms 37. Dadurch kann bei der anfänglichen Bewegung der Klammer 22 quer zur Zuführrichtung 23 der Längsrandabschnitt 18 des Wäschestücks 10 mit dem darauffolgenden Anfang des Querrandbereichs 20 am Schwenkarm 37 vorbei auf das Obertrum 35 des Ausrichtförderers 30 des Ausrichtriebs 29 gelangen. Danach wird durch Herunterschwenken des Schwenkarms 37 des Rückhalters 31 die Aufziehbürste 36 desselben gegen die Oberseite des Querrandbereichs 20 bewegt, und zwar bis zur elastischen Anlage der flexiblen unteren Kante der Aufziehbürste 36 auf dem Querrandbereich. Auf diese Weise ist der Querrandbereich 20 quergerichtet, also in parallel zum Längsrandabschnitt 18 verlaufender Richtung unten vom Obertrum 35 des Ausrichtförderers 30 und oben von der unteren Kante der Aufziehbürste 36 des Rückhalters 31 des Ausrichttriebs 29 begrenzt. Dadurch wird beim weiteren Verfahren der Klammer 22 quer zur Zuführrichtung 23 der Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 quer gerichtet zur Zuführrichtung 23 auf das Obertrum 26 des Gurtförderers 25 gezogen.
  • Dem Ausrichttrieb 29 ist der Sensorvorhang 32 zugeordnet. Vorzugsweise ist dieser in Aufziehrichtung des Querrandbereichs 20 auf den Gurtförderer 25 gesehen dem Rückhalter 31 nachgeordnet. Der Sensorvorhang 32 tastet beim Aufziehen des Wäschestücks 10 auf das Obertrum 26 des Gurtförderers 25 den vorderen Querrand 17 des Wäschestücks 10 berührungslos ab, und zwar den Abstand des vorderen Querrands 17 im Bereich des Sensorvorhangs 32 zum in Zuführrichtung 23 gesehenen hinteren Querrand des Gurtförderers 25. Stellt nun der Sensorvorhang 32 fest, dass beim weiteren Aufziehen des Querrandbereichs 20 auf den Gurtförderern 25 sich der Abstand des vorderen Querrands 17 zur hinteren Querkante des Gurtförderers 25 ändert, findet durch ein Verfahren des Ausrichtförderers 30 des Ausrichttriebs 29 in oder gegen die Zuführrichtung 23 eine Korrektur des Abstands des Querrands 17 des Wäschestücks 10 zum hinteren Querrand des Gurtförderers 25 statt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klammer 22 den Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 unter einem rechten Winkel zur Zuführrichtung 23 auf das Obertrum 26 des Gurtförderers 25 aufzieht.
  • Damit beim Ausrichten des Wäschestücks 10 durch Verfahren des Ausrichtförderers 30 das Wäschestück 10 auch vom Obertrum 35 des Ausrichtförderers 30 mitgenommen wird, wird der sich jeweils auf dem Obertrum 35 des Ausrichtförderers 30 sich befindende Streifen des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 auf dem Obertrum 35 fixiert durch Unterdruckbeaufschlagung der Saugbohrung 34 im Fördergurt 33. Aufgrund dieser Fixierung kann das Wäschestück 10 auch unter der Unterkante der Aufziehbürste 36 des Rückhalters 31 beim Ausrichten des Querrandbereichs 20 entlanggezogen werden.
  • Nachdem das quer zur Zuführrichtung 23 entlang der Transportbahn 24 erfolgende Verfahren der Klammer 22 über bzw. durch den Ausrichttrieb 29 und über den Gurtförderer 25 soweit erfolgt ist, dass der dem voraneilenden Längsrandabschnitt 18 nachfolgende Längsrandabschnitt 18 des Wäschestücks 10 sich auch auf dem Obertrum 26 des Gurtförderers 25 befindet, werden die beiden Klammermäuler der Klammer 22 geöffnet, wodurch sich der Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 nun in seiner ganzen Länge (bezogen auf die Richtung des Querrands 17) auf dem Obertrum 26 befindet.
  • Durch eine bevorzugt luftdurchlässige Ausbildung des Fördergurts des Gurtförderers 25 oder eine Perforation desselben ist auf dem Obertrum 26 des Gurtförderers 25 der Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 durch Unterdruck und/oder saugend fixierbar.
  • Nach dem Auflegen und Fixieren des Querrandbereichs 20 auf das Obertrum 26 des Gurtförderers 25 wird von diesem das Wäschestücks 10 zu einer in Zuführrichtung 23 verlaufenden Längsmittellinie des Übergabeförderers 40 zentriert. Dies geschieht durch Verfahren des Obertrums 26 des Gurtförderers 25 quer zur Zuführrichtung 23. Dabei werden durch dem Gurtförderer 25 zugeordnete Sensoren gegenüberliegende Längsrandabschnitte 18 des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 detektiert und das Obertrum 26 derart verfahren, dass die Abstände der gegenüberliegenden Längsabschnitte 18 des Querrandbereichs 20 gleich weit von der in Zuführrichtung 23 verlaufenden Längsmittelachse des Übergabeförderers 40 entfernt sind. Auf diese Weise erfolgt eine automatische Zentrierung des Wäschestücks 10 in Bezug auf die in Zuführrichtung 23 verlaufende Längsmittellinie des Übergabeförderers 40. Dadurch wird das Wäschestück vom Gurtförderer 25 automatisch zur Längsmittellinie und damit der Bahnmitte des Übergabeförderers 40 eingemittet. Alternativ kann das automatische Einmitten auch anhand des Ergebnisses einer vorherigen Längen- bzw. Breitenvermessung des vorderen Querrands 17 der Länge des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 erfolgen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, nämlich wenn die Wäschestücke 10 zum Beispiel Muster aufweisen, die Wäschestücke 10 vom Gurtförderer 25 gezielt außermittig vor dem Übergabeförderer 40 zu positionieren.
  • Nach dem Einmitten des Wäschestücks 10 vom Gurtförderer 25 bezüglich der Bahnmitte des Übergabeförderers 40 erfolgt durch ein in Zuführrichtung 23 erfolgendes Verfahren des Gurtförderers 25 mit dem auf dem Obertrum 26 fixierten Querrandbereich 20 des Wäschestücks 10 eine Übergabe des Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 vom Obertrum 26 des Gurtförderers 25 auf den Anfang des Übergabeförderers 40, und zwar auf das gemeinsam von den Obertrumen der nebeneinanderliegenden schmalen Fördergurte 41 gebildete Obertrum 42 des Übergabeförderers 40. Zum Zwecke dieser Übergabe wird der Gurtförderer 25 in Zuführrichtung 23 über den Anfangsbereich des Übergabeförderers 40 hinwegbewegt. Sobald der Gurtförderer 25 sich über dem Anfang des Übergabeförderers 40 befindet, wird die in einer vertikalen, quer zur Zuführrichtung 23 verlaufenden Ebene liegende Saugfläche 27 unter dem vorderen Ende des Übergabeförderers 40 aktiviert. Das geschieht durch Unterdruckbeaufschlagung der Saugbohrungen 28 in der Saugfläche 27. Dadurch wird ein an den Querrandbereich 20 anschließender Abschnitt des Wäschestücks 10 unterhalb und vor dem Übergabeförderer 40 momentan fixiert und dadurch das Wäschestück 10 bei der Übergabe vom Gurtförderer 25 an den Anfang des Übergabeförderers 40 zurückgehalten. Durch weiteres Verfahren des Gurtförderers 25 in Zuführrichtung 23 kann anschließend der Querrandbereich 20 vom Obertrum 26 des Gurtförderers 25 heruntergezogen werden und auf das Obertrum 40 am Anfang des Übergabeförderers 40 gelangen, insbesondere sich hier faltenfrei ablegen. Bei diesem Übergabe- bzw. Ablegevorgang des Querrandbereichs 20 auf den Übergabeförderer 40 wird vorzugsweise das Obertrum 26 des Gurtförderers 25 mit keinem Unterdruck mehr beaufschlagt.
  • Nach dem Ablegen des vorderen Querrandbereichs 20 des Wäschestücks 10 auf den Anfang des Übergabeförderers 40 wird vorzugsweise auch die Unterdruckbeaufschlagung der Saugbohrungen 28 der Saugfläche 27 aufgehoben. Nun kann das Wäschestück 10 vom Übergabeförderer 40 in Zuführrichtung 23 weitertransportiert werden.
  • Durch eine in den Figuren nicht gezeigte Sensoreinrichtung oder Kamera im Anfangsbereich des Übergabeförderers 40 ist der Verlauf des vorderen Querrands 17 des Wäschestücks 10 nach dem Auflegen des Querrandbereichs 20 auf den Anfang des Übergabeförderers 40 ermittelbar. Falls der vordere Querrand 17 nicht rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verläuft, wird dieser vordere Querrand 17 durch einen gezielten Antrieb der nebeneinanderliegenden Fördergurte 41 des Übergabeförderers 40 automatisch so ausgerichtet, dass der vordere Querrand 17 des Wäschestücks 10 rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verläuft (Fig. 9). Gegebenenfalls kann in analoger Weise auch ein eventueller Durchhang des vorderen Querrands des Wäschestücks 17 beseitigt werden. Danach ist das jeweilige Wäschestück 10 mittig zentriert auf die Bahnmitte bzw. Längsmittellinie des Übergabeförderers 40 und mit rechtwinklig zur Zuführrichtung 23 verlaufender vorderen Querrand 17 exakt ausgerichtet und positioniert in Zuführrichtung 23 weitertransportierbar.
  • Bei der gezeigten Vorrichtung, bei der auf den Übergabeförderer 40 der Zuführförderer 43 folgt, wird vom Übergabeförderer 40 das jeweilige Wäschestück 10 zum Zuführförderer 43 transportiert und an diesen überführt. Vom Zuführförderer 43 wird das Wäschestück 10 dann zur Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung transportiert und in diese eingegeben.
  • Alle im Zusammenhang mit der vorstehenden Beschreibung des Verfahrens erwähnten Verfahrensschritte laufen automatisch, insbesondere vollautomatisch, und gesteuert durch entsprechende Sensoreinrichtungen bzw. Bilderfassungseinrichtungen ab.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur auf die eingangs beschriebene Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 9 beschränkt, es lässt sich auch mit anderen Vorrichtungen ausführen, die so ausgebildet sind, dass sie eine Realisierung aller oder gegebenenfalls nur der wesentlichen der beschriebenen Verfahrensschritte zulassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Wäschestück 40 Übergabeförderer
    11 Transportbahn 41 Fördergurt
    12 Greifer 42 Obertrum (von 40)
    13 Vereinzeler 43 Zuführförderer
    14 Transportsystem
    15 Klammer
    16 Ecke
    17 vorderer Querrand
    18 Längsrandabschnitt
    19 Längsrand
    20 Querrandbereich
    21 Transportbahn
    22 Klammer
    23 Zuführrichtung
    24 Transportbahn
    25 Gurtförderer
    26 Obertrum
    27 Saugfläche
    28 Saugbohrung
    29 Ausrichttrieb
    30 Ausrichtförderer
    31 Rückhalter
    32 Sensorvorhang
    33 Fördergurt
    34 Saugbohrung
    35 Obertrum
    36 Aufziehbürste
    37 Schwenkarm
    38 Sensorleiste
    39 Sensorstrahl

Claims (15)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken (10) zu einer Mangel oder dergleichen, wobei die Wäschestücke (10) automatisch vereinzelt werden, das jeweilige vereinzelte Wäschestück (10) ausgebreitet und mit quer zur Zuführrichtung (23) verlaufendem Querrand (17) wenigstens von einem Zuführförderer (43) zur Mangel oder dergleichen transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer Klammer (22) an einem von einer Ecke (16) des Querrands (17) ausgehenden Längsrandabschnitt (18) gehaltene vereinzelte Wäschestück (10) von der Klammer (22) mit mindestens einem vom Anfang des Querrands (17) ausgehenden Querrandbereich (20) an einen quer zur Zuführrichtung (23) verlaufenden Gurtförderer (25) übergeben wird, der Gurtförderer (25) das Wäschestück (10) vor einen Übergabeförderer (40) transportiert und zur in Zuführrichtung (23) verlaufenden Mitte des Übergabeförderers (40) zentriert und das Wäschestück (10) mit dem Querrandbereich (20) auf dem Übergabeförderer (40) abgelegt wird, der den Querrand (17) des Wäschestücks (10) rechtwinklig zur Zuführrichtung (23) ausrichtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gurtförderer (25) ein Leitmittel (29) zugeordnet, vorzugsweise vorgeordnet, ist, von dem der Querrandbereich (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) beim Aufziehen auf den Gurtförderer (25) quer und/oder rechtwinklig zur Zuführrichtung (23) geführt und/oder ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querrandbereich (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) auf dem Gurtförderer (25), vorzugsweise seinem Obertrum (26), fixierbar ist, insbesondere pneumatisch.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querrandbereich (20) des Wäschestücks von einer Klammer (22) auf dem Obertrum (26) des Gurtförderers (25) abgelegt wird durch quer zur Zuführrichtung (23) erfolgendes Aufziehen mindestens eines anfänglichen Teils des Querrandbereichs (20) auf das Obertrum (26) des Gurtförderers (25).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Antrieb des Gurtförderers (25) mit quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Zuführrichtung (23) verlaufendem Obertrum (26) des Gurtförderers (25) das mit mindestens einem Teil des vorderen Querrandbereichs (20) auf dem Obertrum (26) aufliegende, vorzugsweise gehaltene und/oder fixierte, Wäschestück (10) mittig vor den Übergabeförderer (40) transportiert und dabei zentriert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Gurtförderers (25), insbesondere auf dem Gurtförderer (25), die Breite des Wäschestücks (10) und/oder die Länge seines vorderen Querrands (17) ermittelt und in Abhängigkeit von der ermittelten Breite oder Länge durch ein gezieltes Verfahren des Obertrums (26) des Gurtförderers (25) das jeweilige Wäschestück (10) mittig vor dem Übergabeförderer (40) zentriert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des vorderen Querrands (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) auf dem Übergabeförderer (40) vorzugsweise sensorisch ermittelt wird und durch anschließenden gezielten unabhängigen Antrieb nebeneinanderliegender Fördergurte (41) des Übergabeförderers (40) der vordere Querrand (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) derart verlagert wird, dass er rechtwinklig zur Zuführrichtung (23) verläuft.
  8. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken (10) zu einer Mangel oder dergleichen, mit einem Vereinzeler (13) zum automatischen Vereinzeln der Wäschestücke (10), einem Förderer, mindestens einer Klammer (22) zum Erfassen des jeweiligen vereinzelten Wäschestücks (10) und zum Übergeben desselben an den Förderer, und mit einem Übergabeförderer (40), der das Wäschestück (10) in Zuführrichtung (23) transportiert sowie gegebenenfalls einem auf den Übergabeförderer (40) folgenden Zuführförderer (43), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klammer (22) vor dem Förderer zum Halten eines von einer Ecke (16) eines quer zur Zuführrichtung (23) verlaufenden Querrands (17) ausgehenden Längsrandabschnitts (18) des Wäschestücks (10) ausgebildet ist, der Förderer als ein quer zur Zuführrichtung (23) verlaufender Gurtförderer (25) zur Aufnahme eines vom vorderen Querrand (17) ausgehenden Querrandbereichs (20) des Wäschestücks (10) und zur Verlagerung desselben quer zur Zuführrichtung (23) ausgebildet ist, und in Zuführrichtung (23) gesehen auf den quergerichteten Gurtförderer (25) der Übergabeförderer (40) folgt, der zum Ausrichten des vorderen Querrands (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) rechtwinklig zur Zuführrichtung (23) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (22) als eine Doppelklammer, vorzugsweise mit zwei beabstandeten Klammermäulern, ausgebildet ist zum gestreckten Halten des von einer Ecke (16) des vorderen Querrands (17) ausgehenden Längsrandabschnitts (18) des Wäschestücks (10).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtförderer (25) sich quer, insbesondere rechtwinklig, zur Zuführrichtung (23) vor und/ oder über den Übergabeförderer (40) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obertrum (26) des Gurtförderers (25) zur Aufnahme und/oder zur Fixierung des vorderen Querrandbereichs (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Länge des vorderen Querrands (17) des jeweiligen Wäschestücks (10), die dem Gurtförderer (25) zugeordnet ist und ein Antrieb des Gurtförderers (25) in Abhängigkeit von der ermittelten Länge des vorderen Querrands (17) des Wäschestücks (10) derart steuerbar ist, dass durch ein entsprechendes Verfahren des Obertrums (26) des Gurtförderers (25) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Zuführrichtung (23) das Wäschestück mittig vor dem Übergabeförderer (40) zentrierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gurtförderer (25) ein sich vor dem Anfang desselben befindendes Leitmittel, vorzugsweise ein Ausrichttrieb (29), derart zugeordnet ist, dass die Klammer (22), vorzugsweise Doppelklammer, den Querrandbereich (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) bei einem Transport zum Gurtförderer (25), vorzugsweise zum Aufziehen auf denselben, quer zur Zuführrichtung (23) durch das Leitmittel zieht und dieses dabei den vorderen Querrand (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) mindestens annähernd quer, insbesondere senkrecht, zur Zuführrichtung (23) ausrichtet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabeförderer (40) mehrere quer zur Zuführrichtung(23) nebeneinanderliegende Fördergurte (41) zum Transport des jeweiligen Wäschestücks (10) in Zuführrichtung (23) aufweist und die Fördergurte (41) oder Gruppen mehrerer nebeneinanderliegender Fördergurte (41) unabhängig voneinander antreibbar sind zum rechtwinkligen Ausrichten des vorderen Querrands (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) zur Zuführrichtung (23).
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens eine Detektionseinrichtung zur Erfassung des Verlaufs des vorderen Querrands (17) des jeweiligen Wäschestücks (10) relativ zur Zuführrichtung (23), die dem Übergabeförderer (40) zugeordnet ist.
EP20179487.2A 2019-06-14 2020-06-11 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen Active EP3751045B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004146 2019-06-14
DE102019005696.5A DE102019005696A1 (de) 2019-06-14 2019-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3751045A1 EP3751045A1 (de) 2020-12-16
EP3751045B1 true EP3751045B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=71092405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20179487.2A Active EP3751045B1 (de) 2019-06-14 2020-06-11 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3751045B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283979A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Bora Sa Appareil de transfert de pieces de linge
DK0620310T3 (da) * 1993-04-16 1997-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Apparat til udbredning af et firkantet tøjstykke
US7555857B2 (en) * 2006-09-13 2009-07-07 Mccabe Stanley G Article of laundry spreader and stacker
DE102016012274A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie Vorrichtung
US10407822B2 (en) * 2017-06-02 2019-09-10 Stanley G. McCabe Separator and stacker for textile articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP3751045A1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017207083A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung
EP3569762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
DE102009058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP3636825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP3751045B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
DE102019005696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3666967B1 (de) Verfahren zum eingeben von wäschestücken in eine eingabemaschine
EP3702517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von wäschestücken
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE102019135659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen rechteckiger textiler Gegenstände und/oder zum Zuführen rechtecktiger textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
EP3680384A1 (de) Verfahren zur ermittlung der kürzeren und/oder längeren kante von wäschestücken und zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3569761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE102018006466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu insbesondere einer Mangel
EP3828332B1 (de) Verfahren zum zuführen rechteckiger textiler gegenstände zu einer behandlungseinrichtung
DE10061702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
DE19504948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE10321327B4 (de) Einrichtung zum Führen von Bogen
DE10321329B4 (de) Einrichtung zum Führen von Bogen
CH706397A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Inspizieren von Wäschestücken und eine solche Einrichtung aufweisende Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken.
EP3656911A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE19650982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 95/00 20060101ALN20231123BHEP

Ipc: D06F 67/04 20060101AFI20231123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007984

Country of ref document: DE