EP4089228A1 - Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen - Google Patents
Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4089228A1 EP4089228A1 EP22171270.6A EP22171270A EP4089228A1 EP 4089228 A1 EP4089228 A1 EP 4089228A1 EP 22171270 A EP22171270 A EP 22171270A EP 4089228 A1 EP4089228 A1 EP 4089228A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- depositing
- laundry
- strip
- item
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 149
- 238000007665 sagging Methods 0.000 claims description 22
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F67/00—Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
- D06F67/04—Arrangements for feeding or spreading the linen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
Definitions
- the invention relates to a method for feeding items of laundry to a mangle or the like according to the preamble of claim 1.
- Items of laundry especially so-called flat items of laundry, such as bed linen and table linen, are fed by so-called input machines to a mangle or other laundry machine, for example a folding machine.
- a front edge of the respective item of laundry running transversely to the feed direction is stretched out or spread and the item of laundry is spread out in the process.
- feeders In order to stretch out the front edge of the item of laundry, feeders have a spreading device with at least one pair of spreading clamps consisting of two spreading clamps.
- the spreading clamps can be moved apart transversely to the feed direction in order to spread the front edge.
- the stretching out of the laundry must be done in a gentle manner.
- the front edge is spread by the spreading clamps only to such an extent that the sag of the front edge is only approximately eliminated, so that a small amount of residual sag remains.
- Feeding machines are known in which an edge region, in particular edge strips, starting from the stretched front edge of the laundry item, is first placed on a placement area of a placement ledge and from the placement ledge the Item of laundry is passed with the edge region to a feed conveyor, which transports the spread out item of laundry to the mangle or the like, preferably also entering the mangle.
- the depositing strip is moved under the edge strips, which are still stretched out in front of the spreading clamps.
- the residual sagging of the front edge of the laundry item comes into contact with an area of the front edge strip extending from the deepest central point of the residual sagging when the depositing area of the depositing strip is lowered under the edge strip, thereby increasing the sagging.
- the front edge of the laundry item is then fed into the mangle or the like, as a result of which the mangle quality suffers in that creases form or can form during mangling.
- the object of the invention is to create a method for feeding items of laundry to a mangle or the like that leads to improved mangling quality, in particular avoids an increase in the sagging of the front edge of the item of laundry when it is fed to the mangle or the like.
- a method for solving this problem has the measures of claim 1.
- This method provides that the depositing strip for taking over the item of laundry is moved by the spreading clamps at a vertical distance under the front edge and/or the edge strips of the item of laundry.
- the depositing strip does not come into contact with the item of laundry under at least the front edge when it is moved counter to the feed direction.
- the middle deepest point of the front edge and, if applicable, the central region of the edge strip adjoining it do not come into contact with the depositing strip when this is moved against the feed direction at a vertical distance below the deepest point of the residual sag.
- the depositing bar is moved at a distance below the edge strips of the laundry item with only one depositing area, whereupon the edge area, in particular edge strips, of the respective item of laundry is to be placed. This is sufficient to ensure that when the slat is lowered under the edge strips of the item of laundry, in particular the stowage area of the slat does not catch the item of laundry touched, whereby the sagging of the front edge of the item of laundry still held by the spreading clamps of the spreading device could increase.
- the method is preferably designed in such a way that the depositing strip is moved under the edge strip or edge area of the item of laundry at such a distance that the depositing area without touching the item of laundry is below the deepest point of the edge still present or remaining after the front edge has been stretched out Residual sag of the front edge can be driven along. This ensures that even the deepest point of the sagging edge of the adjoining front edge strip is not affected by the slat, in particular the slat does not increase the sag during the transfer or takeover process of the laundry item.
- one advantageous embodiment of the method provides for the distance of at least the depositing area of the depositing slat to the front edge strip of the item of laundry to be at least increased reduce, preferably eliminate.
- the front edge strip of the respective item of laundry is placed on the depositing area of the depositing strip.
- the edge strip of the item of laundry lies flat on the depositing area of the depositing strip. The residual sagging of the front edge of the laundry item is not increased when the edge strip is placed on the depositing area of the depositing strip.
- the method can also be advantageously further developed in such a way that after the lowering of the depositing area of the depositing strip under the front edge strip or edge area of the item of laundry, the distance of at least the depositing area of the depositing strip to the front edge strip of the item of laundry is reduced to such an extent that the entire front edge of the item of laundry and the edge strips emanating therefrom rest completely, preferably over the entire surface, on the depositing area of the depositing strip.
- a preferred further development of the method is conceivable, in which, after the depositing area of the depositing strip has been lowered under the front edge area of the item of laundry, the distance of at least the depositing area of the depositing strip to the front edge area of the item of laundry is reduced to such an extent that at least a large part, preferably at least 70% , the front edge and/or the front edge strip of the item of laundry lies on the storage area. That prevents the item of laundry from being distorted, in particular the front edge strip thereof, when the adjacent corners of the front edge of the item of laundry are released from the spreading clamps.
- the method is preferably designed in such a way that the distance of at least the depositing area of the depositing bar to the front edge strip or edge area of the laundry item that is also held at adjacent corners of the front edge on spreading clamps of the respective pair of spreading clamps, but has already been spread, is changed by pivoting or lowering with subsequent lifting of the depositing bar .
- it is possible to sufficiently space the depositing area of the depositing strip from the front edge and/or the edge strip before lowering under at least the edge strips of the stretched-out item of laundry, in order to ensure that even deeper residual sagging of the front edge of large items of laundry does not fall off the depositing strip to be influenced.
- the depositing bar is pivoted about a pivot axis which follows the depositing area in the feed direction and lies behind the depositing area.
- the figures show an example of a possible device for carrying out the method according to the invention, namely a device designed as an input machine.
- the device shown is used to feed outstretched or spread out items 10 of laundry to a mangle, not shown in the figures, or to another laundry treatment machine, for example a folding machine.
- the items of laundry 10 are preferably so-called flat linen, such as bed linen and table linen in particular.
- the device essentially has a spreading device 11, a depositing strip 27 and at least one feed conveyor 12, which carries the respective item of laundry 10 spread out by the spreading device 11 in the feed direction to the mangle or the like transported and/or entered into the same.
- the 2 and 3 show a feed conveyor 12 which is formed from two belt conveyors 14 and 15 which follow one another in the feed direction 13 . It is conceivable that the feed conveyor 12 has only a single belt conveyor 14 or more than two belt conveyors 14 and 15 . The arrangement, the course and the formation of the belt conveyors 14 and 15 can from the embodiment of 2 and 3 differ.
- the spreading device 11 has at least one pair of spreading clamps consisting of two preferably identical spreading clamps 16, which hold two adjacent corner regions, preferably corners 17, of a front edge 18 of the respective item of laundry 10 running transversely to the feed direction 13.
- Each expanding clamp 16 has a clamp mouth 19 open at the front, into which the corners 17 or corner regions of the front edge 18 of the item of laundry 10 can be inserted in the feed direction 12 .
- An opposite, rear end of each clamp mouth 19 is therefore closed. This lower end of each clamp mouth 19 is thus on the side of the storage bar 27.
- the clamp mouths 19 are slightly inclined so that they rise slightly in the feed direction 13 . It is also conceivable that the clamp mouths 19 of the expanding clamps 16 are aligned horizontally.
- the expanding clamps 16 hold an edge region, starting from the front edge 18, in particular edge strips 20 running transversely to the feed direction 13, of the respective item of laundry 10.
- the expanding clamps 16 of a respective pair of expanding clamps are carried by carriages 21 which can be moved together and apart on and along a horizontal rail 22 running transversely to the feed direction 13 .
- the corners 17 or corner regions of the front edge 18 of the item of laundry 10 are entered into the clamp mouths 19 of the same when the expanding clamps 16 are moved together or are taken over by them.
- the spreading clamps 16 are closed, there is still a relatively large sag 23 of the front edge 18 of the item of laundry 10 between them.
- the front edge 18 of the item of laundry 10 is stretched out and/or spread and the item of laundry 10 is spread out.
- the spreading clamps 16 In order not to expose the item of laundry 10, in particular the front edge 18 thereof, to excessive mechanical loads when stretching out, the spreading clamps 16 only so far apart that the front edge 18 still has a residual sag 24, albeit a small one.
- the deepest point of the front edge 18, which is located approximately in the middle between the spread-apart clamps 16, is at a vertical distance 25 below an imaginary horizontal connecting line 26 through the clamp mouths 19 of the two spread-clamps 16 of the respective spread-clamp pair.
- the edge strip 20 is formed between the expanded expanding clamps 16 and sags by the residual sag 24 just like the front edge 18 of the stretched out item of laundry 10 . It is therefore not only the front edge 18 that sags between the spread-apart clamps 16, but also the edge strip 20.
- the storage bar 27 runs transversely to the feed direction 13 and thus parallel to the spreading device 11. In the feed direction 13, the storage bar 27 is arranged behind the spreading device 11.
- the depositing strip 27 has a depositing table 28. At least this depositing table 28 of the depositing strip 27 extends over the entire working width of the device and is in particular so wide that it at least corresponds to the width or length of the front edge 18 of the largest items of laundry 10.
- a front part of an upper side of the depositing table 28 forms a depositing area 29 for the stretched-out edge strip 20 of the laundry item 10.
- At least this depositing area 29 can be designed for the pneumatic fixing of the edge strip 20.
- the depositing area 29 is designed to be air-permeable and can be subjected to negative pressure from the inside of the depositing table 18 .
- the depositing table 28 of the depositing strip 27 can be pivoted about a horizontal pivot axis 30 and can be moved in and against the feed direction 13 between the spreading device 11 and the feed conveyor 12, in particular the first belt conveyor 14 of the same, along a preferably horizontal path.
- the depositing bar 27 has a carriage 31 which can be moved by a corresponding drive along at least one preferably horizontal rail 32 running in the feed direction 13 .
- the depositing table 28 can be pivoted about the pivot axis 30 relative to the carriage 31 by at least one pressure medium cylinder 33 (cf. 2 , 3 and 5 ).
- the distance from the depositing table 28, in particular its depositing area 29, to the underside of the expanding clamps 16 can be increased.
- at least the depositing area 29 of the depositing table 28 can be moved under the expanding clamps 16 at a greater distance from the expanding clamps 16 ( 2 ).
- This increased distance can be changed to take over the sagging edge strip 20 delimited by the front edge 18 of the item of laundry 10 so that the depositing area 29 is located just below the deepest point of the residual sagging 24 ( 2 ).
- the 4 shows the item of laundry 10 spread out by the spreading clamps 16 of the spreading device 11.
- the remaining sag 24 of the front edge 18 and the edge strip 20 of the item of laundry 10 emanating therefrom can be seen, as can the distance 25 of the deepest (central) point of the remaining sagging 24 from an imaginary connecting line 26 between the spreader clamps 16.
- the depositing strip 27 which has been pivoted or raised again for this purpose, can be moved in the feed direction 13 in the direction of the mangle or another laundry treatment machine.
- the travel distance is so large that the depositing strip 27 passes over the infeed conveyor 12, in particular the front belt conveyor 14 of the same, with a free transverse edge 34 of the outfeed table 28 pointing towards the spreading device 11 just above an upper run 35 of the infeed conveyor 12, in particular its belt conveyor 14 , reached.
- the depositing strip 27 is in a depositing position of the edge strip 20 of the item of laundry 10 on the upper run 35 ( 3 ).
- the method according to the invention involves the feeding of items of laundry 10 to a mangle or another type of laundry treatment machine, for example a folding machine. This feeding is done with the in the Figures 1 to 3 shown device, which is referred to in technical jargon as an input machine.
- the item of laundry 10 is spread out by the spreading device 11 of the device.
- the spread out item of laundry 10 is then placed on the depositing strip 27 which transfers it to the feed conveyor 12, in particular depositing it with the edge strip 20 thereon.
- the feed conveyor 12 then transports the spread laundry item 10 to the mangle or the like and feeds it into the same.
- the item of laundry 10 to be spread out by the spreading device 11 is entered with adjacent corners 17 of the front edge 18, which runs transversely to the feed direction 13, into spreader clamps 16 of a pair of spreader clamps that have been moved together.
- This input can be mechanized or done manually.
- the corner 17 is entered more or less exactly in the clamp mouths 19 of the 16 expanding clamps. It can happen that it is not exactly the corners 17 that are entered into the clamp mouths 19, but rather adjacent areas. Then there are not exactly the corners 17 in the expanding brackets 16, but corner areas. Whenever corners 17 are referred to below, this also includes corner regions of the respective item of laundry 10 .
- the front edge 18 of the item of laundry 10 still has a relatively large sag 23.
- This sag 23 is reduced by the spreading device 11 by moving the spreading clamps 16 of the respective pair of spreading clamps apart.
- the spreading clamps 16 are only moved apart far enough for the front edge 18 to still have a small residual sag 24 .
- the lowest point of this residual sag 24 is in the middle or at least approximately in the middle between the spreader clips 16 of the pair of spreader clips, below the imaginary connecting line 26 between the spreader clips 16 and the adjacent corners 17 of the front edge 18 of the item of laundry 10.
- the maximum The remaining sag 24 is then at a distance of 25 below the imaginary straight horizontal connecting line 26 ( 4 ).
- an edge strip 20 extending from the front edge 18 is formed between the expanding clamps 16 of the respective pair of expanding clamps.
- the clamp jaws 19 can also run horizontally, as is shown in FIG figure 5 is shown. Then the edge strip 20 runs horizontally.
- the edge strip 20 preferably also sags approximately in the middle and also has the distance 25 to the connecting line 26 or to a straight horizontal or slightly rising connecting plane between the Spreader brackets 16.
- the remaining sag 24 or the distance 25 interferes with the transfer of the edge strip 20 of the laundry item 10 from the depositing area 29 of the depositing strip 27 or when transferring to the depositing area 29 of the depositing strip 27 if for this purpose the depositing area 29 of the depositing strip 27 is moved under the edge strip 20 ( 2 ).
- edge strip 20 when the edge strip 20 is transferred to the depositing area 29 of the depositing strip 27, there is a risk that the front edge 18 and preferably also the edge strip 20 will be pushed back against the feed direction 13, especially in the area of the deepest point of the residual sag 24, causing the front edge 18, when it lies on the placement area 29, does not--as intended--run in a straight line or at least almost in a straight line, but rather in an arc, which would impair the quality of the lack or the quality of the folding of the item of laundry 10.
- At least one front part of the depositing strip 27, in particular the depositing area 29 of the depositing strip 27, is pivoted down or lowered before the edge strip 20 of the item of laundry 10, which is still held by the expanding clamps 16 with the residual sag 24, is driven down.
- the distance between at least the depositing area 29 of the depositing bar 27 and the expanding clamps 16 is temporarily increased.
- the depositing area 29 reaches so far, in particular deep, under the edge strip 20, in particular its deepest point in the area approximately in the middle of the remaining sag 24, that the depositing point 29 can be moved under the edge strip 20, which is still sagging somewhat, without removing the edge strip 20 and touching the front edge 18 of the item 10 of laundry.
- This distance is preferably increased so that it is greater than the maximum distance 25 to be expected even with larger items of laundry 10 in the area of the deepest point of the sag 24 to the imaginary straight connecting line 26. This ensures that with items of laundry 10 of any size, the storage strip 27, in particular its depositing area 29, does not collide with the deepest point of the respective residual sagging 24 having edge strip 20, in particular does not touch the deepest point of the residual sagging 24 of the front edge 18 of the laundry item 10.
- the stowage table 28 is swiveled up about its pivot axis 30 or the entire slat 27 is raised. This is done at least to the extent that the deepest point of the remaining sag 24 rests on the depositing area 29, but preferably to the extent that the residual sag 24 of the front edge 18 and/or the edge strip 20 is eliminated and in particular the entire edge strip 20 on the on the Laying area 29 of Filing bar 27 and / or on the imaginary connecting line 26 or the straight connecting surface between the clamp mouths 19 of the expanding clamps 16 is located.
- the edge strip 20 is then located on the depositing area 29 of the depositing table 28 in such a way that the front edge 18 of the item of laundry 10 is straight or at least approximately straight, with the deviation from the straight course corresponding at most to the distance 25, preferably being smaller than the distance 25.
- the edge strip 20 is ideally straight on the depositing area 29 of the depositing table 28 in the manner described above, the edge strip 20 is preferably fixed on the depositing area 29 pneumatically, for example by suction. Then the expanding clamps 16 are released from the corners 17 or corner regions by opening the clamp mouths 19 and for example moving the expanding clamps 16 apart so that the clamp mouths 19 release the corners 17 or the corner regions of the item of laundry 10 .
- the depositing table 28 is then moved in the feed direction 13 to the feed conveyor 12, in particular the front belt conveyor 14 and over the same and the edge strip 20 is placed on the feed conveyor 12, in particular the belt conveyor 14, namely its upper run 25.
- the edge strip 20 can be deposited from the depositing strip 27 onto the feed conveyor 12 in the position in which the edge strip 20 has been deposited onto the depositing area 29 of the depositing strip 27 . This is the position that corresponds to the pivoted-up or raised position of the depositing strip 27 after it has been lowered under the edge strips 20 still held in the expanding clamps 16 . In this case, only before the depositing area 29 of the depositing strip 27 is lowered again under the sagging edge strips 20 of the next item of laundry 10 is the depositing table 28 with its front depositing area 29 either swiveled down or alternatively to increase the distance to the expanding clamps 16 and/or the edge strips 20 the entire depositing table 28 is lowered.
- the depositing area 29 and/or the depositing ledge 27 can be pivoted down or lowered already for depositing the edge strip 20 from the depositing ledge 27 on the upper run 35 of the feed conveyor 12, in particular its first belt conveyor 14. Then, in this pivoted-down or lowered position, the slat 27 can be moved immediately under the sagging edge strip 20 of the next item of laundry 10, namely with the According to the invention, the distance from the expanding clamps 16 and/or the sagging edge strips 20 held in the expanding clamps 16 is increased without touching them.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wäschestücke, und zwar vor allem sogenannte Flachwäschestücke, wie Bettwäsche und Tischwäsche, werden von sogenannten Eingabemaschinen einer Mangel oder einer sonstigen Wäschereimaschine, beispielsweise einer Faltmaschine, zugeführt. Hierbei wird ein vorderer, quer zur Zuführrichtung verlaufender Rand des jeweiligen Wäschestücks ausgestreckt bzw. gespreizt und dabei das Wäschestück ausgebreitet.
- Zum Ausstrecken des vorderen Rands des Wäschestücks verfügen Eingabemaschinen über eine Spreizeinrichtung mit mindestens einem Spreizklammerpaar aus zwei Spreizklammern. Die Spreizklammern sind zum Spreizen des vorderen Rands quer zur Zuführrichtung auseinanderfahrbar. Das Ausstrecken der Wäschestücke muss in einer schonenden Weise geschehen. Zu diesem Zweck wird von den Spreizklammern der vordere Rand nur so weit gespreizt, dass der Durchhang des vorderen Rands lediglich annähernd beseitigt ist, so dass ein geringer Restdurchhang verbleibt.
- Es sind Eingabemaschinen bekannt, bei denen ein vom gestreckten vorderen Rand des Wäschestücks ausgehender Randbereich, insbesondere Randstreifen, zunächst auf einen Auflegebereich einer Auflegeleiste abgelegt wird und von der Ablegeleiste das Wäschestück mit dem Randbereich an einen Zuführförderer übergeben wird, der das ausgebreitete Wäschestück zur Mangel oder dergleichen transportiert, vorzugsweise auch in die Mangel eingibt. Die Ablegeleiste wird zum Übernehmen des jeweiligen Wäschestücks unter den noch vor den Spreizklammern gestreckt gehaltenen Randstreifen gefahren. Bei dieser bekannten Eingabemaschine kommt der Restdurchhang des vorderen Rands des Wäschestücks beim Herunterfahren des Ablegebereichs der Ablegeleiste unter den Randstreifen mit einem von der tiefsten mittigen Stelle des Restdurchhangs ausgehenden Bereich des vorderen Randstreifens in Berührung, wodurch der Durchhang vergrößert wird. Mit einem solchermaßen vergrößerten Durchhang wird der vordere Rand des Wäschestücks dann in die Mangel oder dergleichen eingegeben, worunter die Mangelqualität leidet, indem sich Falten beim Mangeln bilden bzw. bilden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen zu schaffen, das zu einer verbesserten Mangelqualität führt, insbesondere eine Vergrößerung des Durchhangs des vorderen Rands des Wäschestücks beim Zuführen desselben zur Mangel oder dergleichen vermeidet.
- Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dieses Verfahren sieht es vor, dass die Ablegeleiste zur Übernahme des Wäschestücks von den Spreizklammern mit vertikalem Abstand unter den vorderen Rand und/oder den Randstreifen des Wäschestücks gefahren wird. Dadurch kommt die Ablegeleiste beim gegen die Zuführrichtung erfolgenden Verfahren unter wenigstens den vorderen Rand nicht in Kontakt mit dem Wäschestück. Insbesondere kommen aufgrund des Restdurchhangs die mittlere tiefste Stelle des vorderen Rands und gegebenenfalls der hieran anschließende mittlere Bereich des Randstreifens nicht in Kontakt mit der Ablegeleiste, wenn diese gegen die Zuführrichtung mit vertikalem Abstand unter der tiefsten Stelle des Restdurchhangs gefahren wird. Dadurch kann es nicht mehr vorkommen, dass beim Herunterfahren der Ablegeleiste unter den quer zur Zuführrichtung verlaufenden Randstreifen des Wäschestücks der Durchhang des vorderen quergerichteten Rands des Wäschestücks vergrößert wird.
- Bevorzugt ist es, wenn die Ablegeleiste nur mit einem Ablegebereich, worauf der Randbereich, insbesondere Randstreifen, des jeweiligen Wäschestücks abzulegen ist, mit Abstand unter den Randstreifen des Wäschestücks gefahren wird. Das reicht aus, um sicherzustellen, dass beim Herunterfahren der Ablegeleiste unter den Randstreifen des Wäschestücks insbesondere der Ablegebereich der Ablegeleiste das Wäschestück nicht berührt, wodurch der Durchhang des noch von den Spreizklammern der Spreizeinrichtung gehaltenen vorderen Rands des Wäschestücks sich vergrößern könnte.
- Das Verfahren ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Ablegeleiste mit einem solchen Abstand unter den Randstreifen bzw. Randbereich des Wäschestücks gefahren wird, dass dabei der Ablegebereich ohne eine Berührung des Wäschestücks unter der tiefsten Stelle des nach dem Ausstrecken des vorderen Rands noch vorhandenen bzw. verbleibenden Restdurchhangs des vorderen Rands entlanggefahren werden kann. So ist gewährleistet, dass selbst die tiefste Stelle des durchhängenden Rands nur des sich daran anschließenden vorderen Randstreifens von der Ablegeleiste nicht beeinträchtigt wird, insbesondere die Ablegeleiste den Durchhang beim Übergabe- bzw. Übernahmevorgang des Wäschestücks nicht vergrößert.
- Sobald mindestens der vordere Ablegebereich der Ablegeleiste mit Abstand unter den Randstreifen des Wäschestücks gefahren ist, und zwar ohne dabei den Randstreifen zu berühren, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens vorgesehen, den Abstand wenigstens des Ablegebereichs der Ablegeleiste zum vorderen Randstreifen des Wäschestücks zumindest zu verringern, vorzugsweise ganz zu beseitigen. Hierbei findet ein Auflegen des vorderen Randstreifens des jeweiligen Wäschestücks auf den Ablegebereich der Ablegeleiste statt. Hierbei gelangt der Randstreifen des Wäschestücks flachliegend auf den Ablegebereich der Ablegeleiste. Der Restdurchhang des vorderen Rands des Wäschestücks wird beim Ablegen des Randstreifens auf dem Ablegebereich der Ablegeleiste nicht vergrößert.
- Das Verfahren kann auch in solcher Weise vorteilhaft weitergebildet sein, dass nach dem Herunterfahren des Ablegebereichs der Ablegeleiste unter den vorderen Randstreifen bzw. Randbereich des Wäschestücks der Abstand wenigstens des Ablegebereichs der Ablegeleiste zum vorderen Randstreifen des Wäschestücks so weit verringert wird, dass der gesamte vordere Rand des Wäschestücks und der davon ausgehende Randstreifen vollständig, vorzugsweise vollflächig, auf dem Ablegebereich der Ablegeleiste aufliegen.
- Es ist eine bevorzugte Weiterbildungsmöglichkeit des Verfahrens denkbar, bei dem nach dem Herunterfahren des Ablegebereichs der Ablegeleiste unter den vorderen Randbereich des Wäschestücks der Abstand wenigstens des Ablegebereichs der Ablegeleiste zum vorderen Randbereich des Wäschestücks so weit verringert wird, dass mindestens ein Großteil, vorzugsweise mindestens 70%, des vorderen Rands und/oder des vorderen Randstreifens des Wäschestücks auf dem Ablegebereich liegt. Das verhindert ein Verziehen des Wäschestücks, insbesondere des vorderen Randstreifens desselben, wenn die benachbarten Ecken des vorderen Rands des Wäschestücks von den Spreizklammern losgelassen werden. Weil zu diesem Zeitpunkt ein Großteil des vorderen Randstreifens bereits auf dem Ablegebereich der Ablegeleiste ruht und dieser gegebenenfalls darauf durch Unterdruck fixiert sein kann, kann sich das Wäschestück beim Lösen der Spreizklammern nicht mehr auf dem Ablegebereich bewegen oder verziehen, was zu einer unerwünschten Faltenbildung beim Ablegen des Randstreifens auf den Ablegebereich der Ablegeleiste führen könnte.
- Bevorzugt ist das Verfahren so ausgestaltet, dass der Abstand wengistens des Ablegebereichs der Ablegeleiste zum vorderen Randstreifen oder Randbereich des an benachbarten Ecken des vorderen Rands an Spreizklammern des jeweiligen Spreizklammerpaars auch gehaltenen, aber schon gespreizten Wäschestücks durch Verschwenken oder Absenken mit anschließendem Anheben der Ablegeleiste verändert wird. Auf diese Weise ist es möglich, vor dem Herunterfahren unter mindestens den Randstreifen des ausgestreckten Wäschestücks den Ablegebereich der Ablegeleiste vom vorderen Rand und oder dem Randstreifen ausreichend zu beabstanden, um so sicherzustellen, dass auch tiefere Restdurchhänge des vorderen Rands von großen Wäschestücken von der Ablegeleiste nicht beeinflusst werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens ist es vorgesehen, die Ablegeleiste um eine Schwenkachse zu verschwenken, die in Zuführrichtung auf den Ablegbereich folgt und hinter dem Ablegebereich liegt. Dadurch wird beim Verschwenken der Ablegeleiste um die Schwenkachse der Ablegebereich abgesenkt, wodurch der Abstand des Ablegebereichs zum noch von den Spreizklammern gehaltenen, aber schon ausgestreckten Randbereich vergrößert und anschließend durch gegensinniges Verschwenken der Ablegeleiste wieder verringert werden kann.
- Alternativ ist es denkbar, den Abstand des Ablegebereichs zum Randstreifen nicht durch Verschwenken der Ablegeleiste, sondern Auf- und Abwärtsbewegen derselben zu vergrößern und zu verringern oder zu beseitigen.
- Besonders vorteilhaft ist es, nach dem Ablegen des Randstreifens des Wäschestücks auf dem Ablegebereich die Ablegeleiste unter Beibehaltung ihrer hochgefahrenen oder hochgeschwenkten Stellung, in der sie das Wäschestück von den Spreizklammern übernommen hat, zusammen mit dem Wäschestück in Zuführrichtung zu verfahren und das Wäschestück dann an den Zuführförderer zu übergeben. Demzufolge braucht die Ablegeleiste oder zumindest der Ablegebereich derselben nur vor dem Übernehmen des Randstreifens des Wäschestücks aus den Spreizklammern abgesenkt oder heruntergeschwenkt zu werden. Eine Rückgängigmachung dieser jeweiligen Bewegung hat nach dem Ablegen des Randstreifens auf den Ablegebereich der Ablegeleiste zu erfolgen. Das Ablegen des Wäschestücks von der Ablegeleiste auf den Zuführförderer kann dann vor oder nach einem erneuten Absenken oder Verschwenken der Ablegeleiste erfolgen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine räumliche Ansicht einer Eingabemaschine,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht der Eingabemaschine mit einer Ablegeleiste kurz vor der Übernahme eines Wäschestücks aus Spreizklammern,
- Fig. 3
- eine Ansicht der Eingabemaschine gemäß der
Fig. 2 vor dem Ablegen eines vorderen Randstreifens des Wäschestücks auf einen Zuführförderer, - Fig. 4
- eine schematische Vorderansicht eines von den Spreizklammern ausgestreckten Wäschestücks mit einem Restdurchhang, und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung der Bewegungsabläufe der Ablegeleiste beim Übernehmen des Randstreifens des Wäschestücks von den Spreizklammern.
- Die Figuren zeigen exemplarisch eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich eine als Eingabemaschine ausgebildete Vorrichtung.
- Die gezeigte Vorrichtung dient zur Zuführen von ausgestreckten bzw. ausgebreiteten Wäschestücken 10 zu einer in den Figuren nicht dargestellten Mangel oder einer anderen Wäschebehandlungsmaschine, beispielsweise einer Faltmaschine. Bei den Wäschestücken 10 handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Flachwäsche, wie vor allem Bettwäsche und Tischwäsche.
- Die Vorrichtung verfügt im Wesentlichen über eine Spreizeinrichtung 11, eine Ablegeleiste 27 und mindestens einen Zuführförderer 12, der das jeweilige von der Spreizeinrichtung 11 ausgebreitete Wäschestück 10 in Zuführrichtung zur Mangel oder dergleichen transportiert und/oder in dieselbe eingibt. Die
Fig. 2 und3 zeigen einen Zuführförderer 12, der aus zwei in Zuführrichtung 13 aufeinanderfolgenden Gurtförderern 14 und 15 gebildet ist. Es ist denkbar, dass der Zuführförderer 12 nur einen einzigen Gurtförderer 14 oder mehr als zwei Gurtförderer 14 und 15 aufweist. Auch die Anordnung, der Verlauf und die Ausbildung der Gurtförderer 14 und 15 können vom Ausführungsbeispiel derFig. 2 und3 abweichen. - Die Spreizeinrichtung 11 verfügt über mindestens ein Spreizklammerpaar aus zwei vorzugsweise gleichen Spreizklammern 16, die zwei benachbarte Eckbereiche, vorzugsweise Ecken 17, eines vorderen, quer zur Zuführrichtung 13 verlaufenden Rands 18 des jeweiligen Wäschestücks 10 halten. Jede Spreizklammer 16 weist ein vorne offenes Klammermaul 19 auf, in das die Ecken 17 bzw. Eckbereiche des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10 in Zuführrichtung 12 einschiebbar sind. Ein gegenüberliegendes, hinteres Ende jedes Klammermauls 19 ist demzufolge geschlossen. Dieses untere Ende jedes Klammermauls 19 liegt damit auf der Seite der Ablegeleiste 27.
- Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 und2 sind die Klammermäuler 19 leicht geneigt, so dass sie in Zuführrichtung 13 etwas ansteigen. Es ist auch denkbar, dass die Klammermäuler 19 der Spreizklammern 16 horizontal ausgerichtet sind. - Durch die länglichen Klammermäuler 19 halten die Spreizklammern 16 einen von dem vorderen Rand 18 ausgehenden Randbereich, insbesondere quer zur Zuführrichtung 13 verlaufenden Randstreifen 20, des jeweiligen Wäschestücks 10.
- Die Spreizklammern 16 eines jeweiligen Spreizklammerpaars werden von Laufwagen 21 getragen, die an und längs einer quer zur Zuführrichtung 13 verlaufenden horizontalen Schiene 22 zusammen- und auseinanderfahrbar sind. Die Ecken 17 bzw. Eckbereiche des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10 werden bei zusammengefahrenen Spreizklammern 16 in die Klammermäuler 19 derselben eingegeben oder von diesen übernommen. Bei zusammengefahrenen Spreizklammern 16 befindet sich zwischen denselben ein noch relativ großer Durchhang 23 des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10. Durch Auseinanderfahren der Spreizklammern 16 wird der vordere Rand 18 des Wäschestücks 10 ausgestreckt und/oder gespreizt und dabei das Wäschestück 10 ausgebreitet.
- Um das Wäschestück 10, insbesondere den vorderen Rand 18 desselben, beim Ausstrecken nicht übermäßigen mechanischen Belastungen auszusetzen, werden die Spreizklammern 16 nur so weit auseinandergefahren, dass der vordere Rand 18 noch einen - wenn auch geringen - Restdurchhang 24 aufweist. Dabei befindet sich die tiefste Stelle des vorderen Rands 18, die sich etwa in der Mitte zwischen den auseinandergefahrenen Spreizklammern 16 befindet, mit einem vertikalen Abstand 25 unter einer gedachten horizontalen Verbindungslinie 26 durch die Klammermäuler 19 der beiden Spreizklammern 16 des jeweiligen Spreizklammerpaars.
- Infolge der in Zuführrichtung 13 verlaufenden länglichen Klammermäuler 19 der Spreizklammern 16 bildet sich zwischen den auseinandergefahrenen Spreizklammern 16 der Randstreifen 20 aus, der genauso wie der vordere Rand 18 des ausgestreckten Wäschestücks 10 um den Restdurchhang 24 durchhängt. Es hängt also nicht nur der vordere Rand 18 zwischen den auseinandergefahrenen Spreizklammern 16 durch, sondern auch der Randstreifen 20.
- Die Ablegeleiste 27 verläuft quer zur Zuführrichtung 13 und damit parallel zur Spreizeinrichtung 11. In Zuführrichtung 13 ist die Ablegeleiste 27 hinter der Spreizeinrichtung 11 angeordnet. Die Ablegeleiste 27 verfügt über einen Ablegetisch 28. Mindestens dieser Ablegetisch 28 der Ablegeleiste 27 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung, ist insbesondere so breit, dass er der Breite bzw. Länge des vorderen Rands 18 der größten Wäschestücke 10 mindestens entspricht. Ein vorderer Teil einer Oberseite des Ablegetisches 28 bildet einen Ablegebereich 29 für den ausgestreckten Randstreifen 20 des Wäschestücks 10. Wenigstens dieser Ablegebereich 29 kann zur pneumatischen Fixierung des Randstreifens 20 ausgebildet sein. Beispielsweise ist dazu der Ablegebereich 29 luftdurchlässig ausgebildet und vom Inneren des Ablegetisches 18 mit Unterdruck beaufschlagbar.
- Der Ablegetisch 28 der Ablegeleiste 27 ist um eine horizontale Schwenkachse 30 verschwenkbar und in und gegen die Zuführrichtung 13 zwischen der Spreizeinrichtung 11 und dem Zuführförderer 12, insbesondere dem ersten Gurtförderer 14 desselben, längs einer bevorzugt horizontalen Bahn verfahrbar. Dazu verfügt die Ablegeleiste 27 über einen Schlitten 31, der durch einen entsprechenden Antrieb längs mindestens einer in Zuführrichtung 13 verlaufenden, vorzugsweise horizontalen, Schiene 32 verfahrbar ist. Außerdem ist der Ablegetisch 28 um die Schwenkachse 30 gegenüber dem Schlitten 31 durch mindestens einen Druckmittelzylinder 33 verschwenkbar (vgl.
Fig. 2 ,3 und5 ). Alternativ ist es auch denkbar, den Ablegetisch 28 unter dem Schlitten 31 auf- und abzubewegen und/oder den Ablegetisch 28 unter den Schlitten 31 hochzufahren oder abzusenken. Durch das Verschwenken oder Anheben bzw. Absenken des Ablegetisches 28 lässt sich der Abstand des Ablegetisches 28, insbesondere seines Ablegebereichs 29, zur Unterseite der Spreizklammern 16 vergrößern. Dadurch lässt sich mit größerem Abstand von den Spreizklammern 16 mindestens der Ablegebereich 29 des Ablegetisches 28 unter die Spreizklammern 16 fahren (Fig. 2 ). Dieser vergrößerte Abstand ist zur Übernahme des vom vorderen Rand 18 des Wäschestücks 10 begrenzten durchhängenden Randstreifens 20 soweit veränderbar, dass der Ablegebereich 29 sich dicht unterhalb der tiefsten Stelle des Restdurchhangs 24 befindet (Fig. 2 ). - Die
Fig. 4 zeigt das von den Spreizklammern 16 der Spreizeinrichtung 11 ausgebreitete Wäschestück 10. Dabei ist der Restdurchhang 24 des vorderen Rands 18 und des hiervon ausgehenden Randstreifens 20 des Wäschestücks 10 erkennbar ebenso wie der Abstand 25 der tiefsten (mittigen) Stelle des Restdurchhangs 24 zu einer gedachten Verbindungslinie 26 zwischen den Spreizklammern 16. - Nach der Übernahme des Randstreifens 20 des Wäschestücks 10 ist die dazu wieder hochgeschwenkte oder hochgefahrene Ablegeleiste 27 in Zuführrichtung 13 in Richtung zur Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungsmaschine verfahrbar. Der Verfahrweg ist dabei so groß, dass die Ablegeleiste 27 über den Zuführförderer 12, insbesondere den vordersten Gurtförderer 14 desselben, gelangt, wobei eine zur Spreizeinrichtung 11 weisende freie Querkante 34 des Ablegetisches 28 dicht über ein Obertrum 35 des Zuführförderers 12, insbesondere seinen Gurtförderer 14, gelangt. Dabei befindet sich die Ablegeleiste 27 in einer Ablegestellung des Randstreifens 20 des Wäschestücks 10 auf das Obertrum 35 (
Fig. 3 ). - Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die beispielshaft in den Figuren gezeigte Vorrichtung, insbesondere Eingabemaschine, erläutert:
Beim erfindungsgemäßen Verfahren geht es um das Zuführen von Wäschestücken 10 zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungsmaschine, beispielsweise einer Faltmaschine. Dieses Zuführen geschieht mit der in denFig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung, die im Fachjargon als Eingabemaschine bezeichnet wird. - Von der Spreizeinrichtung 11 der Vorrichtung wird das Wäschestück 10 ausgebreitet. Das ausgebreitete Wäschestück 10 wird dann auf der Ablegeleiste 27 abgelegt, die es an den Zuführförderer 12 übergibt, insbesondere hierauf mit dem Randstreifen 20 ablegt. Der Zuführförderer 12 transportiert dann das ausgebreitete Wäschestück 10 zur Mangel oder dergleichen und gibt es in dieselbe ein.
- Das von der Spreizeinrichtung 11 auszubreitende Wäschestück 10 wird mit benachbarten Ecken 17 des vorderen Rands 18, der quer zur Zuführrichtung 13 verläuft, in zusammengefahrene Spreizklammern 16 eines Spreizklammerpaars eingegeben. Diese Eingabe kann mechanisiert oder manuell erfolgen. Vor allem bei manueller Eingabe wird die Ecke 17 mehr oder weniger exakt in Klammermäuler 19 der Spreizklammern 16 eingegeben. Dabei kann es vorkommen, dass nicht exakt die Ecken 17 in die Klammermäuler 19 eingegeben werden, sondern angrenzende Bereiche. Dann befinden sich in den Spreizklammern 16 nicht exakt die Ecken 17, sondern Eckbereiche. Wenn im Folgenden von Ecken 17 gesprochen wird, schließt das Eckbereiche des jeweiligen Wäschestücks 10 mit ein.
- Nach dem Einhängen des Wäschestücks 10 in die zusammengefahrenen Spreizklammern 16 (
Fig. 1 ) verfügt der vordere Rand 18 des Wäschestücks 10 noch über einen relativ großen Durchhang 23. Dieser Durchhang 23 wird von der Spreizeinrichtung 11 durch Auseinanderfahren der Spreizklammern 16 des jeweiligen Spreizklammerpaars verringert. Zur Schonung der Wäschestücke werden die Spreizklammern 16 aber nur so weit auseinandergefahren, dass der vordere Rand 18 noch einen geringen Restdurchhang 24 aufweist. Die tiefste Stelle dieses Restdurchhangs 24 liegt in der Mitte oder zumindest etwa in der Mitte zwischen den Spreizklammern 16 des Spreizklammerpaars, und zwar unterhalb der gedachten Verbindungslinie 26 zwischen den Spreizklammern 16 bzw. den benachbarten Ecken 17 des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10. Der maximale Restdurchhang 24 liegt dann mit dem Abstand 25 unter der gedachten geradlinigen horizontalen Verbindungslinie 26 (Fig. 4 ). - Infolge des Einschiebens der Ecken 17 bzw. der benachbarten Eckbereiche des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10 in die länglichen und in Zuführrichtung 13 verlaufenden Klammermäuler 19 der Spreizklammern 16 bildet sich zwischen den Spreizklammern 16 des jeweiligen Spreizklammerpaars ein vom vorderen Rand 18 ausgehender Randstreifen 20 aus. In den
Fig. 2 und3 steigen die vorn offenen Klammermäuler 19 in Richtung zum Zuführförderer 12 bzw. zur Ablegeleiste 27 leicht an. Die Klammermäuler 19 können alternativ aber auch horizontal verlaufen, so wie es in derFig. 5 gezeigt ist. Dann verläuft der Randstreifen 20 horizontal. Infolge des Restdurchhangs 24 des vorderen Rands 18 des von den Spreizklammern 16 ausgebreiteten Wäschestücks 10 hängt auch der Randstreifen 20 vorzugsweise etwa in der Mitte entsprechend durch und verfügt auch über den Abstand 25 zur Verbindungslinie 26 bzw. zu einer geradlinigen horizontalen oder leicht ansteigenden Verbindungsebene zwischen den Spreizklammern 16. Der Restdurchhang 24 bzw. der Abstand 25 stört beim Übernehmen des Randstreifens 20 des Wäschestücks 10 vom Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27 bzw. beim Übergeben auf den Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27, wenn zu diesem Zweck der Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27 unter den Randstreifen 20 gefahren wird (Fig. 2 ). Insbesondere besteht bei der Übergabe des Randstreifens 20 auf den Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27 die Gefahr, dass der vordere Rand 18 und vorzugsweise auch der Randstreifen 20 vor allem im Bereich der tiefsten Stelle des Restdurchhangs 24 gegen die Zuführrichtung 13 zurückgeschoben wird, wodurch der vordere Rand 18, wenn er auf dem Auflegebereich 29 liegt, nicht - wie angestrebt - geradlinig oder zumindest nahezu geradlinig verläuft, sondern bogenförmig, worunter die Mangelqualität oder Faltqualität des Wäschestücks 10 leiden würde. - Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, mindestens ein Vorderteil der Ablegeleiste 27, insbesondere den Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27, vor dem Unterfahren des noch von den Spreizklammern 16 mit dem Restdurchhang 24 gehaltenen Randstreifens 20 des Wäschestücks 10 herunterzuschwenken oder abzusenken. Dadurch wird der Abstand mindestens des Ablegebereichs 29 der Ablegeleiste 27 zu den Spreizklammern 16 temporär vergrößert. Infolge dessen gelangt der Ablegebereich 29 so weit, insbesondere tief, unter den Randstreifen 20, insbesondere seine tiefste Stelle im Bereich etwa der Mitte des Restdurchhangs 24, dass die Ablegestelle 29 unter den noch etwas durchhängenden Randstreifen 20 gefahren werden kann, ohne den Randstreifen 20 und den vorderen Rand 18 des Wäschestücks 10 zu berühren. Bevorzugt wird dieser Abstand so weit vergrößert, dass er größer ist als der auch bei größeren Wäschestücken 10 zu erwartende maximale Abstand 25 im Bereich der tiefsten Stelle des Durchhangs 24 zur gedachten geradlinigen Verbindungslinie 26. So wird sichergestellt, dass bei Wäschestücken 10 jeglicher Größe die Ablegeleiste 27, insbesondere ihr Ablegebereich 29, nicht mit der tiefsten Stelle des jeweiligen Restdurchhang 24 aufweisenden Randstreifens 20 kollidiert, insbesondere nicht die tiefste Stelle des Restdurchhangs 24 des vorderen Rands 18 des Wäschestücks 10 berührt.
- Sobald die Ablegeleiste 27, insbesondere ihr Ablegebereich 29, vollständig unter den in der Mitte durchhängenden Randstreifen 20 des Wäschestücks 10 gefahren ist, wird der Ablegetisch 28 um seine Schwenkachse 30 hochgeschwenkt oder die gesamte Ablegeleiste 27 hochgefahren. Das erfolgt wenigstens so weit, dass die tiefste Stelle des Restdurchhangs 24 auf dem Ablegebereich 29 aufliegt, vorzugsweise aber so weit, dass der Restdurchhang 24 des vorderen Rands 18 und/oder des Randstreifens 20 beseitigt ist und insbesondere der gesamte Randstreifen 20 auf der auf dem Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27 und/oder auf der gedachten Verbindungslinie 26 bzw. der geradlinigen Verbindungsfläche zwischen den Klammermäulern 19 der Spreizklammern 16 liegt. Dann befindet sich der Randstreifen 20 derart auf dem Ablegebereich 29 des Ablegetisches 28, dass der vordere Rand 18 des Wäschestücks 10 gerade oder zumindest annähernd gerade verläuft, wobei die Abweichung vom geraden Verlauf maximal dem Abstand 25 entspricht, vorzugsweise kleiner als der Abstand 25 ist.
- Nachdem der Randstreifen 20 in vorstehend beschriebener Weise idealerweise gerade auf dem Ablegebereich 29 des Ablegetisches 28 liegt, wird vorzugsweise der Randstreifen 20 auf dem Ablegebereich 29 pneumatisch durch beispielsweise Ansaugen fixiert. Dann werden die Spreizklammern 16 von den Ecken 17 bzw. Eckbereichen gelöst durch Öffnen der Klammermäuler 19 und beispielsweise Auseinanderfahren der Spreizklammern 16, so dass die Klammermäuler 19 die Ecken 17 bzw. die Eckbereiche des Wäschestücks 10 freigeben.
- Anschließend wird der Ablegetisch 28 in Zuführrichtung 13 zum Zuführförderer 12, insbesondere dem vorderen Gurtförderer 14 und über denselben verfahren und der Randstreifen 20 auf den Zuführförderer 12, insbesondere den Gurtförderer 14, und zwar sein Obertrum 25, abgelegt.
- Das Ablegen des Randstreifens 20 von der Ablegeleiste 27 auf den Zuführförderer 12 kann in der Stellung erfolgen, in der der Randstreifen 20 auf den Ablegebereich 29 der Ablegeleiste 27 abgelegt worden ist. Das ist diejenige Stellung, die der hochgeschwenkten oder angehobenen Stellung der Ablegeleiste 27 nach dem Herunterfahren unter den in den Spreizklammern 16 noch gehaltenen Randstreifen 20 entspricht. In diesem Falle wird erst vor dem erneuten Herunterfahren des Ablegebereichs 29 der Ablegeleiste 27 unter den durchhängenden Randstreifen 20 des nächsten Wäschestücks 10 der Ablegetisch 28 mit seinem vorderen Ablegebereich 29 zur Vergrößerung des Abstands zu den Spreizklammern 16 und/oder den Randstreifen 20 entweder heruntergeschwenkt oder alternativ der gesamte Ablegetisch 28 abgesenkt.
- Es ist alternativ auch denkbar, dass das Herunterschwenken bzw. Absenken des Ablegebereichs 29 und/oder der Ablegeleiste 27 schon zum Ablegen des Randstreifens 20 von der Ablegeleiste 27 auf dem Obertrum 35 des Zuführförderers 12, insbesondere seines ersten Gurtförderers 14, erfolgt. Dann kann in dieser heruntergeschwenkten bzw. abgesenkten Stellung die Ablegeleiste 27 sogleich unter den durchhängenden Randstreifen 20 des nächsten Wäschestücks 10 gefahren werden, und zwar mit dem erfindungsgemäß vergrößerten Abstand zu den Spreizklammern 16 und/oder den in den Spreizklammern 16 gehaltenen durchhängenden Randstreifen 20, ohne diesen zu berühren.
-
- 10
- Wäschestück
- 11
- Spreizeinrichtung
- 12
- Zuführförderer
- 13
- Zuführrichtung
- 14
- Gurtförderer
- 15
- Gurtförderer
- 16
- Spreizklammer
- 17
- Ecke
- 18
- vorderer Rand
- 19
- Klammermaul
- 20
- Randstreifen
- 21
- Laufwagen
- 22
- Schiene
- 23
- Durchhang
- 24
- Restdurchhang
- 25
- Abstand
- 26
- Verbindungslinie
- 27
- Ablegeleiste
- 28
- Ablegetisch
- 29
- Ablegebereich
- 30
- Schwenkachse
- 31
- Schlitten
- 32
- Schiene
- 33
- Druckmittelzylinder
- 34
- Querkante
- 35
- Obertrum
Claims (9)
- Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken (10) zu einer Mangel oder dergleichen, wobei zwei benachbarte Eckbereiche eines quer zur Zuführrichtung (13) verlaufenden vorderen Rands (18) des jeweiligen Wäschestücks (10) in zwei benachbarte Spreizklammern (16) einer Spreizeinrichtung (11) eingeklammert werden, durch Auseinanderfahren der die benachbarten Eckbereiche haltenden Spreizklammern (16) der vordere Rand (18) ausgestreckt und dabei das Wäschestück (10) ausgebreitet wird und das Wäschestück (10) mit einem vom ausgestreckten vorderen Rand (18) ausgehenden Randstreifen (20) auf einen Ablegebereich (29) eines in und gegen die Zuführrichtung (12) verfahrbare Ablegeleiste (27) übernommen wird, die das Wäschestück (10) an einen diesen zur Mangel oder dergleichen transportierenden Zuführförderer (12) übergibt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Ablegeleiste (27) zum Übernehmen des jeweiligen Wäschestücks (10) von den Spreizklammern (16) mit Abstand unter wenigstens den Randstreifen (20) des Wäschestücks (10) gefahren wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegeleiste (27), vorzugsweise ein Ablegebereich (29) derselben, worauf der Randstreifen (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) abgelegt wird, mit Abstand, insbesondere vertikalem Abstand, unter einen am weitesten durchhängenden, insbesondere mittleren, Bereich des Randstreifens (20) des jeweiligen Wäschestücks (10) gefahren wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegeleiste (27), insbesondere ihr Ablegebereich (29), mit einem solchen Abstand, vorzugsweise vertikalem Abstand, gegen die Zuführrichtung (13) unter den Randstreifen (20) des Wäschestücks (10) gefahren wird, dass dabei der Ablegebereich (29) unter die tiefste Stelle des nach dem Ausstrecken des vorderen Rands (18) von der Spreizeinrichtung (11) noch einen Restdurchhang (24) aufweisenden vorderen Rands (18) gefahren werden kann, vorzugsweise ohne den vorderen Rand (18) und den von diesem ausgehenden durchhängenden Randstreifen (20) zu berühren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herunterfahren des Ablegebereichs (29) der Ablegeleiste (27) unter den vorderen Rand (18) und/oder den Randstreifen (20) des Wäschestücks (10) der Abstand, vorzugsweise vertikale Abstand, wenigstens des Ablegebereichs (29) der Ableigeleiste (27) zum vorderen Rand (18) und/oder zum Randstreifen (20) des Wäschestücks (10) beseitigt wird und vorzugsweise auch der Restdurchhang (24) des vorderen Rands (18) und/oder des Randstreifens (20) des Wäschestücks (10) beseitigt und/oder mindestens größtenteils verringert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herunterfahren mindestens des Ablegebereichs (29) der Ablegeleiste (27) unter den vorderen Rand (18) und/oder Randstreifen (20) des Wäschestücks (10) der Abstand wenigstens so weit verringert wird, dass der vordere Rand (18) und/ oder der Randstreifen (20) auf dem Ablegebereich (29) der Ablegeleiste (27) aufliegt, vorzugsweise vollflächig.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand wenigstens des Ablegebereichs (29) der Ablegeleiste (27) zum vorderen Rand (18) und/oder des Randstreifens (20) durch Verschwenken oder Absenken und Anheben wenigstens wenigstens des Ablegebereichs (29) der Ablegeleiste (27) verändert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken der Ablegeleiste (27) um eine Schwenkachse (30), vorzugsweise eine horizontale Schwenkachse (30), erfolgt und/oder die Schwenkachse (30) quer zur Zuführrichtung (13) verläuft.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise horizontale Schwenkachse (30) in Zuführrichtung (13) gesehen auf den Ablegebereich (29) folgt und/oder an oder in der Nähe eines der Spreizeinrichtung (11) gegenüberliegenden Endes der Ablegeleiste (27) liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablegen des Randstreifens (20) des Wäschestücks (10) auf den Ablegebereich (29) der Ablegeleiste (27) die Ablegeleiste (27) unter Beibehaltung der Stellung, in der sie den Randstreifen (20) übernommen hat, mit dem Wäschestück (10) in Zuführrichtung (13) verfahren wird, und vorzugsweise das Wäschestück (10) anschließend von der Ablegeleiste (27) an den Zuführförderer (12), insbesondere sein Obertrum (35), übergeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021112392.5A DE102021112392A1 (de) | 2021-05-12 | 2021-05-12 | Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4089228A1 true EP4089228A1 (de) | 2022-11-16 |
Family
ID=81579990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22171270.6A Pending EP4089228A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-05-03 | Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11761144B2 (de) |
EP (1) | EP4089228A1 (de) |
DE (1) | DE102021112392A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794279B1 (de) * | 1996-03-08 | 2000-12-06 | Jensen AG Burgdorf | Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung |
WO2018105363A1 (ja) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | 株式会社プレックス | 布類展張装置 |
DE102017000620A1 (de) * | 2017-01-25 | 2018-07-26 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel |
WO2021239368A1 (en) * | 2020-05-25 | 2021-12-02 | Jensen Denmark A/S | A linen spreader apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK176866B1 (da) | 2006-05-19 | 2010-02-01 | Jensen Denmark As | Apparat til ilægning af tøjstykker |
DE102006046239A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | AMTEC Wäschereimaschinen GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung |
DK176722B1 (da) * | 2007-12-17 | 2009-04-27 | Jensen Denmark As | Fremgangsmode til overf ring af et t jstykke og vaskerimaskine til ud velse af fremgangsmoden |
CN103998678B (zh) * | 2011-10-17 | 2016-11-02 | 高达机器人公司 | 用于铺展和装载平状衣物制品的机器 |
DE102018003875A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Wäschestücken |
DE102019005696A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen |
-
2021
- 2021-05-12 DE DE102021112392.5A patent/DE102021112392A1/de active Pending
-
2022
- 2022-05-03 EP EP22171270.6A patent/EP4089228A1/de active Pending
- 2022-05-09 US US17/739,500 patent/US11761144B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0794279B1 (de) * | 1996-03-08 | 2000-12-06 | Jensen AG Burgdorf | Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung |
WO2018105363A1 (ja) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | 株式会社プレックス | 布類展張装置 |
DE102017000620A1 (de) * | 2017-01-25 | 2018-07-26 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel |
WO2021239368A1 (en) * | 2020-05-25 | 2021-12-02 | Jensen Denmark A/S | A linen spreader apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220364296A1 (en) | 2022-11-17 |
US11761144B2 (en) | 2023-09-19 |
DE102021112392A1 (de) | 2022-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3029195B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder einer sonstigen wäschebehandlungseinrichtung | |
DE3839045C2 (de) | ||
EP2636789B1 (de) | Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen | |
EP3519620B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel | |
EP3421659A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere mindestens einem beladeförderer | |
EP2336420A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen | |
EP3301218B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel | |
EP4089228A1 (de) | Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen | |
WO2006125656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung | |
EP2942432A1 (de) | Klammer für ein wäschestück | |
EP3666967B1 (de) | Verfahren zum eingeben von wäschestücken in eine eingabemaschine | |
DE102017000620A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel | |
WO2005038121A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung | |
DE3844764C2 (en) | Automatically feeding laundry article to mangle | |
EP1160370B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen | |
EP4098796B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel | |
EP3656912B1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine | |
DE19504948A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen | |
DE102021118894A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschereimaschine, wie insbesondere einer Mangel | |
DE1760596A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl. | |
DE102015003566A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken | |
DE20009588U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl. | |
EP4067563A2 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschereimaschine, wie insbesondere einer mangel | |
DE2902628A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von waeschestuecken an buegelmaschinen | |
DE19719827A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230223 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240918 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |