EP3519620B1 - Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel Download PDF

Info

Publication number
EP3519620B1
EP3519620B1 EP17772609.8A EP17772609A EP3519620B1 EP 3519620 B1 EP3519620 B1 EP 3519620B1 EP 17772609 A EP17772609 A EP 17772609A EP 3519620 B1 EP3519620 B1 EP 3519620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
spreader
clamps
item
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17772609.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3519620A1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Thomas Klarhorst
Arthur Malikowski
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59969113&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3519620(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DK19213404.7T priority Critical patent/DK3636825T3/da
Priority to EP19213404.7A priority patent/EP3636825B1/de
Publication of EP3519620A1 publication Critical patent/EP3519620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3519620B1 publication Critical patent/EP3519620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a mangle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a mangle, according to the preamble of claim 5.
  • transverse edges of the items of laundry which are also referred to below as the front edge or rear edge, run transversely to the feed direction.
  • Edges of the items of laundry referred to below as side edges or also longitudinal edges, on the other hand, run in the feed direction.
  • the designations transverse edges on the one hand and side edges or longitudinal edges on the other hand should not have any influence on the orientation of the laundry items in the feed direction for the following description. Consequently, transverse edges can be long or also short edges of the laundry items. The same applies to side margins or longitudinal margins.
  • the spreading device has spreading clamps that can be moved transversely to the feed direction and hold adjacent corners or corner regions of a transverse edge, in particular a front transverse edge, and stretch or spread this transverse edge by moving it apart, thereby spreading out the item of laundry hanging on the spreading clamps.
  • a disadvantage of the known procedure is that the spreading clamps hold adjacent corners of the front transverse edge to be spread of the respective item of laundry at a distance from the geometric corner point, so that the corners of the transverse edge protrude from the spreading clamps. This leads to stretched and/or kinked corner regions when the extended transverse edge with the transverse edge region of the item of laundry extending therefrom is laid down on the feed conveyor or the depositing strip. As a result, the item of laundry gets so-called "ears" when ironed, which affects the quality of the ironer.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method and a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a mangle, which lead to an improved quality of treatment, preferably without reducing the treatment performance.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1. Accordingly, provision is made for the corner regions of the item of laundry held by the expanding clamps to be moved by the expanding clamps to their outermost corners, in particular their geometric corners, before the item is deposited on the feed conveyor or the depositing strip. In this way, corners protruding from the expanding clamps, in particular corners, are avoided. After the front edge or transverse edge of the item of laundry, which is held stretched by the expanding clamps, has been placed on the feed conveyor and/or the depositing strip, the corners lead to the initially mentioned ears at the corners, which can be seen from the outlines of the geometric shape of the item of laundry protrude and thus lead to a significant impairment of the treatment quality.
  • the method can preferably be further developed such that the corner areas of the respective item of laundry held by the expanding clamps are moved by the expanding clamps until an outermost point of each corner, preferably the geometric corner point of the respective corner, reaches a clamping area of the respective expanding clamp. At least the corners are moved so far by the spreading clamps that their outermost points are close to the clamping area of the respective spreading clamp, which avoids or significantly reduces the formation of corners when the item of laundry is deposited by the spreading clamps on the depositing bar or the feed conveyor.
  • An advantageous possible embodiment of the method provides for the clamping area of each expanding clamp to be formed between adjacent clamping members that preferably correspond to one another.
  • a clamping element of each expanding clamp is preferably driven in a targeted, controlled manner in order to move the respective corner area of the item of laundry through the relevant expanding clamp.
  • the clamping elements are preferably designed as cylinders or clamping rollers. These enable the respective corner area to be transported through the spreader clamp holding it. In this way, the respective corner, in particular the geometric corner point, can be controlled in a targeted manner in each expansion clamp. A tip that may protrude from the spreader clamp is at least largely eliminated in this way.
  • Each of the two spreader clips of a pair of spreader clips can be actuated individually, which means that tails of different lengths in one or the other spreader clip of each pair of spreader clips can be removed individually and independently of one another.
  • a simple opening and closing of each spreader clamp is possible.
  • each spreader clamp can be opened so far that it can easily be loaded with a corner area of an item of laundry.
  • a device for solving the problem mentioned at the outset has the features of claim 5 .
  • the spreading clamps of the spreading device are assigned conveying means for moving or displacing the corner regions held by the spreading clamps at opposite ends of a transverse edge of the item of laundry.
  • the conveying means of the expanding clamps make it possible to transport the corner regions of the item of laundry held by them through the expanding clamps until there are no more corner regions of the item of laundry protruding from the expanding clamps, or at least the corners are almost eliminated. Such corners can then no longer adversely affect the appearance of the treated item of laundry, in particular the mangled item of laundry. As a result, the treatment quality of the respective item of laundry is significantly improved.
  • each expanding clamp to have a pair of cylinders or rollers for clamping a respective corner region or corner of the item of laundry has, wherein at least one of the rollers can be driven in rotation.
  • a rotary drive to the rotatably drivable roller of each pair of rollers of each expanding clamp.
  • This can be a simple rotary drive that only needs to have a relatively short rotary path. Typically, part of a full circle rotation of the driven roller is sufficient to eliminate or reduce the tail.
  • the rotary drive is preferably designed as a pneumatic or electric rotary drive. However, the rotary drive can also be implemented mechanically. Furthermore, it is preferably provided to design the rotary drive in such a way that the angular range of rotation of the driven rollers can be adjusted. As a rule, a default setting that does not have to be constantly changed during operation of the device is sufficient.
  • This presetting can be selected in such a way that the tail is significantly reduced and only a residual tail remains, which varies within narrow limits from item to item of laundry.
  • a further possibility of designing the device provides that one of the two rollers of a pair of rollers of each spreader clamp, preferably a freely rotatable roller of the pair of rollers of each spreader clamp, can be pivoted about a pivot axis of the respective spreader clamp running transversely to its axis of rotation.
  • This allows a simple and further opening of the respective spreader clamp, which allows a corner area of the respective item of laundry to be loaded easily and without complications.
  • the expanding clamp is closed, the clamping force of the corner region of the item of laundry held in the expanding clamp between the pair of rollers can be realized in accordance with the requirements by pivoting the non-driven roller.
  • an adaptation to laundry items of different thicknesses is possible. It is also conceivable, only the driven one Form roller pivotable or form both rollers pivotable in opposite directions, so that the respective spreader clamp can be opened in a V-shape.
  • the figures show a device designed as an input machine.
  • the input machine is shown in full.
  • the input machine shown is used to feed items of laundry (not shown), namely primarily flat items of laundry such as sheets, duvet covers, pillowcases, towels, tablecloths and the like, in the feed direction 10 to a mangle not shown in the figures.
  • the device shown can also be used to feed items of laundry to other laundry treatment devices, for example folding machines.
  • the device or input machine shown has three identically designed loading stations 11.
  • the three loading stations 11 are arranged at the same distance from one another in a row running transversely to the feed direction 10 on the front side of the input machine.
  • the middle loading station 11 is located in the center of the input machine shown.
  • the other two loading stations 11 are on opposite sides of the central loading station 11 arranged eccentrically.
  • the invention is also suitable for input machines with a larger or smaller number of loading stations 11, and also for input machines with only a single loading station 11.
  • the spreading device 12 has a horizontal rail 13 running transversely to the feeding direction 10, on which carriages 15 carrying a spreading clamp 14 can be moved transversely to the feeding direction 10.
  • four preferably identically designed expansion clamps 14 are provided, each with its own carriage 15 .
  • the spreading device 12 has only two spreading clamps 14 with carriages 15 .
  • two expanding clamps 14 with a mirror-inverted arrangement of one another form a pair of expanding clamps for adjacent corners of a transverse edge of the item of laundry leading in the feed direction 10 .
  • the expanding clamps 14 of each pair can be moved together and apart transversely to the feed direction 10 .
  • the two expanding clamps 14 of a pair take over adjacent corners of the front transverse edge of an item of laundry.
  • the front transverse edge of the item of laundry is spread or stretched to spread the item of laundry under the spreading device 12.
  • the item of laundry is centered or centered by the spreading clamps 14 of the respective pair of spreading clamps relative to the center of the device .
  • the spreading device 12 Seen in the feed direction 10, the spreading device 12 is followed by a feed conveyor 16.
  • the item of laundry spread out and centered by the spreading device 12 is transferred with the leading transverse edge stretched out by the spreading clamps 14 of the pair of spreading clamps to a front end 16 of the feed conveyor 17. This is done by placing a front, stretched transverse edge area of the laundry item centrally on the section of the upper run of the feed conveyor 17 located in the front end 16 of the feed conveyor 17 .
  • the center of the feed conveyor 17 lies in a vertical longitudinal center plane of the input machine running in the feed direction 10 .
  • the item of laundry lying spread out and/or stretched out on the conveyor 17 is transported by the feed conveyor 17 to the mangle or other laundry treatment device not shown in the figures.
  • Each loading station 11 has a loading conveyor 18, which transports the item of laundry in the feed direction 10, and two subsequent corner finders 19 for adjacent corners or corner regions of a second, originally rear, transverse edge of the item of laundry.
  • transfer clamps 20 are provided between the two corner finders 19 of each loading station 11 and the spreading device 12 .
  • the two transfer clamps 20 assigned to each loading station 11 are combined to form a pair of transfer clamps 21 .
  • the transfer clamps 20 thus form a double clamp for each of the opposite corners of the transverse edge of the item of laundry.
  • the pair of transfer clamps 21 of each loading station 11 can be moved with a carriage on a rail 22, 23, 24.
  • the rail 22 of the central loading station 11 runs in a straight line in the infeed direction 10 along the center of the input machine and the infeed conveyor 17.
  • the rail 22 runs in the infeed direction 10 upwards.
  • Longer rails 23 , 24 running obliquely upwards and in the direction of the spreading device 12 extend from the outer loading stations 11 .
  • Both rails 23, 24 are of the same length, but directed differently, so that their rear ends 25, seen in the feed direction 10, are directed towards the center of the input machine, but end in front of the center.
  • Each of the identically designed loading conveyors 18 of the loading station 11 has two narrow, equally wide belt conveyors 27, 28, each with at least one circulating conveyor belt.
  • the belt conveyors 27, 28 are arranged one above the other to form a sandwich conveyor.
  • the upper belt conveyor 27 is shorter than the lower belt conveyor 28, with the upper belt conveyor 27 being located behind the start of the lower belt conveyor 18, viewed in the feed direction 10, to form an exposed front area of the upper run of the lower belt conveyor 28, which thus has a placement area 29 for a respective piece of laundry forms.
  • a narrow, ideally central, transverse edge section lying between adjacent corners of the front transverse edge of the item of laundry is placed on the laying area 29 of the lower belt conveyor 28.
  • the shorter upper belt conveyor 27 is driven, for example on a deflection drum at the rear end of the belt conveyor 27 viewed in the feed direction 10.
  • the conveyor belt of the longer lower belt conveyor 28 is driven indirectly by entrainment of the conveyor belt of the driven shorter belt conveyor 27 or an intermediate the upper run of the lower belt conveyor and the lower run of the upper belt conveyor 27 lying part of a laundry item.
  • the pair of transfer clamps 21 with the laundry item loaded at the central loading station 11 is moved along the rail 22 running in a straight line in the feed direction 10 to the upper end 25 thereof, in particular at an angle.
  • This end 25 is located in the vertical longitudinal center plane of the device or input machine.
  • the item of laundry is transferred from the two transfer clamps 20 of the pair of transfer clamps 21 to two spreader clamps 14 of a pair of spreader clamps, which have been moved to the center of the input machine and have the open sides of the clamp mouths facing each other ( figure 5 ). Subsequently, these two spreading clamps 14 are moved apart in opposite directions in order to spread the now upper transverse edge of the item of laundry.
  • the item of laundry is already centered in front of the feed conveyor 17 after the front or upper transverse edge has been spread.
  • the laundry can then be transferred from the spreading clamps 14 directly to the front end of the feed conveyor 17 by depositing a transversely directed front edge area adjoining the front transverse edge of the item of laundry on the front area of the feed conveyor 17 or on a storage strip assigned to the feed conveyor 17.
  • the pair of transfer clamps 21 In the starting position ( 6 ) the pair of transfer clamps 21 is located at the outer, lower end of the rail 23 behind the two corner finders 19. In this position, the pair of transfer clamps 21 takes an item of laundry from the corner finders 19, so that each transfer clamp 20 holds a corner of the front transverse edge of the item of laundry.
  • the transfer clamps 20 of the transfer clamp pair 21 are moved together on the inclined rail 23 to the higher rear end 26 of the same.
  • This end 26 of the rail 23 is located above and in the feed direction 10 to the spreading device 12 towards the lower end of the same.
  • the rail 23 is oriented obliquely in three-dimensional space, just like the rail 24 of the left-hand loading station 11, which, however, is aligned in a mirror-inverted manner to the rail 23.
  • the upper, rear end 26 of the rail ends at a distance in front of the end 25 of the middle rail 22. Therefore, the pair of transfer clamps 21 moved to the end 26 of the rail 23 is at a distance next to the vertical longitudinal center plane of the input machine. At this off-center point, the item of laundry is transferred from the transfer clamps 20 of the transfer clamp pair 21 to the spreader clamps 14 of a free spreader clamp pair ( 4 ).
  • the expanding clamps 14 of the expanding clamp pair After the expanding clamps 14 of the expanding clamp pair have taken over the item of laundry and have clamped it at opposite corner regions of a front transverse edge, the expanding clamps 14 are moved apart to stretch out the front transverse edge of the item of laundry and at the same time centered the feed conveyor 17 centered. The item of laundry is then transferred from the spreader clamps 14 in exactly the same way as has been described above in connection with the transfer of the item of laundry to the spreader clamps 14 from the rail 22 of the central loading station 11 .
  • the pairs of transfer clamps 21 on each of the rails 22, 23 and 24 and the spreader clamps 14 of spreader 12 lie in two distinct parallel planes. However, these planes are as close together as possible so that the spreader clamps 14 can move past the transfer clamps 20 and their carriages, but the transfer of the corners of the respective laundry item from the pair of transfer clamps 21 to the spreader clamps 14 is reliably possible. Because the transfer clamps 20 can run along the spreading clamps 14, it is possible for several or even all transfer clamp pairs 21 to be located at the upper end 25, 26 of the respective rail 22, 23 or 24 without them colliding as a result ( figure 5 ).
  • Each of the expansion clamps 14 is designed in a particularly inventive way. This training is such that after hanging a corner of one in the 6 and 7 shown laundry item 40 in a clamp mouth 41 of the spreader clamp 14, a tip 42 projecting beyond the clamp mouth 41 of the corner region held by the spreader clamp 14 when the clamp mouth 41 is closed, i.e. in the state held by the spreader clamp 14 relative to the spreader clamp 14, in particular the clamp mouth 41 of the same, movable is. This movement takes place in such a way that the tail 42 is reduced in size and an outermost corner point 43 of the corner area, in particular of the tail 42, of the item of laundry 40 reaches the area of a clamping point 44 in the clamp mouth 41 ( 7 ). As a result, the tip 42 ( 6 ) eliminated or at least reduced. The item of laundry 40 is then held at the clamping point 40 with the outermost corner point 43, which corresponds to the geometric corner point of a corner ( 7 ).
  • the conveying means are two rollers 45, 46 that correspond to one another.
  • the rollers 45, 46 form a roller pair with a clamp jaw 41 ( 7 ) intermediate linear nip 47.
  • This linear nip 47 forms the clamping point 44 of a tip 42 or outermost corner point 43 of one of the adjacent corners of the front transverse edge of the laundry item 14 to be stretched out.
  • roller 46 One of the two rollers 45, 46 of the respective expanding clamp 14, namely the roller 46, can be driven in rotation.
  • the other non-driven roller 45 of the pair of rollers is pivotable about a pivot axis 48 at one end thereof. This pivot axis 48 runs perpendicular to the axis of rotation of the freely rotatable roller 45 .
  • the roller 45 is pivoted by a suitable linear drive, in the exemplary embodiment shown a pneumatic cylinder 49, or a pivot drive.
  • the rotatable roller 46 is driven by a rotary drive 50 assigned to it.
  • This can be an electric motor, in particular a servomotor, or a pneumatic or mechanical rotary drive 50 .
  • the path of rotation or angle of rotation of the rotary drive 50 only needs to be large enough for it to rotate the roller 46 to such an extent that it can eliminate the longest conceivable tip 42 that forms on the respective expanding clamp 14 .
  • a pivoting angle that is smaller than a full circle rotation of the roller 46 is sufficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Wäschestücke werden Wäschebehandlungseinrichtungen wie zum Beispiel Mangeln mit üblicherweise als Eingabemaschinen bezeichneten Vorrichtungen zugeführt. Dabei verlaufen Querränder der Wäschestücke, die im Folgenden auch als vorderer Rand oder hinterer Rand bezeichnet werden, quer zur Zuführrichtung. Im Folgenden als Seitenränder oder auch Längsränder bezeichnete Ränder der Wäschestücke verlaufen hingegen in Zuführrichtung. Die Bezeichnungen Querränder einerseits und Seitenränder bzw. Längsränder andererseits sollen für die folgende Beschreibung keinen Einfluss auf die Orientierung der Wäschestücke in Zuführrichtung haben. Es können folglich Querränder lange oder auch kurze Ränder der Wäschestücke sein. Gleiches gilt für Seitenränder bzw. Längsränder.
  • Es ist aus der WO 2005/038121 A2 bekannt, die Wäschestücke von einer Spreizeinrichtung auszubreiten und im ausgebreiteten Zustand an der Spreizeinrichtung hängend auf einen Zuführförderer oder eine diesem zugeordnete Ablegeleiste abzulegen. Die Spreizeinrichtung verfügt dazu über quer zur Zuführrichtung verfahrbare Spreizklammern, die benachbarte Ecken oder Eckbereiche eines Querrands, insbesondere vorderen Querrands, halten und diesen Querrand durch Auseinanderfahren ausstrecken bzw. spreizen und dabei das an den Spreizklammern hängende Wäschestück ausbreiten.
  • Nachteilig an der bekannten Vorgehensweise ist, dass die Spreizklammern benachbarte Ecken der zu spreizenden vorderen Querkante des jeweiligen Wäschestücks mit Abstand vom geometrischen Eckpunkt halten, so dass an den Spreizklammern Zipfel der Ecken der Querkante vorstehen. Das führt beim Ablegen der ausgestreckten Querkante mit dem davon ausgehenden Querkantenbereich des Wäschestücks auf den Zuführförderer bzw. die Ablegeleiste zu gedehnten und/oder abgeknickten Eckbereichen. Aufgrund dessen erhält das Wäschestück beim Mangeln sogenannte "Ohren", worunter die Mangelqualität leidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, zu schaffen, die zu einer verbesserten Qualität der Behandlung führen, und zwar vorzugsweise ohne eine Verringerung der Behandlungsleistung.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, die von den Spreizklammern gehaltenen Eckbereiche des Wäschestücks vor dem Ablegen desselben auf den Zuführförderer oder die Ablegeleiste bis an ihre äußersten Eckpunkte, insbesondere ihre geometrischen Eckpunkte, durch die Spreizklammern zu bewegen. Es werden so aus den Spreizklammern herausragende Ecken, insbesondere Zipfel, vermieden. Die Zipfel führen nach dem Auflegen des von den Spreizklammern gestreckt gehaltenen vorderen Rands bzw. Querrands des Wäschestücks mit dem daran anschließenden Randbereich auf den Zuführförderer und/oder die Ablegeleiste zu den eingangs genannten Ohren an den Ecken, die aus den Umrissen der geometrischen Gestalt des Wäschestücks herausragen und so zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Behandlungsqualität führen.
  • Bevorzugt kann das Verfahren dahingehend weitergebildet sein, dass die von den Spreizklammern gehaltenen Eckbereiche des jeweiligen Wäschestücks so weit durch die Spreizklammern bewegt werden, bis eine äußerste Stelle jeder Ecke, vorzugsweise der geometrische Eckpunkt der jeweiligen Ecke, einen Klemmbereich der jeweiligen Spreizklammer erreicht. Zumindest werden die Ecken so weit durch die Spreizklammern bewegt, dass sich ihre äußersten Stellen nahe am Klemmbereich der jeweiligen Spreizklammer befinden, wodurch eine Zipfelbildung beim Ablegen des Wäschestücks von den Spreizklammern auf der Ablegeleiste oder den Zuführförderer vermieden oder deutlich reduziert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, den Klemmbereich jeder Spreizklammer zwischen benachbarten und vorzugsweise miteinander korrespondierenden Klemmorgangen zu bilden. Bevorzugt wird ein Klemmorgan jeder Spreizklammer gezielt gesteuert angetrieben, um den jeweiligen Eckbereich des Wäschestücks durch die betreffende Spreizklammer zu bewegen.
  • Die Klemmorgane sind bevorzugt als Walzen bzw. Klemmrollen ausgebildet. Diese ermöglichen ein Hindurchtransportieren des jeweiligen Eckbereichs durch die dieses haltende Spreizklammer. Es kann so gezielt die jeweilige Ecke, insbesondere der geometrische Eckpunkt, in jeder Spreizklammer angesteuert werden. Ein eventuell gegenüber der Spreizklammer vorstehender Zipfel wird so mindestens größtenteils beseitigt. Jede der beiden Spreizklammern eines Spreizklammerpaars kann individuell voneinander betätigt werden, wodurch sich auch unterschiedlich lange Zipfel in der einen oder anderen Spreizklammer jedes Spreizklammerpaars individuell und unabhängig voneinander beseitigen lassen.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, eine der Klemmrollen, vorzugsweise eine frei drehbare Walze oder Klemmrolle, jeder Spreizklammer relativ zu der ihr zugeordneten Rolle des Walzen- oder Rollenpaars zu verschwenken. Auf diese Weise ist ein einfaches Öffnen und Schließen jeder Spreizklammer möglich. Außerdem kann durch das Verschwenken einer Klemmrolle jede Spreizklammer so weit geöffnet werden, dass sie einfach mit einem Eckbereich eines Wäschestücks beschickbar ist.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Demnach sind den Spreizklammern der Spreizeinrichtung Fördermittel zum Bewegen bzw. Verlagern der von den Spreizklammern gehaltenen Eckbereiche an gegenüberliegenden Enden einer Querkante des Wäschestücks zugeordnet. Die Fördermittel der Spreizklammern ermöglichen es, die von denselben gehaltenen Eckbereiche des Wäschestücks so weit durch die Spreizklammern hindurch zu transportieren, bis keine aus den Spreizklammern herausragenden Zipfel der Eckbereiche des Wäschestücks mehr vorhanden sind oder zumindest die Zipfel nahezu beseitigt sind. Solche Zipfel können dann das Erscheinungsbild des behandelten Wäschestücks, insbesondere des gemangelten Wäschestücks, nicht mehr negativ beeinflussen. Dadurch wird die Behandlungsqualität des jeweiligen Wäschestücks deutlicher verbessert.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass jede Spreizklammer ein Paar von Walzen oder Rollen zum Festklemmen jeweils eines Eckbereichs bzw. einer Ecke des Wäschestücks aufweist, wobei mindestens eine der Walzen drehend antreibbar ist. Es entsteht so ein Rollen- bzw. Walzenpaar mit zusammenwirkenden Rollen oder Walzen, die nicht nur im jeweiligen Eckbereich des Wäschestücks festklemmen können, sondern auch den Eckbereich durch einen Walzenspalt zwischen den benachbarten Walzen hindurchtransportieren können. Durch einen gezielten Antrieb mindestens einer Walze jedes Walzenpaars kann der darin gehaltene Eckbereich des Wäschestücks so weit durch den Walzenspalt hindurchbewegt werden, bis kein oder nur ein kleiner Zipfel aus dem Walzenspalt zwischen jedem Walzenpaar herausragt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung sieht es vor, der drehend antreibbaren Walze jedes Walzenpaars einer jeden Spreizklammer einen Drehantrieb zuzuordnen. Es kann sich hierbei um einen einfachen Drehantrieb handeln, der nur einen relativ kurzen Drehweg aufzuweisen braucht. In der Regel reicht ein Teil einer Vollkreisdrehung der angetriebenen Walze aus, um den Zipfel zu beseitigen oder zu verkleinern. Vorzugsweise ist der Drehantrieb als ein pneumatischer oder elektrischer Drehantrieb ausgebildet. Der Drehantrieb kann aber auch mechanisch realisiert werden. Des Weiteren ist es bevorzugt vorgesehen, den Drehantrieb so auszubilden, dass der Winkelbereich der Verdrehung der angetriebenen Walzen einstellbar ist. In der Regel reicht eine Voreinstellung, die während des Betriebs der Vorrichtung nicht ständig verändert werden muss. Diese Voreinstellung kann so gewählt werden, dass der Zipfel deutlich verringert wird und nur noch ein Restzipfel übrig bleibt, der von Wäschestück zu Wäschestück in engen Grenzen variiert. Denkbar ist es aber auch, den Winkelbereich des Drehantriebs der angetriebenen Walze jeder Spreizklammer unabhängig voneinander individuell einzustellen, und zwar anhand einer vorher detektierten Größe bzw. Länge des Zipfels.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Vorrichtung sieht es vor, dass eine der beiden Walzen eines Walzenpaars jeder Spreizklammer, vorzugsweise eine frei drehbare Walze des Walzenpaars jeder Spreizklammer, um eine quer zu Ihrer Drehachse verlaufende Schwenkachse der jeweiligen Spreizklammer verschwenkbar ist. Das lässt ein einfaches und weiteres Öffnen der jeweiligen Spreizklammer zu, was eine einfache und komplikationsfreie Beschickung derselben mit einem Eckbereich des jeweiligen Wäschestücks zulässt. Beim Schließen der Spreizklammer lässt sich durch das Verschwenken der nicht angetriebenen Walze die Klemmkraft des in der Spreizklammer zwischen dem Walzenpaar gehaltenen Eckbereichs des Wäschestücks den Erfordernissen entsprechend realisieren. Insbesondere ist eine Anpassung an unterschiedlich dicke Wäschestücke möglich. Denkbar ist es auch, nur die angetriebene Walze schwenkbar auszubilden oder beide Walzen gegensinnig schwenkbar auszubilden, so dass sich die jeweilige Spreizklammer V-förmig öffnen lässt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Gesamtansicht einer als Eingabemaschine ausgebildeten Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Eingabemaschine der Fig. 2,
    Fig. 3
    die teilweise dargestellte Eingabemaschine in einer Draufsicht,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine teilweise dargestellte Eingabemaschine in einer Übergabestellung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine teilweise dargestellte Eingabemaschine in einer anderen Betriebsstellung,
    Fig. 6
    eine Spreizklammer einer Spreizeinrichtung im geöffneten Zustand mit einem angedeuteten Wäschestück in einer perspektivischen Darstellung, und
    Fig. 7
    die Spreizklammer der Fig. 6 im geschlossenen Zustand.
  • Die Figuren zeigen eine als Eingabemaschine ausgebildete Vorrichtung. In den Fig. 1 und 2 ist die Eingabemaschine vollständig dargestellt. Die gezeigte Eingabemaschine dient dazu, nicht dargestellte Wäschestücke, und zwar vor allem Flachwäschestücke wie Bettlaken, Bettbezüge, Kopfkissenbezüge, Handtücher, Tischdecken und Ähnliches in Zuführrichtung 10 zu einer in den Figuren nicht gezeigten Mangel zuzuführen. Die gezeigte Vorrichtung kann auch dazu dienen, Wäschestücke anderen Wäschebehandlungseinrichtungen zuzuführen, beispielsweise Faltmaschinen.
  • Die gezeigte Vorrichtung bzw. Eingabemaschine verfügt über drei gleich ausgebildete Beladestationen 11. Die drei Beladestationen 11 sind mit gleichem Abstand zueinander in einer quer zur Zuführrichtung 10 verlaufenden Reihe an der Vorderseite der Eingabemaschine angeordnet. Die mittlere Beladestation 11 befindet sich bei der gezeigten Eingabemaschine in der Mitte derselben. Die beiden anderen Beladestationen 11 sind auf gegenüberliegenden Seiten der mittigen Beladestation 11 außermittig angeordnet. Die Erfindung eignet sich auch für Eingabemaschinen mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Beladestationen 11, und zwar auch für Eingabemaschinen mit nur einer einzigen Beladestation 11.
  • In Zuführrichtung 10 gesehen folgt auf die Beladestationen 11 eine Spreizeinrichtung 12. Die Spreizeinrichtung 12 verfügt über eine quer zur Zuführrichtung 10 verlaufende horizontale Schiene 13, auf der jeweils eine Spreizklammer 14 tragende Laufwagen 15 quer zur Zuführrichtung 10 verfahrbar sind. Bei der gezeigten Vorrichtung sind vier vorzugsweise gleich ausgebildete Spreizklammern 14 mit jeweils einem eigenen Laufwagen 15 vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Spreizeinrichtung 12 nur zwei Spreizklammern 14 mit Laufwagen 15 aufweist. Jeweils zwei Spreizklammern 14 mit spiegelbildlicher Anordnung zueinander bilden ein Spreizklammerpaar für benachbarte Ecken einer in Zuführrichtung 10 vorauseilenden Querkante des Wäschestücks. Die Spreizklammern 14 jedes Paars sind quer zur Zuführrichtung 10 zusammen- und auseinanderfahrbar. Im zusammengefahrenen Zustand übernehmen die beiden Spreizklammern 14 eines Paars benachbarte Ecken des vorderen Querrands eines Wäschestücks. Durch seitliches Verfahren und Auseinanderfahren der Spreizklammern 14 des jeweiligen Spreizklammerpaars wird der vordere Querrand des Wäschestücks gespreizt bzw. gestreckt zum Ausbreiten des Wäschestücks unter der Spreizeinrichtung 12. Außerdem wird das Wäschestück von den Spreizklammern 14 des jeweiligen Spreizklammerpaars gegenüber der Mitte der Vorrichtung zentriert bzw. eingemittet.
  • In Zuführrichtung 10 gesehen folgt auf die Spreizeinrichtung 12 ein Zuführförderer 16. Das von der Spreizeinrichtung 12 ausgebreitete und eingemittete Wäschestück wird mit gestrecktem vorauseilenden Querrand von den Spreizklammern 14 des Spreizklammerpaars an ein vorderers Ende 16 des Zuführförderers 17 überführt. Das geschieht durch mittiges Ablegen eines vorderen, gestreckten Querrandbereichs des Wäschestücks auf den sich im vorderen Ende 16 des Zuführförderers 17 befindenden Abschnitt des Obertrums des Zuführförderers 17. Die Mitte des Wäschestücks wird dabei auf die Mitte des Zuführförderers 17 abgelegt. Die Mitte des Zuführförderers 17 liegt in einer in Zuführrichtung 10 verlaufenden vertikalen Längsmittelebene der Eingabemaschine.
  • Es ist alternativ denkbar, von der Spreizeinrichtung 12 das ausgebreitete Wäschestück mit gestrecktem vorderen Querrand nicht direkt auf den Zuführförderer 17 abzulegen, sondern mittig auf eine diesem zugeordnete Auflegeleiste, von der anschließend der vordere Querrand des Wäschestücks im ausgebreiteten und/oder gestreckten Zustand ebenfalls mittig auf das Obertrum des Zuführförderers 17 aufgelegt wird.
  • Vom Zuführförderer 17 wird das ausgebreitet und/oder ausgestreckt auf demselben liegende Wäschestück zur in den Figuren nicht gezeigten Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung transportiert.
  • Jede Beladestation 11 verfügt über einen Beladeförderer 18, der das Wäschestück in Zuführrichtung 10 transportiert, und zwei darauffolgende Eckenfinder 19 für jeweils benachbarte Ecken bzw. Eckbereiche eines zweiten, ursprünglich hinteren Querrands des Wäschestücks.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung bzw. Eingabemaschine sind zwischen den beiden Eckenfindern 19 jeder Beladestation 11 und der Spreizeinrichtung 12 Transferklammern 20 vorgesehen. Die beiden jeder Beladestation 11 zugeordneten Transferklammern 20 sind zu einem Transferklammerpaar 21 zusammengefasst. Die Transferklammern 20 bilden dadurch eine Doppelklammer für jeweils eine der gegenüberliegenden Ecken des Querrands des Wäschestücks.
  • Das Transferklammerpaar 21 jeder Beladestation 11 ist mit einem Laufwagen an einer Schiene 22, 23, 24 verfahrbar. Die Schiene 22 der mittleren Beladestation 11 verläuft geradlinig in Zuführrichtung 10 längs der Mitte der Eingabemaschine und des Zuführförderers 17. Die Schiene 22 verläuft in Zuführrichtung 10 aufwärtsgerichtet. Von den äußeren Beladestationen 11 gehen längere schräg aufwärts und in Richtung zur Spreizeinrichtung 12 verlaufende Schienen 23, 24 aus. Beide Schienen 23, 24 sind gleich lang, aber unterschiedlich gerichtet, so dass ihre in Zuführrichtung 10 gesehen hinteren Enden 25 zur Mitte der Eingabemaschine gerichtet sind, aber vor der Mitte enden.
  • Jeder der gleich ausgebildeten Beladeförderer 18 der Beladestation 11 verfügt über zwei schmale, gleich breite Gurtförderer 27, 28 mit jeweils mindestens einem umlaufenden Fördergurt. Die Gurtförderer 27, 28 sind übereinander angeordnet zur Bildung eines Sandwichförderers. Der obere Gurtförderer 27 ist kürzer als der untere Gurtförderer 28, wobei der obere Gurtförderer 27 in Zuführrichtung 10 gesehen hinter dem Anfang des unteren Gurtförderers 18 liegt zur Bildung eines freiliegenden vorderen Bereichs des Obertrums des unteren Gurtförderers 28, der so einen Auflegebereich 29 für ein jeweiliges Wäschestück bildet.
  • Auf den Auflegebereich 29 des unteren Gurtförderers 28 wird zum Beladen der Eingabemaschine im Bereich der jeweiligen Beladestation 11 ein zwischen benachbarten Ecken des vorderen Querrands des Wäschestücks liegender, idealerweise mittiger, schmaler Querrandabschnitt aufgelegt. Angetrieben wird vorzugsweise nur der kürzere obere Gurtförderer 27, und zwar beispielsweise an einer Umlenktrommel am in Zuführrichtung 10 gesehen hinteren Ende des Gurtförderers 27. Der Fördergurt des längeren unteren Gurtförderers 28 wird indirekt angetrieben durch Mitnahme vom Fördergurt des angetriebenen kürzeren Gurtförderers 27 bzw. einem zwischen dem Obertrum des unteren Gurtförderers und dem Untertrum des oberen Gurtförderers 27 liegenden Teil eines Wäschestücks.
  • Sobald die beiden unabhängig arbeitenden Eckenfinder 19 auf gegenüberliegenden Seiten des Gurtförderers 28 jeweils eine Ecke des Wäschestücks dicht am äußersten Eckpunkt erfasst und fixiert haben, werden von den beiden Transferklammern 20 des an die Eckenfinder 19 dicht herangefahrenen Transferklammerpaars 21 beide Ecken des ursprünglichen unteren Querrands und nunmehr vorderen Querrands des Wäschestücks ergriffen und eingeklemmt.
  • Vom jeweiligen Transferklammerpaar 21 wird das daran mit gegenüberliegenden Eckbereichen einer nunmehr vornliegenden Querkante gehaltene Wäschestück an zwei freie, benachbarte Spreizklammern 14 der Spreizeinrichtung 12 übergeben.
  • Von der mittleren Beladestation 11 wird das Transferklammerpaar 21 mit dem an der mittleren Beladestation 11 beladenen Wäschestück entlang der geradlinig in Zuführrichtung 10 verlaufenden Schiene 22 zum oberen Ende 25 derselben verfahren, insbesondere schräg hoch gefahren. Dieses Ende 25 befindet sich in der vertikalen Längsmittelebene der Vorrichtung bzw. Eingabemaschine. Am Ende 25 der Schiene 22 wird das Wäschestück von den beiden Transferklammern 20 des Transferklammerpaars 21 an zwei zur Mitte der Eingabemaschine gefahrenen Spreizklammern 14 eines Spreizklammerpaars mit zueinander gerichteten offenen Seiten der Klammermäuler übergeben (Fig. 5). Anschließend werden diese beiden Spreizklammern 14 gleichermaßen in entgegengesetzte Richtungen auseinandergefahren zum Spreizen des nunmehr oberen Querrands des Wäschestücks.
  • Infolge der Übergabe des Wäschestücks an die mittig positionierten Spreizklammern 14 des Spreizklammerpaars ist das Wäschestück nach dem Spreizen der vorderen bzw. oberen Querkante bereits mittig vor dem Zuführförderer 17 zentriert. Das Wäschestück kann dann von den Spreizklammern 14 direkt an das vordere Ende des Zuführförderers 17 übergeben werden durch Ablage eines sich an die vordere Querkante des Wäschestücks anschließenden quergerichteten vorderen Randbereichs auf den vorderen Bereich des Zuführförderers 17 oder eine dem Zuführförderer 17 zugeordnete Ablegeleiste.
  • Die Wäschestücke von jeder der beiden äußeren Beladestationen 11 werden auf gleiche Weise an zwei nächstliegende, freie Spreizklammern 14 eines Spreizklammerpaars übergeben. Diesen Übergabevorgang verdeutlichen die Fig. 3 und 4 im Zusammenhang mit der in den genannten Figuren gezeigten rechten Beladestation 11.
  • In der Ausgangsstellung (Fig. 6) befindet sich das Transferklammerpaar 21 am äußeren, unteren Ende der Schiene 23 hinter den beiden Eckenfindern 19. In dieser Position übernimmt das Transferklammerpaar 21 ein Wäschestück von den Eckenfindern 19, so dass jede Transferklammer 20 eine Ecke des vorderen Querrands des Wäschestücks hält.
  • Von der Ausgangsstellung werden die Transferklammern 20 des Transferklammerpaars 21 zusammen an der schrägen Schiene 23 zum höheren hinteren Ende 26 derselben verfahren. Dieses Ende 26 der Schiene 23 befindet sich über und in Zuführrichtung 10 zur Spreizeinrichtung 12 hin versetzten unteren Ende derselben. Dadurch ist die Schiene 23 im dreidimensionalen Raum schräggerichtet, und zwar ebenso wie die Schiene 24 der linken Beladestation 11, die allerdings spiegelverkehrt zur Schiene 23 ausgerichtet ist.
  • Das obere, hintere Ende 26 der Schiene endet mit Abstand vor dem Ende 25 der mittleren Schiene 22. Deswegen befindet sich das zum Ende 26 der Schiene 23 verfahrene Transferklammerpaar 21 mit Abstand neben der vertikalen Längsmittelebene der Eingabemaschine. An dieser außermittigen Stelle erfolgt eine Übergabe des Wäschestücks von den Transferklammern 20 des Transferklammerpaars 21 an die schon dahinter gefahrenen, wartenden oder später hinter das Transferklammerpaar 21 gefahrene Spreizklammern 14 eines sich am nächsten an der Übergabestelle befindenden freien Spreizklammerpaars (Fig. 4).
  • Nachdem die Spreizklammern 14 des Spreizklammerpaars das Wäschestück übernommen haben und es an gegenüberliegenden Eckbereichen einer vorderen Querkante festgeklemmt haben, werden die Spreizklammern 14 zum Ausstrecken des vorderen Querrands des Wäschestücks auseinandergefahren und gleichzeitig mittig vor dem Zuführförderer 17 zentriert. Anschließend erfolgt die Übergabe des Wäschestücks von den Spreizklammern 14 genauso wie das zuvor im Zusammenhang mit der Übergabe des Wäschestücks an die Spreizklammern 14 von der Schiene 22 der mittleren Beladestation 11 beschrieben worden ist.
  • Die Transferklammerpaare 21 auf jeder der Schienen 22, 23 und 24 und die Spreizklammern 14 der Spreizeinrichtung 12 liegen in zwei unterschiedlichen parallelen Ebenen. Diese Ebenen liegen jedoch so dicht wie möglich zusammen, damit die Spreizklammern 14 an den Transferklammern 20 und ihren Schlitten vorbeifahren können, aber die Übergabe der Ecken des jeweiligen Wäschestücks vom Transferklammerpaar 21 zu den Spreizklammern 14 zuverlässig möglich ist. Dadurch, dass die Transferklammern 20 an den Spreizklammern 14 entlanglaufen können, ist es möglich, dass sich mehrere oder auch alle Transferklammerpaare 21 am oberen Ende 25, 26 der jeweiligen Schiene 22, 23 bzw. 24 befinden, ohne dass sie dadurch kollidieren (Fig. 5).
  • In besonderer erfinderischer Weise ist jede der Spreizklammern 14 ausgebildet. Diese Ausbildung ist derart getroffen, dass nach dem Einhängen eines Eckbereichs eines in den Fig. 6 und 7 gezeigten Wäschestücks 40 in ein Klammermaul 41 der Spreizklammer 14 ein über das Klammermaul 41 hinwegstehender Zipfel 42 des von der Spreizklammer 14 gehaltenen Eckbereichs bei geschlossenem Klammermaul 41, also im von der Spreizklammer 14 gehaltenen Zustand relativ zur Spreizklammer 14, insbesondere dem Klammermaul 41 desselben, beweglich ist. Diese Bewegung erfolgt so, dass der Zipfel 42 verkleinert wird und ein äußerster Eckpunkt 43 des Eckbereichs, insbesondere des Zipfels 42, des Wäschestücks 40 in den Bereich einer Klemmstelle 44 im Klammermaul 41 gelangt (Fig. 7). Dadurch wird der gegenüber der Klemmstelle 44 vorstehende Zipfel 42 (Fig. 6) beseitigt oder zumindest reduziert. Das Wäschestück 40 wird dann mit dem äußersten Eckpunkt 43, der dem geometrischen Eckpunkt einer Ecke entspricht, an der Klemmstelle 40 gehalten (Fig. 7).
  • Realisiert wird die vorstehend beschriebene Verkleinerung oder Beseitigung des Zipfels 42 des Wäschestücks 40 in der jeweiligen Spreizklammer 14 dadurch, dass ihre Spreizklammern 14 ein Fördermittel zum Bewegen bzw. Verlagern des gehaltenen Eckbereichs des Wäschestücks 40 zum Zwecke der Verkleinerung des Zipfels 42 aufweist. Beim in den Fig. 16 und 17 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich beim Fördermittel um zwei miteinander korrespondierende Walzen 45, 46. Die Walzen 45, 46 bilden ein Walzenpaar mit einem bei geschlossenem Klammermaul 41 (Fig. 7) dazwischenliegenden linienförmigen Walzenspalt 47. Dieser linienförmige Walzenspalt 47 bildet die Klemmstelle 44 eines Zipfels 42 bzw. äußersten Eckpunkts 43 einer der benachbarten Ecken der auszustreckenden vorderen Querkante des Wäschestücks 14.
  • Eine der beiden Walzen 45, 46 der jeweiligen Spreizklammer 14, nämlich die Walze 46, ist drehend antreibbar. Die andere, nicht angetriebene Walze 45 des Walzenpaars ist um eine Schwenkachse 48 an einem Ende derselben verschwenkbar. Diese Schwenkachse 48 verläuft senkrecht zur Drehachse der frei drehbaren Walze 45. Die Schwenkachse 48 ist derjenigen Stirnseite der Walzen 45 zugeordnet, die zum Laufwagen 15 weist. Verschwenkt wird die Walze 45 durch einen geeigneten Linearantrieb, im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Pneumatikzylinder 49, oder auch einen Schwenkantrieb.
  • Die verdrehbare Walze 46 wird angetrieben durch einen ihr zugeordneten Drehantrieb 50. Dabei kann es sich um einen Elektromotor, insbesondere einen Servomotor, oder auch einen pneumatischen bzw. mechanischen Drehantrieb 50 handeln. Der Drehweg bzw. Drehwinkel des Drehantriebs 50 braucht nur so groß zu sein, dass er die Walze 46 so weit verdreht, dass sie den längsten denkbaren Zipfel 42, der sich an der jeweiligen Spreizklammer 14 bildet, beseitigen kann. Je nach Durchmesser der Walze 46 reicht hierzu ein Schwenkwinkel, der kleiner ist als eine Vollkreisdrehung der Walze 46.
  • Die zuvor beschriebene Verringerung bzw. Beseitigung der Zipfel 42 der in den Spreizklammern 14 gehaltenen Ecke der vorderen Querkante des Wäschestücks 40 erfolgt nach dem Übernehmen der Ecken, nämlich nach dem Heranschwenken der frei drehbaren Walze 45 an die drehend antreibbare Walze 46 und der dadurch geschlossene Walzenspalt 47. Das Hindurchbewegen des Zipfels 42 durch die Spreizklammern 14 kann unmittelbar im Anschluss an das Schließen der Spreizklammern 14 geschehen. Es ist auch denkbar, die Walzen 46 der Spreizklammern 14 zur Verringerung oder Beseitigung der Zipfel 42 während des Spreizvorgangs des Wäschestücks 14, also während des Auseinanderfahrens der Spreizklammern 14, zu verdrehen. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass die Beseitigung der Zipfel 42 in den Spreizklammern 14 abgeschlossen ist. bevor der vordere Querrand des Wäschestücks 40 vollständig oder zumindest nahezu vollständig ausgestreckt bzw. gespreizt ist, damit durch das Hindurchfahren der Zipfel 42 durch die Spreizklammern 14 der Durchhang des vorderen Querrands des Wäschestücks 40 nicht wieder vergrößert wird.
  • Die vorstehende Erfindung der Verkleinerung bzw. Beseitigung der Zipfel 42 der in der Spreizklammer 14 gehaltenen Eckbereiche des Wäschestücks 40 eignet sich für alle Arten von Eingabemaschinen mit Spreizklammern 14, ist also nicht auf die zuvor beschriebene und in den Figuren gezeigte Vorrichtung bzw. Eingabemaschine beschränkt. Bezugszeichenliste:
    10 Zuführrichtung 45 Walze
    11 Beladestation 46 Walze
    12 Spreizeinrichtung 47 Walzenspalt
    13 Schiene 48 Schwenkachse
    14 Spreizklammer 49 Pneumatikzylinder
    15 Laufwagen 50 Drehantrieb
    16 vorderes Ende
    17 Zuführförderer
    18 Beladeförderer
    19 Eckenfinder
    20 Transferklammer
    21 Transferklammerpaar
    22 Schiene
    23 Schiene
    24 Schiene
    25 Ende
    26 Ende
    27 Gurtförderer
    28 Gurtförderer
    29 Auflegebereich
    35 Rinne
    40 Wäschestück
    41 Klammermaul
    42 Zipfel
    43 äußerster Eckpunkt
    44 Klemmstelle

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, wobei von einer Spreizeinrichtung (12) mit Spreizklammern (14) zum Halten von benachbarten Eckbereichen eines Querrands des Wäschestücks der Querrand gestreckt und dabei das Wäschestück ausgebreitet wird und das ausgebreitete Wäschestück mit gestrecktem vorderen Querrand auf einen Zuführförderer (17) oder eine Ablegeleiste abgelegt wird, wobei jede Spreizklammer (14) ein Klammermaul (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Spreizklammern (14) gehaltenen Eckbereiche vor dem Ablegen des Wäschestücks auf den Zuführförderer (17) oder die Ablegeleiste bei geschlossenen Klammermäulern (41) bis zu den äußersten Eckpunkten (43) der Eckbereiche durch die Spreizklammern (14) bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche des jeweiligen Wäschestücks so weit durch die Spreizklammern (14) bewegt werden, bis ihre äußersten Eckpunkte (43) einen Klemmbereich der Spreizklammern (14) erreicht haben oder sich zumindest nahe am Klemmbereich befinden und/oder die Eckbereiche während des Streckens des vorderen Querrands des Wäschestücks durch die Spreizklammern (14) bewegt werden, wobei vorzugsweise dieses Hindurchbewegen der Ecken bzw. Eckbereiche des Wäschestücks durch die Spreizklammern (14) beendet ist, bevor der vorderer Querrand des Wäschestücks vollständig gestreckt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich jeder Spreizklammer (14) zwischen zwei benachbarten Klemmrollen, insbesondere Walzen (45, 46), gebildet wird, von denen eine Klemmrolle bzw. Walze (46) gezielt gesteuert angetrieben wird, um den jeweiligen Eckbereich des Wäschestücks (40) durch die Spreizklammern (14) zu bewegen, insbesondere durch die Spreizklammern (14) zu transportieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und/oder Schließen jeder Spreizklammer (14) eine der Klemmrollen, insbesondere Walzen (45, 46), vorzugsweise eine frei drehbare Klemmrolle bzw. Walze (45), relativ zur ihr zugeordneten antreibbaren Klemmrolle bzw. Walze (46) verschwenkt wird.
  5. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, mit einem Zuführförderer (17) zum Transport ausgebreiteter Wäschestücke in Zuführrichtung zur Wäschebehandlungseinrichtung, gegebenenfalls zu einer dem Zuführförderer zugeordneten Ablegeleiste, und eine quer zur Zuführrichtung (10) verfahrbare Spreizklammern (14) aufweisende Spreizeinrichtung (12) zum Ausbreiten und anschließenden Ablegen des Wäschestücks auf den Zuführförderer (17) bzw. die ihm zugeordnete Ablegeleiste, wobei jede Spreizklammer (14) ein Klammermaul (41) aufweist, Z dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklammern (14) Förderorgane zum Bewegen bzw. Verlagern der von derselben bei geschlossenen Klammermäulern (41) gehaltenen Eckbereiche des jeweiligen Wäschestücks aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Förderorgane jede Spreizklammer (14) ein Paar von Walzen (45, 46) zum Festklemmen jeweils eines Eckbereichs bzw. einer Ecke des Wäschestücks aufweist, von denen mindestens eine Walze (46) drehend antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der drehend antreibbaren Walze (46) jeder Spreizklammer (14) ein Drehantrieb (15) zugeordnet ist, vorzugsweise ein die Walze (46) um einen einstellbaren Winkelbereich verdrehender Drehantrieb (50).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Walzen (45, 46), vorzugsweise eine frei drehbare Walze (45), um eine quer zu ihrer Drehachse verlaufende Schwenkachse (48) zum Öffnen und/oder Schließen der jeweiligen Spreizklammer (14) verschwenkbar ist.
EP17772609.8A 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel Active EP3519620B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK19213404.7T DK3636825T3 (da) 2016-09-29 2017-09-15 Fremgangsmåde og apparat for tilførsel af vasketøjsstykker til en vasketøjs-behandlingsindretning, navnlig en rulle
EP19213404.7A EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011675.7A DE102016011675A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
PCT/EP2017/001095 WO2018059730A1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213404.7A Division-Into EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP19213404.7A Division EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3519620A1 EP3519620A1 (de) 2019-08-07
EP3519620B1 true EP3519620B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=59969113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17772609.8A Active EP3519620B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP19213404.7A Active EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213404.7A Active EP3636825B1 (de) 2016-09-29 2017-09-15 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10858777B2 (de)
EP (2) EP3519620B1 (de)
DE (1) DE102016011675A1 (de)
DK (2) DK3519620T3 (de)
ES (1) ES2926145T3 (de)
WO (1) WO2018059730A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6999481B2 (ja) * 2018-04-12 2022-01-18 株式会社プレックス 布類掴みチャックおよび布類ハンドリング装置
ES2899359T3 (es) * 2018-12-05 2022-03-11 Girbau Robotics Dispositivo de alimentación y procedimiento para alimentar un artículo textil plano a un aparato de tratamiento de colada
DK4077794T3 (da) 2019-12-20 2024-08-19 Girbau Robotics Maskine til automatisk fremføring af flade artikler
WO2024149877A1 (en) * 2023-01-13 2024-07-18 Jensen Denmark A/S An apparatus for receiving and spreading out laundry items, in particular pieces of linen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1151434A (en) * 1966-08-02 1969-05-07 Weir Henry J Laundry Article Spreading Device
US3838481A (en) * 1971-07-21 1974-10-01 M Kuroda Apparatus for laterally stretching textile fabric and the like
US3911604A (en) * 1975-01-20 1975-10-14 Sjostrom Kathleen Alice Fabric spreading and feeding machine
US4378645A (en) 1981-06-10 1983-04-05 Jensen Corporation Spreader feeder apparatus
EP0272368B1 (de) * 1986-12-01 1991-08-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Greifen der Ecken eines Wäschestücks
EP0372320B1 (de) * 1988-12-02 1996-02-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebestücken
DE4202380C2 (de) 1991-12-27 1995-07-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
JPH07148371A (ja) 1993-11-29 1995-06-13 Shinko Kogyo Kk 布地搬送システム、布地搬送方法及び布地搬送装置
US5515627A (en) * 1994-07-27 1996-05-14 Mccabe; Stanley G. Apparatus and method for feeding flatwork articles
EP0751251B1 (de) * 1995-01-10 2002-05-15 Tokai Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur automatischen endbearbeitung von viereckigen kleidungsstücken
DE19504948A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
CH696668A5 (de) 1996-03-08 2007-09-14 Jensen Ag Burgdorf Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung.
JPH1024200A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho:Kk 洗濯済みシーツ拡張機におけるシーツ自動投入方法及び洗濯済みシーツ拡張機におけるシーツ自動投入装置
JP4268747B2 (ja) 2000-10-10 2009-05-27 株式会社プレックス 矩形布片の展開方法及び展開装置
US7017291B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-28 Finishtech, Ltd. Gap reduction system and method for laundry processing
DE10349018A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
EP1690976A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007040465B3 (de) * 2007-06-20 2009-02-26 Herbert Kannegiesser Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE102008021810A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
US9085847B2 (en) 2011-05-27 2015-07-21 Jensen Denmark A/S Method and a feeder for feeding pieces of cloth
WO2013057562A2 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Girbau Robotics Machine for spreading out and loading flat clothing articles

Also Published As

Publication number Publication date
US20190234005A1 (en) 2019-08-01
DK3636825T3 (da) 2021-05-31
DE102016011675A1 (de) 2018-03-29
ES2926145T3 (es) 2022-10-24
WO2018059730A1 (de) 2018-04-05
EP3636825B1 (de) 2021-03-24
EP3519620A1 (de) 2019-08-07
US10858777B2 (en) 2020-12-08
EP3636825A1 (de) 2020-04-15
DK3519620T3 (da) 2022-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519620B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
EP3569762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
EP3686339B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln und falten von wäschestücken
EP3604656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe
EP3672875B1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zum verpacken von objekten
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP0677610B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3243955B1 (de) Vorrichtung zum falten von textilien, vorzugsweise bekleidungsstücke
EP3832008B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3702517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von wäschestücken
DE69510601T2 (de) Vorrichtung zur Einführung von Wäschestücken in eine Zuführvorrichtung
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
EP4098796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
EP4089228A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE102015003566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken
DE102016007100A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Textilien, vorzugsweise Bekleidungsstücke
DE19935304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten oder dergleichen
DE2330400C3 (de) Faltvorrichtung
DE1760450B1 (de) Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
DE19650982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRINGEWATT, WILHELM

Inventor name: HEINZ, ENGELBERT

Inventor name: KLARHORST, THOMAS

Inventor name: MALIKOWSKI, ARTHUR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1498479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230915