EP1160370B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1160370B1
EP1160370B1 EP20010109827 EP01109827A EP1160370B1 EP 1160370 B1 EP1160370 B1 EP 1160370B1 EP 20010109827 EP20010109827 EP 20010109827 EP 01109827 A EP01109827 A EP 01109827A EP 1160370 B1 EP1160370 B1 EP 1160370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
clamps
feed conveyor
item
top strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010109827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160370A2 (de
EP1160370A3 (de
Inventor
Jürgen Sielermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1160370A2 publication Critical patent/EP1160370A2/de
Publication of EP1160370A3 publication Critical patent/EP1160370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160370B1 publication Critical patent/EP1160370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding laundry items to a defect or the like according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device according to the preamble of claim 7.
  • the machine feeding of laundry items to a defect or other laundry treatment device is usually carried out with the aid of a spreader and at least one Zuglass strengthers.Dazu is known from US-A-5 815 963, manually mount a garment with opposite corners in two brackets of the spreader.
  • the laundry item is stretched out and thereby tightened between the two held on the brackets corners upper edge of the garment.
  • With the streamlined upper edge of the laundry is then transferred from the brackets to a Auflege advisor. From the movable in the feed direction Auflegeang the laundry then falls on the upper run of the feed conveyor. This leads to a contraction of the stretched from the brackets upper edge of the garment.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus, whereby the laundry items are fed substantially wrinkle-free, the defect or other laundry treatment device.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Characterized in that the respective laundry item is deposited by the Klammem substantially continuously and / or seamlessly on the upper run of the feed conveyor by the clamps are pivoted, the front edge of the laundry item no longer falls on the upper run of the feed conveyor.
  • the whole garment, and also the front edge of the same, is raised in the spread state when depositing on the upper run of the feed conveyor, so that the upper portion of the laundry with the upper edge of the same rests on the upper run of the feed conveyor when the clamps release the laundry ,
  • Even more reliable, a contraction of the stretched between the brackets upper edge of the garment in the continuous, seamless or paragraphless laying the same on the upper run of the feed conveyor is avoided when the laundry is fixed with negative pressure on the upper run.
  • At least at the time of depositing the respective item of laundry on the upper run of the feed conveyor at least a portion of an underside of each lower clamp half of the clamps rests on the upper run of the feed conveyor.
  • the laundry item can be stored almost continuously and / or seamlessly on the upper run of the feed conveyor. A falling in the prior art usual falling of the front portion of the laundry article on the upper run of the feed conveyor does not take place.
  • At least one front, lower part of the lower staple half of each staple for transferring the item of laundry to the delivery conveyor approaches the upper run thereof.
  • the garment is gradually pulled onto the upper run of the infeed conveyor until it finally rests smoothly at the time of removal of the staples from the leading edge with a front portion on the upper run of the infeed conveyor.
  • the clamps and the feed conveyor are driven at the same speed in the feed direction of the laundry item to the defect or the like.
  • the resulting synchronism of the Klammem the upper run of the feed conveyor ensures a slip-free, gradual rest of at least the front part of the laundry on the upper run of the feed conveyor, whereby wrinkling of the Klammem for transfer to the feed conveyor stretched laundry is avoided.
  • the pivoting of the clamps before and / or during the deposition of the respective item of laundry on the upper run of the feed conveyor is expediently such that a free end of the lower clamp half is lowered onto or against the upper run of the feed conveyor. This results in a transitionless concern of the lower half of the clip on the upper run of the feed conveyor, which ensures a continuous, in particular unclogged or continuous depositing at least the front edge of the respective item of laundry on the upper run of the feed conveyor.
  • the contact of at least the front free end of the underside of the lower clamp halves of the clamps with the upper run of the feed conveyor is maintained at least during the deposition of the laundry on the feed conveyor by an automatic adjustment of the inclination or the pivot angle of the clamps to the course of the upper run.
  • There is an automatic pivoting of the clip relative to the upper run of the feed conveyor for example, such that the front, free ends of the lower clamp halves rest on the upper run of the Zuindustrial manufactureers quasi gap, resulting in a wrinkle-free, seamless depositing at least the front edge of each garment on the Upper run of the feed conveyor ensured.
  • brackets are pivotable about a horizontal axis extending transversely to the feed direction, in such a way that at least a lower part of the Klammem arrives at the feed conveyor for abutment with the upper run thereof for depositing the laundry article, the respective laundry item is without offset or infinitely, that is sliding, as it were, can be deposited on the upper strand.
  • a state is avoided when depositing the laundry, in which a front edge of the laundry falls uncontrollably on the feed conveyor.
  • At least the lower bracket halves of the brackets are formed as thin tongues.
  • the clamps are arranged pivotably on transversely movable in front of the feed conveyor carriages.
  • the course of the lower sides of the lower clamp halves of the clamps relative to the upper run of the feed conveyor can be changed.
  • the pivotability of the clamps allows for an adjustment of the undersides of the lower clamp halves to the course of the upper run of the feed conveyor during the deposition of the laundry item on the same.
  • the Klammem pivoting means which pivot the Klammem.
  • the pivoting means it is for example possible to facilitate the manual inputting of the corners of the laundry item in the brackets by the brackets are brought for this purpose in an ergonomic favorable, in particular inclined, position. Thereafter, the clamps are again pivoted so that they arrive in a favorable position for transfer and finally they can be pivoted by the pivoting means so that they rest at the time of transfer at least with a front free end of the lower bracket halves on the upper strand.
  • the pivoting means are formed so that they still allow a free pivoting of the brackets, the pivoting means of this free pivoting counteract only resiliently. As a result, the brackets can automatically adapt to the course of the upper strand of the feed conveyor so create this to deposit the garment.
  • the front edge of the laundry item is deposited on the feed conveyor.
  • the brackets are movable on movement paths in the feed direction, which specifically corresponds to the oblique course of the front region of the feed conveyor, namely such that the path of movement of the staples in the feed direction approaches the upper strand.
  • the apparatus shown here is used to supply stretched laundry items 12 to a defect or other laundry treatment machine, not shown in the figures.
  • the device essentially has a spreading device 10 and a feed conveyor 11 associated therewith. From the feed conveyor 11, a single, spread laundry article 12 can be fed to the defect or the like. It is also conceivable to provide between the feed conveyor 11 and the defect a stretching conveyor, not shown in the figures. In each case a spread laundry item 12 is then transferred from the feed conveyor 11 to the stretch conveyor and passed from this in a direction indicated by an arrow 13 feeding direction to the defect.
  • the spreader 10 and the feed conveyor 11 are mounted on a common machine frame, which is shown only schematically in Fig. 1.
  • the spreader 10 is located in front of the feed conveyor 11 in relation to the feed direction 13.
  • the spreader 10 shown here has a pair of clamps made of two equally formed clamps 14.
  • the clamps 14 are transverse to the Feeding direction 13 in front of the feed conveyor 11 together and moved apart.
  • Each bracket 14 is attached to a carriage 15 which is movable with rollers on a transversely to the feed direction 13 horizontally extending in front of the feed conveyor 11 (on the machine frame) mounted rail 16.
  • FIG. 1 When the clamps 14 have moved together (FIG. 1), an upper edge 17 of the item of laundry 12 is delimited, opposite corners 18 are pushed into a respective clamp 14.
  • the Klammem 14 By moving apart of the Klammem 14, the laundry item 12 is spread or spread and thereby the upper edge 17 of the laundry item 12 stretched.
  • the laundry item 12 is moved with the upper edge 17 extended by the brackets 14 of the spreader 10 in the feed direction 13 to the feed conveyor 11, along in the feed direction 13 extending horizontal tracks 19. Subsequently, the laundry item 12 from the Klammem 14 to the feed conveyor 11th to hand over.
  • Each of the same trained Klammem 14, of which in Figs. 2 to 4 only one of the successive Klammem 14 can be seen, has an upper half-bracket 20 and a lower half bracket 21.
  • the two clamp halves 20 and 21 are fixed relative to each other. Between the clamp halves 20 and 21 there is a clamp mouth 22 for receiving in each case a corner of the laundry article 12.
  • the clamp mouth 22 is open on a side 23 directed away from the defect (counter to the feed direction 13).
  • the upper half of the clamp 20 is associated with a clamping means, not shown in the figures, which presses against the lower clamp half 21 and thereby clamps a corner 18 at the upper edge 17 of the laundry 12. By moving the respective clamping means up, the corresponding corner 18 can be released from the clamp 14 assigned to it.
  • the lower bracket half 21 is formed. It consists of a flat, elongated tongue 24 made of a thin sheet metal.
  • Each bracket 14 is pivotable relative to the carriage 15, in a vertical plane extending in the feed direction 13.
  • an upper in the feed direction 13 forward corner region of the bracket 14 is rotatably mounted with an axis 25 under its associated carriage 15.
  • the axis 25 is horizontally oriented transversely to the feed direction 13 (FIGS. 2 to 4).
  • each clamp 14 is assigned an adjusting means 26.
  • the adjusting means 26 engages with a lower end 27 at a lying below the axis 25 corner region of the clip 14 and with an upper end 28 at a lower portion of the carriage 15 at.
  • the articulation points of Adjusting means 26 on the carriage 15 and one of the clamps 14 are positioned so that the adjustment means 26 extends obliquely in a vertical plane extending in the feed direction 13 (FIGS. 2 to 4).
  • the adjusting means 26 is preferably designed as a double-acting pneumatic cylinder.
  • the pneumatic cylinder can automatically pivot the respective bracket 14 about the axis 25 in the opposite direction.
  • the pneumatic cylinder also allows a free pivoting of the clip 14 in the vertical, along the feed direction 13 extending plane to by compression of the air in the pneumatic cylinder, whereby this spring, in particular gurfedemd acts.
  • the feed conveyor 11 has a circulating conveyor belt 29 which is so wide that it extends over the entire width of even larger items of laundry 12.
  • the conveyor belt 29 may be formed as a single full-surface belt, but also consist of a plurality of narrow intervals next to each other narrow belt strips.
  • the conveyor belt 29 is guided circumferentially between two transverse drums 30 and 31 extending transversely to the feed direction 13.
  • a tail pulley 30 or 31 can be driven.
  • an upper run 32 of the conveyor belt 29 is formed or guided.
  • a front region of the upper strand 32 in the feed direction 13 is designed as an oblique region 33. This oblique region 33 extends in the feed direction 13 rising.
  • the inclination of the oblique portion 33 is 5 ° to 20 °, preferably about 10 °.
  • At the oblique region 13 in the feed direction 13 includes a substantially horizontal portion 34 of the upper run 32 at.
  • a bottom of the upper run 32 is associated with a suction box 35 which extends over a major part of the oblique portion 33 and can be acted upon with suction air.
  • the inclined portion 33 of the upper strand 32 of the feed conveyor 11 and the horizontal paths 19 for moving the spreader 10 converge in the feed direction 13, that is, the distance between the inclined portion 33 of the feed conveyor 13 and the horizontal tracks 19 of the spreader 10 decreases
  • a piece of laundry 12 is manually hung in the two clamps 14 together with its upper edge 17 bounding, opposite corners 18.
  • the Klammem 14 and carriage 15 carrying transverse rail 16 is moved outward against the feed direction 13 relative to the feed conveyor 11 (Fig. 2).
  • the Klammermäuler 22 of the Klammem 14 are open and the brackets 14 are pivoted down, so that the Klammerzeuler 22 to the open sides 23 extend downwardly inclined.
  • the corners 18 of the laundry article 12 can be inserted in an ergonomically favorable manner by an operator into the clamp mouths 22 of the clamps 14.
  • brackets 14 After the brackets 14 are loaded with the corners 18 of the garment 12, the brackets 14 travel apart to stretch the garment 12 and tighten the top edge 17 thereof. In this case or after stretching out the item of laundry 12, the clamps 14 are pivoted back again, so that the flat tongues 24 of the lower clamp halves 21 are directed approximately horizontally (FIG. 3). In this case, a slight lifting of the laundry item 12 takes place.
  • the transfer of the spread with the spread upper edge 17 held on the Klammem 14 garment 12 to the feed conveyor 11 is carried out by moving the spreader 10 along the horizontal tracks 19 in the feed direction 13.
  • the brackets 14 are pivoted again, so that the undersides of the tongues 24th the lower bracket halves 21 are slightly inclined relative to the horizontal, in the feed direction 13 seen increasing.
  • This inclination preferably corresponds to the inclination of the oblique region 33 of the upper run 32 of the feed conveyor 11.
  • the inclined brackets 14 get in the process of the spreader 10 on the horizontal tracks 19 in the feed direction 13 with the bottom 37 of the lower bracket halves 21 forming tongues 24 for abutment on the inclined portion 33 of the upper run 32 of the feed conveyor 11 (Fig. 4).
  • the upper area of the item of laundry 12 issuing from the upper edge 17 is deposited steplessly and / or without transition or sliding on the inclined area 33 of the upper run 32 of the delivery conveyor 11. This is preferably done during a synchronous phase of movement of the spreader 10 with the Klammem 14 relative to the feed conveyor 11 in the feed 13.
  • the clamps 14 are opened by moving the clamping means in the upper clamp halves 20 and moved apart to the corners 18 of the Free upper edge 17 of the laundry item 12.
  • the corners 18 of the garment 12 slide out laterally from the Klammermäuêt 22 of the brackets 14 out, possibly with slight further extension of the upper edge 17 of the garment 12.
  • the brackets 14 are then advanced by the spreader 10 against the feed 13 and moved together. It can then manually hung a next garment 12 with opposite corners 18 in the brackets 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Das maschinelle Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung erfolgt üblicherweise unter Zuhilfenahme einer Spreizeinrichtung und mindestens eines Zuführförderers.Dazu ist aus der US-A-5 815 963 bekannt, jeweils ein Wäschestück mit gegenüberliegenden Ecken manuell in zwei Klammern der Spreizeinrichtung einzuhängen. Durch anschließendes quer zur Zufuhrrichtung erfolgendes Auseinanderfahren der Klammern wird das Wäschestück ausgestreckt und dabei ein zwischen den beiden an den Klammern gehaltenen Ecken befindlicher oberer Rand des Wäschestücks gestrafft. Mit dem gestrafften oberen Rand wird das Wäschestück dann von den Klammern an eine Auflegeleiste übergeben. Von der in Zuführrichtung verfahrbaren Auflegeleiste fällt das Wäschestück dann auf das Obertrum des Zuführförderers. Dabei kommt es zu einem Zusammenziehen des zum Ablegen von den Klammern gestreckten oberen Randes des Wäschestücks. Die Folge ist, dass der vordere Bereich des Wäschestücks nach dem Auftreffen auf den Zuführförderer mit Falten auf dem Obertrum liegt. Mit diesen Falten wird die Vorderseite des Wäschestücks in die Mangel eingegeben, wodurch das Wäschestück mit Falten gemangelt wird. Darunter leidet die Mangelqualität des Wäschestücks.
  • Ausgehend vom vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit die Wäschestücke im wesentlichen faltenfrei der Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung zuführbar sind.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass das jeweilige Wäschestück von den Klammem im wesentlichen stufenlos und/oder übergangslos auf dem Obertrum des Zuführförderers abgelegt wird, indem die Klammern verschwenkt werden, fällt der vordere Rand des Wäschestücks nicht mehr auf das Obertrum des Zuführförderers. Das ganze Wäschestück, und zwar auch der vordere Rand desselben, wird im gespreizten Zustand beim Ablegen auf das Obertrum des Zuführförderers aufgezogen, so dass der obere Bereich des Wäschestücks mit dem oberen Rand desselben auf dem Obertrum des Zuführförderers aufliegt, wenn die Klammern das Wäschestück loslassen. Dadurch kommt es beim Ablegen des Wäschestücks auf das Obertrum des Zuführförderers zu keinem Zusammenziehen des zwischen den Klammern gestreckten oberen Randes des Wäschestücks und die damit verbundene Faltenbildung, weil dieses Zusammenziehen beim Aufliegen des vorderen Randes des Wäschestücks auf dem Obertrum durch die Reibung zwischen dem Obertrum und dem Wäschestück verhindert wird. Noch zuverlässiger wird ein Zusammenziehen des zwischen den Klammern gestreckten oberen Randes des Wäschestücks beim stufenlosen, übergangslosen bzw. absatzlosen Auflegen desselben auf das Obertrum des Zuführförderers vermieden, wenn das Wäschestück mit Unterdruck auf dem Obertrum fixiert wird.
  • Vorzugsweise liegt mindestens zum Zeitpunkt des Ablegens des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum des Zuführförderers wenigstens ein Teil einer Unterseite jeder unteren Klammerhälfte der Klammern auf dem Obertrum des Zuführförderers an. Dadurch lässt sich das Wäschestück nahezu stufenlos und/oder übergangslos auf dem Obertrum des Zuführförderers ablegen. Ein beim Stand der Technik übliches Herunterfallen des vorderen Bereichs des Wäschestücks auf das Obertrum des Zuführförderers findet dabei nicht statt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird mindestens ein vorderer, unterer Teil der unteren Klammerhätfte jeder Klammer zum Übergeben des Wäschestücks an den Zuführförderer an das Obertrum desselben herangefahren. Dadurch wird das Wäschestück allmählich auf das Obertrum des Zuführförderers aufgezogen, bis es schließlich zum Zeitpunkt des Entfernens der Klammern von der vorderen Kante mit einem vorderen Bereich auf den Obertrum des Zuführförderers glatt aufliegt.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass zur Übergabe des Wäschestücks an den Zuführförderer Transportgurte des Zuführförderers und die Klammern gleich laufen, das heißt die Klammern und der Zuführförderer werden mit gleicher Geschwindigkeit in Zuführrichtung des Wäschestücks zur Mangel oder dergleichen, angetrieben. Der dadurch gegebene Synchronlauf der Klammem zum Obertrum des Zuführförderers gewährleistet ein schlupffreies, allmähliches Aufliegen mindestens des vorderen Teils des Wäschestücks auf das Obertrum des Zuführförderers, wodurch eine Faltenbildung des von den Klammem zur Übergabe an den Zuführförderer gestreckten Wäschestücks vermieden wird.
  • Das Verschwenken der Klammern vor und/oder während des Ablegens des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum des Zuführförderers geschieht zweckmäßigerweise derart, dass ein freies Ende der unteren Klammerhälfte auf bzw. gegen das Obertrum des Zuführförderers abgesenkt wird. Dadurch kommt es zu einem übergangslosen Anliegen der unteren Klammerhälfte am Obertrum des Zuführförderers, was ein kontinuierliches, insbesondere absatzloses bzw. stufenloses Ablegen mindestens des vorderen Randes des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum des Zuführförderers gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird der Kontakt mindestens des vorderen freien Endes der Unterseite der unteren Klammerhälften der Klammem mit dem Obertrum des Zuführförderers wenigstens während des Ablegens des Wäschestücks auf den Zuführförderer durch eine selbsttätige Anpassung der Neigung bzw. des Schwenkwinkels der Klammern an den Verlauf des Obertrums aufrechterhalten. Es erfolgt ein selbsttätiges Verschwenken der Klammer gegenüber dem Obertrum des Zuführförderers, zum Beispiel derart, dass die vorderen, freien Enden der unteren Klammerhälften auf dem Obertrum des Zuführförderers quasi spaltfrei anliegen, was ein faltenfreies, übergangsloses Ablegen mindestens des vorderen Randes des jeweiligen Wäschestücks auf dem Obertrum des Zuführförderers gewährleistet.
  • Schließlich ist verfahrensmäßig vorgesehen, die Klammem nach dem Ablegen des vorderen Endes des Wäschestücks auf dem Untertrum des Zuführförderers auseinanderzufahren und dabei außer Kontakt zu dem vorderen Rand des Wäschestücks zu bringen. Hierbei behalten vorzugsweise mindestens die vorderen Enden der unteren Klammerhälften ihren Kontakt zum Obertrum des Zuführförderers bei. Dadurch und durch das seitliche Auseinanderfahren der Klammern zum Lösen der Ecken des Wäschestücks wird ein Zusammenziehen des von den Klammern gestreckten oberen Randes des Wäschestücks vermieden und gegebenenfalls der obere Rand des Wäschestücks beim Lösen der Klammem von den Ecken nochmals gestreckt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Dadurch, dass die Klammern um eine quer zur Zuführrichtung verlaufende horizontale Achse verschwenkbar sind, und zwar derart, dass dabei mindestens ein unterer Teil der Klammem zum Ablegen des Wäschestücks auf den Zuführförderer zur Anlage mit dem Obertrum desselben gelangt, ist das jeweilige Wäschestück absatzlos bzw. stufenlos, nämlich sozusagen gleitend, auf dem Obertrum ablegbar. Dadurch wird beim Ablegen des Wäschestücks ein Zustand vermieden, in dem ein vorderer Rand des Wäschestücks unkontrolliert auf den Zuführförderer fällt.
  • Zumindest die unteren Klammerhälften der Klammern sind als dünne Zungen ausgebildet. Dadurch lassen sich von den Klammern auch die in denselben gehaltenen Eckbereiche des Wäschestücks bis nahe an das Obertrum des Zuführförderers herbewegen, weil die Eckbereiche nur durch die dünnen Zungen der unteren Klammerhälften vom Untertrum getrennt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Klammern verschwenkbar an quer vor dem Zuführförderer verfahrbaren Schlitten angeordnet. Dadurch lässt sich der Verlauf der Unterseiten der unteren Klammerhälften der Klammem gegenüber dem Obertrum der Zuführförderers verändern. Insbesondere lässt die Verschwenkbarkeit der Klammem eine Anpassung der Unterseiten der unteren Klammerhälften an den Verlauf des Obertrums des Zuführförderers während des Ablegens des Wäschestücks auf demselben zu.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, den Klammem Verschwenkmittel zuzuordnen, die die Klammem verschwenken. Durch die Verschwenkmittel ist es beispielsweise möglich, das manuelle Eingeben der Ecken des Wäschestücks in die Klammern zu erleichtern, indem die Klammem zu diesem Zweck in eine ergonomische günstige, insbesondere geneigte, Position gebracht werden. Danach werden die Klammem wieder so verschwenkt, dass sie in eine günstige Position zur Übergabe gelangen und schließlich können sie durch die Verschwenkmittel so verschwenkt werden, dass sie zum Zeitpunkt der Übergabe mindestens mit einem vorderen freien Ende der unteren Klammerhälften auf dem Obertrum anliegen. Vorzugsweise sind die Verschwenkmittel so ausgebildet, dass sie noch eine freie Verschwenkbarkeit der Klammern zulassen, wobei die Verschwenkmittel dieser freien Verschwenkbarkeit lediglich federnd entgegenwirken. Dadurch können sich die Klammern selbsttätig an den Verlauf des Obertrums des Zuführförderers anpassen sich also hieran zum Ablegen des Wäschestücks anlegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, einen vornliegenden Bereich des Zuführförderers in Zuführrichtung schräg ansteigend auszubilden. Im schräg ansteigenden Bereich des Zuführförderers erfolgt ein Ablegen des vorderen Randes des Wäschestücks auf dem Zuführförderer. Die Klammern sind auf Bewegungsbahnen in Zuführrichtung verfahrbar, die gezielt mit dem schrägen Verlauf des vorderen Bereichs des Zuführförderers korrespondiert, nämlich derart, das die Bewegungsbahn der Klammern in Zuführrichtung sich dem Obertrum nähert. Dadurch sind auf einfache Weise zumindestens die Unterseiten der Klammern an das Obertrum des Zuführförderers heranfahrbar, wodurch die Voraussetzung für die erfindungsgemäße kontinuierliche und/oder übergangslose Ablage von Wäschestücken auf dem Obertrum des Zuführförderers gegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit einer Klammer in einer Stellung zum Einhängen einer Ecke eines Wäschestücks,
    Fig. 3
    die Vorrichtung in einer Darstellung analog zu den Fig. 2 in einer Zwischenstellung mit hochgeschwenkter Klammer, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung analog zur Fig. 2 und 3 mit einer sich in Ablagestellung befindlichen Klammer.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung dient zum Zuführen von ausgestreckten Wäschestücken 12 zu einer in den Figuren nicht dargestellten Mangel oder einer anderen Wäschebehandlungsmaschine. Die Vorrichtung verfügt im wesentlichen über eine Spreizeinrichtung 10 und einen dieser zugeordneten Zuführförderer 11. Vom Zuführförderer 11 ist jeweils ein einzelnes, ausgebreitetes Wäschestück 12 der Mangel oder dergleichen zuführbar. Es ist auch denkbar, zwischen dem Zuführförderer 11 und der Mangel einen in den Figuren nicht gezeigten Streckförderer vorzusehen. Jeweils ein ausgebreitetes Wäschestück 12 wird dann vom Zuführförderer 11 an den Streckförderer übergeben und von diesem in eine durch einen Pfeil 13 angedeutete Zuführrichtung an die Mangel übergeben. Die Spreizeinrichtung 10 und der Zuführförderer 11 sind an einem gemeinsamen Maschinengestell gelagert, das in der Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellt ist.
  • Die Spreizeinrichtung 10 befindet sich in Bezug auf die Zuführrichtung 13 vor dem Zuführförderer 11. Die hier gezeigte Spreizeinrichtung 10 verfügt über ein Klammerpaar aus zwei gleich ausgebildeten Klammern 14. Die Klammem 14 sind quer zur Zuführrichtung 13 vor dem Zuführförderer 11 zusammen- und auseinanderfahrbar. Jede Klammer 14 ist an einem Schlitten 15 befestigt, der mit Laufrollen an einer quer zur Zuführrichtung 13 horizontal verlaufend vor den Zuführförderer 11 (am Maschinengestell) befestigten Schiene 16 verfahrbar ist. Bei zusammengefahrenen Klammern 14 (Fig. 1) werden manuell einen oberen Rand 17 des Wäschestücks 12 begrenzende, gegenüber liegende Ecken 18 in jeweils eine Klammer 14 eingeschoben. Durch Auseinanderfahren der Klammem 14 wird das Wäschestück 12 ausgebreitet bzw. gespreizt und dabei der obere Rand 17 des Wäschestücks 12 gestreckt. Das Wäschestück 12 wird mit gestrecktem oberen Rand 17 von den Klammem 14 der Spreizeinrichtung 10 in Zuführrichtung 13 zum Zuführförderer 11 bewegt, und zwar entlang sich in Zuführrichtung 13 erstreckenden, horizontalen Bahnen 19. Anschließend wird das Wäschestück 12 von den Klammem 14 an den Zuführförderer 11 übergeben.
  • Jede der gleich ausgebildeten Klammem 14, von denen in den Fig. 2 bis 4 nur eine der hintereinanderliegenden Klammem 14 erkennbar ist, verfügt über eine obere Klammerhälfte 20 und eine untere Klammerhälfte 21. Die beiden Klammerhälften 20 und 21 sind relativ zueinander fest angeordnet. Zwischen den Klammerhälften 20 und 21 befindet sich ein Klammermaul 22 zur Aufnahme jeweils einer Ecke des Wäschestücks 12. Das Klammermaul 22 ist an einer von der Mangel weggerichteten Seite 23 (entgegen der Zuführrichtung 13) offen. Der oberen Klammerhälfte 20 ist jeweils ein in den Figuren nicht gezeigtes Klemmmittel zugeordnet, das gegen die untere Klammerhälfte 21 drückt und dadurch eine Ecke 18 am oberen Rand 17 des Wäschestücks 12 festklemmt. Durch Hochbewegen des jeweiligen Klemmmittels kann die entsprechende Ecke 18 von der ihr zugeordneten Klammer 14 gelöst werden. In besonderer Weise ist die untere Klammerhälfte 21 ausgebildet. Sie besteht aus einer flachen, länglichen Zunge 24 aus einem dünnen Blech.
  • Jede Klammer 14 ist gegenüber dem Schlitten 15 verschwenkbar, und zwar in einer vertikalen Ebene, die sich in Zuführrichtung 13 erstreckt. Dazu ist ein oberer in Zuführrichtung 13 vornliegender Eckbereich der Klammer 14 mit einer Achse 25 drehbar unter dem ihr zugeordneten Schlitten 15 gelagert. Die Achse 25 verläuft horizontal gerichtet quer zur Zuführrichtung 13 (Fig. 2 bis 4). Des weiteren ist jeder Klammer 14 ein Verstellmittel 26 zugeordnet. Das Verstellmittel 26 greift mit einem unteren Ende 27 an einem unterhalb der Achse 25 liegenden Eckbereich der Klammer 14 und mit einem oberen Ende 28 an einem unteren Bereich des Schlittens 15 an. Die Anlenkpunkte des Verstellmittels 26 am Schlitten 15 und einer der Klammem 14 sind so positioniert, dass sich das Verstellmittel 26 schräg in einer in Zuführrichtung 13 verlaufenden, vertikalen Ebene erstreckt (Fig. 2 bis 4). Das Verstellmittel 26 ist vorzugsweise als ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder ausgebildet. Der Pneumatikzylinder kann die jeweilige Klammer 14 um die Achse 25 in entgegengesetzte Richtung automatisch verschwenken. Der Pneumatikzylinder lässt aber auch eine freie Verschwenkbarkeit der Klammer 14 in der vertikalen, längs der Zuführrichtung 13 verlaufenden Ebene zu durch Kompression der Luft im Pneumatikzylinder, wodurch dieser federnd, insbesondere rückfedemd wirkt.
  • Der Zuführförderer 11 verfügt über einen umlaufenden Fördergurt 29, der so breit ist, dass er sich über die gesamte Breite auch großerer Wäschestücke 12 erstreckt. Der Fördergurt 29 kann als einzelner vollflächiger Gurt ausgebildet sein, aber auch aus einer Mehrzahl mit geringen Abständen nebeneinanderliegenden schmalen Gurtstreifen bestehen. Der Fördergurt 29 ist umlaufend zwischen zwei quer zur Zuführrichtung 13 sich erstreckenden Umlenktrommeln 30 und 31 geführt. Eine Umlenktrommel 30 bzw. 31 ist antreibbar. In besonderer Weise ist ein Obertrum 32 des Fördergurts 29 ausgebildet bzw. geführt. Dazu ist ein in Zuführrichtung 13 vorderer Bereich des Obertrums 32 als ein schräger Bereich 33 ausgebildet. Dieser schräge Bereich 33 verläuft in Zuführrichtung 13 ansteigend. Die Neigung des schrägen Bereichs 33 beträgt 5° bis 20°, vorzugsweise etwa 10°. An den schrägen Bereich 13 schließt in Zuführrichtung 13 ein im wesentlichen horizontaler Bereich 34 des Obertrums 32 an. Einer Unterseite des Obertrums 32 ist ein Saugkasten 35 zugeordnet, der sich über einen größten Teil des schrägen Bereichs 33 erstreckt und mit Saugluft beaufschlagbar ist. Dadurch kann das jeweilige Wäschestück 12 auf dem Löcher aufweisenden Obertrum 32 des Fördergurts 29 durch Unterdruck gehalten, nämlich angesaugt werden.
  • Der schräge Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 und die horizontalen Bahnen 19 zum Verfahren der Spreizeinrichtung 10 verlaufen in Zuführrichtung 13 konvergierend zueinander, das heißt der Abstand zwischen dem schrägen Bereich 33 des Zuführförderers 13 und den horizontalen Bahnen 19 der Spreizeinrichtung 10 verringert sich in Zuführrichtung 13. Im übrigen weisen die Bahnen 19 einen solchen Abstand vom Obertrum 32 des Zuführförderers 11 auf, dass zum Ablegen des an den oberen Rand 17 angrenzenden oberen Bereichs des Wäschestücks 12 auf den schrägen Bereich 33 des Obertrums 22 eine Unterseite 37 der Zunge 24 der unteren Klammerhälfte 21 jeder Klammer 14 mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig zur Anlage auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 gelangt (Fig. 4). Es kann aber auch ausreichen, dass nur die zur offenen Seite 23 der jeweiligen Klammer 14 weisende freie Querkante 36 der jeweiligen Zunge 24 zum Ablegen des Wäschestücks 12 auf dem Zuführförderer 11 auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 anliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Vorrichtung - ohne dass das Verfahren hierauf beschränkt ist - beschrieben:
  • Ein Wäschestück 12 wird manuell in die beiden zusammengefahrenen Klammern 14 mit seinen den oberen Rand 17 begrenzenden, gegenüberliegenden Ecken 18 eingehängt. Dabei ist die die Klammem 14 und Schlitten 15 tragende quergerichtete Schiene 16 nach außen entgegen der Zuführrichtung 13 gegenüber dem Zuführförderer 11 vorgefahren (Fig. 2). Die Klammermäuler 22 der Klammem 14 sind geöffnet und die Klammern 14 sind heruntergeschwenkt, so dass die Klammermäuler 22 zu den offenen Seiten 23 hin abwärts geneigt verlaufen. Bei dieser schräggestellten Position (Fig. 2) der Klammern 14 lassen sich die Ecken 18 des Wäschestücks 12 in ergonomisch besonders günstiger Weise von einer Bedienungsperson in die Klammermäuler 22 der Klammem 14 einschieben. Nachdem manuell gegenüberliegende Ecken 18 des jeweiligen Wäschestücks 12 in die Klammermäuler 22 beider Klammern 14 eingeschoben sind, werden sie hierin durch Absenken der den oberen Klammerhälften 20 zugeordneten Klemmmitteln festgeklemmt, nämlich gegen die Innenseiten der Zungen 24 der unteren Klammerhälften 21 gedrückt.
  • Nachdem die Klammem 14 mit den Ecken 18 des Wäschestücks 12 beschickt sind, fahren die Klammern 14 auseinander zum Ausstrecken des Wäschestücks 12 und Spannen des oberen Randes 17 desselben. Hierbei bzw. nach dem Ausstrecken des Wäschestücks 12 werden die Klammern 14 wieder zurückgeschwenkt, so dass die flachen Zungen 24 der unteren Klammerhälften 21 etwa horizontal gerichtet sind (Fig. 3). Dabei erfolgt ein leichtes Anheben des Wäschestücks 12.
  • Die Übergabe des mit gespreiztem oberen Rand 17 ausgestreckt an den Klammem 14 gehaltenen Wäschestücks 12 an den Zuführförderer 11 erfolgt durch Verfahren der Spreizeinrichtung 10 entlang der horizontalen Bahnen 19 in Zuführrichtung 13. Dabei werden die Klammern 14 wieder verschwenkt, so dass die Unterseiten der Zungen 24 der unteren Klammerhälften 21 gegenüber der Horizontalen leicht geneigt sind, und zwar in Zuführrichtung 13 gesehen ansteigend. Diese Neigung entspricht vorzugsweise der Neigung des schrägen Bereichs 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11.
  • Aufgrund der horizontal verlaufenden Bahnen 19, deren Abstand zu dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 in Zuführrichtung 13 sich verringert, gelangen die schräggestellten Klammern 14 beim Verfahren der Spreizeinrichtung 10 auf den horizontalen Bahnen 19 in Zuführrichtung 13 mit der Unterseite 37 der die unteren Klammerhälften 21 bildenden Zungen 24 zur Anlage auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 (Fig. 4). Dabei wird der vom oberen Rand 17 ausgehende obere Bereich des Wäschestücks 12 stufenlos und/oder übergangslos bzw. gleitend auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 abgelegt. Dieses erfolgt vorzugsweise während einer synchronen Bewegungsphase der Spreizeinrichtung 10 mit den Klammem 14 gegenüber dem Zuführförderer 11 in Zuführrichtung 13. Dabei wird mindestens der obere Bereich des Wäschestücks 12 bei ständiger Anlage der Unterseiten 37 der Zungen 24 der Klammem 14 auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 auf den Zuführförderer 11 aufgezogen, und zwar wegen der gleichen (synchronen) Geschwindigkeit der Klammern 14 und des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 in Zuführrichtung 13 ohne einen nennenswerten Schlupf des Wäschestücks 12 auf bzw. gegenüber dem Obertrum 32.
  • Nachdem der gestreckte obere Rand 17 des Wäschestücks 12 seine vorgesehene Position auf dem schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 erreicht hat, werden die Klammem 14 durch Hochbewegen der Klemmmittel in den oberen Klammerhälften 20 geöffnet und soweit auseinandergefahren, dass sie die Ecken 18 des oberen Randes 17 des Wäschestücks 12 freigeben. Die Ecken 18 des Wäschestücks 12 gleiten dabei seitlich aus den Klammermäulern 22 der Klammern 14 heraus, und zwar ggf. unter leichter weiterer Streckung des oberen Randes 17 des Wäschestücks 12. Die Klammern 14 werden von der Spreizeinrichtung 10 dann wieder entgegen der Zuführrichtung 13 vorgefahren und zusammenbewegt. Es kann dann manuell ein nächstes Wäschestück 12 mit gegenüberliegenden Ecken 18 in die Klammern 14 eingehängt werden.
  • Beim Ablegen des sich an den oberen Rand 17 anschließenden vorderen Bereichs des Wäschestücks 12 auf den schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 des Zuführförderers 11 wird der obere Bereich des Wäschestücks 12 im schrägen Bereich 33 auf dem Obertrum 32 fixiert durch eine Unterdruckbeaufschlagung des Saugkastens 35, wobei durch die Löcher im Fördergurt 29 hindurch der vordere Bereich des Wäschestücks 12 im schrägen Bereich 33 des Obertrums 32 auf dem Fördergurt 29 des Zuführförderers 11 festgesaugt wird, wobei eine Faltenbildung beim Ablegen, insbesondere beim Lösen und Wegbewegen der Klammern 14 von den Ecken 18 des Wäschestücks 12, wirksam vermieden wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken(12) zu einer Mangel oder dergleichen, wobei jeweils ein Wäschestück (12) mit benachbarten Ecken (18) in zwei Klammern (14) einer Spreizeinrichtung (10) eingehängt, von der Klammem (14) das Wäschestück (12) gestreckt und das Wäschestück (12) an einen dieser zur Mangel oder dergleichen transportierenden Zuführförderer (11) übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschestück (12) von den Klammem (14) auf ein Obertrum (32) des Zuführförderers (11) übergeben wird und die Klammern (14) vor dem Ablegen des jeweiligen Wäschestücks (12) auf dem Zuführförderer (11) derart verschwenkt werden, dass das Wäschestück (12) von den Klammern (14) im wesentlichen übergangslos auf den Zuführförderer (11) abgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschestück (12) unter Anlage mindestens eines Teils der das Wäschestück (12) von unten haltenden (unteren) Klammerhälften (21) der Klammem (14) auf dem Obertrum (32) des Zuführförderers (11) abgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vorderer Teil der unteren Klammerhälften (21) der Klammem (14) zum kontinuierlichen Ablegen des Wäschestücks (12) auf dem Zuführförderer (11) an das Obertrum (32) des Zuführförderers (11) herangefahren wird, mit zumindest teilweiser Anlage der Unterseite (37) der unteren Klammerhälfte (21) am Obertrum (32) des Zuführförderers (11), wobei vorzugsweise mindestens bis zur erfolgten Ablage des Wäschestücks (12) auf dem Obertrum (32) des Zuführförderers (11) die Klammem (14) gleichlaufend mit insbesondere gleicher Geschwindigkeit zum Obertrum (32) des Zuführförderers (11) angetrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammem (14) derart verschwenkt werden, dass mindestens eine freie Querkante (36) der jeweiligen Klammerhälfte (21), vorzugsweise die gesamte Unterseite (37) desselben, abgesenkt wird gegen das Obertrum (32) des Zuführförderers (11).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt mindestens der freien Querkante (36) jeder unteren Klammerhälfte (21) der Klammern (14) mit dem Obertrum (32) des Zuführförderers (11) wenigstens während des Ablegens des Wäschestücks (12) auf dem Zuführförderer (11) durch ein selbsttätiges Anpassen der Neigung der mindestens unteren Klammerhälften (21) der Klammern (14) an den Verlauf des Obertrums (32) aufrechterhalten wird, vorzugsweise durch ein selbsttätiges Verschwenken mindestens der unteren Klammerhälften (21) der Klammem (14) gegenüber dem Obertrum (32) des Zuführförderers (11).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (14) durch Auseinanderfahren außer Kontakt zum Wäschestück (12) gebracht werden, wobei während des Auseinanderfahrens der Klammern (14) die unteren Klammerhälften (21) mindestens teilweise ihre Anlage auf dem Obertrum (32) des Zuführförderers (11) beibehalten.
  7. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken(12) zu einer Mangel oder dergleichen, mit einem zur Mangel oder dergleichen führenden Zuführförderer (11) und eine Spreizeinrichtung (10), die mindestens zwei Klammern (14) zum Halten gegenüberliegender Ecken (18) des Wäschestücks(14) aufweist, wobei die Klammem (14) das Wäschestück (12) ausstrecken und das ausgestreckte Wäschestück (12) an den Zuführförderer (11) übergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (14) derart zum Zuführförderer (11) um quer zur Zuführrichtung (13) verlaufende, horizontale Achsen (25) verschwenkbar sind, dass sie mit mindestens einem Teil ihrer unteren Klammerhälften (21) zum Ablegen des Wäschestücks (12) auf dem Zuführförderer (11) zur Anlage auf ein Obertrum (32) des Zuführförderers (11) gelangen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Klammerhälften (21) der Klammern (14) als dünne Zungen (24) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammem (14) verschwenkbar an Schlitten (15) zum Verfahren der Klammern (14) quer vor dem Zuführförderer (11) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammem (14) durch Verstellmittel (26) automatisch verschwenkbar sind, vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet dass die Klammem (14) frei verschwenkbar sind, wobei die Verstellmittel (26) der freien Verschwenkbarkeit federnd, insbesondere rückfedernd, entgegenwirken.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Trum (32) des Zuführförderers (11) in einem in Zuführrichtung (13) des Wäschestücks (12) vornliegenden Bereich (schräger Bereich 33), auf dem das jeweilige Wäschestück (12) von den Klammern (14) aufgelegt wird, schräg bzw. geneigt zur Horizontalen verlaufend ausgebildet ist, vorzugsweise der schräge Bereich (33) in Zuführrichtung (13) ansteigt, wobei insbesondere die Klammem (14) in eine solche Stellung schwenkbar sind, in der Unterseiten (37) der unteren Klammerhälften (21) mindestens zum Teil, vorzugsweise vollständig, parallel zum schrägen Bereich (33) des Obertrums (32) des Zuführförderers (11) verlaufen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammem (14) auf mindestens einer Bewegungsbahn (Bahn 19) verfahrbar sind, die in Zuführrichtung (13) der Wäschestücke in die Mangel oder dergleichen konvergierend zum (vorderen) schrägen Bereich (33) der Obertrums (32) des Zuführförderers (11) verläuft.
EP20010109827 2000-05-26 2001-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Expired - Lifetime EP1160370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025942 2000-05-26
DE2000125942 DE10025942A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160370A2 EP1160370A2 (de) 2001-12-05
EP1160370A3 EP1160370A3 (de) 2003-03-26
EP1160370B1 true EP1160370B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7643547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010109827 Expired - Lifetime EP1160370B1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160370B1 (de)
DE (2) DE10025942A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176866B1 (da) * 2006-05-19 2010-02-01 Jensen Denmark As Apparat til ilægning af tøjstykker
DK176722B1 (da) * 2007-12-17 2009-04-27 Jensen Denmark As Fremgangsmode til overf ring af et t jstykke og vaskerimaskine til ud velse af fremgangsmoden
BE1018070A3 (nl) * 2008-03-28 2010-04-06 Lapauw Dominique Invoerinrichting voor het invoeren van een te strijken stuk vlakgoed in een strijkeenheid en strijkinrichting voorzien van een dergelijke invoerinrichting.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105342A (en) * 1963-10-17 1968-03-06 Harold Gregory Apparatus for feeding flat work to calenders or ironing machines in launderies
DE2824119C2 (de) * 1978-06-01 1984-10-31 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Eingabevorrichtung für Mangeln o.dgl.
GB2091299A (en) * 1980-12-19 1982-07-28 Hr Control Systems Ltd Apparatus for feeding laundry to an ironing machine
DD284381A7 (de) * 1989-02-01 1990-11-14 Veb Kombinat Anlagen- Und Geraetebau Halle,Dd Vorrichtung zum zufuehren von waesche in mangeln
EP0523872B1 (de) * 1991-06-28 1996-03-27 Wecotec Limited Überführung von Tüchern
DE4143070C2 (de) * 1991-12-27 1996-05-30 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4244827C2 (de) * 1991-12-27 2000-11-16 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
CH696668A5 (de) * 1996-03-08 2007-09-14 Jensen Ag Burgdorf Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einem Bearbeitungsgerät sowie Zuführvorrichtung.
FR2792008B1 (fr) * 1999-04-07 2001-07-13 Equip Blanchisseries Ind Soc D Dispositif d'engagement automatique de pieces de linge, pour secheuse-repasseuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025942A1 (de) 2001-11-29
EP1160370A2 (de) 2001-12-05
DE50112583D1 (de) 2007-07-19
EP1160370A3 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
WO2017207083A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer wäscheweiterbehandlungseinrichtung sowie vorrichtung
EP1690975A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP4198190B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP1160370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3519620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
DE3844764C2 (en) Automatically feeding laundry article to mangle
DE2930344C2 (de) Vorrichtung zum Falten von flexiblem Faltgut
DE1940026C3 (de) Vereinzelungseinrichtung an einem kontinuierlich arbeitenden endlos umlaufenden Bandförderer
EP4098796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
EP4089228A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
DE3510896A1 (de) Vorrichtung zum abfoerdern von hosen aus einer buegelmaschine
DE1760596A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
DE19504948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
EP1905886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE3905249A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren und stapeln von schlauchabschnitten, insbesondere von saecken
DE3320419A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE1560118C (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Offnen eines zweilagig flachgelegten Schlauches aus verziehbarem Rundstnckmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030707

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103