DE4217930C2 - Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks

Info

Publication number
DE4217930C2
DE4217930C2 DE19924217930 DE4217930A DE4217930C2 DE 4217930 C2 DE4217930 C2 DE 4217930C2 DE 19924217930 DE19924217930 DE 19924217930 DE 4217930 A DE4217930 A DE 4217930A DE 4217930 C2 DE4217930 C2 DE 4217930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamp
rail
bust
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924217930
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217930A1 (de
Inventor
Dirk Sayer
Manfred Verheyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Priority to DE19924217930 priority Critical patent/DE4217930C2/de
Priority to EP93119212A priority patent/EP0655526A1/de
Publication of DE4217930A1 publication Critical patent/DE4217930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217930C2 publication Critical patent/DE4217930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/40Holders or stretchers for the article to be pressed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/38Feeding arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks.
Eine Vorrichtung dieser Art ist nach der DE 35 07 757 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind keine Mittel vorgesehen, um selbsttätig die Lage der Klemme der Lage des Ärmels des Bekleidungsstücks anzupassen, und um die Klemme, wenn sie ihre richtige Position zum Verschließen des Ärmels erreicht hat, zu erschließen.
Zur gefälligen optischen Präsentation von Beklei­ dungsstücken ist vor dem Anbieten ein Bügeln der Ware unumgänglich. Zum Bügeln in industriellem Maß­ stab wird bei Oberbekleidungsstücken mit Ärmeln hierzu die Ware auf eine Büste mit manueller Unter­ stützung von oben her aufgezogen und anschließend zum Bügeln die Büste und aufgrund ihrer Durchläs­ sigkeit folglich auch das Bekleidungsstück von der Innenseite her mit Dampf beaufschlagt.
Um einen kurzen Arbeitstakt und auch ein optimales Arbeitsergebnis zu realisieren, werden vor dem Starten des eigentlichen Bügelvorganges die Ärmel durch manuelles Aufbringen einer Klemme verschlos­ sen, so daß sie sich während der Beaufschlagung aufblähen und die Ärmel in eine faltenfreie, das heißt abgespreizte Position übergehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die die Klemme selbsttätig in Abhängigkeit von der Lage des Ärmels in die richtige Position bringt und dann die Klemme schließt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine Grundvoraussetzung zur Schaffung einer automa­ tisch arbeitenden Vorrichtung ist es, die unterschied­ liche Position und Länge des jeweils endseitig zu verschließenden Ärmels zu erfassen. Zu diesem Zweck wird das Bekleidungsstück nach dem Aufbringen auf die Bügelbüste zunächst mit Luft beaufschlagt, wodurch sich das Bekleidungsstück aufbläht, wobei die Luft auch in die Ärmel gelangt und am äußeren Ende der Ärmel teilweise entweicht. Hierbei nehmen die Ärmel in ge­ wollter Weise ihre natürliche Form und Gestalt ein, das heißt, sie befinden sich etwa in dem durch das Annähen vorgegebenen Winkel relativ zum Mittel­ teil des Bekleidungsstückes und erhalten in etwa einen kreisförmigen Querschnitt, mit dem Ergebnis, daß das Bekleidungsstück in faltenfreiem Zustand vorliegt. In dieser Position verbleibt das Bekleidungsstück für die Dauer der Beaufschlagung. Im Hinblick auf die fal­ tenfreie Oberfläche des Bekleidungsstückes, zumin­ dest im Bereich der Ärmel, sollte diese Position idealerweise auch für den durch Beaufschlagen mit Dampf erfolgenden Bügelvorgang beibehalten werden. Zur Anpassung an die unterschiedlichen Verhältnisse müssen die Unterschiede der Bekleidungsstücke in Zuschnitt und Abmessungen durch die erfindungsge­ mäße Vorrichtung zunächst erfaßt werden. Zu diesem Zweck ist die Klemme entlang einer Schiene ver­ schiebbar, die ihrerseits um eine vertikale, das heißt im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Bekleidungsstückes verlaufende Achse sowie um eine senkrecht hierzu verlaufende horizontale Achse schwenkbar ist. Sowohl der Bewegung der Klemme ent­ lang der Schiene als auch den beiden Schwenkbewe­ gungen der Schiene ist jeweils ein Näherungsschalter zugeord­ net, durch den die Annäherung an den Ärmel erfaßt und zum Abstoppen der Bewegung der Klemme bzw. der Schiene genutzt wird. Die räumliche Einstellung der Klemme erfolgt so, daß sie in den Bereich des Endes des Ärmels gebracht und dort mit Beendigung der Positionierung auf dem Ärmel festgelegt wird.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Zunächst wird in an sich üblicher Weise das Bekleidungsstück auf die Bügelbüste aufgebracht. Durch Beaufschlagung mit Luft erfolgt die räumliche Ausrichtung des Ärmels und dessen Übergang in einen faltenfreien Zustand. Die erfindungsgemäße Vorrichtung startet, in dem die Schiene, auf der sich die Klemme befindet, um die im wesentlichen vertikale und parallel zur Mittelachse des Bekleidungsstücks verlaufende Achse verschwenkt wird, bis die Klemme in den Winkelbereich des Ärmels um die vertikale Achse gelangt, was durch einen der Schwenkbewegung um die vertikale Achse zugeordneten Näherungsschalter erfaßt wird. Der Näherungsschalter stoppt dann die Schwenkbewegung.
Anschließend erfolgt die Schwenkbewegung der Schiene um die horizontale Achse, bis die Klemme in den Winkelbereich des Ärmels um die horizontale Achse gelangt, was durch einen der Schwenkbewegung um die horizontale Achse zugeordneten Näherungsschalter erfaßt wird. Der Näherungsschalter stoppt dann die Schwenkbewegung.
Das Ergebnis ist eine etwa parallele Ausrichtung der Schiene zur Mittelachse des Ärmels. Zur Anpassung an unterschiedliche Ärmellängen verschiebt sich die Klemme entlang der Schiene, wobei eben­ falls über einen Näherungsschalter das Erreichen des äußeren Endes des Ärmels erfaßt und die Bewe­ gung abgestoppt wird.
Die Zuordnung der Näherungsschalter zur Klemme er­ folgt in der Weise, daß sich nach vorbeschriebener Einstellung die Klemme nunmehr in ihrer optimalen Position befindet und durch Betätigen das äußere Ende des Ärmels verschließt. Nachdem dieser Vorgang bei beiden Ärmeln erfolgt ist, wird das Beklei­ dungsstück in üblicher Weise durch Beaufschlagen mit Dampf gebügelt. Mit Beendigung des Bügelvorgangs öffnet die Klem­ me und das Bekleidungsstück wird in an sich bekann­ ter Weise von der Bügelbüste entfernt.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Möglichkeit des automa­ tischen Erfassens und Verschließens der Ärmel eines Bekleidungsstückes. Wird entsprechend der in einer parallelen Anmeldung der gleichen Anmelderin skiz­ zierten Weise auch das Aufbringen des Bekleidungs­ stückes auf die Bügelbüste in vollautomatischer Weise vorgenommen, läßt sich der gesamte Bügelvor­ gang, angefangen vom Aufziehen auf die Bügelbüste, dem Erfassen und endseitigen Verschließen der Ärmel sowie dem eigentlichen Bügelvorgang durch Bedampfen auf vollautomatische Weise, das heißt, ohne die Notwendigkeit einer Bedienungsperson vornehmen. Die hierdurch möglichen Kostenersparnisse sind erheb­ lich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorge­ schlagen, nach dem Schließen die Klemme in Richtung der Achse des Ärmels nach außen zu bis zu einer be­ stimmten Gegenkraft zu bewegen, wodurch die Ärmel gespannt werden. Der entscheidende Vorteil besteht darin, daß die Faltenfreiheit des Bekleidungsstüc­ kes gefördert und unterstützt wird.
Im Rahmen der Erfindung steht es grundsätzlich frei, welcher Näherungsschalter konkret eingesetzt wird. Es kann sich um einen kapazitiven Näherungsschalter handeln, um einen solchen, der mit Ultraschall das Erreichen des Bekleidungsstückes feststellt oder um eine Lichtschranke, die aufgrund der hohen Be­ triebssicherheit als bevorzugte Lösung angesehen wird.
Beim Aufziehen des Bekleidungsstückes auf die Bü­ gelbüste läßt sich nicht immer ausschließen, daß sich das Bekleidungsstück relativ zur Büste um die vertikale Achse dreht. Dementsprechend sind auch die Ärmel um einen erheblichen Winkel gedreht. Um die Bewegung der Schiene in zeitlicher Hinsicht zu verkürzen, ist die Anbringung von Justierhilfen vorgesehen, die seitlich der Büste jeweils paar­ weise und im Abstand zueinander in vertikaler Rich­ tung verlaufen und in die die Ärmel beim Überziehen über die Büste eingefädelt werden. Hierdurch er­ folgt eine Ausrichtung, die sicherstellt, daß das Bügelgut nicht verdreht werden kann. Die zurückzu­ legenden Wege in der verschwenkbaren Schiene können deshalb kurz gewählt werden. Ein dementsprechend rasches Erreichen der Endposition ist die ange­ strebte Folge.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt in schematisch gehaltener Dar­ stellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei aus Gründen der Übersichtlich­ keit jeweils der obere und der untere Teil dersel­ ben in den beiden Figuren wiedergegeben ist. Es zeigen:
Fig. 1 den unteren Teil der erfindungs­ gemäßen Anordnung,
Fig. 2 das zugehörige Oberteil mit der Klemme.
Fig. 1 zeigt eine im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende, jedoch abgewinkelte Stütze (1), an deren äußerem Ende um eine horizontale Achse verschwenkbar, die hier waagerecht einge­ zeichnete Schiene (2) verläuft. Auf ihr befindet sich ein Schlitten (3) verschiebbar angeordnet, der über den Zylinder (4) entlang der Schiene (2) be­ wegbar ist. Die Bewegung senkrecht hierzu, das heißt in der Vertikalen erfolgt über einen weiteren Zylinder (5).
Die Bewegung um die vertikale Achse schließlich er­ folgt dadurch, daß die soeben beschriebenen Ele­ mente auf einer Drehplatte (6) aufmontiert sind, die, unterstützt durch einen Zylinder (8), um ein vertikales Lager (7) parallel zur darunter befind­ lichen Bodenplatte (9) bewegt werden kann.
Damit sind alle drei Freiheitsgrade der Bewegung, nämlich Verschiebung entlang der Schiene (2), Ver­ schwenkung der Schiene (2) um eine horizontale Achse sowie Drehen der gesamten Anordnung um eine durch das Lager (7) definierte vertikale Achse, zur Verfügung gestellt, um das Ende jedes Ärmels, unab­ hängig von dessen Länge und Position, erfassen zu können.
Fig. 2 zeigt das Oberteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. An der horizontal verlaufenden Schiene (2) ist über den Schlitten (3) ein Ausleger (10) relativ zur Schiene (2) verschiebbar, an dessen äu­ ßeren Ende die Klemme (11) angebracht ist, die ge­ bildet wird aus der Gesamtheit von zwei, jeweils über einen Zylinder (12) aufeinander zu bewegbare Leisten (13). Der Ärmel wird mit seinem Ende zwi­ schen den beiden Leisten (13) positioniert und durch Betätigen der Zylinder (12) geklemmt.
Der weitere Zylinder (14) dient der Begrenzung der Bewegung der Klemme (11) vermittels des Schlittens (3) entlang der Schiene (2), wodurch eine kontrollierte Längsspannung der Ärmel erzeugbar wird.
Aus Fig. 2 lassen sich problemlos die räumliche Anordnung der drei Näherungsschalter (15, 16, 17) entnehmen, die jeweils wie folgt arbeiten:
Der Näherungsschalter (15) begrenzt die Schwenkbewegung der Schiene (2) und damit der Klemme (11) um die vertikale Achse. Der Näherungsschalter (16) begrenzt die Schwenkbewegung der Schiene (2) und damit der Klemme (11) um die horizontale Achse. Dabei nähert sich die Schiene (2) dem Ärmel von oben. Der Näherungsschalter (17) begrenzt die Verschiebung des Schlittens (3) auf der Schiene (2) und damit die Verschiebung der Klemme (11) parallel zur Schiene (2), bis die Klemme (11) das Ende des Ärmels erfassen kann, also sich das Ende zwischen den beiden Leisten (13) der Klemme (11) befindet.
Im Ergebnis erhält man eine Vorrichtung, die auf automatischem Wege in der Lage ist, bei Bekleidungsstücken unterschiedlichen Zuschnitts, die sich auf einer Bügelbüste befinden, das Ende des Ärmels zu ermitteln und zu verschließen.

Claims (4)

1. Vorrichtung mit einer entlang einer Schiene (2) verschiebbaren Klemme (11) zum automatischen Erfassen und endseitigem Verschließen eines Ärmels eines Bekleidungsstückes, das auf eine Bügelbüste aufgebracht ist und von der Innenseite mit Luft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) um eine vertikale (7) und um eine horizontale Achse schwenkbar ist und daß jeder Schwenkrichtung je ein Näherungsschalter (15, 16, 17) zugeordnet ist, der den Rand des Ärmels erfaßt, wodurch die jeweilige Bewegung abstoppt und mit Erreichen der Endposition die Klemme (11) schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach dem Schließen die Klemme (11) in Richtung der Achse des Ärmels zum Spannen bis zu einer bestimmtem Maximalkraft nach außen bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Näherungsschalter (15, 16, 17) Lichtschranken und/oder kapazitive Schalter und/oder Ultraschallsensoren sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Bügelbüste im wesentlichen vertikal verlaufende, paarweise und im Abstand zueinander angeordnete Führungsschienen vorhanden sind, zwischen denen je ein Ärmel eingefädelt ist.
DE19924217930 1992-05-30 1992-05-30 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks Expired - Fee Related DE4217930C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217930 DE4217930C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks
EP93119212A EP0655526A1 (de) 1992-05-30 1993-11-29 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschliessen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217930 DE4217930C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks
EP93119212A EP0655526A1 (de) 1992-05-30 1993-11-29 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschliessen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217930A1 DE4217930A1 (de) 1993-12-02
DE4217930C2 true DE4217930C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=25915291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217930 Expired - Fee Related DE4217930C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0655526A1 (de)
DE (1) DE4217930C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081004A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Trevil S R L Sacco tessile, stiratrice automatica e metodo di stiratura migliorati
CN110055732B (zh) * 2019-04-16 2021-07-16 汉帛(中国)有限公司 一种简易服饰定型智能生产设备
CN114645440B (zh) * 2022-04-15 2024-02-20 深圳市菲俪服饰有限公司 一种应用于在西装的服装制造机械设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine
US4371102A (en) * 1979-08-08 1983-02-01 Wilhelm Engelbart Trouser pressing apparatus
GB2142938B (en) * 1983-07-08 1986-05-14 Orton Engineers Limited Garment pressing machine
DE3507757C2 (de) * 1985-03-05 1993-10-21 Normbau Gmbh Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken und Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine
DE3531954C1 (de) * 1985-09-07 1989-06-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
GB2225592A (en) * 1988-11-23 1990-06-06 Everett Dev Ltd Garment pressing apparatus
DE8904430U1 (de) * 1989-04-08 1989-07-13 Habbe, Karl-Heinz, 4955 Hille, De
DE9015920U1 (de) * 1990-02-10 1991-11-07 Habbe, Karl-Heinz, 4955 Hille, De
DE9106300U1 (de) * 1991-05-22 1991-07-04 Dipl.-Ing. Riba Gmbh, 5450 Neuwied, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217930A1 (de) 1993-12-02
EP0655526A1 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222330C2 (de)
DE2706770C2 (de) Nähvorrichtung zum Verschließen der Spitzen von Strümpfen, insbesondere aus einem dehnbaren schlachförmigen Material
DE3909059C2 (de)
DE4217930C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen und endseitigen Verschließen eines Ärmels eines Oberbekleidungsstücks
DE3709232C2 (de)
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE3347547A1 (de) Verfahren und greifvorrichtung zum greifen und vereinzeln insbesondere textiler flaechengebilde
WO1992018682A1 (de) Wäschefördereinrichtung
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE3731121C2 (de)
DE2108401C3 (de) Vorrichtung zum Abheben von Stoffabschnitten von einem Stoffteilstapel
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE3737469C2 (de)
DE2847805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfbuegeln der saumbereiche von rohrfoermigen kleidungsstuecken
EP0655525B1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Bügelautomaten mit einem Ärmel aufweisenden Oberbekleidungsstück
EP1294634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn
EP0262489B1 (de) Nahtbügelplatz
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DD227469A1 (de) Verfahren zum ausbuegeln von nahtschenkel textiler flaechengebilde und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3407009A1 (de) Vorrichtung zum tuften, insbesondere rand- bzw. overtuften, von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.
EP0910692B1 (de) Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges
DE19608779C2 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3901870C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee