DE2609719C2 - Nähgutführung für Nähmaschinen - Google Patents

Nähgutführung für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE2609719C2
DE2609719C2 DE2609719A DE2609719A DE2609719C2 DE 2609719 C2 DE2609719 C2 DE 2609719C2 DE 2609719 A DE2609719 A DE 2609719A DE 2609719 A DE2609719 A DE 2609719A DE 2609719 C2 DE2609719 C2 DE 2609719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
guide
plate
axis
work surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609719A1 (de
Inventor
Nerino Milano Marforio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT
Original Assignee
Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Rockwell-Rimoldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano, Rockwell-Rimoldi SpA filed Critical Rockwell Rimoldi SpA 20090 Opera Milano
Publication of DE2609719A1 publication Critical patent/DE2609719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609719C2 publication Critical patent/DE2609719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Nähgutführung für Nähmaschienen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits bekannt, über der Arbeitsfläche einer Nähmaschine horizontale, zwischen sich Führungskanä-Ie bildende Platten mit vertikalen Führungsflächen anzuordnen. Mittels einer pneumatischen Stellvorrichtung ist die Plattenanordnung zwischen einer Arbeitsstellung, in der sich die Führungskanäle quer über die Nähachse erstrecken, und einer zurückgezogenen Stellung verschiebbar, in der die Platten die Nähachse freigeben und die vertikalen Führungsflächen ein Führungslineal bilden (DE-OS 24 24 643).
Wenn bei der bekannten Nähgutführung eine der in den Führungskanälen geführte Stoffschicht eine Verdik- *o kung, beispielsweise durch ein aufgenähtes Futterstück aufweist, werden die Platten aus dem Bereich der Nähachse zurückgezogen, so daß die Verdickung den Bereich der Führungskanäle ungehindert passieren kann, die Führung der Nähgutlagen an der gebildeten Führungsleiste jedoch gewährleistet ist. Wenn nach dem Passieren der Verdickung die Führungsplatten wieder zwischen die Nähgutlagen eingeführt werden sollen, kann dies zu einem Verschieben der Nähgutlagen in Bewegungsrichtung der Führungsplatten führen, so daß so die Nähgutlagen von Hand in den Führungskanälen für das Weiternähen ausgerichtet werden müssen. Um dies zu vermeiden, müssen die Nähgutlagen von Hand im Nähbereich voneinander für das Einfahren der Führungsplatten abgehoben werden, was den automati- sehen Nähvorgang beeinträchtigt.
Bekannt ist weiterhin, eine einen Führungskanal mit der Arbeitsfläche einer Nähmaschine bildende Führungsplatte aus der Führungsstellung, in die sie sich mit einem Führungsabschnitt über eine Führungsleiste erstreckt, in eine Ruhestellung in Nährichtung rechts von der Nähachse zu verschwenken, wodurch der vertikale Führungskanal beseitigt wird, so daß eine Verdickung am Nähgut ungehindert geführt an der Führungsleiste hindurchgehen kann (DE-GM 73 19 362).
Wenn die Führungsplatte zurück in die Arbeitsstellung zwischen zwei Nähgutlagen verschwenkt wird, werden die Nähgutlagen aus der Transportrichtung verschoben, so daß ein Anheben und Ausrichten von Hand vordem Weiternähen erforderlich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Nähgutführung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei der Leitplattenrückführung in die Betriebsstellung die Ausrichtung der Nähgutlagen in Transportrichtung erhalten bleibt
Diese Aufgabe wird mit der Nähgutführung nach dem Patentanspruch 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Nähgutführung hat den Vorteil, daß die Leitplatte, wenn unter ihr eine Näihlage mit einer aufgenähten Verdickung hindurchläuft aus dem Nähbereich verschwenkt werden kann, so daß die Verdickung ungestört hindurchlaufen kann, jedoch anschließend wieder nach dem Passieren der Verdikkung zwischen die Nähgutlagen automatisch eingeführt werden kann, ohne daß dabei ein Nähgutlagenverschiebung bezüglich der Arbeisfläche auftritt
Die Nähgutführung nach Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch eine Nähgutführung, wobei sich die Leitplatte in einer die Nähachse freigebenden Stellung befindet,
Fig. 2 die Nähgutvorrichtung in einer Schnittansicht, wobei sich die Leitplatte in der Betriebsstellung befindet und
Fig.3 in einer Seitenansicht eine Einzelheit der Nähgutführung.
In F i g. 1 sind von der Nähmaschine nur der über der Nähachse 3 angeordnete Drückerfuß 1 und die Arbeitsfläche 2 gezeigt. Rechts von der Nähachse 3 gesehen in Transportrichtung ist eine Nähgutführung 4 vorgesehen, welche eine an der Arbeitsfläche 2 befestigte Platte 5 aufweist, auf der eine weitere Platte 6 angebracht ist, die sich zur Nähachse 3 hin erstreckt und die nähachsenseitig mehrere Stifte 7 trägt Die Stifte 7 sind so angeordnet, daß sie eine zur Arbeitsfläche 2 vertikale Führungsfläche bilden, die sich in Transportrichtung auf der rechten Seite der Nähachse 3 befindet. Die Führungskanäle werden von einer ersten, in der Führungsstellung zur Arbeitsfläche 2 parallelen Leitplatte 16 und einer über ihr angeordneten oberen Leitplatte 20 gebildet die Bohrungen 22 aufweist durch die sich die Stifte 7 erstrecken. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sitzt auf der Platte 6 ein Stellknopf 21 mit einem Stellzapfen 31, der durch die obere Leitplatte 20 hindurchgeht und diese aufliegend auf seinem Flansch 32 trägt Bei Betätigung des Stellknopfes 21 kann die vertikale Position der oberen Platte 20 in an sich bekannter Weise vertikal verstellt werden. Eine ähnliche Verstelleinrichtung bestehend aus einem Stellknopf 19, einem durch die obere Leitplatte 20. hindurch gehenden Zapfen 34 und einen unterhalb einer Tragplatte 18 angreifenden Flansch 35 ist für die Leitplatte 16 vorgesehen, die auf der Tragplatte 18 liegt. Die Leitplatte 16 ist um einen Achsstift 13 zwischen einer die Nähachse freigebenden Stellung und einer die Nähachse überquerenden Betriebsstellung verschwenkbar, wobei eine Ausnehmung 23 derart vorgesehen ist, daß diese in der Betriebsstellung an den Stiften 7 anliegt. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist der Achsstift 13 durch eine Mutter 24 und eine auf ein Außengewinde 26 am Achsstift 13 geschraubte Kontermutter 25 drehfest mit der beweglichen Platte 16 verbunden. In der Platte 5 ist eine Ausnehmung 28 vorgesehen, die das Verschwen-
ken der Leitplatte 16 und die Aufnahme der Mutter 24 ermöglicht. Die Kontermutter sitzt in einer Bohrung 29 in der Arbeitsfläche Z In den Platten 5 und 6 ist eine Buchse 30 festgelegt, innerhalb derer der Achsstift 13 drehbar isL An dem Achsstift 13 ist an seinem über die Buchse 30 oberhalb der Platte 6 vorstehenden Ende drehfest ein Arm 12 befestigt, an welchem eine Kolbenstange 11 angelenkt ist, deren Kolben in einem über Leitungen 14 und 15 mit Druckluft zweiseitig beaufschlagbaren Zylinder 10 hin- und herbewegbar ist Der Zylinder 10 ist an der Platte 6 an einem Zapfen 9 schwenkbar .gehalten.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist auf der Arbeitsfläche 2 ein Vorsprung 17 in Form einer halbkugelförmigen Kappe ausgebildet, auf der die Leitplatte 16 in ihrer die Nähachse freigebenden Stellung aufliegt. Die Höhe des Vorsprungs 17 über der Arbeitsfläche ist größer als der größte einstellbare Abstand der Leitplatte 16 von der Arbeitsfläche 2 in ihrer Betriebsstellung.
Wenn die Leitplatte 16 auf dem Vorsprung 17 aufliegt, kann die Bedienungsperson die Nähgutlagen unter den Drückerfuß 1 fluchtend längs der Stifte 7 ausgerichtet einführen. Die untere Nähgutlage liegt auf der Arbeitsfläche 2 auf, die obere Nähgutlage ist im Einschwenkbereich der Leitplatte 16 am Rand etwas aufgerollt Beim Verschwenken der Leitplatte 16 durch entsprechende Druckluftbeschickung des Zylinders 30 von der die Nähachse freigebenden Stellung auf dem Vorsprung 17 in die die Nähachse überquerende Betriebsstellung senkt sich die Platte 16 über der Tragplatte 18 ab. so daß sie mit den Kanten der
ίο Nählagen nicht in Berührung kommen kann, wodurch die Ausrichtung der Nähgutlagen beibehalten bleibt Nach Absenken des Drückerfußes 1 kann mit dem Nähen begonnen werden. Wenn nun mit der unteren Nählage eine Verdickung herangeführt wird, wird durch entsprechende Betätigung des Zylinders 10 die Platte 16 wieder in die die Nähachse freigebende Stellung auf dem Vorsprung 11 verschwenkt gehalten, bis der Nähvorgang im Bereich der Verdickungen beendet ist, wonach anschließend durch entsprechende Druckluftbeaufschlagung des Zylinders 10 die Leitplatte 16 wieder zwischen die Nähgutlagen unter gleichzeitigem Absenken'eingeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nähgutführung für Nähmaschinen, mit einer vertikalen, in Transportrichtung rechts von der Nähachse liegenden Führungsfläche, von der aus sich zur Arbeitsfläche parallele Platten erstrecken, die sowohl zwischen sich als auch mit der Arbeitsfläche Führungskanäle begrenzen, wobei wenigstens eine Leitplatte zwischen einer die Nähachse überquerenden Betriebsstellung und einer 'o die Nähachse freigebenden Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch einen auf der Arbeitsfläche (2) angeordneten nach oben ragenden Vorsprung (17), auf den die zum Freigeben der Nähachse (3) verschwenkbare Leitplatte (16) auf- '5 schiebbar ist, dessen Höhe größer ist a!s der größte einstellbare Abstand der Leiiplatte (16) von der Arbeitsfläche (2) in ihrer Betriebsstellung.
2. Nähgutführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) eine halbkugelförmige Kappe ist
DE2609719A 1975-03-12 1976-03-09 Nähgutführung für Nähmaschinen Expired DE2609719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21156/75A IT1034191B (it) 1975-03-12 1975-03-12 Guida del lavoro per macchine per cucire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609719A1 DE2609719A1 (de) 1976-09-23
DE2609719C2 true DE2609719C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=11177580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609719A Expired DE2609719C2 (de) 1975-03-12 1976-03-09 Nähgutführung für Nähmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4019448A (de)
JP (1) JPS51112647A (de)
CH (1) CH600019A5 (de)
DE (1) DE2609719C2 (de)
FR (1) FR2303886A1 (de)
IT (1) IT1034191B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1065196A (en) * 1976-03-16 1979-10-30 Siegfried Wajcmann Sewing apparatus
DE2728967C3 (de) * 1977-06-28 1980-07-10 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
JPS5450656U (de) * 1977-09-13 1979-04-07
JPS5713011Y2 (de) * 1977-11-02 1982-03-15
ATE42778T1 (de) * 1984-07-26 1989-05-15 Pacific Dunlop Ltd Foerder- und leitvorrichtung zum naehen von weichen textilien.
IT1178407B (it) * 1984-11-02 1987-09-09 Profeel Srl Dispositivo allineatore dei bordi di lembi di capi di tessuto per macchine da cucire industriali
DE3725088C1 (de) * 1987-07-29 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064733A (en) * 1935-07-08 1936-12-15 Conaway Nathaniel Miles Attachment for sewing machines
US3511494A (en) * 1967-05-10 1970-05-12 Ivanhoe Research Corp Apparatus for automatically separating the top layer of a multi-layer workpiece
DE2149069C3 (de) * 1971-10-01 1980-06-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit Einrichtung zum Herstellen von randparallelen Nähten
FR2230775B3 (de) * 1973-05-23 1977-03-18 Duerkoppwerke

Also Published As

Publication number Publication date
CH600019A5 (de) 1978-06-15
JPS5733074B2 (de) 1982-07-14
IT1034191B (it) 1979-09-10
DE2609719A1 (de) 1976-09-23
US4019448A (en) 1977-04-26
FR2303886B1 (de) 1979-01-05
FR2303886A1 (fr) 1976-10-08
JPS51112647A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325706C2 (de) Nähmaschine mit mindestens einem Stoffschieber und einer Führungsvorrichtung zum selbsttätigen Herstellen von randparallelen Nähten
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3026883C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE3512358C2 (de)
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE2407349A1 (de) Komplexe biege- und/oder verformungsmaschine
DE2751971C2 (de)
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3824452C1 (de)
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3522795C2 (de)
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
DE1660928C3 (de) Stichplatte für Nähmaschinen
DE1963354A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abstuetzen von beweglich gelagerten Maschinenteilen
DE1485205B2 (de) Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
DE2603002C2 (de) Anordnung zum Erleichtern des Ausrichtens der Muster von schlecht kalanderten oder gefalteten, ein Muster aufweisenden Stoffbahnen
DE2714941C2 (de) Werkstückhalter für Nähmaschinen
DE3343238C2 (de)
DE4228943C1 (de) Näheinheit zur Erzeugung einer Naht
DE2939025C2 (de) Nähvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL-RIMOLDI S.P.A., OLCELLA, MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN