DE3824452C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3824452C1
DE3824452C1 DE3824452A DE3824452A DE3824452C1 DE 3824452 C1 DE3824452 C1 DE 3824452C1 DE 3824452 A DE3824452 A DE 3824452A DE 3824452 A DE3824452 A DE 3824452A DE 3824452 C1 DE3824452 C1 DE 3824452C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sewing material
sewing
material holder
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3824452A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 4830 Guetersloh De Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE filed Critical KOCHS ADLER AG 4800 BIELEFELD DE
Priority to DE3824452A priority Critical patent/DE3824452C1/de
Priority to DE89111656T priority patent/DE58905441D1/de
Priority to EP89111656A priority patent/EP0351596B1/de
Priority to US07/379,609 priority patent/US5000103A/en
Priority to JP1183849A priority patent/JP2929295B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3824452C1 publication Critical patent/DE3824452C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nähguthalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nähguthalter an sich sind seit langem bekannt und beispielsweise in der DE-PS 35 46 238 oder der DE-OS 14 85 205 offenbart.
In den Nähguthalter werden die miteinander zu vernähenden Werkstücke eingelegt, durch Klemmen in ihrer Lage fixiert und anschließend miteinander vernäht.
Die bekannten Nähguthalter, wie sie beispielsweise an Nähautomaten Adler Klasse 976 Verwendung finden, bestehen üblicherweise aus einer dünnen unteren Platte und hierzu nach Art eines Deckels klappbaren oberen Platte. Nach Schließen des Nähguthalters werden die miteinander zu vernähenden Nähgutteile zwischen beiden Platten klemmend gehalten. Sowohl in der oberen Platte als auch in der unteren Platte sind Ausnehmungen angebracht, die dem zu erzeugenden Nahtverlauf entsprechen.
Die DE-OS 26 29 896 offenbart eine Nähmaschine zum Aufnähen von Etiketten oder ähnlichem mit einem mehrteiligen Nähguthalter. Dieser Nähguthalter besteht aus drei miteinander in Wirkverbindung bringbaren Klemmplatten, von denen die obere und die mittlere an einem ortsfesten schwenkbaren Arm und die untere an einem ebenfalls ortsfesten horizontal verschiebbaren Arm befestigt sind. Die mittlere Klemmplatte ist so am Schwenkarm angeordnet, daß sie in Vertikalrichtung einen Freiheitsgrad besitzt.
Das Verschließen des Nähguthalters erfolgt, in zwei Schritte unterteilt, durch Verschwenken des Schwenkarmes.
Im ersten Schritt wird der Schwenkarm so weit abgesenkt, daß das zwischen der unteren und der mittleren Platte befindliche Werkstück fixiert wird. Im zweiten Schritt wird der Schwenkarm noch weiter abgesenkt, bis die obere Platte das auf der mittleren Platte aufliegende Etikett klemmt und, da die mittlere Platte bereits auf dem Werkstück aufliegt, der Nähguthalter verschlossen ist.
Insbesondere bei der Bearbeitung größerer Nähgutteile und den entsprechend dimensionierten Nähguthaltern tritt beim Klemmen eine Relativverschiebung der zuvor sorgfältig ausgerichteten Einzelteile auf, weil beim Abschwenken der Oberplatte auf die Unterplatte die Nähgutteile nicht sofort großflächig geklemmt werden, sondern von einer Linienbelastung am hinteren Ende des Nähguthalters ausgehend die geklemmte Fläche zunehmend vergrößert wird, bis der Nähguthalter vollständig geschlossen ist.
Da dadurch im Hinblick auf das vorherige Ausrichten ein exaktes Vernähen nicht möglich ist, können diese Nähguthalter keine Verwendung finden, wenn es beispielsweise beim Nähen von Airbags erhöht darauf ankommt, daß die spätere Nahtbildung an einer zuvor genau definierten Stelle erfolgt. Die gleiche Problematik tritt auf bei Werkstücken, die mit sehr nachgiebigem Material, wie beispielssweise Schaumstoffen, vernäht werden sollen. Durch die hohe Flexibilität des Schaumstoffes wird dieser beim Klemmen gequetscht und zu einem Wulst zusammengeschoben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Nähguthalter so auszubilden, daß die einmal ausgerichteten Nähgutteile beim Klemmen nicht verschoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist sichergestellt, daß die obere Platte des Nähguthalters sich beim Klemmen sofort mit ihrer vollständigen Fläche auf die untere Platte auflegt und die ausgerichteten Nähgutteile klemmt, so daß diese ihre einmal eingenommene Lage nicht mehr verändern können. Dabei ist gewährleistet, daß solange die obere Platte weggeschwenkt ist, die untere Platte durch die Bedienperson frei einsehbar und zugänglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 6) entnehmbar.
Insbesondere da die Schließ- und Klemmkraft durch die Hubzylinder auf die Werkstücke aufgebracht wird (vergl. Anspruch 2), entfällt das bisher notwendige mechanische Verschließen des Nähguthalters durch die Bedienperson. Dadurch werden die Durchlaufzeiten verkürzt, insbesondere dann, wenn in einem Nähautomaten zwei Nähguthalter nebeneinander zum Einsatz kommen und abwechselnd automatisch das Vernähen erfolgt. In diesem Fall kann nach dem manuellen Ausrichten der Nähgutteile durch die Bedienperson der weitere Ablauf automatisiert erfolgen und sich die Bedienperson dem zweiten Nähguthalter zuwenden.
Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Näheinheit in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Nähguthalter in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3 den Schnitt durch den Nähguthalter nach Fig. 2 entlang der Linie A-A,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Nähguthalter nach Fig. 2 entlang der Linie B-B,
Fig. 5 die skizzierte Darstellung des Bewegungablaufes beim Schließen des Nähguthalters.
Fig. 1 zeigt einen Nähautomaten in perspektivischer Darstellung, an dem ein bzw. zwei Nähguthalter nach der Erfindung verwendet werden können. Ein solcher Nähautomat ist in der DE-PS 35 46 238 bzw. der US-PS 46 96 242 in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise ausführlich beschrieben, so daß diese Schriften zum Gegenstand des Offenbarungsinhalts nachfolgender Beschreibung gemacht werden.
In der Arbeitsplatte 1 ist eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in der mindestens ein Nähguthalter 2 Platz findet. Der Nähguthalter 2 wird gebildet aus einer unteren Platte 3 und einer oberen Platte 4. Die untere Platte 3 des Nähguthalters 2 ist dabei unverschiebbar in der Ausnehmung 10 gelagert, während die obere Platte 4 über Scharniere 11 bzw. 11 a an der Arbeitsplatte 1 befestigt und in Richtung der unteren Platte 3 schwenkbar ist. Die vorrichtungsgemäße Ausgestaltung der unteren Platte 3 ist aus den obigen Druckschriften bekannt und soll daher nicht näher erläutert werden.
Die in Fig. 2 und 3 skizzierte obere Platte 4 des Nähguthalters 2 besteht aus dem Rahmen 5 und der Druckplatte 6. Die Druckplatte 6 ist über vier Hubzylinder 7, 7 a, 7 b, 7 c, die beispielsweise pneumatisch betreibbar sind, mit dem Rahmen 5 verbunden. Die Hubzylinder 7 bis 7 c sind auf dem Rahmen 5 befestigt und ihre Kolbenstangen 8 durch hierin vorgesehene Bohrungen geführt und über Verbindungsstücke 9 auf der Druckplatte 6 verankert. Bei den Hubzylindern 7 bis 7 c handelt es sich vorzugsweise um doppeltwirkende Zylinder, bei denen je nach Richtung der Druckbeaufschlagung die Kolbenstange 8 ein- oder ausfährt. Wie Fig. 4 verdeutlicht, kann die Druckplatte 6 über die Hubzylinder 7 bis 7 c an den Rahmen 5 angehoben bzw. von diesem aus abgesenkt werden. In bezug auf die Arbeitsplatte 1 des Nähautomaten ist die Druckplatte 6 unterhalb des Rahmens 5 angeordnet. Um beim Anheben bzw. Absenken eine einwandfreie Führung zu gewährleisten, d. h., nur eine (relativ zum Rahmen) senkrechte Bewegungsrichtung zuzulassen, sind an der Druckplatte 6 Zentrierstifte 12 befestigt, die in entsprechende Zentrierbohrungen 13 im Rahmen 5 eingreifen.
Auf der der Druckplatte 6 entgegengesetzten Seite des Rahmens 5, der durch vier Winkelprofile gebildet wird, sind Scharniere 11, 11 a angeordnet. Die L-förmigen Winkelprofile bilden den Rahmen 5 derart, daß dessen der Druckplatte 6 zugewandte Seite eben ist. Die Scharniere 11, 11 a werden gebildet durch drei Hebel 15, 16, 17. Der Hebel 15 ist fest mit dem Rahmen 5 verbunden. Über das Gelenk 18 ist der Hebel 16 mit dem Hebel 15 verbunden, und an der Stelle 19 mit dem Hebel 17 verschraubt. Der Hebel 17 ist mittels Schrauben 14 fest auf der Arbeitsplatte 1 angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Scharniere 11 sind die Hebel 15, 16, 17 jeweils symmetrisch so ausgebildet, daß Zylinder 20 zwischen ihnen angelenkt werden können; d. h., die in der Fig. 4 eindimensional dargestellte Hebelanordnung ist auf der anderen Seite des Zylinders 20 - hier nicht sichtbar - nochmals vorhanden (vgl. Fig. 2). Die Scharniere 11, 11 a werden über fremdkraftbetätigbare Zylinder 20 gesteuert. Bei diesen Zylindern 20 handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um Pneumatik-Hubzylinder. Jeder Zylinder 20 ist mit seinem Gehäuse 21 beispielsweise über ein Auge 23 am Hebel 17 und mit seiner Kolbenstange 22 am Hebel 15 angelenkt.
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung des Scharniers 11 auf dem Rahmen 5. In dieser dargestellten Lage ist die Kolbenstange 22 des Zylinders 20 vollständig ausgefahren, die Oberplatte 4 folglich in ihrer abgesenkten Position gezeigt. Aus dieser Figur wird deutlich, daß, wenn die Kolbenstange 22 des Pneumatik- Zylinders 20 eingefahren wird, die obere Platte 4 um den Gelenkpunkt 18 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles S ausführt, so daß die obere Platte 4 von der unteren Platte 3 weggeschwenkt wird. Dabei sind die Zylinder 7 a bis 7 c eingefahren, so daß sich die Druckplatte 6 möglichst nahe am Rahmen 5 befindet. Unter der Voraussetzung, daß die Scharniere 11, 11 a so ausgestaltet sind, daß eine Schwenkbewegung von mindestens 45° möglich ist, kann die Bedienperson die untere Platte 3 des Nähguthalters 2 ungehindert einsehen und die Nägutteile darauf ausrichten, wenn die Oberplatte 4 sich in ihrer vollständig weggeschwenkten Position befindet. Nach dem Ausrichten werden die Zylinder 20 so angesteuert, daß die Kolbenstange 22 ausfährt und die obere Platte 4 so weit in Richtung der unteren Platte 3 geschwenkt wird, bis sich die Druckplatte 6 in einer zu dieser parallelen Ebene befindet. Daran anschließend werden die Hubzylinder 7-7 c aktiviert, d. h. ausgefahren. Dabei wird die Druckplatte 6 relativ zum Rahmen (bzw. wichtiger: relativ zur unteren Platte 3) senkrecht abgesenkt (Pfeil A), und zwar so weit, bis die Nähgutteile zwischen den Platten 6, 3 eingeklemmt sind. Wie in der DE-PS 35 46 238 beschrieben, ist der Nähautomat rechnergesteuert. Der Fachmann wird ohne weiteres in der Lage sein, die Steuerung des Schließvorgangs ebenfalls durch den Rechner erfolgen zu lassen, so daß sich nach dem Ausrichten des Nähgutes ein völlig automaisierter Ablauf einstellt. Dadurch, daß die Druckplatte 6 in einer geradlinig geführten Bewegung auf der unteren Platte 3 zur Auflage kommt, werden die Nähgutteile sofort großflächig geklemmt, so daß ein Verrutschen während des Klemmens sicher ausgeschlossen ist.
Dem Fachmann ist bekannt, daß die Pneumatik-Zylinder 7, 7 a, 7 b, 7 c gleichzeitig angesteuert werden müssen, um ein geradliniges Absenken der Druckplatte 6 zu ermöglichen. Dazu ist es notwendig, daß die Steuerleitungen zu den Pneumatik-Zylindern 7 bis 7 c jeweils die gleiche Länge haben, um ein simultanes Ansprechen zu gewährleisten.
In Fig. 5 ist der aus einer bogenförmigen Schwenk- und einer geradlinigen Absenkbewegung resultierende Bewegungsablauf bei dem zuvor beschriebenen Schließen des Nähguthalters 2 dargestellt.
Es ist deutlich ersichtlich, daß der Rahmen 5 der Oberplatte 4 in der ersten Phase eine reine Schwenk­ bewegung ausführt, während sich die Druckplatte 6 relativ zu diesem nicht bewegt und in der zweiten Phase, die letztendlich zum Klemmen der Nähgutteile führt, der Rahmen 5 stillsteht und sich die Druckplatte 6 relativ dazu in einer geradlinigen Bahn (senkrecht zur Unterplatte 3) absenkt.
Im allgemeinen können solche Nähguthalter auch derart ausgebildet sein, daß mehrere aufeinanderliegende Nähgutteile zueinander und insgesamt positioniert und geklemmt werden. In einem solchen Fall kann der Nähguthalter auch noch weitere, an den Scharnieren 11, 11 a zwischen der unteren und der oberen Platte 3, 4 angeordnete Platten aufweisen.

Claims (6)

1. Nähguthalter für eine Näheinheit zum Einspannen von miteinander zu vernähenden Nähgutteilen, wobei mindestens eine obere und eine untere Platte vorgesehen sind, die zueinander schwenkbar geführt sind, wobei die Nähgutteile auf die untere Platte auflegbar und nähgerecht ausrichtbar sind und über die obere Platte der Nähguthalter so verschließbar ist, daß die zu vernähenden Nähgutteile fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (4) gebildet wird durch einen relativ zur unteren Platte (3) schwenkbar angeordneten Rahmen (5) und einer im Rahmen (5) geradlinig geführten Druckplatte (6), durch deren Absenkung die endgültige Fixierung der zu vernähenden Nähgutteile sichergestellt wird.
2. Nähguthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) über Hubzylinder (7, 7 a, 7 b, 7 c) unterhalb des Rahmens (5) angelenkt ist.
3. Nähguthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzylinder (7, 7 a, 7 b, 7 c) auf der der Druckplatte (6) abgewandten Seite des Rahmens (5) befestigt sind und die Druckplatte (6) im Rahmen (5) durch Zentrierstifte (12) geführt ist.
4. Nähguthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) über Scharniere (11, 11 a) an der Arbeitsplatte (1) des Nähautomaten befestigt ist.
5. Nähguthalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (11, 11 a) gebildet werden durch mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (15, 17), wobei ein Hebel (15) fest am Rahmen (5) und ein Hebel (17) an der Arbeitsplatte (1) angeordnet ist.
6. Nähguthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hebeln (15, 17) ein fremdbetätigter Hubzylinder (20) so angeordnet ist, daß mittels einer Veränderung des Kolbenhubs eine Schwenkbewegung des Rahmens erzielbar ist.
DE3824452A 1988-07-19 1988-07-19 Expired DE3824452C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824452A DE3824452C1 (de) 1988-07-19 1988-07-19
DE89111656T DE58905441D1 (de) 1988-07-19 1989-06-27 Schliessverfahren für einen Nähguthalter.
EP89111656A EP0351596B1 (de) 1988-07-19 1989-06-27 Schliessverfahren für einen Nähguthalter
US07/379,609 US5000103A (en) 1988-07-19 1989-07-13 Sewing-material workpiece holder and its method of operation
JP1183849A JP2929295B2 (ja) 1988-07-19 1989-07-18 縫成物保持器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824452A DE3824452C1 (de) 1988-07-19 1988-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824452C1 true DE3824452C1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6359014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824452A Expired DE3824452C1 (de) 1988-07-19 1988-07-19
DE89111656T Expired - Fee Related DE58905441D1 (de) 1988-07-19 1989-06-27 Schliessverfahren für einen Nähguthalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89111656T Expired - Fee Related DE58905441D1 (de) 1988-07-19 1989-06-27 Schliessverfahren für einen Nähguthalter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5000103A (de)
EP (1) EP0351596B1 (de)
JP (1) JP2929295B2 (de)
DE (2) DE3824452C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770550B2 (ja) * 1990-05-08 1998-07-02 ブラザー工業株式会社 自動縫製装置の布送り装置
US5427043A (en) * 1991-03-28 1995-06-27 Mim Industries, Inc. Workpiece pallet having a detachable workpiece holder and method of sewing a workpiece
US5377605A (en) * 1992-07-14 1995-01-03 Mim Industries, Inc. Dual clamping system
JP3128793B2 (ja) * 1993-05-07 2001-01-29 ブラザー工業株式会社 ミシンの作業テーブル
US5553564A (en) * 1993-08-02 1996-09-10 American Sewing Machine, Inc. Automatic sewing machine system and method for loading and sewing workpieces
US5421278A (en) * 1993-10-05 1995-06-06 Ideal Equipment Company, Ltd. Semi-automated sewing station
US6394012B1 (en) 2001-05-11 2002-05-28 Nick L. French Fabric frame holder for embroidery
US6336416B1 (en) 2001-05-11 2002-01-08 Nick L. French Embroidery frame with adapter arms
US6679190B1 (en) 2001-06-01 2004-01-20 Nick L. French Fabric holder for embroidery frames
ITVR20020005A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Euro M A C S R L Macchina attacca-tasche o simili a due dime od a dime multiple e relativo metodo di cucitura.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485205A1 (de) * 1951-01-28 1969-08-21 Kochs Adler Ag Vorrichtung fuer Naeheinrichtungen zum Einspannen von Werkstuecken
DE2629896A1 (de) * 1974-08-12 1977-01-20 Union Special Corp Automatische naehmaschine
DE3546238C2 (de) * 1985-12-28 1988-06-01 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405670A (en) * 1965-11-27 1968-10-15 Scholl Hans Device for sewing installations for clamping workpieces
US3474747A (en) * 1967-08-24 1969-10-28 Ivanhoe Research Corp Apparatus for manipulating a workpiece along an irregular contoured path through a workstation
DE1920337A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 Kochs Werke Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Textilzuschnitten aus einer Naeheinrichtung
US4051794A (en) * 1974-08-12 1977-10-04 Union Special Corporation Automatic sewing machine
US4002129A (en) * 1975-07-03 1977-01-11 Union Special Corporation Clamping apparatus for automatic sewing machine
US4031835A (en) * 1976-05-07 1977-06-28 Usm Corporation Device for clamping the workpiece in a sewing machine
FR2378464A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Mayer & Cie Maschinenfabrik Procede et equipement de fabrication de slips
US4181085A (en) * 1977-08-15 1980-01-01 Stahl-Urban Company Automatic sewing apparatus
US4395960A (en) * 1981-09-21 1983-08-02 Amf Incorporated Pocket positioning apparatus
DE3512358A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Naehguthalter zum naehen des spitzenbereichs von krawatten
US4621586A (en) * 1985-05-06 1986-11-11 Usm Corporation Workpiece holding device
JPS6247554A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 Wakunaga Pharmaceut Co Ltd ヒト上皮細胞成長因子の免疫化学的測定法及びそのためのキツト
US4608936A (en) * 1985-11-18 1986-09-02 Cannon Mills Company Apparatus for automatically fabricating cut and edge stitched textile articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485205A1 (de) * 1951-01-28 1969-08-21 Kochs Adler Ag Vorrichtung fuer Naeheinrichtungen zum Einspannen von Werkstuecken
DE2629896A1 (de) * 1974-08-12 1977-01-20 Union Special Corp Automatische naehmaschine
DE3546238C2 (de) * 1985-12-28 1988-06-01 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905441D1 (de) 1993-10-07
US5000103A (en) 1991-03-19
EP0351596B1 (de) 1993-09-01
EP0351596A3 (de) 1991-01-16
JPH0265898A (ja) 1990-03-06
JP2929295B2 (ja) 1999-08-03
EP0351596A2 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE3824452C1 (de)
DE68904694T2 (de) Spannmechanismus eines geraetes zum bohren oder senken von loechern in einem werkstueck.
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
DE2609719C2 (de) Nähgutführung für Nähmaschinen
DE3637204C2 (de)
DE2447526A1 (de) Schweissmaschine
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE4323728C2 (de) Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE1941094C3 (de) Abspannvorrichtung eines Strebförderers in der Strecke
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
AT397061B (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere trenn- bzw. spalteinrichtung
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE2602087C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE3639977A1 (de) Putzmaschine fuer fenster- oder tuerrahmen
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
DE4241828C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE3912460C2 (de)
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE19810968A1 (de) Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE3638653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee