EP0910692B1 - Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges - Google Patents

Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges Download PDF

Info

Publication number
EP0910692B1
EP0910692B1 EP97921616A EP97921616A EP0910692B1 EP 0910692 B1 EP0910692 B1 EP 0910692B1 EP 97921616 A EP97921616 A EP 97921616A EP 97921616 A EP97921616 A EP 97921616A EP 0910692 B1 EP0910692 B1 EP 0910692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retention
retention device
fitting piece
feed
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97921616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910692A1 (de
Inventor
Johannes Freermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale Holding GmbH and Co
Original Assignee
Schmale Holding GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale Holding GmbH and Co filed Critical Schmale Holding GmbH and Co
Publication of EP0910692A1 publication Critical patent/EP0910692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910692B1 publication Critical patent/EP0910692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H42/00Multi-step production lines for making clothes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/06Folding transversally
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Definitions

  • the invention relates to a device for molding and for sewing a cover, especially pillow or duvet cover made of textile material, with a textile, essentially rectangular fitting part its transverse edge has a hem that Fitting part is folded into a U-shape, so that the first transverse edge around the second transverse edge is turned over, the second transverse edge in the refolding is arranged and the first Cross edge at a distance from the second Transverse edge lies on the folded fitting part, and then the two to fix the folded position Longitudinal edges are lined.
  • a corresponding cover for example, a pillow or duvet cover textile material has so far been carried out in such a way that first a fitting part of rectangular shape from a textile web is cut and the transverse edges of the fitting part are lined.
  • the fitting part is then manually adjusted accordingly folded and then in the folded position first the one longitudinal edge and then the other Longitudinal edge edged and sewn.
  • DE-A-1660964 describes a method and a method Device for the production of bed and Pillowcases known.
  • a textile web with their first transverse edge on a second Transverse edge of the same textile sheet arranged and aligned, with sliding plates and terminal strips and laying slider below the transverse edge Alignment and correct feeding are arranged.
  • the invention is based on the drawing explained and described.
  • a pillow or duvet cover 1 shown textile material, being the starting material a textile, essentially rectangular fitting part its transverse edge 2 or 3 a sewn hem having.
  • the fitting is folded into a U shape so that the first transverse edge 2 around the second Transverse edge 3 is turned over and quasi one Triple layer in area 4 arises.
  • the second transverse edge 3 is in the fold arranged while the first transverse edge 2 with Distance from the transverse edge 3 on the folded Fit part rests. The following are for fixing the Folded position, the two longitudinal marginal edges 5,6 hemmed and sewn.
  • Conveyor belts 9,10 are provided, in which the folded fitting with its marginal edges (at 5 and at 6) can be used and by means of which the Adapter at the processing station, for example a seaming device and a sewing device can be supplied, which also on the Machine frame are supported.
  • the Direction of transport is indicated at 11.
  • Guide surfaces 12 At least in the areas of two longitudinal seams to be formed 5.6 on the frame Machine frame held in the inlet gap are directed towards the transport device.
  • Feed direction in front of the guide surfaces 12 is on the a side facing away from the transport device 8 first holding device 13 for inserting and holding the second transverse edge 3 of the fitting arranged.
  • the second holding device 14 is opposite Inlet area or opposite the guide surface 12 vertically adjustable upwards by one such measure, which is the length of the to be formed Envelope corresponds.
  • the second transverse edge 3 of the fitting is after the fixation of the first transverse edge 2 in the second holding device 14 from the first Holding device 13 removable and in the third Holding device 15 insertable and by means of this Holding device on the guide surfaces 12 fixable.
  • the holding plates of the third holding device 15 are taking the second transverse edge in the direction displaceable on the transport device 8 and against that of the second holding device 14 depending area 16 of the adapter movable and taking it with you until the handover of the superimposed areas of the fitting to the Transport device 8 approachable to this. It is the second holding device 14 corresponding to the Feed the holding plates of the third Holding device 15 can be lowered vertically.
  • the second holding device 14 is opened as soon as the Holding plates until the beginning of the Transport device 8 are moved and thus the folded sheet of cloth is inserted or at one longer envelope opens the holding device 14 in a lower end position in which the surface 12 is approximated, while on the surface 12 already stored part of the adapter from the Transport device 8 is taken.
  • the device as a whole is on the machine frame supported, which mirror-symmetrically the Has device parts on both long sides.
  • the frame is transverse to the transport direction 11 the adapters to different adapter widths adjustable, for example by means of a Spindle drive.
  • the adapters to different adapter widths adjustable for example by means of a Spindle drive.
  • the transport device 8 consists of belt drives, on both sides parallel to the direction of transport 11 trending side areas of the Device frame are arranged.
  • the guide surfaces 12 are in longitudinal section L-shaped plates formed, one leg in front the transport device 8 ends horizontally runs until over that of the second Holding device 14 on the guide surface 12 precipitated solder protrudes and at a distance from the solder in the feed direction in front of the solder in the down angled second leg passes.
  • the Deflection roller preferably a friction-increasing Covering.
  • the first holding device 13 exists from a spring clip with open at the bottom Insert slot for the transverse hem 3 of the adapter.
  • the second holding device 14 consists of a Clamping pliers with a machine, preferably pneumatically operated pliers jaw 18 which around the Axis 19 pivotally held on the other jaw is, and a rigid jaw 20, the Clamping gap of the clamp is open at the bottom.
  • On the rigid jaw 20 is a protruding one Bar 21 as an attachment for the transverse hem 2 of the Fitting piece designed so that the operator the fitting with the transverse hem 2 on this edge 21 can hang up and thus finds a positioning aid.
  • the edge area 2 of the adapter can still be moved laterally, but vertically immovable through the edge 21, at least not displaceable downwards.
  • the movable Pliers jaw 18 not in the drawing illustrated clamping part, which is pneumatically operated and by means of which Border area 2 in the target position firmly to the rigid Pliers jaw 20 is pressed.
  • the second holding device 14 is on one movable vertical guide supported, an actuator, preferably a pneumatic actuator is provided by means of whose the second holding device 14 from a lower handling position according to Figure 3 in an upper Sollage is adjustable according to Figure 4.
  • an actuator preferably a pneumatic actuator is provided by means of whose the second holding device 14 from a lower handling position according to Figure 3 in an upper Sollage is adjustable according to Figure 4.
  • a suitable Actuator for example one Pneumatic cylinder
  • the second holding device 14 It is primarily at the second holding device 14 an the actuator (the advancing plate 22) counteracting Counterweight held so that the holding device 14 after release by the actuator, which this has moved vertically upwards, not below Dead weight falls down, but against the Weight force of the counterweight slowly down is pulled according to the feed of the Holding plate 22.
  • the second holding device 14 is coupled with an actuator by means of which the holding device when reaching the lower one Handling position is opened according to Figure 5, so that the hem area 2 is released and by means of which the holding device 14 after inserting the Cross seam edge 2 of the fitting are closed can.
  • the third holding device 15 is by means of pneumatic actuator in the direction of the Insertion gap of the transport device 8 slidable.
  • the actuation of the second Holding device 14 is preferably carried out by means of one operable by an operator Switch, which is preferably in the handle area near the in the lower handling position according to FIG. 3 located second holding device 14 is arranged is, whereby the closing operation of the holding device 14 is triggered.
  • an operator Switch which is preferably in the handle area near the in the lower handling position according to FIG. 3 located second holding device 14 is arranged is, whereby the closing operation of the holding device 14 is triggered.
  • Using the same switch can also on the movable jaw 18th provided clamping part are operated. It is Clamping part with the actuator for moving the second holding device 14 from the handling position 3 into the upper target position according to FIG. 4 coupled such that when actuated in the closed position Clamping part of the actuator is switched on, so that practically simultaneously with the closing of the Clamping part the upward movement of the second Holding device 14 in
  • the clamping part can additionally with a Firming device 24 for the U-shaped folded Be coupled by means of which when activated Clamping part of the adapter is tightened.
  • the Tightening device 24 consists of the U-shaped loop 25 of the fitting from the open Side insertable rod elements 26, which in the inserted position to the base of the U-shape (25) The loop can be lowered to the base are from the comparison of Figure 3 to Figure 4 can be seen. Under the dead weight or by means of counterweight counterweights slowed down own weight movement this takes place Downward movement of the tightening device 24 in Direction of arrow 27.
  • the rod elements 26 are by means of the U-shaped Loop 25 to the upper starting position resettable, as from the comparison of FIGS. 4 and 5 can be seen and by arrow 28 is specified. Are close to the top starting position Positioning means arranged by means of which Rod elements 26 transversely from the loop 25 can be pulled out so that the loop of these Elements is released.
  • the operator takes the adapter from which the Reference 1 is to be made, so that the two Form edges 2,3 parallel and horizontal lie side by side, the operator the two legs of the U-shape of the thus formed Keep the adapter at a distance from each other.
  • the for Operator lying edge 3 is then from the operator to the first Holding device 13 on both side areas of the Device inserted and through the holding forceps clamped.
  • the operator guides the other Hem edge 2 over the deflection roller 17 and into the gap the third holding device 15 between plate 12 and 22 through and places the top edge of the hem on the Edge 21 of the stationary jaw of the second Holding device on.
  • the actuator actuated, by means of which the second holding device 14 in the direction of arrow 23 from the lower Handling position is adjusted to the upper target position, the envelope size of the envelope to be generated corresponds.
  • the so far in the first holding device 13 located hem edge 3 is then between the operator Guide plate 12 and the holding plate 22 of the third Holding device 15 inserted, the holding plate 22 has a seam-wide recess at the front into which the hem 3 can be inserted and on the hem is held positively.
  • the hem edge 3 will thus virtually behind the edge of the slide-like Holding plate 22 pre-fixed. Preferably lies there the hem is flush with the front edge of the panel 22.
  • the operator can then one in Press the switch located in the handling area, by means of which the actuator is triggered, which the plate 22 is lowered onto the counter plate 12. This Lowering can also take place under the weight of the panel 22 take place to avoid pinching for the Avoid operator. Possibly. but can also this lowering in the direction of arrow 29 pneumatically operated.
  • the light barrier on both Side edges of the fitting is arranged, is covered on both sides, the proper Position recognized when one of the two light barriers 30 is not covered, one will Edge erecting device 32 with a friction element 33 actuated by a pneumatic cylinder 34, by means of of which the friction element 33 against the fabric in Area of the clamping means 26 is created.
  • a pneumatic cylinder 35 is then the Friction driver 33 transverse to the loop along the Extension of part 26 shifted so that hereby the sheet of cloth up to the path between Photoelectric sensor and reflector 31 arrives.
  • This device is particularly shown in FIGS. 6 and 7 clarifies.
  • the fabric If the fabric is correctly aligned, it moves the slide-like holding plate 22 in the direction of Arrow 36 into the gap of the transport device 8 before, at the same time the holding device 14 is released and under weight Moved in the direction of arrow 37.
  • This movement can be slowed down by a counterweight, which on the holding device 14 attacks. In this way is during the feed movement of the holding plate 22nd the hem area 3 and the cloth area at the same time, at the end of which the hem region 2 is arranged, folded up into the transport device 8 introduced.
  • the tightening device 24 according to the movement of the cloth loop 25 pulled up, in the direction of arrow 28.
  • the tensioner In the upper end position of the tensioner, which is shown in FIG is shown are sensor switches or the like arranged with an adjusting device for the Tightening device are coupled so that the Pretensioners are withdrawn from the loop 25 and the cloth loop is free.
  • the tensioner will be there by a corresponding holding device in the Starting position held.
  • Holding device 14 on the holding plate 22 opens also the holding device 14 so that the edge 2 is released.
  • the holding plate 22 is then in moved back the starting position according to Figure 3.
  • Means the transport device 8 are so threaded edge areas of the adapter if necessary Hem formation folded and one sewing device each fed, by means of which the longitudinal hem of the Fitting is done.
  • the deflection roller 17 is therefore preferably with provided a friction lining because the Pneumatic cylinders operated slide (holding plate 22) do not work exactly at the same time.
  • the frictional force between the friction lining of the guide roller and the part of the fitting that runs off the movement of the slide smoothed out as a certain support for the leading cylinder and a certain entrainment for the lagging cylinder the pneumatic drives of the holding plates 22 on both Longitudinal marginal edges is reached.
  • the pulley is a peculiarity that is generally called Compensating device to compensate for the different lead or lag of the Pneumatic drives can be defined.
  • a handling device for Provided by means of which folding, Stacking and sewing a corresponding one Upholstery by or with wide upholstery allows two people in a simple manner.
  • the invention is not based on the embodiment limited, but within the scope of the revelation often variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formung und zum Nähen eines Bezuges, insbesondere Kissen- oder Bettbezuges aus textilem Material, wobei ein textiles, im wesentlichen rechteckiges Paßteil an seinen Querrandkanten einen Saum aufweist, das Paßteil zu einer U-Form gefaltet wird, so daß die erste Querrandkante um die zweite Querrandkante umgeschlagen ist, wobei die zweite Querrandkante in der Umfaltung angeordnet ist und die erste Querrandkante mit Abstand von der zweiten Querrandkante auf dem gefaltenem Paßteil aufliegt, und nachfolgend zur Fixierung der Faltlage die beiden Längsrandkanten gesäumt werden.
Die Formung und Nähung eines entsprechenden Bezuges, beispielsweise eines Kissen- oder Bettbezuges aus textilem Material erfolgt bisher in der Weise, daß zunächst ein Paßteil rechteckiger Form aus einer textilen Bahn geschnitten wird und die Querrandkanten des Paßteiles gesäumt werden.
Anschließend wird das Paßteil manuell entsprechend gefalten und dann in gefaltener Lage zunächst die eine Längsrandkante und dann die andere Längsrandkante gesäumt und vernäht.
Zum Säumen und Vernähen werden entsprechende Transportvorrichtungen und maschinelle Nähvorrichtungen verwendet.
Die bisherige Vorgehensweise ist sehr zeitaufwendig und verlangt auch von der den Bezug herstellenden Person eine extreme Genauigkeit.
Aus der DE-A-1660964 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bett- und Kissenbezügen bekannt. Dort ist eine Textilbahn mit ihrer ersten Querrandkante auf einer zweiten Querrandkante der gleichen Textilbahn angeordnet und ausgerichtet, wobei Gleitbleche sowie Klemmleisten und Legeschieber unterhalb der Querrandkanten zur Ausrichtung und zur lagerichtigen Zuführung angeordnet sind.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handlingvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine weitgehend automatisierte Fertigung eines Bezuges der genannten Gattung ermöglicht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 bis 15 angegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert und beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Bezug in Draufsicht;
Figur 2
den Bezug im Schnitt II-II der Figur 1 gesehen;
Figur 3 bis 5
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei unterschiedlichen Betriebszuständen;
Figur 6 und 7
eine Einzelheit in Seitenansicht und in Draufsicht gesehen.
In der Zeichnungsfigur 1 und 2 ist ein Bezug, beispielsweise ein Kissen- oder Bettbezug 1 aus textilem Material gezeigt, wobei als Ausgangsmaterial ein textiles, im wesentlichen rechteckiges Paßteil an seinen Querrandkanten 2 bzw. 3 einen vernähten Saum aufweist. Das Paßteil ist zu einer U-Form gefalten, so daß die erste Querrandkante 2 um die zweite Querrandkante 3 umgeschlagen ist und quasi eine Dreifachlage im Bereich 4 entsteht.
Dabei ist die zweite Querrandkante 3 in der Umfaltung angeordnet, während die erste Querrandkante 2 mit Abstand von der Querrandkante 3 auf dem gefaltenen Paßteil aufliegt. Nachfolgend sind zur Fixierung der Faltlage die beiden Längsrandkanten 5,6 gesäumt und vernäht.
Hierdurch ist bei 7 ein Einsteckschlitz gebildet. Der so genähte Bezug 1 wird dann gewendet, so daß das Innere nach außen gekehrt ist. Durch die Zuführschlitze ist es dann möglich, ein Kissen oder ein anderes Inlett in den Bezug einzustecken bzw. aus diesem Bezug herauszunehmen.
Um diesen Vorgang zu automatisieren, ist auf einem Maschinengestell eine Transporteinrichtung 8 mit Transportbändern 9,10 vorgesehen, in die das gefaltene Paßstück mit seinen Randkanten (bei 5 und bei 6) eingesetzt werden kann und mittels derer das Paßstück an der Bearbeitungsstation, beispielsweise einer Säumeinrichtung und einer Nähvorrichtung zugeführt werden kann, die ebenfalls an dem Maschinengestell gehaltert sind. Die Transportrichtung ist bei 11 angegeben. Vor dem Einlaufbereich der Transporteinrichtung 8 sind Führungsflächen 12 mindestens in den Bereichen der beiden zu bildenden Längssäume 5,6 gestellfest am Maschinengestell gehaltert, die in den Einlaufspalt der Transporteinrichtung zielend gerichtet sind. In Zuführrichtung vor den Führungsflächen 12 ist auf der der Transporteinrichtung 8 abgewandten Seite eine erste Halteeinrichtung 13 zum Einlegen und Haltern der zweiten Querrandkante 3 des Paßstückes angeordnet. Zwischen der ersten Halteeinrichtung 13 und den Führungsflächen 12 ist eine zweite Halteeinrichtung 14 zum Einlegen und Haltern der ersten Querrandkante 2 des Paßstückes angeordnet. Die zweite Halteeinrichtung 14 ist gegenüber dem Einlaufbereich bzw. gegenüber der Führungsfläche 12 vertikal nach oben verstellbar, und zwar um ein solches Maß, welches der Länge des zu bildenden Umschlages entspricht.
Oberhalb der Führungsflächen 12 ist eine parallel dazu gerichtete dritte Halteeinrichtung 15 angeordnet, die aus oberhalb der Führungsflächen 12 angeordneten, zu diesen hin bzw. von diesen weg verstellbaren Halteplatten besteht.
Die zweite Querrandkante 3 des Paßstückes ist nach der Fixierung der ersten Querrandkante 2 in der zweiten Halteeinrichtung 14 aus der ersten Halteeinrichtung 13 entnehmbar und in die dritte Halteeinrichtung 15 einlegbar sowie mittels dieser Halteeinrichtung auf den Führungsflächen 12 fixierbar.
Die Halteplatten der dritten Halteeinrichtung 15 sind unter Mitnahme der zweiten Querrandkante in Richtung auf die Transporteinrichtung 8 verschiebbar und gegen den von der zweiten Halteeinrichtung 14 herabhängenden Bereich 16 des Paßstückes verfahrbar sowie unter dessen Mitnahme bis zur Übergabe der aufeinanderliegenden Bereiche des Paßstückes an die Transporteinrichtung 8 an diese annäherbar. Dabei ist die zweite Halteeinrichtung 14 entsprechend dem Vorschub der Halteplatten der dritten Halteeinrichtung 15 vertikal absenkbar. Die zweite Halteeinrichtung 14 wird geöffnet, sobald die Halteplatten bis in den Beginn der Transporteinrichtung 8 verschoben sind und somit die gefaltene Tuchbahn eingeführt ist oder aber bei einem längeren Umschlag öffnet die Halteeinrichtung 14 in einer unteren Endlage, in der sie der Fläche 12 angenähert ist, während der auf der Fläche 12 abgelegte Teil des Paßstückes schon von der Transporteinrichtung 8 mitgenommen wird.
Die Vorrichtung insgesamt ist an dem Maschinengestell gehaltert, welches spiegelsymmetrisch die Vorrichtungsteile an beiden Längsseiten aufweist. Dabei ist das Gestell quer zur Transportrichtung 11 der Paßstücke auf unterschiedliche Paßstückbreiten verstellbar, beispielsweise mittels eines Spindelantriebes. An beiden Seitenbereichen sind jeweils die in den Zeichnungsfiguren 3 bis 5 gezeigten Elemente spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
Die Transporteinrichtung 8 besteht aus Riementrieben, die beidseits an den parallel zur Transportrichtung 11 verlaufenden Seitenbereichen des Vorrichtungsgestells angeordnet sind. Die Führungsflächen 12 sind aus im Längsschnitt L-förmigen Platten gebildet, deren einer Schenkel vor der Transporteinrichtung 8 endet, waagerecht verläuft, bis über das von der zweiten Halteeinrichtung 14 auf die Führungsfläche 12 gefällte Lot hinausragt und mit Abstand von dem Lot in Zuführrichtung vor dem Lot in den nach unten abgewinkelten zweiten Schenkel übergeht. In Zuführrichtung vor den Führungsflächen 12 ist eine frei drehbare Umlenkrolle 17 angeordnet, insbesondere vor dem abgewinkelten zweiten Schenkel, wobei die Umlenkrolle vorzugsweise einen reibungserhöhenden Belag aufweist. Das in der ersten Halteeinrichtung 13 mit seinem Saumbereich 3 eingeklemmte Paßstück hängt eine U-förmige Schlaufe bildend vor der Umlenkrolle 17 vertikal nach unten herab und wird in Transportrichtung durch die Umlenkrolle 17 gering abgelenkt und in der zweiten Halteeinrichtung 14 ist das Paßstück mit dem anderen Saumbereich 2 eingeklemmt. Die erste Halteeinrichtung 13 besteht aus einer Federklemme mit nach unten offenem Einsteckschlitz für den Quersaum 3 des Paßstückes. Die zweite Halteeinrichtung 14 besteht aus einer Klemmzange mit einer maschinell, vorzugsweise pneumatisch betätigbaren Zangenbacke 18, die um die Achse 19 schwenkbar an der anderen Backe gehalten ist, sowie einer starren Zangenbacke 20, wobei der Klemmspalt der Klemmzange nach unten offen ist. An der starren Zangenbacke 20 ist eine vorstehende Leiste 21 als Anlage für den Quersaum 2 des Paßstückes ausgebildet, so daß die Bedienungsperson das Paßstück mit dem Quersaum 2 auf diese Kante 21 auflegen kann und somit eine Positionierhilfe findet.
Bei geschlossener Klemmzange (14) ist der Randbereich 2 des Paßstückes zwar noch quer verschieblich, aber vertikal durch die Kante 21 unverschieblich, zumindest nach unten unverschieblich, gehalten. Zur Endfixierung der Position des eingeklemmten Randbereiches 2 des Paßstückes ist an der beweglichen Zangenbacke 18 ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Klemmteil gehaltert, welches pneumatisch betätigt ist und mittels dessen der Randbereich 2 in der Sollposition fest an die starre Zangenbacke 20 anpreßbar ist.
Die zweite Halteeinrichtung 14 ist an einer gestellfesten Vertikalführung verschieblich gehaltert, wobei ein Stellglied, vorzugsweise ein pneumatisches Stellglied vorgesehen ist, mittels dessen die zweite Halteeinrichtung 14 aus einer unteren Handhabungslage gemäß Figur 3 in eine obere Sollage gemäß Figur 4 verstellbar ist. Beim Vorschub der Halteplatte 22 mittels eines geeigneten Stellgliedes, beispielsweise eines Pneumatikzylinders, wirkt die in Transportrichtung 11 vorn liegende Randkante der Halteplatte auf den eingespannten Bereich 16 des Paßstückes ein, wobei das in der zweiten Halteeinrichtung 14 eingespannte Teil des Paßstückes aus der oberen Sollage gemäß Figur 4 in die untere Handhabungslage gemäß Figur 5 zurückgeführt wird. Dabei ist vornehmlich an der zweiten Halteeinrichtung 14 ein dem Stellglied (der vorschiebenden Platte 22) entgegenwirkendes Kontergewicht gehalten, so daß die Halteeinrichtung 14 nach Freigabe durch das Stellglied, welches diese nach vertikal oben verstellt hat, nicht unter Eigengewicht nach unten fällt, sondern entgegen der Gewichtskraft des Kontergewichtes langsam nach unten gezogen wird, entsprechend dem Vorschub der Halteplatte 22. Die zweite Halteeinrichtung 14 ist mit einer Stellvorrichtung gekoppelt, mittels derer die Halteeinrichtung bei Erreichen der unteren Handhabungslage gemäß Figur 5 geöffnet wird, so daß der Saumbereich 2 freigegeben wird und mittels derer die Halteeinrichtung 14 nach dem Einlegen der Quersaumkante 2 des Paßstückes geschlossen werden kann.
Die dritte Halteeinrichtung 15 ist mittels pneumatischer Stellmittel in Richtung des Einführspaltes der Transporteinrichtung 8 verschiebbar. Die Betätigung der zweiten Halteeinrichtung 14 erfolgt vorzugsweise mittels eines von einer Bedienungsperson betätigbaren Schalters, der vorzugsweise im Griffbereich nahe der in der unteren Handhabungslage gemäß Figur 3 befindlichen zweiten Halteeinrichtung 14 angeordnet ist, wodurch der Schließvorgang der Halteeinrichtung 14 ausgelöst wird. Mittels des gleichen Schalters kann auch das an der beweglichen Klemmbacke 18 vorgesehene Klemmteil betätigt werden. Dabei ist das Klemmteil mit dem Stellglied zum Verfahren der zweiten Halteeinrichtung 14 aus der Handhabungslage gemäß Figur 3 in die obere Sollage gemäß Figur 4 derart gekoppelt, daß bei in Schließlage betätigtem Klemmteil das Stellglied eingeschaltet ist, so daß praktisch gleichzeitig mit dem Schließen des Klemmteiles die Aufwärtsbewegung der zweiten Halteeinrichtung 14 in Richtung des Pfeiles 23 erfolgt.
Das Klemmteil kann zusätzlich noch mit einer Straffungsvorrichtung 24 für das U-förmig gefaltene Paßstück gekoppelt sein, mittels derer bei betätigtem Klemmteil eine Straffung des Paßstückes erfolgt. Die Straffungsvorrichtung 24 besteht dabei aus in die Uförmige Schlaufe 25 des Paßstückes von den offenen Seiten her einschiebbaren Stabelementen 26, die in der eingeschobenen Lage zur Basis der U-Form (25) der Schlaufe hin bis zur Anlage an die Basis absenkbar sind, die aus der Gegenüberstellung von Figur 3 zu Figur 4 ersichtlich ist. Unter dem Eigengewicht oder mittels unter der Gegenlast von Kontergewichten abgebremsten Eigengewichtsbewegung erfolgt diese Abwärtsbewegung der Straffungsvorrichtung 24 in Richtung des Pfeiles 27.
Die Stabelemente 26 sind dabei mittels der U-förmigen Schlaufe 25 bis zur oberen Ausgangslage zurückstellbar, wie aus der Gegenüberstellung von Figur 4 und 5 ersichtlich ist und durch den Pfeil 28 angegeben ist. Nahe der oberen Ausgangslage sind Stellmittel angeordnet, mittels derer die Stabelemente 26 quer aus der Schlaufe 25 herausziehbar sind, so daß die Schlaufe von diesen Elementen freigegeben ist.
Zusätzlich können beidseitig des unteren Endes der U-förmigen Schlaufe 25 des Paßstückes Kantenerfassungseinrichtungen und von diesen gesteuerte Kantenausrichtmittel angeordnet sein.
Die Betriebsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Die Bedienungsperson nimmt das Paßstück, aus dem der Bezug 1 gefertigt werden soll, auf, so daß die beiden Formrandkanten 2,3 parallel und horizontal nebeneinander liegen, wobei die Bedienungsperson die beiden so gebildeten Schenkel der U-Form des Paßstückes auf Abstand voneinander hält. Die zur Bedienungsperson hinliegende Saumkante 3 wird dann von der Bedienungsperson in die erste Halteeinrichtung 13 an beiden Seitenbereichen der Vorrichtung eingeschoben und durch die Haltezange geklemmt. Die Bedienungsperson führt dann die andere Saumkante 2 über die Umlenkrolle 17 und in den Spalt der dritten Halteeinrichtung 15 zwischen Platte 12 und 22 hindurch und legt die obere Saumkante auf die Kante 21 der stationären Backe der zweiten Halteeinrichtung auf. Anschließend bedient die Bedienungsperson den Betätigungsschalter zum Schließen der Halteeinrichtung 14, wodurch die Spannbacke 18 in die Schließlage überführt wird und der Saumbereich 2 geklemmt ist. Dabei ist der Saumbereich 2 noch quer zur Transportrichtung 11 verschieblich, jedoch vertikal praktisch unverschieblich durch die Kante 21 gehalten.
Die Bedienungsperson kann nun diese Saumkante 2 durch Querverschiebung exakt ausrichten und dann den entsprechenden Betätigungsschalter erneut betätigen, um das Haltemittel als Bestandteil der zweiten Zangenbacke 18 zu betätigen, mittels derer der Saumbereich 2 fest gegen die stationäre Platte 20 angepreßt wird.
Bei Paßstücken relativ geringer Breite, beispielsweise Kissenbezügen, kann eine Bedienungsperson an beiden Seitenrandkanten des Paßstückes gleichzeitig die Einfädelung und Lagepositionierung vornehmen. Bei breiteren Paßstücken, beispielsweise Bettbezügen größerer Breite, kann an beiden Vorrichtungsseiten jeweils eine Bedienungsperson die Einfädelung und Fixierung der Saumrandkanten 2,3 vornehmen.
Zeitgleich mit der Auslösung des Haltemittels, mittels derer der Saum fest gegen die stationäre Zangenbacke 20 angepreßt wird, wird das Stellglied betätigt, mittels derer die zweite Halteeinrichtung 14 in Richtung des Pfeiles 23 aus der unteren Handhabungslage in die obere Sollage verstellt wird, die dem Umschlagmaß des zu erzeugenden Umschlages entspricht.
Ebenso zeitgleich fahren die Arme der Straffungsvorrichtung 24 in die Schlaufe 25 in der Position gemäß Figur 3 ein. Die bisher noch in der ersten Halteeinrichtung 13 befindlichen Saumrandkante 3 wird dann von der Bedienungsperson zwischen die Führungsplatte 12 und die Halteplatte 22 der dritten Halteeinrichtung 15 eingelegt, wobei die Halteplatte 22 vorn einen saumbreiten Rücksprung aufweist, in die der Saum 3 eingelegt werden kann und an der der Saum formschlüssig gehalten wird. Die Saumkante 3 wird somit quasi hinter der Randkante der schieberartigen Halteplatte 22 vorfixiert. Vorzugsweise liegt dabei der Saum genau bündig mit der Vorderkante der Platte 22. Die Bedienungsperson kann dann einen im Handhabungsbereich liegenden Schalter betätigen, mittels derer das Stellglied ausgelöst wird, welches die Platte 22 auf die Gegenplatte 12 absenkt. Dieses Absenken kann auch unter dem Eigengewicht der Platte 22 erfolgen, um Einklemmgefahren für die Bedienungsperson zu vermeiden. Ggf. kann aber auch diese Absenkung in Richtung des Pfeiles 29 pneumatisch betätigt erfolgen.
Gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Platte 22 in Richtung des Pfeiles 29 wird die Straffungseinrichtung 24 freigegeben, so daß sie in Richtung des Pfeiles 27 nach unten in die Schlaufe 25 des Paßstückes fallen kann. Diese Bewegung kann allein durch das Gewicht der Straffungseinrichtung 24 bewirkt sein oder auch durch Kontergewichte verlangsamt werden. In dieser Position erfaßt die Kantenerfassungseinrichtung mit einer Lichtschranke 30 und einem Reflektor 31 die Seitenrandkante des Paßstückes im Bereich der U-förmigen Schlaufe 25. Sofern die Lichtschranke, die an beiden Seitenrandkanten des Paßstückes angeordnet ist, beidseitig abgedeckt ist, wird die ordnungsgemäße Lage erkannt, wenn eine der beiden Lichtschranken 30 nicht abgedeckt ist, wird eine Kantenaufrichteinrichtung 32 mit einem Reibelement 33 durch einen Pneumatikzylinder 34 betätigt, mittels derer das Reibelement 33 gegen die Stoffbahn im Bereich des Spannmittels 26 angelegt wird. Durch einen weiteren Pneumatikzylinder 35 wird dann der Reibmitnehmer 33 quer zur Schlaufe entlang der Erstreckung des Teiles 26 verschoben, so daß hierdurch die Tuchbahn bis in den Weg zwischen Lichtschranke und Reflektor 31 gelangt.
In dieser Position wird der Betätigungszylinder 34 zurückbewegt, so daß der Reibmitnehmer auf Abstand von dem Straffungselement 26 und dem dort befindlichen Stoffbereich eingestellt ist. Der Zylinder 35 für die Querbewegung kann die Bewegung bis zum Ende ausführen, ohne daß dadurch noch eine Mitnahme der Stoffbahn erfolgt.
Diese Einrichtung ist insbesondere in Figur 6 und 7 verdeutlicht.
Sofern die Stoffbahn richtig ausgerichtet ist, fährt die schiebeartige Halteplatte 22 in Richtung des Pfeiles 36 in den Spalt der Transporteinrichtung 8 vor, wobei zeitgleich die Halteeinrichtung 14 freigegeben wird und sich unter Eigengewicht in Richtung des Pfeiles 37 bewegt. Diese Bewegung kann durch ein Kontergewicht abgebremst sein, welches an der Halteeinrichtung 14 angreift. Auf diese Weise wird bei der Vorschubbewegung der Halteplatte 22 gleichzeitig der Saumbereich 3 und der Tuchbereich, an dessen Ende der Saumbereich 2 angeordnet ist, aufeinandergefaltet in die Transporteinrichtung 8 eingeführt.
Bei dieser Bewegung wird die Straffungseinrichtung 24 entsprechend der Bewegung der Tuchschlaufe 25 nach oben gezogen, in Richtung des Pfeiles 28. In der oberen Endposition des Straffers, die in Figur 3 gezeigt ist, sind Sensorschalter oder dergleichen angeordnet, die mit einer Stelleinrichtung für die Straffungseinrichtung gekoppelt sind, so daß die Straffer aus der Schlaufe 25 zurückgezogen werden und die Tuchschlaufe frei ist. Der Straffer wird dabei durch eine entsprechende Halteeinrichtung in der Ausgangslage gehalten. Bei der Annäherung der zweiten Halteeinrichtung 14 an die Halteplatte 22 öffnet sich zudem die Halteeinrichtung 14, so daß die Randkante 2 freigegeben ist. Die Halteplatte 22 wird daraufhin in die Ausgangslage gemäß Figur 3 zurückbewegt. Mittels der Transporteinrichtung 8 werden die so eingefädelten Randbereiche des Paßstückes ggf. zur Saumbildung umgelegt und jeweils einer Nähvorrichtung zugeführt, mittels derer die Längssäumung des Paßstückes erfolgt.
Die Umlenkrolle 17 ist vorzugsweise deswegen mit einem Reibbelag versehen, weil die mittels Pneumatikzylindern betätigten Schieber (Halteplatte 22) nicht exakt zeitgleich arbeiten. Durch die Reibkraft zwischen dem Reibbelag der Umlenkrolle und dem an dieser ablaufenden Teil des Paßstückes wird die Bewegung der Schieber vergleichmäßigt, da ein gewisser Rückhalt für den voreilenden Zylinder und eine gewisse Mitnahme für den nacheilenden Zylinder der Pneumatikantriebe der Halteplatten 22 an beiden Längsrandkanten erreicht wird. Die Umlenkrolle ist also eine Besonderheit, die im allgemeinen als Ausgleichseinrichtung zum Ausgleich der unterschiedlichen Vor- oder Nacheilung der Pneumatikantriebe definiert werden kann.
Sofern die Straffungseinrichtung 24 mit Kontergewichten gekoppelt ist, die über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Umlenkrolle und einem Seilzug geführt sind, so kann die obere Lagesicherung der Straffungseinrichtung in der Position gemäß Figur 3 dadurch erfolgen, daß eine beispielsweise pneumatisch betätigbare Klemmzange an dem Seilzug des Kontergewichtes angreift, so daß damit die Straffungsmittel 24 in der oberen Sollage gehalten sind.
Durch die Erfindung wird eine Handlingvorrichtung zur Verfügung gestellt, mittels derer das Falten, Aufeinanderlegen und Nähen eines entsprechenden Bezuges durch eine oder bei breiten Bezügen durch zwei Personen in einfacher Weise ermöglicht ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Gegenstand der Erfindung ist im übrigen nicht lediglich die Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, sondern ebenso ist Gegenstand der Erfindung das Verfahren zur Formung und Nähung eines Bezuges, wie dies in den Ansprüchen und in der Beschreibung des Ausführungsbeispieles niedergelegt ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Formung und zum Nähen eines Bezuges (1), insbesondere Kissen- oder Bettbezuges, aus textilem Material, wobei ein textiles, im wesentlichen rechteckiges Paßteil an seinen Querrandkanten einen Saum (2,3) aufweist, das Paßteil zu einer U-Form gefaltet wird, so daß die erste Querrandkante (2) um die zweite Querrandkante (3) umgeschlagen ist, wobei die zweite Querrandkante (3) in der Umfaltung angeordnet ist und die erste Querrandkante (1) mit Abstand von der zweiten Querrandkante (3) auf dem gefalteten Paßteil aufliegt, und nachfolgend zur Fixierung der Faltlage die beiden Längsrandkanten (5,6) gesäumt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer horizontal gerichteten Transporteinrichtung (8) mit horizontalem Transportpfad (11) für das gefaltete Paßstück besteht, mittels derer das Paßstück einer Bearbeitungsstation, vorzugsweise einer die Säume an den Längsrandkanten formenden und nähenden Vorrichtung, zuführbar ist, daß vor dem Einlaufbereich der Transporteinrichtung (8) Führungsflächen (12) gestellfest angeordnet sind, die in den Einlaufbereich zielend gerichtet sind, daß vor den Führungsflächen (12) auf der der Transporteinrichtung (8) abgewandten Seite eine erste Halteeinrichtung (13) zum Einlegen und Haltern der zweiten Querrandkante (3) des Paßstückes angeordnet ist,
    daß zwischen der ersten Halteeinrichtung (13) und den Führungsflächen (12) eine zweite Halteeinrichtung (14) zum Einlegen und Haltern der ersten Querrandkante (2) des Paßstückes angeordnet ist, wobei die zweite Halteeinrichtung (14) um ein Maß gegenüber dem Einlaufbereich der Transporteinrichtung (8) vertikal nach oben verstellbar ist, welches der Länge des zu bildenden Umschlages entspricht,
    daß oberhalb der Führungsflächen (12) eine parallel dazu gerichtete dritte Halteeinrichtung (15) angeordnet ist, die aus oberhalb der Führungsflächen (12) angeordneten, zu diesen hin bzw. von diesen weg verstellbaren Halteplatten (22) besteht, wobei die zweite Querrandkante (3) des Paßstückes nach der Fixierung der ersten Querrandkante (2) in der zweiten Halteeinrichtung (14) aus der ersten Halteeinrichtung (13) entnehmbar und in die dritte Halteeinrichtung (15) einlegbar und mittels der Halteeinrichtung (15) auf den Führungsflächen (12) fixierbar ist,
    und daß die Halteplatten (22) der dritten Halteeinrichtung (15) unter Mitnahme der zweiten Querrandkante (3) in Richtung auf die Transporteinrichtung (8) vorschiebbar, gegen den von der zweiten Halteeinrichtung (14) herabhängenden Bereich (16) des Paßstückes verfahrbar und unter dessen Mitnahme bis zur Übergabe der aufeinanderliegenden Bereiche des Paßstückes an die Transportvorrichtung (8) an diese annäherbar ist, wobei die zweite Halteeinrichtung (14) entsprechend dem Vorschub der Halteplatten (22) vertikal absenkbar ist und in an die Halteplatten (22) angenäherter Lage geöffnet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an einem Gestell gehaltert ist, welches spiegelsymmetrisch die Vorrichtungsteile aufweist und welches quer zur Transportrichtung der Paßstücke auf unterschiedliche Paßstückbreiten verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (8) aus Riementrieben besteht, die beiderseits an den parallel zur Transportrichtung (11) verlaufenden Seitenbereichen des Vorrichtungsgestells angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (12) aus im Längsschnitt L-förmigen Platten gebildet sind, deren einer Schenkel vor der Transporteinrichtung (8) endet, waagerecht verläuft, bis über das von der zweiten Halteeinrichtung (14) gefällte Lot hinausragt und mit Abstand von dem Lot in Zuführrichtung vor dem Lot in den nach unten abgewinkelten zweiten Schenkel übergeht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung (11) vor den Führungsflächen (12) eine frei drehbare Umlenkrolle (17) angeordnet ist, insbesondere vor dem zweiten Schenkel, wobei die Umlenkrolle einen reibungserhöhenden Belag aufweist oder reibungserhöhend strukturiert ist, wobei das in der ersten Halteeinrichtung (13) mit seinem Saumbereich (3) eingeklemmte Paßstück eine U-förmige Schlaufe (25) bildend vor der Umlenkrolle (17) herabhängend ausgerichtet, über die Umlenkrolle (17) in Transportrichtung (11) gering abgelenkt und in der zweiten Halteeinrichtung (14) mit dem anderen Quersaumbereich (2) eingeklemmt oder einklemmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung (13) aus einer Federklemme mit nach unten offenem Einsatzschlitz für den Quersaum (3) besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (14) aus einer Klemmzange mit einer maschinell betätigbaren Zangenbacke (18) und einer starren Zangenbacke (20) besteht, deren Klemmspalt nach unten offen ist, wobei an der starren Zangenbacke (20) eine vorstehende Leiste (21) als Anlage für den Quersaum (2) des Paßstückes ausgebildet ist und bei geschlossener Klemmzange der Randbereich (2) des Paßstückes quer verschieblich aber vertikal unverschiebbar gehalten ist, wobei ferner zur Endfixierung der Position des eingeklemmten Randbereiches (2) des Paßstückes an der beweglichen Zangenbacke (18) ein Klemmteil gehaltert ist, mittels dessen der Randbereich (2) fest an die starre Zangenbacke (20) anpreßbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (14) an einer gestellfesten Vertikalführung verschieblich gehaltert ist, wobei ein Stellglied gestellseitig gehaltert ist, mittels dessen die zweite Halteeinrichtung (14) aus einer unteren Handhabungslage in eine obere Sollage verstellbar ist und mittels Zugeinwirkung durch die Halteplatte (22)der dritten Halteeinrichtung (15) auf ein in der zweiten Halteeinrichtung (14) eingespanntes Teil (16) des Paßstückes aus der oberen Sollage in die untere Handhabungslage zurückführbar ist, wobei vornehmlilch an der zweiten Halteeinrichtung (14) ein dem Stellglied entgegenwirkendes Kontergewicht gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (14) mit einer Stellvorrichtung gekoppelt ist, mittels derer die Halteeinrichtung (14) bei Erreichen der unteren Handhabungslage zu öffnen ist und mittels derer die Halteeinrichtung (14) nach dem Einlegen der Quersaumkante (2) des Paßstückes schließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Halteeinrichtung (15) mittels pneumatischer Stellmittel in Richtung des Einführspaltes der Transporteinrichtung (8) verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halteeinrichtung (14) mittels eines von der Bedienungsperson betätigbaren Schalters, vornehmlich eines im Griffbereich nahe der in der unteren Handhabungslage befindlichen zweiten Halteeinrichtung (14)Schalters, zu schließen ist und mittels des gleichen Schalters oder mittels eines weiteren Schalters das Klemmteil der Halteeinrichtung (14) betätigbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil mit dem Stellglied zum Verfahren der zweiten Halteeinrichtung (14) aus der Handhabungslage in die obere Sollage derart gekoppelt ist, daß bei in Schließlage betätigtem Klemmteil das Stellglied eingeschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil mit einer Straffungsvorrichtung (24) für das U-förmig gefaltene Paßstück (25) gekoppelt ist, mittels derer bei betätigtem Klemmteil eine Straffung des Paßstückes erfolgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Straffungsvorrichtung (24) aus in die U-förmige Schlaufe (25) des Paßstückes von den offenen Seiten her einschiebbaren Stabelementen (26) besteht, die in der eingeschobenen Lage zur Basis der U-Form der Schlaufe (25) hin bis zur Anlage an die Basis absenkbar sind, unter Eigengewicht oder unter mittels Kontergewichten abgebremster Eigengewichtsbewegung, wobei die Stabelemente (26) mittels der U-förmigen Schlaufe (25) bis zur oberen Ausgangslage zurückstellbar sind, wobei nahe der oberen Ausgangslage Stellmittel angeordnet sind, mittels derer die Stabelemente (26) quer aus der Schlaufe (25) herausziehbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des unteren Endes der U-förmigen Schlaufe (25) des Paßstückes Kantenerfassungseinrichtungen und von diesen gesteuerte Kantenausrichtmittel angeordnet sind.
EP97921616A 1996-05-02 1997-04-16 Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges Expired - Lifetime EP0910692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617438 1996-05-02
DE19617438A DE19617438A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Vorrichtung zur Formung und zum Nähen eines Bezuges
PCT/DE1997/000767 WO1997042369A1 (de) 1996-05-02 1997-04-16 Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0910692A1 EP0910692A1 (de) 1999-04-28
EP0910692B1 true EP0910692B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7792988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921616A Expired - Lifetime EP0910692B1 (de) 1996-05-02 1997-04-16 Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5839379A (de)
EP (1) EP0910692B1 (de)
JP (1) JPH1071286A (de)
AT (1) ATE207146T1 (de)
AU (1) AU2762997A (de)
BR (1) BR9708905A (de)
CZ (1) CZ350498A3 (de)
DE (2) DE19617438A1 (de)
TR (1) TR199801937T2 (de)
WO (1) WO1997042369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899043B2 (en) * 2002-12-12 2005-05-31 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Method and device for cutting and folding a fabric section
US20060112487A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Taylor Michael S Removable moisture-wicking pillow case covering with Velcro® fastened oppositely-disposed, different sized openning thereinto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485268C3 (de) * 1963-05-31 1973-12-13 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens
DE1485264B1 (de) * 1964-06-30 1969-09-04 Pfaff Ag G M Einrichtung an Naehanlagen zum Wenden des Naehgutes
DE1660964A1 (de) * 1966-12-31 1975-01-16 Pfaff Ag G M Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1760887A1 (de) * 1968-07-15 1971-12-30 Feldmuehle Ag Vorrichtung zur Fertigung von Waesche
US4754717A (en) * 1987-07-31 1988-07-05 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh Sewing arrangement for covers made of textile material, e.g. pillow cases, slip covers or the like
DE4225008C1 (de) * 1991-08-14 1993-03-18 Moll, Philipp, 5100 Aachen, De
US5197722A (en) * 1991-10-28 1993-03-30 Union Special Corporation Cloth folding device with airblower for uncurling ends

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1071286A (ja) 1998-03-17
WO1997042369A1 (de) 1997-11-13
EP0910692A1 (de) 1999-04-28
AU2762997A (en) 1997-11-26
CZ350498A3 (cs) 1999-06-16
BR9708905A (pt) 2000-01-11
DE19617438A1 (de) 1997-11-06
US5839379A (en) 1998-11-24
DE59704986D1 (de) 2001-11-22
TR199801937T2 (xx) 1999-01-18
ATE207146T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544409B2 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
DE19610411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ärmeln
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3512358C2 (de)
DE3709210C2 (de)
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE3709232C2 (de)
DE3709264C2 (de) Nähautomat
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
EP0910692B1 (de) Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges
WO1993007325A2 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum herstellen von etiketten aus bändchenmaterial
DE2835994A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer kette von stichen bei einer naehmaschine
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
EP0236543A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Unterlage
DE2457535C3 (de) Einrichtung an Nähanlagen zum längengleichen Halten von Stofflagen
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE1940949C3 (de) Falzmaschine
DE4217930A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen und Verschließen des Ärmels eines Bekleidungsstücks
EP0340757B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Hosen von einer Bügelmaschine
EP0262489A1 (de) Nahtbügelplatz
DE3901922A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE3632839A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE836009C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen der Enden von Wursthuellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 207146

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020416

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416