EP0816553B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0816553B1
EP0816553B1 EP97109735A EP97109735A EP0816553B1 EP 0816553 B1 EP0816553 B1 EP 0816553B1 EP 97109735 A EP97109735 A EP 97109735A EP 97109735 A EP97109735 A EP 97109735A EP 0816553 B1 EP0816553 B1 EP 0816553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depositing
trousers
folding
folding machine
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816553A3 (de
EP0816553A2 (de
Inventor
Engelbert Heinz
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19715338A external-priority patent/DE19715338A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP0816553A2 publication Critical patent/EP0816553A2/de
Publication of EP0816553A3 publication Critical patent/EP0816553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816553B1 publication Critical patent/EP0816553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding particular pants to a Folding machines or the like according to the preamble of claim 1. Furthermore The invention relates to a device for feeding especially pants to a Folding machines or the like according to the preamble of claim 7.
  • EP 0 677 610 A discloses a folding machine which has a laying surface has, seen in the working direction or transport direction, a folding area followed. On this work surface are still hanging in the transport brackets Clothing put on.
  • the invention is based on the object, a method and a device for feeding pants in particular to a Folding machines or the like to create, with which a Ensures requirements wrinkles of the pants becomes.
  • a method for solving this problem has the measures of Claim 1.
  • the fact that before folding the legs of the Pants are at least partially overlapped, has been surprising shown that the then folded pants are not just fold well; rather the ready-folded pants too has a good cohesion.
  • the pant legs are during or optionally even after putting the pants on the worktop of the Folding machine completely or partially overlapped.
  • the pants are running then with at least partially overlapping trouser legs in the Falt Scheme the folding machine, wherein after folding the Trouser legs practically "stitched together".
  • the so folded pants can be grabbed by hand on one side, without them on the other side falls apart.
  • the method is during or after placing the pants on the work surface the crotch area of the pants, so the area of the same, at the the two trouser legs converge, raised, in particular moved away from the laying surface.
  • This lifting of the crotch area the pants is suitably such that at least the areas adjacent to the crotch area Trouser legs in different, superimposed levels reach.
  • This will overlap the pant legs supports and at the same time when overlapping the trouser legs emerging gusset in the crotch area controlled stretched.
  • it is additionally provided by the lifting stretched or tensioned crotch area from the lay-up area fold over to an underlying, remaining part pants.
  • This by overlapping the pant legs The resulting gusset in the crotch area of the trousers becomes so practically prefolded, namely controlled on the rest Part of the pants filed before this on the laying surface following folding area of the folding machine is folded.
  • the trousers especially when feeding from the work surface held down to the folding area of the folding machine.
  • the pants are pressed in particular against the laying surface.
  • the pants fixed by holding down on the laying surface, whereby a reliable extraction of the transport bracket from the respective pants is guaranteed.
  • a device for solving the invention of the underlying Task has the features of claim 7. Accordingly, they are the working surface assigned means on which the trouser legs at least partially come to rest. The funds are across to Working direction of the folding machine movable, causing the trouser legs At least partially overlap can be brought.
  • each pant leg is a corresponding means assigned.
  • the two different Pants legs associated funds with a vertical offset to provide. This makes it possible that the transverse process the means that a trouser leg at least partially over the another pant leg comes to rest. So that the pant legs the Join in the cross-process of the funds, so in the cross process will not be able to slip off the funds, the Trouser legs held at least partially on each agent. This is preferably done by negative pressure, by the means Suction organs are assigned to the areas of each pant leg fix the corresponding agent.
  • the laying surface one engageable with a crotch portion of the pants Tongue associated.
  • These preferably perpendicular but off-center, to the laying surface extending tongue serves to the To lift the crotch area of the pants opposite the laying surface, the areas of the pant legs adjoining the crotch area get into different levels, that is, that the said area of the one pant leg is raised higher than the corresponding area of the other pant leg.
  • the tongue is movable or pivotable perpendicular to the laying surface. When putting the pants on the support surface is the tongue opposite to the same. In the further course of treatment of Pants, the tongue is behind the laying surface retractable.
  • a folding-over means is provided in the region of the tongue. This is designed to be that of the tongue the plane of the laying surface moved out in the gusset Crotch area after moving back the tongue folds over and thereby the gusset to avoid uncontrolled wrinkles targeted to adjacent areas of the pants on the work surface invests.
  • the work surface a pressure device assigned.
  • the pressure device is from the outside on the laid on the work surface pants mobile, so that the pants between the support surface and the pressure device is clamped. This will cause the pants on the work surface held or fixed, in particular for pulling out of the folded transport bracket out of the pants. It will This ensures that when removing the transport bracket the pants remain on the contact surface and in particular no wrinkles when pulling out the transport bracket the pants arise.
  • both the laying surface having Auflegewand as well as the pressure device as Train supporters.
  • the sponsors of the embarkwand and the Pressure device are preferably cyclically, namely at Demand, drivable, and in particular synchronously, causing the Pants when feeding to the folding area of the folding machine taut and thus wrinkling of the pants when feeding to Folding area can be avoided.
  • FIG. 1 to 5 show a part of a folding machine 10, namely the area of a laying surface 11 of the folding machine.
  • a subsequent folding in the working direction 12 of the Folding machine 10 is in the figures for simplicity not shown.
  • the folding machine 10 is used to fold Clothing, in particular workwear.
  • the folding machine 10 in a special way to Fold pants, in particular dungarees 13, educated.
  • the invention is based on 2 to 5 bib trousers 13 discussed, although the folding machine 10 is also suitable for folding other items of clothing, especially workwear.
  • the to be folded bib pants 13 are the folding machine 10 at supplied not shown transporting hangers hanging.
  • the transport hanger with the hanging dungarees 13 are from a Transport system, of which in Figs. 1 to 5 as a Conveyor rail 14 formed conveyor track partially shown is transported to the folding machine 10 and here on the inclined Auflege Type 11, which is part of a Auflegewand 15th of the folding machine 10 is hung up.
  • the respective transport bracket folded in and out of the dungarees 13 pulled out.
  • the on the laying surface put on dungarees 13 of the Auflegewand 15 in the working direction 12 further transported to the subsequent folding area of the folding machine 10.
  • the inclined Auflegewand 15 of the folding machine 10 is as revolving conveyor trained.
  • This conveyor is made by five by far mutually arranged, narrow circulating conveyor belts 16. Between adjacent conveyor belts 16 are small spaces 17 formed.
  • the distribution of the conveyor belts 16 on the Laying surface 17 is symmetrical to the working direction 12th running longitudinal center axis of the laying surface 11 met that is, this longitudinal central axis extends through the longitudinal central axis of the central conveyor belt 16. All conveyor belts 16 are simultaneously driven, in such a way that they run in the direction of work 12.
  • a tongue which is a step plate 18th is.
  • the flat, eccentric step plate 18 is in a plane that perpendicular to the plane of the application garment 11 runs. This is in this vertical plane Crotch plate 18 pivotally, in such a way that it is shown in FIG 1, 4 and 5 behind the laying surface 11 of the cover 15 is located.
  • the crotch plate 18 is opposite to Level of the landing surface 11 swung up, partially from the plane of the Auflege requirements 11 protrudes upward, as shown in FIGS. 2 and 3 show.
  • pivotable is the crotch plate 18 to one in the region of the upper edge of the crotch 18th arranged pivot axis, which lies behind the laying surface 11 of the cover 15 and therefore not visible in the figures.
  • the off-center arranged next to the middle conveyor belt 16 crotch plate 18 is formed so that it in its in Figs. 2 and 3 shown swung Position with an approximately triangular portion opposite the support surface eleventh protrudes a pointing to the lower end of the applying garment 15 section 19 of the Step plate 18 is approximately arcuate in the embodiment shown and runs almost perpendicular to the plane of the laying surface 11.
  • a second, shown in the pivoted position longer portion 20 of the crotch plate 18 extends below an acute angle to the support surface 11, in such a way that one between opposite ends of the sections 19 and 20 formed corner of the step plate 18 represents the largest elevation relative to the laying surface 11.
  • the opposite End of the long section 20 intersects the plane of the laying surface 11, by dipping in it.
  • Overlapping trouser legs 22 of dungarees 13 is provided. These are two application widening extensions 23. In each case an application dressing 23 is a trouser leg 22nd assigned.
  • the equally trained Application dressing widenings 23 from vertical plates 24 formed by not shown drives across the Working direction 12 of the folding machine 10 before the application garnish 15th are movable.
  • the two Auflewandreitenreiter presse 23 synchronously together or apart.
  • the Auflegewandverbreiteronne 23 independently, in particular consecutively, transversely to move to the working direction 12.
  • the vertical plates 24 of the application dress widening 23 are in a particular relative arrangement in front of the lower end 21st the Auflegewand 15 arranged. You are indeed to one in two different, parallel to each other Layers so that the collapsed Auflegewandverbreiterungen 23 by far partially overlapping plates 24 have.
  • the plates 24 are vertical Direction offset.
  • the right plate 24 is shown in FIG Embodiment (Fig. 1) higher than the left plate 24. Die horizontal edges of the plates 24 are characterized different height levels. This will ensure that the lower ends of the pant legs 22 to overlap arrive (Fig. 2), so when moving the plates 24 the Trouser legs 22 without colliding move one above the other can.
  • the plates 24 are the Auflaywandverbreiteronne 23 symmetrical to the longitudinal center axis of the folding machine 10 arranged. Also in the in Fig. 2, for example shown collapsed condition of Auflewandverbreiteronne 23, the plates 24 are symmetrical to the longitudinal central axis of the folding machine 10 and the longitudinal central axis lying thereon of the middle conveyor belt 16.
  • the application widening extensions 23 are provided with means for holding formed of parts of the trouser legs 22. These funds are (in Working direction 12 seen) on the front of the vertical Plates 24 arranged.
  • the agents are suction devices 25, the line on a diagonal each Plate 24, in such a way that the upper ends each line-like suction device 25 to the center of the Folder 10 show.
  • the folding machine 10 also has an above the Auflegewand 15 arranged pressure device 26.
  • the distance between the two Pressure halves 27 is chosen such that between them undisturbed, the eccentrically arranged step plate 18 extendable is.
  • the seen in the direction 12 rear ends of the Pressure halves 27 are about a common, transverse to the longitudinal central axis the laying surface 11 extending pivot axis 28th pivotable.
  • the pressure halves 27 are both of the Auflege requirements 11 wegschwenkbar (Fig. 1, 2 and 5) as well can be pivoted to the laying surface 11 (FIGS. 3 and 4).
  • Each An horrhdroit 27 is designed as a conveyor, the preferably from a plurality of parallel (not shown) conveyor belts consists.
  • the conveyor belts run like the conveyor belts 16 the Auflegewand 15 in the direction of work 12.
  • the conveyor belts the pressure device 26 are circumferentially drivable when needed, namely synchronously with the conveyor belts 16 of the application 15. Furthermore, the conveyor belts tension the pressure device 26 and the conveyor belts 16 of Auflegewand 15 the dungarees 13th partially on opposite sides.
  • the pressure device 26 is in this way the dungaree 13th fixed on the support surface 11. For powered conveyor belts, the dungarees 13 in Working direction 12 transported further.
  • the step flap 29 is pivotable about a pivot axis 33 on one of the adjacent An réellehcopy 27 dressed end wall 30 of the right An réellehcopy 27 arranged.
  • the stepper flap 31 has two orthogonal to each other plate parts 31 and 32. In the initial position of the step flap 29th both plate parts 31 and 32 extend perpendicular to. Plane of the laying surface 11. Off out of this starting position is the step flap 29 at its parallel to the laying surface 11 extending pivot axis 33, at the bottom of the end wall 30 of the right Andruckhbuck 27 is arranged hinged to the plate member 31. To the Swivel axis 33, the step flap 29 is folded over by 90 °, with the right An réellehction 27 hinged plate member 31 in a parallel to the support surface 11 of Auflegewand 15 extending position can be brought (Fig. 4).
  • the Datzel 13 on the laying surface 11 is by holding the lower ends of the pant legs 22 on the plates 24 of the Auflegewandverumblerungen 23 the dungarees 13 in particular in Area of pants legs 22 stretched or pulled smooth. there can the trouser legs 22 on the plates 24 in the working direction Slightly slide along 12.
  • the extended crotch plate 18 when placing the dungarees 13th on the laying surface 11 ensures that the lower ends of the Trouser legs 22 are moved toward each other slightly, so that they on the plates 24 of the Auflegewandverumbleronneiter 23 to lie come.
  • the plates 24 of Auflegebreitenreiterungen 23 After fixing the lower ends of the trouser legs 22 on the Auflegewandverbreiterungen 23, the plates 24 of Auflegebreitenreiterache 23 réellefahren in the in Figs. 2 to 5 shown positions. It comes (based on the illustrations in the figures) due to the double Offset of the plates 24, in particular in the vertical direction by a different height arrangement of the plates 24 and in horizontal direction by overlapping the collapsed Plates 24 (FIG. 2), the right trouser leg 22 mostly to lie over the left leg 22.
  • the Crotch plate 18 keeps the left leg 22 in this case Crotch 13 of dungarees fixed, making the reliable partially superimposed on the pant legs 22 is favored.
  • the off-center next to the middle conveyor belt 16 provides took place the step plate 18 for the fact that the trouser legs 22 or at the crotch region 34 adjacent areas of the Trouser legs 22 are located at different altitudes.
  • the crotch plate 18 in a partial Overlay the trouser legs 22 in the crotch area 34 the dungarees 13 collecting excess fabric stretched, namely an out of the plane of the laying surface 11 outstanding gusset formed in the crotch region 34 of dungarees 13.
  • the dungarees 13 is now in a relative position, which in the Fig. 2 is shown.
  • the pressure device 26 with two pressure halves 27 and the crotch flap 29 against the suits 15th pivoted, in such a way that the conveyor belts at the bottom the pressure halves 27 on opposite sides of the Step plate 18 for abutment with upper portions of dungarees 13, especially a buttock area of the same, get.
  • the Auflegewand 15 and the pressure device 26 the dungarees 13 on the Laying surface 11 of the folding machine 10 fixed. It will be the Folded transport hanger from dungarees 13 from above pulled out.
  • the crotch plate 18 fully retracted, so that it is located below the laying surface 11 of the Auflegewand 15.
  • the pressure device 26 and in the Level of the support surface 11 pivoted step flap 29 provide while sure that the further transport of dungarees 13 to Falt Scheme the folding machine 10 the dungarees 13 substantially remains wrinkle-free, in particular the previously produced partial overlap or the partial superimposition of the Trouser legs 22 is maintained, and in particular also when, when feeding to the folding area, the lower ends the trouser legs 22 to the influence of the suction device 25 on leave each application dress widening 23.
  • the folding area of the folding machine 10th has been supplied there takes place in a conventional manner a longitudinal and transverse folding of dungarees 13, wherein through the previously at least partially overlapping the trouser legs 22 the folded dungarees 13 folded so stable, that she no longer falls apart because the trouser leg 22 of the one side on the trouser leg 22 of the other side "staples".
  • the folded dungarees 13 with one hand to take one-sided, without the folding package of dungarees 13 falling apart.
  • the folding takes place in such a way that in folded dungarees 13 a usually on the bib inside arranged label, for example a barcode, above is on the folded package and there easily visible and if necessary, it can be automatically scanned.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
In Wäscherei- oder auch Konfektionsbetrieben werden zu faltende Bekleidungsstücke üblicherweise an auf einer Förderstrecke verfahrbaren Transportbügeln hängend einem Faltautomaten oder einer entsprechenden anderen Behandlungseinrichtung zugeführt. Dazu ist aus der EP 0 677 610 A ein Faltautomat bekannt, der über eine Auflegefläche verfügt, an die sich in Arbeitsrichtung bzw. Transportrichtung gesehen ein Faltbereich anschließt. Auf diese Arbeitsfläche werden die noch in den Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücke aufgelegt.
Danach werden die Transportbügel durch Einklappen ihrer Bügelarme von den Bekleidungsstücken getrennt und in den Arbeitsbereich des Faltautomaten transportiert, wo sie entsprechend gefaltet werden.
Es hat sich als problematisch erwiesen, Hosen, insbesondere Latzhosen, in der vorstehend beschriebenen Weise maschinell zu falten. Insbesondere führen die nach unten hin auseinanderlaufenden Hosenbeine von Hosen dazu, daß sich kein stabiles Faltbild ergibt. Die gefaltete Hose neigt zum Auseinanderfallen, wenn sie nach dem Falten zum beispielsweise manuellen Sortieren in die Hand genommen wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen zu schaffen, womit ein den Anforderungen gerecht werdendes Falten der Hosen gewährleistet wird.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß vor dem Falten die Hosenbeine der Hose mindestens teilweise überlappt werden, hat sich überraschend gezeigt, daß die danach gefalteten Hosen sich nicht nur gut falten lassen; vielmehr die fertig gefaltete Hose auch einen guten Zusammenhalt aufweist.
Vorzugsweise werden die Hosenbeine während oder gegebenenfalls auch nach dem Auflegen der Hose auf die Arbeitsplatte der Faltmaschine ganz oder teilweise überlappt. Die Hose läuft dann mit mindestens teilweise überlappenden Hosenbeinen in den Faltbereich des Faltautomaten ein, wobei nach dem Falten die Hosenbeine praktisch "zusammenheften". Die so gefaltete Hose läßt sich von Hand an einer Seite greifen, ohne daß sie an der anderen Seite auseinanderfällt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird während oder nach dem Auflegen der Hose auf die Arbeitsfläche der Schrittbereich der Hose, also der Bereich derselben, an dem die beiden Hosenbeine zusammenlaufen, angehoben, insbesondere von der Auflegefläche wegbewegt. Dieses Anheben des Schrittbereichs der Hose geschieht zweckmäßigerweise derart, daß mindestens die an den Schrittbereich angrenzenden Bereiche der Hosenbeine in unterschiedliche, übereinanderliegende Ebenen gelangen. Hierdurch wird das Überlappen der Hosenbeine unterstützt und gleichzeitig ein beim Überlappen der Hosenbeine entstehender Zwickel im Schrittbereich kontrolliert gestreckt. Vorzugsweise ist zusätzlich vorgesehen, den durch das Abheben von der Auflegefläche gestreckten bzw. gespannten Schrittbereich umzuklappen auf einen darunterliegenden, übrigen Teil der Hose. Dieser durch das Überlappen der Hosenbeine entstehende Zwickel im Schrittbereich der Hose wird so praktisch vorgefaltet, nämlich kontrolliert auf den übrigen Teil der Hose abgelegt, bevor diese im auf die Auflegefläche folgenden Faltbereich der Faltautomaten gefaltet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens werden die Hosen insbesondere bei der Zuführung von der Arbeitsfläche zum Faltbereich des Faltautomaten niedergehalten. Die Hosen werden dabei insbesondere gegen die Auflegefläche gedrückt. Hierdurch werden Längsfalten der Hose, insbesondere der Hosenbeine, während des Transports der jeweiligen Hose zum Faltbereich ausgestriffen. Darüber hinaus werden die Hosen durch das Niederhalten auf der Auflegefläche fixiert, wodurch ein zuverlässiges Herausziehen des Transportbügels aus der jeweiligen Hose gewährleistet ist.
Eine Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Demnach sind der Arbeitsfläche Mittel zugeordnet, auf denen die Hosenbeine mindestens teilweise zu liegen kommen. Die Mittel sind quer zur Arbeitsrichtung der Faltmaschine verfahrbar, wodurch die Hosenbeine mindestens teilweise zur Überlappung bringbar sind.
Vorzugsweise ist jedem Hosenbein ein entsprechendes Mittel zugeordnet. Weiterhin ist vorgesehen, die beiden unterschiedlichen Hosenbeinen zugeordneten Mittel mit einem Höhenversatz zu versehen. Dadurch wird es ermöglicht, daß beim Querverfahren der Mittel das eine Hosenbein mindestens teilweise über dem anderen Hosenbein zu liegen kommt. Damit die Hosenbeine das Querverfahren der Mittel mitmachen, also beim Querverfahren nicht von den Mitteln herunterrutschen können, werden die Hosenbeine mindestens teilweise an jedem Mittel gehalten. Dies geschieht vorzugsweise durch Unterdruck, indem den Mitteln Saugorgane zugeordnet sind, die Bereiche jedes Hosenbeins auf dem entsprechenden Mittel fixieren.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ist der Auflegefläche eine mit einem Schrittbereich der Hose in Eingriff bringbare Zunge zugeordnet. Diese vorzugsweise senkrecht, aber außermittig, zur Auflegefläche verlaufende Zunge dient dazu, den Schrittbereich der Hose gegenüber der Auflegefläche anzuheben, wobei die am Schrittbereich angrenzenden Bereiche der Hosenbeine in unterschiedliche Ebenen gelangen, das heißt, daß der besagte Bereich des einen Hosenbeins stärker angehoben wird als der entsprechende Bereich des anderen Hosenbeins. Dadurch wird eine beim Überlappen der Hosenbeine sich im Schrittbereich bildende Materialanhäufung vermieden und der Zwickel gestrafft zur Vermeidung einer Faltenbildung im Schrittbereich. Die Zunge ist senkrecht zur Auflegefläche verfahrbar bzw. verschwenkbar. Beim Aufziehen der Hose auf die Auflegefläche steht die Zunge gegenüber derselben vor. Im weiteren Verlauf der Behandlung der Hose ist die Zunge hinter die Auflegefläche zurückfahrbar.
Weiterhin ist im Bereich der Zunge ein Umklappmittel vorgesehen. Dies ist so ausgebildet, daß es den von den Zunge aus der Ebene der Auflegefläche herausbewegten Zwickel im Schrittbereich nach dem Zurückbewegen der Zunge umklappt und dadurch den Zwickel zur Vermeidung von unkontrollierten Falten gezielt an angrenzende Bereiche der Hose auf der Arbeitsfläche anlegt.
Weiterhin ist vorgesehen, der Arbeitsfläche eine Andruckeinrichtung zuzuordnen. Die Andruckeinrichtung ist von außen auf die auf der Arbeitsfläche aufgelegte Hose fahrbar, so daß die Hose zwischen der Auflegefläche und der Andruckeinrichtung einspannbar ist. Hierdurch wird die Hose auf der Arbeitsfläche gehalten bzw. fixiert, und zwar insbesondere zum Herausziehen des eingeklappten Transportbügels aus der Hose. Es wird hierdurch sichergestellt, daß beim Entfernen des Transportbügels die Hose auf der Anlegefläche liegenbleibt und insbesondere keine Falten beim Herausziehen des Transportbügels der Hose entstehen.
Schließlich ist vorgesehen, sowohl eine die Auflegefläche aufweisende Auflegewand als auch die Andruckeinrichtung als Förderer auszubilden. Die Förderer der Auflegewand und der Andruckeinrichtung sind vorzugsweise taktweise, nämlich bei Bedarf, antreibbar, und zwar insbesondere synchron, wodurch die Hose beim Zuführen zum Faltbereich des Faltautomaten gestrafft wird und damit Faltenbildungen der Hose beim Zuführen zum Faltbereich vermieden werden.
Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zum Faltautomaten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Teil eines Faltautomaten in einer Ausgangsposition,
Fig. 2
den in der Fig. 1 gezeigten Teil des Faltautomaten mit einer darauf aufgelegten Latzhose,
Fig. 3
den Teil des Faltautomaten der Fig. 1 und 2 in einer anderen Zwischenposition,
Fig. 4
den Teil des Faltautomaten der Fig. 1 bis 3 in einer weiteren Zwischenposition, und
Fig. 5
den Teil des Faltautomaten der Fig. 1 bis 4 mit einer fertig aufgelegten Latzhose ohne die Andruckeinrichtung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Teil eines Faltautomaten 10, nämlich den Bereich einer Auflegefläche 11 des Faltautomaten. Ein sich in Arbeitsrichtung 12 anschließender Faltbereich des Faltautomaten 10 ist in den Figuren aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Der Faltautomat 10 dient zum Falten von Bekleidungsstücken, insbesondere Berufsbekleidungsstücken. Erfindungsgemäß ist der Faltautomat 10 in besonderer Weise zum Falten von Hosen, und zwar insbesondere Latzhosen 13, ausgebildet. Im folgenden wird deshalb die Erfindung anhand von in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Latzhosen 13 erörtert, obwohl der Faltautomat 10 sich auch zum Falten anderer Bekleidungsstücke, insbesondere Berufsbekleidungsstücke, eignet.
Die zu faltenden Latzhosen 13 werden dem Faltautomaten 10 an nicht gezeigten Transportbügeln hängend zugeführt. Die Transportbügel mit den daran hängenden Latzhosen 13 werden von einem Transportsystem, von dem in den Fig. 1 bis 5 eine als eine Förderschiene 14 ausgebildete Förderbahn teilweise dargestellt ist, zum Faltautomaten 10 transportiert und hier auf die geneigte Auflegefläche 11, die Bestandteil einer Auflegewand 15 des Faltautomaten 10 ist, aufgelegt. Nach dem Auflegen der Latzhose 13 auf die Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 wird der jeweilige Transportbügel eingeklappt und aus der Latzhose 13 herausgezogen. Anschließend wird die auf die Auflegefläche aufgelegte Latzhose 13 von der Auflegewand 15 in Arbeitsrichtung 12 weitertransportiert zum nachfolgenden Faltbereich des Faltautomaten 10.
Die geneigte Auflegewand 15 des Faltautomaten 10 ist als umlaufender Förderer ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Förderer gebildet durch fünf mit Abstand zueinander angeordnete, schmale umlaufende Fördergurte 16. Zwischen benachbarten Fördergurten 16 sind kleine Zwischenräume 17 gebildet. Die Verteilung der Fördergurte 16 auf die Auflegefläche 17 ist symmetrisch zur in Arbeitsrichtung 12 verlaufenden Längsmittelachse der Auflegefläche 11 getroffen, das heißt diese Längsmittelachse verläuft durch die Längsmittelachse des mittigen Fördergurts 16. Alle Fördergurte 16 sind gleichzeitig antreibbar, und zwar derart, daß sie in Arbeitsrichtung 12 laufen.
Im Zwischenraum 17 neben dem mittleren Fördergurt 16 und dem benachbarten Fördergurt 16 (im gezeigten Ausführungsbeispiel rechts neben dem mittleren Fördergurt 16) ist außermittig eine Zunge angeordnet, bei der es sich um ein Schrittblech 18 handelt. Das flache, außermittige Schrittblech 18 befindet sich in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene der Auflegewand 11 verläuft. In dieser senkrechten Ebene ist das Schrittblech 18 verschwenkbar, und zwar derart, daß es sich gemäß der Darstellung in den Fig. 1, 4 und 5 hinter der Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 befindet. In einer anderen Stellung, nämlich in einer Arbeitsstellung, ist das Schrittblech 18 gegenüber der Ebene der Auflegefläche 11 hochgeschwenkt, indem es teilweise aus der Ebene der Auflegefläche 11 nach oben herausragt, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen. Verschwenkbar ist das Schrittblech 18 um eine im Bereich des oberen Randes des Schrittblechs 18 angeordnete Schwenkachse, die hinter der Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 liegt und deshalb in den Figuren nicht sichtbar ist.
Das neben dem mittleren Fördergurt 16 außermittig angeordnete Schrittblech 18 ist derart ausgebildet, daß es in seiner in den Fig. 2 und 3 gezeigten hochgeschwenkten Stellung mit einem etwa dreieckförmigen Abschnitt gegenüber der Auflegefläche 11 vorsteht Ein zum unteren Ende der Auflegewand 15 weisender Abschnitt 19 des Schrittblechs 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa bogenförmig ausgebildet und verläuft nahezu senkrecht zur Ebene der Auflegefläche 11. Ein zweiter, in der gezeigten hochgeschwenkten Stellung längerer Abschnitt 20 des Schrittblechs 18 verläuft unter einem spitzen Winkel zur Auflegefläche 11, und zwar derart, daß eine zwischen zueinanderweisenden Enden der Abschnitte 19 und 20 gebildete Ecke des Schrittblechs 18 die größte Erhebung gegenüber der Auflegefläche 11 darstellt. Das gegenüberliegende Ende des langen Abschnitts 20 schneidet die Ebene der Auflegefläche 11, indem es hierin eintaucht. Beim zurückgeschwenkten Schrittblech 18 liegt der lange Abschnitt 20 etwa in der Ebene der Auflegefläche 11, befindet sich demnach im Zwischenraum 17 zwischen dem mittleren Fördergurt 16 und dem benachbarten (rechten) Fördergut 16, wobei der Abschnitt 20 geringfügig unterhalb der durch die Oberseiten sämtlicher Fördergurte 16 gebildeten Auflegefläche 11 sich befindet, wie dies die Fig. 1, 4 und 5 zeigen.
In Arbeitsrichtung 12 gesehen vor der Auflegewand 15 sind unter dem unteren Ende 21 derselben zwei Mittel zum erfindungsgemäßen Überlappen von Hosenbeinen 22 der Latzhose 13 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um zwei Auflegewandverbreiterungen 23. Jeweils eine Auflegewandverbreiterung 23 ist einem Hosenbein 22 zugeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die gleichermaßen ausgebildeten Auflegewandverbreiterungen 23 aus senkrechten Platten 24 gebildet, die durch nicht gezeigte Antriebe quer zur Arbeitsrichtung 12 des Faltautomaten 10 vor der Auflegewand 15 verfahrbar sind. Vorzugsweise sind die beiden Auflegewandverbreiterungen 23 synchron zusammen- oder auseinanderfahrbar. Es ist aber auch denkbar, die Auflegewandverbreiterungen 23 unabhängig voneinander, insbesondere aufeinanderfolgend, quer zur Arbeitsrichtung 12 zu verfahren.
Die senkrechten Platten 24 der Auflegewandverbreiterung 23 sind in einer besonderen Relativanordnung vor dem unteren Ende 21 der Auflegewand 15 angeordnet. Sie befinden sich nämlich zum einen in zwei unterschiedlichen, parallel zueinander verlaufenden Ebenen, so daß die zusammengefahrenen Auflegewandverbreiterungen 23 mit Abstand teilweise überlappende Platten 24 aufweisen. Zum anderen sind die Platten 24 in vertikaler Richtung höhenversetzt. Die rechte Platte 24 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) höher als die linke Platte 24. Die horizontalen Kanten der Platten 24 liegen dadurch auf unterschiedlichen Höhenniveaus. Dadurch wird sichergestellt, daß auch die unteren Enden der Hosenbeine 22 zur Überlappung gelangen (Fig. 2), also beim Zusammenfahren der Platten 24 die Hosenbeine 22 ohne zu kollidieren sich übereinanderbewegen können. Des weiteren sind die Platten 24 der Auflegewandverbreiterungen 23 symmetrisch zur Längsmittelachse des Faltautomaten 10 angeordnet. Auch im in der Fig. 2 beispielsweise gezeigten zusammengefahrenen Zustand der Auflegewandverbreiterungen 23 liegen die Platten 24 symmetrisch zur Längsmittelachse des Faltautomaten 10 bzw. zur daraufliegenden Längsmittelachse des mittleren Fördergurts 16.
Die Auflegewandverbreiterungen 23 sind mit Mitteln zum Halten von Teilen der Hosenbeine 22 ausgebildet. Diese Mittel sind (in Arbeitsrichtung 12 gesehen) auf der Vorderseite der senkrechten Platten 24 angeordnet. Es handelt sich bei den Mitteln um Saugeinrichtungen 25, die linienförmig auf einer Diagonalen jeder Platte 24 verlaufen, und zwar derart, daß die oberen Enden jeder linienartigen Saugeinrichtung 25 zur Mitte des Faltautomaten 10 weisen.
Der Faltautomat 10 verfügt weiterhin über eine oberhalb der Auflegewand 15 angeordnete Andruckeinrichtung 26. Diese weist zwei Andruckhälften 27 auf, die mit Abstand zueinander auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse der Auflegefläche 11 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den beiden Andruckhälften 27 ist derart gewählt, daß zwischen ihnen ungestört das außermittig angeordnete Schrittblech 18 ausfahrbar ist. Die in Arbeitsrichtung 12 gesehen hinteren Enden der Andruckhälften 27 sind um eine gemeinsame, quer zur Längsmittelachse der Auflegefläche 11 verlaufende Schwenkachse 28 verschwenkbar. Dadurch sind die Andruckhälften 27 sowohl von der Auflegefläche 11 wegschwenkbar (Fig. 1, 2 und 5) als auch an die Auflegefläche 11 anschwenkbar (Fig. 3 und 4).
Jede Andruckhälfte 27 ist als ein Förderer ausgebildet, der vorzugsweise aus mehreren parallelen (nicht gezeigten) Fördergurten besteht. Die Fördergurte verlaufen wie die Fördergurte 16 der Auflegewand 15 in Arbeitsrichtung 12. Die Fördergurte der Andruckeinrichtung 26 sind bei Bedarf umlaufend antreibbar, und zwar synchron mit den Fördergurten 16 der Auflegewand 15. Des weiteren spannen die Fördergurte der Andruckeinrichtung 26 und die Fördergurte 16 der Auflegewand 15 die Latzhose 13 bereichsweise an gegenüberliegenden Seiten ein. Bei stillstehenden Fördergurten 16 der Auflegewand 15 und Fördergurten der Andruckeinrichtung 26 wird auf diese Weise die Latzhose 13 auf der Auflegefläche 11 fixiert. Bei angetriebenen Fördergurten wird die Latzhose 13 in Arbeitsrichtung 12 weitertransportiert.
Einer Andruckhälfte 27 der Andruckeinrichtung 26, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel der rechten Andruckhälfte 27, ist ein als eine Schrittklappe 29 ausgebildetes Umklappmittel zugeordnet. Die Schrittklappe 29 ist um eine Schwenkachse 33 schwenkbar an einer der benachbarten Andruckhälfte 27 zugerichteten Stimwand 30 der rechten Andruckhälfte 27 angeordnet. Die Schrittklappe 31 verfügt über zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Plattenteile 31 und 32. In Ausgangsposition der Schrittklappe 29 verlaufen beide Plattenteile 31 und 32 senkrecht zur. Ebene der Auflegefläche 11. Aus dieser Ausgangsposition heraus ist die Schrittklappe 29 um ihre parallel zur Auflegefläche 11 verlaufende Schwenkachse 33, die am unteren Rand der Stimwand 30 der rechten Andruckhälfte 27 angeordnet ist, mit dem Plattenteil 31 angelenkt. Um die Schwenkachse 33 ist die Schrittklappe 29 um 90° umklappbar, wobei das an der rechten Andruckhälfte 27 angelenkte Plattenteil 31 in eine parallel zur Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 verlaufende Position bringbar ist (Fig. 4).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand des vorstehend beschriebenen Faltautomaten 10 näher erläutert:
Vor dem Auflegen der Latzhose 13 auf die Auflegefläche 11 des Faltautomaten 10 befindet sich dieser in der in der Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung sind die beiden Andruckhälften 27 der Andruckeinrichtung 26 hochgeschwenkt, also außer Eingriff mit der Auflegewand 15. Dabei ist die Schrittklappe 29 hochgeschwenkt, indem sich die Plattenteile 31 und 32 derselben in senkrechten Ebenen befinden. Das Schrittblech 18 ist zurückgefahren hinter die Ebene der Auflegefläche 11. Des weiteren sind die Auflegewandverbreiterungen 23 auseinandergefahren, wobei der Abstand derselben etwa dem Abstand unterer Bereiche der vom Transportbügel herunterhängenden Hosenbeine 22 der Latzhose 13 entspricht. Der Fördergurt 16 der Auflegewand 15 und die Fördergurte der Andruckeinrichtung 26 stehen still.
Zum Auflegen der Latzhose 13 auf die Auflegewand 15 des Faltautomaten 10 wird nun die an dem Transportbügel hängende Latzhose 13 entlang der Förderschiene 14 zum Faltautomaten 10 transportiert. Während des Auflegens der Latzhose 13 auf die Auflegewand 15 wird das Schrittblech 18 ausgefahren, so daß es gegenüber der Auflegefläche 11 vorsteht, sich nämlich in der Position gemäß Fig. 2 befindet. Beim Auflegen der Latzhose 13 auf die Auflegefläche 11 kommen die Hosenbeine 22 mit ihren unteren Enden vor den auseinandergefahrenen senkrechten Platten 24 der Auflegewandverbreiterungen 23 zu liegen. Sie werden hier von den Saugeinrichtungen 25 fixiert und dadurch auf den Platten 24 gehalten. Während des weiteren Auflegevorgangs der Latzhose 13 auf die Auflegefläche 11 wird durch das Halten der unteren Enden der Hosenbeine 22 auf den Platten 24 der Auflegewandverbreiterungen 23 die Latzhose 13 insbesondere im Bereich der Hosenbeine 22 gestreckt bzw. glatt gezogen. Dabei können die Hosenbeine 22 an den Platten 24 in Arbeitsrichtung 12 geringfügig entlanggleiten.
Das ausgefahrene Schrittblech 18 beim Auflegen der Latzhose 13 auf die Auflegefläche 11 sorgt dafür, daß die unteren Enden der Hosenbeine 22 leicht aufeinanderzubewegt werden, so daß sie auf den Platten 24 der Auflegewandverbreiterungen 23 zu liegen kommen. Nach dem Fixieren der unteren Enden der Hosenbeine 22 auf den Auflegewandverbreiterungen 23 werden die Platten 24 der Auflegewandverbreiterungen 23 aufeinanderzugefahren in die in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Positionen. Dabei kommt (bezogen auf die Darstellungen in den Figuren) aufgrund des doppelten Versatzes der Platten 24, insbesondere in vertikaler Richtung durch eine unterschiedliche Höhenanordnung der Platten 24 und in horizontaler Richtung durch Überlappung der zusammengefahrenen Platten 24 (Fig. 2), das rechte Hosenbein 22 größtenteils über dem linken Hosenbein 22 zu liegen. Das Schrittblech 18 hält hierbei das linke Hosenbein 22 im Schrittbereich der Latzhose 13 fest, wodurch das zuverlässige teilweise Übereinanderlegen der Hosenbeine 22 begünstigt wird. Dabei sorgt die außermittig neben dem mittleren Fördergurt 16 erfolgte Anordnung des Schrittblechs 18 dafür, daß die Hosenbeine 22 bzw. am Schrittbereich 34 angrenzende Bereiche der Hosenbeine 22 in unterschiedlichen Höhenlagen sich befinden. Des weiteren wird durch das Schrittblech 18 ein beim teilweisen Übereinanderlegen der Hosenbeine 22 sich im Schrittbereich 34 der Latzhose 13 sammelnder Stoffüberschuß gestreckt, nämlich ein aus der Ebene der Auflegefläche 11 herausragender Zwickel im Schrittbereich 34 der Latzhose 13 gebildet. Die Latzhose 13 ist nunmehr in eine Relativposition gelangt, die in der Fig. 2 dargestellt ist.
Im folgenden wird die Andruckeinrichtung 26 mit beiden Andruckhälften 27 und der Schrittklappe 29 gegen die Auflegewand 15 geschwenkt, und zwar derart, daß die Fördergurte an der Unterseite der Andruckhälften 27 auf gegenüberliegenden Seiten des Schrittblechs 18 zur Anlage an obere Bereiche der Latzhose 13, insbesondere einem Gesäßbereich derselben, gelangen. Auf diese Weise ist bei noch stillstehenden Fördergurten der Auflegewand 15 und der Andruckeinrichtung 26 die Latzhose 13 auf der Auflegefläche 11 des Faltautomaten 10 fixiert. Es wird nun der eingeklappte Transportbügel aus der Latzhose 13 von oben herausgezogen. Gleichzeitig oder anschließend wird das Schrittblech 18 wieder vollständig eingefahren, so daß es sich unterhalb der Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 befindet. Es wird nun durch die Schrittklappe 29 der zuvor vom Schrittblech 18 hochgedrückte Zwickel des Schrittbereichs 34 umgeklappt, nämlich gegen die freie Oberseite der linken Hälfte der Latzhose 13 gedrückt. Der Zwickel des Schrittbereichs 34 der Latzhose 13 liegt nun faltenfrei auf der Oberseite des linken Teils der Latzhose 13 an, wie es die Fig. 5 zeigt.
Unter Beibehaltung der in der Fig. 4 gezeigten Position der Vorrichtung, das heißt bei heruntergefahrener Andruckeinrichtung 26 und umgeklappter Schrittklappe 29, werden nun die Fördergurte 16 der Auflegewand 15 und die Fördergurte der Andruckhälften 27 der Andruckeinrichtung 26 synchron derart angetrieben, daß die Latzhose 13 in Arbeitsrichtung 12 zum auf die Auflegewand 15 folgenden Faltbereich des Faltautomaten 10 transportiert wird. Die Andruckeinrichtung 26 und die in die Ebene der Auflegefläche 11 geschwenkte Schrittklappe 29 stellen dabei sicher, daß beim Weitertransport der Latzhose 13 zum Faltbereich des Faltautomaten 10 die Latzhose 13 im wesentlichen faltenfrei bleibt, insbesondere die zuvor hergestellte teilweise Überlappung bzw. das teilweise Übereinanderliegen der Hosenbeine 22 beibehalten bleibt, und zwar insbesondere auch dann, wenn während der Zufuhr zum Faltbereich die unteren Enden der Hosenbeine 22 den Einflußbereich der Saugeinrichtung 25 auf jeder Auflegewandverbreiterung 23 verlassen.
Nachdem in der vorstehend beschriebenen Weise eine auf die Auflegefläche 11 der Auflegewand 15 des Faltautomaten 10 aufgelegte Latzhose 13 dem Faltbereich des Faltautomaten 10 zugeführt worden ist, erfolgt dort in an sich bekannter Weise ein Längs- und Querfalten der Latzhose 13, wobei durch die zuvor erfolgte mindestens teilweise Überlappung der Hosenbeine 22 die gefaltete Latzhose 13 so stabil zusammengefaltet ist, daß sie nicht mehr auseinanderfällt, weil das Hosenbein 22 der einen Seite an dem Hosenbein 22 der anderen Seite "heftet". Es ist dadurch möglich, die gefaltete Latzhose 13 mit einer Hand einseitig zu ergreifen, ohne daß das Faltpaket der Latzhose 13 auseinanderfällt. Des weiteren erfolgt die Faltung derart, daß bei gefalteter Latzhose 13 eine üblicherweise an der Latzinnenseite angeordnete Kennzeichnung, zum Beispiel ein Barcode, oben auf dem gefalteten Paket liegt und dort leicht sichtbar und gegebenenfalls automatisch abscannbar ist.
Nachdem die Auflegefläche 15 frei von der zuvor aufgelegten Latzhose 13 ist, wird zum Auflegen der folgenden Latzhose 13 die Andruckeinrichtung 26 wieder hochgefahren und die Schrittklappe 29 hochgeklappt. Des weiteren werden die Anlegewandverbreiterungen 23 wieder auseinandergefahren, wodurch die Vorrichtung wieder die in der Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zum Auflegen der nächsten Latzhose 13 aufweist.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Zuführen von Hosen zu einem Faltautomaten (10) oder dergleichen, wobei die Hosen auf einer Auflegefläche (11) des Faltautomaten (10) aufgelegt und anschließend einem Faltbereich des Faltautomaten (10) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Falten wenigstens die Hosenbeine (22) der Hose mindestens teilweise übereinandergelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hosenbeine (22) während und/oder nach dem Auflegen der Hose auf die Auflegefläche (11) des Faltautomaten (10) mindestens teilweise überlappt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schrittbereich (34) der Hose während und/oder nach dem Auflegen auf die Auflegefläche (11) des Faltautomaten (10) ganz oder zumindest teilweise angehoben wird, vorzugsweise außermittig.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während und/oder nach dem Anheben des Schrittbereichs (34) die Hosenbeine (22) mindestens teilweise übereinandergelegt bzw. überlappt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose insbesondere bei Zuführung von der Anlegefläche (11) zum Faltbereich des Faltautomaten (10) und/oder zum Herausziehen eines Transportbügels mindestens teilweise niedergehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der angehobene Teil des Schrittbereichs (34) der Hose zur Seite umgeklappt wird.
  7. Vorrichtung zum Zuführen von Hosen zu einem Faltautomaten (10) oder dergleichen, mit einer Auflegewand (15) und einem der Auflegewand (15) in Arbeitsrichtung nachfolgenden Faltbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflegewand (15) Mittel zum Bewegen der Hosenbeine (22) quer zur Arbeitsrichtung (12) des Faltautomaten (10) zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der beiden Hosenbeine (22) ein eigenes Mittel vorgesehen ist, wobei die Mittel vorzugsweise vor der Auflegewand (15), insbesondere vor einem unteren Ende (21) derselben, angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zueinander versetzt sind, vorzugsweise in zwei unterschiedlichen Richtungen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitteln Organe zum Halten von mindestens Teilen der Hosenbeine (22) zugeordnet sind, wobei die Organe zum Halten von mindestens Teilen der Hosenbeine (22) vorzugsweise mit Unterdruck beaufschlagbar sind, insbesondere als Saugeinrichtung (25) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflegewand (15) eine vorzugsweise ein- und ausfahrbare, mit einem Schrittbereich (34) der Hose in Eingriff bringbare Zunge insbesondere außermittig zugeordnet ist, und vorzugsweise die Zunge senkrecht zur Ebene der Auflegefläche (11) der Auflegewand (15) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflegewand (15) mindestens eine vorzugsweise von der Auflegefläche (11) der Auflegewand (15) wegschwenkbare Andruckeinrichtung (26) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Zunge eine Andruckhälfte (27) der Andruckeinrichtung (26) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflegewand (15) ein Umklappmittel zugeordnet ist, das insbesondere dem Schrittbereich (34) der Hose zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umklappmittel als eine schwenkbare Schrittklappe (29) ausgebildet ist, die den Schrittbereich (34) nach dem Anheben durch die Zunge gegen die Auflegefläche (11) der Auflegewand (15) drückt
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflegewand (15) als ein die Hose in Arbeitsrichtung (12) transportierender Förderer ausgebildet ist, der vorzugsweise mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende Fördergurte (16) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinrichtung (26) in Arbeitsrichtung (12) umlaufend antreibbare Andruckförderer aufweist, wobei der Förderer der Auflegewand (15) und die Andruckförderer der Andruckeinrichtung (26) bedarfsweise gleichlaufend, insbesondere gleich schnell, antreibbar sind.
EP97109735A 1996-06-24 1997-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen Expired - Lifetime EP0816553B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624950 1996-06-24
DE19624950 1996-06-24
DE19715338 1997-04-12
DE19715338A DE19715338A1 (de) 1996-06-24 1997-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816553A2 EP0816553A2 (de) 1998-01-07
EP0816553A3 EP0816553A3 (de) 1999-03-24
EP0816553B1 true EP0816553B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=26026816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109735A Expired - Lifetime EP0816553B1 (de) 1996-06-24 1997-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0816553B1 (de)
AT (1) ATE230450T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109208308A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 无锡小天鹅股份有限公司 叠衣机的裤子提升机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169697B1 (de) 2008-09-29 2012-07-04 ABB Technology AG Einzelspulenaktuator für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7925476A0 (it) * 1979-09-04 1979-09-04 Cks Snc Apparecchiatura automatica per sovrapporre, piegare e trasferire coppie di calze a una stazione diraccolta.
DE3864940D1 (de) * 1987-07-31 1991-10-24 Kleindienst Gmbh Falteinrichtung fuer waescheformteile.
DE19504250A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109208308A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 无锡小天鹅股份有限公司 叠衣机的裤子提升机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0816553A3 (de) 1999-03-24
EP0816553A2 (de) 1998-01-07
ATE230450T1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
EP0677610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE2119843A1 (de) Vorrichtung zum Abheben, -transportieren, Entfernen o.dgl., insbesondere zum Aufnehmen und/oder Wegräumen von Kleidungsstü cken
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE4244827C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP0816553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
EP2330248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Hosenbeine aufweisenden Bekleidungsstücken
EP0301475A1 (de) Falteinrichtung für Wäscheformteile
EP3702517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von wäschestücken
DE19715338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
EP0865529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken
DE4015798C2 (de)
EP1905884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
DE19737066B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
DE102012007619A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Inspizieren von Wäschestücken und eine eine solche Einrichtung aufweisende Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE19758584B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
DE4011755C2 (de)
DE3825332A1 (de) Falteinrichtung fuer waescheformteile
DE19935304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten oder dergleichen
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
DE1760450B1 (de) Zufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Waeschestuecken zu einer Mangel
DE4134746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von waeschestuecken
EP1424430A2 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere einer Mangel, und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990614

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 230450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040614

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140609

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630