EP0301475A1 - Falteinrichtung für Wäscheformteile - Google Patents

Falteinrichtung für Wäscheformteile Download PDF

Info

Publication number
EP0301475A1
EP0301475A1 EP88112035A EP88112035A EP0301475A1 EP 0301475 A1 EP0301475 A1 EP 0301475A1 EP 88112035 A EP88112035 A EP 88112035A EP 88112035 A EP88112035 A EP 88112035A EP 0301475 A1 EP0301475 A1 EP 0301475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
folding device
laundry
support surface
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301475B1 (de
Inventor
Winfred Zesch
Heribert Ortolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kd Kleindienst Waescherei- und Desinfektionstechni
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to AT88112035T priority Critical patent/ATE67535T1/de
Publication of EP0301475A1 publication Critical patent/EP0301475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301475B1 publication Critical patent/EP0301475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • D06F89/02Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts
    • D06F89/023Apparatus for folding textile articles with or without stapling of textile articles to be worn, e.g. shirts of shirts

Definitions

  • the known folding device sets itself the goal of accelerating the entire folding process, but it does not achieve this adequately.
  • the cycle times of the longitudinal and transverse folding can be overlapped by decoupling the devices from one another.
  • this advantage is consumed again by additional idle times in the pivoting movement of the support surface and the transfer of the longitudinally folded item of laundry to the transverse folding device.
  • a particularly disadvantage of the known folding device is the very high construction cost, which requires separate drives with appropriate control measures for the various swiveling and folding movements.
  • the construction work also requires a considerable amount of space which often cannot be satisfied and, above all, makes retrofitting in existing laundry facilities with a given space allocation very difficult.
  • a transverse folding device which is arranged as a separate station in a folding line.
  • the items of laundry are placed in upstream stations, prefolded and fed to the transverse folding device via a belt conveyor.
  • the transverse folding takes place by means of a linearly moving folding sword, which presses the laundry into a swiveling gripper, which takes it over and places it on a stack.
  • This folding device is only suitable for bed linen or similar sheet-like laundry items. It also has the disadvantage of a large amount of space and construction and a low performance due to the separate Arrangement of several stations. It is also complicated in terms of control technology and construction and only allows one-time transverse folding.
  • a similar transverse folding device for sheet-like laundry items is known from DE-OS 24 53 470.
  • the invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.
  • the folding device according to the invention enables the creation, longitudinal folding, transverse folding and removal of laundry items in a single machine with maximum speed and optimum folding quality.
  • the folding device is suitable for molded laundry articles of various types, including, in addition to shirts, coats, coats and similar items of clothing, towels or the like in a similar format.
  • the longitudinal and transverse folding device in the form of a folding sword act on a common plane, namely the support surface on the item of laundry.
  • the items of laundry are neatly folded lengthways and then folded over.
  • it is not necessary to transport or transfer the item of laundry between the folds. This considerably reduces the construction and space requirements and simplifies the control.
  • There are no undesirable idle times because the contact surface remains and is used for both folds. Rather, cycle time is saved by the fact that the folding sword folds the item of laundry through the slot in the support surface and at the same time removes it.
  • double transverse folding can be carried out in a simple manner with a single movement.
  • the first transverse folding is carried out by the pivoting movement, while the second transverse folding takes place with the sword, in which the already folded part of the item of laundry is brought together with the other part and is conveyed together through the slot.
  • items of laundry of different lengths are always folded over to the same length.
  • the item of laundry is simultaneously conveyed through the slot in the support surface during transverse folding.
  • This can lead to problems with overlapping items of laundry, for example jacket sleeves. After the longitudinal folding, these can protrude laterally. In addition to an unsightly folding result, this entails above all the risk of getting caught in the transverse folding and being conveyed through the slot.
  • the invention provides two secondary solutions for this task.
  • one or more air nozzles are arranged under or on or next to the leaflets which, after being applied with compressed air, fold any laundry items protruding beyond the leaflet edges into the working area of the leaflets.
  • the air nozzles can be successfully used for the same purpose in other folding devices according to the prior art.
  • a folding device (1) which consists of a longitudinal folding device (6), a transverse folding device (7), a gripping device (13) with a stacking device (16) and an application device (24).
  • Fig. 2 in side view, these devices are housed in a common housing (3).
  • the folding device (1) is fed laundry items (2), here in the form of gowns, from an upstream station, for example a finisher, via a laundry conveyor (22) hanging on pivotable brackets (23).
  • the gowns (2) with the brackets (23) are automatically placed on the inclined support surface (4) via the application device (24) on the top of the housing (3).
  • Fig. 1 illustrates this position of the smock (2) in dashed lines.
  • the coat (2) is held on the support surface (4) by two swing-down hold-down devices (12) that fold down on both sides of the gown collar.
  • An unlocking bolt (25) then releases the brackets (23), which fold up and are automatically pulled out of the smock (2) by the application device (24).
  • the smock (2) is then ready for the folding process.
  • Fig. 1 shows a case in which a normally hanging sleeve does not lie completely on the folder (6), but protrudes a bit beyond its edge. After the longitudinal folding, this sleeve part could come to rest outside the contact surface (4).
  • air nozzles (21) are arranged on the housing (3) in addition to the leaflets (6), which direct compressed air onto the item of laundry (2).
  • the air nozzles can alternatively be arranged in or under the leaflets (6), in the second case they blow through corresponding openings in the leaflets.
  • the item of laundry assumes the position shown in FIG. 3 and is then folded twice across by the transverse folding device (7).
  • a pivotable folding sword (7) is provided, which forms the lower part of the support surface (4) and the item of laundry through a transverse slot (5). folded through.
  • the axis of the pivot bearing (10) and the slot (15) are arranged approximately in the third points of the bearing surface (4).
  • the transverse fold length is determined by the length of the folding sword (7) or the distance of the pivot bearing axis (10) from the slot (5).
  • the smock is placed with the button facing down on the support surface (4) so that the distance of the slot (5 ) from the collar edge is as large as the distance between the pivot bearing axis (10).
  • the folding sword (7) consists of a bent bracket (8) which is pivotally supported at one end with the bearing (10) below the bearing surface (4).
  • the bracket (8) carries the sword blade (9) at the other end, which is oriented transversely to the support surface (4) in the rest position and, after a swiveling movement through 180 °, plunges transversely into the slot (5) from the outside.
  • the free upper edge of the sword blade (9) is approximately at the level of the contact surface (4).
  • the support surface (4) is formed in the upper area by a support plate (20), which continues a little below the bearing (10) until just before the sword blade (9). It acts here as a support surface for the support surface (4) formed in this area by an elastic tarpaulin (11).
  • the folding sword (7) is rotated for transverse folding, the bracket (8) consisting of two arms arranged next to one another passing through the support surface (20) through slots (not shown).
  • the tarpaulin (11) is taken along and rotated around its attachment point on the support plate (20).
  • the lower end of the gown (2) is folded in a first transverse fold onto the gown area above.
  • the sword blade (9) dips into the slot (5) with the coat (2) and beats it into the working area of the gripping device (13).
  • the tarpaulin (11) forms in this position within the cranked area Bracket (8) a curved guide surface for the already folded part of the gown (2).
  • the sword blade (9) it is supported on the bevel of the terminal block.
  • the gripping device (13) consists of a swivel arm (14) which carries a movable gripping pliers (15) at its end.
  • the drives of the folding sword (7) and the gripping pliers (15) are coupled in terms of control technology in such a way that the folding sword strikes the smock (2) through the slot (5) into the working area of the approximating gripping pliers (15).
  • the folding sword (7) swings back a little, causing the sword blade (9) to be withdrawn from the working area of the gripping pliers (15).
  • the gripping pliers (15) then grips the gown fold and pulls the gown (2) completely through the slot (5) by swiveling the arm (14), completing the second transverse fold.
  • the folding sword (7) and guide surfaces on the slot (5) guide and support the smock halves during this movement.
  • the gripping device (13) pulls the finished folded smock (2) onto a storage plate (17), releases the smock (2) and returns to the gripping position at the slot (5).
  • the storage plate (17) is part of the stacking device (16) and consists of two pivotable halves.
  • the stacking device (16) further comprises a transverse conveying device (19) which is arranged at a distance below the storage plate (17) and in the form of an endless conveyor belt.
  • a variant of the folding device (1) is indicated in FIG.
  • a vacuum device (26) is arranged in the support surface (4) above the slot (5) to hold the smock (2). If necessary, a further vacuum device (27) can also be provided below the slot (5).
  • the upper vacuum device (26) can be controlled in suction pressure and can develop a higher holding force than the lower vacuum device (27).
  • Each longitudinal folder (29, 30) has a pinion (35, 36) at the end of the axis, which meshes with a rack (33, 34) that can be moved laterally.
  • the toothed racks (33, 34) are moved by drive elements (31, 32), preferably pneumatic cylinders, which leads to a pivoting movement of the longitudinal folding sheets (29, 30).
  • the coupling bolt (37) can be brought into and out of engagement by means of an adjusting device.
  • the adjusting device consists of a cylinder (38) which operates transversely to the toothed racks (33, 34) and moves an adjusting bracket (39) up and down.
  • the adjusting bracket (39) engages around the coupling latch (37) with play so that it can slide in the bracket opening.
  • the folder drive (29) works as follows:
  • Fig. 6 illustrates the position at the end of this movement.
  • the left longitudinal folder (29) has folded and lies on the support surface (4).
  • the actuating cylinder (38) retracts and, with the actuating bracket (39), pulls the coupling bolt (37) into engagement with the pin (41).
  • this intervention can also take place under the force of a corresponding spring.
  • the cylinder (31) extends and at the same time the cylinder (32) retracts, the coupled racks (33, 34) being moved synchronously to the right. Differences in speed and differences in the switching or response behavior of the cylinders (31, 32) are compensated for by the clutch. Because of the same translations, the leaflets (29, 30) also move synchronously, with one (29) unfolding and the other (30) folding in while performing the second longitudinal fold.
  • the recess (40) can be wider than the pin (41), the one cylinder (32) also leading the other (31).
  • the first longitudinal folder (29) pivots a little later than the second and assumes a steeper position during the spin-off, as a result of which the laundry item is caught and discharged even better.
  • the leaflets are made in the same direction by the game compensation in the opposite direction.
  • the first longitudinal folder (29) would have to be folded back ahead of the second longitudinal folder (30) with sufficient advance notice for safety reasons (risk of collision of the folders). If excess laundry items were thrown off, it would already be in the rest position or shortly before and could not discharge the laundry item due to its flat position. This would remain on the folded longitudinal folder (29) outside of the support surface (4) and would cause problems with the transverse folding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falteinrichtung (1) für Wäscheformteile, wie Hemden und Kittel mit einer Längsfaltvorrichtung (6), mit der das Wäschestück zuerst auf einer Auflagefläche (4) der Länge nach zusammengelegt wird. Die Querfaltvorrichtung (7) besteht aus einem Faltschwert, das schwenkbar (10) gelagert ist und einen Teil der Auflagefläche (4) bildet. Das Faltschwert (7) legt beim Schwenken im unteren Drittelspunkt die erste Querfalte und mit seinem Schwertblatt (9) im oberen Drittelspunkt die zweite Querfalte. Es fördert hierbei das Wäschestück durch einen Schlitz (5) in der Auflagefläche (4) zu einer Greifvorrichtung (13), die das quergefaltete Wäschestück übernimmt und unter Bildung eines Stapels (18) auf ein Förderband (19) ablegt. Die Falteinrichtung (1) umfaßt auch eine Vorrichtung zur Synchronisation der Schwenkbewegung der Längsfaltblätter (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falteinrichtung für Wäscheformteile mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken ist aus der DE-OS 32 12 629 bekannt geworden. Das Wäschestück wird mit der Knopfleiste nach unten von zwei schwenkbaren Faltblättern auf einer Auflagefläche längsgefaltet. Die Auflagefläche führt anschließend eine Schwenkbewegung aus und übergibt das Wäschestück an eine dreiteilige Querfaltvorrichtung, die durch sukzessives Schwenken der beiden äußeren Glieder das Wäschestück zweimal querfaltet. Aus dieser Lage wird es von einer Stapelvorrichtung abgeholt, die dazu in die Querfaltvorrichtung einfahren muß. Erst anschließend kann die Querfaltvorrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Die bekannte Falteinrichtung setzt sich zwar zum Ziel, den gesamten Faltprozeß zu beschleunigen, was sie aber nur unzulänglich erreicht. Die Taktzeiten der Längs- und der Querfaltung können durch die Entkoppelung der Vorrichtungen miteinander überschnitten werden. Dieser Vorteil wird aber durch zusätzliche Nebenzeiten in der Schwenkbewegung der Auflagefläche und der Übergabe des längsgefalteten Wäschestückes an die Querfaltvorrichtung wieder aufgezehrt. Besonders nachteilig ist an der vorbekannten Falteinrichtung der sehr hohe Bauaufwand, der für die verschiedenen Schwenk- und Klappbewegungen eigene Antriebe mit entsprechenden Steuerungsmaßnahmen erfordert. Mit dem Bauaufwand geht außerdem ein erheblicher Platzbedarf einher, der oftmals nicht befriedigt werden kann und vor allem eine Nachrüstung in bestehenden Wäschereianlagen mit vorgegebener Platzaufteilung sehr erschwert.
  • Aus der GB-PS 1 314 168 ist ebenfalls eine Falteinrichtung mit einer Längs- und einer Querfaltvorrichtung bekannt. Beide Vorrichtungen wirken jedoch in der gleichen Ebene auf das Wäschestück ein. Die Längsfaltblätter können hierdurch nur am oberen Teil des aufgelegten Bekleidungsstückes angreifen, was zu unbefriedigenden Faltergebnissen im unteren Bereich führt. Andererseits gestattet die dort angeordnete Querfaltvorrichtung in Gestalt einer einfachen Klappe nur eine Einmalfaltung. Für lange Bekleidungsstücke, wie Arbeitsmäntel oder dergleichen, kann das Legemaß hierdurch zu groß werden. Problematisch ist bei dieser Falteinrichtung auch der Abtransport des fertiggefalteten Wäschestückes, das allein durch Schwerkraft über eine schräge Rutsche auf ein Förderband abgleiten soll. Dies kann nur unter optimalen Reibungsbedingungen funktionieren, die in einer Wäschereianlage in den vorhandenen Umweltbedingungen nur selten realisierbar sind. Insgesamt ist bei dieser Falteinrichtung auch eine verlängerte Taktzeit in Kauf zu nehmen, da die Faltvorgänge und der Abtransport des Wäschestückes nacheinander ablaufen.
  • Aus der DE-OS 20 57 289 ist eine Querfalteinrichtung bekannt, die als separate Station in einer Faltstraße angeordnet ist. Die Wäschestücke werden in vorgeschalteten Stationen angelegt, vorgefaltet und der Querfalteinrichtung über einen Bandförderer zugeführt. Die Querfaltung erfolgt mittels eines linear bewegten Faltschwertes, das die Wäschestücke in einen schwenkbaren Greifer gedrückt, der sie übernimmt und auf einen Stapel ablegt. Diese Falteinrichtung ist nur für Bettwäsche oder dergleichen bahnförmige Wäschestücke geeignet. Sie hat ebenfalls den Nachteil eines großen Platz- und Bauaufwandes und einer geringen Leistungsfähigkeit durch die separate Anordnung mehrerer Stationen. Sie ist zudem in steuerungstechnischer und konstruktiver Hinsicht kompliziert und erlaubt auch nur eine Einmal-Querfaltung.
  • Eine ähnliche Querfalteinrichtung für bahnartige Wäschestücke ist aus der DE-OS 24 53 470 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Falteinrichtung für Wäscheformteile aufzuzeigen, die qualitativ hochwertige Faltergebnisse bei gesteigerter Leistungsfähigkeit zeigt und mit einem geringen Bau- und Platzaufwand auskommt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruches. Die erfindungsgemäße Falteinrichtung ermöglicht das Anlegen, Längsfalten, Querfalten und Abfördern von Wäschestücken in einer einzigen Maschine mit maximaler Geschwindigkeit und optimaler Faltqualität. Die Falteinrichtung ist für Wäscheformteile unterschiedlicher Art geeignet, worunter neben Hemden, Kitteln, Mänteln und dergleichen Bekleidungsstücken auch Handtücher oder dergleichen in einem ähnlichen Format fallen.
  • Die Längs- und Querfaltvorrichtung in Gestalt eines Faltschwertes wirken in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der Auflagefläche auf das Wäschestück ein. Hierbei werden die Wäschestücke in voller Länge sauber längsgefaltet und anschließend quergefaltet. Ein Transport oder eine Übergabe des Wäschestückes zwischen den Faltungen ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich. Dies verringert erheblich den Bau- und Platzaufwand und vereinfacht die Steuerung. Unerwünschte Nebenzeiten fallen nicht an, da die Auflagefläche stehenbleibt und für beide Faltungen benutzt wird. Vielmehr wird Taktzeit durch den Umstand gespart, daß das Faltschwert das Wäschestück durch den Schlitz in der Auflagefläche faltet und zugleich abfördert.
  • Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann das Faltschwert auch anders ausgebildet, beispielsweise extern als quer zur Auflagefläche bewegliches Schwert angeordnet sein. Hiermit läßt sich zwar nur eine einfache Querfaltung durchführen, was für manche Anwendungsbereiche aber ausreichend ist.
  • Mit einem schwenkbar gelagerten Faltschwert, das zugleich einen Teil der Auflagefläche bildet, kann auf einfache Weise mit einer einzigen Bewegung eine doppelte Querfaltung durchgeführt werden. Durch die Schwenkbewegung wird die erste Querfaltung durchgeführt, während mit dem Schwert die zweite Querfaltung erfolgt, bei der der bereits gefaltete Teil des Wäschestückes mit dem anderen Teil zusammengeführt und gemeinsam durch den Schlitz gefördert wird. Hierbei werden auch unterschiedlich lange Wäschestücke stets auf die gleiche Länge quergefaltet.
  • Für einen Betrieb der Falteinrichtung mit maximaler Sicherheit und Geschwindigkeit empfiehlt es sich, hinter dem Schlitz eine Greifvorrichtung und eine Stapelvorrichtung anzuordnen. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Wäschestapel gleich auf einer Fördervorrichtung gebildet, die auch für den Abtransport des Stapels sorgt. Die Greifeinrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise auch aus zwei Förderbändern bestehen. Der Schwenkarm mit einer beweglichen und steuerbaren Greifzange hat hierbei jedoch den Vorteil, daß er neben einer einfachen Kinematik auch eine sichere und verzugfreie Übernahme des gefalteten Wäschestückes ermöglicht. Bevor die Greifzange schließt, empfiehlt es sich nämlich, das Schwertblatt aus dem Arbeitsbereich der Greifzange ein Stück zurückzuziehen. Die Greifzange erfaßt dadurch das Wäschestück, ohne daß ihre Schließkraft zu einer erhöhten Reibung des Stoffes am Schwertblatt führt. Das Schwertblatt wird allerdings nicht ganz aus dem Schlitz herausgezogen und übt hierdurch noch eine Leitfunktion für das eingezogene Wäschestück aus.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Faltschwertes angegeben, die eine 180°-Schwenkbewegung ermöglichen. Die Verwendung einer elastischen Plane als Auflagefläche hat den Vorteil, daß sie für die Längsfaltung bei entsprechender Unterstützung eine feste und ebene Auflagefläche bietet, während sie für die Querfaltung andererseits als gekrümmte, formgünstige Leitfläche fungiert.
  • Für ein optimales Faltergebnis empfiehlt es sich, in der Auflagefläche zumindest oberhalb des Schlitzes und gegebenenfalls auch unterhalb des Schlitzes eine Vakuumvorrichtung anzuordnen. Hierdurch werden ständig gleichbleibende Anlage- bzw. Reibungsverhältnisse des Kittels gegenüber der Auflagefläche und damit gleichmäßige Einzugsbedingungen beim Schwertfalten geschaffen. Auf den oberhalb des Schlitzes befindlichen Kittelbereich sollte eine größere Festhaltekraft ausgeübt werden, damit bevorzugt der untere Kittelbereich zuerst eingezogen wird. Durch die definierten Einzugsbedingungen hat der fertiggefaltete Kittel ein besseres Erscheinungsbild. Der obere, sichtbare Kittelbereich weist keinen Verzug auf und hat eine stets gleichbleibende Faltlänge.
  • Bei der erfindungsgemäßen Falteinrichtung wird das Wäschestück beim Querfalten zugleich durch den Schlitz in der Auflagefläche gefördert. Hierbei kann es zu Problemen mit überlappenden Wäschestückteilen, beispielsweise Mantelärmeln kommen. Diese können nach der Längsfaltung nämlich noch seitlich vorstehen. Neben einem unschönen Faltergebnis bringt dies vor allem die Gefahr eines Hängenbleibens bei der Querfaltung und der Abförderung durch den Schlitz mit sich. Im Rahmen der Hauptaufgabe ergibt sich damit der zusätzliche Aspekt, das Überlappen von Wäschestückteilen beim Längsfalten zu verhindern.
  • Die Erfindung sieht für diese Aufgabe zwei nebengeordnete Lösungen vor.
    Zum einen sind eine oder mehrere Luftdüsen unter oder an bzw. neben den Faltblättern angeordnet, die nach dem Anlegen mit Druckluft etwaige über die Faltblattränder außen vorstehende Wäschestückteile in den Arbeitsbereich der Faltblätter umklappen. Die Luftdüsen können zum gleichen Zweck mit Erfolg auch bei anderen Falteinrichtungen nach dem Stand der Technik eingesetzt werden.
  • In einem weiteren selbständigen Anspruch ist ein gekuppelter Faltblattantrieb vorgesehen. Dieser stellt zumindest für die zweite Längsfaltung eine synchrone Bewegung der beiden Faltblätter sicher. Durch die Synchronsation übernimmt das erste, wieder ausklappende Faltblatt eine Fang- und Leitfunktion für vom zweiten, einklappenden Faltblatt abgeschleuderte Ärmel oder dergleichen andere überstehende Wäscheteile. Zugleich wird die Kollisionsgefahr der beiden Faltblätter ausgeschaltet. Dies ermöglicht wiederum eine höhere Drehgeschwindigkeit und schnellere Schwenkabfolge der Faltblätter, was sich auch leistungssteigernd im Sinne der Hauptaufgabe für die gesamte Falteinrichtung auswirkt.
    Der gekuppelte Faltantrieb ist vorzugsweise mit einem Zahnstangentrieb und einem gesteuert einschwenkbaren Kupplungsriegel ausgerüstet, kann aber auch anders gestaltet sein. Er läßt sich auch zur Qualitäts- und Leistungssteigerung bei anderen Falteinrichtungen nach dem Stand der Technik mit Vorteil einsetzen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Falteinrichtung in Ausgangsstellung bei aufgelegtem Wäschestück,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 mit längsgefaltetem Wäschestück,
    • Fig. 4 eine detaillierte und vergrößerte Seitenansicht der Falteinrichtung mit dem Faltschwert und,
    • Fig. 5 bis 8 den Aufbau und den schematischen Funktionsablauf eines gekuppelten Faltblattantriebes.
  • In den Zeichnungen ist eine Falteinrichtung (1) dargestellt, die aus einer Längsfaltvorrichtung (6), einer Querfaltvorrichtung (7), einer Greifvorrichtung (13) mit einer Stapelvorrichtung (16) und einer Anlegevorrichtung (24) besteht.
  • Wie Fig. 2 in Seitenansicht verdeutlicht, sind diese Vorrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse (3) untergebracht. Der Falteinrichtung (1) werden über einen Wäscheförderer (22) an schwenkbaren Bügeln (23) hängende Wäschestücke (2), hier in Form von Kitteln, von einer vorgeschalteten Station, beispielsweise einem Finisher, zugeführt. Über die Anlegevorrichtung (24) an der Oberseite des Gehäuses (3) werden die Kittel (2) mit den Bügeln (23) automatisch auf die schräge Auflagefläche (4) gelegt. Fig. 1 verdeutlicht in gestrichelter Darstellung diese Lage der Kittel (2).
  • Durch zwei abschwenkbare Niederhalter (12), die beidseits des Kittelkragens nach unten klappen, wird der Kittel (2) auf der Auflagefläche (4) festgehalten. Ein Entriegelungsbolzen (25) löst anschließend die Bügel (23), die sich zusammenfalten und von der Anlegevorrichtung (24) automatisch aus dem Kittel (2) herausgezogen werden. Der Kittel (2) liegt dann für den Faltvorgang parat.
  • Der Kittel (2) wird auf der schrägen Auflagefläche (4) erst längs- und dann quergefaltet. Die Längsfaltvorrichtung (6) besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei schwenkbar gelagerten Faltblättern (6) bzw. (29,30, vgl. Fig. 5-8), die nacheinander betätigt werden und den ausgebreiteten Kittel (2) auf die Breite der Auflagefläche (4) zusammenfalten.
  • Fig. 1 zeigt einen Fall, in dem ein normalerweise herabhängender Ärmel nicht vollständig auf dem Faltblatt (6) aufliegt, sondern ein Stück über dessen Rand hinaussteht. Nach der Längsfaltung könnte dieser Ärmelteil außerhalb der Auflagefläche (4) zu liegen kommen. Am Gehäuse (3) sind neben den Faltblättern (6) zur Vermeidung einer solchen Lage Luftdüsen (21) angeordnet, die Druckluft auf das Wäschestück (2) richten. Die Luftdüsen können alternativ auch in oder unter den Faltblättern (6) angeordnet sein, wobei sie im zweiten Fall durch entsprechende Öffnungen in den Faltblättern blasen. Bei abgeklappten Niederhaltern (12) wird hierdurch der auf der linken Seite mit seitlicher Überlappung dargestellte Kittelärmel nach innen in die auf der rechten Seite dargestellte, für eine Längsfaltung gerechte Lage umgeklappt.
  • Nach der Längsfaltung nimmt das Wäschestück die in Fig. 3 dargestellte Lage ein und wird durch die Querfalteinrichtung (7) anschließend zweimal quergefaltet. Hierzu ist ein schwenkbares Faltschwert (7) vorgesehen, das den unteren Teil der Auflagefläche (4) bildet und das Wäschestück durch einen querverlaufenden Schlitz (5). durchfaltet. Die Achse des Schwenklagers (10) und der Schlitz (15) sind etwa in den Drittelspunkten der Auflagefläche (4) angeordnet. Die Querfaltlänge bestimmt sich nach der Länge des Faltschwertes (7) beziehungsweise des Abstandes der Schwenklagerachse (10) vom Schlitz (5) Der Kittel ist hierbei mit der Knopfleiste nach unten so auf der Auflagefläche (4) abgelegt, daß der Abstand des Schlitzes (5) vom Kragenrand so groß ist wie der Abstand der Schwenklagerachse (10).
  • Das Faltschwert (7) besteht aus einem abgekröpften Bügel (8), der am einen Ende mit dem Lager (10) schwenkbar unterhalb der Auflagefläche (4) gelagert ist. Der Bügel (8) trägt am anderen Ende das Schwertblatt (9), das in Ruhestellung quer zur Auflagefläche (4) ausgerichtet ist und nach einer Schwenkbewegung um 180° von außen wiederum quergerichtet in den Schlitz (5) eintaucht. In Ruhestellung befindet sich die freie Oberkante des Schwertblattes (9) ungefähr in Höhe der Auflagefläche (4). Die Auflagefläche (4) wird im oberen Bereich durch ein Auflageblech (20) gebildet, das sich unterhalb des Lagers (10) ncch ein Stück bis kurz vor das Schwertblatt (9) fortsetzt. Es wirkt hier als Stützfläche für die in diesem Bereich von einer elastischen Plane (11) gebildete Auflagefläche (4). Die Plane (11) besteht aus biegeelastischem und reibungsarmem Kunststoff und ist mit dem einen Ende am Auflageblech (20) etwas oberhalb des Schwenklagers (10) befestigt. Am anderen Ende ist sie am Schwertblatt (9) etwa in halber Höhe durch eine Klemmschiene befestigt. Die Klemmschiene besitzt eine einwärtsgerichtete Anschrägung, auf deren Bedeutung nachstehend noch eingegangen wird. In Ruhelage liegt die Plane (11) auf der Stützfläche (20) auf und ist von deren Ende zum Schwertblatt (9) schräg abgespannt.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, wird zum Querfalten das Faltschwert (7) gedreht, wobei der aus zwei nebeneinander angeordneten Armen bestehende Bügel (8) die Stützfläche (20) durch Schlitze (nicht dargestellt) passiert. In der Schwenkbewegung wird die Plane (11) mitgenommen und um ihre Befestigungsstelle am Auflageblech (20) gedreht. Hierbei wird das untere Ende des Kittels (2) in einer ersten Querfaltung auf den oberhalb liegenden Kittelbereich geklappt. Am Ende der Schwenkbewegung taucht das Schwertblatt (9) unter Mitnahme des Kittels (2) in den Schlitz (5) und schlägt diesen in den Arbeitsbereich der Greifvorrichtung (13) Gemäß Fig. 4 bildet die Plane (11) in dieser Lage innerhalb des gekröpften Bügels (8) eine gebogene Leitfläche für den bereits gefalteten Teil des Kittels (2). Am Übergang zum Schwertblatt (9) stützt sie sich hierfür an der Anschrägung der Klemmleiste ab.
  • Die Greifvorrichtung (13) besteht aus einem Schwenkarm (14), der an seinem Ende eine bewegliche Greifzange (15) trägt. Die Antriebe des Faltschwertes (7) und der Greifzange (15) sind steuerungstechnisch derart gekoppelt, daß das Faltschwert den Kittel (2) durch den Schlitz (5) in den Arbeitsbereich der angenäherten Greifzange (15) schlägt. Bevor die Greifzange (15) geschlossen wird, schwenkt das Faltschwert (7) ein kleines Stück zurück, wodurch das Schwertblatt (9) gerade aus dem Arbeitsbereich der Greifzange (15) zurückgezogen wird. Die Greifzange (15) erfaßt dann die Kittelfalte und zieht durch eine Schwenkbewegung des Armes (14) den Kittel (2) unter Vollendung der zweiten Querfaltung ganz durch den Schlitz (5). Das Faltschwert (7) und Leitflächen am Schlitz (5) führen und stützen die Kittelhälften bei dieser Bewegung.
  • Die Greifeinrichtung (13) zieht den fertiggefalteten Kittel (2) auf eine Ablageplatte (17), gibt den Kittel (2) frei und kehrt in die Greiflage am Schlitz (5) wieder zurück. Die Ablageplatte (17) ist Bestandteil der Stapelvorrichtung (16) und besteht aus zwei schwenkbaren Hälften. Die Stapelvorrichtung (16) umfaßt weiter eine mit Abstand unterhalb der Ablageplatte (17) angeordnete und querverlaufende Fördervorrichtung (19) in Gestalt eines endlosen Förderbandes. Wenn die Ablageplatte (17) in einer Schwenkbewegung ihre Hälften öffnet, fällt der gefaltete Kittel (2) auf das stehende Förderband (19) beziehungsweise einen dort schon gebildeten Stapel (18) von Kitteln. Wenn die vorgegebene Stapelgröße erreicht ist, dreht das Förderband (19) und transportiert den Stapel (18) nach außen zu einer nachgeschalteten Sortier- oder Sammelstation ab.
  • In Fig. 2 ist eine Variante der Falteinrichtung (1) angedeutet. Zum Festhalten der Kittel (2) ist in der Auflagefläche (4) oberhalb des Schlitzes (5) eine Vakuumvorrichtung (26) angeordnet. Gegebenenfalls kann auch unterhalb des Schlitzes (5) eine weitere Vakuumvorrichtung (27) vorgesehen sein. Die obere Vakuumvorrichtung (26) ist im Saugdruck steuerbar und kann eine höhere Festhaltekraft als die untere Vakuumvorrichtung (27) entwickeln.
  • Sobald ein Wäschestück (2) mit Bügel (23) durch die Anlegevorrichtung (24) in Kontakt mit der Auflagefläche (4) gebracht wird, werden die Vakuumvorrichtungen (26,27) eingeschaltet. Sie entwickeln in diesem Stadium gleiche, relativ geringe Saugdrücke. Anschließend wird der Bügel (23) abgezogen. Die Niederhalter (12) fungieren in dieser Variante als Formschablonen und haben weniger das Festhalten des Kittels (2) zur Aufgabe als vielmehr die Bildung von definierten Seitenkanten für die anschließend ablaufende Längsfaltung. Sie können zur Unterstützung der Saugwirkung gelocht sein. Wenn die obere Vakuumvorrichtung (26) steuerbar ist, wird sie während der Längsfaltung auf vollen Saugdruck umgeschaltet, der auch während der Schwertfaltung beibehalten wird und erst mit Erfassen der Wäschefalte durch die Greifzange (15) abgeschaltet wird. Wenn nur die obere Vakuumvorrichtung (26) vorhanden ist, braucht diese keine Druckstärkensteuerung zu haben, sondern wird beim Auflegen des Wäschestückes eingeschaltet und beim Erfassen durch die Greifzange (15) abgeschaltet.
  • In beiden Fällen greift am oberen Kittelbereich eine stärke Festhaltekraft an als am Kittelbereich unterhalb des Schlitzes (5). Beim Schwertfalten wird damit der obere Kittelbereich bis zum Einschalten der Greifzange (15) festgehalten, so daß die Wäschefalte vor allem durch Nachziehen von Stoff aus dem unteren Kittelbereich gebildet wird. Mangels Bewegung bei der Faltenbildung kann der obere Kittelbereich, der am späteren Stapel sichtbar ist, sich nicht verziehen und besitzt auch eine definierte Länge von der Kragenoberkante bis zur Faltkante in der Greifzange (15). Ab dem Eingriff der Greifzange (15) wird der Saugdruck in beiden Vakuumvorrichtungen (26,27) abgeschaltet und die Faltung unter freiem Einzug beider Kittelbereiche vollendet.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen in Längsrichtung der Auflagefläche (4) von unten gesehen einen gekuppelten Faltblattantrieb (28), mit dem die beiden Längsfaltblätter (29,30) zumindest zeitweise synchron bewegt werden können. Die Längsfaltblätter (6,29,30) sind gemäß Fig. 1 und 3 um längs der Auflagefläche (4) verlaufende Achsen drehbar, wobei die Achsen am oberen und unteren Ende der Auflagefläche (4) gelagert sind. Wie Fig. 3 verdeutlicht, ist der Faltblattantrieb am unteren Achsenende angeordnet ist. Dies empfiehlt sich aus Platzgründen, wenn die Falteinrichtung (1) über eine Anlegevorrichtung (24), Niederhalter (12) oder dgl. im Bereich des oberen Achsenendes verfügt. Ansonsten kann der Faltblattantrieb, beispielsweise bei vorbekannten Längsfaltvorrichtungen auch oben sitzen.
  • Jedes Längsfaltblatt (29,30) trägt am Achsenende ein Zahnritzel (35,36), das mit einer querverschieblichen Zahnstange (33,34) kämmt. Die Zahnstangen (33,34) werden durch Antriebselemente (31,32), vorzugsweise pneumatische Zylinder bewegt, was zu einer Schwenkbewegung der Längsfaltblätter (29,30) führt.
  • Für die Synchronisation der Bewegungen ist ein Kupplungsriegel (37) vorgesehen, der an der Zahnstange (33) des zuerst schwenkenden Längsfaltblattes, hier des linken (29), schwenkbar gelagert ist. Der Kupplungsriegel (37) besitzt am freien Ende eine Ausnehmung (40), mit der er in einen Stift (41) an der anderen Zahnstange (34) eingreifen kann und damit die beiden Zahnstangen (33,34) zusammenkuppelt.
  • Der Kupplungsriegel (37) kann mittels einer Stellvorrichtung in und außer Eingriff gebracht werden. Die Stellvorrichtung besteht aus einem quer zu den Zahnstangen (33,34) arbeitendem Zylinder (38), der einen Stellbügel (39) auf und ab bewegt. Der Stellbügel (39) umgreift den Kupplungsriegel (37) mit Spiel, so daß dieser in der Bügelöffnung gleiten kann.
  • Der Faltblattantrieb (29) funktioniert wie folgt:
  • In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 sind beide Längsfaltblätter (29,30) in Ruhestellung abgeklappt und der Kupplungsriegel außer Eingriff. Beide Zylinder (31,32) und der Stellzylinder (38) sind ausgefahren.
    Für die Längsfaltung wird zuerst das Faltblatt (29) auf die Auflagefläche (4) verschwenkt, indem der Zylinder (31) einfährt und die Zahnstange (33) zurückzieht. Hierbei wird der Kupplungeriegel (37) mitgenommen und gleitet im Stellbügel (39) Das rechte Längsfaltblatt (30) bleibt in Ruhe.
  • Fig. 6 verdeutlicht die Stellung am Ende dieser Bewegung. Das linke Längsfaltblatt (29) hat seine Faltung durchgeführt liegt auf der Auflagefläche (4). Der Stellzylinder (38) fährt ein und zieht mit dem Stellbügel (39) den Kupplungsriegel (37) in Eingriff mit dem Stift (41). Alternativ oder Ergänzend kann dieser Eingriff auch unter der Kraft einer entsprechenden Feder erfolgen.
  • Gemäß Fig. 7 fährt der Zylinder (31) aus und gleichzeitig der Zylinder (32) ein, wobei die gekuppelten Zahnstangen (33,34) synchron nach rechts bewegt werden. Durch die Kupplung werden Geschwindigkeitsunterschiede und Differenzen im Schalt- oder Ansprechverhalten der Zylinder (31,32) ausgeglichen. Aufgrund gleicher Übersetzungen bewegen sich auch die Faltblätter (29,30) synchron, wobei das eine (29) ausklappt und das andere (30) unter Ausführung der zweiten Längsfaltung einklappt.
  • Steht ein Ärmel oder dergleichen über den Rand des zweiten Längsfaltblattes (30) seitlich vor, wird er bei der Schwenkbewegung nach innen gegen das noch aufgerichtete andere Faltblatt (29) geschleudert und gleitet von diesem auf die Auflagefläche (4) ab. Für die anschließende Querfaltung befinden sich damit alle Wäscheteile im Bereich der Auflagefläche.
  • Um den angestrebte Effekt zu verstärken, kann die Ausnehmung (40) breiter als der Stift (41) sein, wobei außerdem der eine Zylinder (32) gegenüber dem anderen (31) voreilt. Auf diese Weise schwenkt das erste Längsfaltblatt (29) etwas später als das zweite und nimmt beim Abschleudern eine steilere Stellung ein, wodurch das Wäscheteil noch besser gefangen und abgeleitet wird. Sobald das Spiel in der Ausnehmung aufgebraucht ist, findet wieder ein synchrones Schwenken statt, so daß es nicht zur Kollision der Faltblätter (29,30) kommt. Am Ende wird über den Spielausgleich in Gegenrichtung wieder Gleichlage der Faltblätter hergestellt.
  • Ohne Synchronisation und Antriebskupplung müßte aus Sicherheitsgründen (Kollisionsgefahr der Faltblätter) das erste Längsfaltblatt (29) mit genügend zeitlichem Vorlauf vor dem zweiten Längsfaltblatt (30) zurückgeklappt werden. Beim Abschleudern überstehender Wäscheteile wäre es bereits wieder in Ruhelage oder kurz davor und könnte durch seine flache Lage das Wäscheteil nicht ableiten. Dieses bliebe auf dem abgeklappten Längsfaltblatt (29) außerhalb der Auflagefläche (4) liegen und würde Probleme bei der Querfaltung bereiten.
  • Am Ende der Schwenkbewegung gemäß Fig. 7 wird der Stellzylinder (38) wieder aktiviert und rückt den Kupplungsriegel (37) außer Eingriff. Der Zylinder (32) kann dann entsprechend Fig. 8 die Zahnstange (34) unter den hochgeklappten Kupplungsriegel (37) vorschieben und sein Längsfaltblatt (30) in die Ruhestellung (vergl. Fig. 5) zurückklappen. Für die nächste Längsfaltung beginnt der Zyklus wieder von vorn.
  • STÜCKLISTE
  • 1 Falteinrichtung
    2 Wäschestück, Kittel
    3 Gehäuse
    4 Auflagefläche
    5 Schlitz
    6 Längsfaltvorrichtung, Faltblätter
    7 Querfaltvorrichtung, Faltschwert
    8 Bügel
    9 Schwertblatt
    10 Lager
    11 Plane
    12 Niederhalter, Formschablone
    13 Greifvorrichtung
    14 Schwenkarm
    15 Greifzange
    16 Stapelvorrichtung
    17 Ablageplatte
    18 Stapel
    19 Fördervorrichtung, Förderband
    20 Auflageblech, Stützfläche
    21 Luftdüse
    22 Wäscheförderer
    23 Bügel
    24 Anlegevorrichtung
    25 Entriegelungsbolzen
    26 Vakuumvorrichtung, oben
    27 Vakuumvorrichtung, unten
    28 Faltblattantrieb
    29 Faltblatt, links
    30 Faltblatt, rechts
    31 Zylinder
    32 Zylinder
    33 Zahnstange
    34 Zahnstange
    35 Ritzel
    36 Ritzel
    37 Kupplungsriegel
    38 Stellzylinder
    39 Stellbügel
    40 Ausnehmung
    41 Stift

Claims (14)

1.) Falteinrichtung für Wäscheformteile, insbesondere Hemden und Kittel, bestehend aus einer Längsfaltvorrichtung, mit der das Wäschestück zuerst auf einer Auflagefläche der Länge nach zusammengelegt wird und einer Querfaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfaltvorrichtung (7) als Faltschwert ausgebildet ist, das die längsgefalteten Wäschestücke durch einen Schlitz (5) in der Auflagefläche (4) fördert.
2.) Falteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltschwert (7) schwenkbar (10) gelagert ist und einen Teil der Auflagefläche (4) für die Längsfaltung bildet.
3.) Falteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Schlitz (5) eine Greifvorrichtung (13) zur Übernahme und eine Stapelvorrichtung (16) zur Ablage der gefalteten Wäschestücke (2) angeordnet sind.
4.) Falteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltschwert (7) einen unterhalb der Auflagefläche (4) schwenkbar gelagerten und gekröpften Bügel (8) aufweist, der am Ende das Schwertblatt (9) trägt und an dem eine elastische Plane (11) als Auflagefläche (4) befestigt ist.
5.) Falteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (11) am einen Ende am anschließenden Auflageblech (20) und am anderen Ende am Schwertblatt (9) mit Abstand zu dessen Wirkkante befestigt ist.
6.) Falteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageblech (20) sich als Stützfläche unter der Plane (11) bis kurz vor das Schwertblatt (9) erstreckt und Schlitze zum Durchlaß des schwenkenden Bügels (8) aufweist.
7.) Falteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (13) als Schwenkarm (14) mit einer beweglichen und steuerbaren Greifzange (15) ausgebildet ist.
8.) Falteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Greifzange (15) und des Faltschwertes regeltechnisch gekoppelt sind, wobei das Schwertblatt (9) das Wäschestück (2) in den Arbeitsbereich der Greifzange (15) schlägt und vor deren Schließen wieder ein Stück zurückweicht.
9.) Falteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (16) eine schwenkbare Ablageplatte (17) im Schwenkbereich der Greifvorrichtung (13) und eine Fördervorrichtung (19) aufweist, die mit Stapelabstand unter der Ablageplatte (17) angeordnet ist.
10.) Falteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflagefläche (4) zumindest oberhalb des Schlitzes (5) eine Vakuumvorrichtung (26) angeordnet ist.
11.) Falteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumvorrichtung (26) während des Faltvorganges auf unterschiedliche Saugdrucke steuerbar ist.
12.) Falteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder an den Faltblättern (6) eine oder mehrere Luftdüsen (21) angeordnet sind, aus denen zum Umschlagen überlappender Wäschestückteile vor dem Längsfalten Druckluft geblasen wird.
13.) Falteinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltblätter (6,29,30) für eine synchrone Schwenkbewegung einen gekuppelten Faltblattantrieb (28) aufweisen.
14.) Falteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltblattantrieb (28) jeweils einen Zahnstangentrieb (33,35,34,35) für die Faltblätter (6,29,30) und einen mittels einer Stellvorrichtung (38,39) ein- und ausrückbaren Kupplungsriegel (37) aufweist.
EP88112035A 1987-07-31 1988-07-26 Falteinrichtung für Wäscheformteile Expired - Lifetime EP0301475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112035T ATE67535T1 (de) 1987-07-31 1988-07-26 Falteinrichtung fuer waescheformteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725522 1987-07-31
DE3725522 1987-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301475A1 true EP0301475A1 (de) 1989-02-01
EP0301475B1 EP0301475B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6332854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112035A Expired - Lifetime EP0301475B1 (de) 1987-07-31 1988-07-26 Falteinrichtung für Wäscheformteile

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0301475B1 (de)
AT (1) ATE67535T1 (de)
DE (1) DE3864940D1 (de)
DK (1) DK155889A (de)
ES (1) ES2024597B3 (de)
WO (1) WO1989001070A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2069452A1 (es) * 1991-05-22 1995-05-01 Mecanicas Cortijo S C P Aparato para plegado de prendas textiles.
EP0677610A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
EP0816553A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
WO1998045522A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded surgical gown for aseptic donning, apparatus and method for producing same
DE19758584B4 (de) * 1997-03-06 2006-01-12 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
DE19737066B4 (de) * 1997-03-06 2006-02-23 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074444A (en) * 1989-12-20 1991-12-24 All-Pak Machinery Systems, Inc. Method and apparatus for folding a long sleeve shirt
DE4409142C2 (de) * 1994-03-17 1996-03-28 Degussa Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf die Wabenkörper eines Abgaskonverters und Verwendung des Abgaskonverters für die Abgasreinigung von Verbrennungsmaschinen
US7279191B2 (en) 2002-08-16 2007-10-09 Land O'lakes, Inc. Method of forming a non-fractionated, room temperature pourable butter
CN108755067B (zh) * 2018-06-21 2020-11-06 金华优地工业设计有限公司 全自动衣物运载与衣架分离回收方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425865A (fr) * 1964-03-17 1966-01-24 Procédé et dispositif pour le pliage du linge selon le mode de pliage par introduction
GB1314168A (en) * 1969-07-15 1973-04-18 Nat Res Dev Automatic folding
FR2478048A3 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Esda Strumpfkombinat Veb Procede et appareil pour plier une ou plusieurs fois et traiter ensuite des textiles allonges
DE3212629A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-20 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425865A (fr) * 1964-03-17 1966-01-24 Procédé et dispositif pour le pliage du linge selon le mode de pliage par introduction
GB1314168A (en) * 1969-07-15 1973-04-18 Nat Res Dev Automatic folding
FR2478048A3 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Esda Strumpfkombinat Veb Procede et appareil pour plier une ou plusieurs fois et traiter ensuite des textiles allonges
DE3212629A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-20 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2069452A1 (es) * 1991-05-22 1995-05-01 Mecanicas Cortijo S C P Aparato para plegado de prendas textiles.
EP0677610A2 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
EP0677610A3 (de) * 1994-04-14 1996-05-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken.
EP0816553A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
EP0816553A3 (de) * 1996-06-24 1999-03-24 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
DE19758584B4 (de) * 1997-03-06 2006-01-12 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
DE19737066B4 (de) * 1997-03-06 2006-02-23 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
WO1998045522A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded surgical gown for aseptic donning, apparatus and method for producing same
US5862525A (en) * 1997-04-08 1999-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded surgical gown for aseptic donning, apparatus and method for producing same
US6062444A (en) * 1997-04-08 2000-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded surgical gown for aseptic donning apparatus and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DK155889D0 (da) 1989-03-30
WO1989001070A1 (en) 1989-02-09
DE3864940D1 (de) 1991-10-24
EP0301475B1 (de) 1991-09-18
ATE67535T1 (de) 1991-10-15
ES2024597B3 (es) 1992-03-01
DK155889A (da) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930128C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Bogen zum Heften
EP0301475B1 (de) Falteinrichtung für Wäscheformteile
CH686110A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umkehren und Falten eines Stoffs.
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
EP0677610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE3825332A1 (de) Falteinrichtung fuer waescheformteile
DE3212629A1 (de) Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel
CH678198A5 (de)
DE2849431C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2453470C2 (de) Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken
DE2805650A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen falten von zu verpackender, laenglich geformter textilware, wie struempfe, strumpfhosen u.dgl.
DE4015798C2 (de)
DE3741322C1 (en) Positioning apparatus for laundry articles to be folded
EP0816553B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Hosen zu einem Faltautomaten oder dergleichen
DE19722610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln von Nähgut
DE19758584B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
EP0212075B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Strümpfen und Strumpfhosen
DE19737066B4 (de) Verfahren zum Zuführen von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken zu einem Faltautomaten und Vorrichtung zum Falten von Ärmeln aufweisenden Bekleidungsstücken
DE1610289A1 (de) Faltvorrichtung
DE3818814C1 (de)
EP1905886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 67535

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920720

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Free format text: 920929 KD *KLEINDIENST W?SCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNIK G.M.B.H.:WASSERTURMSTRASSE 51, D-8900 AUGSBURG 22

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19920929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNIK G

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KD KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930726

Ref country code: AT

Effective date: 19930726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNIK G

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: KD KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNI

BERE Be: lapsed

Owner name: KD KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNIK

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112035.6

Effective date: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 20