EP2367745B1 - Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2367745B1
EP2367745B1 EP09774616.8A EP09774616A EP2367745B1 EP 2367745 B1 EP2367745 B1 EP 2367745B1 EP 09774616 A EP09774616 A EP 09774616A EP 2367745 B1 EP2367745 B1 EP 2367745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
gripper
auxiliary
objects
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09774616.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2367745A1 (de
Inventor
Claudio Berni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP2367745A1 publication Critical patent/EP2367745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2367745B1 publication Critical patent/EP2367745B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6672Advancing articles in overlapping streams dividing an overlapping stream into two or more streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42244Sets in which articles are offset to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to an apparatus and a method for the transfer of flexible flat objects, in particular printed products, between two conveyors.
  • the objects are often held congruently (with aligned edges) by a common gripper.
  • a common gripper For separating the jointly held objects, however, it may have advantages to clamp the objects in the gripper that their held edges are offset from each other (differentiated promotion).
  • the device provides according to EP-B 1321410 an unspecified flat pad on which rub the free edges of the article while the objects are conveyed by the first gripper, and which ends in the area in which approach the second gripper from below the free edges object.
  • the EP-A 1834911 describes a further transfer device in which individual objects are transferred from first grippers to synchronously moving second grippers.
  • the second grippers are arranged below the first gripper.
  • the first grippers are opened so that the objects due to gravity in the mitbewegten open second gripper slide, which are then closed.
  • a stabilization device is provided which comprises two counter-rotating helical or spiral rotors. These each dive laterally into the spaces between the objects held by the first grippers and thus form a substantially vertically oriented planar support which moves with the objects over the entire transfer area, keeps them straight and ends only when the second gripper is closed is.
  • a disadvantage of this arrangement is the relatively large volume, which is claimed by the side rotors, as well as the complexity of the entire stabilization device. Because the rotors have a certain extent both in the conveying direction and transverse to the conveying direction, which corresponds approximately to the length of the transfer region or the rotor diameter. The rotor diameter can not be made arbitrarily small, otherwise no reliable surface guidance of the objects would be possible. Finally, only the position of the objects in the conveying direction is predetermined by the stabilizing device, while the position of the free edge in the vertical direction remains indefinite.
  • the first gripper conveys more than one item but not all are to be dispensed, the items remaining in the first gripper must be temporarily held when the gripper opens.
  • the beats EP-B 1321410 Two alternative solutions: On the one hand, the use of a special gripper is proposed, which has two independent clamping areas and thus can selectively release an object while the other is still held. On the other hand, an additional auxiliary gripper conveyor is proposed, the auxiliary gripper are moved in the transfer area in synchronism with the first gripper and hold the items not to be dispensed during the opening of the first gripper and thereby retain in the open first gripper.
  • the problem with the differentiated promotion of multiple objects in a common gripper may be that the remaining in the gripper object due to the original offset does not have the optimum position relative to the gripper jaws or the pivot axis.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an apparatus and a method for transferring flexible, flat objects from a first gripper conveyor to a second gripper conveyor, in which or in which the described disadvantages are avoided.
  • a position correction of the remaining objects in the gripper to be achieved.
  • the device comprises a first gripper conveyor with first grippers moved along a first gripper conveyor track for essentially hanging transport of the articles in a conveying direction.
  • first object edges are detected by the first grippers.
  • the objects are promoted individually or in groups; In the case of group-wise conveyance, the first object edges may lie on one another or be offset from one another within the gripper.
  • at least one Actuating device for opening and closing the gripper present, for example in the form of control blocks or other elements that trigger the opening or closing process.
  • each conveyor has its own actuator.
  • the conveyor tracks and the actuating device are designed and set up such that in a transfer area a transfer of the objects from the first grippers to the second grippers can take place.
  • auxiliary conveyor with an auxiliary gripper moving along an auxiliary conveyor conveying track with the first grippers.
  • the auxiliary grippers are able to grasp and fix the first object edges of individual or all held objects in the transfer area, so that the objects held by the auxiliary gripper do not fall out upon opening of the first gripper and are again conveyed therethrough after closure of the first gripper can be.
  • the gripper conveyor track and the auxiliary conveyor conveyor track run in this way and the movements of the first grippers and the auxiliary grippers are controlled such that an object temporarily held by the auxiliary gripper and then returned to the first gripper at the end of the transfer area changed distance is held by its first object edge than when entering the transfer area.
  • a stabilizing device for stabilizing the objects held by the first grippers may be present. This is arranged in the conveying direction before the transfer area, wherein the objects in the actual transfer area, ie during the Handover process, already no longer be influenced by it.
  • the stabilization device comprises moving stop elements with the first grippers, by means of which the second object edges are brought to the entrance of the transfer area in a position defined in the conveying direction and in the vertical direction. The stop elements stabilize the free edges in two dimensions and therefore reliably fix their position in the room.
  • the following steps are carried out according to the method: conveying the objects with the first gripper conveyor substantially suspended in the conveying direction, the first grippers holding the articles at a first edge of the article; Further conveying the articles through the second gripper conveyor, the second grippers holding a second article edge opposite the first article edge; Transferring the objects from the first grippers to the second grippers in the transfer area by opening the first grippers and closing the second grippers; intermediate fixing of the objects not to be dispensed by auxiliary grippers as long as the first grippers are opened for object dispensing, and re-transfer to the first gripper with an offset relative to the original position in the first gripper.
  • an object held by the auxiliary gripper and returned to the first gripper at the end of the transfer region is kept at a different distance from its first article edge than when it enters the transfer region.
  • Stabilizing the objects held by the first grippers by means of a stabilizing device.
  • the objects are stabilized in front of the transfer area by means of stop elements of the stabilization device with the first grippers be moved, that the second object edges are brought at the entrance of the transfer area in a defined in the conveying direction and in the vertical direction, the second object edges are released immediately before the transfer area or at the entrance of the transfer area again.
  • Transfer area is understood to mean the area in which the transfer process of the objects can take place from the first grippers to the second grippers, in particular because the grippers have approached each other so far that a controlled transfer is possible.
  • the object can preferably be influenced both by the first grippers and by the second grippers.
  • a controlled transfer in which the objects are gripped at any time, takes place, for example, by the second gripper or moving along with this auxiliary gripper closed and the first gripper are then opened.
  • the auxiliary gripper conveyor can be realized mechanically very easily.
  • the auxiliary grippers can be moved along a circular conveyor track, for example by being attached to a rotary body.
  • a more complex management structure such as a chain-channel system, is not necessary.
  • the supporting device used for this purpose can be mechanically simple and space-saving. In the simplest case, these are merely moving stop or support elements which support and position the second object edges. They can be arranged in front of the transfer area below the first gripper. Laterally projecting support or guide structures are avoided.
  • the support device has a substantially horizontally extending support surface, for example, formed by one or more conveyor belt, from which protrude with the first grippers moving stop elements, for example in the form of cams or projections.
  • the stop elements are moved, for example, along a stop element conveying track, which has a section running parallel to the first conveying track in front of the transfer area.
  • the second edges By releasing the second edges from the stop members at the entrance of the transfer area, they can be positioned very quickly in the open second grippers.
  • This process is preferably assisted by the fact that the flexible objects are bent by the stabilization device.
  • the second object edge of the first object edge runs in the conveying direction. Outside the sphere of influence of the stabilization device, the objects again hang freely from the first gripper so that the second edge of the article releases quickly when released and thereby positioned in a defined manner relative to the second gripper.
  • it overcomes a certain height difference by the bending-relaxing and is thereby already positioned deep within the open second gripper mouth.
  • the movement paths of the first and second grippers and the corresponding drives are preferably set up so that the grippers are moved in the transfer area in a coordinated manner, in particular synchronously.
  • the distance of the stabilization device from the first gripper conveyor track is preferably variable.
  • the distance between the two gripper conveyor tracks can be varied from each other.
  • the inventive transfer device can be used flexibly.
  • the objects can be individually conveyed by the first gripper and transferred individually to the second gripper.
  • the entire product flow is transferred or split from the first conveyor to the second conveyor.
  • two or more objects are conveyed as a group by the first grippers.
  • the transfer to the second gripper takes place in a controlled manner so that all products of the group are handed over individually to successive second grippers and are conveyed on by them one by one.
  • only individual products of a group are transferred to the second grippers. It is also possible that only every second (or nth) first gripper is opened and dispenses its products, while the remaining products are conveyed by the first conveyor. In this case, the product streams are split.
  • the invention can be used in particular for the transfer of groups of objects held in a common first gripper whose first edges offset against each other (differentiated promotion).
  • the second object edges can be separated from one another in a simple manner by sliding on a flat support surface of the stabilization device.
  • the stop elements thereby position at least one of the second edges of the objects of a group. It has been found that it is not necessary to precisely position each of the second edges.
  • a divider may be inserted at the entrance of the transfer area between spaced second article edges of the articles held by a common first gripper, thereby facilitating transfer to different grippers.
  • one or more auxiliary conveyors may be present whose trajectory in the transfer area runs parallel to the path of the first or second gripper.
  • the auxiliary conveyors are used, for example, to specifically transfer the products held together in a first gripper into successive second grippers or to hold one or more products in the first gripper despite opening the first gripper.
  • Fig. 1-5 show a transfer device 1 according to the invention in different operating variants.
  • the transfer device 1 comprises a first gripper conveyor 10 with first grippers 12, which along a guide member, for example, not shown here defined first gripper conveyor track U 1 are moved in a conveying direction F.
  • the first gripper 12 are here conventional gripper with two approximately equally long gripper jaws 13, 14, which can assume an open position and a clamping position.
  • the first grippers 12 are opened by a first actuating device 40, which is indicated here only schematically and may be formed, for example, as a control link, at an opening point S1.
  • the grippers 12 in a conventional manner controls, eg tax rolls, on.
  • the first gripper conveyor track U1 runs approximately horizontally in a first section U1 'and then rises obliquely in a second section U1'.
  • the first grippers 12 convey articles 2 individually (FIG. Fig. 1 +2) or in pairs ( Fig. 3-5 ) coming from an upstream process.
  • the objects are each held at their first edge 3, and the opposite second edges 4 have according to gravity down.
  • pairwise promotion ( Fig. 3-5 ) are the first edges offset from each other (differentiated promotion).
  • the transfer device 1 further comprises a second gripper conveyor 20 with second grippers 22, which are moved along a second gripper conveyor track U2.
  • the second grippers 22 also have two gripper jaws 23, 24 whose position can be influenced relative to one another by means of a second actuating device 50, for example a control link.
  • the trailing gripper jaw 23 is extended relative to the leading gripper jaw 24. It makes it possible between two objects 2, which are held by the first gripper 12 and hang freely suspended, and divert them into different (adjacent) second gripper 22.
  • the trailing gripper jaw 23 thus also acts as a separating element.
  • the second gripper conveyor track U2 has a rising first section U2 'and an adjoining, substantially horizontal second section U2 ", which is located directly below the first gripper conveyor track U 1.
  • the two gripper conveyors 10, 20 may be part of a higher-level conveyor system. Their conveyor paths U1, U2 approach each other so far in an area, which is referred to below as the transfer area T, that an object 2 held by one of the grippers 12, 22 can be influenced by the other gripper. In this way, a controlled transfer of the objects 2 can take place.
  • the conveyor tracks U1, U2 converge toward one another at the entrance E of the transfer area T with decreasing distance and then preferably run essentially parallel to one another.
  • the transfer area T corresponds approximately to the overlap of the second parts U1 ", U2" of the first and second conveyor track U1, U2 up to the closing point S2 of the second gripper 22.
  • the input E of the transfer area is, for example, the point at which the second gripper 22 or their elongated trailing legs 23 pierced the plane in which the product edges 4, 4 'were held by the stabilizing device 30 (plane of the support surface 34).
  • the transfer device 1 may further include first and second auxiliary conveyors 60, 70 each having auxiliary grippers 62, 72 moved along respective conveyor tracks U6, U7. These run at least in sections (in particular in the transfer area T) parallel to the conveyor tracks U1, U2 of the first and second gripper conveyors 10, 20.
  • the function of the auxiliary conveyors 60, 70 will be described below with reference to FIG Fig. 3-5 explained. When transferring individual items (non-differentiated conveying), eg as in Fig. 1 +2, they are expendable.
  • the stabilization device 30 below the first section U1 'of the first conveyor track U1, ie in front of the entrance E of the transfer area T, according to the invention is the stabilization device 30.
  • a driven conveyor belt 31 whose upper run forms a flat support surface 34. This is oriented parallel to the first section U1 'of the first conveyor track U 1.
  • From the conveyor belt 31 are several stop elements 32 and are also driven. they run Therefore, along a stopper conveyor track U3, which is essentially defined by the conveyor belt 31.
  • the conveyor belt 31 is deflected at the entrance E of the transfer area T, so that the stabilization device 30 ends there.
  • the distance d 1 of the support surface 34 from the first conveyor track U 1 is preferably variable and set to be less than the length of the products in the vertical direction.
  • the distance d2 of the two gripper conveyors 10, 20 is preferably adjustable at least in the transfer area T.
  • the stabilization device 30 is coupled to the second gripper conveyor 20, so that their distance from one another remains constant. In Fig. 2 the distances are opposite d1, d2 Fig. 1 enlarged, as longer products 2 are processed.
  • the first grippers 12 convey the objects 2 by holding them at the first edge 3.
  • the second edge 4 rests on the support surface 34 of the stabilizing device 30 and abuts against the stop elements 32, so that the articles 2 are bent or slightly compressed (stretched) counter to the conveying direction F.
  • the exact position of the second edges 4 in the conveying direction is determined by the position of the moving stop elements 32.
  • the position in the vertical direction is defined by the position of the support surface 34 (height or distance from U1).
  • the second grippers 22 approach from below the (imaginary) plane, which is defined by the support surface 34, and pierce them at the entrance E of the transfer area.
  • the grippers 12, 22 and the stop elements 32 are synchronized so that the voltage applied to the stop element 32 second edge 4 when released by the stabilizing device 30, ie at the front end, by relaxing in the space between two trailing gripper jaws 23 adjacent second gripper 22 and in an open second gripper 22 jumps.
  • the long gripper jaw 23 is aligned with the front end of the stabilizer 30 when the abutment member 32 passes through the front end and thus releases the second edge 4.
  • the second edge 4 is therefore positioned at the beginning of the transfer region T relatively low within a second gripper 22. As the two conveyor tracks U1, U2 continue to approach one another in a first section of the transfer area, the second edge 4 comes to rest on the bottom of the gripper jaw.
  • the second gripper 22 can now be closed by a second section of the transfer area T by the actuator 50. Shortly before, the first gripper 12 is opened by the actuator 40. In order to achieve a particularly controlled transfer, the first gripper 12 can only be opened when the second gripper 22 has been closed.
  • the extended trailing gripper jaws 23 of the second gripper 22 serve after the transfer as a support surface for the objects, which are then oriented in advance.
  • the auxiliary grippers 62 of the lower auxiliary conveyor 60 are moved synchronously with the second grippers 22, but remain open and are therefore inoperative.
  • Fig. 2 corresponds to Fig. 1 with the difference that the product length and the distance d1 are increased.
  • the second edges 4 are as at Fig. 1 to the stop elements 32 at.
  • the trailing extended gripper legs 23 of the second gripper 22 are also aligned at the time of release of the second edges 4 with the support surface 34, so that the edge 4 is positioned deep within the second gripper 22.
  • the auxiliary conveyor 60 is inoperative.
  • 3 and 4 show the pairwise conveying and transfer of objects 2, 2 '.
  • the goal is the transfer of the product pairs 2, 2 'of every second first gripper 12 to two consecutive second gripper 22, wherein the other Product pairs 2, 2 'are further conveyed by the first gripper 12. For example, they can be transferred to a further conveyor in another correspondingly designed transfer area T.
  • the actuating device 40 is correspondingly arranged so that only every second first gripper 12 is opened at the opening point S 1.
  • each case two objects 2, 2 'are held by a first gripper 12 such that their first edges 3, 3' are spaced apart from one another.
  • the distance d1 between the first conveyor 10 and the stabilizing device 30 is set so that only the downwardly shifted object 3 'rests with its second edge 4' on the support surface 34 and on the stop element 32 and is bent therewith. This creates a gap 5 between the two objects 2, 2 '.
  • the distance of the stopper members 32 in the case of Fig. 3 chosen so that only one object 2 'of each second pair of objects 2, 2' touches a stop element 32.
  • the extended gripper limb 23 penetrates into the gap 5 and thus separates the two objects 2, 2 '.
  • the location of the gap 5 is well defined by the relative positions of the first gripper 12 and abutment member 32.
  • the leading product 2 is therefore passed into the open gripper mouth of that second gripper 22, which is associated with the gripper arm 23.
  • the trailing product 2 ' is passed into the space between said gripper 22 and the trailing gripper 22 and in the open gripper mouth of the trailing gripper 22.
  • the auxiliary grippers 62 serve to reliably transfer the objects 2, 2 'into the respective gripper jaw. A pair of products are therefore associated with the transfer of two second gripper, which are referred to in the following as leading or trailing gripper.
  • the auxiliary grippers 62 have two gripper parts 63, 64 which can assume a clamping and an open position relative to each other.
  • the leading gripper part 63 has two support surfaces 63a, 63b arranged at an angle to each other. These form a stop for the second edge 4 'of the trailing product 2' of a pair of products. This edge 4 'runs against the stop and is clamped by closing the auxiliary gripper 62.
  • the counter to the conveying direction oriented surface of the extended gripper jaw 23 of the leading gripper 22 acts as an additional support surface.
  • the auxiliary gripper 62 is now moved within the transfer region T relative to the second grippers 22 so that its stop edge with the gripper jaw (bottom or local stop edge) of the trailing gripper 22 is aligned.
  • the tracks U2, U6 of the second gripper 22 and the auxiliary gripper 62 and / or the auxiliary grippers cross a variable distance relative to their conveying member.
  • the gripper 22 is closed at the end of the transfer area T and the auxiliary gripper 62 is opened again. In this way, the trailing product 2 'can be transferred very controlled in the trailing gripper 22.
  • the leading product 2 of a product pair is inserted directly into the open gripper mouth of the leading gripper 22.
  • the open gripper mouth are also both products 2, 2 'of a pair, which should not be handed over. Their lower edges 4, 4 ', however, are spaced from the clamping region of the second gripper 22.
  • these products 2, 2 ' by increasing the distance of the conveyor tracks U1, U2 towards the end of the transfer area and / or pivoting of the first gripper 12 relative to its conveyor track U1 pulled out of the gripper mouth and can be moved by the first gripper 12, which to remain closed.
  • the objects 2, 2 'are opposite to the case of Fig. 3 extends or the distance d1 is shortened, so that both second edges 4, 4 'of the staggered objects 2, 2' rest on the support surface 34.
  • Each of the Trailing edge 4 ' is on the stop element 32, while the leading edge 4 is located between two stop elements 32.
  • the bearing surface 34 is here mechanically separated from the conveyor belt 31, on which the stop elements 32 are mounted, and stationary.
  • the support surface 34 has a displaceable extension 34 ', which continues the support surface 34 and is movable in the direction of the support surface 34.
  • this release point which is defined by the front edge of the support surface 34 or the displaceable extension 34 ', from product to product.
  • the trailing products 2 'supported by the cam-like abutment element 32 are released directly by the cam 32 (retracted extension 34'), and the release point is moved forward for the other products 2 by displacing the extension 34 'in the conveying direction.
  • the products 2 are guided longer and more controlled.
  • each second pair are separated by retracting the extended gripper jaw 23 and transferred to adjacent second gripper 22.
  • the role of the auxiliary gripper 62 is as with reference to FIG Fig. 3 described.
  • the remaining pairs are also conveyed on after the transfer region T by the first grippers 12.
  • Fig. 5 shows a further example of the use of the transfer device 1.
  • a gripper 12 for dividing the flow of product pairs into two product streams, in which the products 2, 2 'are each held individually by a gripper 12, 22, here is another auxiliary conveyor 70 is used. This is arranged in the region of the first conveyor 10 so that its auxiliary gripper 72 can functionally support the first gripper 12 in the transfer area T.
  • the rest of the construction is as in relation to Fig. 4 described.
  • the distance d1 is chosen so that both second Edges 4, 4 'of the staggered objects 2, 2' rest on the support surface 34.
  • the sequence here is as follows: The pairs of objects 2, 2 'are conveyed by the first grippers 12 into the transfer region T. Before the transfer area T, the upper auxiliary grippers 72 approach from above the first grippers 12 and move in the transfer area T in synchronism with them. The corresponding gripper mouths are aligned with each other in a view on the plane of the drawing. The auxiliary gripper 72 hold when closing only one of the products 2, 2 ⁇ . Here, the leading product 2 is held, which protrudes with its first edge 3 on the other product 2 '. The reverse case (trailing product is deeper in the gripper 12) is possible. When opening the first gripper 12, therefore, only the trailing product 2 'is released or generally the product that is less deeply inserted into the gripper 12. The first grippers 12 are closed again at the end of the transfer region T and the auxiliary grippers 72 are opened so that the leading products 2 are transported further by the first grippers 12. To open and close the upper auxiliary gripper 72 an actuating device not shown here is present.
  • the transfer of the trailing products 2 'to the second gripper 22 is supported by the lower auxiliary gripper 62.
  • the second grippers 22 and the auxiliary grippers 62 approach from below the plane in which the second edges 4, 4 'are located and pierce them at the entrance of the transfer area T.
  • the second edge 4' is essentially defined by the here vertically oriented support surface 63a guided and then abuts on the other support surface 63b.
  • first and second grippers 12, 22 are synchronized so that the leading product 2 is temporarily supported by the trailing surface of the long gripper limb 23. In contrast to Fig. 3 +4 the long gripper leg 23 does not separate the product pair here.
  • the trajectories U1, U7 are so and the movements of the grippers 72, 12 are controlled so that the following additional function is realized:
  • the leading product 2 is delivered from the auxiliary gripper 72 to the first gripper 12, that it at the end of the transfer area T in is held at a smaller distance from its first edge 3 than when entering the transfer area T.
  • the position of the product 2 relative to the first gripper 12 corresponds approximately to the position of the trailing product 2 'before it was discharged, and thus an "optimal" product position.
  • the position of the product area clamped or held by the gripper 12 can therefore be changed by the temporary transfer to the auxiliary gripper 72. It can be achieved that the individually further conveyed objects 2 have a well-defined position relative to the gripper.
  • a defined distance of the gripped edge 3 to the bottom 12a of the gripper 12 (lowest point of the gripper) or to the outer ends 12b of the gripper limbs can be set.
  • This differentiated promotion correction has advantages in subsequent processing steps where a particular product location relative to the gripper is required.
  • the trailing product may also remain in the first gripper 12.
  • the auxiliary gripper no distance reduction, but a distance increase is realized.
  • the interim transfer to the auxiliary gripper has two functions: Firstly, the object that is to be transported by the first gripper during the opening of the first gripper retained in the first gripper. Thus, the other object to be transported by the second gripper can be discharged. On the other hand, the position of the object to be transported within the first gripper can be corrected during the return to the first gripper.
  • Fig. 6 Shown: The transfer device according to Fig. 6 and their mode of operation Fig. 5 In each case one of the products 2, 2 'held by the first grippers 12 is transferred to second grippers 22 and the other is conveyed on by the first gripper 12. First and second grippers 12, 22 are synchronized so that in each case the longer leg of the second gripper 22 in the area between two pairs of products 2, 2 'punctures. For this purpose, no stabilization device is necessary because of the relatively large distances of the first gripper 12.
  • the auxiliary gripper orbit U7 is parallel to the orbit U 1 of the first gripper 12 over part of the transfer area. After the opening point of the first gripper 12, however, the orbits U1, U7 slightly apart, the gripper 12 and the auxiliary gripper 72, however, still aligned with each other transversely to the conveying direction. By diverging the orbits U1, U7 held by the auxiliary gripper 72 product 2 is offset relative to the first gripper 12. When closing the first gripper 12, it is therefore clamped in a different product area than before the transfer area, in the present case, this product area is closer to its edge 3 than before. This approximately corresponds to the clamping position of the dispensed product 2 'in the original formation.
  • Fig. 7 shows a variant of the device Fig. 6
  • the auxiliary gripper conveyor 70 has a circular orbit U7.
  • the circular path can be contrary to the circulation system according to Fig. 6 in which the orbit U7 is determined by suitably shaped guide means, for example a channel, realized very easily.
  • the auxiliary grippers 72 may be attached to a rigid body and moved by rotation thereof about a horizontal axis A along the circular path U7.
  • the orbit U7 intersects the orbit U 1 of the first gripper 12 in two places. In between are the points at which the first grippers 12 are opened and the auxiliary grippers 72 are closed (here denoted by S1) or the first grippers 12 are closed and the auxiliary grippers 72 are opened (designated S3).
  • the distance b 'of the grippers 12, 72 is defined as the distance of the pivot axes 15, 75 of the gripper jaws. It is zero at S1 and greater than zero at S3.
  • the distance b is the distance of the orbits U1, U7. Since the products are hanging and the gripper jaws face downwards, only the component in the vertical direction is measured here. To the distance change ⁇ b or ⁇ b 'between the two points S1, S3 so the product 2 is moved by the transfer to the auxiliary gripper 72 and re-recording by the first gripper 12.
  • the change in distance can be adjusted by selecting the shape and relative position of the orbits U1, U7 and the opening and closing points S1, S3. It is not mandatory that first gripper and auxiliary gripper are opened or closed at the same time; The auxiliary gripper can also be closed before opening the main gripper or opened after closing the main gripper.
  • the auxiliary grippers 72 are presently pivotable relative to their path U7. In this way, it can be achieved that they have a largely constant orientation in space in the transfer area T.
  • auxiliary conveyor 70 may comprise two sub-auxiliary conveyors each disposed on different sides of main conveyor 10 and between which the main conveyor passes. An item not to be delivered is then held in the transfer area to the right and left of the main grippers of two auxiliary grippers.
  • Fig. 8 shows a variant of the transfer device Fig. 7 in which the auxiliary grippers 72 additionally have separating elements 80 or interact with such.
  • the separating elements 80 serve to retract laterally from the first gripper 12 (eg to the right and left thereof) between two objects 2, 2 'of a group of objects conveyed jointly in the first gripper 12 and to expose selected ones of these objects to the influence of the auxiliary gripper 72, so that these can be gripped by the auxiliary gripper 72 and the other object or objects not.
  • the use of such separating elements 80 is particularly advantageous when the objects 2, 2 'are arranged congruently in the gripper 12, in particular with congruent gripped edges 3, 3'.
  • two objects 2, 2 'with congruent gripped edges 3, 3' are conveyed by a first gripper 12.
  • the separating element 80 pierces the objects 2, 2 'in the region of the gripped edges 3, 3'.
  • the separating element 80 stands beyond the outer regions of the gripper limbs of the auxiliary grippers 72.
  • the auxiliary gripper 72 are closed at S1. she only take one of the objects 2, here the leading one. This is thereby retained in the first gripper 12 when it opens.
  • the other object 2 ' is delivered to the second gripper 22.
  • the first gripper 12 is closed again at S3 and the auxiliary gripper 72 is opened.
  • the position of the conveyed article 2 in the first gripper 12 is changed.
  • the solution described above with the separating elements 80 can also be used independently of a positional correction, i. the conveyed objects 2 can be taken in the same position again from the first gripper 12, they originally had.
  • the separating elements 80 may be an integral part of the auxiliary gripper 72. Their position or orientation relative to the legs of the auxiliary gripper 72 can preferably be controlled. It is also possible that one of the legs of the auxiliary grippers 72 performs the function of the separating element, i. is controlled so that it enters between the products 2, 2 '.
  • the separating elements 80 can also be fastened to a separate drive system and moved only in the transfer area in synchronism with the auxiliary grippers 72 or the main grippers 12. You drive as here between the gripped edges 3, 3 'a.
  • the dividers 80 are inserted from the side (not shown here). The dividers 80 may be controlled to lift the overlapping objects apart so that the auxiliary gripper 72 can more easily grasp the selected items.
  • the device variant with the separating elements therefore consists in its most general form of a first gripper conveyor, an auxiliary conveyor and a plurality of separating elements, which are moved along a closed orbit. This may be identical to the orbit of the auxiliary gripper, but may also differ.
  • the separating elements are controlled so that in the transfer area between two objects one of the first Retracting gripped group of objects, so that selected these objects can be gripped by the auxiliary gripper.
  • the above-described positional correction by the auxiliary gripper and the stabilization of the freely suspended object edges are controlled so that in the transfer area between two objects one of the first Retracting gripped group of objects, so that selected these objects can be gripped by the auxiliary gripper.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern.
  • In der Fördertechnik und insbesondere im Bereich Druckereitechnik ist es häufig notwendig, Gegenstände aus Greifern eines ersten Greiferförderers in Greifer eines zweiten Greiferförderers zu überführen. Beispielsweise werden aus einer Druckmaschine kommende Druckereiprodukte zur Erhöhung der Förderrate häufig in Gruppen, z.B. als Paar von zwei Produkten, durch einen gemeinsamen Greifer gehalten und gefördert. Zur Weiterverarbeitung müssen sie vereinzelt werden. Zumindest einzelne der Produkte werden daher vorzugsweise so an Greifer des zweiten Greiferförderers übergeben, dass jedes Produkt schliesslich einzeln gehalten ist.
  • Die Gegenstände werden häufig deckungsgleich (mit aneinander ausgerichteten Kanten) durch einen gemeinsamen Greifer gehalten. Zum Vereinzeln der gemeinsam gehaltenen Gegenstände kann es jedoch Vorteile haben, die Gegenstände so im Greifer zu klemmen, dass ihre gehaltenen Kanten gegeneinander versetzt sind (differenzierte Förderung).
  • In der EP-B 1321410 sind verschiedene Fälle, wie eine Greifer-Greifer-Übergabe ablaufen kann, verfahrensmässig skizziert, beispielsweise: 1. Übergabe zweier durch einen gemeinsamen ersten Greifer gehaltener Produkte an zwei aufeinanderfolgende zweite Greifer; 2. Übergabe jedes zweiten Produktepaars an zwei aufeinanderfolgende zweite Greifer und anschliessendes Aufteilen auch der in den ersten Greifern verbleibenden Produktepaare; 3. Übergabe nur eines der Produkte des Produktepaars an jeweils einen zweiten Greifer und Weiterfördern des nicht übergebenen Produkts durch den ersten Greifer.
  • Beim Auftrennen paarweise geförderter Gegenstände, aber auch bei der Übergabe einzelner Gegenstände von einem ersten Greifer an einen zweiten bestehen besondere Anforderungen dahingehend, dass die nicht ergriffene Gegenstandskante zuverlässig so positioniert wird, dass sie möglichst genau in das offene Greifermaul des zweiten Greifers geführt wird. Dies ist vor allem bei flexiblen Produkten, wie z.B. Druckereiprodukten, wichtig, da sie beim Fördern nur an einer Produktkante gehalten sind und aufgrund externer Einflüsse, z.B. Luftzug, ihre Lage ändern können.
  • Zum Stabilisieren der Gegenstände sieht die Vorrichtung gemäss EP-B 1321410 eine nicht näher beschriebene flache Unterlage vor, auf der die freien Gegenstandskanten schleifen, während die Gegenstände durch die ersten Greifer gefördert werden, und die in dem Bereich endet, in dem sich die zweiten Greifer von unten den freien Gegenstandskanten nähern.
  • Die EP-A 1834911 beschreibt eine weitere Transfervorrichtung, bei der einzelne Gegenstände von ersten Greifern an synchron bewegte zweite Greifer übergeben werden. Die zweiten Greifer sind unterhalb der ersten Greifer angeordnet. In einem Transferbereich werden die ersten Greifer geöffnet, so dass die Gegenstände aufgrund der Schwerkraft in die mitbewegten offenen zweiten Greifer gleiten, die daraufhin geschlossen werden. Zur Stabilisierung der Gegenstände während des Transfers bzw. im Transferbereich ist eine Stabilisierungsvorrichtung vorgesehen, die zwei gegensinnig orientierte wendel- oder spiralförmige Rotoren umfasst. Diese tauchen jeweils seitlich in die Zwischenräume zwischen den von den ersten Greifern gehaltenen Gegenständen ein und bilden somit eine im wesentlichen vertikal orientierte flächige Stütze, die sich über den gesamten Transferbereich mit den Gegenständen mitbewegt, diese geradehält und erst dann endet, wenn der zweite Greifer geschlossen ist. Nachteilig an dieser Anordnung ist das relativ grosse Volumen, das von den seitlichen Rotoren beansprucht wird, sowie die Komplexität der gesamten Stabilisierungsvorrichtung. Denn die Rotoren haben sowohl in Förderrichtung als auch quer zur Förderrichtung eine gewisse Ausdehnung, die etwa der Länge des Transferbereichs bzw. dem Rotordurchmesser entspricht. Der Rotordurchmesser kann nicht beliebig klein gemacht werden, da sonst keine zuverlässige flächige Führung der Gegenstände möglich wäre. Schliesslich wird durch die Stabilisierungsvorrichtung auch nur die Position der Gegenstände in Förderrichtung vorgegeben, während die Position der freien Kante in vertikaler Richtung unbestimmt bleibt.
  • Wenn der erste Greifer mehr als einen Gegenstand fördert, aber nicht alle abgegeben werden sollen, müssen die im ersten Greifer verbleibenden Gegenstände temporär gehalten werden, wenn sich der Greifer öffnet. Hierzu schlägt die EP-B 1321410 zwei alternative Lösungen vor: Einerseits wird die Verwendung eines Spezialgreifers vorgeschlagen, der zwei voneinander unabhängige Klemmbereiche aufweist und damit einen Gegenstand selektiv freigeben kann, während der andere weiterhin gehalten wird. Andererseits wird ein zusätzlicher Hilfs-Greiferförderer vorgeschlagen, dessen Hilfsgreifer im Transferbereich synchron mit den ersten Greifern bewegt werden und die nicht abzugebenden Gegenstände während der Öffnung des ersten Greifers festhalten und dadurch im geöffneten ersten Greifer zurückhalten.
  • Problematisch bei der differenzierten Förderung mehrerer Gegenstände in einem gemeinsamen Greifer kann sein, dass der im Greifer verbleibende Gegenstand aufgrund des ursprünglichen Versatzes nicht die optimale Lage relativ zu den Greiferbacken oder zur Schwenkachse hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von flexiblen, flächigen Gegenständen von einem ersten Greiferförderer an einen zweiten Greiferförderer anzugeben, bei der bzw. bei dem die geschilderten Nachteile vermieden sind. Insbesondere soll gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung vor allem bei differenzierter Förderung mit einfachen Mitteln eine Lagekorrektur der im Greifer verbleibenden Gegenstände erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen ersten Greiferförderer mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn bewegten ersten Greifern zum im Wesentlichen hängenden Transport der Gegenstände in einer Förderrichtung. Hierbei sind erste Gegenstandskanten von den ersten Greifern erfasst. Die Gegenstände werden einzeln oder in Gruppen gefördert; bei gruppenweiser Förderung können die ersten Gegenstandskanten aufeinander liegen oder innerhalb des Greifers gegeneinander versetzt sein. Es ist ausserdem ein zweiter Greiferförderer mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn bewegten zweiten Greifern vorhanden. Diese nehmen die Gegenstände auf, indem sie eine zweite Gegenstandskante ergreifen, die der ersten Gegenstandskante gegenüber liegt. Ausserdem ist wenigstens eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Greifer vorhanden, z.B. in Form von Steuerkulissen oder von sonstigen Elementen, die den Öffnungs- bzw. Schliessvorgang auslösen. Vorzugsweise hat jeder Förderer eine eigene Betätigungsvorrichtung. Die Förderbahnen und die Betätigungsvorrichtung sind so ausgebildet und eingerichtet, dass in einem Transferbereich ein Transfer der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern stattfinden kann.
  • Gemäss der Erfindung ist wenigstens ein Hilfsförderer mit einer entlang einer Hilfsförderer-Förderbahn mit den ersten Greifern mitbewegten Hilfs-Greifern vorhanden. Die Hilfs-Greifer sind imstande, im Transferbereich die ersten Gegenstandskanten einzelner oder aller gehaltener Gegenstände zu ergreifen und zu fixieren, so dass die durch den Hilfs-Greifer gehaltenen Gegenstände bei Öffnung des ersten Greifers nicht herausfallen und nach Schliessen des ersten Greifers wieder durch diesen weitergefördert werden können. Erfindungsgemäss verlaufen die Greifer-Förderbahn und die Hilfsförderer-Förderbahn so und die Bewegungen der ersten Greifer und der Hilfs-Greifern sind so gesteuert, dass ein vom Hilfs-Greifer zwischenzeitlich gehaltener und dann wieder an den ersten Greifer abgegebener Gegenstand am Ende des Transferbereichs in einem veränderten Abstand von seiner ersten Gegenstandskante gehalten wird als bei Eintritt in den Transferbereich. Auf diese Weise lässt sich eine Lagekorrektur der Gegenstände innerhalb des ersten Greifers erreichen. Dies ist insbesondere bei differenzierter Förderung von Vorteil, bei der wegen des Versatzes der gehaltenen Kanten wenigstens ein Produkt zwingend nicht die optimale Lage relativ zum ersten Greifer aufweist, z.B. zu tief in den Greifer eingeführt ist.
  • Zusätzlich kann eine Stabilisierungsvorrichtung zur Stabilisierung der von den ersten Greifern gehaltenen Gegenstände vorhanden sein. Diese ist in Förderrichtung vor dem Transferbereich angeordnet, wobei die Gegenstände im eigentlichen Transferbereich, also während des Übergabeprozesses, bereits nicht mehr von ihr beeinflusst werden. Die Stabilisierungsvorrichtung umfasst mit den ersten Greifern mitbewegte Anschlagelemente, durch welche die zweiten Gegenstandskanten bis zum Eingang des Transferbereichs in eine in Förderrichtung sowie in vertikaler Richtung definierte Lage gebracht werden. Die Anschlagelemente stabilisieren die freien Kanten in zwei Dimensionen und legen ihre Position im Raum daher zuverlässig fest.
  • Verfahrensmässig werden folgende Schritte durchgeführt: Fördern der Gegenstände mit dem ersten Greiferförderer im Wesentlichen hängend in Förderrichtung, wobei die ersten Greifer die Gegenstände an einer ersten Gegenstandskante halten; Weiterfördern der Gegenstände durch den zweiten Greiferförderer, wobei die zweiten Greifer eine zweite Gegenstandskante halten, die der ersten Gegenstandskante gegenüber liegt; Übergeben der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern im Transferbereich durch Öffnen der ersten Greifer und Schliessen der zweiten Greifer; zwischenzeitliches Fixieren der nicht abzugebenden Gegenstände durch Hilfsgreifer, solange die ersten Greifer zur Gegenstandsabgabe geöffnet sind, und Wieder-Übergeben an die ersten Greifer mit einem Versatz relativ zur ursprünglichen Lage im ersten Greifer. Insbesondere wird ein vom Hilfs-Greifer gehaltener und wieder an den ersten Greifer abgegebener Gegenstand am Ende des Transferbereichs in einem veränderten Abstand von seiner ersten Gegenstandskante gehalten als bei Eintritt in den Transferbereich.
  • Optional zusätzlich: Stabilisieren der von den ersten Greifern gehaltenen Gegenstände durch eine Stabilisierungsvorrichtung. Erfindungsgemäss werden die Gegenstände vor dem Transferbereich stabilisiert, indem Anschlagelemente der Stabilisierungsvorrichtung derart mit den ersten Greifern mitbewegt werden, dass die zweiten Gegenstandskanten am Eingang des Transferbereichs in eine in Förderrichtung und in vertikaler Richtung definierte Lage gebracht werden, wobei die zweiten Gegenstandskanten unmittelbar vor dem Transferbereich bzw. am Eingang des Transferbereichs wieder freigegeben werden.
  • Unter Transferbereich wird derjenige Bereich verstanden, in dem der Übergabeprozess der Gegenstände von den ersten Greifern zu den zweiten Greifern stattfinden kann, insbesondere weil sich die Greifer so weit aneinander angenähert haben, dass eine kontrollierte Übergabe möglich ist. Im Transferbereich ist der Gegenstand vorzugsweise sowohl von den ersten Greifern als auch von den zweiten Greifern beeinflussbar. Eine kontrollierte Übergabe, bei der die Gegenstände zu jedem Zeitpunkt ergriffen sind, findet beispielsweise statt, indem die zweiten Greifer oder mit diesen mitbewegte Hilfsgreifer geschlossen und die ersten Greifer anschliessend geöffnet werden.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
  • Es ist mit einfachen Mitteln ein zwischenzeitliches Fixieren der nicht abzugebenden Gegenstände und gleichzeitig eine Lagekorrektur bei der Rückgabe an den ersten Greifer möglich. Dies erleichtert nachfolgende Prozesse, die auf eine definierte Position des Gegenstands innerhalb des Greifers angewiesen sind, insbesondere bei differenzierter Förderung im einlaufenden Produktestrom. Der Hilfs-Greiferförderer kann mechanisch sehr einfach realisiert sein. Beispielsweise können die Hilfs-Greifer entlang einer kreisförmigen Förderbahn bewegt werden, z.B. indem sie an einem Rotationskörper angebracht sind. Eine zum Hauptgreifer exakt parallele Bahn und damit eine komplexere Führungsstruktur, z.B. ein Kette-Kanal-System, ist nicht notwendig.
  • Bei optionaler zusätzlicher Stabilisierungsvorrichtung : Entgegen dem Stand der Technik gemäss EP-A 1834911 werden die Gegenstände nicht während des gesamten Transferprozesses geführt, sondern nur unmittelbar vor dem Transfer. Die dazu verwendete Stützvorrichtung kann mechanisch einfach und platzsparend ausgebildet sein. Im einfachsten Fall handelt es sich lediglich um mitbewegte Anschlag- bzw. Stützelemente, die die zweiten Gegenstandskanten stützen und positionieren. Sie können vor dem Transferbereich unterhalb der ersten Greifer angeordnet werden. Seitlich ausladende Stütz- oder Führungskonstruktionen werden vermieden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat die Stützvorrichtung eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Auflagefläche, z.B. gebildet durch ein oder mehrere Förderriemen, von der die mit den ersten Greifern mitbewegten Anschlagelemente z.B. in Form von Nocken oder Vorsprüngen abstehen.
  • Die Anschlagelemente werden beispielsweise entlang einer Anschlagelemente-Förderbahn bewegt, die vor dem Transferbereich einen parallel zur ersten Förderbahn verlaufenden Abschnitt aufweist.
  • Indem die zweiten Kanten von den Anschlagelementen am Eingang des Transferbereichs wieder freigegeben werden, können sie sehr schnell in den offenen zweiten Greifern positioniert werden. Dieser Prozess wird vorzugsweise dadurch unterstützt, dass die flexiblen Gegenstände durch die Stabilisierungsvorrichtung gebogen werden Vorzugsweise läuft dabei die zweite Gegenstandskante der ersten Gegenstandskante in Förderrichtung nach. Ausserhalb des Einflussbereichs der Stabilisierungsvorrichtung hängen die Gegenstände wieder frei vom ersten Greifer herab, so dass die zweite Gegenstandskante beim Freigeben eine schnelle Bewegung ausführt und dadurch in definierter Weise relativ zum zweiten Greifer positioniert wird. Vorzugsweise überwindet sie durch das Biegen-Entspannen eine gewissen Höhendifferenz und wird dadurch bereits tief innerhalb des offenen zweiten Greifermauls positioniert. Die Bewegungsbahnen der ersten und zweiten Greifer und die entsprechenden Antriebe sind vorzugsweise so eingerichtet, dass die Greifer im Transferbereich aufeinander abgestimmt bewegt werden, insbesondere synchron.
  • Zur Anpassung an die Gegenstandslänge ist der Abstand der Stabilisierungsvorrichtung von der ersten Greifer-Förderbahn vorzugsweise variabel. Ebenso kann vorzugsweise auch der Abstand der beiden Greifer-Förderbahnen voneinander variiert werden.
  • Die erfindungsgemässe Transfervorrichtung ist flexibel einsetzbar. In einer Betriebsvariante können die Gegenstände einzeln durch die ersten Greifer gefördert und einzeln an die zweiten Greifer übergeben werden. In diesem Fall wird der gesamte Produktestrom vom ersten Förderer auf den zweiten Förderer transferiert oder gesplittet. In einer weiteren Betriebsvariante werden jeweils zwei oder mehr Gegenstände als Gruppe durch die ersten Greifer gefördert. Die Übergabe an die zweiten Greifer findet kontrolliert so statt, dass alle Produkte der Gruppe einzeln an aufeinanderfolgende zweite Greifer übergeben werden und von diesen einzeln weitergefördert werden. Alternativ werden nur jeweils einzelne Produkte einer Gruppe an die zweiten Greifer übergeben. Es ist auch möglich, dass nur jeder zweite (oder n-te) erste Greifer geöffnet wird und seine Produkte abgibt, während die übrigen Produkte durch den ersten Förderer weitergefördert werden. In diesem Fall findet ein Aufteilen der Produkteströme statt.
  • Die Erfindung ist insbesondere zum Transfer von Gruppen von in einem gemeinsamen ersten Greifer gehaltenen Gegenständen einsetzbar, deren erste Kanten gegeneinander versetzt sind (differenzierte Förderung). Denn insbesondere bei Gegenständen mit gleichem Format können die zweiten Gegenstandskanten hierbei auf einfache Weise durch Gleiten auf einer ebenen Auflagefläche der Stabilisierungsvorrichtung voneinander getrennt werden. Die Anschlagelemente positionieren dabei wenigstens eine der zweiten Kanten der Gegenstände einer Gruppe. Es hat sich gezeigt, dass es nicht notwendig ist, jede der zweiten Kanten genau zu positionieren. In diesem Fall kann beispielsweise ein Trennelement am Eingang des Transferbereichs zwischen voneinander beabstandeten zweiten Gegenstandskanten der Gegenstände, die von einem gemeinsamen ersten Greifer gehalten werden, eingeführt werden, wodurch die Übergabe an unterschiedliche Greifer erleichtert wird.
  • Zum Unterstützen der Produktübergabe, insbesondere bei mehreren Produkten pro Greifer, können ein oder mehrere Hilfsförderer vorhanden sein, deren Bewegungsbahn im Transferbereich parallel zu der Bahn der ersten bzw. zweiten Greifer verläuft. Die Hilfsförderer dienen beispielsweise dazu, die gemeinsam in einem ersten Greifer gehaltenen Produkte gezielt in aufeinanderfolgende zweite Greifer zu überführen oder trotz Öffnen des ersten Greifers eines oder mehrere Produkte im ersten Greifer zu halten.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Transfervorrichtung mit einem ersten Greiferförderer, einem zweiten Greiferförderer und einer vor dem Transferbereich angeordneten Stabilisierungsvorrichtung bei der Übergabe einzelner Gegenstände eines ersten Formats;
    Fig. 2
    die Transfervorrichtung gemäss Fig. 1 bei der Übergabe einzelner Gegenstände eines zweiten, grösseren Formats;
    Fig. 3+4
    die Transfervorrichtung gemäss Fig. 1 bei der durch einen Hilfsförderer unterstützten Übergabe von in Paaren geförderter Gegenstände mit einem ersten bzw. einem zweiten, grösseren Format;
    Fig. 5
    die Transfervorrichtung gemäss Fig. 1 bei der durch einen weiteren Hilfsförderer unterstützten Übergabe von in Paaren geförderter Gegenstände;
    Fig. 6
    die Transfervorrichtung gemäss Fig. 5 ohne eine Stabilisierungsvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Variante der Transfervorrichtung gemäss Fig. 6 mit einer kreisförmigen Umlaufbahn der Hilfsgreifer;
    Fig. 8
    eine Variante der Transfervorrichtung gemäss Fig. 7, wobei die Hilfsgreifer zusätzliche Trennelemente aufweisen.
  • Fig. 1-5 zeigen eine erfindungsgemässe Transfervorrichtung 1 in verschiedenen Betriebsvarianten.
  • Die Transfervorrichtung 1 umfasst einen ersten Greiferförderer 10 mit ersten Greifern 12, die entlang einer z.B. durch ein hier nicht dargestelltes Führungsorgan definierten ersten Greifer-Förderbahn U 1 in einer Förderrichtung F bewegt werden. Die ersten Greifer 12 sind hier konventionelle Greifer mit zwei jeweils etwa gleich langen Greiferbacken 13, 14, die eine Offenstellung und eine Klemmstellung einnehmen können. Die ersten Greifer 12 werden durch eine erste Betätigungsvorrichtung 40, die hier nur schematisch angedeutet ist und beispielsweise als Steuerkulisse ausgebildet sein kann, an einer Öffnungsstelle S1 geöffnet. Zum Zusammenwirken mit der Betätigungsvorrichtung 40 weisen die Greifer 12 in an sich bekannter Weise Steuerelemente, z.B. Steuerrollen, auf. Die erste Greifer-Förderbahn U1 verläuft vorliegend in einem ersten Abschnitt U1' etwa horizontal und steigt dann in einem zweiten Abschnitt U1" schräg an. Die ersten Greifer 12 fördern Gegenstände 2 einzeln (Fig. 1+2) oder paarweise (Fig. 3-5) von einem vorgelagerten Prozess her kommend. Dabei werden die Gegenstände jeweils an ihrer ersten Kante 3 gehalten, und die gegenüberliegenden zweiten Kanten 4 weisen entsprechend der Schwerkraft nach unten. Bei der paarweisen Förderung (Fig. 3-5) sind die ersten Kanten gegeneinander versetzt (differenzierte Förderung).
  • Die Transfervorrichtung 1 umfasst des Weiteren einen zweiten Greiferförderer 20 mit zweiten Greifern 22, die entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn U2 bewegt werden. Die zweiten Greifer 22 haben ebenfalls zwei Greiferbacken 23, 24, deren Stellung relativ zueinander mittels einer zweiten Betätigungsvorrichtung 50, z.B. einer Steuerkulisse, beeinflussbar ist. Vorliegend ist die nachlaufende Greiferbacke 23 gegenüber der vorlaufenden Greiferbacke 24 verlängert. Sie ermöglicht es, zwischen zwei Gegenständen 2, die durch die ersten Greifer 12 gehalten werden und frei herabhängen, einzustechen und diese in unterschiedliche (benachbarte) zweite Greifer 22 abzulenken. Die nachlaufende Greiferbacke 23 wirkt damit auch als Trennelement. Die zweite Greifer-Förderbahn U2 hat einen ansteigenden ersten Abschnitt U2' und einen sich daran anschliessenden, im Wesentlichen horizontalen zweiten Abschnitt U2". Sie befindet sich direkt unterhalb der ersten Greifer-Förderbahn U 1.
  • Die beiden Greiferförderer 10, 20 können Teil einer übergeordneten Förderanlage sein. Ihre Förderbahnen U1, U2 nähern sich in einem Bereich, der im Folgenden als Transferbereich T bezeichnet wird, so weit aneinander an, dass ein von einem der Greifer 12, 22 gehaltener Gegenstand 2 vom anderen Greifer beeinflussbar ist. Auf diese Weise kann ein kontrollierter Transfer der Gegenstände 2 stattfinden. Die Förderbahnen U1, U2 laufen am Eingang E des Transferbereichs T mit sich verringerndem Abstand aufeinander zu und verlaufen dann vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander. Der Transferbereich T entspricht etwa dem Überlapp von den zweiten Teilen U1", U2" der ersten bzw. zweiten Förderbahn U1, U2 bis zur Schliessstelle S2 der zweiten Greifer 22. Der Eingang E des Transferbereichs ist beispielsweise diejenige Stelle, an der die zweiten Greifer 22 bzw. ihre verlängerten nachlaufenden Schenkel 23 die Ebene durchstossen, in der die Produktkanten 4, 4' durch die Stabilisierungsvorrichtung 30 gehalten wurden (Ebene der Auflagefläche 34).
  • Die Transfervorrichtung 1 kann des Weiteren erste und zweite Hilfs-Förderer 60, 70 aufweisen, die jeweils Hilfs-Greifer 62, 72 aufweisen, die entlang entsprechenden Förderbahnen U6, U7 bewegt werden. Diese laufen wenigstens abschnittsweise (insbesondere im Transferbereich T) parallel zu den Förderbahnen U1, U2 der ersten bzw. zweiten Greiferförderer 10, 20. Die Funktion der Hilfs-Förderer 60, 70 wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 3-5 erläutert. Beim Transfer einzelner Gegenstände (nicht-differenziertes Fördern), z.B. wie in Fig. 1+2, sind sie entbehrlich.
  • Unterhalb des ersten Abschnitts U1' der ersten Förderbahn U1, d.h. vor dem Eingang E des Transferbereichs T, befindet sich erfindungsgemäss die Stabilisierungsvorrichtung 30. Sie umfasst hier ein angetriebenes Förderband 31, dessen oberes Trum eine ebene Auflagefläche 34 ausbildet. Diese ist parallel zum ersten Abschnitt U1' der ersten Förderbahn U 1 orientiert. Vom Förderband 31 stehen mehrere Anschlagelemente 32 ab und werden ebenfalls mit angetrieben. Sie laufen daher entlang einer Anschlagelemente-Förderbahn U3, die im Wesentlichen durch das Förderband 31 definiert ist. Das Förderband 31 wird am Eingang E des Transferbereichs T umgelenkt, so dass die Stabilisierungsvorrichtung 30 dort endet. Der Abstand d 1 der Auflagefläche 34 von der ersten Förderbahn U 1 ist vorzugsweise variabel und so eingestellt, dass er geringer als die Länge der Produkte in vertikaler Richtung ist.
  • Der Abstand d2 der beiden Greiferförderer 10, 20 ist vorzugsweise wenigstens im Transferbereich T verstellbar. Besonders bevorzugt ist die Stabilisierungsvorrichtung 30 mit dem zweiten Greiferförderer 20 gekoppelt, so dass ihr Abstand voneinander konstant bleibt. In Fig. 2 sind die Abstände d1, d2 gegenüber Fig. 1 vergrössert, da längere Produkte 2 verarbeitet werden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Transfervorrichtung beschrieben:
  • In Fig. 1 fördern die ersten Greifer 12 die Gegenstände 2, indem diese an der ersten Kante 3 gehalten werden. Die zweite Kante 4 liegt dabei auf der Auflagefläche 34 der Stabilisierungsvorrichtung 30 auf und stösst an den Anschlagelementen 32 an, so dass die Gegenstände 2 entgegen der Förderrichtung F durchgebogen bzw. leicht gestaucht (gespannt) werden. Die genaue Position der zweiten Kanten 4 in Förderrichtung wird dabei durch die Position der mitbewegten Anschlagelemente 32 bestimmt. Die Position in vertikaler Richtung wird durch die Lage der Auflagefläche 34 definiert (Höhe bzw. Abstand von U1). Die zweiten Greifer 22 nähern sich von unten der (gedachten) Ebene, die durch die Auflagefläche 34 definiert ist, und durchstossen diese am Eingang E des Transferbereichs. Die Greifer 12, 22 und die Anschlagelemente 32 sind so synchronisiert, dass die am Anschlagelement 32 anliegende zweite Kante 4 beim Freigeben durch die Stabilisierungsvorrichtung 30, d.h. an deren vorderem Ende, durch Entspannen in den Zwischenraum zwischen zwei nachlaufenden Greiferbacken 23 benachbarter zweiter Greifer 22 bzw. in einen offenen zweiten Greifer 22 springt. Vorzugsweise fluchtet die lange Greiferbacke 23 mit dem vorderen Ende der Stabilisierungsvorrichtung 30, wenn das Anschlagelement 32 das vordere Ende durchläuft und die zweite Kante 4 somit freigibt. Die zweite Kante 4 wird daher gleich zu Beginn des Transferbereichs T verhältnismässig tief innerhalb eines zweiten Greifers 22 positioniert. Indem sich die beiden Förderbahnen U1, U2 in einem ersten Abschnitt des Transferbereichs weiter aneinander annähern, kommt die zweite Kante 4 am Boden des Greifermauls zu liegen. Der zweite Greifer 22 kann nun einem zweiten Abschnitt des Transferbereichs T durch die Betätigungsvorrichtung 50 geschlossen werden. Kurz davor wird der erste Greifer 12 durch die Betätigungsvorrichtung 40 geöffnet. Um eine besonders kontrollierte Übergabe zu erreichen, kann der erste Greifer 12 auch erst dann geöffnet werden, wenn der zweite Greifer 22 geschlossen wurde. Die verlängerten nachlaufenden Greiferbacken 23 der zweiten Greifer 22 dienen nach dem Transfer als Stützfläche für die Gegenstände, die dann vorlaufend orientiert sind. Die Hilfsgreifer 62 des unteren Hilfsförderers 60 werden zwar synchron mit den zweiten Greifern 22 mitbewegt, bleiben jedoch offen und sind daher funktionslos.
  • Fig. 2 entspricht Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Produktlänge und der Abstand d1 vergrössert sind. Die zweiten Kanten 4 stehen wie bei Fig. 1 an den Anschlagelementen 32 an. Die nachlaufenden verlängerten Greiferschenkel 23 der zweiten Greifer 22 fluchten ebenfalls zum Zeitpunkt der Freigabe der zweiten Kanten 4 mit der Auflagefläche 34, so dass die Kante 4 tief innerhalb des zweiten Greifers 22 positioniert wird. Wie bei Fig. 1 ist der Hilfsförderer 60 funktionslos.
  • Fig. 3 und 4 zeigen das paarweise Fördern und Übergeben von Gegenständen 2, 2'. Ziel ist die Übergabe der Produktepaare 2, 2' jedes zweiten ersten Greifers 12 an zwei aufeinanderfolgende zweite Greifer 22, wobei die jeweils anderen Produktepaare 2, 2' durch die ersten Greifer 12 weitergefördert werden. Sie können beispielsweise in einem weiteren entsprechend gestalteten Transferbereich T an einen weiteren Förderer übergeben werden. Die Betätigungsvorrichtung 40 ist entsprechend so eingerichtet, dass nur jeder zweite erste Greifer 12 an der Öffnungsstelle S 1 geöffnet wird.
  • Vorliegend sind jeweils zwei Gegenstände 2, 2' von einem ersten Greifer 12 derart gehalten, dass ihre ersten Kanten 3, 3' voneinander beabstandet sind. Der Abstand d1 zwischen dem ersten Förderer 10 und der Stabilisierungsvorrichtung 30 ist so eingestellt, dass nur der nach unten verschobene Gegenstand 3' mit seiner zweiten Kante 4' auf der Auflagefläche 34 und am Anschlagelement 32 anliegt und damit gebogen wird. Dadurch entsteht eine Lücke 5 zwischen den beiden Gegenständen 2, 2'. Des Weiteren ist der Abstand der Anschlagelemente 32 im Fall von Fig. 3 so gewählt, dass nur ein Gegenstand 2' jedes zweiten Gegenstandspaars 2, 2' ein Anschlagelement 32 berührt.
  • Bei Fig. 3 sticht der verlängerte Greiferschenkel 23 in die Lücke 5 ein und trennt so die beiden Gegenstände 2, 2'. Die Lage der Lücke 5 ist durch die relativen Positionen von erstem Greifer 12 und Anschlagelement 32 gut definiert. Das vorlaufende Produkt 2 wird daher in das offene Greifermaul desjenigen zweiten Greifers 22 geleitet, dem der Greiferschenkel 23 zugeordnet ist. Das nachlaufende Produkt 2' wird in den Zwischenraum zwischen dem genannten Greifer 22 und dem nachlaufenden Greifer 22 bzw. in das offene Greifermaul des nachlaufenden Greifers 22 geleitet. Die Hilfsgreifer 62 dienen dazu, die Gegenstände 2, 2' zuverlässig in das jeweilige Greifermaul zu überführen. Einem Produktepaar sind daher bei der Übergabe zwei zweite Greifer zugeordnet, die im folgenden als vorlaufender bzw. nachlaufender Greifer bezeichnet werden.
  • Die Hilfsgreifer 62 haben zwei Greiferteile 63, 64, die relativ zueinander eine Klemm- und eine Offenstellung einnehmen können. Der vorlaufende Greiferteil 63 hat zwei winklig zueinander angeordnete Stützflächen 63a, 63b. Diese bilden einen Anschlag für die zweite Kante 4' des nachlaufenden Produkts 2' eines Produktepaars aus. Diese Kante 4' läuft gegen den Anschlag und wird durch Schliessen des Hilfsgreifers 62 festgeklemmt. Die entgegen der Förderrichtung orientierte Fläche der verlängerten Greiferbacke 23 des voraufenden Greifers 22 wirkt dabei als zusätzliche Stützfläche. Der Hilfsgreifer 62 wird nun innerhalb des Transferbereichs T so relativ zu den zweiten Greifern 22 bewegt, dass seine Anschlagkante mit dem Greifermaul (Boden bzw. dortige Anschlagkante) des nachlaufenden Greifers 22 fluchtet. Hierzu kreuzen sich die Bahnen U2, U6 der zweiten Greifer 22 und der Hilfsgreifer 62 und/oder die Hilfsgreifer haben relativ zu ihrem Förderorgan einen variablen Abstand. Der Greifer 22 wird am Ende des Transferbereichs T geschlossen und der Hilfsgreifer 62 wieder geöffnet. Auf diese Weise kann das nachlaufende Produkt 2' sehr kontrolliert in den nachlaufenden Greifer 22 überführt werden.
  • Das vorlaufende Produkt 2 eines Produktepaars wird direkt in das offene Greifermaul des vorlaufenden Greifers 22 eingeführt. Im offenen Greifermaul befinden sich auch beide Produkte 2, 2' eines Paars, das nicht übergeben werden soll. Ihre unteren Kanten 4, 4' sind jedoch vom Klemmbereich des zweiten Greifers 22 beabstandet. Ausserdem werden diese Produkte 2, 2' durch Vergrössem des Abstands der Förderbahnen U1, U2 gegen Ende des Transferbereichs und/oder Verschwenken der ersten Greifer 12 relativ zu ihrer Förderbahn U1 wieder aus dem Greifermaul herausgezogen und können durch die ersten Greifer 12 weiterbewegt werden, welche dazu geschlossen bleiben.
  • Bei Fig. 4 sind die Gegenstände 2, 2' gegenüber dem Fall von Fig. 3 verlängert bzw. der Abstand d1 ist verkürzt, so dass beide zweiten Kanten 4, 4' der versetzt gehaltenen Gegenstände 2, 2' auf der Auflagefläche 34 aufliegen. Jeweils die nachlaufende Kante 4' steht am Anschlagelement 32 an, während sich die vorlaufende Kante 4 zwischen zwei Anschlagelementen 32 befindet. Die Auflagefläche 34 ist hier mechanisch von dem Förderband 31, an dem die Anschlagelemente 32 befestigt sind, getrennt und stationär. Die Auflagefläche 34 hat einen verschiebbaren Fortsatz 34', der die Auflagefläche 34 fortsetzt und in Richtung der Auflagefläche 34 beweglich ist. Hiermit kann der Punkt, an dem die zweiten Kanten 4, 4' freigegeben werden, genau eingestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, diesen Freigabepunkt, der durch die Vorderkante der Auflagefläche 34 bzw. des verschiebbaren Fortsatzes 34' definiert ist, von Produkt zu Produkt zu verschieben. Hier werden die durch das nockenartige Anschlagelement 32 gestützten nachlaufenden Produkte 2' direkt durch den Nocken 32 freigegeben (zurückgezogener Fortsatz 34'), und der Freigabepunkt wird für die anderen Produkte 2 durch Verschieben des Fortsatzes 34' in Förderrichtung nach vorne verlegt. Hierdurch werden die Produkte 2 länger und kontrollierter geführt.
  • Wie bei Fig. 3 werden die Produkte 2, 2' jedes zweiten Paars durch Einfahren der verlängerten Greiferbacke 23 getrennt und in angrenzende zweite Greifer 22 überführt. Die Rolle der Hilfsgreifer 62 ist wie mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. Die übrigen Paare werden auch nach dem Transferbereich T durch die ersten Greifer 12 weitergefördert.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel für den Einsatz der Transfervorrichtung 1. Zum Aufteilen des Stroms aus Produktepaaren in zwei Produkteströme, bei denen die Produkte 2, 2' jeweils einzeln von einem Greifer 12, 22 gehalten sind, kommt hier ein weiterer Hilfsförderer 70 zum Einsatz. Dieser ist im Bereich des ersten Förderers 10 so angeordnet, dass seine Hilfsgreifer 72 die ersten Greifer 12 im Transferbereich T funktionsmässig unterstützen können. Der übrige Aufbau ist so, wie in Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Insbesondere ist der Abstand d1 so gewählt, dass beide zweiten Kanten 4, 4' der versetzt gehaltenen Gegenstände 2, 2' auf der Auflagefläche 34 aufliegen.
  • Der Ablauf ist hier wie folgt: Die Paare von Gegenständen 2, 2' werden durch die ersten Greifer 12 in den Transferbereich T gefördert. Vor dem Transferbereich T nähern sich die oberen Hilfsgreifer 72 von oben den ersten Greifern 12 und bewegen sich im Transferbereich T synchron zu diesen. Die entsprechenden Greifermäuler fluchten miteinander in einer Ansicht auf die Zeichnungsebene. Die Hilfsgreifer 72 halten beim Schliessen nur eines der Produkte 2, 2`. Hier wird das vorlaufende Produkt 2 gehalten, das mit seiner ersten Kante 3 über das andere Produkt 2' hinaussteht. Auch der umgekehrte Fall (nachlaufendes Produkt befindet sich tiefer im Greifer 12) ist möglich. Beim Öffnen der ersten Greifer 12 wird daher nur das nachlaufende Produkt 2' freigegeben bzw. allgemein das Produkt, das weniger tief in den Greifer 12 eingeführt ist. Die ersten Greifer 12 werden am Ende des Transferbereichs T wieder geschlossen und die Hilfsgreifer 72 geöffnet, so dass die vorlaufenden Produkte 2 durch die ersten Greifer 12 weiter transportiert werden. Zum Öffnen und Schliessen der oberen Hilfsgreifer 72 ist eine hier nicht näher dargestellte Betätigungsvorrichtung vorhanden.
  • Die Übergabe der nachlaufenden Produkte 2' an die zweiten Greifer 22 wird durch die unteren Hilfsgreifer 62 unterstützt. Vor dem Transferbereich T nähern sich die zweiten Greifer 22 und die Hilfsgreifer 62 von unten der Ebene, in der sich die zweiten Kanten 4, 4' befinden und durchstossen diese am Eingang des Transferbereichs T. Die zweite Kante 4' wird durch die hier im Wesentlichen vertikal orientierte Stützfläche 63a geführt und stösst dann an der anderen Stützfläche 63b an. Durch Schliessen des Hilfsgreifers 62 wird die Kante 4' fixiert und im weiteren Verlauf des Transferbereichs T durch Relativbewegung der zweiten Greifer 22 und der Hilfsgreifer 62 in das Greifermaul des zweiten Greifers 22 überführt. Der zweite Greifer 22 wird geschlossen und der Hilfsgreifer 62 wieder geöffnet. Die entsprechenden Bewegungsbahnen U2, U6 trennen sich dann wieder. Das Produkt 2' wird durch die zweiten Greifer 22 weiter transportiert. Das vorlaufende Produkt 2 muss in Bezug auf die zweiten Greifer 22 nicht genau positioniert werden, da es nicht an diese übergeben wird. Vorliegend sind erste und zweite Greifer 12, 22 so synchronisiert, dass das vorlaufende Produkt 2 zeitweise von der nachlaufenden Fläche des langen Greiferschenkels 23 gestützt wird. Im Gegensatz zu Fig. 3+4 trennt der lange Greiferschenkel 23 das Produktepaar hier nicht.
  • Die Bewegungsbahnen U1, U7 verlaufen so und die Bewegungen der Greifer 72, 12 sind so gesteuert, dass folgende zusätzliche Funktion realisiert wird: Das vorlaufende Produkt 2 wird vom Hilfsgreifer 72 so an den ersten Greifer 12 abgegeben, dass es am Ende des Transferbereichs T in einem geringeren Abstand von seiner ersten Kante 3 als bei Eintritt in den Transferbereich T gehalten wird. Die Lage des Produkts 2 relativ zum ersten Greifer 12 entspricht etwa der Lage des nachlaufenden Produkts 2`, bevor dieses abgegeben wurde, und damit einer "optimalen" Produktlage. Die Lage des durch den Greifer 12 geklemmten bzw. gehaltenen Produktbereichs kann daher durch die vorübergehende Übergabe an die Hilfsgreifer 72 verändert werden. Es lässt sich erreichen, dass die einzeln weitergeförderten Gegenstände 2 eine gut definierte Lage relativ zum Greifer aufweisen. Es kann beispielsweise ein definierter Abstand der ergriffenen Kante 3 zum Boden 12a des Greifers 12 (tiefster Punkt des Greifers) bzw. zu den äusseren Enden 12b der Greiferschenkel eingestellt werden. Diese Korrektur bei differenzierter Förderung hat Vorteile bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten, bei denen eine bestimmte Produktlage relativ zum Greifer erforderlich ist. Je nach Lage der Produkte im ersten Greifer 12 kann auch das nachlaufende Produkt im ersten Greifer 12 verbleiben. Es ist auch möglich, dass durch den Hilfsgreifer keine Abstandsverkleinerung, sondern eine Abstandsvergrösserung realisiert wird. In jedem Fall hat die zwischenzeitliche Übergabe an den Hilfsgreifer zwei Funktionen: Zum einen wird derjenige Gegenstand, der durch den ersten Greifer weitertransportiert werden soll, während der Öffnung des ersten Greifers im ersten Greifer zurückgehalten. Somit kann der andere Gegenstand, der durch den zweiten Greifer weitertransportiert werden soll, abgegeben werden. Zum anderen kann die Lage des weiter zu transportierenden Gegenstands innerhalb des ersten Greifers bei der Rückgabe an den ersten Greifer korrigiert werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Lagekorrektur mittels Hilfsgreifern bei differenzierter Förderung von zwei oder mehr Produkten in einem gemeinsamen Greifer unabhängig von der oben beschriebenen Stabilisierungsvorrichtung ist und sich daher bei beliebigen Greifer-Greifer-Transfervorrichtungen einsetzen lässt. Dies ist schematisch in Fig. 6 gezeigt: Die Transfervorrichtung gemäss Fig. 6 und ihre Betriebsart entsprechen Fig. 5: Jeweils eines der durch die ersten Greifer 12 gehaltenen Produkte 2, 2' wird an zweite Greifer 22 übergeben und das andere durch den ersten Greifer 12 weitergefördert. Erste und zweite Greifer 12, 22 sind so synchronisiert, dass jeweils der längere Schenkel der zweiten Greifer 22 in den Bereich zwischen zwei Produktepaaren 2, 2' einsticht. Hierzu ist wegen der verhältnismässig grossen Abstände der ersten Greifer 12 keine Stabilisierungsvorrichtung notwendig.
  • Man erkennt, dass die Hilfsgreifer-Umlaufbahn U7 über einen Teil des Transferbereichs parallel zur Umlaufbahn U 1 der ersten Greifer 12 ist. Nach der Öffnungsstelle der ersten Greifer 12 laufen die Umlaufbahnen U1, U7 jedoch geringfügig auseinander, wobei die Greifer 12 und die Hilfsgreifer 72 jedoch quer zur Förderrichtung gesehen weiterhin miteinander fluchten. Durch das Divergieren der Umlaufbahnen U1, U7 wird das vom Hilfsgreifer 72 gehaltene Produkt 2 relativ zum ersten Greifer 12 versetzt. Beim Schliessen des ersten Greifers 12 wird es daher in einem anderen Produktbereich geklemmt als vor dem Transferbereich, im vorliegenden Fall ist dieser Produktbereich näher an seiner Kante 3 als zuvor. Dies entspricht etwa der Klemmposition des abzugebenen Produkts 2' in der ursprünglichen Formation.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante der Vorrichtung aus Fig. 6. Der Hilfs-Greiferförderer 70 weist eine kreisförmige Umlaufbahn U7 auf. Die kreisförmige Bahn lässt sich im Gegensatz zum Umlaufsystem gemäss Fig. 6, bei dem die Umlaufbahn U7 durch geeignet geformte Führungsmittel, z.B. einen Kanal, festgelegt wird, sehr einfach realisieren. Die Hilfsgreifer 72 können an einem starren Körper befestigt sein und durch Drehung desselben um eine hier horizontale Achse A entlang der Kreisbahn U7 bewegt werden. Die Umlaufbahn U7 schneidet die Umlaufbahn U 1 der ersten Greifer 12 an zwei Stellen. Dazwischen liegen die Stellen, an denen die ersten Greifer 12 geöffnet und die Hilfsgreifer 72 geschlossen werden (hier mit S1 bezeichnet) bzw. die ersten Greifer 12 geschlossen und die Hilfsgreifer 72 geöffnet werden (mit S3 bezeichnet). An diesen beiden Referenzstellen S1, S3 haben Greifer 12 und Hilfsgreifer 72 bzw. ihre Umlaufbahnen U1, U7 unterschiedliche Abstände b', b voneinander. Hier ist der Abstand b' der Greifer 12, 72 als Abstand der Schwenkachsen 15, 75 der Greiferbacken definiert. Er ist bei S1 Null und bei S3 grösser als Null. Der Abstand b ist der Abstand der Umlaufbahnen U1, U7. Da die Produkte hängen und die Greifermäuler nach unten weisen, wird hier jeweils nur die Komponente in vertikaler Richtung gemessen. Um die Abstandsänderung Δb bzw. Δb' zwischen den beiden Stellen S1, S3 wird also das Produkt 2 durch die Übergabe an den Hilfsgreifer 72 und erneute Aufnahme durch den ersten Greifers 12 verschoben. Die Abstandsänderung kann durch Wahl der Form und relativen Lage der Umlaufbahnen U1, U7 und der Öffnungs- und Schliessstellen S1, S3 eingestellt werden. Es ist nicht zwingend, dass erster Greifer und Hilfsgreifer zeitgleich geöffnet bzw. geschlossen werden; der Hilfsgreifer kann auch vor Öffnen des Hauptgreifers geschlossen bzw. nach Schliessen des Hauptgreifers geöffnet werden.
  • Die Hilfs-Greifer 72 sind vorliegend relativ zu ihrer Bahn U7 verschwenkbar. Hierdurch kann erreicht werden, dass sie im Transferbereich T eine weitgehend konstante Orientierung im Raum haben.
  • Damit sich Hilfsförderer 70 und Hauptförderer 10 nicht mechanisch blockieren, kann der Hilfsförderer 70 zwei Teil-Hilfsförderer umfassen, die jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Hauptförderers 10 angeordnet sind und zwischen denen der Hauptförderer verläuft. Ein nicht abzugebender Gegenstand wird dann im Transferbereich rechts und links von den Hauptgreifern von jeweils zwei Hilfs-Greifem gehalten.
  • Fig. 8 zeigt eine Variante der Transfervorrichtung aus Fig. 7, bei der die Hilfsgreifer 72 zusätzlich Trennelemente 80 aufweisen oder mit solchen zusammenwirken. Die Trennelemente 80 dienen dazu, seitlich vom ersten Greifer 12 (z.B. rechts und links davon) zwischen zwei Gegenstände 2, 2' einer gemeinsam im ersten Greifer 12 geförderten Gruppe von Gegenständen einzufahren und ausgewählte dieser Gegenstände dem Einfluss des Hilfsgreifers 72 auszusetzen, so dass diese vom Hilfsgreifer 72 gegriffen werden können und der andere Gegenstand oder die anderen Gegenstände nicht. Die Verwendung solcher Trennelemente 80 ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Gegenstände 2, 2' deckungsgleich im Greifer 12 angeordnet sind, insbesondere mit deckungsgleichen ergriffenen Kanten 3, 3'.
  • Vorliegend werden jeweils zwei Gegenstände 2, 2' mit deckungsgleichen ergriffenen Kanten 3, 3' von einem ersten Greifer 12 gefördert. Am Eingang des Transferbereichs T sticht das Trennelement 80 im Bereich der ergriffenen Kanten 3, 3'zwischen die Gegenstände 2, 2' ein. Das Trennelement 80 steht dazu hier über die äusseren Bereiche der Greiferschenkel der Hilfsgreifer 72 hinaus. Im weiteren Verlauf der Umlaufbahn U7 werden die Hilfsgreifer 72 bei S1 geschlossen. Sie fassen dabei nur einen der Gegenstände 2, hier den vorlaufenden. Dieser wird dadurch im ersten Greifer 12 zurückgehalten, wenn sich dieser öffnet. Der andere Gegenstand 2' wird an den zweiten Greifer 22 abgegeben. Anschliessend wird der erste Greifer 12 bei S3 wieder geschlossen und der Hilfsgreifer 72 geöffnet. Wie bei Fig. 7 wird die Lage des weitergeförderten Gegenstands 2 im ersten Greifer 12 verändert.
  • Die oben beschriebene Lösung mit den Trennelementen 80 ist auch unabhängig von einer Lagekorrektur einsetzbar, d.h. die weitergeförderten Gegenstände 2 können in derselben Lage wieder vom ersten Greifer 12 gefasst werden, die sie ursprünglich hatten. Die Trennelemente 80 können integraler Bestandteil der Hilfsgreifer 72 sein. Ihre Lage bzw. Orientierung relativ zu den Schenkeln des Hilfsgreifers 72 kann vorzugsweise gesteuert werden. Es ist auch möglich, dass einer der Schenkel der Hilfsgreifer 72 die Funktion des Trennelements übemimmt, d.h. so gesteuert wird, dass er zwischen die Produkte 2, 2' einfährt. Die Trennelemente 80 können aber auch an einem separaten Antriebssystem befestigt sein und nur im Transferbereich synchron zu den Hilfsgreifern 72 bzw. den Hauptgreifern 12 bewegt werden. Sie fahren wie hier zwischen die ergriffenen Kanten 3, 3' ein. Alternativ werden die Trennelemente 80 von der Seite eingeführt (hier nicht dargestellt). Die Trennelemente 80 können so gesteuert sein, dass sie die aufeinander liegenden Gegenstände voneinander abheben, so dass der Hilfsgreifer 72 die ausgewählten Gegenstände leichter fassen kann.
  • Die Vorrichtungsvariante mit den Trennelementen besteht daher in ihrer allgemeinsten Form aus einem ersten Greiferförderer, einem Hilfsförderer sowie mehreren Trennelementen, die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt werden. Diese kann identisch mit der Umlaufbahn der Hilfsgreifer sein, kann sich jedoch auch davon unterscheiden. Die Trennelemente sind so gesteuert, dass sie im Transferbereich zwischen zwei Gegenstände einer gemeinsam von den ersten Greifern gehaltenen Gruppe von Gegenständen einfahren, so dass ausgewählte dieser Gegenstände vom Hilfsgreifer ergriffen werden können. Optional sind die oben beschriebene Lagekorrektur durch die Hilfsgreifer sowie die Stabilisierung der frei herunterhängenden Gegenstandskanten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen (2, 2'), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern, umfassend einen ersten Greiferförderer (10) mit entlang einer ersten Greifer-Förderbahn (U1) bewegten ersten Greifern (12) zum im wesentlichen hängenden Transport der Gegenstände (2, 2') in einer Förderrichtung (F) durch Ergreifen einer ersten Gegenstandskante (3, 3'), einen zweiten Greiferförderer (20) mit entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn (U2) bewegten zweiten Greifern (22) zur Aufnahme der Gegenstände (2, 2') durch Ergreifen einer zweiten Gegenstandskante (4, 4'), die der ersten Gegenstandskante (3, 3') gegenüber liegt, wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (40, 50) zum Öffnen und Schliessen der ersten und zweiten Greifer (12, 22) derart, dass in einem Transferbereich (T) ein Transfer der Gegenstände (2, 2') von den ersten Greifern (12) zu den zweiten Greifern (22) stattfinden kann, und wenigstens einen Hilfsförderer (70) mit einer entlang einer Hilfsförderer-Förderbahn (U7) mit den ersten Greifern (12) mitbewegten Hilfs-Greifern (72), die im Transferbereich (T) die ersten Gegenstandskanten (3, 3') zu ergreifen und zu fixieren imstande sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer-Förderbahn (U 1) und die Hilfsförderer-Förderbahn (U7) so verlaufen und die Bewegungen der ersten Greifer (12) und der Hilfs-Greifer (72) so gesteuert sind, dass ein vom Hilfs-Greifer (72) gehaltener und wieder an den ersten Greifer (12) abgegebener Gegenstand (2, 2') am Ende des Transferbereichs (T) in einem veränderten Abstand von seiner ersten Gegenstandskante (3, 3') gehalten wird als bei Eintritt in den Transferbereich (T).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Greifer (12) an einer Öffnungsstelle (S1) geöffnet und an einer Schliessstelle (S3) geschlossen werden und dass der Hilfs-Greifer (72) vor oder an der Öffnungsstelle (S1) geschlossen und an oder nach der Schliessstelle (S3) wieder geöffnet werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (b) zwischen der ersten Greifer-Förderbahn (U1) und der Hilfsförderer-Förderbahn (U7) an der Öffnungsstelle (S1) und der Schliessstelle (S3) voneinander verschieden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsförderer (70) eine kreisförmige Hilfsförderer-Förderbahn (U7) aufweist, insbesondere indem die Hilfs-Greifer (72) an einem starren Rotationskörper angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsförderer (70) zwei Teil-Hilfsförderer (70) umfasst, die jeweils auf unterschiedlichen Seiten des ersten Greiferförderers (10) angeordnet sind, wobei ein nicht abzugebender Gegenstand (2, 2') im Transferbereich von jeweils zwei Hilfs-Greifern (72) gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d2) der zweiten Greifer-Förderbahn (U2) von der ersten Greifer-Förderbahn (U1) zur Anpassung an die Gegenstandslänge variabel ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Greifer-Förderbahn (U1, U2) vor dem Transferbereich (T) aufeinander zulaufen und im Transferbereich (T) im wesentlichen parallel zueinander orientiert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten Hilfsförderer (60) mit einer entlang einer zweiten Hilfsförderer-Förderbahn (U6) mit den zweiten Greifern (22) mitbewegten Hilfs-Greifern (62), die im Transferbereich (T) die zweiten Gegenstandskanten (4, 4') zu ergreifen und zu fixieren imstande sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Trennelement (80), welches imstande ist, im Transferbereich zwischen zwei Gegenstände (2, 2') einer gemeinsam von den ersten Greifern (12) gehaltenen Gruppe von Gegenständen einzufahren, so dass ausgewählte dieser Gegenstände von den mit den ersten Greifern (12) mitbewegten Hilfs-Greifern (72) ergriffen werden können.
  10. Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen (2, 2'), insbesondere Druckereiprodukten, zwischen zwei Förderern, mit folgenden Schritten:
    - Fördern der Gegenstände (2, 2') mit einem ersten Greiferförderer (10), der erste Greifer (12) aufweist, entlang einer ersten Greifer-Förderbahn (U1) im wesentlichen hängend in einer Förderrichtung (F), wobei die ersten Greifer (12) die Gegenstände (2, 2') an einer ersten Gegenstandskante (3, 3') halten, wobei die ersten Greifer (12) jeweils wenigstens zwei Gegenstände (2, 2') fördern,,
    - Weiterfördern der übergebenen Gegenstände (2, 2') durch einen zweiten Greiferförderer (20), der entlang einer zweiten Greifer-Förderbahn (U2) bewegte zweite Greifer (22) aufweist, wobei die zweiten Greifer (22) eine zweite Gegenstandskante (4, 4`) halten, die der ersten Gegenstandskante (3, 3`) gegenüber liegt,
    - Übergeben von wenigstens einem der von den ersten Greifern (12) gehaltenen Gegenstände (2, 2') zu den zweiten Greifern (22) in einem Transferbereich (T) durch Öffnen der ersten Greifer (12) und Schliessen der zweiten Greifer (22), wobei wenigstens ein weiterer Gegenstand (2,2') durch die ersten Greifer (12) weitergefördert wird;
    - wobei die ersten Gegenstandskanten (3, 3') durch synchron mit den ersten und/oder zweiten Greifern (12, 22) mitbewegte Hilfsgreifer (62, 72) im Transferbereich (T) fixiert und anschliessend wieder freigegeben werden.
    dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Hilfs-Greifer (72) gehaltener und wieder an den ersten Greifer (12) abgegebener Gegenstand (2, 2`) am Ende des Transferbereichs (T) in einem veränderten Abstand von seiner ersten Gegenstandskante (3, 3') gehalten wird als bei Eintritt in den Transferbereich (T).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Greifer (12) an einer Öffnungsstelle (S1) geöffnet und an einer Schliessstelle (S3) geschlossen werden und dass der Hilfs-Greifer (72) vor oder an der Öffnungsstelle (S1) geschlossen und an oder nach der Schliessstelle (S3) wieder geöffnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs-Greifer (72) entlang einer kreisförmigen Hilfsförderer-Förderbahn (U7) bewegt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Greifer (12) jeweils wenigstens zwei Gegenstände (2, 2') fördern, von denen im Transferbereich (T) wenigstens einer an die zweiten Greifer (22) übergeben und wenigstens ein weiterer durch die ersten Greifer (12) weitergefördert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gegenstände (2, 2') so von den ersten Greifern (12) gehalten werden, dass ihre ersten Gegenstandskanten (3,3') voneinander beabstandet sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennelement (63) am Eingang (E) des Transferbereichs (T) zwischen den voneinander beabstandeten zweiten Gegenstandskanten (4, 4') der Gegenstände (2, 2'), die von einem gemeinsamen ersten Greifer (12) gehalten werden, einfährt und dass die Gegenstände (2, 2') in unterschiedlichen Greifern (12, 22) weitergefördert werden.
EP09774616.8A 2008-12-24 2009-12-16 Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen Not-in-force EP2367745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02017/08A CH700151A1 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.
PCT/CH2009/000398 WO2010072006A1 (de) 2008-12-24 2009-12-16 Vorrichtungen und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2367745A1 EP2367745A1 (de) 2011-09-28
EP2367745B1 true EP2367745B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=40527015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09774616.8A Not-in-force EP2367745B1 (de) 2008-12-24 2009-12-16 Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8813949B2 (de)
EP (1) EP2367745B1 (de)
AU (1) AU2009329745B2 (de)
BR (1) BRPI0923578A2 (de)
CA (1) CA2747077C (de)
CH (1) CH700151A1 (de)
DK (1) DK2367745T3 (de)
WO (1) WO2010072006A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700240A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen.
CH708427A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-13 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
DE50203934D1 (de) * 2001-07-30 2005-09-22 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
ATE337996T1 (de) * 2001-12-21 2006-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum födern von flächigen produkten
DE502004007043D1 (de) * 2003-12-22 2008-06-19 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
ES2332326T3 (es) * 2006-03-14 2010-02-02 Muller Martini Holding Ag Dispositivo para la transferencia de productos de impresion.

Also Published As

Publication number Publication date
US20110284342A1 (en) 2011-11-24
AU2009329745B2 (en) 2016-01-14
AU2009329745A1 (en) 2011-08-18
WO2010072006A1 (de) 2010-07-01
CA2747077C (en) 2017-06-13
CH700151A1 (de) 2010-06-30
BRPI0923578A2 (pt) 2019-09-24
DK2367745T3 (da) 2013-11-11
AU2009329745A2 (en) 2011-08-18
CA2747077A1 (en) 2010-07-01
US8813949B2 (en) 2014-08-26
EP2367745A1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
WO2010051651A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE1813817C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Weiterfördern von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden flachen Gegenständen
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP3366614A2 (de) Zufuhrketten-einheit
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
DE19833851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
EP1834913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
EP2206668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP1547950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
EP2945891B1 (de) Förderanlage
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP1364900B1 (de) Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
EP2840049B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts
CH700413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/66 20060101ALI20121127BHEP

Ipc: B65H 5/08 20060101AFI20121127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007791

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007791

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007791

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007791

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190306

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231