EP1364900B1 - Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1364900B1
EP1364900B1 EP03003302A EP03003302A EP1364900B1 EP 1364900 B1 EP1364900 B1 EP 1364900B1 EP 03003302 A EP03003302 A EP 03003302A EP 03003302 A EP03003302 A EP 03003302A EP 1364900 B1 EP1364900 B1 EP 1364900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
products
grippers
gripper
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364900A1 (de
Inventor
Werner Honneger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1364900A1 publication Critical patent/EP1364900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1364900B1 publication Critical patent/EP1364900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44735Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact suction belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/58Means for achieving gripping/releasing operation
    • B65H2405/583Details of gripper orientation
    • B65H2405/5832Details of gripper orientation and varying its orientation after gripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying flat, flexible products according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 7.
  • a generic method and a device of the generic type are known from EP-A 0 368 009.
  • printed products are conveyed in an imbricated formation in which the products partially overlap one another as seen entirely or in the conveying direction.
  • the trailing edges of the products cover the respective trailing product.
  • the gripper conveyor To be taken over by a gripper conveyor, the products are conveyed with their leading edges against a stop and the respective uppermost abutment printed product at least partially from the underlying printed product or the conveyor with a bulge individually arched or lifted.
  • the gripper, the spatial position relative to the tension member is not changeable, the printed products can seize and promote away.
  • the disadvantage of this is the relatively high design complexity, the mechanical stress on the products and the lack of flexibility of the known device. For example, it is not possible to transfer a plurality of products in a controlled manner to a single gripper.
  • US-B1-6,182,960 shows a method for conveying printed products according to the preamble of claim 1, wherein the grippers are moved in such a way that the conveyor jaw facing gripper jaw in the transfer area the trailing edge raised by a suction head of at least one partially resting on the trailing product Product shovel-like.
  • the invention is therefore based on the object, a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that in an imbricated formation incoming products can be taken gently and with little technical effort individually or in stacks of grippers a way conveyor.
  • grippers are used according to the invention, which are designed such that they can be changed both individually between an open position and a clamping position as well as in their orientation relative to their trajectory. Examples of such grippers are described in EP-A 0 600 183.
  • the gripper shown there has two gripper jaws, which are pivotable relative to each other for opening and closing.
  • the entire gripper is also a parallel to the pivot axis of the Gripper jaws extending axis pivotally, so that the direction of the gripper jaw is variable relative to the path of movement.
  • the movements are initiated, for example, by means of gate controls.
  • the grippers are moved in such a way that the gripper jaw facing the conveyor in the transfer area engages under the trailing edge of at least one product partially resting on the trailing product like a scoop.
  • the trajectory is designed so that the gripper performs the described movement relative to the product to be transferred.
  • the mobility of the grippers relative to their trajectory is specifically exploited to under control controlled to take over a product, to capture and take over from the incoming imbricated formation. Underride takes place according to the invention, without the product to be taken has been previously lifted from the trailing printing product. According to the invention can therefore be dispensed with aids such as a bulge or Separier institute.
  • a braking device is preferably a stationary or co-moving stop is used or a suction device which is mounted in the conveying plane. This has the additional advantage that the time of closure of the gripper and the relative speed of the lower gripper jaw to the product to be taken over need only be adjusted within certain tolerances.
  • the inventive device can be realized with minimal design effort and extremely space-saving. In particular, it is not necessary to guide the grippers of the gripper conveyor as usual over a longer distance parallel to the conveyor or to the products to be transferred.
  • the trajectory of the gripper can be realized in particular strongly curved in the transfer area, since the orientation of the gripper can be adjusted to the product to be acquired by appropriate change in position relative to the movement path in the context of the invention.
  • a step for forming an intermediate stack is dispensed with. Variations in the distance between two products can be compensated by the braking device.
  • the grippers are moved relative to the incoming products such that they each take over a plurality of products, which are preferably braked by a stop. Furthermore, it can be provided that several products are already conveyed by the conveyor in scaly staggered so-called mini-layers and taken together. The jointly adopted products can then be advantageously fed together to a further processing station, eg a cutting device, so that an additional collecting step can be dispensed with.
  • Figures 1 and 3 show an inventive device with a conveyor 1 and a removal conveyor 2, from the grippers 3 each one (Fig. 1) or three products 6 (Fig. 3) are taken. Snapshots of the transfer area 10 for the case of FIG. 3 are shown in FIGS. 4a-c.
  • the conveyor 1 is designed as a belt conveyor, on the conveyor belt 1a a plurality of products 6, here folded printed products in the conveying direction F are promoted.
  • the products 6 arrive in an imbricated formation, in which the trailing edge 6a of each product 6 rests on the trailing product, so that it is partially overlapped. It is also it is possible for the products 6 to arrive in a double or multiple scale formation in which in each case a plurality of products substantially overlap one another congruently and the mini-layers thus formed are arranged in an imbricated manner.
  • the removal conveyor 2 comprises a plurality of grippers 3 moved along a movement path U.
  • the grippers 3 have two gripper jaws 4, 5 which are pivotable relative to one another about a pivot axis extending perpendicular to the plane of the drawing for opening and closing.
  • the individual closing of the gripper 3 is accomplished with a gate control, not shown here.
  • the grippers 3 are also pivotable as a whole about an axis perpendicular to the plane of the drawing axis.
  • the gripper jaws 4, 5 are aligned in a first part U1 of the movement path U such that the gripper jaw points in the direction of movement.
  • the grippers 3 approach as far as possible to the conveyor 1 in order finally to take over a product 6.
  • the movement path U is curved in such a way and / or the grippers are moved relative thereto in such a way that the gripper jaw 4 facing the conveying device 1 engages under a product 6 (FIGS. 4a-c).
  • the entire gripper 3 is wasted, so that in a second part U2 of the movement path U the now closed Gripper mouth is aligned against the direction of movement of the gripper 3.
  • This movement of the gripper 3 is realized by a suitable slide control, preferably the slide control already used for opening and closing the gripper.
  • the grippers are moved along the movement path U in such a way that the product 6 to be taken over is grasped by the gripper jaw 4 like a scoop.
  • the closing of the gripper 3 can be done before, during or after taking off.
  • the underrun product 6 is decelerated relative to the trailing products or at least relative to it takes over gripper 3.
  • the gripper 3 is moved so that the gripper jaw 4 engaging under the product makes a circular arc-shaped movement relative to the product 6.
  • the gripper jaw 4 is aligned tangentially when engaging under product 6.
  • the circular arc-shaped relative movement can, as in the present case, be realized by a movement path U of the gripper 3 which is circular arc-shaped in the transfer region 10.
  • the blade-like movement by appropriate movement of the gripper. 3 be realized relative to the movement path U by means of a suitable control.
  • the gripper 3 is moved relative to the product to be transferred 6 such that the under-gripping gripper jaw 4 from a first orientation in which they are an angle of 60 ° to 120 °, preferably about 90 ° , to the level of the product 6, (eg the middle gripper in Fig. 4a) is pivoted to a second orientation substantially in the plane of the product (eg left gripper in Fig. 4b).
  • the gripper is preferably pivoted counter to its direction of movement along the movement path U.
  • FIG. 2 shows a section of a device according to the invention, in which a suction device 9 with a conveyor belt 9a is used as the braking device 7.
  • the leading edge 6b of a product to be transferred 6 is pushed by the conveyor 1 on the conveyor belt 9a and fixed there by means of negative pressure.
  • the product 6 to be transferred is decelerated relative to the following products or at least fixed so spatially that it can not slip in the conveying direction F when gripped by the gripper 3.
  • the gripper 3 In the clamping position, the gripper 3 can finally remove the product from the suction device 9.
  • a gripper takes three products 6, which slide on a stop 8 to a mini-layer over each other.
  • the speed of the gripper is so matched to the conveying speed of the conveyor 1, the product size and the product offset, that in each case three products accumulate on the stop 8, before the bottom of them is attacked by the incoming gripper. It is also possible that the lowermost product of the mini-layer is already engaged under the abutment against the stop 8 and the gripper 3 pushes the three products 6 to be transferred against the stop, aligns in this way and then grips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Ein gattungsgemässes Verfahren und eine gattungsgemässe Vorrichtung sind aus der EP-A 0 368 009 bekannt. Hierbei werden Druckereiprodukte in einer Schuppenformation gefördert, in welcher die Produkte einander ganz oder in Förderrichtung gesehen teilweise überdecken. Bei teilweiser Überdeckung überdecken die Nachlaufkanten der Produkte das jeweils nachlaufende Produkt. Zur Übernahme durch einen Greiferförderer werden die Produkte mit ihren Vorlaufkanten gegen einen Anschlag gefördert und das jeweils oberste am Anschlag anstehende Druckereiprodukt wenigstens teilweise vom darunterliegenden Druckereiprodukt bzw. der Fördereinrichtung mit einer Aufwölbeeinrichtung einzeln aufgewölbt bzw. abgehoben. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Greifer, deren räumliche Lage relativ zum Zugorgan nicht veränderbar ist, die Druckereiprodukte einzelweise ergreifen und wegfördern können. Nachteilig hieran ist der verhältnismässig hohe konstruktive Aufwand, die mechanische Belastung der Produkte und die mangelnde Flexibilität der bekannten Vorrichtung. Es ist beispielsweise nicht möglich, eine Mehrzahl von Produkten kontrolliert an einen einzigen Greifer zu übergeben.
  • Diese Nachteile haben auch andere aus dem Stand der Technik, z.B. der EP-A 1 055 620, bekannte Verfahren. Diese beinhalten als zusätzlichen Schritt die Bildung eines Zwischenstapels, der abgebaut wird, indem die Produkte mit einem Separierelement, z.B. einem Sauger, einzeln vom Zwischenstapel abgehoben und an hinsichtlich ihrer Orientierung nicht veränderbare Greifer eines Wegförderers übergeben werden.
  • Weiterhin zeigt die US-B1-6,182,960 ein Verfahren zum Fördern von Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Greifer derart bewegt werden, dass die der Fördereinrichtung zugewandte Greiferbacke im Übernahmebereich die durch einen Saugkopf angehobene Nachlaufkante wenigstens eines teilweise auf dem nachlaufenden Produkt aufliegenden Produkts schaufelartig untergreift.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass in einer Schuppenformation ankommende Produkte schonend und unter geringem technischen Aufwand einzeln oder in Stapeln von Greifern einer Wegfördereinrichtung übernommen werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art werden erfindungsgemäss Greifer eingesetzt, die derart ausgebildet sind, dass sie sowohl einzeln zwischen einer Offenstellung und einer Klemmstellung überführbar als auch in ihrer Ausrichtung relativ zu ihrer Bewegungsbahn veränderbar sind. Beispiele für solche Greifer sind in der EP-A 0 600 183 beschrieben. Der dort dargestellte Greifer hat zwei Greiferbacken, die relativ zueinander zum Öffnen und Schliessen verschwenkbar sind. Der gesamte Greifer ist ausserdem um eine parallel zur Schwenkachse der Greiferbacken verlaufende Achse verschwenkbar, so dass die Richtung des Greifermauls relativ zur Bewegungsbahn veränderlich ist. Die Bewegungen werden beispielsweise mittels Kulissensteuerungen veranlasst.
  • Erfindungsgemäss werden die Greifer derart bewegt, dass die der Fördereinrichtung zugewandte Greiferbacke im Übernahmebereich die Nachlaufkante wenigstens eines teilweise auf dem nachlaufenden Produkt aufliegenden Produkts schaufelartig untergreift. Entweder wird dazu die Bewegungsbahn so ausgebildet, dass der Greifer die beschriebene Bewegung relativ zum zu übernehmenden Produkt ausführt. Alternativ oder zusätzlich wird die Beweglichkeit der Greifer relativ zu ihrer Bewegungsbahn gezielt dazu ausgenutzt, ein zu übernehmendes Produkt kontrolliert zu untergreifen, zu erfassen und aus der ankommenden Schuppenformation zu übernehmen. Das Untergreifen geschieht dabei erfindungsgemäss, ohne dass das zu übernehmende Produkt zuvor vom nachlaufenden Druckereiprodukt abgehoben wurde. Gemäss der Erfindung kann daher auf Hilfsmittel wie eine Aufwölbeinrichtung oder Separierelemente verzichtet werden. Um zu verhindern, dass die zu übernehmenden Produkte aus dem noch offenen Greifer hinausgleiten, werden die Produkte vor oder nach dem Untergreifen relativ zu nachlaufenden Produkten abgebremst. Als Bremseinrichtung kommt vorzugsweise ein ortsfester oder mitbewegter Anschlag zum Einsatz oder eine Saugeinrichtung, die in der Förderebene angebracht ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Zeitpunkt des Schliessens der Greifer und die relative Geschwindigkeit der unteren Greiferbacke zum zu übernehmenden Produkt nur innerhalb gewisser Toleranzen eingestellt werden müssen.
  • Da die Greiferbewegung rein mechanisch durch eine geeignete Kulissensteuerung realisiert werden kann, ist auch der steuerungstechnische Aufwand gering.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann unter geringem konstruktiven Aufwand sowie extrem platzsparend realisiert werden. Insbesondere ist nicht notwendig, die Greifer des Greiferförderers wie bisher üblich über eine längere Strecke parallel zur Fördereinrichtung bzw. zu den zu übernehmenden Produkten zu führen. Die Bewegungsbahn der Greifer kann insbesondere auch im Übernahmebereich stark gekrümmt realisiert werden, da die Ausrichtung der Greifer zum zu übernehmenden Produkt durch geeignete Lageveränderung relativ zur Bewegungsbahn im Sinne der Erfindung eingestellt werden kann. Des weiteren wird erfindungsgemäss auf einen Schritt zur Bildung eines Zwischenstapels verzichtet. Variationen im Abstand zweier Produkte können durch die Bremseinrichtung ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Greifer derart relativ zu den ankommenden Produkten bewegt, dass sie jeweils eine Mehrzahl von Produkten übernehmen, die vorzugsweise durch einen Anschlag abgebremst werden. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass mehrere Produkte bereits durch die Fördereinrichtung in schuppenartig gegeneinander versetzten sogenannten Mini-Lagen gefördert und gemeinsam ergriffen werden. Die gemeinsam übernommenen Produkte können dann auf vorteilhafte Weise gemeinsam einer weiterverarbeitenden Station zugeführt werden, z.B. einer Schneideeinrichtung, so dass ein zusätzlicher Sammelschritt entfallen kann.
  • Beispiele für die Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Anschlag als Bremseinrichtung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Saugeinrichtung als Bremseinrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 4a-c
    den Übergabebereich bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung in verschiedenen Momentaufnahmen bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Figur 1 und 3 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung 1 und einem Wegförderer 2, von dessen Greifern 3 jeweils ein (Fig. 1) bzw. jeweils drei Produkte 6 (Fig. 3) übernommen werden. Momentaufnahmen des Übernahmebereichs 10 für den Fall aus Fig. 3 sind in den Fig. 4a-c dargestellt.
  • Die Fördereinrichtung 1 ist als Bandförderer ausgebildet, auf dessen Förderband 1a eine Mehrzahl von Produkten 6, hier gefalteten Druckereiprodukten in Förderrichtung F gefördert werden. Die Produkte 6 kommen in einer Schuppenformation an, in der die Nachlaufkante 6a eines jeden Produkts 6 auf dem nachlaufenden Produkt aufliegt, so dass dieses teilweise überlappt wird. Es ist auch möglich, dass die Produkte 6 in einer Doppel- oder Mehrfach-Schuppenformation ankommen, bei der jeweils mehrere Produkte einander weitgehend deckungsgleich überlappen und die so gebildeten Mini-Lagen schuppenartig versetzt angeordnet sind.
  • Der Wegförderer 2 umfasst eine Mehrzahl von entlang einer Bewegungsbahn U bewegten Greifern 3. Die Greifer 3 haben zwei Greiferbacken 4, 5, die um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Schwenkachse zum Öffnen und Schliessen relativ zueinander verschwenkbar sind. Das einzelweise Schliessen der Greifer 3 wird mit einer hier nicht dargestellten Kulissensteuerung bewerkstelligt. Die Greifer 3 sind ausserdem als Ganzes um eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achse verschwenkbar. Damit kann die Orientierung der Greifer 3 und insbesondere die Richtung des geöffneten bzw. geschlossenen Greifermauls relativ zur Bewegungsbahn U einzeln in Abhängigkeit von ihrer Position innerhalb der Bewegungsbahn U verändert werden. Vorliegend sind die Greiferbacken 4, 5 in einem ersten Teil U1 der Bewegungsbahn U derart ausgerichtet, dass das Greifermaul in Bewegungsrichtung zeigt. Im Übernahmebereich 10, hier etwa dem halbkreisförmigen Teil der Bewegungsbahn U, nähern sich die Greifer 3 soweit wie möglich an die Fördereinrichtung 1 an, um schliesslich ein Produkt 6 zu übernehmen. Dort ist die Bewegungsbahn U derart gekrümmt und/oder werden die Greifer relativ dazu derart bewegt, dass die der Fördereinrichtung 1 zugewandte Greiferbacke 4 ein Produkt 6 untergreift (Fig. 4a-c). Während und/oder nach dem Schliessen des Greifers 3 wird der gesamte Greifer 3 verschwendkt, so dass in einem zweiten Teil U2 der Bewegungsbahn U das nun geschlossene Greifermaul gegen die Bewegungsrichtung der Greifer 3 ausgerichtet ist. Auch diese Bewegung der Greifer 3 wird durch eine geeignete Kulissensteuerung, vorzugsweise die bereits zum Öffnen und Schliessen der Greifer verwendete Kulissensteuerung, realisiert.
  • Erfindungsgemäss werden die Greifer so entlang der Bewegungsbahn U bewegt, dass das zu übernehmende Produkt 6 von der Greiferbacke 4 schaufelartig untergriffen wird. Durch Bewegung des Greifers 3 entlang der Bewegungsbahn U und/oder relativ dazu wird das untergriffene Produkt 6 von den nachlaufenden Produkten abgehoben. Das Schliessen des Greifers 3 kann vor, beim oder nach dem Abheben erfolgen. Die Bremseinrichtung 7, die hier als Anschlag 8 ausgebildet ist, verhindert, dass das untergriffene Produkt 6 vom Greifer 3 in Förderrichtung F gestossen wird und aus dem Greifer gleitet, bevor es durch diesen in klemmender Weise ergriffen wird. Durch die Bremseinrichtung 7 wird das untergriffene Produkt 6 relativ zu den nachlaufenden Produkten oder zumindest relativ zum es übernehmenden Greifer 3 abgebremst.
  • Vorzugsweise wird der Greifer 3 so bewegt, dass die das Produkt untergreifende Greiferbacke 4 relativ zum Produkt 6 eine kreisbogenförmige Bewegung macht. Besonders bevorzugt ist die Greiferbacke 4 beim Untergreifen tangential zum Produkt 6 ausgerichtet. Die kreisbogenförmige Relativbewegung kann wie vorliegend durch eine im Übergabebereich 10 kreisbogenförmige Bewegungsbahn U der Greifer 3 realisiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die schaufelartige Bewegung auch durch entsprechende Bewegung der Greifer 3 relativ zur Bewegungsbahn U mittels einer geeigneten Steuerung realisiert werden.
  • Wie insbesondere in Fig. 4a-c gezeigt, wird der Greifer 3 relativ zu dem zu übernehmenden Produkt 6 derart bewegt, dass die untergreifende Greiferbacke 4 aus einer ersten Ausrichtung, in der sie einen Winkel von 60° bis 120°, bevorzugt etwa 90°, zur Ebene des Produkts 6 einnimmt, (z.B. der mittlere Greifer in Fig. 4a) in eine zweite Ausrichtung im wesentlichen in der Ebene des Produkts verschwenkt (z.B. linker Greifer in Figur 4b). Im Laufe der weiteren Bewegung nach dem vollständigen Ergreifen des bzw. der Produkte wird der Greifer vorzugsweise entgegen seiner Bewegungsrichtung entlang der Bewegungsbahn U verschwenkt. Dies hat den Vorteil, dass das nicht ergriffene Ende 6b der Produkte 6 während der Bewegung der Greifer entlang des gekrümmten Teils der Bewegungsbahn U nahezu an Ort und Stelle bleiben kann und keinen hohen Beschleunigungen oder hohen Kräften ausgesetzt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Greifer 3 wie im vorliegenden Beispiel senkrecht von oben an die Fördereinrichtung 1 angenähert (erster Teil U1 der Bewegungsbahn) und im geschlossenen Zustand wieder senkrecht nach oben abgeführt werden können (zweiter Teil U2 der Bewegungsbahn).
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der als Bremseinrichtung 7 eine Saugeinrichtung 9 mit einem Förderband 9a zum Einsatz kommt. Die Vorlaufkante 6b eines zu übernehmenden Produkts 6 wird durch die Fördereinrichtung 1 auf das Förderband 9a geschoben und mittels Unterdruck dort fixiert. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Förderbands 9a relativ zu der der Fördereinrichtung 1 wird das zu übergebende Produkt 6 relativ zu den nachfolgenden Produkten abgebremst oder zumindest derart räumlich fixiert, dass es beim Untergreifen durch den Greifer 3 nicht in Förderrichtung F wegrutschen kann. In der Klemmstellung kann der Greifer 3 das Produkt schliesslich von der Saugeinrichtung 9 abziehen.
  • Im Ausführungsbeispiel von Figur 3 übernimmt ein Greifer jeweils drei Produkte 6, die sich an einem Anschlag 8 zu einer Mini-Lage übereinander schieben. Die Geschwindigkeit der Greifer ist dabei so an die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 1, die Produktgrösse und den Produktversatz abgestimmt, dass jeweils drei Produkte am Anschlag 8 auflaufen, ehe das unterste von ihnen vom ankommenden Greifer untergriffen wird. Es ist auch möglich, dass das unterste Produkt der Mini-Lage bereits vor dem Anstossen an den Anschlag 8 untergriffen wird und der Greifer 3 die drei zu übernehmenden Produkte 6 gegen den Anschlag anschiebt, auf diese Weise ausrichtet und anschliessend ergreift.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten (6), insbesondere Druckereiprodukten, bei dem die Produkte (6) mittels einer Fördereinrichtung (1) kontinuierlich in einer Formation, in welcher die Produkte (6) einander ganz oder in Förderrichtung (F) gesehen teilweise überdecken, wobei bei teilweiser Überdeckung die Nachlaufkanten (6a) der Produkte (6) das jeweils nachlaufende Produkt überdecken, zu einem Übernahmebereich (10) gefördert und dort von einem Wegförderer (2), der entlang einer Bewegungsbahn (U) bewegte, zum Öffnen und Schliessen einzeln steuerbare Greifer (3) mit wenigstens zwei Greiferbacken (4, 5) umfasst, übernommen werden, wobei die Produkte (6) vor oder nach der Übernahme durch die Greifer (3) relativ zu nachlaufenden Produkten abgebremst und/oder in ihrer Lage fixiert werden und wobei die Greifer (3) in ihrer Ausrichtung relativ zur Bewegungsbahn (U) veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (3) derart bewegt werden, dass die der Fördereinrichtung (1) zugewandte Greiferbacke (4) im Übernahmebereich (10) die Nachlaufkante (6a) wenigstens eines teilweise auf dem nachlaufenden Produkt aufliegenden Produkts (6) schaufelartig untergreift, und anschliessend abhebt, ohne dass das zu übernehmende Produkt (6) zu vor vom nach lanfenden Produkt abgehoben wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (3) im Übernahmebereich (10) derart bewegt werden, dass die der Fördereinrichtung (1) zugewandte Greiferbacke (4) relativ zu dem wenigstens einen zu übernehmenden Produkt (6) entlang einer im wesentlichen kreisbogenförmigen Bahn bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) relativ zu dem wenigstens einen zu übernehmenden Produkt (6) derart bewegt wird, dass die untergreifende Greiferbacke (4) aus einer ersten Ausrichtung in eine zweite - Ausrichtung im wesentlichen in der Ebene des Produkts (6) verschwenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (6) durch die Fördereinrichtung (1) zu einer Bremseinrichtung (7) gefördert und dadurch abgebremst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Greifer (3) derart an die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (1) angepasst gewählt wird, dass eine vorbestimmte Anzahl von Produkten an einem Anschlag (8) zu einem Stapel aufgeschoben wird, der als Ganzes vom Greifer (3) ergriffen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (U) in einem stromaufwärts vom Übernahmebereich (10) angeordneten ersten Teilabschnitt (U1) und in einem stromabwärts vom Übernahmebereich (10) angeordneten zweiten Teilabschnitt (U2) im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (F) verläuft.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Fördereinrichtung (1) und einem Wegförderer (2), der entlang einer Bewegungsbahn (U) bewegte, zum Öffnen und Schliessen einzeln steuerbare Greifer (3) mit wenigstens zwei Greiferbacken (4, 5) umfasst, wobei die Greifer (3) in ihrer Ausrichtung relativ zur Bewegungsbahn (U) veränderbar sind, dass eine Steuereinrichtung zum Bewegen der Greifer (3) sowie eine Bremseinrichtung (7) vorhanden ist, mit der von der Fördereinrichtung (1) geförderte Produkte relativ zu nachlaufenden Produkten abbremsbar und/oder in ihrer Lage fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die der Fördereinrichtung (1) zugewandte Greifbacke (4) Nachlaufkannte (6a) wenigstens eines teilweise auf dem nachlaufenden Produkt aufliegenden Produkts (6) schaufelartig untergreift, ohne dass das zu übernehmende Produkt (6) zuvor vom nachlaufenden Produkt (6) abgehoben wurde.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (7) ein Anschlag (8) oder eine Saugeinrichtung (9) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (U) in einem stromaufwärts vom Übernahmebereich (10) angeordneten ersten Teilabschnitt (U1) und in einem stromabwärts vom Übernahmebereich (10) angeordneten zweiten Teilabschnitt (U2) im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (F) verläuft.
EP03003302A 2002-05-22 2003-02-13 Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1364900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8472002 2002-05-22
CH8472002 2002-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364900A1 EP1364900A1 (de) 2003-11-26
EP1364900B1 true EP1364900B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=29275995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003302A Expired - Lifetime EP1364900B1 (de) 2002-05-22 2003-02-13 Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7150454B2 (de)
EP (1) EP1364900B1 (de)
AT (1) ATE337997T1 (de)
AU (1) AU2003203510B2 (de)
CA (1) CA2429316C (de)
DE (1) DE50304813D1 (de)
DK (1) DK1364900T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0710190A2 (pt) * 2006-04-12 2011-08-09 Ferag Ag dispositivo de aperto para pegar e transportar objetos chatos
US7527261B2 (en) 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
CH712816B1 (de) * 2006-12-22 2018-02-15 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten.
CH703119A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
DE102019206441A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Spritzenentnahme Zangenrad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58904720D1 (de) * 1988-11-11 1993-07-22 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum foerdern von druckereiprodukten.
GB2260123B (en) * 1992-01-09 1994-05-25 Ferag Ag Process and apparatus for delivering preferably folded printing products to a further processing point
DE4241885C1 (de) * 1992-10-05 1993-11-25 Ferag Ag Regelanordnung für eine Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
ES2100421T3 (es) * 1993-01-14 1997-06-16 Ferag Ag Dispositivo para alimentar articulos planos a un dispositivo de manipulacion de productos de imprenta.
EP0709218B1 (de) * 1994-10-27 1998-12-09 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
EP0863099B1 (de) * 1997-03-04 2001-11-21 Ferag AG Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE337997T1 (de) 2006-09-15
AU2003203510B2 (en) 2008-07-31
CA2429316C (en) 2011-02-22
US20030218296A1 (en) 2003-11-27
DE50304813D1 (de) 2006-10-12
EP1364900A1 (de) 2003-11-26
AU2003203510A1 (en) 2003-12-11
CA2429316A1 (en) 2003-11-22
US7150454B2 (en) 2006-12-19
DK1364900T3 (da) 2006-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DE3145491C2 (de)
EP2631083A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE19839312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
EP1364900B1 (de) Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP1124747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereierzeugnissen
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1748013A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP2346764B1 (de) Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und abgeben von flachen gegenständen
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP2206668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
EP1259450B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben flächiger erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304813

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229