EP3408184A1 - Dosendeckel wiederverschliessbar - Google Patents

Dosendeckel wiederverschliessbar

Info

Publication number
EP3408184A1
EP3408184A1 EP17703975.7A EP17703975A EP3408184A1 EP 3408184 A1 EP3408184 A1 EP 3408184A1 EP 17703975 A EP17703975 A EP 17703975A EP 3408184 A1 EP3408184 A1 EP 3408184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
tongue
opening
tab
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17703975.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408184B1 (de
Inventor
Gregor Anton Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piech Gregor Anton
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17703975T priority Critical patent/PL3408184T3/pl
Priority to SI201730327T priority patent/SI3408184T1/sl
Priority to RS20200843A priority patent/RS60521B1/sr
Publication of EP3408184A1 publication Critical patent/EP3408184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408184B1 publication Critical patent/EP3408184B1/de
Priority to HRP20200999TT priority patent/HRP20200999T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0002Location of opening
    • B65D2517/0007Location of opening in a separate cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0016Action for opening container pivot tab, push-down and pull-out tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0026Means for preventing loss of removable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0043Reclosable openings by means of an additional element in the form of a plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0082Coated or laminated metal

Definitions

  • the invention relates to a can lid, in particular for beverage cans, with a provided in the metallic lid material of a lid surface, in particular limited by a material weakening opening area in the form of a tongue tab, a specific opening for opening this area two-armed lever member, which in particular with a cover material in the opening area Riveting or welding is firmly connected and is used to swing up the tongue flap during the opening process.
  • Can lids of this type are used worldwide to a very large extent. They are simple and inexpensive to produce and allow a space-saving stacking of the cans and opening the cans by simply swinging up the long arm of the lever organ.
  • a can lid with a resealable opening is known in which the opening region of the can is formed as a closure lid and adjacent to its outer edge of the tear notch frictionally connected to a collar part of a first plastic material and the collar part outside the opening area and the tear notch adjacent to the lid surface is frictionally associated lid receiving part of a second plastic material.
  • the collar part engages over the lid receiving part and between the collar part and the lid receiving part is formed a sealing snap-locking connection with a circumferential dome rib and a complementary shaped recess.
  • the pull tab is fastened to a fixing region of the collar part radially outside the lid receiving part, and the two-armed lever for breaking the tear notch is formed by a partial circumferential region of the collar part assigned to the fixing region.
  • a can lid with a resealable opening is known in which an opening is made in the metallic can lid and the edge of this opening is flanged to create an anchoring possibility for a prefabricated plastic closure part.
  • the plastic closure part comprises a base part to be connected to the beaded edge of the can opening, in which opening formed by a flat plug is formed.
  • the flat plug is connected to the opening edge via a plastic tear seam, so that the flat plug connected to a pull tab can be released by pulling over the tear tab of the plastic base part and pivoted into an open position.
  • the opening can be temporarily closed again by pressing in the flat plug, which is preferably conical on its underside.
  • a can lid which has a resealable opening and is likewise known in the metallic can lid an opening is introduced into which a prefabricated, rupturable plastic closure part is inserted, the prefabricated plastic element having a double flange on the edge side into which the edge of the stamped can opening engages and is fixed therein.
  • the prefabricated plastic element comprises a closure part, which is connected to the peripheral edge of the plastic part via a tear seam.
  • a pull tab connected to the closure part makes it possible to tear open the plastic tear seam between the peripheral area of the plastic part and the lid part and thus release the can opening.
  • the closure part which preferably remains in contact with the peripheral area via a tab region, can be pressed back into the opening.
  • a resealable can lid is known in which in particular the emergence of sharp edges should be avoided, as they arise when tearing conventional tin cans over a tab.
  • a prefabricated plastic part is snapped into a provided in the metallic can lid punched, which has a lid part which is connected via a thin plastic wall with the snapped into the can opening base part.
  • the closure part is designed so that it engages to reclosure of the opening via a snap-locking connection in the base part.
  • a beverage can with a Eind Wegdeckelver- closure in which the tear tab is rotatably mounted on the lid wall and provided on it a closure element which upon rotation of the pull tab from the tearing position in a Verschoudrewolf above the open pouring opening is entrained and covers the pouring opening covering or engages lockingly engages them.
  • a beverage can with a lid consisting of sheet metal in which a line of weakness is formed and delimited by the line of weakness cover part is detachable by means of a pull tab, wherein on the lid captive a substantially parallel to the lid surface pivotable closure part is attached to the removal opening.
  • a metal lid for beverage cans which has a pre-punched pouring opening in the lid surface, which is sealed by a closure element and after the first opening is again tightly closed.
  • the lid and closure element can be positively connected to one another by means of bayonet-like interlocking elements, which are formed directly from the lid material or the closure element.
  • Object of the present invention is to design the can lid according to the preamble of claim in such a way that a repeated close resealing an opened can and preferably also facilitates the process of opening the can or the required effort is reduced. Furthermore, the design of the can lid should be as simple and inexpensive as possible and a trouble-free automatic assembly should be possible.
  • the can lid according to the invention may be analogous to a conventional can lid with a weakening groove which is broken when the lever is pivoted upwards, whereupon the tongue flap carrying the plug part of the closure can be pulled upwards so that the opening becomes free , When swiveling back the tongue tab, the plug then returns sealingly into the molded part receiving it tightly, where it is latched until the next opening operation. The opening and closing operation can then be repeated as needed.
  • the plug part is designed as a hollow stopper with a concave bottom wall and can be coupled with the receiving mold part via a snap-lock connection.
  • the concave design of the bottom wall leads to the advantage that due to the internal pressure present or building up in a can, the concave bottom wall deforms in the direction of the can lid and thereby increases the contact pressure of the peripheral plug wall against the wall of the annular shaped part and thus Also, the seal is further improved.
  • a further advantageous feature of the invention can be seen in the fact that the molded part and the plug part are tightly connected to the lid material via a sealing layer preferably extending over the entire lid underside.
  • the provided on the underside of the lid sealing layer in the form of a sealant or hard paint can be activated by heat, eg at about 120 ° C, and allows an absolutely reliable and secure connection between metal and plastic parts.
  • the annular shaped part preferably has, associated with the region of the tongue strap end, a shoulder which is fixedly connected at its end region to the lid material via the sealing layer. In this way it is possible between the annular molding and the
  • the molded part and the plug part consist of an injection molded part connected via a flexible detachable strap, since in this way a problem-free automatic pivoting of both parts and a final further processing of the one-piece structure thus obtained can take place during assembly ,
  • An independent advantageous embodiment of the invention is characterized in that the tongue tab connected on the underside to the plug part is separated from the lid surface by a micro-gap extending over the tongue plate circumference, in particular a punched gap, and the tongue plate base connected to the lid surface becomes effective during the opening process Forming kink bearing, and that the underside of the metallic lid with a sealing Kunststoffmate al is firmly adhering coated.
  • a micro-gap rather than a material weakening. The tightness of the can is ensured in this case by the tightly adhering to the underside of the lid and the micro gap overlapping plastic molding.
  • the micro-gap is preferably obtained by a punching operation with subsequent return of the tongue tab pressed by punching out of the can lid material into its initial position prior to punching.
  • the possible opening of the can with little force is a consequence of the fact that no cutting through of metal is necessary.
  • the tongue tab of the metallic can lid is separated from the surrounding cover surface to form interlocking projections and recesses by a cutting, in particular a punching operation and that the tongue flap and the adjoining this cover surface on the projections and Recesses are positively and non-positively connected to form a micro-gap.
  • the invention also encompasses all cans which are provided with a can lid according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of a can lid according to the invention.
  • FIG. 1st is a sectional view of the can lid according to Fig. 1st
  • FIG. 3 shows an enlarged detail view of the closure area according to FIG.
  • Fig. 4 is a perspective view of the one piece sprayed
  • Fig. 5 is a perspective view of the can lid after
  • Fig. 6 is a perspective view of the can lid after
  • Fig. 1 from below in partially wound state.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the can lid according to the invention in a schematic plan view.
  • this can lid is in conventionally provided with a flanged edge 2, wherein the area lying within the flanged edge 2 is formed by a cover surface 3, which offset relative to the center has an opening region designed as a tongue flap 4.
  • This metallic, consisting of aluminum material Canende- disgusting the opening portion 4 is provided with at least one formed by material deformation stiffening region 14.
  • a two-armed lever 5, 6 is connected, in particular riveted or welded, to the tongue flap 4 of the can lid 1 which determines the opening region, so that a fixed connection point 7 results.
  • This joint 7 lies in the edge region of the tongue flap 4 or the opening region, i. opposite the tongue base connected to the lid surface 3, which forms a kinked storage area 9 during the opening process.
  • the two-armed lever consists of a shorter and a longer region, wherein the longer lever is preferably formed by a, in particular by concave configuration of the opening portion easily engageable ring tab 5 and the shorter portion of a support leg 6, the pivoting of the longer lever itself supported on one of the corresponding counter forces well receiving stiffening area of the can lid. Accordingly, the opening area 4 is levered open when the longer lever is pivoted up, which is still shown in detail.
  • the two-armed lever 5, 6 is in the initial state substantially parallel to the lid surface 3, so that the overall visual impression of the lid in the top looks essentially corresponds to a conventional can lid and accordingly the corresponding stacking properties of equipped with such a lid cans are ensured.
  • the tongue flap which forms the opening region 4 is positively and non-positively connected via projections 12 and recesses 13 and preferably via suitable backing. cuts of these parts coupled to the lid surface 3, with the exception of the area of the tongue base, where opening portion 4 and lid surface 3 are metallically connected, so that virtually allows a kind of articulated joint 9 when opening the can pivoting of the tongue tab by means of the lever and then tongue tab 4 and lever 5, 6 outside of the can interior space under release of the opening can reach a rest position, in which a comfortable drinking from the can is ensured.
  • FIG. 2 shows a section through the can lid according to FIG. 1 showing the elements and design details relevant for the reclosability of the can lid according to the invention.
  • the entire underside of the metallic can lid is covered with a sealing layer, in particular a heat-sealing layer, which is naturally very thin and not shown in the drawing.
  • the required tightness of the can lid is ensured despite the lack of continuous metallic connection between the top surface 3 and tongue tab 4 in the region of the micro-gap 8 by a tightly connected to the lid material plastic molding 15 which covers the micro-gap 8.
  • the substantially annular plastic molded part 15 Connected firmly to the underside of the lid surface 3 via the mentioned sealing layer is the substantially annular plastic molded part 15 which encloses the opening region.
  • a plastic plug member 16 is provided, which is formed as a flat hollow stopper and is in turn connected with its end face on the sealing layer with the metallic tongue tab 4.
  • the enlarged detailed representation of the functional area of the can lid in FIG. 3 shows further essential details of the solution according to the invention realized in this exemplary embodiment.
  • the tightly and firmly connected to the underside of the lid surface molding 15 has associated with the short lever arm 6 a flange or support portion 23 which can easily absorb the forces resulting from the levering of the tongue flap together with the lid surface.
  • the molded part 15 is provided with an attachment region 20 which merges into an end region 21, which in turn is firmly and tightly connected to the cover surface.
  • a free space 24 is provided, which allows unimpeded pivoting of the tongue flap over a articulated bearing, as shown clearly in FIG. 5.
  • the annular inner wall of the molded part 15 and the outer wall of the plug part 16 are designed in their shape so that with respect to the pivot or articulation of the tongue tab unhindered pivoting in and out of the plug part is possible, the plug part form fit and engages tightly in the annular mold part and in the closed state a snap-locking connection between the plug part and molding is effective.
  • the annular shaped part 15 is provided in the region of its lower end with a preferably circumferential recess 18 into which a corresponding projection 19 on the plug part can engage via adapted inclined surfaces, whereby the releasable locking of both parts is ensured.
  • the bottom wall 17 of the plug part 16 is preferably formed concavely curved, which ensures that due to the pressure prevailing in the respective can overpressure in the plug part a spreading effect occurs, which increases the contact pressure on the molding inner wall and thus the seal between the two parts.
  • a micro-gap 8 is preferably provided between the tongue flap 4 and the lid surface 3.
  • This micro-gap 8 can be embodied in different ways, for example in the manner of a dovetail joint or in the form of a wavy line, preferably with undercut regions, wherein the position of this micro-gap 8 with respect to the cover-side parting line between the molded part 15 and 15 is independent of the respective selected embodiment of the micro-gap 8 Stopfenteil 16 is observed.
  • Fig. 3 reveals that this micro-gap 8 is preferably located radially outside of said dividing line.
  • the micro-gap 8 is accordingly in the region of the connecting surface of the molded part 15 with the Deckelmateri- al and runs at a small distance from the separating gap between the molding 15 and plug part 16th
  • the opening area or the tongue flap is separated from the surrounding lid area by a cutting process or, preferably, a punching operation during manufacture of the can lid chips or microparticles arising during this process can be completely and easily eliminated.
  • the tongue tab which is still connected to the cover surface 3 via its base, is pressed back into the lid surface plane immediately after it has been punched out, so that the original appearance practically returns to the lid surface, but now with a micro-gap 8 produced by the punching process. After this processing, the lid unit can be further processed like a normal one-piece structure.
  • FIG. 4 shows an embodiment of plastic molding 15 and plastic plug portion 16 as a one-piece injection molded part.
  • the annular shaped part 15 and the plug part 16 are connected via a tab 22, whereby it is possible without problems in the course of automatic production to push the plug part by a pivoting operation in the molding and to lock it, so that then the sealing this practical one-piece component with the lid lower surface in the manner already described can be done.
  • the tab 22 can be disconnected when it is no longer needed.
  • FIG. 5 shows the previously described embodiment of a can lid in the partially open state.
  • the annular longer lever 5 must be grasped and swung up, whereby the shorter part 6 of the two-armed lever is pressed against the cover surface 3 which is stable in its support region and as a consequence thereof a canceling effect with respect to the tongue flap 5 carrying the plug part 16 is produced.
  • the tongue tab 4 and the firmly connected with her plug part 16 can then be pivoted in a simple and only small force requiring manner on the articulated bearing area 9 and held in the final position.
  • the plug member 16 can be easily pushed back into the closed position in which the can is sealed again.
  • a reopening process is practically analogous to the original opening procedure.
  • FIG. 6 shows a bottom view of the partially opened can lid of FIG. 5.
  • both the annular plastic molded part 15 with its lugs 20, 21 and the sealing engaging in this mold part 15 plug part 16 with the curved bottom wall 17 can be seen ,
  • the Under or inside of the can lid is covered in the manner already mentioned several times with a sealing layer 10.
  • the ratio of plug diameter to plug depth is in the range of about 5 to 6 to 1.
  • the invention not only substantial disadvantages of the previously known and widely used can lids are avoided, but it is at the same time a useful value significantly increasing Wiederversch Schwarzbar- speed of a can achieved, it being of particular importance that all these benefits without significant manufacturing overheads to be obtained.
  • the closure opening and reclosing system described here for a can lid can also be used in an analogous manner for other containers and packaging which are to be equipped with a zip fastener.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Getränkedosen bestimmten Dosendeckel (1) von herkömmlichem Aufbau, dessen Besonderheit darin besteht, dass zur Ausbildung einer wieder dicht verschließbaren Öffnung an der Unterseite der Deckelfläche (3) den Öffnungsbereich (4) umschließend ein im Wesentlichen ringförmiges Kunststoff-Formteil (15) befestigt ist, dass mit der Unterseite der beim Öffnungsvorgang aufschwenkbaren Zungenlasche ein Kunststoff-Stopfenteil (16) fest verbunden ist, das abdichtend in das Formteil (15) eingreift, und dass die Umfangskontur der Zungenlasche (4) bevorzugt im Bereich des Formteils (15) mit vorgebbarem Abstand zum Stopfenteil (16) gelegen ist.

Description

DOSENDECKEL WIEDERVERSCHLIESSBAR
Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel, insbesondere für Getränkedosen, mit einem im metallischen Deckelmaterial einer Deckelfläche vorgesehenen, insbesondere durch eine Materialschwächung begrenzten Öffnungsbereich in Form einer Zungenlasche, einem zum Öffnen dieses Öffnungsbereichs bestimmten zweiarmigen Hebelorgan, das mit dem Deckelmaterial im Öffnungsbereich insbeson- dere über eine Vernietung oder Verschweißung fest verbunden ist und zum Hochschwenken der Zungenlasche beim Öffnungsvorgang dient.
Dosendeckel dieser Art werden weltweit in äußerst großem Umfange verwendet. Sie sind einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglichen eine raumsparen- de Stapelung der Dosen sowie ein Öffnen der Dosen durch einfaches Hochschwenken des langen Arms des Hebelorgans.
Diese allgemein bekannten Dosendeckel weisen jedoch Nachteile auf, die beispielsweise darin bestehen, dass ein Wiederverschließen einer einmal geöffneten Dose nicht möglich ist, dass beim Hochschwenken des Hebelorgans und dem dabei erfolgenden Öffnen der Dose der den Öffnungsbereich zunächst verschließende Deckelteilbereich in das Doseninnere gedrückt wird und dort mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, was hygienisch nicht einwandfrei ist und dass beim Öffnungsvorgang, d.h. dann, wenn die im Deckelmaterial vorhandene Schwächungs- nut zwischen dem Öffnungsbereich und Deckelfläche aufgerissen bzw. durchtrennt wird, unvermeidbar winzige Teilchen aus dem Deckelmaterial frei werden und in das Doseninnere gelangen können. Aus der WO 201 1/095319 A1 ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem der Öffnungsbereich der Dose als Verschlussdeckel ausgebildet und an seinem Außenrand der Aufreißkerbe benachbart kraftschlüssig mit einem Kragenteil aus einem ersten Kunststoffmaterial verbunden ist und dem Kragenteil ein außerhalb des Öffnungsbereichs und der Aufreißkerbe benachbart mit der Deckelfläche kraftschlüssig verbundenes Deckelaufnahmeteil aus einem zweiten Kunststoffmaterial zugeordnet ist. Das Kragenteil übergreift dabei das Deckelaufnahmeteil und zwischen dem Kragenteil und dem Deckelaufnahmeteil ist eine abdichtende Schnapp-Rastverbindung mit einer umlaufenden Kuppelrippe und einer komplementär geformten Ausnehmung ausgebildet. Die Zuglasche ist radial außerhalb des Deckelaufnahmeteils an einem Fixierbereich des Kragenteils befestigt und der zweiarmige Hebel zum Durchbrechen der Aufreißkerbe ist von einem dem Fixierbereich zugeordneten Teil-Umfangsbereich des Kragenteils gebildet.
Aus der EP 1 607 341 A1 ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem in dem metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht und der Rand dieser Öffnung umgebördelt ist, um eine Verankerungsmöglichkeit für ein vorgefertigtes Kunststoff-Verschlussteil zu schaffen. Das Kunststoff- Verschlussteil umfasst ein mit dem Bördelrand der Dosenöffnung zu verbindendes Basisteil, in dem eine durch einen Flachstopfen verschlossene Öffnung ausgebildet ist. Der Flachstopfen ist mit dem Öffnungsrand über eine Kunststoff-Reißnaht verbunden, so dass der mit einer Aufreißlasche verbundene Flachstopfen durch Zugausübung über die Aufreißlasche von dem Kunststoff-Basisteil gelöst und in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden kann. Die Öffnung kann durch Eindrücken des an seiner Unterseite vorzugsweise konisch ausgebildeten Flachstopfens wieder vorübergehend verschlossen werden.
Aus der WO 2008/098558 A1 ist ein eine wiederverschließbare Öffnung aufwei- sender Dosendeckel bekannt, bei dem ebenfalls im metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht wird, in die ein vorgefertigtes, aufreißbares Kunststoff- Verschlussteil eingesetzt wird, wobei das vorgefertigte Kunststoffelement randsei- tig einen Doppelflansch aufweist, in den der Rand der ausgestanzten Dosenöffnung eingreift und darin fixiert wird. Das vorgefertigte Kunststoffelement umfasst ein Verschlussteil, das mit dem Umfangsrand des Kunststoffteils über eine Reißnaht verbunden ist. Eine mit dem Verschlussteil verbundene Reißlasche ermöglicht es, die Kunststoff-Reißnaht zwischen dem Umfangsbereich des Kunststoffteils und dem Deckelteil aufzureißen und auf diese Weise die Dosenöffnung freizugeben. Zum Zwecke des Wiederverschließens kann das vorzugsweise über einen Laschenbereich mit dem Umfangsbereich in Verbindung bleibende Verschlussteil wieder in die Öffnung eingedrückt werden.
Aus der GB 1 389 351 ist ein wiederverschließbarer Dosendeckel bekannt, bei dem insbesondere das Entstehen von scharfen Kanten vermieden werden soll, wie sie beim Aufreißen üblicher Blechdosen über eine Lasche entstehen. Dazu wird in eine im metallischen Dosendeckel vorgesehene Ausstanzung ein vorgefertigtes Kunststoffteil eingeschnappt, das einen Deckelteil aufweist, der über eine dünne Kunststoffwandung mit dem in die Dosenöffnung eingeschnappten Basisteil verbunden ist. Über eine Aufreißlasche kann die dünne Verbindungswandung zwi- sehen Verschlussteil und Basisteil zerstört und die Dosenöffnung freigelegt werden. Das Verschlussteil ist dabei so ausgebildet, dass es zum Wiederverschließen der Öffnung über eine Schnapp-Rastverbindung in das Basisteil eingreift.
Aus der DE 89 1 1 286 U ist eine Getränkedose mit einem Eindrückdeckelver- schluss bekannt, bei dem die Aufreißlasche drehbar an der Deckelwandung gelagert und an ihr ein Verschlusselement vorgesehen ist, das beim Verdrehen der Aufreißlasche aus der Aufreißstellung in eine Verschließstellung oberhalb der geöffneten Ausgießöffnung mitgenommen wird und die Ausgießöffnung abdeckend übergreift oder verschließend in diese eingreift. Aus der DE 90 05 150 U ist eine Getränkedose mit einem aus Blech bestehenden Deckel bekannt, in dem eine Schwächungslinie ausgebildet ist und das durch die Schwächungslinie abgegrenzte Deckelteil mittels einer Zuglasche heraustrennbar ist, wobei auf dem Deckel unverlierbar ein im Wesentlichen parallel zur Deckel- Oberfläche verschwenkbares Verschlussteil für die Entnahmeöffnung befestigt ist.
Aus der DE 196 13 246 ist ein Deckel aus Metall für Getränkedosen bekannt, der in der Deckelfläche eine vorgestanzte Ausgießöffnung aufweist, die mittels eines Verschlusselementes dicht verschlossen ist und nach dem ersten Öffnen wieder dicht verschließbar ist. Dabei sind Deckel und Verschlusselement durch bajonettartig ineinandergreifende Elemente formschlüssig miteinander verbindbar, die direkt aus dem Deckelmaterial bzw. dem Verschlusselement ausgeformt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Dosendeckel gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs in der Weise auszugestalten, dass ein wiederholtes dichtes Wiederverschließen einer geöffneten Dose ermöglicht und vorzugsweise auch der Vorgang des Öffnens der Dose erleichtert bzw. der dazu erforderliche Kraftaufwand verringert wird. Des Weiteren soll der konstruktive Aufbau des Dosendeckels möglichst einfach und kostengünstig gestaltet und eine problemfreie auto- matische Montage ermöglicht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe im Wesentlichen dadurch, dass zur Ausbildung einer wieder dicht verschließbaren Öffnung an der Unterseite der Deckelfläche den Öffnungsbereich umschließend ein im Wesentlichen ringförmiges Kunststoff-Formteil befestigt ist, dass mit der Unterseite der beim Öffnungsvorgang aufschwenkbaren Zungenlasche ein Kunststoff-Stopfenteil fest verbunden ist, das abdichtend in das Formteil eingreift, und dass die Umfangskontur der Zungenlasche bevorzugt im Bereich des Formteils mit vorgebbarem Abstand zum Stopfenteil gelegen ist. Bei dieser Lösung ist von besonderer Bedeutung, dass die für die Wiederver- schließbarkeit der Dose maßgeblichen Elemente im Doseninnenraum gelegen sind und sich damit das äußere Erscheinungsbild dieser wiederverschließbaren Dose von einer konventionellen, d.h. nicht wiederverschließbaren Dose praktisch nicht unterscheidet und insbesondere an der Außenseite des Dosendeckels keinerlei Kunststoffelemente zu sehen sind.
Der Dosendeckel nach der Erfindung kann somit gemäß einer Grundausführungsform analog einem konventionellen Dosendeckel mit einer Schwächungsnut ver- sehen sein, die beim Hochschwenken des Hebels durchbrochen wird, worauf die den Stopfenteil des Verschlusses tragende Zungenlasche nach oben gezogen werden kann, so dass die Öffnung frei wird. Beim Rückschwenken der Zungenlasche gelangt der Stopfen dann wieder abdichtend in das ihn dicht aufnehmende Formteil, wo er bis zum nächsten Öffnungsvorgang verrastend gehalten wird. Der Öffnungs- und Schließvorgang kann dann nach Bedarf wiederholt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Stopfenteil als Hohlstopfen mit konkaver Bodenwand ausgebildet und über eine Schnapp-Rastverbin- dung mit dem es aufnehmenden Formteil koppelbar.
Die konkave Ausbildung der Bodenwand führt dabei zu dem Vorteil, dass aufgrund des in einer Dose vorhandenen bzw. sich aufbauenden Innendrucks die konkave Bodenwand in Richtung des Dosendeckels verformt und dadurch der Anpressdruck der Umfangs-Stopfenwand an die Wandung des ringförmigen Formteils er- höht und damit auch die Abdichtung weiter verbessert wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass Formteil und Stopfenteil mit dem Deckelmaterial über eine sich vorzugsweise über die gesamte Deckelunterseite erstreckende Versiegelungsschicht dicht verbunden sind. Die an der Deckelunterseite vorgesehene Versiegelungsschicht in Form eines Siegel- bzw. Hartlacks kann durch Hitzeeinwirkung, z.B. bei etwa 120°C, aktiviert werden und ermöglicht eine absolut zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Metall und Kunststoffteilen.
Das ringförmige Formteil weist bevorzugt dem Bereich des Zungenlaschenendes zugeordnet einen Ansatz auf, der mit seinem Endbereich mit dem Deckelmaterial über die Versiegelungsschicht fest verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen dem ringförmigen Formteil und dem
Endbereich des Formteil-Ansatzes einen freien Bereich zu schaffen, der ein Hochschwenken der den Verschlussstopfen tragenden Zungenlasche um ein Knicklager ermöglicht, das einen ausreichenden Abstand zur frei werdenden Öffnung besitzt, um ein unbehindertes Trinken aus der Dose zu gewährleisten.
Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn das Formteil und das Stopfenteil aus einem über eine flexible, abtrennbare Lasche verbundenen Spritzgussteil bestehen, da auf diese Weise bei der Montage ein problemfreies automatisches Inein- anderschwenken beider Teile und eine abschließende Weiterverarbeitung des so erhaltenen einteiligen Gebildes erfolgen kann.
Eine eigenständige vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die unterseitig mit dem Stopfenteil verbundene Zungenlasche von der Deckelfläche durch einen sich über den Zungenlaschenumfang erstreckenden Mikrospalt, insbesondere einen Stanzspalt, getrennt ist, und die mit der Deckelfläche verbundene Zungenlaschenbasis ein beim Öffnungsvorgang wirksam werdendes Knicklager bildet, und dass die Unterseite des metallischen Deckels mit einem Versiegelungs-Kunststoffmate al fest haftend beschichtet ist. Von besonderer Bedeutung ist bei dieser Ausführungsform das Vorhandensein eines Mikrospalts anstelle einer Materialschwächung. Die Dichtheit der Dose wird in diesem Falle durch das an der Deckelunterseite dicht haftend anliegende und den Mikrospalt überdeckende Kunststoff-Formteil gewährleistet.
Der Mikrospalt wird vorzugsweise durch einen Stanzvorgang mit anschließender Rückführung der durch das Stanzen aus dem Dosendeckelmaterial gedrückten Zungenlasche in ihre Ausgangsposition vor dem Stanzen erhalten. Das mit geringer Kraft mögliche Öffnen der Dose ist eine Folge davon, dass kein Durchtrennen von Metall nötig ist.
Eine weitere eigenständige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Zungenlasche des metallischen Dosendeckels von der ihn umgebenden Deckelfläche unter Ausbildung ineinandergreifender Vorsprünge und Ausnehmungen durch einen Schneid-, insbesondere einen Stanzvorgang getrennt ist und dass die Zungenlasche und die an diese angrenzende Deckelfläche über die Vorsprünge und Ausnehmungen form- und kraftschlüssig unter Ausbildung eines Mikrospalts verbunden sind. Nach dem Öffnungsvorgang liegt der formteilseitige Rand des metallischen Deckelmaterials geschützt auf der oberen Stirnwand des ringförmigen Formteils, und der komplementär geformte Umfangsrand der Zungenlasche wird durch den von der Zungenlasche getragenen Stopfenteil gegen Berührung weitestgehend geschützt.
Unterschiedliche und als selbständige Ausgestaltungen zu sehende Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich dadurch, dass der durch die Ausnehmungen und die Vorsprünge gebildete Mikrospalt schwalbenschwanzförmig, trapezförmig oder wellenlinienförmig ineinandergreifend verläuft. Die Erfindung umfasst neben den im einzelnen beschriebenen Dosendeckeln auch alle Dosen, die mit einem erfindungsgemäßen Dosendeckel versehen sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Dosendeckels nach der Erfindung
Fig. 2 eine Schnittansicht des Dosendeckels nach Fig. 1
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht des Verschlussbereichs nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des einteilig gespritzten
Formteils zur Bildung von Stopfenteil und ringförmiger Form- teilaufnahme
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Dosendeckels nach
Fig. 1 im teilweise aufgezogenen bzw. geöffneten Zustand und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Dosendeckels nach
Fig. 1 von unten im teilweise aufgezogenen Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosendeckels in einer schematischen Draufsicht. An seinem Umfangsbereich ist dieser Dosendeckel in herkömmlicher Weise mit einem Bördelrand 2 versehen, wobei der innerhalb des Bördelrandes 2 liegende Bereich von einer Deckelfläche 3 gebildet wird, die bezüglich der Mitte versetzt einen als Zungenlasche 4 ausgebildeten Öffnungsbereich aufweist. Dieser metallische, aus Aluminiummaterial bestehende Dosende- ekel ist den Öffnungsbereich 4 umgebend mit zumindest einem durch Materialverformung gebildeten Versteifungsbereich 14 versehen.
Mit der den Öffnungsbereich bestimmenden Zungenlasche 4 des Dosendeckels 1 ist ein zweiarmiger Hebel 5, 6 verbunden, insbesondere vernietet oder ver- schweißt, so dass sich eine feste Verbindungsstelle 7 ergibt. Diese Verbindungsstelle 7 liegt im Randbereich der Zungenlasche 4 bzw. des Öffnungsbereichs, d.h. gegenüber der mit der Deckelfläche 3 verbundenen Zungenbasis, die beim Öffnungsvorgang einen Knicklagerbereich 9 bildet. Der zweiarmige Hebel besteht aus einem kürzeren und einem längeren Bereich, wobei der längere Hebel bevor- zugt von einer, insbesondere durch konkave Ausgestaltung des Öffnungsbereichs leicht ergreifbaren Ringlasche 5 und der kürzere Bereich von einem Abstützschenkel 6 gebildet wird, der beim Hochschwenken des längeren Hebels sich auf einem die entsprechenden Gegenkräfte gut aufnehmenden Versteifungsbereich des Dosendeckels abstützt. Der Öffnungsbereich 4 wird demgemäß beim Hoch- schwenken des längeren Hebels aufgehebelt, was im Einzelnen noch dargestellt wird.
Der zweiarmige Hebel 5, 6 liegt im Ausgangszustand im Wesentlichen parallel zur Deckelfläche 3, so dass der optische Gesamteindruck des Deckels in der Drauf- sieht im Wesentlichen einem herkömmlichen Dosendeckel entspricht und demgemäß auch die entsprechenden Stapeleigenschaften von mit einem solchen Deckel ausgerüsteten Dosen gewährleistet sind.
Die den Öffnungsbereich 4 bildende Zungenlasche ist form- und kraftschlüssig über Vorsprünge 12 und Ausnehmungen 13 und bevorzugt über geeignete Hinter- schneidungen dieser Teile mit der Deckelfläche 3 gekuppelt, und zwar mit Ausnahme des Bereichs der Zungenbasis, wo Öffnungsbereich 4 und Deckelfläche 3 metallisch verbunden sind, so dass praktisch über eine Art Knickgelenk 9 beim Öffnen der Dose ein Hochschwenken der Zungenlasche mittels des Hebels er- möglicht wird und dann Zungenlasche 4 und Hebel 5, 6 außerhalb des Dosenin- nenraums unter Freigabe der Öffnung in eine Ruhestellung gelangen können, in der ein bequemes Trinken aus der Dose gewährleistet ist.
In dieser Endposition, die nach dem Hochschwenken der Zungenlasche 4 erreicht wird, wird bevorzugt durch geeignete Sickenbildung im Material der Deckelfläche bezüglich der Zungenlasche ein Rückhalteeffekt erreicht, der die Zungenlasche in der voll aufgeschwenkten Stellung hält, aus dieser aber wieder durch Ausüben eines leichten Drucks in Schließrichtung bewegt werden kann. Die einen Schnitt durch den Dosendeckel nach Fig. 1 zeigende Fig. 2 lässt die für die Wiederverschließbarkeit des erfindungsgemäßen Dosendeckels maßgeblichen Elemente und Konstruktionsdetails erkennen.
Vorzugsweise die gesamte Unterseite des metallischen Dosendeckel ist mit einer Versiegelungsschicht, insbesondere einer Heißversiegelungsschicht bedeckt, die naturgemäß sehr dünn ausgeführt und in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die geforderte Dichtheit des Dosendeckels wird trotz der fehlenden durchgehenden metallischen Verbindung zwischen Deckelfläche 3 und Zungenlasche 4 im Bereich des Mikrospalts 8 durch ein dicht mit dem Deckelmaterial verbundenes Kunststoff-Formteil 15 gewährleistet, das den Mikrospalt 8 überdeckt.
Über die erwähnte Versiegelungsschicht fest mit der Unterseite der Deckelfläche 3 verbunden ist das im Wesentlichen ringförmige Kunststoff-Formteil 15, das den Öffnungsbereich umschließt. Diesem ringförmigen Kunststoff-Formteil zugeordnet und formschlüssig darin aufgenommen ist ein Kunststoff-Stopfenteil 16 vorgesehen, das als flacher Hohlstopfen ausgebildet und mit seiner Stirnfläche wiederum über die Versiegelungsschicht fest mit der metallischen Zungenlasche 4 verbunden ist. Damit wird der bezüglich des ringförmigen Formteils 15 ein abdichtendes Verschlusselement bildende Stopfenteil 16 beim Hochschwenken der Zungenlasche 4 mitgenommen, d.h. die Dose geöffnet, und bei einem Rückschwenken der Zungenlasche 4 in ihre ursprüngliche Ausgangsposition greift der Stopfenteil 16 wiederum dichtend in das ringförmige Formteil 15 ein und verschließt damit die Dose.
Die vergrößerte Detaildarstellung des Funktionsbereichs des Dosendeckels in Fig. 3 zeigt weitere wesentliche Details der bei diesem Ausführungsbeispiel realisierten erfindungsgemäßen Lösung. Das mit der Unterseite der Deckelfläche dicht und fest verbundene Formteil 15 besitzt dem kurzen Hebelarm 6 zugeordnet einen Flansch- bzw. Abstützbereich 23, der die beim Aufhebeln der Zungenlasche entstehenden Kräfte zusammen mit der Deckelfläche problemlos aufnehmen kann. Etwa diametral diesem Abstützbereich 23 gegenüberliegend ist das Formteil 15 mit einem Ansatzbereich 20 versehen, der in einen wiederum fest und dicht mit der Deckelfläche verbundenen Endbereich 21 übergeht. Zwischen dem ringförmigen Teil des Formteils 15 und dem Endbereich 21 ist ein Freiraum 24 vorgesehen, der ein unbehindertes Hochschwenken der Zungenlasche über ein Knicklager er- möglicht, wie dies anschaulich in Fig. 5 gezeigt ist.
Die ringförmige Innenwandung des Formteils 15 und die Außenwandung des Stopfenteils 16 sind in ihrer Formgebung so gestaltet, dass bezogen auf das Schwenk- bzw. Knicklager der Zungenlasche ein unbehindertes Ein- und Aus- schwenken des Stopfenteils möglich ist, wobei das Stopfenteil formschlüssig und dicht in das ringförmige Formteil eingreift und im geschlossenen Zustand eine Schnapp-Rastverbindung zwischen Stopfenteil und Formteil wirksam wird. Dazu ist das ringförmige Formteil 15 im Bereich seines unteren Endes mit einer vorzugsweise umlaufenden Ausnehmung 18 versehen, in die ein entsprechender Vorsprung 19 am Stopfenteil über angepasste Schrägflächen eingreifen kann, wodurch die lösbare Verrastung beider Teile gewährleistet ist.
Die Bodenwand 17 des Stopfenteils 16 ist vorzugsweise konkav gekrümmt ausgebildet, wodurch erreicht wird, dass aufgrund des in der jeweiligen Dose herrschen- den Überdrucks im Stopfenteil ein Spreizungseffekt auftritt, der die Anpressung an die Formteilinnenwandung und damit die Abdichtung zwischen beiden Teilen erhöht.
Es wurde bereits betont, dass zwischen Zungenlasche 4 und Deckelfläche 3 be- vorzugt ein Mikrospalt 8 vorgesehen wird. Dieser Mikrospalt 8 kann in unterschiedlicher weise ausgebildet sein, zum Beispiel nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung oder in Form einer vorzugsweise Hinterschneidungsbereiche aufweisenden Wellenlinie, wobei unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform des Mikrospalts 8 die Position dieses Mikrospalts 8 bezüglich der deckelseiti- gen Trennlinie zwischen Formteil 15 und Stopfenteil 16 zu beachten ist.
Insbesondere Fig. 3 lässt erkennen, dass dieser Mikrospalt 8 bevorzugt radial außerhalb der erwähnten Trennlinie gelegen ist. Der Mikrospalt 8 befindet sich demgemäß im Bereich der Verbindungsfläche des Formteils 15 mit dem Deckelmateri- al und verläuft mit geringem Abstand zum Trennspalt zwischen Formteil 15 und Stopfenteil 16.
Die zwischen den Kunststoffelementen 15, 16 und der Unterseite der Deckelfläche 3 vorgesehene Kunststoff-Versiegelungsschicht, die in der Darstellung nach Fig. 3 nicht zu sehen ist, kann beim Öffnen des Dosendeckels und dem Hochziehen von Zungenlasche 4 und Stopfenteil 16 leicht abgeschält werden, womit ein mit besonders geringem Kraftaufwand erfolgendes Öffnen der Dose ermöglicht wird.
Um diese mit einem Mikrospalt arbeitende, beim Öffnen des Dosendeckels jegli- che Metallspanbildung ausschließende Gestaltung des Dosendeckels zu erreichen, wird bei der Fertigung des Dosendeckels der Öffnungsbereich bzw. die Zungenlasche durch einen Schneid- oder vorzugsweise einen Stanzvorgang von der umgebenden Deckelfläche getrennt, wobei die dabei entstehenden Späne o- der Mikropartikelchen im Rahmen des Fertigungsvorgangs vollständig und prob- lemlos beseitigt werden können. Die Zungenlasche, die über ihre Basis noch mit der Deckelfläche 3 verbunden ist, wird unmittelbar nach ihrer Ausstanzung zurück in die Deckelflächenebene gedrückt, so dass sich für die Deckelfläche praktisch wieder das ursprüngliche Erscheinungsbild ergibt, jedoch nunmehr mit einem durch den Stanzvorgang erzeugten Mikrospalt 8. Nach dieser Bearbeitung kann die Deckeleinheit wie ein normales einteiliges Gebilde weiterverarbeitet werden.
Anstelle der in der Zeichnung gezeigten Verzahnung können erfindungsgemäß auch andere, gegebenenfalls einfachere Spaltlinienverläufe beim Stanzvorgang realisiert werden, wobei aber in jedem Falle der Öffnungsbereich bzw. die Zungen- lasche 4 mit der Deckelfläche 3 über einen Knicklagerbereich 9 verbunden bleibt und der Mikrospalt durch das Kunststoff-Formteil abgedeckt ist.
Die perspektivische Darstellung nach Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform von Kunststoff-Formteil 15 und Kunststoff-Stopfenteil 16 als einteiliges Spritzgussteil. Das ringförmige Formteil 15 und das Stopfenteil 16 sind dabei über eine Lasche 22 verbunden, wodurch es im Zuge einer automatischen Fertigung problemfrei möglich ist, den Stopfenteil durch einen Schwenkvorgang in das Formteil zu drücken und darin zu verrasten, so dass dann die Versiegelung dieses dann praktisch einteiligen Bauteils mit der Deckelunterfläche in der bereits beschriebenen Weise erfolgen kann. Die Lasche 22 kann abgetrennt werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Die perspektivische Darstellung nach Fig. 5 zeigt die bisher bereits beschriebene Ausführungsform eines Dosendeckels im teilweise geöffneten Zustand.
Um diesen Zustand zu erreichen, muss der ringförmige längere Hebel 5 ergriffen und hochgeschwenkt werden, wodurch der kürzere Teil 6 des zweiarmigen Hebels gegen die in seinem Abstützbereich stabile Deckelfläche 3 gedrückt und als Folge davon bezüglich der den Stopfenteil 16 tragenden Zungenlasche 5 ein Aufhebe- lungseffekt erzeugt wird.
Die Zungenlasche 4 und der mit ihr fest verbundene Stopfenteil 16 können dann in einfacher und nur geringe Kraft erfordernder Weise über den Knicklagerbereich 9 hochgeschwenkt und in der Endstellung gehalten werden.
Ersichtlich ist aus Fig. 5 auch, dass die dem Mikrospalt zugeordneten Verzahnungselemente sowohl deckelseitig als auch stopfenseitig in geschützten Bereichen, d.h. in praktisch berührungsfreien Bereichen gelegen sind.
Aus dem aufgeschwenkten Zustand, in dem die Dosenöffnung vollständig freigegeben ist, kann der Stopfenteil 16 problemlos wieder in die geschlossene Stellung gedrückt werden, in der die Dose wieder dicht verschlossen ist. Ein erneuter Öffnungsvorgang erfolgt praktisch in analoger Weise wie der ursprüngliche Öffnungs- Vorgang.
Die perspektivische Ansicht nach Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des teilweise geöffneten Dosendeckels nach Fig. 5. Dabei sind sowohl das ringförmige Kunststoffformteil 15 mit seinen Ansätzen 20, 21 als auch das abdichtend in dieses Formteil 15 eingreifende Stopfenteil 16 mit der gewölbten Bodenwand 17 zu erkennen. Die Unter- bzw. Innenseite des Dosendeckels ist in der bereits mehrfach erwähnten Weise mit einer Versiegelungsschicht 10 bedeckt.
Deutlich wird in dieser Darstellung nicht nur die Einfachheit der erfindungsgemä- ßen Lösung, sondern auch die flache, zu einem geringen Raumbedarf führende Bauweise. Beispielsweise liegt das Verhältnis von Stopfendurchmesser zur Stopfentiefe im Bereich von etwa 5 bis 6 zu 1 .
Wie geschildert, werden durch die Erfindung nicht nur wesentliche Nachteile der bisher bekannten und weit verbreiteten Dosendeckel vermieden, sondern es wird gleichzeitig eine den Gebrauchswert wesentlich erhöhende Wiederverschließbar- keit einer Dose erreicht, wobei von besonderer Bedeutung ist, dass alle diese Vorteile ohne wesentlichen fertigungstechnischem Mehraufwand erhalten werden. Das hier für einen Dosendeckel beschriebene Verschluss-Öffnungs- und Wieder- verschlusssystem ist in analoger Weise auch für sonstige Gefäße und Verpackungen verwendbar, die mit einem Aufreißverschluss ausgestattet sein sollen.
Bezugszeichenliste
1 Dosendeckel
2 Bördelrand
3 Deckelfläche
4 Zungenlasche und Öffnungsbereich
5 Hebelarm lang
6 Hebelarm kurz
7 Befestigungsstelle
8 Mikrospalt
9 Knicklagerbereich
10 Versiegelungsschicht
12 Vorsprung
13 Ausnehmung
14 Versteifungsbereich
15 ringförmiges Kunststoff-Formteil
16 Kunststoff-Stopfenteil
17 Bodenwand
18 Vertiefung
19 Vorsprung
20 Formteil-Ansatz
21 Endbereich Formteil
22 Lasche
23 Abstützung
24 Freiraum

Claims

Patentansprüche
Dosendeckel, insbesondere für Getränkedosen,
mit einem im metallischen Deckelmaterial einer Deckelfläche (3) vorgesehenen, insbesondere durch eine Materialschwächung begrenzten Öffnungsbereich (4) in Form einer Zungenlasche,
einem zum Öffnen dieses Öffnungsbereichs (4) bestimmten zweiarmigen Hebelorgan (5, 6),
das mit dem Deckelmaterial im Öffnungsbereich (4) insbesondere über eine Vernietung (7) oder Verschweißung fest verbunden ist und zum Hochschwenken der Zungenlasche (4) beim Öffnungsvorgang dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Ausbildung einer wieder dicht verschließbaren Öffnung an der Unterseite der Deckelfläche (3) den Öffnungsbereich (4) umschließend ein im Wesentlichen ringförmiges Kunststoff-Formteil (15) befestigt ist,
dass mit der Unterseite der beim Öffnungsvorgang aufschwenkbaren Zungenlasche (4) ein Kunststoff-Stopfenteil (16) fest verbunden ist, das abdichtend in das Formteil (15) eingreift, und
dass die Umfangskontur der Zungenlasche (4) bevorzugt im Bereich des Formteils (15) mit vorgebbarem Abstand zum Stopfenteil (16) gelegen ist.
Dosendeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stopfenteil (16) als Hohlstopfen mit konkaver Bodenwand ausgebildet und über eine Schnapp-Rastverbindung (18, 19) mit dem es aufnehmenden Formteil (15) kuppelbar ist. Dosendeckel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
Fornnteil (15) und Stopfenteil (16) mit dem Deckelmaterial über eine sich vorzugsweise über die gesamte Deckelunterseite erstreckende Versiegelungsschicht (10) dicht verbunden sind.
Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das ringförmige Formteil (15) dem Bereich des Zungenlaschenendes (7) zugeordnet einen Ansatz (20) aufweist, der mit seinem Endbereich (21 ) mit dem Deckelmaterial über die Versiegelungsschicht (10) fest verbunden ist.
Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Formteil (15) und Stopfenteil (16) aus einem über eine flexible, abtrennbare Lasche (22) verbundenen Spritzgussteil bestehen.
Dosendeckel, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die unterseitig mit dem Stopfenteil (16) verbundene Zungenlasche (4) von der Deckelfläche (3) durch einen sich über den Zungenlaschenumfang erstreckenden Mikrospalt (8), insbesondere einen Stanzspalt, getrennt ist, und
die mit der Deckelfläche (3) verbundene Zungenlaschenbasis ein beim Öffnungsvorgang wirksam werdendes Knicklager (9) bildet, und
dass die Unterseite des metallischen Deckels (1 ) mit einem Versiegelungs- Kunststoffmaterial fest haftend beschichtet ist. Dosendeckel, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zungenlasche (4) des metallischen Dosendeckels (1 ) von der sie umgebenden Deckelfläche (3) unter Ausbildung ineinandergreifender Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (13) durch einen Schneid-, insbesondere einen Stanzvorgang getrennt ist, und
dass die Zungenlasche (4) und die an diese angrenzende Deckelfläche (3) über die Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (13) form- und kraftschlüssig unter Ausbildung eines Mikrospalts (8) verbunden sind,
wobei die Dichtheit des fertigen, ungeöffneten Dosendeckels durch die angesiegelten den Mikrospalt (8) abdeckenden Kunststoff-Formteile gewährleistet ist.
Dosendeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (13) über Hinterschneidungen gekoppelt sind.
Dosendeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (13) schwalbenschwanzförmig, trapezförmig oder wellenlinienförmig ineinandergreifen.
Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Festhalten der aufgeschwenkten, den Stopfenteil (16) tragenden Zungenlasche (4) in deren aufgeschwenkter Endposition Verrastungselemente vorgesehen sind.
1 1 . Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückhaltung der den Stopfenteil (16) tragenden Zungenlasche (4) im Knicklagerbereich (9) der Deckelfläche (3) Stabilisierungssicken ausgebildet sind.
12. Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das metallische zweiarmige Hebelorgan (5, 6) mit der das Stopfenteil (16) tragenden Zungenlasche (4) außermittig, insbesondere randseitig verbunden und der längere Arm (5) des zweiarmigen Hebelorgans (5, 6) von einer Grifflasche, insbesondere einer Ringlasche gebildet ist.
13. Dose mit einem über einen Bördelrand (2) mit einem Dosendeckel noch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche verbundenen Dosendeckel.
EP17703975.7A 2016-03-03 2017-02-07 Dosendeckel wiederverschliessbar Active EP3408184B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17703975T PL3408184T3 (pl) 2016-03-03 2017-02-07 Pokrywa puszki nadająca się do ponownego zamykania
SI201730327T SI3408184T1 (sl) 2016-03-03 2017-02-07 Pokrov pločevinke za ponovno zapiranje
RS20200843A RS60521B1 (sr) 2016-03-03 2017-02-07 Poklopac limenke koji se može ponovo zatvoriti
HRP20200999TT HRP20200999T1 (hr) 2016-03-03 2020-06-24 Poklopac za limenke s mogućnošću ponovnog zatvaranja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103801.6A DE102016103801A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Dosendeckel wiederverschliessbar
PCT/EP2017/052626 WO2017148659A1 (de) 2016-03-03 2017-02-07 Dosendeckel wiederverschliessbar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408184A1 true EP3408184A1 (de) 2018-12-05
EP3408184B1 EP3408184B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=57995197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703975.7A Active EP3408184B1 (de) 2016-03-03 2017-02-07 Dosendeckel wiederverschliessbar

Country Status (26)

Country Link
US (1) US11358750B2 (de)
EP (1) EP3408184B1 (de)
JP (1) JP6825012B2 (de)
KR (1) KR102077497B1 (de)
CN (1) CN109071067B (de)
AU (1) AU2017227868B2 (de)
BR (1) BR112018067527B1 (de)
CA (1) CA3015422C (de)
CY (1) CY1123261T1 (de)
DE (1) DE102016103801A1 (de)
DK (1) DK3408184T3 (de)
EA (1) EA038230B1 (de)
ES (1) ES2807959T3 (de)
HK (1) HK1258864A1 (de)
HR (1) HRP20200999T1 (de)
HU (1) HUE049742T2 (de)
LT (1) LT3408184T (de)
MA (1) MA43663B1 (de)
MX (1) MX2018010517A (de)
PL (1) PL3408184T3 (de)
PT (1) PT3408184T (de)
RS (1) RS60521B1 (de)
SA (1) SA518392313B1 (de)
SI (1) SI3408184T1 (de)
WO (1) WO2017148659A1 (de)
ZA (1) ZA201805378B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112953A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Gregor Anton Piech Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
HUE050822T2 (hu) * 2017-04-05 2021-01-28 Gregor Anton Piech Fém dobozfedél
EP3584191A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3741701B1 (de) 2018-06-19 2022-12-14 Top Cap Holding GmbH Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
CN110254897A (zh) * 2019-06-12 2019-09-20 浙江理工大学 一种易拉罐开启装置及易拉罐
DE102020114863B3 (de) 2020-06-04 2021-07-29 Ardagh Metal Beverage Holdings Germany Gmbh Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE102020128491A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE102021106977B4 (de) 2021-03-22 2024-03-07 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter und Verfahren zum wiederholbaren Verschließen eines Getränkebehälters mit einer Verschlussanordnung
DE102021106980A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Deckelelement für einen Getränkebehälter und Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter
DE102022123526B3 (de) 2022-09-14 2023-07-20 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements für einen Behälter und eine Verschlussanordnung
DE102022129183A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287053A (en) * 1965-03-05 1966-11-22 Continental Can Co Plastic connector with insert
GB1389351A (en) 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers
US3807595A (en) 1971-11-23 1974-04-30 Nat Can Corp Reclosable easy opening container
SE500540C2 (sv) 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
DE9005150U1 (de) 1990-05-07 1990-07-19 Wildhirt, Lothar, 6054 Rodgau, De
US5443175A (en) * 1994-04-19 1995-08-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Resealable closure device
DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
JP4273773B2 (ja) 2003-01-24 2009-06-03 東洋製罐株式会社 リシール性を備えた易開封性容器蓋の製法
WO2004065241A1 (ja) 2003-01-24 2004-08-05 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. リシール性を備えた易開封性容器蓋及びその製法
US20040159665A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Gloria Morrissey Easy opening venting and resealable container closure
DE102007007372A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
US8695832B2 (en) * 2010-02-02 2014-04-15 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
WO2012112051A2 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Save-Ty Can Cap B.V. Closing element and container provided with such a closing element
JP2016510292A (ja) * 2013-02-12 2016-04-07 エー・フェー・デー・エス・ベスローテン・フエンノートシャップ・メット・ベペルクテ・アーンスプラーケレイクヘイトE.V.D.S. Bvba 再閉可能な缶のための中間要素

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017227868A1 (en) 2018-09-13
RS60521B1 (sr) 2020-08-31
CA3015422A1 (en) 2017-09-08
WO2017148659A1 (de) 2017-09-08
CY1123261T1 (el) 2021-12-31
BR112018067527A2 (pt) 2019-01-02
DE102016103801A1 (de) 2017-09-07
LT3408184T (lt) 2020-06-25
MA43663B1 (fr) 2020-05-29
ES2807959T3 (es) 2021-02-24
HK1258864A1 (zh) 2019-11-22
ZA201805378B (en) 2019-06-26
SA518392313B1 (ar) 2021-09-01
EP3408184B1 (de) 2020-05-06
CN109071067B (zh) 2020-08-21
CA3015422C (en) 2022-03-15
KR102077497B1 (ko) 2020-02-14
DK3408184T3 (da) 2020-06-02
EA038230B1 (ru) 2021-07-28
US20190055053A1 (en) 2019-02-21
HUE049742T2 (hu) 2020-10-28
JP2019507074A (ja) 2019-03-14
SI3408184T1 (sl) 2020-09-30
PL3408184T3 (pl) 2020-11-16
PT3408184T (pt) 2020-07-27
BR112018067527B1 (pt) 2022-11-22
JP6825012B2 (ja) 2021-02-03
HRP20200999T1 (hr) 2020-10-16
CN109071067A (zh) 2018-12-21
KR20180125951A (ko) 2018-11-26
AU2017227868B2 (en) 2021-09-16
US11358750B2 (en) 2022-06-14
EA201891750A1 (ru) 2019-02-28
MX2018010517A (es) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408184A1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
WO2011095319A1 (de) Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP3385185B1 (de) Metallischer dosendeckel
EP3377417B1 (de) Dosendeckel
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP2354022A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
WO2011095318A1 (de) Behälterdeckel sowie verfahren zur herstellung eines behälterdeckels
EP3929101B1 (de) Metallischer dosendeckel
DE3212990A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter
EP3790807A1 (de) Metallischer dosendeckel
WO2022090310A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE102022129193A1 (de) Dosendeckel
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20180828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1258864

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: MA

Ref legal event code: VAGR

Ref document number: 43663

Country of ref document: MA

Kind code of ref document: B1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200526

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PIECH, GREGOR ANTON

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PIECH, GREGOR ANTON

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200999

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017005146

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017005146

Country of ref document: DE

Owner name: PIECH, GREGOR ANTON, AT

Free format text: FORMER OWNER: PIECH, GREGOR ANTON, ELLMAU, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3408184

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200727

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E019320

Country of ref document: EE

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200402004

Country of ref document: GR

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200999

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049742

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 35108

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200999

Country of ref document: HR

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2807959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200999

Country of ref document: HR

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20220213

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220223

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20220210

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20220204

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20220207

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

Ref country code: MT

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 6

Ref country code: MK

Payment date: 20220121

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 6

Ref country code: HR

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20220207

Year of fee payment: 6

Ref country code: CY

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220426

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20200999

Country of ref document: HR

Effective date: 20230207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20230207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E019320

Country of ref document: EE

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 35108

Country of ref document: SK

Effective date: 20230207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20231023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208