EP0401570A1 - Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen - Google Patents

Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen Download PDF

Info

Publication number
EP0401570A1
EP0401570A1 EP90109324A EP90109324A EP0401570A1 EP 0401570 A1 EP0401570 A1 EP 0401570A1 EP 90109324 A EP90109324 A EP 90109324A EP 90109324 A EP90109324 A EP 90109324A EP 0401570 A1 EP0401570 A1 EP 0401570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
predetermined breaking
container
composite material
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90109324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Dr. Bolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0401570A1 publication Critical patent/EP0401570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Definitions

  • the invention relates to a reclosable lid for cans or containers made of sheet metal, paper, glass, composite material or plastic, e.g. for paint cans.
  • a reclosable lid for cans or containers made of sheet metal or plastic e.g. to create for paint cans, which can be produced much cheaper and without any noteworthy waste and at the same time can be used in a simple manner as a guarantee closure.
  • the new lid can also be used as a replacement for the two-piece lid for paint cans. Due to the one-piece design, the waste of lid material that occurs during production is comparatively small.
  • the tearable area bounded by the predetermined breaking line in the lid mirror can be used after the first opening of the container in the manner of a push-in lid for reclosing the container opening, the predetermined breaking edges when reclosing the lid parts locking together elastically and positively, whereby the the necessary frictional engagement is replaced with press-in covers.
  • the one-piece cover advantageously consists of a multilayer composite material, in which at least two different material layers are assembled in a known manner with the aid of an adhesive or a plastic layer or the like to form a laminated film.
  • the predetermined breaking line can be formed by a corresponding notch in the composite material.
  • the annular predetermined breaking line is provided on an annular indentation of the cover mirror.
  • the indentation is directed towards the inside of the container and is expediently designed and arranged in such a way that an inwardly closed fold results, the legs of which lie together over part of their length, the contact surface preferably being a conical surface to the container axis.
  • the lid parts separated after breaking the predetermined breaking line come back into mutual contact when the loosened lid part is pushed back in, similar to the situation as with a two-part press-in lid of lacquer cans or the like.
  • the superimposed legs of the fold or indentation at the same time make it easy to form a guarantee closure, in that the legs are connected to one another in a sealing and detachable manner.
  • this can be done in a simple manner by a strip-shaped permanent heat seal or adhesive connection between the mutually contacting layers of the legs, this connection strip being delimited by notches in the region of one of the two contacting layers and the adhesive or heat seal connection being one develops higher adhesive force than is provided between the layers of the composite material, so that when tearing open the strip-shaped area of the one layer detaches from the associated composite material and only then is the predetermined breaking line broken.
  • the breaking line lies on the side of the container facing the inside of the container Guarantee closure. A premature leakage of the predetermined breaking point cannot impair the tightness of the container.
  • the predetermined breaking line is placed at a suitable point in the indentation or fold, in such a way that the predetermined breaking edges enter or snap into an elastic mutual locking position due to the elastic resilience of the composite material when the detached cover part is pressed in.
  • the container 1 shows a container 1, for example a paint can.
  • the container can be made of sheet metal, paper, glass, plastic or a composite material.
  • its upper edge is drawn in and rolled up.
  • the rolled, folded or heat-sealed edge 3 of a cover 2 designed according to the invention is permanently connected to the rolled edge.
  • the lid is recessed on an annular area 6.
  • the indentation is followed by an indentation 7 directed into the interior of the container 2, which is closed inwards by a hollow bead 8 and to which the lid mirror 4 is connected in the direction of the container axis 1 a via a stacking bead 5.
  • the container is rotationally symmetrical in the example shown.
  • the peculiarity of the cover 2 can therefore be seen on a selected cross-sectional area of the cover, e.g. one of the dashed areas 10. This area is shown on a larger scale in Figure 2.
  • the cover 2 consists of a multi-layer composite material.
  • two layers 1 and 15 are provided which are connected to one another with a predetermined adhesive force by means of an adhesive or plastic layer (not shown).
  • the composite material can also consist of more than two layers.
  • the indentation 7 is advantageously designed in the form of an annular, inward fold of the composite material.
  • the fold legs 7a and 7b come into direct mutual contact over a large part of their length.
  • the contact surface between the two fold legs forms a conical surface which is concentric to the container axis 1a, as indicated in FIG. 1 at 7c.
  • the fold legs 7a and 7b pass over transition regions into a bead section 8 which is hollow and circular in cross section and which connects the two legs.
  • the connection is, for example, permanent.
  • the adhesive force between the layers 14, 15 is selected to be lower than the adhesive force of the connection point 11.
  • the layer 15 on the leg 7a of the fold 7 is delimited on both sides of the connection point 11 by notches 12 and 13.
  • the internal tear resistance of the material of the layer 15 can also be correspondingly lower than the adhesive force in the ver be binding point 11, so that the part 30 is created by an internal separation process of the layer material 15, as indicated at 19 in Figure 3.
  • the detachable connection 11 in the area of the legs of the fold 7 forms a reliable seal and a guarantee lock, which can be released, for example, by inserting a screwdriver according to the arrow 20 into the fold.
  • a grip tab can be attached at a suitable point on the cover mirror, for example in order to apply a force that opens the fold 7 in accordance with arrow 21 to the central part of the cover mirror.
  • a predetermined breaking line is provided in the area of the indentation or fold 7 and on the side of the connection 11 facing the container interior.
  • this is a score line that penetrates the composite material to a considerable extent.
  • This notch line 17 is attached to the indentation in such a way that the notch edges which arise when the line 17 breaks in when the container is reopened, taking advantage of the elastic deformability of the composite material, come into mutual elastic, form-fitting engagement, as is the case with the predetermined breaking edges 17a, 17b is indicated in Figure 4.
  • the legs 7a, 7b of the fold or indentation 7 are held in mutual contact in the region of the conical surface 7c when the cover is in the re-closed state. Since the surfaces touch over a considerable length of the legs 7a, 7b, a sufficient seal of the interior of the container is also ensured in this way in the reclosed state.
  • the predetermined breaking line in the area of the notch 17 is provided in the preferred embodiment in the area of the transition point between the outer leg 7b of the fold 7 and the annular bead 8. This results in particularly favorable conditions with regard to the elasticity and locking of the predetermined breaking edges when the container is reclosed.
  • the score line 7 can instead of the side of the layer 15 as indicated at 18 from the side Layer 14 provided without changing anything in the effect.
  • the layers 15 may also be advantageous to attach the layers 15 to one another at a circumferential point of the cover and below the predetermined breaking line in FIG. 2 at 19 in order to prevent the legs of the bead 8 from gaping apart at this point after opening for the first time, which leads to reopening 4, especially when this stitching point 19, for example on the top of the inner lid area is marked by the position of a grip tab.
  • the position of the predetermined breaking edge 17b at the stitching point 19 is indicated by dashed lines in FIG. If pulling out of the loosened lid area at the circumferential point 19 begins, the bead 8 closes during the opening process and thereby releases the locking between the predetermined breaking edges 17a, 17b without any particular difficulties.
  • the composite material can be of different compositions.
  • Two metal layers (ALU / WB) can be connected via a plastic layer (PP / PE) or two plastic layers (e.g. both PP) can be connected to each other via a plastic layer (e.g. PVDC).
  • PP / PE plastic layer
  • PVDC plastic layer
  • the total thickness 16 of the composite material can be between approximately 0.15 to 0.30 mm.
  • connection in the area 11 between the limited areas of the layer 15 can be made by gluing, sealing or welding.
  • the position of the predetermined breaking line in relation to the indentation 7 is to be selected taking into account the material properties and the shape so that there is a press fit when reclosing, in particular between the predetermined breaking edges 17a, 17b.
  • the connection area 11 can also be provided by a releasable stitching in the contact area 11 between the areas of the layer 15, although a releasable connection by delamination, as described above, is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein wiederverschließbarer Deckel (2) für Dosen oder Behälter (1) vorgesehen, der mit seinem Rand (3) bleibend mit dem Behälterrand verbindbar ist und im Bereich einer Deckelverformung (7) eine Soll-Bruchlinie aufweist, die so angeordnet ist, daß der durch die Soll-Bruchlinie (12, 13) begrenzte heraustrennbare Teil des Deckels mit dem an dem Behälter verbleibenden Teil des Deckels beim Wiedereinsetzen einen dichten Wiederverschluß ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen.
  • Es ist bekannt. z.B. Lackdosen, mit einem eindrückbaren Deckelteil zu verschließen, der unter Reibungsschluß in die entsprechend geformte Öffnung eines ringförmigen Deckelteils eindrückbar ist, der seinerseits bleibend z.B. durch eine Doppelfalznaht mit dem Falzrand eines Behälters oder einer Dose verbunden ist. Bei der Herstellung solcher zweiteiliger Deckel, z.B. aus Blech, fallen vornehmlich im Zusammenhang mit der Herstellung des Deckelringes relativ große Blechanteile als Abfall an, wodurch der Deckel sich verteuert.
  • Bei Kunststoffbehältern, bei denen der Deckel durch Heißsiegeln mit dem Behälterrumpf bleibend verbunden ist, werden häufig Aufreißbereiche vorgesehen, die jedoch im allgemeinen ein Wiederverschließen des Behälters nicht ermöglichen.
  • Zwar ist es möglich, bei zweiteiligen Blechdeckeln einen Garantieverschluß vor­zusehen, indem auf der Innenseite des zweiteiligen Deckels eine Folie aufgeklebt oder aufgesiegelt oder mit Hilfe des Deckelringes in die Randnaht mit eingefalzt wird. Auch bei durch Heißsiegeln verschlossenen Kunststoffbehältnissen ist ein Garantieverschluß gegeben. In einem Falle ist jedoch durch die Zweiteiligkeit des Deckels der Aufwand groß, während im anderen Falle ein Wiederverschließen nicht möglich ist.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung einen wiederverschließbaren Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen zu schaffen, der wesentlich billiger und ohne nennenswerten Abfall hergestellt und zugleich auch auf einfache Weise als Garantieverschluß eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der neue Deckel kann als Ersatz für die zweiteiligen Deckel auch für Lackdosen eingesetzt werden. Aufgrund der einteiligen Ausbildung ist der bei der Herstellung auftretende Abfall an Deckelmaterial vergleichsweise gering. Wie bei einem zweiteiligen Deckel kann der durch die Soll-Bruchlinie im Deckelspiegel be grenzte aufreißbare Bereich nach dem ersten Öffnen des Behälters nach Art eines Eindrückdeckels zum Wiederverschließen der Behälteröffnung eingesetzt werden, wobei die Soll-Bruchkanten beim Wiederverschließen die Deckelteile elastisch und formschlüssig miteinander verriegeln, wodurch der bei Eindrückdeckeln erforderliche Reibungsschluß ersetzt wird.
  • Der einteilige Deckel besteht vorteilhafterweise aus einem mehrschichtigen Ver­bundmaterial, bei dem in bekannter Weise wenigstens zwei unterschiedliche Materialschichten mit Hilfe eines Klebers oder einer Kunststoffschicht oder dgl. zu einer laminierten Folie zusammengesetzt sind. Die Soll-Bruchlinie kann hierbei durch eine entsprechende Einkerbung des Verbundmaterials gebildet werden.
  • Die ringförmige Soll-Bruchlinie ist bei einer bevorzugten Ausführungsform an einer ringförmigen Einstülpung des Deckelspiegels vorgesehen. Die Einstülpung ist zum Behälterinneren gerichtet und ist zweckmäßigerweise so ausgebildet und angeordnet, daß sich eine nach innen geschlossene Falte ergibt, deren Schenkel über einen Teil ihrer Länge aneinanderliegen, wobei die Berührungsfläche vor­zugsweise eine zur Behälterachse konische Fläche ist. In diesem Bereich kommen die nach Aufbrechen der Soll-Bruchlinie getrennten Deckelteile beim Wiedereindrücken des herausgelösten Deckelteils wieder in gegenseitige Anlage, ähnlich der Situation wie bei einem zweiteiligen Eindrückdeckel von Lackdosen oder dergleichen.
  • Die aufeinanderliegenden Schenkel der Falte oder Einstülpung ermöglichen zu­gleich die einfache Ausbildung eines Garantieverschlusses, indem in diesem Bereich die Schenkel abdichtend und lösbar miteinander verbunden sind. Bei Verwendung eines Verbundmaterials kann dies auf einfache Weise durch eine streifenförmige bleibende Heißsiegel- oder Klebeverbindung zwischen den ein­ander berührenden Schichten der Schenkel erfolgen, wobei dieser Verbindungs­streifen durch Einkerbungen im Bereich der einen der beiden sich berührenden Schichten begrenzt ist und wobei die Klebe- oder Heißsiegelverbindung eine höhere Haftkraft entwickelt, als sie zwischen den Schichten des Verbundmaterials vorgesehen ist, so daß beim Aufreißen zunächst sich der streifenförmige Bereich der einen Schicht von dem zugehörigen Verbundmaterial löst und erst anschließend die Soll-Bruchlinie zum Einbrechen gebracht wird. Die Soll-Bruchlinie liegt dabei auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite des Garantieverschlusses. Ein vorzeitiges Undichtwerden der Soll-Bruchstelle kann also nicht die Dichtigkeit des Behälters beeinträchtigen.
  • Die Soll-Bruchlinie ist dabei an eine geeignete Stelle der Einstülpung oder Falte gelegt, und zwar so, daß durch das elastische Federungsvermögen des Ver­bundmaterials beim Eindrücken des herausgelösten Deckelteils die Soll-Bruch­kanten in eine elastische gegenseitige Verriegelungsstellung gelangen oder einschnappen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung und im Ausschnitt den oberen Teil eines Behälters mit einem wiederverschließbaren Deckel gemäß der Erfindung.
    • Figur 2 im größeren Maßstabe den in Figur 1 durch gestrichelten Kreis hervor­gehobenen Randbereich des Behälters im verschlossenen Zustand des Be­hälters.
    • Figur 3 in ähnlicher Darstellung wie Figur 2 die Teile nach dem Öffnen des Deckels und
    • Figur 4 in gleicher Darstellung wie Figur 3 die Teile nach dem Wiederver­schließen des Behälters.
  • In Figur 1 ist ein Behälter 1 dargestellt, z.B. eine Lackdose. Der Behälter kann aus Blech, Papier, Glas, Kunststoff oder einem Verbundmaterial hergestellt sein. Im dargestellten Beispiel ist sein oberer Rand eingezogen und angerollt. Mit dem angerollten Rand ist bleibend der Roll-, Falz- oder Heißsiegelrand 3 eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Deckels 2 bleibend verbunden. Innerhalb des Randes 3 ist der Deckel auf einem ringförmigen Bereich 6 eingesenkt. An die Einsenkung schließt sich eine in das Innere des Behälters 2 gerichtete Ein­stülpung 7 an, die nach innen durch einen hohlen Wulst 8 geschlossen ist und an die sich in Richtung auf die Behälterachse 1a der Deckelspiegel 4 über eine Stapelsicke 5 anschließt.
  • Der Behälter ist im dargestellten Beispiel rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Besonderheit des Deckels 2 kann daher an einem herausgegriffenen Querschnitts­bereich des Deckels, z.B. einem der gestrichelten Bereiche 10, gezeigt werden. Dieser Bereich ist im größeren Maßstabe in Figur 2 wiedergegeben.
  • Der Deckel 2 besteht in der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform aus einem mehrschichtigen Verbundmaterial. Im dargestellten Beispiel sind zwei Schichten 1 und 15 vorgesehen, die mit Hilfe einer Klebe- oder Kunststoff­schicht (nicht gezeigt) mit vorbestimmter Haftkraft miteinander verbunden sind. Je nach Verwendungszweck kann das Verbundmaterial auch aus mehr als zwei Schichten bestehen.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist die Einstülpung 7 vorteilhafterweise in Form einer ringförmigen, nach innen gerichteten Falte des Verbundmaterials ausgebildet. Die Faltenschenkel 7a und 7b kommen dabei über einen großen Teil ihrer Länge in direkte gegenseitige Anlage. Die Kontaktfläche zwischen den beiden Faltenschenkeln bildet eine zur Behälterachse 1a konzentrische konische Fläche, wie sie in Figur 1 bei 7c angedeutet ist. Die Faltenschenkel 7a und 7b gehen über Übergangsbereiche in einen im Querschnitt hohlen und kreisförmigen Wulstabschnitt 8 über, der die beiden Schenkel verbindet.
  • Auf diese Weise kommt im Bereich der Einstülpung die außenliegende Schicht 15 des elastischen Verbundmaterials im Bereich der Faltenschenkel 7a, 7b in gegenseitigen Kontakt. In diesem Kontaktbereich sind die aneinanderliegenden Schichten über eine begrenzte Länge der Falte durch Kleben oder Heißsiegeln, wie bei 11 angedeutet, fest miteinander verbunden. In der bevorzugten Aus­führungsform ist die Verbindung z.B. bleibend. Um diese Verbindung lösen zu können, ist die Haftkraft zwischen den Schichten 14, 15 geringer gewählt als die Haftkraft der Verbindungsstelle 11. Dabei ist auf dem Schenkel 7a der Falte 7 die Schicht 15 beiderseits der Verbindungsstelle 11 durch Einkerbungen 12 und 13 begrenzt. Wird auf den Deckel eine die Faltenschenkel 7a, 7b auseinander­drängende Kraft ausgeübt, reißt das Verbundmaterial zwischen den Kerben 12, 13 in seinem Inneren im Bereich der Verbindung zwischen den Schichten 14 und 15 auf, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Ein Teil der Schicht 17 des Schenkels 7a bleibt dabei an dem Schenkel 7b, während am Schenkel 7a eine entsprechende Lücke 31 entsteht. Statt die Haftkraft der Verbindung zwischen den Schichten 14 und 15 entsprechend zu bemessen kann auch der innere Reißwiderstand des Materials der Schicht 15 entsprechend niedriger als die Haftkraft in der Ver­ bindungsstelle 11 sein, so daß der Teil 30 durch einen inneren Trennvorgang des Schichtmaterials 15 entsteht, wie dies bei 19 in Figur 3 angedeutet ist. Die in jedem Fall lösbare Verbindung 11 im Bereich der Schenkel der Falte 7 bildet eine zuverlässige Abdichtung sowie einen Garantieverschluß, der z.B. durch Ein­schieben eines Schraubendrehers entsprechend dem Pfeil 20 in die Falte gelöst werden kann. Statt dessen kann an geeigneter Stelle des Deckelspiegels eine Grifflasche befestigt sein, um z.B. eine die Falte 7 öffnende Kraft entsprechend dem Pfeil 21 auf den mittleren Teil des Deckelspiegels aufzubringen.
  • Im Bereich der Einstülpung oder Falte 7 und auf der dem Behälterinneren zuge­wandten Seite der Verbindung 11 ist eine Soll-Bruchlinie vorgesehen. Diese ist im dargestellten Beispiel eine das Verbundmaterial zu einem erheblichen Teil durchdringende Kerblinie. Diese Kerblinie 17 ist an der Einstülpung so angebracht, daß die beim Einbrechen der Linie 17 entstehenden Kerbränder beim Wiederverschließen eines einmal geöffneten Behälters unter Ausnutzung der elastischen Verformbarkeit des Verbundmaterial in einen gegenseitigen elastischen formschlüssigen Eingriff gelangen, wie dies anhand der Soll-Bruchkanten 17a, 17b in Figur 4 angedeutet ist. Durch die elastische Ver­formbarkeit des Wulstringes 8 werden auf diese Weise die Schenkel 7a, 7b der Falte oder Einstülpung 7 im wiederverschlossenen Zustand des Deckels im Bereich der konischen Fläche 7c in gegenseitiger Anlage gehalten. Da sich die Flächen über eine erhebliche Länge der Schenkel 7a, 7b berühren, wird auf diese Weise im wiederverschlossenen Zustand auch eine ausreichende Abdichtung des Behälterinneren gewährleistet.
  • Aus Figur 4 wird auch deutlich, daß dann, wenn durch äußere Einflüsse oder dgl. die Soll-Bruchlinie vorzeitig zum Einbrechen gelangt, der Behälter nach wie vor über den Bereich 11 fest verschlossen und abgedichtet ist. Ist im Bereich 11 eine feste Verbindung zwischen den Schenkeln nicht mehr vorhanden ist dies ein Zeichen, daß der Behälter schon einmal geöffnet worden ist. Der Bereich 11 wirkt somit als fälschungssicherer Garantieverschluß.
  • Die Soll-Bruchlinie im Bereich der Kerbe 17 ist in dem bevorzugten Aus­führungsbeispiel im Bereich der Übergangsstelle zwischen dem äußeren Schenkel 7b der Falte 7 und dem ringförmigen Wulst 8 vorgesehen. Dadurch ergeben sich bezüglich Elastizität und Verriegelung der Soll-Bruchkanten beim Wiederver­schließen des Behälters besonders günstige Verhältnisse. Die Kerblinie 7 kann statt von Seiten der Schicht 15 auch wie bei 18 angedeutet von Seiten der Schicht 14 aus vorgesehen, ohne daß sich an der Wirkung etwas ändert.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, an einer Umfangsstelle des Deckels und unterhalb der Soll-Bruchlinie in Figur 2 bei 19 die Schichten 15 aneinanderzuheften, um zu verhindern, daß an dieser Stelle die Schenkel des Wulstes 8 nach dem erstmaligen Öffnen auseinanderklaffen, was das erneute Öffnen nach dem Wiederverschließen gemäß Fig. 4 erleichtert, zumal dann, wenn auf der Oberseite des inneren Deckelbereiches diese Heftstelle 19, z.B. durch die Lage einer Grifflasche markiert ist. Dadurch wird verhindert, daß sich aufgrund der Verriegelung nach Fig. 4 beim Wiederöffnen der Wulst 8 unter der Öffnungskraft entfalten muß, um den inneren Deckelteil von dem äußeren Deckelteil freizugeben. In Figur 4 ist die Lage der Soll-Bruchkante 17b an der Heftstelle 19 gestrichelt angedeutet. Wird mit dem Herausziehen des gelösten Deckelbereiches an der Umfangsstelle 19 begonnen, so schließt sich beim Öffnungsvorgang der Wulst 8 und hebt dabei die Verriegelung zwischen den Soll-Bruchkanten 17a, 17b ohne besondere Schwierigkeiten auf.
  • Das Verbundmaterial kann von unterschiedlicher Zusammensetzung sein. So können zwei Metallschichten (ALU/WB) über eine Kunststoffschicht (PP/PE) oder es können zwei Kunststoffschichten (z.B. beide PP) über eine Kunststoff­schicht (z.B. PVDC) miteinander verbunden sein. Solche Verbundmaterialien sind in verschiedenen Zusammensetzungen und mit zwei oder mehr Schichten bekannt.
  • Die Gesamtdicke 16 des Verbundmaterials kann zwischen etwa 0,15 bis 0,30 mm liegen.
  • Die Verbindung im Bereich 11 zwischen den begrenzten Bereichen der Schicht 15 kann durch Kleben, Siegeln oder Schweißen erfolgen.
  • Die Lage der Soll-Bruchlinie in Bezug auf die Einstülpung 7 ist unter Berück­sichtigung der Materialeigenschaften und der Formgebung so zu wählen, daß sich beim Wiederverschließen ein Klemmsitz ergibt, insb. zwischen den Soll-Bruchkanten 17a, 17b. Der Verbindungsbereich 11 kann auch durch eine lösbare Heftung im Berührungsbereich 11 zwischen den Bereichen der Schicht 15 vorgesehen sein, obwohl eine lösbare Verbindung durch Delaminierung, wie oben beschrieben, bevorzugt wird.

Claims (9)

1. Wiederverschließbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Deckel (2) einteilig ausgebildet und mit dem Rand der Dose (1) oder des Behälters durch Auffalzen, Verkleben oder Heißsiegeln bleibend verbindbar ist, daß durch eine vorbestimmte Soll-Bruchlinie (17,18) ein aufreißbarer Bereich des Deckels begrenzt ist, der nach Öffnen des Behälters als wiederverschließbarer Deckelteil ausgebildet ist, und daß die Soll-Bruchlinie in einem verformten Bereich (7) des Deckelspiegels so angeordnet ist, daß die Soll-Bruchkanten (17a, 17b) nach dem Öffnen und Wiederverschließen der Deckelbereiche selbsttätig in einen gegenseitigen Verriegelungseingriff gelangen.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mehrschichtigen Verbundmaterial (14,15) besteht.
3. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial elastisch verformbar ist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Soll-Bruchlinie (17,18) an einer ringförmigen Einstülpung (7) des Deckelspiegels (4) vorgesehen ist.
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­stülpung (7) nach außen aufreißbar verschlossen ist (11) und die Soll-Bruch­linie (17,18) auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite des aufreißbaren Bereiches (11) der Einstülpung (7) angeordnet ist.
6. Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­stülpung eine ringförmige, zum Behälterinneren geschlossene Falte (7) ist, deren beide Schenkel (7a, 7b) über einen wesentlichen Teil ihrer Länge aufeinanderliegen und konzentrisch zur Behälterachse (1a) verlaufende, koni­sche Flächen (7c) bilden, die auf einem Teil ihrer Länge aufreißbar anein­andergeheftet (11) sind.
7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faltenschenkel (7a, 7b) über einen im Querschnitt etwa kreisförmigen Wulstabschnitt (8) miteinander verbunden sind und die Soll-Bruchlinie (17,18) in Form einer Kerblinie im Bereich des Überganges zwischen einem Schenkel (7b) und dem Wulstabschnitt (8) vorgesehen ist.
8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-­Bruchlinie (17, 18) dem Übergang zu dem äußeren Schenkel (7b) der Falte (7) zugeordnet ist.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Faltenschenkel (7a, 7b) durch eine Heißsiegellinie (11) der ein­ander berührenden Schichten (15, 15) des Verbundmaterials bleibend mitein­ander verbunden sind und durch Abschälen des durch eine Ritzung (12, 13) begrenzten Bereiches (30) der einen (15) dieser beiden Schichten voneinander lösbar sind.
EP90109324A 1989-06-09 1990-05-17 Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen Withdrawn EP0401570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918930 1989-06-09
DE3918930A DE3918930A1 (de) 1989-06-09 1989-06-09 Wiederverschliessbarer deckel fuer dosen oder behaelter aus blech, papier, glas, verbundwerkstoff oder kunststoff, z. b. fuer lackdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401570A1 true EP0401570A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6382460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109324A Withdrawn EP0401570A1 (de) 1989-06-09 1990-05-17 Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0401570A1 (de)
DE (1) DE3918930A1 (de)
FI (1) FI902867A0 (de)
NO (1) NO902527L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844698B1 (en) 1999-11-12 2005-01-18 Lg Electronics Inc. Device and method for controlling supply of current and static capacitance to compressor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113136A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Abbott Joseph L Tamper proof container assembly
GB2023555A (en) * 1978-06-23 1980-01-03 Superfos Emballage As Container closure
US4597502A (en) * 1982-02-16 1986-07-01 Rheem Manufacturing Corporation Industrial container with removable end closures and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113136A (en) * 1977-06-06 1978-09-12 Abbott Joseph L Tamper proof container assembly
GB2023555A (en) * 1978-06-23 1980-01-03 Superfos Emballage As Container closure
US4597502A (en) * 1982-02-16 1986-07-01 Rheem Manufacturing Corporation Industrial container with removable end closures and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6844698B1 (en) 1999-11-12 2005-01-18 Lg Electronics Inc. Device and method for controlling supply of current and static capacitance to compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FI902867A0 (fi) 1990-06-08
NO902527D0 (no) 1990-06-07
NO902527L (no) 1990-12-10
DE3918930A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE102016103801A1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
EP0408831A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Verpackungen, insbesondere Getränkedosen
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE3935480A1 (de) Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung
EP0379934A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
WO2017108260A1 (de) Dosendeckel
DE3139623A1 (de) "behaelter, insbesondere getraenkedose, mit aufreissverschluss und verfahren zu dessen herstellung"
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
DE3212990C2 (de)
EP3790814A1 (de) Metallischer dosendeckel
DE2624454C2 (de) Verschlußlasche für mit einer Entnahmeöffnung versehene Deckel von Behältern oder dergleichen
DE10055527A1 (de) Dosendeckel
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
EP0433475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membrandeckeln zum Verschliessen von Behältern
DE2718846A1 (de) Verschlussteil fuer behaelter, wie dosen
CH551318A (de) Behaelter mit deckel.
CH695774A5 (de) Verschlusseinrichtung für einen Verpackungsbehälter.
CH627994A5 (en) Container

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DK FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920319