CH551318A - Behaelter mit deckel. - Google Patents

Behaelter mit deckel.

Info

Publication number
CH551318A
CH551318A CH946273A CH946273A CH551318A CH 551318 A CH551318 A CH 551318A CH 946273 A CH946273 A CH 946273A CH 946273 A CH946273 A CH 946273A CH 551318 A CH551318 A CH 551318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
container
fold
cover
tear
Prior art date
Application number
CH946273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Helmac Helvis Managment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmac Helvis Managment Corp filed Critical Helmac Helvis Managment Corp
Priority to CH946273A priority Critical patent/CH551318A/de
Publication of CH551318A publication Critical patent/CH551318A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, wobei letzterer mit einer Aufreisslasche und einer Aufreisslinie versehen ist.



   Es sind schon die verschiedensten Ausbildungen von als Konserve dienenden Behältern mit Deckel bekannt geworden. Es interessiert hier die Verschiedenartigkeit in der Befestigung vom Deckel am Behälter und eine solche konstruktive Ausbildung von Behälter und Deckel, die im Hinblick auf das Öffnen des Behälters vorgenommen wurde,.



   Man kann hier die Behälter zum Beispiel in zwei Gruppen unterteilen. Die eine Behälterart aus solch dickem Material, dass einerseits der Deckel mit Behälter durch mechanisches Verformen ihrer Ränder eine Abdichtung ergeben, und andererseits die Dicke des Materials ein Einprägen einer Aufrisslinie (Sollbruchstelle) im Deckel erlaubt. Diese Art der Behälter interessiert hier nicht. Bei der anderen Behälterart ist zumindest das Material eines Teiles, also vom Behälter oder vom Deckel so dünn, dass allein durch mechanische Verbindung vom Deckelrand und Behälterrand keine Abdichtung erzielt wird. Die Befestigung vom Deckel am Behälter muss dann durch Heissversiegeln erfolgen. Besteht der Deckel aus solchem dünnen. noch nicht mal O,lmm dickem Material, so kann auch keine Aufreisslinie in den Deckel eingeprägt werden.



  Letzteres ist nicht mehr möglich, da bei wirtschaftlich vertretbaren Herstellungstoleranzen viel zu viel Ausschuss entstehen würde.



   Solche Behälter mit Deckel, bei denen zumindest ein Teil aus solch dünnem Material besteht, können heutzutage auf verschiedene Weise geöffnet werden. In den meisten Fällen wird der Deckel durch Aufreissen der Versiegelungsnaht vom Behälter entfernt, so dass also keine gesonderte Aufreisslinie vorhanden ist. sondern die Aufreisslinie mit der Heissiegelnaht zusammenfällt. Dies ist natürlich sehr problematisch. Einerseits soll die Heissiegelungsnaht möglichst stabil sein, andererseits soll sie aber beim gewollten Offnen leicht zerstörbar sein.



  Diese Lösung ist für Joghurt- und Quarkbehälter vertretbar, aber nicht für Vollkonserven, besonders wenn diese vor dem Öffnen, zur Erwärmung des darin enthaltenen Nahrungsmittels, noch erwärmt werden müssen. Die auftauchenden Probleme sind darin zu sehen, dass einerseits, um eine einwandfreie Heissiegelnaht zu erzielen, ein erheblicher Ausschuss an nicht einwandfrei versiegelten Behältern anfällt, wobei dieser Ausschuss zum Teil auf die nicht sehr breite Heissiegelnaht zurückzuführen ist, und dass andererseits eine breite Heissiegelnaht, die wohl mehr Gewähr für einen einwandfreien Verschluss ergibt, verhältnismässig schwer zum   Offnen    des Behälters aufzureissen ist, besonders wenn der Behälter warm ist. Im letzteren Fall wird das heiss versiegelte Kunststoffmaterial nämlich verhältnismässig zäh und dehnbar und lässt sich nur sehr schlecht zerreissen.

  Kommt noch hinzu, dass sich nicht jede Person gleich geschickt anstellt, so dass also zum Beispiel das Öffnen von derart verpackten und warm servierten Nahrungsmittelbehältern in Flugzeugen ein verbesserungswürdiges Problem darstellt.



   Da ein Prägen von Aufreisslinien in solch dünnem Deckelmaterial wirtschaftlich nicht zu lösen ist, wurde schon vorgeschlagen, den Deckel im Bereich des oberen Behälterrandes mit einer vom Deckelrand abgesetzten, durch eine Falte des Deckelmaterials gebildeten, wegschneidbaren Wulst zu versehen. Diese Lösung setzt aber voraus, dass man den Behälter mit einer Schere öffnet, da das Abschneiden der Wulst mit einem Messer viel zu gefährlich wäre. Um ohne Schneidwerkzeug auszukommen, wurde bereits vorgeschlagen, einen Aufreissfaden in einer ringförmig um den Behälter laufenden, einwärts des Segelbereiches im Behälter oder in der Deckelfolie angebrachten Rinne anzuordnen und seine Enden zwischen einem Verschlussflansch des Behälters und einem Randflansch des Deckels nach aussen zu führen. Diese Lösung hat aber mehrere Nachteile gezeigt.

  Einerseits müssen beide Enden des Aufreissfadens mit einer Verdickung versehen werden, damit der Aufreissfaden nicht einfach aus dem Behälter oder dem Deckel ohne Zerschneiden eines dieser Teile herausgezogen werden kann. Das Einlagern des Aufreissfadens in die erwähnte Rinne ist kompliziert, teuer und ergibt viel Ausschuss.



   Es wird die Schaffung eines Behälters mit Deckel bezweckt, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können.



   Der erfindungsgemässe Behälter mit Deckel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslinie als an der Deckelinnenseite liegende Quetschfalte des Deckelmaterials ausgebildet ist, die als verdickte Stelle des Deckels dazu bestimmt ist, mittels der Aufreisslasche aus der Deckelebene herausgerissen zu werden.



   Anstelle eines Einprägens einer Aufreisslinie in das Deckelmaterial wird nunmehr also Deckelmaterial zu einer Quetschfalte geformt. Dies kann auf verschiedene Weise mittels eines Zieh- und Drückvorganges mit einem Folgewerkzeug einfach bewerkstelligt werden. Diese an der Deckelinnenseite liegende Quetschfalte bildet also eine an der Deckelinnenseite liegende Verdickung. Wird der Deckel mittels der Aufreisslasche aufgerissen, so tritt die an der Deckelinnenseite vorhandene Verdikkung unter Zerreissung des aussenliegenden Deckelmaterials nach aussen und trennt z. B. den Deckel in einen äusseren, mit dem Behälter verbundenen Teil und einen inneren, entfernbaren Teil.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen von einem Deckel verschlossenen Behälter,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, in grösserer Darstellung, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung wie die in Fig. 2, wobei aber der Deckel mittels der Aufreisslasche zumindest teilweise vom Behälter abgerissen ist, und mit einer etwas anderen Ausbildung der Quetschfalte.



  Ein Behälter 1 weist an seiner Behältermündung einen gefalzten   Verschjbssffansch    2   auf. Letzterer hat    die beiden Falzteile 2a und 2b. Ein Deckel 3 hat einen Randflansch 4, der ebenfalls, den Verschlussflansch 2 zwischen sich einschliessend, umgefalzt ist. Der Randflansch 4 hat die beiden Falzteile 4a und 4b. Der Deckel 3 hat weiterhin eine Aufreisslasche 5.



   Der Deckel 3 hat eine an der Deckelinnenseite 6 liegende Quetschfalte 7. Letztere ist aus dem Deckelmaterial gebildet, und dieses die Quetschfalte bildende Deckelmaterial liegt an der Deckelinnenseite 6 an. Die Quetschfalte 7 liegt als Doppelfalte vor, so dass der Deckel 3, von seinem Falzteil 4a kommend, zuerst einen äusseren Faltenrand 8, dann einen weiter innenliegenden Faltenabschnitt 9, daran anschliessend einen inneren Faltenrand 10 und dann einen innersten Faltenabschnitt 11 aufweist, und dass die erwähnten Faltenabschnitte 9, 10 bezüglich einer mittleren Aufreisslinie 12 zweifach, und zwar symmetrisch zueinander vorliegen.

 

   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegen die Faltenabschnitte 9 und 10 im grösseren Abstand zur erwähnten mittleren Aufreisslinie 12 als beim Beispiel nach Fig. 2, d. h., beim Beispiel nach Fig. 3 liegen die symmetrisch zueinander vorhandenen Faltenabschnitte 9 und 10 weiter auseinander als beim Beispiel nach Fig. 2. Der Abstand der beiden inneren Faltenränder 8 kann also verschieden sein.



   Beim Ausführungsbeispiel führt die als Quetschfalte 7 ausgebildete Aufreisslinie von der Stelle 13 entlang der Deckelkontur bis zur Stelle 14.



   Für die eingangs erwähnten Behälter mit Deckel hat sich besonders ein Verbundmaterial bewährt, das eine Aluminium  folie und einen mittels eines Klebstoffes aufgebrachten Polyolefinfilm aufweist. Dieser Film stellt die Innenbeschichtung dar und liegt also an der Deckelinnenseite 6 und der Behälterinnenseite 15. Dieser Film kann z. B. aus Polypropylen oder aus Polyäthylen bestehen. Die Aluminiumfolie hat hierbei etwa eine Dicke von 70-90   CI.    Die Aussenseite der Aluminiumfolie wird meistens mit einer Lackschicht versehen, die als Korrosionsschutz und auch zur Erleichterung beim Tiefziehen des Behälters   uad    des Deckels dient. Wenn bei einem solchen Verbundmaterial ein Lappen herausgerissen werden soll, so hat sich interessanterweise herausgestellt, dass die Reisslinien immer unter demgleichen Winkel zueinander konvergieren.



  Beim Ausreissen eines Lappens wird also immer ein Zwickel herausgerissen, wobei die Länge des Zwickels proportional der anfänglichen Lappenbreite ist. Wird also mit der Aufreisslasche 5 der Deckel 3 eingerissen, so stellen sich die Reisslinien
16 und 17 ein. Je nach dem Abstand 18 kann man also beim von den Linien 16 und 17 eingeschlossenen konstanten Winkel die Stelle 13 bestimmen, bei der dann die Reisslinien 16 und
17 in die Quetschfalte 7 einlaufen. Durch die jeweilige Einreissbreite 18 kann also der Beginn der Quetschfalte 7 im Deckel 3 bestimmt werden.



   Wichtig ist nunmehr, dass beim Einlaufen der Reisslinien 16 und 17 in die Quetschfalte 7 die Reisslinien 16 und 17 nicht weiterhin konvergieren, sondern nunmehr parallel zueinander, und zwar entlang der beiden Faltenränder 10 nach Fig. 3 verlaufen. Mittels der Aufreisslasche 5 wird also nach dem Erreichen der Quetschfalte 7 an der Anfangsstelle ein gleichbleibend breiter Streifen 19 aus dem Deckelmaterial herausgerissen (Fig. 3). Dieser Streifen 19 hat in Fig. 2 die Breite 20.



   Sehr wichtig ist also dasjenige, was beim Übergang der Reisslinien 16 und 17 die Quetschfalte 7 bei der Stelle 13 passiert.



   Die Reisslinien 16 und 17 können ab der Stelle 13 nicht mehr zueinander konvergieren und zu einer Spitze zulaufen, da sonst mit der Aufreisslasche 5 ja nur ein Zwickel aus dem Deckel 3 herausgerissen werden würde, sondern es passiert folgendes, dass mittels der Aufreisslasche 5 die an der Deckelinnenseite liegende Quetschfalte, die eine verdickte Stelle an der Innen seite des Deckels darstellt, nach aussen bewegt wird und hier bei die äussere Lage 21 des Deckels durchschneidet.



   Der Streifen 19 kann nunmehr leicht aus dem Deckelmate rial 3 bis zur Stelle 14 nach Fig. 1 herausgerissen werden, wodurch dann der gesamte Behälter geöffnet ist.



   Bei einem hergestellten Behälter mit Deckel war die Breite
20 des Streifens 19 etwa 3,5 mm. Der Spalt zwischen den beiden Faltenrändern 8 nach Fig. 3 betrug hierbei 2mm. Die ser Streifen 19 liess sich sehr einfach mittels der Aufreisslasche
5 aus dem Deckelmaterial herausreissen. Wie aus dem Beispiel nach Fig. 2 ersichtlich ist, können die beiden Faltenränder 8 auch sehr nahe beieinander liegen. Die beiden Faltenränder 8 könnten auch in der Aufreissmittellinie 12 zusammenfallen.



   Die Herstellung einer solchen Quetschfalte 7 nach Fig. 2 oder Fig. 3 kann auf verschiedene Art erfolgen. Sie kann mit einem Folgewerkzeug in einem Arbeitsgang gebildet werden.



   So könnte in einem ersten Arbeitsschritt eine an der Decke laussenseite offene Sicke geformt werden, worauf dann in einem zweiten Arbeitsschritt ein Nachaussenquetschen und
Zusammenquetschen der Wandungen der Sicke zu der in den
Fig. 2 und 3 gezeigten Doppelfalte erfolgen kann.



   Die Befestigung des Deckels 3 am Behälter 1 erfolgt durch einen Heissiegelverschluss und zusätzlich noch einen mechani schen Verschluss. Der noch nicht umgefalzte, also in der
Ebene der Deckelfläche 21 liegende Randflansch 4 wird an den ebenfalls noch nicht umgefalzeten Verschlussflansch 2 des
Behälters 1 durch Heissiegeln der Polyolefine-Beschichtungen befestigt. Auf diese Weise wird also der gesamte Verschluss flansch 2 mit dem gesamten Randflansch 4 verbunden. Es liegt hierdurch schon etwa die doppelte Siegelbreite vor gegenüber einem handelsüblichen Heissiegelverschluss, z. B. bei Joghurt Bechern und Quark-Behältern. Nach diesem Heissiegelverschluss werden die Flansche 2 und 4 in die Form nach Fig. 2 umgefalzt. Hierdurch tritt noch ein mechanischer Verschluss von Deckel 3 und Behälter 1 auf.



   Da der Verschlussflansch 2 und der Randflansch 4 durch das Umfalzen etwa auf die halbe Breite gebracht werden, kann die ganze Breite des Verschlussflansches (2a + 2b) und der gestreckte Randflansch (4a + 4b) sehr breit gewählt werden.



  Diese breiten Flansche 2 und 4 ermöglichen. dass ein eventuell aus dem Behälter 1 austretendes Füllgut nicht mehr an die Siegelstellung (Stempel) beim Heissversiegeln gelangen kann.



   Der in Fig. 2 gezeigte Verschlussrand von Behälter und Deckel, der durch Umfalzen von Verschlussflansch 2 und Randflansch 4 gebildet worden ist, ist einfacher herzustellen als heuzutage übliche Ringwulste. Durch das Aneinanderliegen der Flanschteile 2a und 2b kann auch kein Schmutz oder eventueller Füllgutaustritt in den Randbereich des Behälters mit Deckel eintreten. Letzteres war bei den bekannten Ringwulsten möglich.



   Der in den Fig. 1-3 dargestellte und erläuterte Behälter mit Deckel ergibt also einen sehr guten Verschluss zwischen Behälter und Deckel, einerseits durch die sehr breite Heissiegelnaht und andererseits durch einen zusätzlichen mechanischen Verschluss durch Umfalzen der Flansche. Dieser sehr gute Verschluss muss nunmehr beim Öffnen des Behälters nicht zerstört werden, sondern hierfür dient die in der Aufreisslinie 12 liegende Quetschfalte 7, mit der mittels der Aufreisslasche 5 ein Streifen 19 aus dem Deckelmaterial beim Öffnen des Behälters herausgerissen wird.



   Die Aufrisslinie 12 kann über die Grundfläche des Deckels 3 verschiedenen Formen haben. Da die in der Deckelinnenseite liegende Quetschfalte 7 eine Versteifung des Deckels 3 darstellt, kann das Deckelmaterial entsprechend dünner gewählt werden. Vor dem Füllen des Behälters 1 mit einem Füllgut können die Behälter und die Deckel gestapelt werden.

 

   Besonders bei dünnem Deckelmaterial kann es vorteilhaft sein, die Quetschaflte 7 dadurch zu verstärken, dass die Kunst stoffschicht (Innenbeschichtung) im Bereich zwischen der
Deckelfläche 21 und dem Faltenabschnitt 9 heissgesiegelt wird. Der Abschnitt 9 liegt dann also nicht nur an der Innen seite der Deckelfläche 21 an, sondern ist mit dieser verbunden.



   Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass der erwähnte Polyolefinfilm der Aluminiumfolie auch aus Polypropylen biaxial gereckt, bestehen kann.



   Für den Behälter mit Deckel kann anstelle der beschichte ten Aluminiumfolie auch ein heissklebelackiertes Material  (HSL) verwendet werden, so dass also auch bei diesem Mate rial die Quetschfalte 7 gefertigt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Behälter mit Deckel, wobei letzterer mit einer Aufreissla sche und einer Aufreisslinie versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslinie als an der Deckelinnenseite (6) liegende Quetschfalte (7) des Deckelmaterials ausgebildet ist, die als verdickte Stelle des Deckels (3) dazu bestimmt ist, mittels der Aufreisslasche (5) aus der Deckelebene (21) her ausgerissen zu werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Quetschfalte (7) bildende Dek kelmaterial (9, 11) an der Deckelinnenseite (6) anliegt.
    2. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschfalte (7) als Doppelfalte (21, 9, 11) vorliegt, indem der Deckel (3) von seiner Deckelaussen seite (21) kommend, zuerst einen äusseren Faltenrand (8), dann einen weiter innen liegenden Faltenabschnitt (9), daran anschliessend einen inneren Faltenrand (10) und dann einen innersten Faltenabschnitt (11) aufweist, und die erwähnten Faltenabschnitte (9. 11) bezüglich einer mittleren Aufreisslinie (12) zweifach und zwar symmetrisch zueinander vorliegen.
    3. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem von der Behältermündung abragenden Verschlussflansch (2) versehen ist, dass der Deckel (3) mit einem Randflansch (4) versehen ist und dass der gesamte Verschlussflansch (2a, 2b) und der gesamte Randflansch (4a, 4b) miteinander verbunden sind.
    4. Behälter mit Deckel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelinnenseite (6) mit einer heisssiegelbaren Beschichtung versehen ist, und dass ein Teil (9) des die Quetschfalte (7) bildenden Deckelmaterials (9, 11) mit der Deckelinnenseite heissgesiegelt ist.
CH946273A 1973-06-28 1973-06-28 Behaelter mit deckel. CH551318A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946273A CH551318A (de) 1973-06-28 1973-06-28 Behaelter mit deckel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946273A CH551318A (de) 1973-06-28 1973-06-28 Behaelter mit deckel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551318A true CH551318A (de) 1974-07-15

Family

ID=4352232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH946273A CH551318A (de) 1973-06-28 1973-06-28 Behaelter mit deckel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH551318A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758469A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Aluminiumwerke Ag Rorschach Behaelter mit deckel aus einem folienmaterial
EP0990590A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH Dose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758469A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Aluminiumwerke Ag Rorschach Behaelter mit deckel aus einem folienmaterial
EP0990590A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH Dose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822691T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Lebensmitteln
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP0090957A2 (de) Verschlussdeckel für sterilisierbare Dosen
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE4325830A1 (de) Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
CH551318A (de) Behaelter mit deckel.
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP0716026B1 (de) Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung mit Ausgiesselement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachgiebelverbundpackung
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE2512882C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ALCAN RORSCHACH AG

PL Patent ceased