WO2011095318A1 - Behälterdeckel sowie verfahren zur herstellung eines behälterdeckels - Google Patents

Behälterdeckel sowie verfahren zur herstellung eines behälterdeckels Download PDF

Info

Publication number
WO2011095318A1
WO2011095318A1 PCT/EP2011/000445 EP2011000445W WO2011095318A1 WO 2011095318 A1 WO2011095318 A1 WO 2011095318A1 EP 2011000445 W EP2011000445 W EP 2011000445W WO 2011095318 A1 WO2011095318 A1 WO 2011095318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
collar part
opening
receiving part
container lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Thielen
Wolfgang Thielen
Original Assignee
Klaus Thielen
Wolfgang Thielen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Thielen, Wolfgang Thielen filed Critical Klaus Thielen
Publication of WO2011095318A1 publication Critical patent/WO2011095318A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element

Definitions

  • the invention relates to a container lid with a resealable opening, in particular for beverage containers, with a lid surface made of a first plastic material and an edge portion surrounding the lid surface, the lid surface having an opening area bounded by a circumferential tear-open notch.
  • the invention is directed to a method for manufacturing the container lid and containers which are equipped with such a lid.
  • a can lid with a resealable opening is known in which in the metallic can lid introduced an opening and the edge of this opening is flanged to provide an anchoring option for a prefabricated plastic closure part.
  • the plastic closure part comprises a base part to be connected to the beaded edge of the can opening, in which opening formed by a flat plug is formed.
  • the flat plug is connected to the opening edge via a plastic tear seam, so that the flat plug connected to a pull tab can be released by pulling over the tear tab of the plastic base part and pivoted into an open position.
  • the opening can be temporarily closed again by pressing in the flat plug, which is preferably conical on its underside.
  • WO 2008/098558 A1 discloses a can lid which has a resealable opening and in which an opening is likewise made in the metallic can lid into which a prefabricated, tearable plastic closure part is inserted, wherein the prefabricated plastic element has a double flange at the edge, in which the edge of the punched can opening engages and is fixed therein.
  • the prefabricated plastic element comprises a closure part, which is connected to the peripheral edge of the plastic part via a tear seam.
  • a pull tab connected to the closure part makes it possible to tear open the plastic tear seam between the peripheral area of the plastic part and the lid part and thus release the can opening.
  • the closure part preferably remaining in contact with the peripheral area via a tab region can be pressed back into the opening.
  • a resealable can lid is known in which in particular the emergence of sharp edges should be avoided, as they arise when tearing conventional tin cans over a tab.
  • a prefabricated plastic part is snapped into a provided in the metallic can lid punched, which has a lid part which is connected via a thin plastic wall with the snapped into the can opening base part.
  • the thin connecting wall between the closure part and the base part can be destroyed by a pull-tab and the can opening can be exposed.
  • the closure part is designed so that it engages to reclosure of the opening via a snap-locking connection in the base part.
  • DE 90 05 150 U discloses a beverage can with a lid made of sheet metal, in which a line of weakness is formed and the lid part delimited by the line of weakness can be separated by means of a pull tab, wherein on the lid a lid is substantially captive pivotable closure part is attached to the removal opening.
  • a metal lid for beverage cans which has a pre-punched pouring opening in the lid surface, which is sealed by a closure element and after the first opening is again tightly closed.
  • cover and closure element can be positively connected to one another by means of bayonet-like interlocking elements, which are formed directly from the lid material or the closure element.
  • the known constructions for reclosable container lids are disadvantageous in terms of the required ease of handling, the essential gas-tightness for the durability of the respective container contents and the usability in conventional installations of a container filling line, which have led to these container closures not being used industrially.
  • the object of the invention is to provide a particular container for beverage containers with a resealable opening, which is not only processed in the available facilities a Be memorierab Stahl, ie applied to the container and can be connected to this air and gas tight, but the In the area of the resealable opening, above all, a high-quality, gas- and liquid-tight seal is ensured, only low opening and reclosing forces are required, and in particular also one-handed operation during opening and closing is permitted.
  • a particular intended for breaking the tearing notch two-armed lever member is on the one hand connected to a pull tab and on the other hand engages the opening portion of the lid surface and is supported by a force applied to the pull tab opening force translating bearing.
  • the opening region is designed as a closure lid and is connected at its outer edge of the tear notch adjacent force and / or positive fit with a collar part of a second plastic material.
  • the collar part is associated with a lid outside of the opening portion and the Aufr employedkerbe adjacent to the lid surface shaped lid receiving part of the first plastic material.
  • the collar part engages over the lid receiving part and between the collar part and the lid receiving part is formed a sealing snap-locking connection with a circumferential dome rib and a complementarily shaped recess.
  • the pull tab is fastened to a fixing region of the collar part radially outside the lid receiving part, and the two-armed lever for breaking the tear notch is formed by a partial circumferential region of the collar part assigned to the fixing region.
  • lid receiving part and collar part in a peripheral tearing notched lid on the one hand creates a very compact, liquid-tight and gas-tight reclosable unit which can be opened by utilizing a partial circumferential region of the collar part as supported on the lid receiving part lever element with little force and due to the provided positive snap snap connection also meets the required requirements for tightness in the case of reclosing the container opening easily.
  • a pivoting-flap connection is preferably provided between the collar part and at least one anchoring element provided on the cover surface, wherein the anchoring part, pivoting-flap connection and collar part consist of the same plastic material.
  • the existing in particular of a third plastic pull tab rests in the rest state on the collar part and extending from the fixing approximately to the opposite inner edge of the collar part, wherein the elasticity of the material of the pull tab is in particular greater than the elasticity the material of the lid receiving part, which in turn is then more elastic than the material of the collar part, when the lid receiving part of the snap-locking connection associated recess is provided.
  • This embodiment promotes easy handling while minimizing the space required for the pull tab. 5
  • recesses in particular with undercuts, and / or at least one for firmly connecting the collar part with the opening region and the anchoring part with the cover surface or with the edge portion in the opening area and in the lid surface or the edge portion Attachment approach are provided, and that collar part, lid receiving part and / or anchoring part are positively and / or non-positively fixed in the recesses and / or on the mounting boss by an injection molding process.
  • a per se known buckling spring element integrated, which during pivoting of the cover part performing collar part over a Aufschwenkwinkel of advantageously more than 90 ° this cover part in the pivoted position holds.
  • a pivoting back of the cover part is possible in connection with such a buckling spring element without problems.
  • the circumferential dome rib on the collar part and the complementarily shaped recess in the lid receiving part are provided. A reverse arrangement may be used to prevent liquid flowing through the opening from accumulating in the recess of the lid receiving member.
  • the height of the above the lid surface located structure of lid receiving part, collar part and pull tab is designed so that it is less than the distance between the lid surface and a in relation to the lid surface in the vertical direction extending edge of the edge portion. It is also possible to keep the container lid peripheral edge free while maintaining a further container parked on a container lid and at the same time to ensure that the lid components provided for the closure of the container are spatially compact enough to fit in the inside curvature usually formed in a container bottom Find.
  • the cover surface and the edge portion of the container lid may be integrally formed.
  • edge portion which is connectable, for example with a flare connection with a container (for example, a conventional box).
  • a recess for receiving the lid surface is provided in the edge portion.
  • the cover surface is injection-molded into the recess, wherein the recess adjacent regions of the edge portion on both sides cross-border with the
  • Plastic material of the cover surface are encapsulated.
  • the end faces and the adjacent edge regions of the recess are encapsulated with a third plastic material in the form of an elastic sealing material in order to ensure a tightness of the connection lid surface / edge portion.
  • the sealing effect of the sealing material is increased if the sealing material is prestressed by the plastic material of the cover area enclosing it and joining it to it.
  • the particular ring-shaped pull tab by the pull tab for actuation is easy to grasp or engage, since the collar part is held spaced with respect to the opening portion and the pull tab due to their distance with an opening finger can be detected and operated under cross.
  • between the pull tab and the opening area always a defined, in particular by the collar part height predetermined distance. This distance makes it possible to easily grasp the pull tab with a finger, easily lift the pull tab and then apply the required for the purpose of full container opening traction. Any risk of injury or, for example, damage to a fingernail during the opening process is thus eliminated, and one-handed or blind operation is possible without any problem.
  • the invention further relates to a method for producing a container lid with an outer edge portion and a recessed to the inside lid surface in which a resealable opening portion is provided.
  • the method according to the invention which is characterized by particular simplicity and by the achievable quality of the resealable opening unit, consists in particular in that the edge section is punched, a recess being provided for the cover surface. Then, the cover surface is injected to form a positive and / or non-positive gas-tight connection with the edge portion in the recess of a plastic material possessing a predetermined elasticity, wherein in the cover surface, a circumferential opening tearing notch and the tear notch at least on the outside adjacent a lid receiving part are formed with a first coupling element.
  • the edge portion and the lid surface are integrally molded from a plastic material possessing a predeterminable elasticity, wherein a lid receiving portion having a first coupling element is formed in the lid surface adjacent to the opening portion and the tear notch adjacent at least on the outside.
  • both methods have in common that subsequently the container lid with the lid receiving part is used as a counter-mold and an annular collar part is injected from a plastic material which does not connect with the material of the lid-receiving part and the tear-open notch is joined to the opening area in a positive and / or non-positive manner, wherein this annular collar part is designed such that it engages over the lid receiving part and has a first coupling element complementary shaped second coupling element and both coupling elements form a snap-locking connection.
  • a pull tab made of elastic material is injected simultaneously with the collar part, which is anchored at one end in a radially outer portion of the collar part and extends in the form of a ring tab to the container lid center region.
  • the individual required for the production of the container lid Spritzgit- processes can be realized problem-free in conventional technology, which is advantageous in that the cover surface with the already formed lid receiving part are used as a negative mold for the next injection molding process to form the collar part and anchoring part in the course of production can, so that the optimal interaction and the required form-fit in connection with reclosability can be achieved perfectly.
  • the invention is also directed to a complete container for packaging flowable or pourable products, which is characterized in that it is closed with a container lid with the characteristics of one or more of the container lid claims related.
  • FIG. 1 is an oblique perspective view of one embodiment of a resealable container lid according to the invention
  • FIG. 2 is a plan view of the container lid of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view taken along the line E-E of Fig. 2,
  • FIG. 4 is an enlarged sectional view corresponding to the circularly marked portion of Fig. 3,
  • 1 shows another embodiment of the container lid according to the invention
  • 6 shows a section of an embodiment of the container lid according to the invention with a metallic edge cut with a recess into which a lid surface is injected
  • FIG. 8 is an enlarged sectional view corresponding to the circular portion of FIG. 7.
  • Fig. 1 shows a container lid 1 made of plastic with a rim portion 2 and a lid surface 3.
  • a resealable opening integrated, as will be explained in detail still nen.
  • Fig. 1 can be seen a connected with a tear tab 15 collar member 5, which is fixedly connected to an opening portion 11 of the container lid 1 and this encloses approximately annular.
  • FIG. 2 again shows the components already discussed in connection with FIG. 1.
  • Fig. 2 illustrates that the resealable opening with all its associated components Off-center, in fact arranged such that, in spite of the presence of the resealable opening, the stackability is unchanged as in conventional containers.
  • the prerequisite for this, in addition to the positioning, is above all the compactness of the reclosable opening according to the invention (see also FIG. 3).
  • the supernatant of the components of the resealable opening on the cover surface 3 is according to the invention only about 2 mm.
  • FIG. 3 shows the basic structure of the reclosable opening according to the invention integrated in the container lid in a sectional view along the line E-E in FIG. 2.
  • a resealable container lid One of the essential requirements placed on a resealable container lid is that the container, which is closed with a container lid, must be liquid-tight and gas-tight, in particular also in the area of the resealable opening. Even after the container has been opened via the resealable closure, this closure must ensure that gastightness is ensured, since internal pressures in the range of approximately 2 bar can occur, in particular in the case of carbonated drinks, due to shaking or vibrating effects could set unwanted Ausgas bine, if the resealable closure would not ensure the required tightness.
  • FIG. 3 shows that the resealable closure according to the invention is a unit in which the closure components are integrated in the lid 1.
  • the tear-open area is defined by a conventional tear notch 4 in the lid surface 3.
  • the essential components of the closure according to the invention are formed by a circumferential lid receiving part 10 and a co-operating therewith in the manner of a snap-lock closure collar part 5, which forms together with the located within the tear notch 4 opening portion 1 1 the swing-lid part which is connected via a pivot plate connection 16 with the anchoring element 14.
  • the cover surface 3 comprises an edge-side visible surface 23 and a lid surface portion 23a, which accommodates the essential components of the closure according to the invention.
  • the lid surface portion 23 a is recessed relative to the viewing surface 23.
  • the lid surface portion 23a comprises the opening portion 11 defined by the circumferential tear-open groove 4 of known type.
  • the visible surface 23 and the lid surface portion 23 a with the opening portion 1 1 are integrally formed.
  • FIG. 4 shows a significantly enlarged sectional view corresponding to the circularly marked portion of FIG. 3, whereby details of the construction of the container lid 1 can be seen more clearly.
  • the cover receiving part 10 is formed, whereby an annular recess 12 is created, which has the shape of a downwardly widening U in cross section and is suitable for a snap-action.
  • the collar receiving part 10 provided peripherally adjacent to the tear-open groove 4 is assigned the collar part 5, which consists of one of the lid surface 3 - and thus also the lid receiving part 10 - consists of different plastic material and is chosen so that it does not connect with the injection molding process with the material of the lid surface 3 and the lid receiving part 10.
  • the collar part 5 is firmly and gas-tightly connected to the opening portion 1 1 of the container lid, to which adjacent to the tear-4 in the region of the outer periphery of the opening portion 1 1, a circumferential, web-like attachment projection 6 is provided with openings 7. These perforations 7 allow the formation of webs of the material of the collar part 5, which extend through the attachment lug 6 formed on the opening region 11 and thus enable a reliable connection of the opening region 11 and the collar part 5.
  • the cover receiving part 10 extending over the collar part 5 to a recess 12 in the lid receiving part 10 complementarily shaped rib 9 is formed, so that the already mentioned snap-locking connection can be created.
  • the pivot plate connection 16 is also provided with the anchoring element 14 also formed simultaneously.
  • the anchoring element 14 can be formed in substantially the same way and is constructed in an analogous manner as the connection between the collar part 5 and the opening portion 11.
  • film hinges 21, which are provided adjacent to the anchoring element 14, is in the pivot plate connection 16 from the the same material existing buckling spring element 22 integrated by conventional design.
  • This buckling spring element 22 holds the collar part 5 with the attached opening portion 1 1 in the open position, when it is swung by more than 90 °.
  • the buckling spring element 22 snaps over and obstructs the closing process in any way.
  • the collar part 5 is connected to a fixing region 13 with the flexibly formed pull tab 15, wherein the connection preferably takes place in the context of an injection process.
  • the pull tab 15 extends to the opposite inner region of the collar member 5, is applied to this and extends substantially parallel to the plane of the opening portion 1 1, i. it is in the closed state of the resealable opening before a very space-saving, compact arrangement.
  • a plastic material is used for the cover surface 3, which ensures a slight widening of the recess 12 when the dome rib 9 is pressed in, and a subsequent retention of this dome rib 9 via a rounded undercut.
  • a plastic material is used which, on the one hand, does not enter into any connection with the material of the lid receiving part 10 and which, on the other hand, is also considerably less elastic than the material of the lid receiving part 10. This is also important because the
  • Collar part 5 must have a basic rigidity, which is required for the container opening operation.
  • the plastic material used for the pull tab 15 preferably again differs from the already mentioned plastic material. materials and is so elastic that the pull tab 15 can be easily raised by grasping and then operated in the manner required for opening.
  • the circumferential tear-open 4 is broken and then the lid portion formed by the opening portion 11 and the collar member 5 can be pivoted high side.
  • the shorter lever is thereby moved inward, ie towards the container interior and the resulting deformation causes - possibly supported by a provided for Stiftechnikser- increase local projection, which can be provided if necessary - a local breaking of the tearing groove 4, which then at further pulling up the pull tab 15 is separated with little force over the entire circumference.
  • the dome rib 9 leaves the corresponding recess 12 in the lid receiving part.
  • the lid part can then after complete separation of the snap-locking connection via the pivot plate connection 16 and the film hinges 21 of the gebil- The free opening can be removed and swung up.
  • the existing buckling spring element 22 the open lid part is held in the open position. To reclosure of the opening is the by a two-armed
  • Swivel plate connection 16 exactly guided lid part again brought to rest on the cover receiving part 10, wherein the form-fitting in the corresponding recess 12 snapping circumferential rib 9 can be converted by slight pressure in the closed position shown in Fig. 4.
  • the initial opening of the container differs from subsequent opening and closing operations as a rule by the fact that the force required for initial opening is significantly greater than the force required for reopening after reclosure force and above all, the case perceptible noise significantly different is.
  • At least one viewing element which is necessarily changed in its structure and / or appearance and / or position by the first opening operation of the collar part 5, fulfilling a "sealing function" can be provided between the lid receiving part 10 and the collar part 5 shows a lid 1, the edge portion 2 is provided with an internal thread 17, so that the lid 1 can be screwed onto a container with a complementary external thread, such as a bottle, the container can be easily refilled, since the lid can be unscrewed if necessary and refilling must not be done by the resealable opening portion 11.
  • a sealing ring 18 is provided in order to ensure the tightness of the detachable screw connection between the cover 1 and the container.
  • the embodiments of the subject-matter of the application described above each have an edge portion 2 and a lid surface 3, which are integrally molded from a plastic.
  • the edge portion 2 may be made of a different material, such as metal, and / or coated. Even with such embodiments, a reliable and firm and above all gas-tight coupling between the material of the edge portion 2 and the plastic of the lid surface 3 must be ensured.
  • the metal sheets used for many beverage containers are provided with paint layers. These paint layers often do not reliably bond with one of the plastics which are suitable for the formation of the cover surface 3. The resulting in a direct encapsulation of the edge portion 2 by the material of the lid surface 3 coupling of the two components is therefore not gas-tight in many cases.
  • adhesion promoters can be used. Another solution is to create a connection with sealing materials.
  • Fig. 6 shows schematically how such a connection can be constructed.
  • An area of the metallic edge section 2 which adjoins a recess and is provided for the shaping of the cover surface 3 is initially encapsulated by an elastic sealing material 8 (usually a plastic).
  • the recess is covered on the face side and in the vicinity of the end face with the sealing material 8.
  • a connection between the elastic sealing material 8 and the Plastic material of the lid surface 3 is reached, but of crucial importance is that the sealing material 8 is set by the plastic material of the lid surface 3 under tension, so that even the container interior against the atmosphere can be completely closed gas-tight, if the plastic materials with the connect paint used for coating the edge section 2, because it is realized here working with a permanent mechanical bias seal.
  • the pre-tension is achieved by the injection pressure and the pressure resulting from spraying.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the lid 1 for closing a bottle 24.
  • the edge portion 2 of the lid 1 is formed substantially like a crown cap. However, in contrast to conventional bottle caps, in its central region it has a recess into which the lid surface 3 is injected. In order to improve a mechanical connection between the annular edge portion 2 and the lid surface 3, the former has perforations 7 '. Through the openings 7 'can occur in the injection process of the lid surface 3 plastic material and form webs that reliably connect the two components together.
  • Fig. 8 shows an enlargement of the area indicated by a circle in Fig. 7. It can be seen that the structure of the resealable closure is basically constructed as in the covers 1 of Figs. 1 to 4 and 5, respectively. There is a difference in that the collar part 5 not only has an annular structure, but is additionally provided with a collar portion 25 covering the opening region 11 of the cover surface 3, which inter alia has an additional stabilizing effect.
  • the anchoring element 14 does not necessarily have to be formed on the cover surface 3. It can also be provided on the edge portion 2. For this purpose, for example, a depression with one or more undercuts can be formed in the edge section 2. Alternatively, an anchoring recess may be provided in the edge section 2, in which the anchoring element 14 is fixed in the edge section 2 analogously to the anchoring of the cover surface 3 described in connection with FIG.
  • the edge portion 2 and the lid surface 3 are integrally molded from a plastic material possessing a predetermined elasticity, wherein in the lid surface 3, the opening region 1 1 circumferential tear-open 4 and the tear-open 4 at least on the outside adjacent the lid receiving part 10 are formed with the recess 12.
  • the edge portion 2 is first made, for example punched from a piece of metal, wherein a recess for the lid surface 3 is provided.
  • the recess can be extrusion coated on the face side and in the vicinity of its end face with the elastic sealing material 8.
  • the cover surface 3 is injected into the recess to form a positive and / or non-positive gas-tight connection with the edge section 2, wherein in the cover surface 3, the opening portion 11 circumferential tear-4 and the tear-4 at least on the outside adjacent a lid receiving part 10th be formed with the recess 12.
  • the resulting structure of edge portion 2 and top surface 3 is then used with integrated lid receiving part 10 for the next injection molding process as a counter-mold, and the annular collar member 5 is injected from a non-connecting with the material of the lid receiving part 10 plastic material and the tear-4 on the inside adjacent to the opening portion 1 1 positively and / or non-positively connected, wherein this annular collar part 5 is designed such that it engages over the lid receiving part 10 and has a recess 12 to the recess 12 complementarily shaped rib.
  • the annular recess 12 in the lid receiving part 10 thus forms the counter-forming region for the positively engaging dome rib 9, which is an integral part of the annular collar part 5.
  • the pull tab 15 which has one end in a radially outer subarea, is injected simultaneously with the collar part 5 of the collar part 5 is anchored and extends in the form of a ring tab 15 to the container lid center region.
  • a supporting area for the pivoting-plate connection 16, which is located on the side of the anchoring element 14, is also formed.
  • the anchoring part 14 and the pivoting tongue connection 16, in particular with buckling spring element 22 are preferably also injected.
  • the pull tab 15 is also injected using an inclined shape, whereby the pull tab material can penetrate into the fixing area 13 into correspondingly provided recesses of the collar part 5 and the pull tab 15 is fixed in this way.
  • All embodiments of the invention have in common that the resealable container lid in the conventional production process, i. the process of processing container lids without resealable opening, processable and thus applied with the available facilities a Be enjoyederab Stahl on the respective container and the container can be closed.
  • the gas tightness achieved according to the invention also ensures that the durability of the respective contents of the container is in no way adversely affected in comparison with non-resealable containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel (1) mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche (3) aus einem ersten Kunststoffmaterial, einem diese umgebenden Randabschnitt und einem durch eine umlaufende Aufreißkerbe (4) begrenzten Öffnungsbereich (11). Zum Durchbrechen der Aufreißkerbe ist ein Hebelorgan vorgesehen, das einerseits mit einer Zuglasche (15) verbunden ist und andererseits an dem Öffnungsbereich der Deckelfläche angreift und über ein die auf die Zuglasche aufgebrachte Öffnungskraft übersetzendes Lager abgestützt ist. Der Öffnungsbereich ist als Verschlussdeckel ausgebildet und ist an seinem Außenrand der Aufreißkerbe benachbart kraft- und/oder formschlüssig mit einem Kragenteil (5) aus einem zweiten Kunststoffmaterial verbunden.

Description

Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkebehälter, mit einer Deckelfläche aus einem ersten Kunststoffmaterial und einem die Deckelfläche umgebenden Randabschnitt, wobei die Deckelfläche einen durch eine umlau- fende Aufreißkerbe begrenzten Öffnungsbereich aufweist.
Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Fertigung des Behälterdeckels sowie auf Behälter gerichtet, die mit einem derartigen Deckel ausgestattet sind.
Aus der EP 1 607 341 AI ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem in dem metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht und der Rand dieser Öffnung umgebördelt ist, um eine Verankerungsmöglichkeit für ein vorgefertigtes Kunststoff- Ver- schlussteil zu schaffen. Das Kunststoff- Verschlussteil umfasst ein mit dem Bördelrand der Dosenöffnung zu verbindendes Basisteil, in dem eine durch einen Flachstopfen verschlossene Öffnung ausgebildet ist. Der Flachstopfen ist mit dem Öffnungsrand über eine Kunststoff-Reißnaht verbunden, so dass der mit einer Aufreißlasche verbundene Flachstopfen durch Zugausübung über die Aufreißlasche von dem Kunststoff-Basisteil gelöst und in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden kann. Die Öffnung kann durch Eindrücken des an seiner Unterseite vorzugsweise konisch ausgebildeten Flachstopfens wieder vorübergehend verschlossen werden. Aus der WO 2008/098558 AI ist ein eine wiederverschließbare Öffnung aufweisender Dosendeckel bekannt, bei dem ebenfalls im metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht wird, in die ein vorgefertigtes, auf- reißbares Kunststoff- Verschlussteil eingesetzt wird, wobei das vorgefertigte Kunststoffelement randseitig einen Doppelflansch aufweist, in den der Rand der ausgestanzten Dosenöffnung eingreift und darin fixiert wird. Das vorgefertigte Kunststoffelement umfasst ein Verschlussteil, das mit dem Umfangsrand des Kunststoffteils über eine Reißnaht verbunden ist. Eine mit dem Verschlussteil verbundene Reißlasche ermöglicht es, die Kunststoff-Reißnaht zwischen dem Umfangsbereich des Kunststoffteils und dem Deckelteil aufzureißen und auf diese Weise die Dosenöffnung freizugeben. Zum Zwecke des Wiederverschließens kann das vorzugsweise über einen Laschenbereich mit dem Umfangsbereich in Verbindung bleibende Ver- schlussteil wieder in die Öffnung eingedrückt werden.
Aus der GB 1 389 351 ist ein wiederverschließbarer Dosendeckel bekannt, bei dem insbesondere das Entstehen von scharfen Kanten vermieden werden soll, wie sie beim Aufreißen üblicher Blechdosen über eine Lasche entstehen. Dazu wird in eine im metallischen Dosendeckel vorgesehene Ausstanzung ein vorgefertigtes Kunststoffteil eingeschnappt, das einen Deckelteil aufweist, der über eine dünne Kunststoffwandung mit dem in die Dosenöffnung eingeschnappten Basisteil verbunden ist. Über eine Aufreißlasche kann die dünne Verbindungswandung zwischen Ver- schlussteil und Basisteil zerstört und die Dosenöffnung freigelegt werden. Das Verschlussteil ist dabei so ausgebildet, dass es zum Wiederverschließen der Öffnung über eine Schnapp-Rastverbindung in das Basisteil eingreift. Aus der DE 89 1 1 286 U ist eine Getränkedose mit einem Eindrückde- ckelverschluss bekannt, bei dem die Aufreißlasche drehbar an der Deckelwandung gelagert und an ihr ein Verschlusselement vorgesehen ist, das beim Verdrehen der Aufreißlasche aus der Aufreißstellung in eine Verschließstellung oberhalb der geöffneten Ausgießöffnung mitgenommen wird und die Ausgießöffnung abdeckend übergreift oder verschließend in diese eingreift.
Aus der DE 90 05 150 U ist eine Getränkedose mit einem aus Blech be- stehenden Deckel bekannt, in dem eine Schwächungslinie ausgebildet ist und das durch die Schwächungslinie abgegrenzte Deckelteil mittels einer Zuglasche heraustrennbar ist, wobei auf dem Deckel unverlierbar ein im Wesentlichen parallel zur Deckeloberfläche verschwenkbares Verschlussteil für die Entnahmeöffnung befestigt ist.
Aus der DE 196 13 246 ist ein Deckel aus Metall für Getränkedosen bekannt, der in der Deckelfläche eine vorgestanzte Ausgießöffnung aufweist, die mittels eines Verschlusselementes dicht verschlossen ist und nach dem ersten Öffnen wieder dicht verschließbar ist. Dabei sind Deckel und Verschlusselement durch bajonettartig ineinander greifende Elemente formschlüssig miteinander verbindbar, die direkt aus dem Deckelmaterial bzw. dem Verschlusselement ausgeformt sind.
Die bekannten Konstruktionen für wiederverschließbare Behälterdeckel sind hinsichtlich der erforderlichen einfachen Handhabbarkeit, der für die Haltbarkeit des jeweiligen Behälterinhalts wesentlichen Gasdichtheit und der Verwendbarkeit in herkömmlichen Anlagen einer Behälterabfülllinie mit Nachteilen behaftet, die dazu geführt haben, dass diese Behälterverschlüsse großtechnisch nicht zum Einsatz gekommen sind. Aufgabe der Erfindung ist es, einen insbesondere für Getränkebehälter bestimmten Behälterdeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung zu schaffen, der nicht nur in den zur Verfügung stehenden Anlagen einer Behälterabfülllinie verarbeitet, d.h. auf den Behälter aufgebracht und mit diesem luft- und gasdicht verbunden werden kann, sondern der im Bereich der wiederverschließbaren Öffnung vor allem einen qualitativ hochwertigen, gas- und flüssigkeitsdichten Verschluss gewährleistet, nur geringe Öffnungs- und Wiederverschlusskräfte erfordert und insbesondere auch eine Einhandbedienung beim Öffnen und Schließen zulässt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung ausgehend von einem Behälterdeckel mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen dadurch, dass ein zum Durchbrechen der Aufreißkerbe bestimmtes zweiarmiges Hebelorgan vorgesehen ist, das einerseits mit einer Zuglasche verbunden ist und andererseits an dem Öffnungsbereich der Deckelfläche angreift und über ein die auf die Zuglasche aufgebrachte Öffnungskraft übersetzendes Lager abgestützt ist. Der Öffnungsbereich ist als Verschlussdeckel ausgebildet und ist an seinem Außenrand der Aufreißkerbe benachbart kraft- und/ oder formschlüssig mit einem Kragenteil aus einem zweiten Kunststoffmaterial verbunden. Dem Kragenteil ist ein außerhalb des Öffnungsbereichs und der Aufreißkerbe benachbart an der Deckelfläche ausgeformtes Deckelaufnahmeteil aus dem ersten Kunststoffmaterial zugeordnet. Ferner übergreift das Kragenteil das Deckelaufnahmeteil und zwischen dem Kragenteil und dem Deckelaufnahmeteil ist eine abdichtende Schnapp-Rastverbindung mit einer umlaufenden Kuppelrippe und einer komplementär geformten Ausnehmung ausgebildet. Die Zuglasche ist radial außerhalb des Deckelaufnahmeteils an einem Fixierbereich des Kragenteils befestigt und der zweiarmige Hebel zum Durchbrechen der Aufreißkerbe ist von einem dem Fixierbereich zugeordneten Teil-Umfangsbereich des Kragenteils gebildet. Durch die Abkehr von bisher bekannten, vorgefertigten Verschlusseinheiten, die über Flanschelemente und dergleichen mit dem Behälterdeckel verbunden werden mussten, und die erfindungsgemäße Integration von Deckelaufnahmeteil und Kragenteil in den eine umlaufende Aufreißkerbe besitzenden Deckel wird einerseits eine sehr kompakte, flüssigkeitsdichte und gasdichte wiederverschließbare Einheit geschaffen, die durch Ausnützung eines Teil-Umfangsbereichs des Kragenteils als am Deckelaufnahmeteil abgestütztes Hebelelement mit geringer Kraft geöffnet werden kann und aufgrund der vorgesehenen formschlüssigen Schnapp-Rastverbin- dung auch die erforderlichen Anforderungen an die Dichtheit im Falle des Wiederverschließens der Behälternöffnung problemlos erfüllt.
Um die Unverlierbarkeit des den Wiederverschluss gewährleistenden Kra- genteils sicherzustellen, ist vorzugsweise dem Fixierbereich gegenüberliegend zwischen dem Kragenteil und zumindest einem an der Deckelfläche vorgesehenen Verankerungselement eine Schwenklaschenverbindung vorgesehen, wobei Verankerungsteil, Schwenklaschenverbindung und Kragenteil aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die insbesondere aus einem dritten Kunststoffmaterial bestehende Zuglasche im Ruhezustand auf dem Kragenteil aufliegt und sich von dem Fixierbereich etwa bis zum gegenüberliegenden Innenrand des Kragenteils erstreckt, wobei die Elastizität des Materials der Zuglasche insbesondere größer ist als die Elastizität des Materials des Deckelaufnahmeteils, das dann wiederum elastischer ist als das Material des Kragenteils, wenn am Deckelaufnahmeteil die der Schnapp-Rastverbindung zugeordnete Ausnehmung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung fördert die einfache Handhabbarkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Raumbedarfs für die Zuglasche. 5
6
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zur festen Verbindung des Kragenteils mit dem Öffnungsbereich sowie des Verankerungsteils mit der Deckelfläche oder mit dem Randabschnitt im Öffnungsbereich und in der Deckelfläche oder dem Randab- schnitt Vertiefungen, insbesondere mit Hinterschneidungen, und/ oder zumindest ein Befestigungsansatz vorgesehen sind, und dass Kragenteil, Deckelaufnahmeteil und/oder Verankerungsteil form- und/oder kraftschlüssig in den Vertiefungen und/ oder an dem Befestigungsansatz durch einen Spritzgussvorgang fixiert sind.
Zweckmäßigerweise wird in die vorzugsweise zumindest ein ein- oder mehrschenkliges Filmscharnier umfassende Schwenklaschenverbindung zwischen dem Kragenteil und dem Verankerungsteil ein an sich bekanntes Knickfederelement integriert, das beim Aufschwenken des das Deckelteil darstellenden Kragenteils über einen Aufschwenkwinkel von vorteilhafterweise mehr als 90° dieses Deckelteil in der aufgeschwenkten Stellung hält. Ein Rückschwenken des Deckelteils ist in Zusammenhang mit einem derartigen Knickfederelement problemfrei möglich. Insbesondere sind die umlaufende Kuppelrippe am Kragenteil und die komplementär geformte Ausnehmung im Deckelaufnahmeteil vorgesehen. Eine umgekehrte Anordnung kann gewählt werden, wenn vermieden werden soll, dass sich durch die Öffnung fließende Flüssigkeit in der Ausnehmung des Deckelaufnahmeteils sammelt.
Um die Forderung nach Stapelbarkeit einer mit dem erfindungsgemäßen Behälterdeckel ausgestatteten Behälter wie im Falle herkömmlicher Dosen zu gewährleisten, ist die Höhe des oberhalb der Deckelfläche gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahmeteil, Kragenteil und Zuglasche so gestaltet, dass sie geringer ist als der Abstand zwischen Deckelfläche und einer sich in Bezug auf die Deckelfläche in vertikaler Richtung erstreckender Kante des Randabschnitts. Dabei gelingt es auch, unter Freihaltung eines zur Abstützung des jeweils auf einem Behälterdeckel abgestellten weiteren Behälters den Behälterdeckelumfangsrand freizuhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die für den Verschluss des Behälters vorgesehenen Deckelkomponenten räumlich so kompakt sind, dass sie in der üblicherweise in einem Behälterboden ausgebildeten Innenwölbung Platz finden.
Die Deckelfläche und der Randabschnitt des Behälterdeckels können ein- stückig ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, einen metallischen
Randabschnitt vorzusehen, der beispielsweise mit einer Bördelverbindung mit einem Behälter (z.B. eine herkömmliche Dose) verbindbar ist. Bei dieser Ausführungsform des Behälterdeckels ist in dem Randabschnitt eine Ausnehmung zur Aufnahme der Deckelfläche vorgesehen. Die Deckelflä- che ist in die Ausnehmung gespritzt, wobei der Ausnehmung benachbarte Bereiche des Randabschnitts beiderseits randübergreifend mit dem
Kunststoffmaterial der Deckelfläche umspritzt sind.
Bevorzugt sind die Stirnflächen und die angrenzenden Randbereiche der Ausnehmung mit einem dritten Kunststoffmaterial in Form eines elastischen Dichtwerkstoffs umspritzt sind, um eine Dichtheit der Verbindung Deckelfläche/ Randabschnitt zu gewährleisten. Die Dichtwirkung des Dichtwerkstoffs wird erhöht, wenn der Dichtwerkstoff durch das ihn umschließende und sich mit ihm verbindende Kunststoffmaterial der Deckel- fläche unter Vorspannung gesetzt ist.
Für die praktische Handhabung von besonderem Vorteil ist ferner, dass die insbesondere ringförmig gestaltete Zuglasche durch die Zuglasche zur Betätigung leicht ergreifbar bzw. untergreifbar ist, da das Kragenteil be- züglich des Öffnungsbereichs beabstandet gehalten ist und die Zuglasche aufgrund ihres Abstandes mit einem Öffnungsfinger untergreifend erfasst und betätigt werden kann. Mit anderen Worten liegt zwischen der Zuglasche und dem Öffnungsbereich stets ein definierter, insbesondere durch die Kragenteilhöhe vorgegebener Abstand vor. Dieser Abstand ermöglicht es, die Zuglasche problemlos mit einem Finger zu untergreifen, die Zuglasche leicht anzuheben und dann die zum Zweck der vollständigen Behälteröffnung erforderliche Zugkraft aufzubringen. Jegliche Gefahr einer Verletzung oder beispielsweise einer Beschädigung eines Fingernagels beim Öffnungs Vorgang ist damit ausgeschaltet, und eine Einhand- bzw. Blind- bedienung ist problemlos möglich.
Weitere vorteilhafte Merkmale eines Behälterdeckels gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels mit einem äußeren Randabschnitt und einer dazu nach innen zurückversetzten Deckelfläche, in der ein wiederverschließbarer Öffnungsbereich vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich durch besondere Einfachheit und durch die erreichbare Qualität der wiederverschließbaren Öffnungseinheit auszeichnet, besteht insbesondere darin, dass der Randabschnitt gestanzt wird, wobei eine Ausnehmung für die Deckelfläche vorgesehen wird. Dann wird die Deckelfläche unter Ausbildung einer form- und/ oder kraftschlüssigen gasdichten Verbindung mit dem Randabschnitt in die Ausnehmung aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt, wobei in der Deckelfläche eine den Öffnungsbereich umlaufende Aufreißkerbe sowie der Aufreißkerbe zumindest außenseitig benachbart ein Deckelaufnahmeteil mit einem ersten Kuppelelement ausgebildet werden.
Alternativ werden der Randabschnitt und die Deckelfläche einstückig aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt, wobei in der Deckelfläche eine den Öffnungsbereich umlaufende Aufreißkerbe sowie der Aufreißkerbe zumindest außenseitig benachbart ein Deckelaufnahmeteil mit einem ersten Kuppelelement ausgebildet werden. Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass anschließend der Behälterdeckel mit dem Deckelaufnahmeteil als Gegenform verwendet und ein ringförmiges Kragenteil aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe innenseitig benachbart mit dem Öffnungsbereich form- und/oder kraft- schlüssig verbunden wird, wobei dieses ringförmige Kragenteil derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahmeteil übergreift und ein zum ersten Kuppelelement komplementär geformtes zweites Kuppelelement aufweist und beide Kuppelelemente eine Schnapp-Rastverbindung bilden. Insbesondere wird gleichzeitig mit dem Kragenteil eine Zuglasche aus elasti- schem Material gespritzt, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Teilbereich des Kragenteils verankert ist und sich in Form einer Ringlasche zum Behälterdeckelmittelbereich erstreckt.
Die einzelnen zur Fertigung des Behälterdeckels erforderlichen Spritzgieß- Vorgänge lassen sich in herkömmlicher Technik problemfrei realisieren, wobei ersichtlich von Vorteil ist, dass im Zuge der Fertigung die Deckelfläche mit dem bereits ausgeformten Deckelaufnahmeteil als Negativform für den nächsten Spritzvorgang zur Bildung von Kragenteil und Verankerungsteil verwendet werden kann, so dass das optimale Zusammenwirken und die erforderliche Formschlüssigkeit im Zusammenhang mit der Wie- derverschließbarkeit perfekt erreicht werden kann.
Weitere Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Schließlich ist die Erfindung auch auf einen kompletten Behälter zur Verpackung von fließ- oder rieselfähigen Produkten gerichtet, der sich dadurch auszeichnet, dass er mit einem Behälterdeckel mit den Merkmalen eines oder mehrerer der den Behälterdeckel betreffenden Ansprüche verschlossen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand von Ausfüh- rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; die Zeichnungen zeigen: eine perspektivische Schrägansicht einer Ausführungsform eines wiederverschließbaren Behälterdeckels nach der Erfin- dung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Behälterdeckels nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie E-E von Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend dem kreisförmig gekennzeichneten Teilbereich von Fig. 3,
Fig. eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterdeckels, Fig. 6 einen Ausschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterdeckels mit einem metallischen Randschnitt mit einer Ausnehmung, in die eine Deckelfläche gespritzt ist,
Fig.7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterdeckels, und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend dem kreisförmig gekennzeichneten Teilbereich von Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen Behälterdeckel 1 aus Kunststoff mit einem Randabschnitt 2 und einer Deckelfläche 3. In die Deckelfläche 3 ist, außermittig versetzt, eine wiederverschließbare Öffnung integriert, wie dies im Einzel- nen noch erläutert wird.
In Fig. 1 zu erkennen ist ein mit einer Aufreißlasche 15 verbundenes Kragenteil 5, das mit einem Öffnungsbereich 11 des Behälterdeckels 1 fest verbunden ist und diesen etwa ringförmig umschließt. Der mit dem Kra- genteil 5 verbundene Öffnungsbereich 11 , der mittels der Lasche 15 beim Öffnungsvorgang hochgeschwenkt werden kann, ist zur Gewährleistung der Unverlierbarkeit des hochschwenkbaren Teils mit einem Verankerungselement 14 im Behälterdeckel 1 verankert, wobei ein Knickfederelement 22 sicherstellt, dass der Deckel 1 in Öffnungsstellung gehalten wird, wenn er insbesondere über mehr als einen Winkel von 90° aufgeschwenkt wird.
Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt wiederum die in Zusammenhang mit Fig. 1 bereits angesprochenen Komponenten. Die Fig. 2 verdeutlicht, dass die wiederverschließbare Öffnung mit all ihren zugehörigen Komponenten außermittig, und zwar derart angeordnet ist, dass trotz des Vorhandenseins der wiederverschließbaren Öffnung die Stapelbarkeit wie bei herkömmlichen Behältern unverändert gegeben ist. Voraussetzung dafür ist neben der Positionierung vor allem die Kompaktheit der erfindungsgemä- ßen wiederverschließbaren Öffnung (siehe auch Fig. 3). Der Überstand der Komponenten der wiederverschließbaren Öffnung über die Deckelfläche 3 beträgt erfindungsgemäß nur etwa 2 mm.
Fig. 3 zeigt den Grundaufbau der in den Behälterdeckel integrierten wie- derverschließbaren Öffnung nach der Erfindung in einer Schnittdarstellung entsprechend der Linie E-E in Fig. 2.
Eine der wesentlichen Forderungen, die an einen wiederverschließbaren Behälterdeckel gestellt werden, besteht darin, dass der mit einem Behäl- terdeckel verschlossene Behälter insbesondere auch im Bereich der wiederverschließbaren Öffnung flüssigkeitsdicht und gasdicht sein muss. Auch nach einmal erfolgter Öffnung des Behälters über den wiederverschließbaren Verschluss muss durch diesen Verschluss sichergestellt sein, dass Gasdichtheit gewährleistet ist, denn durch Schüttel- oder Rüt- teleffekte können - insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken - durchaus Innendrücke im Bereich von etwa 2 bar auftreten, wobei sich unerwünschte Ausgaseffekte einstellen könnten, wenn der wiederverschließbare Verschluss nicht die zu fordernde Dichtigkeit gewährleisten würde.
Fig. 3 lässt erkennen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Verschluss um eine Einheit handelt, bei der die Verschlusskomponenten in den Deckel 1 integriert sind. Der Aufreißbereich ist durch eine herkömmliche Aufreißkerbe 4 in der Deckelfläche 3 definiert. Die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Verschlusses werden gebildet von einem umlaufenden Deckelaufnahmeteil 10 und einem mit diesem nach Art eines Schnapp-Rastverschlusses zusammenwirkenden Kragenteil 5, das zusammen mit dem innerhalb der Aufreißkerbe 4 gelegenen Öffnungsbereich 1 1 das aufschwenkbare Deckelteil bildet, das über eine Schwenklaschenverbindung 16 mit dem Verankerungselement 14 verbunden ist. An dem Kragenteil 5 greift außenseitig und dem Verankerungsteil 14 gegenüberliegend die Zuglasche 15 an.
Die Deckelfläche 3 umfasst eine randseitige Sichtfläche 23 und einen De- ckelflächenabschnitt 23a, der die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Verschlusses aufnimmt. Der Deckelflächenabschnitt 23a ist in Bezug auf die Sichtfläche 23 vertieft angeordnet. Der Deckelflächenabschnitt 23a umfasst den Öffnungsbereich 11, der durch die umlaufende Aufreißkerbe 4 bekannter Art definiert ist. Die Sichtfläche 23 und der Deckelflächenabschnitt 23a mit dem Öffnungsbereich 1 1 sind einstückig ausgebildet.
Fig. 4 zeigt eine deutlich vergrößerte Schnittansicht entsprechend dem kreisförmig gekennzeichneten Teilbereich von Fig. 3, wodurch Details des Aufbaus des Behälterdeckels 1 deutlicher zu erkennen sind.
Beim gemeinsamen Spritzen der Deckelfläche 3 und des Randabschnitts 2 wird das Deckelaufnahmeteil 10 ausgebildet, wobei eine ringförmige Ausnehmung 12 geschaffen wird, die im Querschnitt etwa die Form eines sich nach unten erweiternden U besitzt und geeignet ist, eine Schnapp-
Rastaufnahme für ein entsprechendes/ komplementäres Gegenelement zu bilden.
Dem angrenzend an die Aufreißkerbe 4 umlaufend vorgesehenen De- ckelaufnahmeteil 10 ist das Kragenteil 5 zugeordnet, das aus einem von der Deckelfläche 3 - und damit auch dem Deckelaufnahmeteil 10 - verschiedenen Kunststoffmaterial besteht und so gewählt ist, dass es sich beim Spritzgießvorgang nicht mit dem Material der Deckelfläche 3 bzw. des Deckelaufnahmeteils 10 verbindet.
Das Kragenteil 5 ist mit dem Öffnungsbereich 1 1 des Behälterdeckels fest und gasdicht verbunden, wozu angrenzend an die Aufreißkerbe 4 im Bereich des Außenumfangs des Öffnungsbereichs 1 1 ein umlaufender, stegartiger Befestigungsansatz 6 mit Durchbrechungen 7 vorgesehen ist. Die- se Durchbrechungen 7 erlauben die Ausbildung von Stegen des Materials des Kragenteils 5, die sich durch den an dem Öffnungsbereich 1 1 ausgebildeten Befestigungsansatz 6 erstrecken und damit eine zuverlässige Verbindung des Öffnungsbereichs 11 und des Kragenteils 5 ermöglichen. Bei der Ausformung des sich über das Deckelaufnahmeteil 10 erstreckenden Kragenteils 5 wird eine zur Ausnehmung 12 im Deckelaufnahmeteil 10 komplementär geformte Rippe 9 gebildet, so dass die bereits erwähnte Schnapp-Rastverbindung geschaffen werden kann. Gleichzeitig mit der Ausformung des Kragenteils 5, bei der Abschnitte der Deckelfläche 3 und das darin bereits integrierte Deckelaufnahmeteil 10 als Gegenform dienen, wird auch die Schwenklaschenverbindung 16 mit dem ebenfalls gleichzeitig ausgebildeten Verankerungselement 14 geschaffen. Das Verankerungselement 14 kann in im Wesentlichen gleicher Weise gebildet werden und ist in analoger Weise aufgebaut wie die Verbindung zwischen dem Kragenteil 5 und dem Öffnungsbereich 11. Zwischen Filmscharnieren 21, die angrenzend an das Verankerungselement 14 vorgesehen sind, ist in die Schwenklaschenverbindung 16 ein aus dem gleichen Material bestehendes Knickfederelement 22 von herkömmlichem Aufbau integriert. Dieses Knickfederelement 22 hält das Kragenteil 5 mit dem daran befestigten Öffnungsbereich 1 1 in Öffnungsstellung, wenn dieser um mehr als 90° aufgeschwenkt wird. Beim Schließen des Deckels schnappt das Knickfederelement 22 um und behindert den Schließvorgang in keiner Weise.
An dem Bereich des Kragenteils 5, der dem Randabschnitt 2 am nächsten gelegen ist und der dem Verankerungsteil 14 gegenüberliegt, ist das Kragenteil 5 an einem Fixierbereich 13 mit der flexibel ausgebildeten Zuglasche 15 verbunden, wobei die Verbindung bevorzugt im Rahmen eines Spritzvorgangs erfolgt. Die Zuglasche 15 erstreckt sich bis zum gegenüberliegenden Innenbereich des Kragenteils 5, liegt an diesem an und verläuft im Wesentlichen parallel zur Ebene des Öffnungsbereichs 1 1 , d.h. es liegt im geschlossenen Zustand der wiederverschließbaren Öffnung eine sehr raumsparende, kompakte Anordnung vor.
Es wurde bereits erwähnt, dass für verschiedene Komponenten unterschiedliche Kunststoffmaterialien zu verwenden sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird für die Deckelfläche 3 ein Kunststoffmaterial verwendet, das ein leichtes Aufweiten der Ausnehmung 12 beim Eindrü- cken der Kuppelrippe 9 und ein anschließendes Festhalten dieser Kuppelrippe 9 über eine gerundete Hinterschneidung gewährleistet. Für das Kragenteil 5 wird ein Kunststoffmaterial verwendet, das einerseits mit dem Material des Deckelaufnahmeteils 10 keinerlei Verbindung eingeht und das andererseits auch deutlich unelastischer ist als das Material des De- ckelaufnahmeteils 10. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil das
Kragenteil 5 eine Grundsteifigkeit aufweisen muss, die für den Behälteröffnungsvorgang erforderlich ist.
Das für die Zuglasche 15 verwendete Kunststoffmaterial unterscheidet sich vorzugsweise wiederum von den bereits angesprochenen Kunststoff- materialien und ist so elastisch, dass die Zuglasche 15 problemlos durch Untergreifen angehoben und dann in der zum Öffnen erforderlichen Weise betätigt werden kann. Zum erstmaligen Öffnen eines mit dem Behälterdeckel 1 versehenen Behälters ist es erforderlich, dass die umlaufende Aufreißkerbe 4 durchbrochen und dann das vom Öffnungsbereich 11 und dem Kragenteil 5 gebildete Deckelteil einseitig hoch geschwenkt werden kann. Da bezüglich des Öffnungsvorgangs eine relativ geringe Öffnungskraft gefordert wird, ist beim Anmeldungsgegenstand eine Öffnungskraftübersetzung vorgesehen, die dadurch realisiert ist, dass die Zuglasche 15 am radial äußeren Fixierbereich 13 des Kragenteils 5 angelenkt ist und beim Hochziehen des radial äußeren Endes des Kragenteils 5 mittels der Zugla- sehe 15 ein Abstützen des Kragenteils 5 an dem radial inneren Schenkel der Ausnehmung 12 des Deckelaufnahme teils 10 erfolgt und somit der relativ lange Hebel zwischen diesem Schenkel und dem Fixierbereich 13 mit dem deutlich kürzeren Hebel zusammenwirkt, der zwischen diesem als Stützschenkel wirkenden radial inneren Schenkel des Deckelaufnah- meteils 10 und der Befestigungsstelle des Kragenteils 5 am Öffnungsbereich 1 1 ausgebildet ist und wirksam wird. Der kürzere Hebel wird dabei nach innen, d.h. zum Behälterinnenraum hin bewegt und die sich einstellende Verformung bewirkt - ggf. unterstützt durch eine zur Steifigkeitser- höhung vorgesehene lokale Auskragung, die bei Bedarf vorgesehen sein kann - ein lokales Durchbrechen der Aufreißkerbe 4, die dann bei weiterem Hochziehen der Zuglasche 15 mit geringer Kraft über den gesamten Umfang aufgetrennt wird. Dabei verlässt die Kuppelrippe 9 die entsprechende Ausnehmung 12 im Deckelaufnahmeteil. Das Deckelteil kann dann nach vollständiger Trennung der Schnapp-Rastverbindung über die Schwenklaschenverbindung 16 und die Filmscharniere 21 von der gebil- deten freien Öffnung entfernt und hoch geschwenkt werden. Durch das vorhandene Knickfederelement 22 wird das geöffnete Deckelteil in Offenstellung gehalten. Zum Wiederverschließen der Öffnung wird der durch eine zweiarmige
Schwenklaschenverbindung 16 genau geführte Deckel teil wieder zur Anlage am Deckelaufnahmeteil 10 gebracht, wobei die formschlüssig in die entsprechende Ausnehmung 12 einschnappende Umfangsrippe 9 durch leichte Druckausübung in die in Fig. 4 gezeigte geschlossene Stellung überführt werden kann.
Das erstmalige Öffnen des Behälters unterscheidet sich von nachfolgenden Öffnungs- und Schließvorgängen im Regelfall dadurch, dass die zur erstmaligen Öffnung erforderliche Kraft deutlich spürbar größer ist als die für das erneute Öffnen nach Wiederverschluss erforderliche Kraft und dass vor allem auch die dabei jeweils wahrnehmbare Geräuschbildung deutlich unterschiedlich ist.
Falls gewünscht, kann zwischen dem Deckelaufnahmeteil 10 und dem Kragenteil 5 zumindest ein durch den erstmaligen Öffnungsvorgang des Kragenteils 5 zwangsläufig in seiner Struktur und/ oder seinem Erscheinungsbild und/ oder seiner Position verändertes Sichtelement vorgesehen werden, das eine„Siegelfunktion" erfüllt. Fig. 5 zeigt einen Deckel 1 , dessen Randabschnitt 2 mit einem Innengewinde 17 versehen ist, so dass der Deckel 1 auf einen Behälter mit einem komplementären Außengewinde, etwa eine Flasche, aufgeschraubt werden kann. Der Behälter kann auf einfache Weise neu befüllt werden, da der Deckel 1 bei Bedarf abgeschraubt werden kann und eine Wiederbefüllung nicht durch den wiederverschließbaren Öffnungsbereich 11 erfolgen muss. Um die Dichtheit der lösbaren Schraubverbindung zwischen dem Deckel 1 und dem Behälter zu gewährleisten, ist ein Dichtungsring 18 vorgesehen.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Anmeldungsgegen- Stands weisen jeweils einen Randabschnitt 2 und eine Deckelfläche 3 auf, die einstückig aus einem Kunststoff geformt sind. Alternativ dazu kann der Randabschnitt 2 auch aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise Metall, bestehen und/oder beschichtet sein. Auch bei derartigen Ausführungsformen muss eine zuverlässige und feste und vor allem auch gas- dichte Kopplung zwischen dem Material des Randabschnitts 2 und dem Kunststoff der Deckelfläche 3 gewährleistet sein.
Beispielsweise sind die für viele Getränkebehälter verwendeten Metallbleche mit Lackschichten versehen. Diese Lackschichten verbinden sich oft- mals nicht zuverlässig mit einem der Kunststoffe, der für die Ausbildung der Deckelfläche 3 geeignet sind. Die bei einem direkten Umspritzen des Randabschnitts 2 durch das Material der Deckelfläche 3 entstehende Kopplung der beiden Komponenten ist daher in vielen Fällen nicht gasdicht. Zur Lösung dieser Problematik können Haftvermittler eingesetzt werden. Eine weitere Lösung besteht darin, dass eine Verbindung mit Dichtwerkstoffen geschaffen wird.
Fig. 6 zeigt schematisch, wie eine solche Verbindung aufgebaut sein kann. Ein an eine Ausnehmung angrenzender Bereich des metallischen Randab- Schnitts 2, die für die Ausformung der Deckelfläche 3 vorgesehene ist, wird dazu zunächst von einem elastischen Dichtungswerkstoff 8 (in der Regel ein Kunststoff) umspritzt. Dabei wird die Ausnehmung stirnseitig und in der Umgebung der Stirnseite mit dem Dichtungswerkstoff 8 bedeckt. Beim anschließenden Spritzen der Deckelfläche 3 wird zum einen eine Verbindung zwischen dem elastischen Dichtungswerkstoff 8 und dem Kunststoffmaterial der Deckelfläche 3 erreicht, aber von maßgeblicher Bedeutung ist dabei, dass der Dichtungswerkstoff 8 durch das Kunststoffmaterial der Deckelfläche 3 unter Vorspannung gesetzt wird, so dass auch dann der Behälterinnenraum gegenüber der Atmosphäre absolut gasdicht verschlossen werden kann, wenn sich die Kunststoffmaterialien nicht mit dem zur Beschichtung des Randabschnitts 2 verwendeten Lack verbinden, denn es wird hier eine mit permanenter mechanischer Vorspannung arbeitende Dichtung realisiert. Die Vorspannung wird durch den Spritzdruck und dem sich beim Spritzen ergebenden Nachdruck er- reicht.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Deckels 1 zum Verschließen einer Flasche 24. Der Randabschnitt 2 des Deckels 1 ist im Wesentlichen wie bei einem Kronkorken ausgebildet. In seinem zentralen Bereich weist er im Unterschied zu herkömmlichen Kronkorken jedoch eine Ausnehmung auf, in die die Deckelfläche 3 gespritzt ist. Um eine mechanische Verbindung zwischen dem ringförmigen Randabschnitt 2 und der Deckelfläche 3 zu verbessern, weist ersterer Durchbrechungen 7' auf. Durch die Durchbrechungen 7' kann bei dem Spritzvorgang der Deckelfläche 3 Kunststoffmaterial treten und so Stege ausbilden, die die beiden Komponenten zuverlässig miteinander verbinden.
Zwar kann die vorstehend beschriebene Verbindung analog zu der gasdichten Verbindung ausgebildet sein, die anhand der Fig. 6 erläutert wur- de. Allerdings ist dies nicht notwendig, da sie nicht mit dem Inneren der Flasche 24 in Kontakt steht. Die Dichtheit des Flaschenverschlusses hängt daher nur von der Dichtheit der dem wiederverschließbaren Öffnungsbereich 1 1 zugeordneten Schnapp-Rastverbindung und der Dichtheit des Kontakts zwischen der Deckelfläche 3 und einem Rand der Fla- sehe 24 ab. Fig. 8 zeigt eine Vergrößerung des mit einem Kreis gekennzeichneten Bereichs der Fig. 7. Es ist ersichtlich, dass der Aufbau des wiederverschließbaren Verschlusses grundsätzlich so konstruiert ist, wie bei den Deckeln 1 der Fig. 1 bis 4 bzw. 5. Ein Unterschied besteht darin, dass das Kragenteil 5 nicht nur einen ringförmigen Aufbau aufweist, sondern zusätzlich mit einem den Öffnungsbereich 11 der Deckelfläche 3 überdeckenden Kragenabschnitt 25 versehen ist, der u.a. einen zusätzlich stabilisierende Wirkung hat.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass das Verankerungselement 14 nicht zwingend an der Deckelfläche 3 ausgebildet sein muss. Es kann auch an dem Randabschnitt 2 vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Vertiefung mit einer oder mehreren Hinterschneidun- gen in dem Randabschnitt 2 ausgeformt sein. Alternativ kann eine Veran- kerungsausnehmung in dem Randabschnitt 2 vorgesehen sein, in der das Verankerungselement 14 analog zu der in Zusammenhang mit der in Fig. 6 beschriebenen Verankerung der Deckelfläche 3 in dem Randabschnitt 2 fixiert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels mit einer wiederverschließbaren Öffnung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst insbesondere folgende Verfahrensschritte:
Zunächst werden der Randabschnitt 2 und die Deckelfläche 3 einstückig aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt, wobei in der Deckelfläche 3 die den Öffnungsbereich 1 1 umlaufende Aufreißkerbe 4 sowie der Aufreißkerbe 4 zumindest außenseitig benachbart der Deckelaufnahmeteil 10 mit der Ausnehmung 12 ausgebildet werden.
Alternativ wird zuerst der Randabschnitt 2 gefertigt, beispielsweise aus einem Metallstück gestanzt, wobei eine Ausnehmung für die Deckelfläche 3 vorgesehen wird. In einem nächsten Verfahrensschritt kann - falls erforderlich - die Ausnehmung stirnseitig und in der Umgebung ihrer Stirnseite mit dem elastischen Dichtungswerkstoff 8 umspritzt werden. Dann wird die Deckelfläche 3 unter Ausbildung einer form- und/ oder kraft- schlüssigen gasdichten Verbindung mit dem Randabschnitt 2 in die Ausnehmung gespritzt, wobei in der Deckelfläche 3 die den Öffnungsbereich 11 umlaufende Aufreißkerbe 4 sowie der Aufreißkerbe 4 zumindest außenseitig benachbart ein Deckelaufnahme teil 10 mit der Ausnehmung 12 ausgebildet werden.
Bei beiden Verfahren wird anschließend das erhaltene Gebilde aus Randabschnitt 2 und Deckelfläche 3 mit integriertem Deckelaufnahmeteil 10 für den nächstfolgenden Spritzgussvorgang als Gegenform verwendet, und das ringförmiges Kragenteil 5 wird aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils 10 nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe 4 innenseitig benachbart mit dem Öffnungsbereich 1 1 form- und/ oder kraftschlüssig verbunden, wobei dieses ringförmige Kragenteil 5 derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahmeteil 10 übergreift und eine zur Ausnehmung 12 komplementär geformte Rippe 9 auf- weist. Die ringförmige Ausnehmung 12 im Deckelaufnahmeteil 10 bildet somit den Gegenformbereich für die formschlüssig eingreifende Kuppelrippe 9, die integraler Bestandteil des ringförmigen Kragenteils 5 ist.
Insbesondere wird gleichzeitig mit dem Kragenteil 5 die Zuglasche 15 ge- spritzt, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Teilbereich des Kragenteils 5 verankert ist und sich in Form einer Ringlasche 15 zum Behälterdeckelmittelbereich erstreckt.
Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Deckelaufnahmeteil 10 auch ein auf der Seite des Verankerungselements 14 gelegener Stützbereich für die Schwenklaschenverbindung 16 ausgeformt.
Gleichzeitig mit dem Spritzen des Kragenteils 5 werden vorzugsweise auch das Verankerungsteil 14 und die Schwenklaschenverbindung 16, insbe- sondere mit Knickfederelement 22, gespritzt.
Gleichzeitig oder zeitlich versetzt zum Spritzen des Kragenteils 5 wird auch unter Verwendung einer schräg gestellten Form die Zuglasche 15 gespritzt, wobei das Zuglaschenmaterial im Fixierbereich 13 in entspre- chend vorgesehene Ausnehmungen des Kragenteils 5 eindringen kann und auf diese Weise die Zuglasche 15 fixiert wird.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass der wiederverschließbare Behälterdeckel im herkömmlichen Produktionsprozess, d.h. dem Prozess der Verarbeitung von Behälterdeckeln ohne wiederverschließbare Öffnung, verarbeitbar ist und demgemäß mit den zur Verfügung stehenden Anlagen einer Behälterabfülllinie auf den jeweiligen Behälter aufgebracht und der Behälter verschlossen werden kann. Durch die erfindungsgemäß erzielte Gasdichtheit ist auch sichergestellt, dass die Haltbarkeit des jeweiligen Behälterinhalts im Vergleich zu nicht wiederverschließbaren Behältern in keiner Weise negativ beeinträchtigt wird.
Schließlich ist auch noch zu erwähnen, dass bei dem erfindungsgemäßen Behälterdeckel begünstigt durch den Freiraum unter der Zuglasche ein Öffnen des Behälters durch eine Einhandbedienung problemfrei möglich ist, da die gut zugängliche Zuglasche 15 mit einem Finger ergriffen und in Richtung der Verankerungsstelle 14 unter Öffnung des Behälters gezogen werden kann. Die realisierte Kraftübersetzung wirkt sich dabei besonders vorteilhaft aus.
Bezugszeichenliste
I Behälterdeckel
2 Randabschnitt
3 Deckelfläche
4 Aufreißkerbe
5 Kragenteil
6 Befestigungsansatz
7,7' Durchbrechung
8 elastischer Dichtungswerkstoff
9 Kuppelrippe
10 Deckelaufnahmeteil
I I Öffnungsbereich
12 Ausnehmung
13 Fixierbereich
14 Verankerungselement
15 Zuglasche
16 Schwenklaschenverbindung 17 Innengewinde
18 Dichtungsring
21 Filmscharnier
22 Knickfederelement
23 Sichtfläche
23a Deckelflächenabschnitt
24 Flasche
25 Kragenabschnitt

Claims

Patentansprüche
Behälterdeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung,
insbesondere für Getränkebehälter, mit
einer Deckelfläche (3) aus einem ersten Kunststoffmaterial und einem die Deckelfläche (3) umgebenden Randabschnitt
(2), wobei die Deckelfläche (3) einen durch eine umlaufende Aufreißkerbe (4) begrenzten Öffnungsbereich ( 1 1) aufweist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein zum Durchbrechen der Aufreißkerbe (4) bestimmtes zweiarmiges Hebelorgan vorgesehen ist,
das einerseits mit einer Zuglasche (15) verbunden ist und andererseits an dem Öffnungsbereich (1 1) der Deckelfläche (3) angreift und über ein die auf die Zuglasche (15) aufgebrachte Öffnungskraft übersetzendes Lager abgestützt ist,
dass der Öffnungsbereich (1 1) als Verschlussdeckel ausgebildet und an seinem Außenrand der Aufreißkerbe (4) benachbart mit einem Kragenteil (5) aus einem zweiten Kunststoffmaterial fest verbunden ist,
dass dem Kragenteil (5) ein außerhalb des Öffnungsbereichs (1 1) und der Aufreißkerbe (4) benachbart an der Deckelfläche
(3) ausgeformtes Deckelaufnahme teil (10) aus dem ersten Kunststoffmaterial zugeordnet ist,
dass das Kragenteil (5) das Deckelaufnahmeteil (10) übergreift und zwischen dem Kragenteil (5) und dem Deckelaufnahmeteil (10) eine abdichtende Schnapp-Rastverbindung mit einer umlaufenden Kuppelrippe (9) und einer komplementär geformten Ausnehmung (12) ausgebildet ist und dass die Zuglasche (15) radial außerhalb des Deckelaufnahmeteils (10) an einem Fixierbereich (13) des Kragen teils (5) befestigt und der zweiarmige Hebel zum Durchbrechen der Aufreißkerbe
(4) von einem dem Fixierbereich (13) zugeordneten Teil-Umfangsbereich des Kragenteils (5) gebildet ist.
Behälterdeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass dem Fixierbereich (13) gegenüberliegend zwischen dem Kragenteil (5) und zumindest einem an der Deckelfläche (3) oder dem
Randabschnitt (2) vorgesehenen Verankerungselement (14) eine Schwenklaschenverbindung (16) vorgesehen ist, wobei Verankerungsteil (14), Schwenklaschenverbindung (16) und Kragenteil (5) aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
Behälterdeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die insbesondere aus einem dritten Kunststoffmaterial bestehende Zuglasche (15) im Ruhezustand auf dem Kragenteil (5) aufliegt und sich von dem Fixierbereich (13) etwa bis zum gegenüberliegenden Innenrand des Kragenteils (5) erstreckt,
wobei die Elastizität des Materials der Zuglasche (15) insbesondere größer ist als die Elastizität des Materials des Deckelaufnahmeteils (10), das wiederum elastischer ist als das Material des Kragen teils (5).
Behälterdeckel nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur festen Verbindung des Kragenteils (5) mit dem Öffnungsbereich (11) sowie des Verankerungsteils (14) mit der Deckelfläche (3) oder mit dem Randabschnitt (2) im Öffnungsbereich (11) und in der Deckelfläche (13) oder dem Randabschnitt (2) Vertiefungen (18), insbesondere mit Hinterschneidungen (19), und/oder zumindest ein Befestigungsansatz (6) vorgesehen sind, und
dass Kragenteil (5) und/oder Verankerungsteil (14) form- und kraftschlüssig in den Vertiefungen (18) und/ oder an dem Befestigungsansatz (6) durch einen Spritzgussvorgang fixiert sind.
5. Behälterdeckel nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Schwenklaschenverbindung (16) ein zweischenke liges Filmscharnier (21) und ein zwischen den Schenkeln ausgebildetes Knickfederelement (22) umfasst, das den aufgeschwenkten Verschlussdeckel (5, 11) in einer stumpfwinkligen Offenstellung hält.
6. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die umlaufende Kuppelrippe (1) am Kragenteil (5) und die komplementär geformte Ausnehmung (12) im Deckelaufnahmeteil (10) vorgesehen sind.
7. Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zwischen dem Deckelaufnahmeteil (10) und dem Kragenteil (5) zumindest ein durch den erstmaligen Öffnungsvorgang des Kragenteils (5) zwangsläufig in seiner Struktur und /oder seinem Erscheinungsbild und/ oder seiner Position verändertes Sichtelement vorgesehen ist.
8. Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Höhe des oberhalb der Deckelfläche (3) gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahme teil (10), Kragenteil (5) und Zuglasche (15) geringer ist als der Abstand zwischen der Deckelfläche (3) und einer sich in Bezug auf die Deckelfläche (3) in vertikaler Richtung erstreckender Kante des Randabschnitts (2).
9. Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die wiederverschließbare Öffnung (11) und die der Öffnung (11) zugeordneten Komponenten (5, 10, 14) in einem Deckelflächeab- schnitt (23a) ausgebildet sind, der bezüglich einer sie allseits umgebenden Sichtfläche (23) vertieft ausgebildet ist.
10. Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Deckelfläche (3) und der Randabschnitt (2) einstückig ausgebildet sind.
11. Behälterdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Randabschnitt (2) aus Metall gefertigt ist und eine Ausnehmung zur Aufnahme der Deckelfläche (3) vorgesehen ist, und dass die Deckelfläche (3) in die Ausnehmung gespritzt ist, wobei der Ausnehmung benachbarte Bereiche des Randabschnitts (2) beider- seits randübergreifend mit dem ersten Kunststoffmaterial umspritzt sind.
Behälterdeckel nach Anspruch 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Stirnflächen und die angrenzenden Randbereiche der Ausnehmung mit einem dritten Kunststoffmaterial in Form eines elastischen Dichtwerkstoffs (8) umspritzt sind und dass dieser Dichtwerkstoff (8) durch das ihn umschließende und sich mit ihm verbindende Kunststoffmaterial der Deckelfläche (3) unter Vorspannung gesetzt ist.
Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Behälterdeckel einen einstückig angeformten Gewindeabschnitt umfasst, der insbesondere mit einem Innengewinde (17) versehen ist und dem bevorzugt ein Dichtungselement (18) zugeordnet ist.
Behälterdeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die insbesondere ringförmig gestaltete Zuglasche (15) durch das Kragenteil (5) bezüglich des Öffnungsbereichs (11) beabstandet gehalten ist und die Zuglasche (15) aufgrund ihres Abstandes mit einem Öffnungsfinger untergreifend erfasst und betätigt werden kann.
Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels mit einem äußeren Randabschnitt (2) und einer dazu nach innen zurückversetzter Deckelfläche (3), in der ein wiederverschließbarer Öffnungsbereich (1 1) vorgesehen ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Randabschnitt (2) gestanzt wird, wobei eine Ausnehmung für die Deckelfläche (3) vorgesehen wird,
dass die Deckelfläche (3) unter Ausbildung einer form- und/ oder kraftschlüssigen gasdichten Verbindung mit dem Randabschnitt (2) in die Ausnehmung aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt wird, wobei in der Deckelfläche (3) eine den Öffnungsbereich ( 1 1) umlaufende Aufreißkerbe (4) sowie der Aufreißkerbe (4) zumindest außenseitig benachbart ein Deckelaufnahmeteil (10) mit einem ersten Kuppelelement (12) ausgebildet werden,
dass dann der Behälterdeckel mit dem Deckelaufnahmeteil (10) als Gegenform verwendet und ein ringförmiges Kragenteil (5) aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils (10) nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe (4) innenseitig benachbart mit dem Öffnungsbereich (1 1) form- und /oder kraftschlüssig verbunden wird,
wobei dieses ringförmige Kragenteil (5) derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahme teil (10) übergreift und ein zum ersten Kuppelelement (12) komplementär geformtes zweites Kuppelelement (9) aufweist und beide Kuppelelemente (12, 9) eine Schnapp- Rastverbindung bilden, und
dass insbesondere gleichzeitig mit dem Kragenteil (5) eine Zuglasche (15) aus elastischem Material gespritzt wird, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Fixierbereich (13) des Kragen teils (5) verankert ist und sich in Form einer Ringlasche zum Behälterdeckelmittelbereich erstreckt.
Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckel mit einem äußeren Randabschnitt (2) und einer dazu nach innen zurückversetzter Deckelfläche (3), in der ein wiederverschließbarer Öffnungsbereich (1 1) vorgesehen ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Randabschnitt (2) und die Deckelfläche (3) einstückig aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt werden, wobei in der Deckelfläche (3) eine den Öffnungsbereich (11) umlaufende Aufreißkerbe (4) sowie der Aufreißkerbe (4) zumindest außenseitig benachbart ein Deckelaufnahmeteil (10) mit einem ersten Kuppelelement (12) ausgebildet werden,
dass dann der Behälterdeckel mit dem Deckelaufnahmeteil (10) als Gegenform verwendet und ein ringförmiges Kragenteil (5) aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils (10) nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe (4) innenseitig benachbart mit dem Öffnungsbereich (1 1) form- und/ oder kraftschlüssig verbunden wird,
wobei dieses ringförmige Kragenteil (5) derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahmeteil (10) übergreift und ein zum ersten Kuppelelement (12) komplementär geformtes zweites Kuppelelement (9) aufweist und beide Kuppelelemente (12, 9) eine Schnapp- Rastverbindung bilden, und
dass insbesondere gleichzeitig mit dem Kragenteil (5) eine Zuglasche (15) aus elastischem Material gespritzt wird, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Fixierbereich (13) des Kragenteils (5) verankert ist und sich in Form einer Ringlasche zum Behälterdeckelmittelbereich erstreckt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass als erstes Kuppelelement eine im Wesentlichen senkrecht zur Deckelfläche ausgerichtete, im Querschnitt etwa U-förmig gestaltete
Kuppelausnehmung (12) und als zweites Kuppelelement eine komplementär geformte Kuppelrippe (9) ausgebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass vor dem Spritzen der Deckelfläche (3) ein elastischer Dichtungswerkstoff um die Stirnflächen der Ausnehmung sowie angrenzende Randbereiche gespritzt wird, wobei dieser Dichtungswerkstoff sich beim Spritzen des Materials der Deckelfläche (3) mit diesem Material verbindet und unter Vorspannung gesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass gleichzeitig mit dem Spritzen des Deckelaufnahmeteils (10) ein dem Fixierbereich (13) für die Zuglasche (15) diametral gegenüberliegendes, zum Deckelaufnahmeteil (10) beabstandetes Verankerungsteil (14) gespritzt wird, das beim gleichen Spritzvorgang über eine Schwenklasche (16) mit dem Deckelaufnahmeteil (10) verbunden wird und aus dem gleichen Material besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mechanische Verbindung zwischen Verankerungsteil (14) und Deckelfläche (3) oder dem Randabschnitt (2) in gleicher Weise wie die Verbindung zwischen dem Kragenteil (5) und dem Öffnungsbereich (11) und mit den gleichen Spritzvorgängen herstellt wird.
Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass beim Spritzen der Schwenklasche (16) zwischen Verankerungsteil (14) und Deckelaufnahmeteil (10) gleichzeitig ein zwei- schenkeliges Filmscharnier (21) mit zwischen den beiden Schenkeln dieses Scharniers (21) ausgebildetem Knickfederelement (22) ausgebildet wird.
Behälter zur Verpackung von fließ- oder rieselfähigen Produkten, insbesondere zur Verpackung von Getränken,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Behälter mit einem Behälterdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 verschlossen ist.
Behälter nach Anspruch 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Gewährleistung der Stapelbarkeit der Behälter ein Behälterboden domartig nach innen gewölbt und zur Aufnahme des oberhalb der Deckelfläche (3) gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahmeteil (10), Kragenteil (5) und Zuglasche (15) ausgebildet ist, und dass der Behälterdeckel einen von Aufbauten freien Randabschnitt aufweist.
PCT/EP2011/000445 2010-02-02 2011-02-01 Behälterdeckel sowie verfahren zur herstellung eines behälterdeckels WO2011095318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001042.0 2010-02-02
EP20100001042 EP2354021B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095318A1 true WO2011095318A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=42211941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000445 WO2011095318A1 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Behälterdeckel sowie verfahren zur herstellung eines behälterdeckels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354021B1 (de)
WO (1) WO2011095318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112424075A (zh) * 2018-06-19 2021-02-26 顶盖控股有限公司 金属罐盖
US11718446B2 (en) * 2017-04-05 2023-08-08 Gregor Anton Piech Container for hermetically sealed storage of products, in particular foodstuffs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2836437A1 (de) * 2012-04-13 2015-02-18 Hirschmann Automotive GmbH WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EIN BEHÄLTNIS
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
EP3753863A1 (de) 2018-06-19 2020-12-23 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
TWI747548B (zh) * 2020-10-08 2021-11-21 宏全國際股份有限公司 便於拆分的組合式金屬蓋

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389351A (en) 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
DE9005150U1 (de) 1990-05-07 1990-07-19 Wildhirt, Lothar, 6054 Rodgau, De
US5242073A (en) * 1989-08-23 1993-09-07 Aluminum Company Of America Resealable container closure
DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
DE202005017270U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Schwöbel, Eckhard, Dipl.-Ing. Getränkedose mit Trinkaufsatz
NL2000219C2 (nl) * 2006-09-07 2008-03-10 4Sight Innovation Bv Topelement voor een drankblikje, en drankblikje voorzien van een dergelijk topelement.
US20080110887A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-15 Christopher Paul Ramsey Resealable closure
WO2008098558A1 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Xolution Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
US20090001081A1 (en) * 2002-05-02 2009-01-01 Oliver Schlattl Container lid and container

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389351A (en) 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers
US5242073A (en) * 1989-08-23 1993-09-07 Aluminum Company Of America Resealable container closure
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
DE9005150U1 (de) 1990-05-07 1990-07-19 Wildhirt, Lothar, 6054 Rodgau, De
DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
US20090001081A1 (en) * 2002-05-02 2009-01-01 Oliver Schlattl Container lid and container
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
DE202005017270U1 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Schwöbel, Eckhard, Dipl.-Ing. Getränkedose mit Trinkaufsatz
NL2000219C2 (nl) * 2006-09-07 2008-03-10 4Sight Innovation Bv Topelement voor een drankblikje, en drankblikje voorzien van een dergelijk topelement.
US20080110887A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-15 Christopher Paul Ramsey Resealable closure
WO2008098558A1 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Xolution Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718446B2 (en) * 2017-04-05 2023-08-08 Gregor Anton Piech Container for hermetically sealed storage of products, in particular foodstuffs
CN112424075A (zh) * 2018-06-19 2021-02-26 顶盖控股有限公司 金属罐盖
CN112424075B (zh) * 2018-06-19 2023-03-24 顶盖控股有限公司 金属制的罐盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354021A1 (de) 2011-08-10
EP2354021B1 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011095319A1 (de) Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP2354022B1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP2354021B1 (de) Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
EP2396233B9 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
EP3408184B1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP3385185B1 (de) Metallischer dosendeckel
WO2002090189A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
WO2017108260A1 (de) Dosendeckel
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
WO2019243260A1 (de) Metallischer dosendeckel
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE4430741A1 (de) Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE102008062311A1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP3344559A1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP1473243B1 (de) Kartonverbunddose
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
EP3981703A1 (de) Behälter mit aufprellbarem deckel
WO2008119521A1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP1131250A1 (de) Reissöffnung für behälter und dosen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1