WO2019243260A1 - Metallischer dosendeckel - Google Patents

Metallischer dosendeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2019243260A1
WO2019243260A1 PCT/EP2019/065890 EP2019065890W WO2019243260A1 WO 2019243260 A1 WO2019243260 A1 WO 2019243260A1 EP 2019065890 W EP2019065890 W EP 2019065890W WO 2019243260 A1 WO2019243260 A1 WO 2019243260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
lid
metallic
opening
pivot bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Anton Piech
Original Assignee
Top Cap Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CN202210975896.XA priority Critical patent/CN115246512A/zh
Priority to JP2020570897A priority patent/JP7111845B2/ja
Priority to EP21185634.9A priority patent/EP3932826B1/de
Priority to RS20240345A priority patent/RS65315B1/sr
Priority to KR1020207036351A priority patent/KR102487778B1/ko
Priority to MX2020014052A priority patent/MX2020014052A/es
Priority to CA3102899A priority patent/CA3102899C/en
Priority to HRP20240239TT priority patent/HRP20240239T1/hr
Priority to CN202210975904.0A priority patent/CN115246527A/zh
Priority to US17/254,622 priority patent/US11485540B2/en
Priority to EP21185645.5A priority patent/EP3929101B1/de
Priority to AU2019289700A priority patent/AU2019289700B2/en
Application filed by Top Cap Holding Gmbh filed Critical Top Cap Holding Gmbh
Priority to EP19731964.3A priority patent/EP3790814B1/de
Priority to EA202190008A priority patent/EA039305B1/ru
Priority to MA52577A priority patent/MA52577B1/fr
Priority to KR1020227027788A priority patent/KR102471388B1/ko
Priority to CN201980041430.9A priority patent/CN112512933B/zh
Priority to BR112020026049-5A priority patent/BR112020026049A2/pt
Priority to KR1020227027789A priority patent/KR102510853B1/ko
Publication of WO2019243260A1 publication Critical patent/WO2019243260A1/de
Priority to ZA2020/07598A priority patent/ZA202007598B/en
Priority to SA522432159A priority patent/SA522432159B1/ar
Priority to SA522432160A priority patent/SA522432160B1/ar
Priority to AU2021282445A priority patent/AU2021282445B2/en
Priority to AU2021282446A priority patent/AU2021282446B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0038Reclosable openings the plug being reinsertable into the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5081Hand grip with finger opening the hand grip formed as an annular or U-shaped element

Definitions

  • the present invention relates to a metallic can lid with a reclosable opening, in particular for beverage cans and for containers for storing food and other liquid, pasty, powdery and / or solid products.
  • a can lid with a reclosable opening in which an opening is made in the metallic can lid and the edge of this opening is flanged to create an anchoring possibility for a prefabricated plastic closure part.
  • the plastic closure part comprises a base part which is to be connected to the flanged edge of the can opening and in which an opening which is closed by a flat plug is formed.
  • the flat plug is connected to the opening edge via a plastic tear seam, so that the flat plug connected to a pull tab can be released from the plastic base part by pulling on the pull tab and pivoted into an opening point.
  • the opening can be temporarily closed again by pressing in the flat plug, which is preferably conical on its underside.
  • Resealable can lids are also for example in the
  • the object of the invention is to provide a resealable can lid which is particularly inexpensive to manufacture and yet is easy to operate on the one hand and has good sealing properties on the other hand.
  • a micro-gap ensures particularly easy opening of the can lid, but a line of weakness is also generally suitable.
  • An effective closure and reclosure can be achieved via the sealing and locking ribs and the associated receiving grooves. It is particularly advantageous here that the sealing frame with the fixed cover surface and the closing unit with the pivotable metallic cover area are integrally connected.
  • the sealing and locking ribs form at least two, preferably three sealing edges with the receiving grooves, the sealing edges being designed such that when the can lid is opened, the radially innermost sealing edge still seals when the radially outer or both radially outer sealing edges are just solves.
  • a so-called venting of a can closed with the can lid can be achieved, that is, a slow pressure reduction before the can lid is fully opened.
  • the radially innermost sealing edge is at a greater distance from the cover surface than the other or the two other sealing edges.
  • the innermost sealing edge loosens behind the one or the two other sealing edges, so that the venting mentioned is achieved.
  • At least the radially innermost sealing edge runs in a plane that is opposite the plane of the is inclined within the micro-gap or the weakening line of the cover area, the two planes being at the greatest distance from one another on the side facing away from the pivot bearing.
  • the sealing and locking ribs on the one hand and the receiving grooves on the other hand are designed such that they increasingly interlock with each other when the can lid is bulging. This can ensure that the can lid remains closed even with increasing internal pressure in the can.
  • a locking rib provided on the sealing frame has an outwardly facing hook which interacts with a corresponding inwardly facing locking projection of a receptacle of the closing unit.
  • the tear-open element has an opening into which an extension of the closing unit engages, the extension being connected to the tear-off element so firmly, in particular cohesively, that the extension is torn off the closing unit when the tearing member is swung up.
  • This configuration creates a tamper-evident closure, ie a closure, the opening of which is irreversibly recognizable.
  • the opening and the extension are provided in the area of the pivot bearing of the tear-open part. This ensures that the extension is torn off already takes place when the tear-open part is lifted, so that any manipulation of the can lid can be prevented.
  • FIG. 1 is a perspective view of a can lid according to the invention
  • FIG. 2 is a top view of the top of the can lid of FIG.
  • FIG. 3 shows a section along line A-A in FIG. 2,
  • FIG. 7 is a plan view of the sealing frame of a can lid according to the invention.
  • Fig. 9 is a section along line C-C in Fig. 7, and
  • the can lid 1 shown in the figures consists of metal, in particular aluminum, and has a reclosable opening.
  • a cover region 3 which can be swiveled up is provided in the cover.
  • the hinged lid area 3 is separated from the fixed lid area 2 by a circumferential micro-gap 4 or a line of weakness (see in particular FIG. 6).
  • a sealing frame 5 made of plastic material and enclosing the opening area is connected to the fixed cover surface 2, in particular by a so-called flot-melt process using a raft mediator to ensure a firm connection with the aluminum of the cover.
  • the closing unit On the side diametrically opposite the pivot bearing 7, the closing unit is connected to a pull-up member 8 which can be swiveled up and which, in the non-swung-up state, is arranged parallel to the top side 9 of the lid.
  • the tear-open member 8 is ring-shaped in a known manner and can be swiveled up around a swivel bearing 11 by engaging with a finger in an engaging end 10 relative to the cover surface.
  • the sealing frame 5 and the closing unit 6 cooperate in a sealing manner via sealing and locking ribs 12, 13, 14 on the sealing frame 5 and associated receiving grooves 15, 16, 17 on the closing unit 6.
  • This forms three sealing edges 18, 19, 20, through which the opening area of the can lid is sealed. Even when using a micro gap 4 between the highly pivotable lid area 3 and the fixed lid area 2 ensures a tightness of the can lid.
  • the radially innermost sealing edge 18 is further away from the cover surface than the other two sealing edges 19 and 20.
  • the innermost sealing edge 18 therefore still seals when the two outer sealing edges 19 and 20 open when the Can lids have just been loosened. In this way, a so-called venting of the inside of the can can take place, that is to say a slow reduction in pressure before it is completely opened.
  • the radially innermost sealing edge 18 runs in a plane I which is inclined with respect to the cover plane II.
  • the inclination is, for example, 1 to 2 °, in particular 1.5 °. This ensures that the innermost sealing edge 18 still seals over its entire circumference when the lid region 3 is pivoted upwards, if the two outer sealing edges 19, 20 have just come loose. When venting the inside of the can, this can prevent liquid from getting out of the inside of the can.
  • the radially outermost sealing and locking rib 12 provided on the sealing frame 5 has an outwardly pointing hook 21, which has a corresponding inward locking projection 22 of the associated receptacle 15 of the closing unit 6 interacts. It is hereby achieved that the sealing and locking rib 12 increasingly hooks with the receptacle 15 or its locking projection when the can lid bulges, for example due to increasing internal pressure in the can.
  • the tear-open element 8 has an opening 23 into which an extension 24 of the closing unit 6 engages.
  • the extension 24 is so firm, in particular cohesive, with the tear member 8 connected that the extension 24 is torn from the closing unit 6 when the tear member 8 is swung up.
  • Such a firm connection can be achieved, for example, in that the extension 24 is melted after the injection molding of this plastic part in such a way that it firmly connects to the part of the tear-open element 8 forming the opening 23. This can be done, for example, by a kind of soldering iron.
  • the opening 23 and the extension 24 are provided in the region of the pivot bearing 11 of the tear-open element 8. This ensures that a slight lifting of the tear-open element 8 is sufficient to tear off the extension 24.
  • the inside of the can lid is laminated with a plastic film 25, which covers the entire inside of the lid.
  • the plastic film can also have an annular shape and can only extend beyond the microgap 4 or the weakening line by only a few tenths of a millimeter, in particular 3 to 4 tenths of a millimeter.
  • Another possibility is to use a disc-shaped sealing film which extends radially outwards by a few tenths of a millimeter, for example 3 to 4 tenths of a millimeter, beyond the microgap 4 or the line of weakness.
  • the sealing film can be designed as a largely flat disc.
  • Both the annular and the disk-shaped sealing film are preferably designed as a stamped part. While the sealing frame 5 and the closing unit 6 are always attached to the outside of the can lid 1 and connected to the can lid via an adhesion promoter, the inside of the lid can also be at least largely free of laminations and the like, in contrast to the exemplary embodiment. However, the inside of the lid can be Suitable paint layer should be provided to prevent contact of the goods in the can with the metallic lid material.
  • the sealing unit 6 which is integrally connected to the fixed lid area 2, overlaps the micro gap 4. In this way, a tightness of the can lid can be ensured even without a sealing film on the inside of the lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Metallischer Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, z.B. für Getränkedosen, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt oder Schwächungslinie, einem mit der festen Deckelfläche verbundenen und den Öffnungsbereich umschließenden Dichtungsrahmen aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts oder der Schwächungslinie gelegenen, hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich verbundenen Verschließeinheit aus Kunststoffmaterial die über ein Schwenklager schwenkbar an der festen Deckelfläche angebracht und bevorzugt mit einem Aufreißorgan versehen ist, welches dem Schwenklager diametral gegenüberliegend hochschwenkbar mit der Verschließeinheit verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen und die Verschließeinheit, bevorzugt über Dicht- und Rastrippen und zugehörige Aufnahmenuten, dichtend Zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikrospalts oder der Schwächungslinie gelegene metallische Deckelbereich im Öffnungsbereich des Deckels aufgenommen und gehalten ist, wobei der Dichtungsrahmen mit der festen Deckelfläche als auch die Verschließeinheit mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich stoffschlüssig verbunden sind, wobei die Dichtkanten so ausgebildet sind, dass beim Öffnen des Dosendeckels die radial innerste Dichtkante noch dichtet, wenn die radial äußeren Dichtkanten gerade gelöst sind.

Description

Metallischer Dosendeckel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Dosendeckel mit einer wie- derverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkedosen sowie für Behält- nisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen und/oder festen Produkten.
Aus der EP 1 607 341 A1 ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem in dem metallischen Dosendeckel eine Öffnung einge- bracht und der Rand dieser Öffnung umgebördelt ist, um eine Verankerungsmög- lichkeit für ein vorgefertigtes Kunststoff-Verschlussteil zu schaffen. Das Kunststoff- Verschlussteil umfasst ein mit dem Bördelrand der Dosenöffnung zu verbindendes Basisteil, in dem eine durch einen Flachstopfen verschlossene Öffnung ausgebil- det ist. Der Flachstopfen ist mit dem Öffnungsrand über eine Kunststoff-Reißnaht verbunden, so dass der mit einer Aufreißlasche verbundene Flachstopfen durch Zugausübung über die Aufreißlasche von dem Kunststoff-Basisteil gelöst und in eine Öffnungsstelle verschwenkt werden kann. Die Öffnung kann durch Eindrü- cken des an seiner Unterseite vorzugsweise konisch ausgebildeten Flachstopfens wieder vorübergehend verschlossen werden.
Wiederverschließbare Dosendeckel sind ferner beispielsweise in der
DE 10 2010 013 531 A1 , der DE 10 2015 112 428 A1 und der EP 2 354 022 B1 beschrieben. Aufgabe der Erfindung ist es, einen wiederverschließbaren Dosendeckel anzuge- ben, der besonders günstig in der Herstellung ist und dennoch einerseits leicht zu betätigen ist und andererseits gute Dichteigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen metallischen Dosendeckel mit den Merk- malen des Anspruchs 1.
Ein Mikrospalt gewährleistet ein besonders einfaches Öffnen des Dosendeckels, aber auch eine Schwächungslinie ist grundsätzlich geeignet. Über die Dicht- und Rastrippen sowie die zugehörigen Aufnahmenuten kann ein wirksamer Verschluss und Wiederverschluss erreicht werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass der Dichtungsrahmen mit der festen Deckelfläche und die Verschließeinheit mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich stoffschlüssig verbunden sind.
Erfindungsgemäß bilden die Dicht- und Rastrippen mit den Aufnahmenuten min- destens zwei, bevorzugt drei Dichtkanten, wobei die Dichtkanten so ausgebildet sind, dass beim Öffnen des Dosendeckels die radial innerste Dichtkante noch dichtet, wenn die radial äußere oder beide radial äußeren Dichtkanten gerade ge- löst sind. Auf diese Weise kann ein sogenanntes Venting einer mit dem Dosende- ckel verschlossenen Dose erreicht werden, das heißt, ein langsamer Druckabbau vor dem vollständigen Öffnen des Dosendeckels.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die radial innerste Dichtkante einen größeren Abstand zur Deckelfläche auf als die andere oder die beiden anderen Dichtkanten. Dadurch löst die innerste Dichtkante nach der oder den beiden anderen Dichtkanten, so dass das genannte Venting erreicht wird.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verläuft zumin- dest die radial innerste Dichtkante in einer Ebene, die gegenüber der Ebene des innerhalb des Mikrospalts oder der Schwächungslinie gelegenen Deckelbereichs geneigt ist, wobei die beiden Ebenen auf der dem Schwenklager abgewandten Seite den größten Abstand voneinander aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die innerste Dichtkante über ihren gesamten Umfang so lange dichtet, bis die äußere oder die beiden äußeren Dichtkanten gelöst sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch für sich beansprucht wird, sind die Dicht- und Rastrippen einerseits und die Aufnahmenuten anderer- seits so ausgebildet, dass sie sich bei aufwölbendem Dosendeckel zunehmend miteinander verhaken. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Dosende- ckel auch bei steigendem Innendruck in der Dose geschlossen bleibt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens weist eine am Dichtungsrahmen vorgesehene Rastrippe einen nach außen weisenden Ha- ken auf, der mit einem entsprechend nach innen weisenden Rastvorsprung einer Aufnahme der Verschließeinheit zusammenwirkt. Durch diese Ausgestaltung wird eine zunehmende Verhakung bei sich aufwölbendem Dosendeckel erreicht.
Nach noch einer Ausgestaltung der Erfindung, die ebenfalls auch für sich bean- sprucht wird, weist das Aufreißorgan eine Durchbrechung auf, in welche ein Fort- satz der Verschließeinheit eingreift, wobei der Fortsatz derart fest, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Aufreißorgan verbunden ist, dass der Fortsatz beim Hoch- schwenken des Aufreißorgans von der Verschließeinheit abgerissen wird. Durch diese Ausgestaltung wird ein Originalitätsverschluss geschaffen, also ein Ver- Schluss, dessen Öffnen irreversibel erkennbar wird.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sind die Durchbrechung und der Fortsatz im Bereich des Schwenklagers des Auf- reißteils vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, dass das Abreißen des Fortsatzes bereits beim Anheben des Aufreißteils erfolgt, so dass jede Manipulation des Do- sendeckels verhindert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Do- sendeckels,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Dosendeckels von Fig.
1 ,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 5 Detail C von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 Detail D von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Dichtungsrahmen eines erfindungs- gemäßen Dosendeckels,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt gemäß Linie C-C in Fig. 7, und
Fig. 10 Detail B von Fig. 8 in vergrößertem Maßstab. Der in den Figuren dargestellte Dosendeckel 1 besteht aus Metall, insbesondere Aluminium, und weist eine wiederverschließbare Öffnung auf. Dafür ist im Deckel neben einer festen Deckelfläche 2 ein hochschwenkbarer Deckelbereich 3 vorge- sehen. Der hochschwenkbare Deckelbereich 3 ist von dem festen Deckelbereich 2 durch einen umlaufenden Mikrospalt 4 oder eine Schwächungslinie getrennt (sie- he insbesondere Fig. 6).
Mit der festen Deckelfläche 2 ist ein den Öffnungsbereich umschließender Dich- tungsrahmen 5 aus Kunststoffmaterial verbunden, und zwar insbesondere durch ein sogenanntes Flot-Melt-Verfahren unter Verwendung eines Flaftvermittlers, um eine feste Verbindung mit dem Aluminium des Deckels zu gewährleisten. Mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich 3 ist des Weiteren eine Verschlie- ßeinheit 6 verbunden, die ebenfalls aus Kunststoff besteht und über ein Schwenk- lager 7 schwenkbar an der festen Deckelfläche 2 angebracht ist. Das Schwenkla- ger 7 und die Verschließeinheit 6 sind wiederum insbesondere über eine Flot-Melt- Verbindung unter Verwendung eines Flaftvermittlers mit der festen Deckelfläche 2 bzw. dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 verbunden.
An der dem Schwenklager 7 diametral gegenüberliegenden Seite ist die Ver- schließeinheit mit einem hochschwenkbaren Aufreißorgan 8 verbunden, welches im nicht hochgeschwenkten Zustand parallel zur Deckeloberseite 9 angeordnet ist. Das Aufreißorgan 8 ist in bekannter Weise ringförmig ausgebildet und durch Ein- griffnahme mit einem Finger in ein Eingriffende 10 gegenüber der Deckelfläche um ein Schwenklager 11 hochschwenkbar.
Der Dichtungsrahmen 5 und die Verschließeinheit 6 wirken über Dicht- und Rast- rippen 12, 13, 14 am Dichtungsrahmen 5 und zugehörige Aufnahmenuten 15, 16, 17 an der Verschließeinheit 6 dichtend zusammen. Dadurch werden drei Dichtkan- ten 18, 19, 20 gebildet, durch welche der Öffnungsbereich des Dosendeckels ab- gedichtet ist. Auch bei Verwendung eines Mikrospalts 4 zwischen dem hoch- schwenkbaren Deckelbereich 3 und dem festen Deckelbereich 2 ist dadurch eine Dichtigkeit des Dosendeckels gewährleistet.
Wie man insbesondere in Fig. 6 sehen kann, ist die radial innerste Dichtkante 18 weiter von der Deckelfläche entfernt als die beiden anderen Dichtkanten 19 und 20. Die innerste Dichtkante 18 dichtet daher noch ab, wenn die beiden äußeren Dichtkanten 19 und 20 beim Öffnen des Dosendeckels bereits gerade gelöst sind. Auf diese Weise kann ein sogenanntes Venting des Doseninneren erfolgen, also ein langsamer Druckabbau vor dem vollständigen Öffnen.
Wie man insbesondere in den Fig. 9 und 10 sehen kann, verläuft die radial inners- te Dichtkante 18 in einer Ebene I, die gegenüber der Deckelebene II geneigt ist. Die Neigung beträgt dabei beispielsweise 1 bis 2°, insbesondere 1 ,5°. Flierdurch ist gewährleistet, dass die innerste Dichtkante 18 beim Hochschwenken des De- ckelbereichs 3 über ihren gesamten Umfang noch abdichtet, wenn sich die beiden äußeren Dichtkanten 19, 20 gerade gelöst haben. Beim Venting des Doseninne- ren kann hierdurch verhindert werden, dass Flüssigkeit aus dem Doseninneren nach außen gelangt.
Wie man insbesondere in den Fig. 5 und 6 erkennen kann, weist die am Dich- tungsrahmen 5 vorgesehene radial äußerste Dicht- und Rastrippe 12 einen nach außen weisenden Haken 21 auf, der mit einem entsprechend nach innen weisen- den Rastvorsprung 22 der zugehörigen Aufnahme 15 der Verschließeinheit 6 zu- sammenwirkt. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Dicht- und Rastrippe 12 mit der Aufnahme 15 bzw. deren Rastvorsprung zunehmend verhakt, wenn sich der Dosendeckel aufwölbt, beispielsweise durch steigenden Innendruck in der Dose.
Wie man insbesondere in den Fig. 2 und 6 sehen kann, weist das Aufreißorgan 8 eine Durchbrechung 23 auf, in welche ein Fortsatz 24 der Verschließeinheit 6 ein- greift. Der Fortsatz 24 ist derart fest, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Auf- reißorgan 8 verbunden, dass der Fortsatz 24 beim Hochschwenken des Auf- reißorgans 8 von der Verschließeinheit 6 abgerissen wird. Eine solche feste Ver- bindung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Fortsatz 24 nach dem Spritzgießen dieses Kunststoffteils derart angeschmolzen wird, dass es sich mit dem die Durchbrechung 23 bildenden Teil des Aufreißorgans 8 fest verbindet. Dies kann beispielsweise durch eine Art Lötkolben bewirkt werden.
Wie man in Fig. 6 erkennt, sind die Durchbrechung 23 und der Fortsatz 24 im Be- reich des Schwenklagers 11 des Aufreißorgans 8 vorgesehen. Dadurch wird er- reicht, dass bereits ein geringes Anheben des Aufreißorgans 8 genügt, um den Fortsatz 24 abzureißen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenseite des Dosendeckels mit einer Kunststofffolie 25 laminiert, welche die gesamte Deckelinnenseite abdeckt. Abweichend hiervon kann die Kunststofffolie auch ringförmig ausgebildet sein und nur um wenige Zehntel Millimeter, insbesondere 3 bis 4 Zehntel Millimeter, beid- seits über den Mikrospalt 4 oder die Schwächungslinie hinaus reichen. Eine ande- re Möglichkeit besteht darin, eine scheibenförmige Dichtungsfolie zu verwenden, die um wenige Zehntel Millimeter, beispielsweise 3 bis 4 Zehntel Millimeter radial nach außen über den Mikrospalt 4 bzw. die Schwächungslinie hinaus reicht. Die Dichtungsfolie kann in diesem Fall als weitgehend flache Scheibe ausgebildet sein. Sowohl die ringförmige als auch die scheibenförmige Dichtungsfolie sind be- vorzugt als Stanzteil ausgebildet. Während auf der Außenseite des Dosendeckels 1 stets der Dichtungsrahmen 5 und die Verschließeinheit 6 angebracht und über einen Haftvermittler mit dem Do- sendeckel verbunden sind, kann die Deckelinnenseite abweichend von dem Aus- führungsbeispiel auch zumindest weitgehend frei von Laminierungen und derglei- chen sein. Die Deckelinnenseite kann aber mit einer insbesondere lebensmittel- tauglichen Lackschicht versehen sein, um einen Kontakt des in der Dose befindli chen Gutes mit dem metallischen Deckelmaterial zu verhindern.
Wie man insbesondere in den Fig. 5 und 6 erkennen kann, übergreift die stoff- schlüssig mit dem festen Deckelbereich 2 verbundene Verschließeinheit 6 den Mikrospalt 4. Auf diese Weise kann auch ohne deckelinnenseitige Dichtungsfolie eine Dichtheit des Dosendeckels gewährleistet werden.
Bezuqszeichenliste
1 Dosendeckel
2 fester Deckelbereich
3 hochschwenkbarer Deckelbereich
4 Mikrospalt
5 Dichtungsrahmen
6 Verschließeinheit
7 Schwenklager
8 Aufreißorgan
9 Deckeloberseite
10 Eingriffende
1 1 Schwenklager von 8
12 Dicht- und Rastrippe
13 Dicht- und Rastrippe
14 Dicht- und Rastrippe
15 Aufnahmenut
16 Aufnahmenut
17 Aufnahmenut
18 Dichtkante
19 Dichtkante
20 Dichtkante
21 Haken
22 Vorsprung
23 Durchbrechung
24 Fortsatz
25 Dichtungsfolie
I Ebene
II Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Metallischer Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbe- sondere für Getränkedosen sowie für Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen oder fes- ten Produkten, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt (4) oder Schwächungslinie, einem mit der festen Deckelfläche (2) verbundenen und den Öffnungsbereich um- schließenden Dichtungsrahmen (5) aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie gelegenen, hoch- schwenkbaren metallischen Deckelbereich (3) verbundenen Verschließein- heit (6) aus Kunststoffmaterial, die über ein Schwenklager (7) schwenkbar an der festen Deckelfläche (2) angebracht und bevorzugt mit einem Auf- reißorgan (8) versehen ist, welches dem Schwenklager (7) diametral ge- genüberliegend hochschwenkbar mit der Verschließeinheit (6) verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) und die Verschließeinheit (6) über Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) und zugehörige Aufnahmenuten (15, 16, 17) dichtend Zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikro- spalts (4) oder der Schwächungslinie gelegene metallische Deckelbereich (3) im Öffnungsbereich des Deckels (1 ) aufgenommen und gehalten ist, wobei die Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) mit den Aufnahmenuten (15, 16, 17) mindestens zwei, bevorzugt drei Dichtkanten (18, 19, 20) bilden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Dichtkanten so ausgebildet sind, dass beim Öffnen des Dosendeckels (1 ) die radial innerste Dichtkante (18) noch dichtet, wenn die radial äußere Dichtkante oder die radial äußeren Dichtkanten (19, 20) gerade gelöst sind.
2. Dosendeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die radial innerste Dichtkante (18) einen größeren Abstand zur Deckelfläche aufweist als die andere oder beide anderen Dichtkanten (19, 20).
3. Dosendeckel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
dass die radial innerste Dichtkante (18) in einer Ebene (I) verläuft, die ge- genüber der Ebene des innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwä- chungslinie gelegenen metallischen Deckelbereichs (3) geneigt ist, wobei die beiden Ebenen (I, II) auf der dem Schwenklager (7) abgewandten Seite den größten Abstand voneinander aufweisen.
4. Metallischer Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbe- sondere für Getränkedosen sowie für Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen oder fes- ten Produkten, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt (4) oder Schwächungslinie, einem mit der festen Deckelfläche (2) verbundenen und den Öffnungsbereich um- schließenden Dichtungsrahmen (5) aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie gelegenen, hoch- schwenkbaren metallischen Deckelbereich (3) verbundenen Verschließein- heit (6) aus Kunststoffmaterial, die über ein Schwenklager (7) schwenkbar an der festen Deckelfläche (2) angebracht und bevorzugt mit einem Auf- reißorgan (8) versehen ist, welches dem Schwenklager (7) diametral ge- genüberliegend hochschwenkbar mit der Verschließeinheit (6) verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) und die Verschließeinheit (6) über Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) und zugehörige Aufnahmenuten (15, 16, 17) dichtend Zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikros- palts (4) oder der Schwächungslinie gelegene metallische Deckelbereich (3) im Öffnungsbereich des Deckels (1 ) aufgenommen und gehalten ist, wobei die Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) mit den Aufnahmenuten (15, 16, 17) Dichtkanten (18, 19, 20) bilden, insbesondere nach einem der vor- hergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) einerseits und die Aufnahmenuten (15, 16, 17) andererseits so ausgebildet sind, dass sie sich bei aufwölben- dem Dosendeckel (1 ) zunehmend miteinander verhaken.
5. Dosendeckel nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
dass eine am Dichtungsrahmen (5) vorgesehene Rastrippe (12) einen nach außen weisenden Haken (21 ) aufweist, der mit einem entsprechend nach innen weisenden Rastvorsprung (22) einer zugehörigen Aufnahmenut der Verschließeinheit (6) zusammenwirkt.
6. Metallischer Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbe- sondere für Getränkedosen sowie für Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen oder fes- ten Produkten, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt (4) oder Schwächungslinie, einem mit der festen Deckelfläche (2) verbundenen und den Öffnungsbereich um- schließenden Dichtungsrahmen (5) aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie gelegenen, hoch- schwenkbaren metallischen Deckelbereich (3) verbundenen Verschließein- heit (6) aus Kunststoffmaterial, die über ein Schwenklager (7) schwenkbar an der festen Deckelfläche (2) angebracht und mit einem Aufreißorgan (8) versehen ist, welches dem Schwenklager (7) diametral gegenüberliegend hochschwenkbar mit der Verschließeinheit (6) verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) und die Verschließeinheit (6), bevorzugt über Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) und zugehörige Aufnahmenuten (15, 16, 17), dichtend Zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie gelegene metallische Deckelbereich (3) im Öffnungsbereich des Deckels (1) aufgenommen und gehalten ist, insbe- sondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Aufreißorgan (8) eine Durchbrechung (23) aufweist, in welche ein Fort- satz (24) der Verschließeinheit (6) eingreift, wobei der Fortsatz (24) derart fest, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Aufreißorgan (8) verbunden ist, dass der Fortsatz (24) beim Flochschwenken des Aufreißorgans (8) von der Verschließeinheit (6) abgerissen wird.
7. Dosendeckel nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Durchbrechung (23) und der Fortsatz (24) im Bereich des Schwenkla- gers des Aufreißorgans (8) vorgesehen sind.
PCT/EP2019/065890 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel WO2019243260A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19731964.3A EP3790814B1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel
JP2020570897A JP7111845B2 (ja) 2018-06-19 2019-06-17 金属の缶の端部
EA202190008A EA039305B1 (ru) 2018-06-19 2019-06-17 Металлическая баночная крышка
KR1020207036351A KR102487778B1 (ko) 2018-06-19 2019-06-17 금속 캔 단부
MX2020014052A MX2020014052A (es) 2018-06-19 2019-06-17 Tapa de lata metalica.
CA3102899A CA3102899C (en) 2018-06-19 2019-06-17 Metallic can end
HRP20240239TT HRP20240239T1 (hr) 2018-06-19 2019-06-17 Metalni poklopac za limenke
CN202210975904.0A CN115246527A (zh) 2018-06-19 2019-06-17 金属罐端件
US17/254,622 US11485540B2 (en) 2018-06-19 2019-06-17 Metallic can end
EP21185645.5A EP3929101B1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel
AU2019289700A AU2019289700B2 (en) 2018-06-19 2019-06-17 Metallic can lid
CN202210975896.XA CN115246512A (zh) 2018-06-19 2019-06-17 金属罐端件
EP21185634.9A EP3932826B1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel
RS20240345A RS65315B1 (sr) 2018-06-19 2019-06-17 Metalni poklopac za limenke
MA52577A MA52577B1 (fr) 2018-06-19 2019-06-17 Couvercle de boîte métallique
KR1020227027788A KR102471388B1 (ko) 2018-06-19 2019-06-17 금속 캔 단부
CN201980041430.9A CN112512933B (zh) 2018-06-19 2019-06-17 金属罐端件
BR112020026049-5A BR112020026049A2 (pt) 2018-06-19 2019-06-17 tampa metálica da lata
KR1020227027789A KR102510853B1 (ko) 2018-06-19 2019-06-17 금속 캔 단부
ZA2020/07598A ZA202007598B (en) 2018-06-19 2020-12-07 Metallic can lid
SA522432159A SA522432159B1 (ar) 2018-06-19 2020-12-16 طرف علبة معدنــي
SA522432160A SA522432160B1 (ar) 2018-06-19 2020-12-16 طرف علبة معدني
AU2021282445A AU2021282445B2 (en) 2018-06-19 2021-12-08 Metallic can end
AU2021282446A AU2021282446B2 (en) 2018-06-19 2021-12-08 Metallic can end

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178561.9A EP3584191A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Metallischer dosendeckel
EP18178561.9 2018-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243260A1 true WO2019243260A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=62712882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065890 WO2019243260A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US11485540B2 (de)
EP (6) EP3584191A1 (de)
JP (1) JP7111845B2 (de)
KR (3) KR102510853B1 (de)
CN (3) CN115246512A (de)
AR (3) AR115590A1 (de)
AU (3) AU2019289700B2 (de)
BR (1) BR112020026049A2 (de)
CA (3) CA3102899C (de)
EA (3) EA202191962A3 (de)
ES (2) ES2965147T3 (de)
HR (3) HRP20230862T1 (de)
HU (2) HUE062072T2 (de)
MA (3) MA57023B1 (de)
MX (1) MX2020014052A (de)
PL (2) PL3932826T3 (de)
RS (3) RS65315B1 (de)
SA (3) SA520420824B1 (de)
TW (1) TWI710505B (de)
UY (1) UY38268A (de)
WO (1) WO2019243260A1 (de)
ZA (3) ZA202007598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129183A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128491A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000058566A (ko) * 2000-06-12 2000-10-05 남희철 개폐 구조의 음료수 캔
US20040159665A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Gloria Morrissey Easy opening venting and resealable container closure
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
EP2354022A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102010013531A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Dosendeckel
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142837C1 (de) * 1981-10-29 1983-04-21 Rolf 4350 Recklinghausen Florczyk Behaelter
US4673099A (en) * 1982-08-23 1987-06-16 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
CN1006879B (zh) * 1985-10-29 1990-02-21 金属箱公共有限公司 容器封头
EP0704382A3 (de) * 1994-09-15 1996-10-02 Reynolds Metals Co Dosendeckel mit bleibender Lasche mit einer Rippe, die den Kontakt mit der Lasche erleichtert, zum Verbessern des Aufreissvorgangs
US5819973A (en) * 1996-12-31 1998-10-13 Traub, Sr.; John J. Beverage container lid having a lift tab for opening an aperture and vent hole
BR9906792A (pt) * 1998-01-07 2001-10-02 George B Diamond Fecho de abertura fácil resselável e lata
DE10261232A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
JP4273773B2 (ja) * 2003-01-24 2009-06-03 東洋製罐株式会社 リシール性を備えた易開封性容器蓋の製法
KR200319828Y1 (ko) * 2003-04-25 2003-07-12 오현경 캔용기용 마개
JP2005087599A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP1767464A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Crown Packaging Technology, Inc Dichtungsvorrichtung für Behälter
JO2803B1 (en) * 2006-05-10 2014-03-15 كراون باكيجنج تكنولوجي،انك. Open Tool
WO2008076890A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 General Mills Marketing, Inc. Foil membrane lid
DE102007007372A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
AU2008323856B2 (en) * 2007-11-09 2013-11-21 Crown Packaging Technology, Inc. Resealable beverage can end and methods relating to same
US8336728B2 (en) * 2008-04-21 2012-12-25 Rexam Beverage Can Company Ventable resealing can end closure
DE102008031667A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Imv Innovation Marketing Und Vertriebs Gmbh Wieder verschließbarer Dosendeckel sowie Getränkedose
CA2738097A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 3L Distribution Package provided with a leaktight opening and closing device
CA2778711C (en) * 2009-10-23 2015-09-22 Barry W. Chapin Beverage can marketing device
US8695832B2 (en) 2010-02-02 2014-04-15 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
EP2354021B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
ES2401641T3 (es) * 2010-07-19 2013-04-23 Red Bull Gmbh Tapa de envase que se puede volver a cerrar, envase, en particular latas de bebidas, que contienen la tapa de envase que se puede volver a cerrar, procedimiento para la fabricación de dicho envase, así como utilización de la tapa de envase según la invención
FR2970239B1 (fr) * 2011-01-10 2013-02-08 3L Distrib Emballage equipe d'un dispositif d'ouverture et de fermeture etanche
WO2012112051A2 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Save-Ty Can Cap B.V. Closing element and container provided with such a closing element
JP6140596B2 (ja) * 2013-11-29 2017-05-31 株式会社吉野工業所 蓋付カップ容器
DE102015110773A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Can2Close Gmbh Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE102016103801A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Gregor Anton Piech Dosendeckel wiederverschliessbar

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000058566A (ko) * 2000-06-12 2000-10-05 남희철 개폐 구조의 음료수 캔
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
US20040159665A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Gloria Morrissey Easy opening venting and resealable container closure
EP2354022A1 (de) 2010-02-02 2011-08-10 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102010013531A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Dosendeckel
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
US20180016058A1 (en) * 2015-07-29 2018-01-18 Gregor Anton Piech Can lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129183A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20231482T1 (hr) 2024-03-01
BR112020026049A2 (pt) 2021-03-23
CN115246512A (zh) 2022-10-28
CA3102899C (en) 2023-05-02
ZA202007598B (en) 2022-06-29
MA57210B1 (fr) 2023-06-28
HRP20240239T1 (hr) 2024-04-26
AU2021282445A1 (en) 2022-01-06
CN115246527A (zh) 2022-10-28
AU2019289700B2 (en) 2022-02-03
MX2020014052A (es) 2021-03-09
AU2021282446B2 (en) 2023-06-15
AU2019289700A1 (en) 2021-01-07
AR115590A1 (es) 2021-02-03
RS65315B1 (sr) 2024-04-30
EP3790814B1 (de) 2024-01-03
MA52577A (fr) 2021-03-17
JP2021527600A (ja) 2021-10-14
TWI710505B (zh) 2020-11-21
HRP20230862T1 (hr) 2023-11-10
SA522432160B1 (ar) 2023-06-07
US11485540B2 (en) 2022-11-01
SA520420824B1 (ar) 2022-09-08
CN112512933A (zh) 2021-03-16
ZA202109108B (en) 2023-06-28
KR20220116366A (ko) 2022-08-22
UY38268A (es) 2020-01-31
EP3929101B1 (de) 2023-06-07
CN112512933B (zh) 2022-09-02
PL3932826T3 (pl) 2024-03-11
EA202191962A2 (ru) 2021-10-29
EA202191963A2 (ru) 2021-10-29
RS64980B1 (sr) 2024-01-31
CA3167160A1 (en) 2019-12-26
CA3167164A1 (en) 2019-12-26
EP3932826A1 (de) 2022-01-05
KR20220116367A (ko) 2022-08-22
EP3929101C0 (de) 2023-06-07
ZA202109109B (en) 2023-06-28
AR127737A2 (es) 2024-02-21
EP3790814C0 (de) 2024-01-03
EA039305B1 (ru) 2022-01-11
EP3790814A1 (de) 2021-03-17
EA202190008A1 (ru) 2021-03-29
EA202191962A3 (ru) 2022-01-31
US20210114767A1 (en) 2021-04-22
MA57023B1 (fr) 2023-11-30
EP3584191A1 (de) 2019-12-25
EP3753863A1 (de) 2020-12-23
ES2951459T3 (es) 2023-10-23
EP3929101A1 (de) 2021-12-29
KR102487778B1 (ko) 2023-01-12
AU2021282445B2 (en) 2023-07-13
KR102471388B1 (ko) 2022-11-25
KR102510853B1 (ko) 2023-03-17
MA52577B1 (fr) 2024-02-29
EP3932826B1 (de) 2023-09-27
HUE063232T2 (hu) 2024-01-28
CA3102899A1 (en) 2019-12-26
RS64398B1 (sr) 2023-08-31
HUE062072T2 (hu) 2023-09-28
AU2021282446A1 (en) 2022-01-06
EP3932826C0 (de) 2023-09-27
TW202017813A (zh) 2020-05-16
KR20210010919A (ko) 2021-01-28
PL3929101T3 (pl) 2023-10-09
SA522432159B1 (ar) 2023-06-07
JP7111845B2 (ja) 2022-08-02
EA202191963A3 (ru) 2022-01-31
EP3741705A1 (de) 2020-11-25
ES2965147T3 (es) 2024-04-11
AR127736A2 (es) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408184B1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP3385185B1 (de) Metallischer dosendeckel
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP0052172B1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP3929101B1 (de) Metallischer dosendeckel
EP3377417A1 (de) Dosendeckel
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP3741701B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
EP3590860A1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE102022129193A1 (de) Dosendeckel
DE1532444A1 (de) Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen
DE2432902A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE1976941U (de) Leicht aufreissbarer dosendeckel.
DE1432125A1 (de) Deckel fuer leicht zu oeffnende Behaelter,insbesondere Dosen
CH671206A5 (en) Anti-tamper closure for container

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19731964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3102899

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019731964

Country of ref document: EP

Effective date: 20201208

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207036351

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020570897

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020026049

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019289700

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190617

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020026049

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2024/0345

Country of ref document: RS