DE1532444A1 - Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen - Google Patents

Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen

Info

Publication number
DE1532444A1
DE1532444A1 DE19671532444 DE1532444A DE1532444A1 DE 1532444 A1 DE1532444 A1 DE 1532444A1 DE 19671532444 DE19671532444 DE 19671532444 DE 1532444 A DE1532444 A DE 1532444A DE 1532444 A1 DE1532444 A1 DE 1532444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
attached
closure element
opening
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671532444
Other languages
English (en)
Inventor
Cook John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging UK Ltd
Original Assignee
Metal Box PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Box PLC filed Critical Metal Box PLC
Publication of DE1532444A1 publication Critical patent/DE1532444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-INa. F. THIELEKE DR.-INQ. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
THE METAL BCU COMPANY LIMITED 37, Baker Street, London, V/.l, England
Leicht aufreißbarer Deckel für Behälter, insbesondere für Dosen
Die Erfindung bezieht sich auf leicht aufreißbare Deckel für Behälter, insbesondere für Dosen.
Es sind V/eißblechdeckel bekannt, welche durch eine oder mehrere Kerblinien oder in anderer Form ausgebildete Schwächungslinien mit einem aufreißbaren Bereich ausgebildet sind. Die Kerblinien bilden entweder konzentrisch zum Umfang des Deckels verlaufende Schwächungslinien, so daß im wesentlichen die ganze Deckelfläche beim Aufreißen freigelegt werden kann, oder es sind begrenzte Aufreißbereiche vorgesehen, welche in der Regel etwa radial von der Mitte des Dekkels aus zum Bande hin verlaufen. Hierbei ist es bekannt an einem Startabschnitt des aufreißbaren Bereiches eine Grifflasche vorzusehen, die entweder aus elastischem Material oder aber als starre Hebellasche ausgebildet ist.
909883/0167
Die Praxis hat gezeigt, daß es häufig Schwierigkeiten macht, die Schwächlings- oder Kerblinien in ./eißblech unter ausreichend genauer Kontrolle herzustellen, so daß in einigen Fällen die Gefahr besteht, daß die iverblinie zu stark herausgearbeitet ist, so daß der Jeckei unter äußeren oder inneren Kraftwlrkungen vorzeitig einbricht, oder aber ύίΐΐί die Tiefe der Kerblinie nicht groß genug ist, um mit Sicherheit und zumutbareni Kraftaufwand ein Offnen des Behälters zu gewährleisten. Man hat daher vorgeschlagen, die leicht aufreißbaren Deckel für Behälter aus einem relativ weichen Metall z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierung herzustellen. Derartige Metalle sind jedoch teuer und auch in einigen Fällen nicht anwendbar im Vergleich mit /eißblech, so daß Bemühungen unternommen wurden, um einen aus zwei verschiedenen Metallen hergestellten Deckel zu schaffen, der aus einem Weißblechdeckel besteht, in welchem eine durch ein Aluminiumelement verschlossene Öffnung vorge- \ sehen sind. Die Herstellung solcher aus zwei verschiedenen Metallen bestehenden Deckel bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten und erfordert teuere Spezialausrüstungen für die Herstellung und bereitet außerdem Schwierigkeiten in-sofern, als das Verschlußelement mit einer damit vereinigten Grifflasche versehen sein muß, was zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Abdichtung zwischen der Verbindung der Grifflasche und dem Verschlußelement sowie der Kante der Öffnung in dem Spiegel des Deckels führt.
9 0 9 8 8 3/0167
■" Pil«
Es ist Aufgabe der Erfindung einen leicht aufreißbaren Deckel aus zwei Metallelementen zu schaffen, bei dem das Verschl-ißelement in einfacher Meise angebracht werden kann, eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet und gleichzeitig die Anbringung einer Grifflasche in der üblichen iieise gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Verschließen einer öffnung in dem ..eiiJblechdekkel ein Verschlußeleeent aus einem weichen Metall z.B. Aluminium oder Aluminiumlegierung vorgesehen ist, welches an der Unterseite des Deckelspiegels durch ein Bindemittel befestigt ist, wobei das Verschlußelement mit einer Kerblinie versehen ist, welche einen aufreißbaren Abschnitt begrenzt, und an welchem die Grifflasche befestigt" ist, mit deren Hilfe durch Einreißen entlang der Kerblinie ein Bereich des Verschlußelementes entfernt werden kann.
Diese neue Anordnung bietet den Vorteil, daß die Lerblinie in dem Verschlußeleeent, das aus relativ weichem Metall besteht, nur sehr schwach ausgebildet zu werden braucht, wobei es auf eine besonders große Genauigkeit nicht so sehr ankommt, wie bei der Herstellung der Kerblinie in Weißblech. Außerdem läßt sich das Verschlußelement bei dieser Anordnung einfach und «it großer Abuichtungswirkung an
BAD ORIGINAL
909883/0167
1532U4
dem .leißblechdeckel befestigen, da die Befestigung in einer geschlossenen Linie das gesamte Verschlußelement erfaßt. Außerdem braucht bei der Ausbildung und Anordnung der Befestigung bzw. der Verbindung zwischen Verschlußelement und v/eißblochdecke 1 auf den Aufreißvorgang des Verschlußelementös keine Rücksicht genommen zu werden, wie dies bei bekannten Anordnungen der Fall ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Grifflasche unmittelbar an je-
* nem Bereich des Verscalußelementes befestigt werden kann, welcher durch die «orblinie als aufreißoarer Bereich begrenzt ist. Dadurch läßt sich einmal der Vorteil erzielen, daß die üblichen Maschinen und Verfahren angewendet werden können, um die Grifflasche an dem Verschlußelement zu befestigen beispielsweise mit Hilfe eines einstückig aus dem Ver.chlußelement herausgeformten Nietes* Zum anderen aber stellt diese Art der Ausbildung sicher, daß die Anbringung derferifflasche keinerlei Einfluß auf die Befestigung und abdichtung des Verschlußelementes mit dem äeißblechdeckel besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Dosendeckel gemäß der Erfindung vor dem Einkerben des Verschlußelementes und vor der Anbringung einer Grifflasche an dem Verschlußelmnent.
90Ö883/0167 BAD
Fig. 2 ist eine Ansicht von unten auf den Deckel nacli Fig. I»
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie Ι1Ι-ΙΓΙ nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Dosendeckel, wobei da.s Verschlußelement eingekerbt und mit einem Griffteil oder einer Grifflasche versehen ist , während
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. ist.
Bezogen auf die Zeichnung ist ein Dosendeckel von üblicher Gestalt wiedergegeben, der wie üblich einen Deckelspiegel 1, einen umfänglichen Bördelflansch 2, durch welchen der Deckel mit einen üosenruepf verbunden werden kann, und einen Kanal 3 aufweist, in welchem eine Abdichtungsmasse 4 gemäß Fig. 5 angebracht ist.
Der Dosendeckel kann aus Weißblech hergestellt sein und weist eine Öffnung 5 auf, die durch ein Verschlußelement 6 aus Metall, vorzugsweise aus einem relativ weichen Metall wie Aluminium oder Aluminiumlegierung verschlossen ist. Das Verschlußelement ist an der Unterseite des Dosendeckels mit einem entsprechenden Bindemittel 7 befestigt. Das Bindemit-
809883/016 7
1532U4
tel ist ein organisches liindemitiei, welch s eine entsprechende zusammensetzung und eine entsprechen Ie Kombination von Merkmalen in Bezug auf Festigkeit und Klebkraft gegenüber metallischen Oberflächen Nichtgiftigkeit aufweist und welches beispielsweise ein in der .arme aushärtender Clebstoff mit einem Epoxyharz und einem geeigneten Flastifi^zierer und härter sein kan. . iis kann sich auch um ein thermoplastisches Jindemittei von dem. unter dem ..areazeichen Nylon * bekannten Iviaterial handeln, vvelcaes indemittel als diinner streifen zwischen dem Uosencieckel und dem Verschiuiieiement angebracht sein kanu. «Jie Oberfläche des Üecicelspiegels 1 und das Vor chiußelement 6 können mit einem LacK auf Vinylbasis vorher lackiert sein, beispielsweise mit einem LaCk7 der unter dem arenzeichen "Vinylite" bekannt ist und zwar vor der Anbringung des irlastisols.
Die üffnung 5 erstreckt sich von einer Stellung 8 nach Fig. in der iv'ähe der Kante des Spiegels 1 nach innen und es können !tippen b genius Fig. 3 vorgesehen sein, um beim Trinken, aus der Dose die Lippen des Benutzers zu schützen. Die Befestigung des Verschiulielementes 6 au dem Deckelspiegei 1 in der beschriebenen eise stellt sicher, daß die üffnung völlig dicht verschlossen wird.
,vie aus Fig. 1 deutlich ist, ist das ande 10 der üffnung in den von der Kante des Deckels 1 abliegenden bereich gekrümmt,
909883/0167
und liegt dem an entgegengesetzten Ende 8 der Öffnung gegenüber.
v/enn das Verschlußelement G an dem Dosendeckel nach Fig. 1 bis 3 befestigt worden ist, wird das Verschlußelement mit einer Kerblinie 11 nach Fig. 4 versehen, welche einen aufreißbaren Bereich 12 begrenzt. An diesem wird eine Grifflasche 13 befestigt. Die Kerblinien sind in bekannter ./eise ausgebildet und die Grifflasche 13 ist an dem Abschnitt 12 in einer gewünschten Weise beispielsweise mit Hilfe des Nietes 14 befestigt.
Der Dosendeckel, wie er in Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben worden ist, kann in einer Aeise behandelt werden, wie ein Deckel, der keine durch ein Verschlußelement · verschlossene Öffnung aufweist. Auf Grund dieser Tatsache ist es möglich, das Kerben des Verschlußelementes 6 und die Befestigung der Grifflasche 13 mit Einrichtungen ais - ( zuführen, die grundsätzlich die gleichen sind, wie sie bekannt und benutzt sind zum kerben und Anbringen von Grifflaschen an DosendeckeIn, die als Ganzes aus Aluminium hergestellt sind.
Die Rippen 9 enden an Stellen 15, die im Abstand von dem Ende 10 der Öffnung S liegen und die Grifflasche 13 ist an «tea Abschnitt 16 nach Fig. 1 des Verschlußelementes 6
909883/0167
15324U
befestigt, welcher sich zwischen dem linde 10 der Öffnung und den Enden 15 der kippen 9 erstrecict.
/enn auch in den Zeichnungen der Dosendeckel von kreisförmiger Form wiedergegeben ist, wird dort deutlich, daß er auch eine andere als die kreisförmige Umrißgestalt aufweisen kann und beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein kann.
Ansprüche
909883/0167 6AD

Claims (2)

1532U4 — 9 — Ansprüche
1. Dosendeckel aus Weißblech mit einem Deckelspiegel und einer darin befindlichen durch ein Verschlußelement verschlossenen Öffnung, dadurch gekennzeichne t , daß das Verschlußelement (6) aus weichem nie tall, beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Kleben oder durch ein anderes Bindemittel an der Unterseite des Deckelspiegeis befestigt ist und eine Kerblinie (11) aufweist, welche einen aufreißbaren Abschnitt (12) begrenzt, an welchem eine Grifflasche (13) befestigt ist, mit deren Hilfe der aufreißbare Abschnitt (12) durch Aufreißen entlang der Kerblinie (11) entfernbar ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (13) in an sich bekannter ./eise mittels Niet (14) an dem aufreißbaren Abschnitt (12) des Verschlußelementes befestigt ist. ^
3ο Verfahren zum Herstellen eines Deckels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Vereehlußelement an der Unterseite des mit einer Öffnung versehenen Deckelspiegels abdichtend befestigt wird, worauf in dem Verschlußelement Kerb linien eingeprägt und gegebenenfalls eine Grifflasche mit Hilfe eines Nietes befestigt wird.
$09883/0167
XO
Leerseife
DE19671532444 1966-03-02 1967-02-24 Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen Pending DE1532444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9177/66A GB1085660A (en) 1966-03-02 1966-03-02 Improvements in can ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532444A1 true DE1532444A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=9866895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532444 Pending DE1532444A1 (de) 1966-03-02 1967-02-24 Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3425590A (de)
DE (1) DE1532444A1 (de)
GB (1) GB1085660A (de)
MY (1) MY6900044A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507418A (en) * 1968-10-01 1970-04-21 Nat Steel Corp Scoreline formation and repair
JPS5126179A (en) * 1974-08-23 1976-03-03 Toyo Seikan Kaisha Ltd Kanfutano kaikoseikeioyobi gaikaikonaimennikonpaundootochakusuru hoho oyobisono sochi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223277A (en) * 1963-02-19 1965-12-14 American Can Co Container closure
US3272381A (en) * 1964-03-25 1966-09-13 Continental Can Co Can end for easy opening beverage cans
US3337084A (en) * 1965-02-19 1967-08-22 Continental Can Co Container end

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900044A (en) 1969-12-31
US3425590A (en) 1969-02-04
GB1085660A (en) 1967-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901482C1 (de)
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE2123797A1 (de) Behälter, insbesondere Dose, mit Aufreißverschluß
DE102016112953A1 (de) Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2355550A1 (de) Aufreissbehaelter
DE19613246A1 (de) Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
DE3442152C2 (de)
EP3929101B1 (de) Metallischer dosendeckel
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
CH650210A5 (de) Konservendose mit dosenkoerper aus weissblech.
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
DE1532444A1 (de) Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE2153990A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel aus Blech für Behälter, insbesondere Dosen
DE2826612A1 (de) Verschluss fuer deckel
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE60117469T2 (de) Schutzabdeckung für getränkedosen mit aufreissbarer öffnung im deckel
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE3320723A1 (de) Behaelter mit deckelfolie