DE2826612A1 - Verschluss fuer deckel - Google Patents

Verschluss fuer deckel

Info

Publication number
DE2826612A1
DE2826612A1 DE19782826612 DE2826612A DE2826612A1 DE 2826612 A1 DE2826612 A1 DE 2826612A1 DE 19782826612 DE19782826612 DE 19782826612 DE 2826612 A DE2826612 A DE 2826612A DE 2826612 A1 DE2826612 A1 DE 2826612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
section
ribs
shaped
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826612C2 (de
Inventor
Jens L Moller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2826612A1 publication Critical patent/DE2826612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826612C2 publication Critical patent/DE2826612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5005Details of flexible tape or foil-like material with a part of the tape melted through the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5078Hand grip with finger opening finger opening edge rolled or folded over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
The Continental Group, Inc. 633 Third Avenue, New York 17, N.Y./USA
"Verschlui für Deckel"
Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Behälterverschlüsse bekannt, bei denen in einem Deckel eine Ausgießöffnung oder mehrere solcher Ausgießöffnungen vorgestanzt oder bei der Fertigung des Deckels vorgesehen sind. Es ist bekannt, diese Ausgießöffnungen unter Verwendung eines bandförmigen Verschlußelementes abdichtend abzudecken. Das bandförmige Verschlußelement wird für gewöhnlich mit Hilfe von auf Druck ansprechenden Klebmitteln oder Bindemitteln befestigt. Es hat sich gezeigt, daß zum Verschließen von Behältern, insbesondere Dosen aus Blech zur Aufnahme von unter Druck stehenden Getränken, wie Bier, Limonade oder dgl., auf Druck ansprechende Verschlußbänder keine sichere Abdichtung gewährleisten. Das gilt selbst dann, wenn Bänder verwendet werden, die durch Anwendung von Hitze aufgesiegelt werden. Das Problem besteht wenigstens teilweise im besonderen Umfang bei Deckeln mit nur einer einzigen Ausgießöffnung, welche nahe dem Rand oder der
L J
909810/0632
Verschlußnaht des Deckels oder der Dose angeordnet ist. Biese Anordnung soll das Ausgießen oder Trinken aus der Dose erleichtern. Durch die nahe Anordnung der Ausgießöffnung an den Rand oder die Mäht des Deckels wird der Bereich sehr klein, an dem das Bindeoder Klebmittel angebracht werden kann bzw. der Bereich des bandförmigen Verschlusses, der fest mit dem Deekelbieeh oder dem Deckelspiegel verbunden werden kann. Dabei ist darauf zu achten, daß die den Deckelspiegel unmittelbar umgebende Mut, die u.a. zur Führung und Aufnahme eines Werkzeuges dient, durch das aufgebrachte Band nicht verengt oder anderweitig beeinträchtigt wird. Ein Versuch zur Lösung dieses Problems gibt dieüS-PS 3 903 857 wieder. Die dort gezeigte Lösung ist jedoch für Hochgeschwindigkeit sanbringung und Herstellung ungeeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und die Abdichtung von vorgefertigten öffnungen von Deckeln für Behälter, insbesondere Deckeln aus Blech für unter Druck zu verpackende Sütep, mit Hilfe eines aufzuklebenden bandförmigen Versehlußteils demgegenüber zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei dem neuen Verschluß ist das bandförmige Verschlußelement ein im wesentlichen reehteckförmiger Teil. Entsprechend dem radialen Verlauf der vorgefertigten öffnung wird der Verschluß diametral über die Oberseite des runden Deckelspiegels gelegt und fest an-
SOS81Ö/O632
2826812
gebracht, und zwar in enger Beziehung zu der vorgefertigten Ausgießöffnung. Bas ¥erSchlußelement weist einen vorzugsweise ringförmigen Griffabschnitt an einem mit einer Faltkante versehenen Ende auf, welcher Griffabschnitt um diese Faltkante auf den eigentlichen '¥ersehlußabschnitt oder Yerschlußkörper zurückgefaltet ist. Aufgrund dei* neuen Ausbildung verbleiben ausreichende Flächenbereiche am Deckelspiegel und am bandförmigen Verschlußelement, um diese festhaftend aneinander festzulegen, insbesondere auch in dem Bereich zwischen der Kante der Ausgießöffnung und der zur Führung des Werkzeuges dienenden Nut. Hierbei wird eine ausgezeichnete Abdichtung "geliefert, während gleichzeitig aufgrund der besonderen Formgebung des bandförmigen Yersehlußelementes sichergestellt wird, daß'die an die Kernwand des Beckeis angrenzende Mut freibleibt, die ziir Aufnahme des beim Herstellen der Doppelfalznaht dienenden Werkzeuges vorgesehen ist.
Aufgrund der neuen Ausbildung wird sichergestellt, daß das bandförmige Yerschlußelement eine ausreichende Breite aufweist, um nicht nur die Ausgießöffnung voll abzudecken, die vorzugsweise als ein einziges radial orientiertes, langgestrecktes Loch ausgebildet ist. Die neue Bandkonstruktion liefert aber auch zusätzlich einen ausgedehnten abgedichteten Sicherheitsbereich, der eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet und dennoch gestattet, die Ausgießöffnung nahe dem umfang des Deekelspiegels anzuordnen.
Vorteilhafterweise weist das bandförmige Verschiußelement einen
809810/0632
etwa rechteckförmigen Grundkörper mit an den Kanten um etwa 18O° umgelegten Planschen auf, die entlang den Längskanten verlaufen, um die Zugfestigkeit des Bandes ebenso wie die Reißfestigkeit und die Abscherfestigkeit zu verbessern. Das Band und der Plansch weisen ausreichende Breite auf, um an einem Ende einen ringförmigen Griffabschnitt von im wesentlichen den gleichen diametralen Abmessungen wie die Breite des Verschlußkörpers zu bilden. Das Band kann somit leicht durch eine entsprechende Herstellungs- und Aufbringungseinrichtung zugeführt und unmittelbar bei der Zuführung in die gewünschte Form gebracht werden.
Neben der Verstärkung des Bandes durch die umgeschlagenen Planschränder weist das Band vorzugsweise eine weitere Verstärkung auf, die u.a. Rippen besitzt, welche das. bandförmige Verschlußelement nicht nur für den AufreißVorgang, sondern ebenso für den Herstellungs- und Aufbringungsvorgang entsprechend versteifen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Deckel mit dem Verschluß gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß im angebrachten Zustand, Fig. 3 eine Bodenansicht des vom Deckel gelösten Verschlußelementes ; im noch nicht gefalteten Zustand,
909810/0632
Fig. 4 im größeren Maßstab einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Querschnitt in größerem Maßstab entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 2.
In den Figuren ist eine Dose oder ein Behälter 2 mit einem zylindrischen Rumpf 3 und einem Deckel 4 gezeigt. Der Rumpf und der Deckel bestehen vorzugsweise aus Blech. Der Deckel 4 weist einen zentralen, flachen Deckelspiegel 5 auf, der durch eine ringförmige Nut 6 umgrenzt ist. Diese dient u.a. zur Aufnahme und Führung eines in Fig. 4 dargestellten Widerlagers 25· Unmittelbar an die Nut grenzt radial außen die Kernwand 7 an, die wiederum in eine Doppelfalznaht 8 übergeht, mit der der Deckel und der Rumpf miteinander verbunden sind.
Der Deckelspiegel ist mit einer in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten und im Schnitt in der Fig. 5 dargestellten vorgefertigten Ausgießöffnung 10 versehen. Es können mehrere einzelne öffnungen zusammenwirken, um die Ausgießöffnung zu bilden. Im dargestellten und bevorzugten Beispiel ist eine einzige öffnung vorgesehen, die sich von der Umfangskante 13 des Deckelspiegels 5 aus, vorzugsweise diametral zur Deckelmitte hin, erstreckt.
Ein bandförmiges Verschlußelement 15 in Form eines Laminats aus einer Metallfolie und Kunststoff dient zum Verschließen der öffnungen. Als Kunststoff wird vorzugsweise Polypropylen verwendet.
909810/0632
Einzelheiten eines solchen Verschlußelementes sind in der US-PS 3 990 615 dargestellt. Es braucht daher das Bandmaterial als solches hier nicht näher erläutert zu werden. Es reicht aus, wenn darauf hingewiesen wird, daß das bandförmige Verschlußelement mit Hilfe eines Bindemittels oder Klebmittels auf der Oberseite 17 der Dose aufgebracht wird, wie dies ebenfalls in der US-PS beschrieben ist.
Das Band besteht aus einem Laminat aus Metallfolie und Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff. Es weist eine ausreichende Breite auf, so daß es eine ausgewählte Fläche auf der Dosenoberseite abdeckt. Das bandförmige Verschlußelement weist einen rechteckförmigen Verschlußabschnitt 20 und an seinem einen Ende einen einstückig damit ausgebildeten Griffabschnitt 21 auf. Dieser ist über den Verschlußabschnitt 20 unter Bildung einer Biegekante 23, die quer zur Längsrichtung des Bandes verläuft, umgebogen und auf den Verschlußabschnitt zurückgefaltet.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, bilden die Enden der Biegelinie 23 winkelförmige Eckenabschnitte 24,24, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt sind. Diese würden normalerweise über die Führungsnut 6 für das Widerlager 25 gemäß Fig. 4 hinwegragen und die Nut teilweise verdecken.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein,bandförmiges Verschlußelement vorgesehen ist, bei dem die
909810/0632
winkelförmigen Eckenabschnitte, die in strichpunktierter Linie bei 24,24 zwischen dem ringförmigen Griffabschnitt und dem Verschlußabschnitt des Verschlußelementes gezeigt sind, abgeschnitten oder entfernt sind, um die Nut 6 im Deckel freizuhalten.
Um den dadurch bedingten Verlust an Material entsprechend den Abschnitten 24,24 auszugleichen, ist ein um l80° umgelegter Kantenflansch 26 entlang der Umfangskante des Griffabschnittes 21 vorgesehen. Dieser umgelegte Kantenflansch weist Verlängerungen 28,28 auf, die sich über die Biegelinie 23 gemäß Fig. 3 hinaus erstrecken. Die Verlängerungen 28,28 weisen Endpunkte 29329 auf, die deutlich in das vordere Ende des Verschlußabschnittes 20 im Bereich der verminderten Breite 29a vorspringen. Außerdem sind zwei seitlich im gegenseitigen Abstand vorgesehene und in Längsrichtung verlaufende Rippen 30,30 im Verschlußabschnitt 20 so angeordnet, daß sie sich von der Biegelinie 23 aus bis nahe an das abgewandte Ende des Verschlußabschnittes 20 erstrecken. Diese Rippen ragen von der Oberseite 31 des Verschlußbandes auf und weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Sie sind so angeordnet, daß sie gemäß Fig. 2 unmittelbar die Längskanten des die Ausgießöffnung 10 abdeckenden Abschnittes 31 des Verschlußelementes flankieren. Sie wirken als Übergangsverbindungen zwischen dem Griffabschnitt 21 und dem Verschlußabschnitt 20 des Bandes. Diese Rippen sind dicker als der Rest des Bandes, das vorzugsweise aus einem Laminat aus Aluminiumfolie und Polypropylen besteht. Während der Anbringung und des Festklebens des Bandes auf dem Deckelspiegel
909810/0632
wird das Band erhitzt, um den Kunststoff zu erweichen. In diesem Zustand wird das Band gegen das Äußere des Deckelspiegels gepreßt, Damit kann der erweichte Kunststoff nicht nur in die Ausgießöffnung fließen, sondern ebenso in die Rippen, so daß in die hohlen Rippen zusätzliches Material einfließt und damit diese wesentlich verstärkt. Diese Verstärkung reicht aus, um den mit starken Spannungen verbundenen Einschnürungseffekt zu kompensieren, der
durch das Ausschneiden der Eckenbereiche 24 zwischen dem Griffabschnitt 21 und dem Verschlußabschnitt 20 entsteht. Entlang den seitlichen Kanten des Verschlußabschnittes 30 sind weitere umgefaltete Planschabschnitte 33 zur Versteifung vorgesehen.
909810/0632
Leerseite

Claims (10)

  1. 6497
    PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    Γ 1.Verschluß für Deckel, insbesondere aus Blech, mit einem Deckelspiegel, einer diesen umgebenden Kernwand und einer an die Kernwand und den Deckelspiegel angrenzenden ringförmigen Nut sowie einer - vorzugsweise einzigen und in radialer Richtung langgestreckten - Ausgießöffnung, welche nahe an die Nut angrenzt und durch den bandförmigen "Verschluß verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Verschluß (15) von rechteckförmigem Umriß einen Verschlußabschnitt (20) und einen über diesen zurückgefalteten, über eine Faltkante (23) mit dem Verschlußabschnxtt verbundenen Sriffabschnitt (21) aufweist und auf dem die Ausgießöffnung umgebenden Deckelspiegel (5) so befestigt ist, daß die Paltkante (23) nahe der Kernwand (7) und entlang einer Sehne zur Nut (6) liegt, daß der bandförmige Verschluß im Bereich der FaItverbindung schmaler als der Verschlußabschnxtt (20) ist und Spannungen konzentrierende Ausnehmungen an den entgegengesetzten Längsseiten des Bandes aufweist und daß am Verschlußabschnxtt (20) und am Griffabschnitt (21) diesen Bereich des Bandes verstärkende Verstärkungen (30) vorgesehen sind.
    L -1
    8G381Ö/Q&32
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen umgelegte Planschabschnitte (26,28) aufweisen.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung Rippen (30) am Verschlußabschnitt (20) aufweist, die sich in Längsrichtung des Verschlusses von der Biegelinie (23) erstrecken.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) zwischen ihren Enden voneinander weggeführt und gegenüber den seitlichen Längskanten des Verschlußabschnittes (20) nach innen versetzt sind.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußabschnitt (20) an dem dem Griffabschnitt (21) zugewandten Ende in Richtung auf die Biegelinie (23) konvergierende Kanten aufweist und daß der Griffabschnitt (21) im Bereich der Biegelinie (23) schmaler als der Verschlußabschnitt (20) ist.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen Rippen aufweisen, welche von der Biegelinie (23) aus bis nahe an das vom Griffabschnitt (21) abgewandte Ende reichen und in dieser Richtung zueinander konvergieren. ;
    909810/0632
  7. 7- Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) an dem Verschlußabschnitt (20) so angeordnet sind, daß sie unmittelbar entlang dem Bereich (3D des Verschlußabschnittes (20) entlanglaufen, der die Ausgießöffnung überspannt.
  8. 8. Verschluß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Verschlußmaterial aus einem Laminat aus Metall und thermoplastischem Material besteht.
  9. 9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig aus dem bandförmigen Material geformten Verstärkungsrippen sowohl das thermoplastische Material als auch das Metallmaterial umfassen.
  10. 10. Verschluß nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) derart ausgebildet sind, daß sie einen Hohlraum zum Einfließen für Kunststoffmaterial darbieten, das aus dem Bereich zwischen dem Metall des Verschlußstreifens und dem zugehörigen Deckel während der Aufbringung des Verschlusses verdrängt wird.
    909810/0632
DE19782826612 1977-08-22 1978-06-19 Verschluss fuer deckel Granted DE2826612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/826,283 US4091957A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Tape seal for container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826612A1 true DE2826612A1 (de) 1979-03-08
DE2826612C2 DE2826612C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=25246145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826612 Granted DE2826612A1 (de) 1977-08-22 1978-06-19 Verschluss fuer deckel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4091957A (de)
JP (1) JPS5461867U (de)
AT (1) AT368970B (de)
AU (1) AU523962B2 (de)
BE (1) BE869648A (de)
BR (1) BR7805393A (de)
CA (1) CA1142133A (de)
DE (1) DE2826612A1 (de)
DK (1) DK369378A (de)
ES (1) ES237882Y (de)
FR (1) FR2401068A1 (de)
GB (1) GB2002713B (de)
IT (1) IT1098039B (de)
NL (1) NL7808574A (de)
SE (1) SE7808511L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419814U1 (de) * 1994-12-10 1996-01-11 Weidenhammer Packungen Behälterförmige Verpackung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036705A (en) * 1978-05-22 1980-07-02 Waterbury N Reclos able container
US4170314A (en) * 1978-10-11 1979-10-09 The Continental Group, Inc. Container closure
US4163506A (en) * 1978-10-23 1979-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure assembly having a tear template
US4227624A (en) * 1979-05-18 1980-10-14 The Continental Group, Inc. Pull tab closure
EP0332885A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Wiederverschliessbarer Behälter aus Kunststoff
US5626254A (en) * 1994-08-26 1997-05-06 Podd; Stephen D. Apparatus and method for rapid installation of container liner and access ports
WO2004065241A1 (ja) * 2003-01-24 2004-08-05 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. リシール性を備えた易開封性容器蓋及びその製法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761153B (de) * Continental Can Co., Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Deckel für leicht zu öffnende Behälter, insbesondere Getränkedosen
DE1607847A1 (de) * 1967-03-17 1972-03-30 Continental Can Co Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
US3908857A (en) * 1974-10-15 1975-09-30 Continental Can Co Tape seal for container
US3985261A (en) * 1975-07-14 1976-10-12 Continental Can Company, Inc. Tab hold-down

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990615A (en) * 1974-09-18 1976-11-09 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761153B (de) * Continental Can Co., Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Deckel für leicht zu öffnende Behälter, insbesondere Getränkedosen
DE1607847A1 (de) * 1967-03-17 1972-03-30 Continental Can Co Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
US3908857A (en) * 1974-10-15 1975-09-30 Continental Can Co Tape seal for container
US3985261A (en) * 1975-07-14 1976-10-12 Continental Can Company, Inc. Tab hold-down

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419814U1 (de) * 1994-12-10 1996-01-11 Weidenhammer Packungen Behälterförmige Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826612C2 (de) 1987-04-30
ATA606378A (de) 1982-04-15
US4091957A (en) 1978-05-30
JPS5461867U (de) 1979-04-28
BR7805393A (pt) 1979-03-27
GB2002713B (en) 1982-05-26
DK369378A (da) 1979-02-23
NL7808574A (nl) 1979-02-26
SE7808511L (sv) 1979-02-23
AU3914378A (en) 1980-02-28
FR2401068A1 (fr) 1979-03-23
ES237882Y (es) 1979-03-16
IT7826733A0 (it) 1978-08-11
FR2401068B1 (de) 1984-03-30
ES237882U (es) 1978-10-16
GB2002713A (en) 1979-02-28
BE869648A (nl) 1979-02-12
CA1142133A (en) 1983-03-01
AT368970B (de) 1982-11-25
AU523962B2 (en) 1982-08-26
IT1098039B (it) 1985-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
CH678938A5 (de)
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE2837567A1 (de) Verpackung
DE3136878A1 (de) Ausgusstuellenanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
CH681367A5 (de)
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2826612A1 (de) Verschluss fuer deckel
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2728297A1 (de) Dose
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE4410206A1 (de) Fließmittelpackung mit teilweise abreißbarer Greiflasche
DE2624454C2 (de) Verschlußlasche für mit einer Entnahmeöffnung versehene Deckel von Behältern oder dergleichen
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
EP0183064A1 (de) Flachbeutel
DE3023835A1 (de) Papierbehaelter
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee