EP3590860A1 - Wiederverschliessbarer dosendeckel - Google Patents

Wiederverschliessbarer dosendeckel Download PDF

Info

Publication number
EP3590860A1
EP3590860A1 EP18181708.1A EP18181708A EP3590860A1 EP 3590860 A1 EP3590860 A1 EP 3590860A1 EP 18181708 A EP18181708 A EP 18181708A EP 3590860 A1 EP3590860 A1 EP 3590860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
closure element
cover
mirror
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18181708.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3590860B1 (de
Inventor
Christian Bratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xolution GmbH
Original Assignee
Xolution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES18181708T priority Critical patent/ES2882155T3/es
Application filed by Xolution GmbH filed Critical Xolution GmbH
Priority to EP18181708.1A priority patent/EP3590860B1/de
Priority to PL18181708T priority patent/PL3590860T3/pl
Priority to PCT/EP2019/067020 priority patent/WO2020007683A1/de
Priority to JP2020570754A priority patent/JP7285860B2/ja
Priority to MX2021000003A priority patent/MX2021000003A/es
Priority to AU2019296969A priority patent/AU2019296969A1/en
Priority to CN201980044345.8A priority patent/CN112601702B/zh
Priority to RU2020142799A priority patent/RU2753499C1/ru
Priority to US17/257,646 priority patent/US20210292045A1/en
Priority to CA3104770A priority patent/CA3104770C/en
Priority to BR112020026952-2A priority patent/BR112020026952A2/pt
Publication of EP3590860A1 publication Critical patent/EP3590860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3590860B1 publication Critical patent/EP3590860B1/de
Priority to AU2022291453A priority patent/AU2022291453B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0011Action for opening container push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0032Reclosable openings the tab reclosing the opening
    • B65D2517/0034Reclosable openings the tab reclosing the opening by means of the hand grip alone, e.g. rotating hand grip into opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0044Reclosable openings by means of an additional element attached to the tear tab

Definitions

  • the invention relates to a lid for a container, in particular for a beverage can, comprising: a lid mirror with a break-open area which is at least partially surrounded by a predetermined breaking line, and with a fastening element which is arranged on the lid mirror; and a lever flap rotatably fastened to the fastening element for breaking open the break-open area along the predetermined breaking line in the direction of an underside of the lid mirror and, in conjunction therewith, providing a removal opening in the lid mirror.
  • Lids of the type mentioned at the outset are known from the prior art, which e.g. can be used for beverage cans.
  • the can Before opening for the first time, the can is completely closed by the cover made of sheet metal material (aluminum).
  • the lever tab is lifted on one side by the user, as a result of which the opposite side of the lever tab presses on the break-open area, which breaks open along this due to the predetermined breaking line (usually provided as an impression in the lid material) and is pressed into the interior of the can.
  • This provides a removal opening (pouring opening, drinking opening).
  • the disadvantage here is that the opening must not be closed again after the can has been opened for the first time.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantage mentioned.
  • the lid according to the invention for a container in particular for a can, comprises: a lid mirror with a break-open area which is at least partially surrounded by a predetermined breaking line, and with a fastening element which is attached to the lid mirror is arranged; a lever flap rotatably fastened to the fastening element for breaking open the break-open area along the predetermined breaking line in the direction of an underside of the cover mirror and thereby providing a removal opening in the cover mirror; a closure element fastened to the lever flap, the closure element for closing the removal opening on an upper side of the cover mirror and the removal opening being sealingly enclosable; and a locking element for locking the closure element when the removal opening is closed by the closure element.
  • the lever tab is rotated around the fastening element and the closure element lying on the cover mirror is arranged in a sealing manner around the removal opening, as a result of which the removal opening is closed (or reclosed).
  • the closure element is locked with the locking element. In particular, this prevents the closure element from being pressed open by internal pressure in the can (for example in the case of a carbonated beverage in the can).
  • the lid according to the invention can be further developed such that a break-open element for breaking open the break-open area is arranged on a first end area of the lever tab and the closure element is arranged on a second end area of the lever tab.
  • the first end region and the second end region can be provided opposite one another with respect to the fastening element.
  • the lever tab can comprise a sheet material, in particular a sheet material containing aluminum, and a plastic material.
  • the sheet metal material can serve, for example, for fastening to the fastening element.
  • the break-open element can be formed from the sheet metal material in order to ensure good strength for the break-open process.
  • the break-open element can be formed from the plastic material, preferably with a press area protruding toward the underside, with which the break-open area is contacted locally during the breaking process in order to exert pressure thereon.
  • the closure element can be made from the plastic material.
  • a sheet metal tab can be at least partially enclosed by the plastic material in the manufacturing process by means of injection molding.
  • the closure element can comprise an elastic seal for sealing the removal opening, the elastic seal being able to be applied in a sealing manner around the top of the cover mirror.
  • the seal can be arranged on or partially in the plastic material. The sealing effect is improved by an elastic seal. This can be arranged in a simple manner on or in the plastic material, for example by gluing, welding or inserting / pressing in on the underside of the closure element and / or a recess provided therefor.
  • lever bracket can comprise a fastening tongue for fastening the lever bracket to the fastening element.
  • fastening tongue can be formed from the sheet material.
  • the locking element can be arranged on the locking element or the locking element can comprise the locking element.
  • the locking element is then rotated together with the closure element when the closure element rotates around the fastening element.
  • the locking element can be formed by an injection molding process (assembly injection molding) in a form-fitting manner with the closure element (and yet movable in the closure element, in particular rotatable therein).
  • the locking element is provided such that it can be moved or rotated, and the locking element can comprise an actuating part for actuation by a user and a locking part coupled to the actuating part for locking the locking element by mechanical interaction of the locking part with the underside of the cover mirror.
  • the locking element can be rotatable about an axis running at least partially parallel to the cover mirror, as a result of which the locking part can be folded into mechanical contact with the underside of the cover mirror or the mechanical contact is detachably foldable; or the locking element can be rotatable about an axis running at least partially perpendicular to the cover mirror, as a result of which the locking part can be rotated in mechanical contact with the underside of the cover mirror or the mechanical contact can be rotated away in a detachable manner.
  • the actuating part of the locking element can be arranged on an upper side of the closing element and the locking part can be arranged on a lower side of the closing element. The actuating part of the locking element is then easily accessible to a user from the top.
  • the locking element can have a ventilation opening. It is thus possible to achieve a pressure reduction of the interior of the container after the first opening of the container and a subsequent closing or reclosing of the removal opening with the closure element and before reopening the removal opening, in order, for example, to rapidly foam or spray out a carbonated product Avoid drinks.
  • the ventilation opening can be closable during a locking process that can be carried out with the locking element and can be released during an unlocking process that can be carried out with the locking element. In this way, a pressure equalization between the inside and the outside of the container can take place during the unlocking process.
  • the ventilation opening can be provided in the locking part of the locking element.
  • the mechanical contact between the locking part and the underside of the cover mirror (inside of the cover mirror of the container) can result in a sealing closure of the ventilation opening in the locked state of the closure element.
  • a seal surrounding the fastening element is provided on the underside of the closure element.
  • the seal can be provided on the plastic material of the lever bracket and / or can be formed in one piece with the plastic material of the lever bracket.
  • the invention further provides a container, in particular a can, the container comprising a base body and a cover according to the invention or a cover according to one of the developments mentioned.
  • FIG. 1A B . C, D . E, F schematically shows a first embodiment of a lid 100 according to the invention for a beverage can.
  • the cover 100 comprises a cover mirror 10 made of an aluminum sheet with a break-open area 11.
  • the break-open area 11 is partially surrounded by a predetermined breaking line 12.
  • a fastening element 20 (rivet 20) is arranged on the cover mirror 10 and a lever bracket 30 rotatably fastened to the fastening element 20 for breaking open the break-open area 11 along the predetermined breaking line 12 in the direction of an underside 10b of the Cover mirror 10.
  • This provides a removal opening 15 in the cover mirror 10.
  • a closure element 40 is arranged on the lever tab, the closure element 40 being provided for closing the removal opening 15 on an upper side 10a of the cover mirror 10.
  • the closure element 40 seals the removal opening 15 from the upper side 10a by sealingly enclosing the removal opening 15.
  • a locking element 50 is provided for locking the closure element 40 when the removal opening 15 is closed by the closure element 40.
  • a rupture element 31 for breaking the rupture area 11 is arranged at a first end region of the lever tab 30, and the closure element 40 is arranged at a second end region 32 of the lever tab 30.
  • the first end region 31 and the second end region 32 are provided opposite one another with respect to the fastening element 20.
  • the lever tab 30 is rotated around the fastening element 20 and the closure element 40 lies on the cover mirror and the removal opening 15 is sealingly arranged so that the removal opening 15 is closed (or re-closed). Unintentional opening is avoided by locking the closure element 40 (or the lever tab 30) with the locking element 50. In particular, this prevents the closure element 40 from being pressed open by internal pressure in the can (for example in the case of a carbonated beverage in the can).
  • the lever tab 30 comprises a sheet material, for example a sheet material containing aluminum, and a plastic material.
  • the sheet metal material is used to fasten the lever bracket 30 to the fastening element 20.
  • the lever bracket comprises a fastening tongue 60 for fastening the lever bracket 30 to the fastening element 20.
  • the fastening tongue 60 is formed from the sheet metal material mentioned.
  • the break-open element 31 is formed from the plastic material, a pressing area 31a projecting towards the underside exerting pressure on the break-up area 11 during the breaking-up process and breaking it open.
  • the closure element 40 is also made of the plastic material. In the manufacturing process, a sheet metal tab is at least partially enclosed by the plastic material by means of injection molding.
  • the closure element 40 comprises an elastic seal 41 for sealing the removal opening 15, the elastic seal on the upper side 10a of the cover mirror 10 sealingly enclosing the removal opening 15.
  • the sealing effect is improved by an elastic seal.
  • the seal 41 can for example be attached to the underside of the closure element 40 by gluing or thermal welding and / or pressed into a recess / groove provided for this purpose in the underside of the closure element.
  • the locking element 40 comprises the locking element 50.
  • the locking element 50 is rotated together with the locking element 40 when the locking element 40 is rotated (in connection with the lever tab 30) about the fastening element 20.
  • the locking element 50 can be formed in an interlocking manner with the closure element 40 by an injection molding process (assembly injection molding) and yet be movable in the closure element.
  • the locking element 50 is slidably provided.
  • the locking element 50 comprises an actuating part 51 for actuation / displacement by a user and a locking part 52 coupled to the actuating part 51 for locking the closure element 40 by moving the locking part beyond the edge of the removal opening 15 into mechanical contact with the underside 10b of the lid mirror 10 is prevented, both by pressing open by a pressure from the bottom and opening by an external force (pulling the lever tab in the area of the closure element 40).
  • the actuating part 51 of the locking element 50 is arranged on an upper side of the closing element 40 and the locking part 52 is arranged on a lower side of the closing element 40.
  • the operating part 51 is accessible to a user from the top.
  • the locking element has a ventilation opening 55. After opening the container for the first time and then closing or reclosing the removal opening 15 with the closure element 40 and before opening the removal opening 15 again, the interior of the container can be depressurized via the ventilation opening 55 in order to rapidly foam or spray out one to avoid carbonated drink.
  • the ventilation opening 55 is closed with the locking element 40 during a locking process and during released an unlocking process. In this way, a pressure equalization between the inside and the outside of the container can take place during the unlocking process.
  • the ventilation opening 55 is provided in the locking part 52 of the locking element 50. Due to the mechanical contact between the locking part 52 and the underside 10b of the cover mirror 10 (inside of the cover mirror of the container), the ventilation opening 55 can be sealed in the locked state of the closure element 40.
  • a seal 35 surrounding the fastening element 20 can be provided on the underside of the lever bracket 30.
  • the seal can be provided on the plastic material of the lever tab 30 and / or can be formed integrally therewith. This seal 35 serves to keep germs away from the underside of the lever tab 30 in the region of the rivet 20.
  • Figure 2 schematically shows a locking element for a second embodiment of a lid 100 according to the invention for a beverage can.
  • the difference from the first embodiment according to Fig. 1 consists essentially in that the locking element 50 is configured differently.
  • the locking element 50 is rotatably arranged in the closure element 40 about an axis running perpendicular to the cover mirror 10 and has an actuation part 51 for actuation / rotation by a user and a locking part 52 coupled to the actuation part 51 for locking the closure element 40.
  • the locking part 52 is rotated beyond the edge of the removal opening 15 into mechanical contact with the underside 10b of the cover mirror 10 and thus locks the closure element 40.
  • the locking element 50 can be arranged in the closure element 40 such that it can be rotated about an axis running parallel to the lid mirror 10, and when the actuating part 51 is rotated, the locking part 52 is in mechanical contact with the underside 10b of the lid mirror 10 beyond the edge of the removal opening 15 worked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (100) für einen Behälter, insbesondere für eine Dose, wobei der Deckel umfasst: einen Deckelspiegel (10) mit einem Aufbrechbereich (11), der wenigstens teilweise von einer Sollbruchlinie (12) umgeben ist, und mit einem Befestigungselement (20), das an dem Deckelspiegel angeordnet ist; eine an dem Befestigungselement drehbar befestigte Hebellasche (30) zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs entlang der Sollbruchlinie in Richtung einer Unterseite des Deckelspiegels und damit einhergehendes Bereitstellen einer Entnahmeöffnung (15) in dem Deckelspiegel; ein an der Hebellasche befestigtes Verschlusselement (40), wobei das Verschlusselement zum Verschließen der Entnahmeöffnung an einer Oberseite des Deckelspiegels und die Entnahmeöffnung dichtend umschließend anlegbar ist; und ein Verriegelungselement (50) zum Verriegeln des Verschlusselements bei durch das Verschlusselement verschlossener Entnahmeöffnung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Getränkedose, umfassend: einen Deckelspiegel mit einem Aufbrechbereich, der wenigstens teilweise von einer Sollbruchlinie umgeben ist, und mit einem Befestigungselement, das an dem Deckelspiegel angeordnet ist; und eine an dem Befestigungselement drehbar befestigte Hebellasche zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs entlang der Sollbruchlinie in Richtung einer Unterseite des Deckelspiegels und damit einhergehendes Bereitstellen einer Entnahmeöffnung in dem Deckelspiegel.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Deckel der eingangs genannten Art bekannt, die z.B. für Getränkedosen verwendet werden. Die Dose ist vor dem erstmaligen Öffnen von dem Deckel aus Blechmaterial (Aluminium) vollständig verschlossen. Zum Öffnen wird die Hebellasche vom Benutzer auf einer Seite angehoben, wodurch die gegenüberliegende Seite der Hebellasche auf den Aufbrechbereich drückt, welcher aufgrund der vorhandenen Sollbruchlinie (üblicherweise als Einprägung im Deckelmaterial vorgesehen) entlang dieser aufbricht und in das Doseninnere gedrückt wird. Dadurch wir eine Entnahmeöffnung (Ausgießöffnung, Trinköffnung) bereitgestellt. Nachteilig ist dabei, dass die Entnahmeöffnung nach einem erstmaligen Öffnen der Dose nicht wieder zu verschließen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den genannten Nachteil zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckel für einen Behälter gemäß Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Dose, umfasst: einen Deckelspiegel mit einem Aufbrechbereich, der wenigstens teilweise von einer Sollbruchlinie umgeben ist, und mit einem Befestigungselement, das an dem Deckelspiegel angeordnet ist; eine an dem Befestigungselement drehbar befestigte Hebellasche zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs entlang der Sollbruchlinie in Richtung einer Unterseite des Deckelspiegels und damit einhergehendes Bereitstellen einer Entnahmeöffnung in dem Deckelspiegel; ein an der Hebellasche befestigtes Verschlusselement, wobei das Verschlusselement zum Verschließen der Entnahmeöffnung an einer Oberseite des Deckelspiegels und die Entnahmeöffnung dichtend umschließend anlegbar ist; und ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Verschlusselements bei durch das Verschlusselement verschlossener Entnahmeöffnung.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters die Hebellasche um das Befestigungselement gedreht und das Verschlusselement auf dem Deckelspiegel aufliegend die Entnahmeöffnung dichtend umschließend angeordnet, wodurch ein Verschließen (bzw. Wiederverschließen) der Entnahmeöffnung erfolgt. Um zudem ein unbeabsichtigtes Öffnen (und ein damit verbundenes unkontrolliertes Austreten von Flüssigkeit) zu vermeiden wird das Verschlusselement mit dem Verriegelungselement verriegelt. Insbesondere wird dadurch ein Aufdrücken des Verschlusselements durch einen Doseninnendruck (beispielsweise im Falle eines kohlensäurehaltigen Getränks in der Dose) verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Deckel kann dahingehend weitergebildet werden, dass an einem ersten Endbereich der Hebellasche ein Aufbrechelement zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs angeordnet ist und das Verschlusselement an einem zweiten Endbereich der Hebellasche angeordnet ist. Dabei können der erste Endbereich und der zweite Endbereich in Bezug auf das Befestigungselement gegenüberliegend zueinander vorgesehen sein. Somit sind das Aufbrechelement und das abdichtende Verschlusselement voneinander beabstandet und ein eventuelles Verformen des Aufbrechelements beim erstmaligen Öffnen des Behälters beeinflusst nicht das Verschlusselement und dessen Dichtwirkung.
  • Die Hebellasche kann ein Blechmaterial, insbesondere ein Aluminium enthaltendes Blechmaterial, und ein Kunststoffmaterial umfassen. Das Blechmaterial kann beispielsweise zur Befestigung an dem Befestigungselement dienen. Das Aufbrechelement kann aus dem Blechmaterial ausgebildet sein, um eine gute Festigkeit für den Aufbrechvorgang zu gewährleisten. Alternativ kann das Aufbrechelement aus dem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, vorzugsweise mit einem zur Unterseite hervorstehenden Drückbereich mit dem der Aufbrechbereich während des Aufbrechvorgangs lokal kontaktiert wird, um darauf einen Druck auszuüben. Das Verschlusselement kann aus dem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Dabei kann im Herstellungsprozess mittels Spritzgießen eine Blechlasche zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial umschlossen werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Verschlusselement eine elastische Dichtung zum Abdichten der Entnahmeöffnung umfassen, wobei die elastische Dichtung an der Oberseite des Deckelspiegels die Entnahmeöffnung dichtend umschließend anlegbar ist. Im Zusammenhang mit dem genannten Kunststoffmaterial kann die Dichtung an oder teilweise in dem Kunststoffmaterial angeordnet sein. Durch eine elastische Dichtung wird die Dichtwirkung verbessert. Diese kann auf einfache Weise an oder in dem Kunststoffmaterial angeordnet werden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Einlegen / Einpressen auf die Unterseite des Verschlusselements und/oder eine dafür vorgesehene Vertiefung.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Hebellasche eine Befestigungszunge zum Befestigen der Hebellasche an dem Befestigungselement umfassen kann. Im Zusammenhang mit dem Blechmaterial der Hebellasche kann die Befestigungszunge aus dem Blechmaterial ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Verriegelungselement an dem Verschlusselement angeordnet sein oder das Verschlusselement kann das Verriegelungselement umfassen. Das Verriegelungselement wird dann bei einer Drehung des Verschlusselements um das Befestigungselement zusammen mit dem Verschlusselements gedreht. Das Verriegelungselement kann durch einen Spritzgussvorgang (Montagespritzguss) formschlüssig mit dem Verschlusselement (und dennoch in dem Verschlusselement beweglich, insbesondere darin drehbar) ausgebildet werden.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass das Verriegelungselement verschiebbar oder verdrehbar vorgesehen ist und das Verriegelungselement ein Betätigungsteil zum Betätigen durch einen Benutzer und ein mit dem Betätigungsteil gekoppeltes Riegelteil zum Verriegeln des Verschlusselements durch mechanische Wechselwirkung des Riegelteils mit der Unterseite des Deckelspiegels umfassen kann.
  • Dabei kann das Verriegelungselement um eine zumindest teilweise parallel zum Deckelspiegel verlaufende Achse drehbar sein, wodurch der Riegelteil in mechanischen Kontakt mit der Unterseite des Deckelspiegels klappbar ist bzw. den mechanischen Kontakt lösend wegklappbar ist; oder das Verriegelungselement kann um eine zumindest teilweise senkrecht zum Deckelspiegel verlaufende Achse drehbar sein, wodurch der Riegelteil in mechanischen Kontakt mit der Unterseite des Deckelspiegels drehbar ist bzw. den mechanische Kontakt lösend wegdrehbar ist.
  • Weiterhin kann der Betätigungsteil des Verriegelungselements an einer Oberseite des Verschlusselements angeordnet sein und der Riegelteil an einer Unterseite des Verschlusselements angeordnet sein. Der Betätigungsteil des Verriegelungselements ist dann für einen Benutzer von der Oberseite her leicht zugänglich.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung kann das Verriegelungselement eine Ventilierungsöffnung aufweisen. Damit ist es möglich, nach einem erstmaligen Öffnen des Behälters und einem nachfolgenden Verschließen bzw. Wiederverschließen der Entnahmeöffnung mit dem Verschlusselement und vor einem erneuten Öffnen der Entnahmeöffnung einen Druckabbau des Inneren des Behälters zu erzielen, um somit beispielsweise eine rasches Aufschäumen bzw. Herausspritzen eines kohlensäurehaltigen Getränks zu vermeiden.
  • Dabei kann die Ventilierungsöffnung während eines mit dem Verriegelungselement durchführbaren Verriegelungsvorgangs verschließbar sein und während eines mit dem Verriegelungselement durchführbaren Entriegelungsvorgangs freigebbar sein. Auf diese Weise kann während des Entriegelungsvorgangs ein Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters erfolgen.
  • Die Ventilierungsöffnung kann in dem Riegelteil des Verriegelungselements vorgesehen sein. Insbesondere kann somit durch den mechanischen Kontakt zwischen dem Riegelteil und der Unterseite des Deckelspiegels (Innenseite des Deckelspiegels des Behälters) ein dichtendes Verschließen der Ventilierungsöffnung im verriegelten Zustand des Verschlusselements erfolgen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass an der Unterseite des Verschlusselements eine das Befestigungselement umschließende Dichtung vorgesehen ist. In Verbindung mit einem Kunststoffmaterial der Hebellasche kann die Dichtung an dem Kunststoffmaterial der Hebellasche vorgesehen sein und/oder einstückig mit dem Kunststoffmaterial der Hebellasche ausgebildet sein.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Behälter, insbesondere eine Dose, bereit, wobei der Behälter einen Grundkörper und einen erfindungsgemäßen Deckel oder einen Deckel gemäß einer der genannten Weiterbildungen umfasst.
  • Die genannten Weiterbildungen können einzeln eingesetzt oder wie beansprucht geeignet miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
    Fig. 2
    zeigt ein Verriegelungselement für eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels.
    Ausführungsformen
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente.
  • In Figur 1A, B, C, D, E, F ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 100 für eine Getränkedose dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Deckel 100 umfasst in dieser ersten Ausführungsform einen Deckelspiegel 10 aus einem Aluminiumblech mit einem Aufbrechbereich 11. Der Aufbrechbereich 11 ist teilweise von einer Sollbruchlinie 12 umgeben. Weiterhin ist an dem Deckelspiegel 10 ein Befestigungselement 20 (Niet 20) angeordnet und eine an dem Befestigungselement 20 drehbar befestigte Hebellasche 30 zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs 11 entlang der Sollbruchlinie 12 in Richtung einer Unterseite 10b des Deckelspiegels 10. Dadurch wird eine Entnahmeöffnung 15 in dem Deckelspiegel 10 bereitgestellt. An der Hebellasche ist eine Verschlusselement 40 angeordnet, wobei das Verschlusselement 40 zum Verschließen der Entnahmeöffnung 15 an einer Oberseite 10a des Deckelspiegels 10 vorgesehen ist. Das Verschlusselement 40 dichtet die Entnahmeöffnung 15 von der Oberseite 10a her anliegend ab, indem die Entnahmeöffnung 15 dichtend umschlossen wird. Weiterhin ist ein Verriegelungselement 50 zum Verriegeln des Verschlusselements 40 bei durch das Verschlusselement 40 verschlossener Entnahmeöffnung 15 vorgesehen.
  • An einem ersten Endbereich der Hebellasche 30 ist ein Aufbrechelement 31 zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs 11 angeordnet, und das Verschlusselement 40 ist an einem zweiten Endbereich 32 der Hebellasche 30 angeordnet. Der erste Endbereich 31 und der zweite Endbereich 32 sind in Bezug auf das Befestigungselement 20 gegenüberliegend zueinander vorgesehen.
  • Nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters wird die Hebellasche 30 um das Befestigungselement 20 gedreht und das Verschlusselement 40 auf dem Deckelspiegel aufliegend und die Entnahmeöffnung 15 dichtend umschließend angeordnet, wodurch ein Verschließen (bzw. Wiederverschließen) der Entnahmeöffnung 15 erfolgt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen wird vermieden, indem das Verschlusselement 40 (bzw. die Hebellasche 30) mit dem Verriegelungselement 50 verriegelt wird. Insbesondere wird dadurch ein Aufdrücken des Verschlusselements 40 durch einen Doseninnendruck (beispielsweise im Falle eines kohlensäurehaltigen Getränks in der Dose) verhindert.
  • Die Hebellasche 30 umfasst ein Blechmaterial, beispielsweise ein Aluminium enthaltendes Blechmaterial, und ein Kunststoffmaterial. Das Blechmaterial dient zur Befestigung der Hebellasche 30 an dem Befestigungselement 20. Die Hebellasche umfasst dazu eine Befestigungszunge 60 zum Befestigen der Hebellasche 30 an dem Befestigungselement 20. Die Befestigungszunge 60 ist aus dem genannten Blechmaterial ausgebildet. Das Aufbrechelement 31 ist aus dem Kunststoffmaterial ausgebildet, wobei ein zur Unterseite hervorstehenden Drückbereich 31a während des Aufbrechvorgangs auf den Aufbrechbereich 11 Druck ausübt und diesen aufbricht. Das Verschlusselement 40 ist ebenfalls aus dem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Im Herstellungsprozess wird mittels Spritzgießen eine Blechlasche zumindest teilweise von dem Kunststoffmaterial umschlossen werden.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst eine elastische Dichtung 41 zum Abdichten der Entnahmeöffnung 15, wobei die elastische Dichtung an der Oberseite 10a des Deckelspiegels 10 die Entnahmeöffnung 15 dichtend umschließt. Durch eine elastische Dichtung wird die Dichtwirkung verbessert. Die Dichtung 41 kann beispielsweise durch Verkleben oder thermisches Verschweißen an der Unterseite des Verschlusselements 40 angebracht werden und/oder in eine dafür vorgesehene Vertiefung / Rille in der Unterseite des Verschlusselements gepresst werden.
  • Das Verschlusselement 40 umfasst das Verriegelungselement 50. Das Verriegelungselement 50 wird bei einer Drehung des Verschlusselements 40 (in Verbindung mit der Hebellasche 30) um das Befestigungselement 20 zusammen mit dem Verschlusselement 40 gedreht. Das Verriegelungselement 50 kann durch einen Spritzgussvorgang (Montagespritzguss) formschlüssig mit dem Verschlusselement 40 und dennoch in dem Verschlusselement beweglich ausgebildet werden.
  • Das Verriegelungselement 50 ist verschiebbar vorgesehen. Das Verriegelungselement 50 umfasst ein Betätigungsteil 51 zum Betätigen/Verschieben durch einen Benutzer und ein mit dem Betätigungsteil 51 gekoppeltes Riegelteil 52 zum Verriegeln des Verschlusselements 40, indem der Riegelteil über den Rand der Entnahmeöffnung 15 hinaus in mechanischen Kontakt mit der Unterseite 10b des Deckelspiegels 10 verschoben wird, wodurch sowohl ein Aufdrücken durch einen Druck von der Unterseite als auch ein Öffnen durch eine von außen einwirkende Kraft (Ziehen an der Hebellasche im Bereich des Verschlusselements 40) nach oben) verhindert wird.
  • Der Betätigungsteil 51 des Verriegelungselements 50 ist an einer Oberseite des Verschlusselements 40 und der Riegelteil 52 ist an einer Unterseite des Verschlusselements 40 angeordnet. Der Betätigungsteil 51 ist für einen Benutzer von der Oberseite her zugänglich.
  • Das Verriegelungselement weist eine Ventilierungsöffnung 55 auf. Nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters und einem nachfolgenden Verschließen bzw. Wiederverschließen der Entnahmeöffnung 15 mit dem Verschlusselement 40 und vor einem erneuten Öffnen der Entnahmeöffnung 15 kann damit ein Druckabbau des Inneren des Behälters über die Ventilierungsöffnung 55 erfolgen, um ein rasches Aufschäumen bzw. Herausspritzen eines kohlensäurehaltigen Getränks zu vermeiden. Die Ventilierungsöffnung 55 wird während eines Verriegelungsvorgangs mit dem Verriegelungselement 40 verschlossen und während eines Entriegelungsvorgangs freigegeben. Auf diese Weise kann während des Entriegelungsvorgangs ein Druckausgleich zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters erfolgen.
  • Die Ventilierungsöffnung 55 ist in dieser Ausführungsform in dem Riegelteil 52 des Verriegelungselements 50 vorgesehen sein. Durch den mechanischen Kontakt zwischen dem Riegelteil 52 und der Unterseite 10b des Deckelspiegels 10 (Innenseite des Deckelspiegels des Behälters) kann ein dichtendes Verschließen der Ventilierungsöffnung 55 im verriegelten Zustand des Verschlusselements 40 erfolgen.
  • An der Unterseite der Hebellasche 30 kann eine das Befestigungselement 20 umschließende Dichtung 35 vorgesehen sein. Die Dichtung kann an dem Kunststoffmaterial der Hebellasche 30 vorgesehen sein und/oder einstückig damit ausgebildet sein. Diese Dichtung 35 dient dem Fernhalten von Verkeimungen von der Unterseite der Hebellasche 30 in Bereich des Niets 20.
  • In Figur 2 ist schematisch ein Verriegelungselement für eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 100 für eine Getränkedose dargestellt.
  • Der Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht im Wesentlichen darin, dass das Verriegelungselement 50 unterschiedlich ausgestaltet ist. Das Verriegelungselement 50 ist um eine senkrecht zum Deckelspiegel 10 verlaufende Achse drehbar in dem Verschlusselement 40 angeordnet und weist ein Betätigungsteil 51 zum Betätigen/Drehen durch einen Benutzer und ein mit dem Betätigungsteil 51 gekoppeltes Riegelteil 52 zum Verriegeln des Verschlusselements 40 auf. Durch Drehen des Betätigungsteils 51 wird der Riegelteil 52 über den Rand der Entnahmeöffnung 15 hinaus in mechanischen Kontakt mit der Unterseite 10b des Deckelspiegels 10 gedreht und verriegelt somit das Verschlusselement 40.
  • Alternativ dazu kann das Verriegelungselement 50 um eine parallel zum Deckelspiegel 10 verlaufende Achse drehbar in dem Verschlusselement 40 angeordnet sein, und bei einer Drehung des Betätigungsteils 51 wird der Riegelteil 52 über den Rand der Entnahmeöffnung 15 hinaus in mechanischen Kontakt mit der Unterseite 10b des Deckelspiegels 10 geklappt.

Claims (14)

  1. Deckel für einen Behälter, insbesondere für eine Getränkedose, umfassend:
    einen Deckelspiegel mit einem Aufbrechbereich, der wenigstens teilweise von einer Sollbruchlinie umgeben ist, und mit einem Befestigungselement, das an dem Deckelspiegel angeordnet ist;
    eine an dem Befestigungselement drehbar befestigte Hebellasche zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs entlang der Sollbruchlinie in Richtung einer Unterseite des Deckelspiegels und damit einhergehendes Bereitstellen einer Entnahmeöffnung in dem Deckelspiegel;
    ein an der Hebellasche befestigtes Verschlusselement, wobei das Verschlusselement zum Verschließen der Entnahmeöffnung an einer Oberseite des Deckelspiegels und die Entnahmeöffnung dichtend umschließend anlegbar ist; und
    ein Verriegelungselement zum Verriegeln des Verschlusselements bei durch das Verschlusselement verschlossener Entnahmeöffnung.
  2. Deckel nach Anspruch 1, wobei an einem ersten Endbereich der Hebellasche ein Aufbrechelement zum Aufbrechen des Aufbrechbereichs angeordnet ist und das Verschlusselement an einem zweiten Endbereich der Hebellasche angeordnet ist, und wobei vorzugsweise der erste Endbereich und der zweite Endbereich in Bezug auf das Befestigungselement gegenüberliegend zueinander vorgesehen sind.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hebellasche ein Blechmaterial, insbesondere ein Aluminium enthaltendes Blechmaterial, und ein Kunststoffmaterial umfasst.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verschlusselement eine elastische Dichtung zum Abdichten der Entnahmeöffnung umfasst, wobei die elastische Dichtung an der Oberseite des Deckelspiegels die Entnahmeöffnung dichtend umschließend anlegbar ist, und wobei in Kombination mit Anspruch 3 die Dichtung vorzugsweise an oder teilweise in dem Kunststoffmaterial angeordnet ist.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hebellasche eine Befestigungszunge zum Befestigen der Hebellasche an dem Befestigungselement umfasst, wobei in Kombination mit Anspruch 3 die Befestigungszunge vorzugsweise aus dem Blechmaterial ausgebildet ist.
  6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verriegelungselement an dem Verschlusselement angeordnet ist oder wobei das Verschlusselement das Verriegelungselement umfasst.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verriegelungselement verschiebbar oder verdrehbar vorgesehen ist und das Verriegelungselement ein Betätigungsteil zum Betätigen durch einen Benutzer und ein mit dem Betätigungsteil gekoppeltes Riegelteil zum Verriegeln des Verschlusselements durch mechanische Wechselwirkung des Riegelteils mit der Unterseite des Deckelspiegels umfasst.
  8. Deckel nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungselement um eine zumindest teilweise parallel zum Deckelspiegel verlaufende Achse drehbar ist, wodurch der Riegelteil in mechanischen Kontakt mit der Unterseite des Deckelspiegels klappbar ist bzw. den mechanischen Kontakt lösend wegklappbar ist; oder wobei das Verriegelungselement um eine zumindest teilweise senkrecht zum Deckelspiegel verlaufende Achse drehbar ist, wodurch der Riegelteil in mechanischen Kontakt mit der Unterseite des Deckelspiegels drehbar ist bzw. den mechanische Kontakt lösend wegdrehbar ist.
  9. Deckel nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Betätigungsteil des Verriegelungselements an einer Oberseite des Verschlusselements angeordnet ist und der Riegelteil an einer Unterseite des Verschlusselements angeordnet ist.
  10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verriegelungselement eine Ventilierungsöffnung aufweist.
  11. Deckel nach Anspruch 10, wobei die Ventilierungsöffnung während eines mit dem Verriegelungselement durchführbaren Verriegelungsvorgangs verschließbar ist und während eines mit dem Verriegelungselement durchführbaren Entriegelungsvorgangs freigebbar.
  12. Deckel nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Ventilierungsöffnung in dem Riegelteil des Verriegelungselements vorgesehen ist.
  13. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei an der Unterseite der Hebellasche eine das Befestigungselement umschließende Dichtung vorgesehen ist, insbesondere in Kombination mit Anspruch 3 an dem Kunststoffmaterial der Hebellasche angeordnet und/oder einstückig mit dem Kunststoffmaterial der Hebellasche ausgebildet.
  14. Behälter, insbesondere eine Dose, umfassend:
    einen Grundkörper; und
    einen Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP18181708.1A 2018-07-04 2018-07-04 Wiederverschliessbarer dosendeckel Active EP3590860B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18181708.1A EP3590860B1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Wiederverschliessbarer dosendeckel
PL18181708T PL3590860T3 (pl) 2018-07-04 2018-07-04 Pokrywa puszki do wielokrotnego zamykania
ES18181708T ES2882155T3 (es) 2018-07-04 2018-07-04 Tapa de lata que puede volver a cerrarse
AU2019296969A AU2019296969A1 (en) 2018-07-04 2019-06-26 Re-sealable can lid
JP2020570754A JP7285860B2 (ja) 2018-07-04 2019-06-26 缶用の再密閉可能な蓋
MX2021000003A MX2021000003A (es) 2018-07-04 2019-06-26 Tapa de lata resellable.
PCT/EP2019/067020 WO2020007683A1 (de) 2018-07-04 2019-06-26 Wiederverschlissbarer dosendeckel
CN201980044345.8A CN112601702B (zh) 2018-07-04 2019-06-26 用于容器的盖和容器
RU2020142799A RU2753499C1 (ru) 2018-07-04 2019-06-26 Повторно закрываемая крышка банки
US17/257,646 US20210292045A1 (en) 2018-07-04 2019-06-26 Resealable can lid
CA3104770A CA3104770C (en) 2018-07-04 2019-06-26 Re-sealable can lid
BR112020026952-2A BR112020026952A2 (pt) 2018-07-04 2019-06-26 Tampa para um recipiente, e, recipiente
AU2022291453A AU2022291453B2 (en) 2018-07-04 2022-12-20 Re-sealable can lid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18181708.1A EP3590860B1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Wiederverschliessbarer dosendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3590860A1 true EP3590860A1 (de) 2020-01-08
EP3590860B1 EP3590860B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=62873251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181708.1A Active EP3590860B1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Wiederverschliessbarer dosendeckel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20210292045A1 (de)
EP (1) EP3590860B1 (de)
JP (1) JP7285860B2 (de)
CN (1) CN112601702B (de)
AU (2) AU2019296969A1 (de)
BR (1) BR112020026952A2 (de)
CA (1) CA3104770C (de)
ES (1) ES2882155T3 (de)
MX (1) MX2021000003A (de)
PL (1) PL3590860T3 (de)
RU (1) RU2753499C1 (de)
WO (1) WO2020007683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023194987A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Beverage Container Innovation Ltd. Safety mechanism for containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605141A (en) * 1985-03-01 1986-08-12 Duksoo Won Opening means having hold down means
EP2409925A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS464007Y1 (de) * 1967-07-06 1971-02-12
US4442950A (en) * 1983-01-24 1984-04-17 Wilson Thomas P Opening and closing means for a container top
US4720022A (en) * 1986-04-18 1988-01-19 Gomes Rodney A Beverage can opening and sealing tab
JPH1191779A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Shizuko Miura 飲料缶
US6793087B2 (en) * 2000-08-15 2004-09-21 Effektivator Foretagens Ledningsresurs Sealing device
ATE312764T1 (de) * 2001-05-05 2005-12-15 Advanced Technology Ind Inc Behälterdeckel sowie behälter
DE10261232A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Wichelhaus, André Verschluss für einen Behälter
BRPI0716312A2 (pt) * 2006-10-31 2014-02-25 Crown Packaging Technology Inc Extremo de lata combinado ,embalagem,molde de injeção,fecho, método para aplicação de um fecho refechável a um extremo de lata de metal,método para fazer um extremo de lata refechável ,método para formação de uma característica de evidência de adulteração em um fecho,e método para aplicação de um fecho refechável a um extremo de lata de metal
AT505756B1 (de) * 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
CN101725600A (zh) * 2009-05-27 2010-06-09 范惠明 防伪子母铆扣
AT508717B1 (de) * 2009-09-07 2011-06-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
WO2011095319A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
AT511815B1 (de) * 2011-11-15 2013-03-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
JP5505675B1 (ja) * 2013-09-20 2014-05-28 秀次 三好 携帯用可燃物タンク
CN204979513U (zh) * 2015-05-27 2016-01-20 亳州师范高等专科学校 多功能教具包装箱
DE102015112428A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
CN207258289U (zh) * 2017-09-25 2018-04-20 湖北天琛科技有限公司 一种长寿命室外箱体防水防潮结构
PL3590859T3 (pl) * 2018-07-04 2021-11-15 Xolution Gmbh Pokrywa puszki do wielokrotnego zamykania

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605141A (en) * 1985-03-01 1986-08-12 Duksoo Won Opening means having hold down means
EP2409925A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-25 Red Bull GmbH Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels

Also Published As

Publication number Publication date
CN112601702A (zh) 2021-04-02
JP7285860B2 (ja) 2023-06-02
AU2022291453A1 (en) 2023-02-02
ES2882155T3 (es) 2021-12-01
CA3104770C (en) 2023-12-05
JP2021528325A (ja) 2021-10-21
RU2753499C1 (ru) 2021-08-17
AU2019296969A1 (en) 2021-02-25
WO2020007683A1 (de) 2020-01-09
US20210292045A1 (en) 2021-09-23
CN112601702B (zh) 2023-10-13
EP3590860B1 (de) 2021-06-16
CA3104770A1 (en) 2020-01-09
BR112020026952A2 (pt) 2021-03-30
AU2022291453B2 (en) 2024-05-23
PL3590860T3 (pl) 2021-12-13
MX2021000003A (es) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
AT510368B1 (de) Deckel eines behälters
EP2475583B1 (de) Behälterdeckel mit druckausgleichseinrichtung
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
EP2675719B1 (de) Wiederverschliessbare trinkdose
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
WO2012010258A1 (de) Wiederverschliessbarer gebindedeckel, gebinde, insbesondere getränkedosen, enthaltend den wiederverschliessbaren gebindedeckel, verfahren zur herstellung solcher gebinde sowie die verwendung des erfindungsgemässen gebindedeckels
WO2020007713A1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
EP2952438B1 (de) Behälterdeckel mit Verschluss
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP3154865A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
EP3590860B1 (de) Wiederverschliessbarer dosendeckel
DE202004012301U1 (de) Wiederverschließbarer Schlauchbeutel
EP3790814A1 (de) Metallischer dosendeckel
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
WO2000005147A1 (de) Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter
DE102014113437B4 (de) Verschlusseinrichtung
DE19542101A1 (de) Dosenverschluß
DE19833349A1 (de) Wiederverschließbares, aus Kunststoff bestehendes Ausgießelement für Flüssigkeitsbehälter
DE1432125A1 (de) Deckel fuer leicht zu oeffnende Behaelter,insbesondere Dosen
DE2748759A1 (de) Behaelterverschlusseinrichtung
WO2013178793A1 (de) Deckel für getränkedose mit einer schutzfolie
EP2662300A1 (de) Vorrichtung zum wiederverschließbaren Öffnen eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018005709

Country of ref document: DE

Owner name: XOLUTION TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: XOLUTION GMBH, 80796 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230921 AND 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: XOLUTION TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: XOLUTION GMBH

Effective date: 20231109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: XOLUTION TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: XOLUTION GMBH

Effective date: 20231023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1402165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XOLUTION TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20231215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616