EP3393308A1 - Isolierglaselement für ein kühlmöbel - Google Patents

Isolierglaselement für ein kühlmöbel

Info

Publication number
EP3393308A1
EP3393308A1 EP16825732.7A EP16825732A EP3393308A1 EP 3393308 A1 EP3393308 A1 EP 3393308A1 EP 16825732 A EP16825732 A EP 16825732A EP 3393308 A1 EP3393308 A1 EP 3393308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
glass element
disc
flat
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16825732.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393308B1 (de
Inventor
Walter Schreiber
Hans-Werner Kuster
Edouard JONVILLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to PL16825732T priority Critical patent/PL3393308T3/pl
Publication of EP3393308A1 publication Critical patent/EP3393308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393308B1 publication Critical patent/EP3393308B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66371Section members positioned at the edges of the glazing unit positioned entirely outside the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67356Covering the edges with bands or profiles

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass element for a refrigerated cabinet, a door for a refrigerated cabinet, a method for producing such an insulating glass element and its use.
  • Refrigerated shelves or refrigerators with transparent doors are widely used to display and present refrigerated goods to customers.
  • the goods are kept at temperatures below 10 ° C in the refrigerator and thus protected against rapid deterioration.
  • insulating glass elements are often used as doors.
  • Transparent doors allow you to view the goods without having to open the cabinets or shelves.
  • Each opening of the doors leads to an increase in the temperature in the cooling rack and thus exposes the goods to the risk of heating. It is therefore desirable to present the goods so that the number of opening operations is minimized. For this it is important that the view through the closed doors is restricted as little as possible.
  • the view is obstructed, at least in the edge region, by elements of the non-transparent surrounding door frame.
  • the door frame conceals the likewise non-transparent peripheral edge composite in conventional insulating glass elements.
  • the edge bond of an insulating glass element usually comprises at least one circumferential spacer, moisture-binding desiccant and a primary sealant for fixing the spacer between the discs and a secondary sealant which stabilizes the edge seal and additionally seals.
  • These components are usually not transparent, that is in the area of the peripheral edge compound, visibility is limited.
  • a refrigerator which comprises two insulating glass elements as doors, which contains a transparent spacer element on at least one vertical side and on this side no frame element.
  • the spacer element is designed as a T-shaped cross-sectional profile, which simultaneously fulfills a supporting and a sealing function.
  • the spacer element is designed as a one-piece, solid profile, which is produced by extrusion.
  • Another approach is described in WO2014 / 198549 A1.
  • transparent spacer elements are used, which are arranged between the discs at least on one vertical side.
  • the transparent spacer elements are fixed with transparent sealing means between the panes.
  • the object of the present invention is to provide an improved insulating glass element for a refrigerated cabinet, which has the largest possible viewing area and at the same time high stability, to provide a door for a refrigerated cabinet, and also to provide a simplified method for producing an insulating glass element.
  • the insulating glass element according to the invention for a refrigerated cabinet comprises at least a first pane and a second pane spaced therefrom.
  • the first disc has two opposing parallel horizontal edges and two opposing parallel vertical edges.
  • the second disc also has two opposing parallel horizontal edges and two opposing parallel vertical edges.
  • Between the first disc and the second disc at least two horizontally arranged spacers are mounted.
  • the spacers define the distance between the first disc and the second disc and are part of the edge seal of the insulating glass element.
  • On the vertically extending edges of the first disc and the vertical edges of the second disc two vertically arranged flat profiles are attached.
  • a first flat profile is mounted on a vertical edge of the first disc and on a vertical edge of the second disc.
  • the second flat profile is attached on the opposite parallel edges of the first and second discs.
  • the two flat profiles do not extend into an area between the two panes, ie the two flat profiles are not spacers arranged between the two panes.
  • the flat profiles increase the mechanical stability of the insulating glass element and keep the two panes at a distance.
  • the spacers and the flat profiles are arranged so that they have an inner space between the first disc and the second disc lock in.
  • the inner space between the panes of the two spacers and the two flat profiles is directly or directly limited, ie, the two spacers and the two flat profiles represent a direct boundary (direct boundary) of the inner pane clearance.
  • the spacers are arranged in the edge region of the discs, so that the inner space between the panes is as large as possible.
  • At least one of the two flat profiles is transparent. This has the advantage that there is no visual barrier along at least one vertical edge so that the viewing area is maximized.
  • the invention provides an insulating glass element, which does not have any obstructive edge bond in the region of the vertical edges.
  • the flat profiles on the outside of the vertical edges allow a clear view up to the edge of the pane. Since at least one of the flat profiles is made transparent, the unrestricted view through the pane is possible at least on one vertical edge.
  • the flat profiles contribute to increased stability of the insulating glass element, so that, surprisingly, use of the door without an additional stabilizing frame element in the region of the vertical edge is possible.
  • edges of the discs denote the glass edges, which correspond substantially to the cut edges of the discs. In the simplest case, the edge forms an angle of 90 ° with the surfaces of the disc.
  • the edges are preferably polished or ground. In comparison to broken edges, a secure and simple attachment is possible here. At least the vertical edges of the first disc and the second disc are arranged flush, that is, they are at the same height, so that the flat profile can be stably fixed on the two edges.
  • the terms horizontal and vertical refer to the orientation of the edges to each other.
  • the two horizontal edges of a disc denote the opposite edges.
  • the horizontal edges subtend an angle of substantially 90 ° with the vertical edges.
  • the two vertical edges are opposite each other.
  • the horizontal edges denote the upper and lower edges.
  • the vertical edges in this case are the right and left edges.
  • Transparent in the sense of the invention means that the material is transparent. An observer can recognize the objects arranged behind the material layer.
  • the material is thus translucent and preferably has a light transmission in the visible spectrum of at least 70%, more preferably of at least 80%.
  • the material has the lowest possible light scattering (Haze), that is, the Haze value is less than 40%, preferably less than 20%.
  • the flat profiles are designed to span the entire distance between the first disc and the second disc and extend beyond the vertical edges of the discs.
  • the minimum width of the flat profiles is therefore composed of the distance a between the first disc and the second disc, and the edge width b of the discs, which substantially coincides with the thicknesses of the discs. This design achieves the best optical results.
  • the flat profiles can also be wider than the minimum width and embrace the edges of the flat profiles.
  • the length c of a flat profile depends on the dimensions of the discs.
  • the flat profile is at least as long as the vertical edges of the slices are long.
  • the flat profile may be slightly longer and be arranged encompassing, whereby the stability and the tightness of the overall arrangement is improved. Since an edge bond is arranged along the horizontal edges, which is not transparent, in this case an overlapping flat profile does not result in an optical disadvantage for the overall appearance.
  • Suitable non-transparent flat profiles are described in DE 602 24 695 T2.
  • flat profiles made of metals or plastic films with metallic coating are disclosed.
  • the metallic coating on plastic films is applied to provide adequate sealing and to prevent ingress of moisture or loss of gas filling.
  • the flat profiles disclosed in DE 602 24 695 T2 are not suitable as transparent flat profiles.
  • the at least one transparent flat profile comprises at least one polymeric base film and a ceramic one Additional layer.
  • Transparent polymeric base films are available at low cost.
  • the ceramic additional layer can be applied as a transparent layer and contributes to the necessary gas diffusion density and moisture diffusion density of the flat profile.
  • the structure of polymeric base film and ceramic additional layer allows the production of a transparent flat profile.
  • the at least one transparent flat profile comprises at least one polymeric base film and at least one transparent metallic additional layer.
  • Transparent metallic additional layers improve the gas diffusion density and the moisture diffusion density of the flat profile.
  • the at least one transparent flat profile comprises at least one polymeric base film, at least one additional ceramic layer and at least one additional polymeric layer in this order.
  • the ceramic additional layer is protected by a polymeric additional layer, so that the tightness is maintained even under mechanical stress.
  • the polymeric additive layer may consist of the same materials as the polymeric base film.
  • the flat profile to further improve the tightness further polymeric additional layers and additional ceramic layers, which are preferably arranged alternately. The alternating arrangement advantageously ensures a particularly long-lasting improvement in the tightness, since defects in one of the layers are compensated by the remaining layers.
  • the adhesion of several thin layers one above the other is easier to realize than the adhesion of a few thick layers.
  • the at least one transparent flat profile preferably contains at least one additional polymeric layer and at least two additional ceramic layers and / or additional metallic layers which are arranged alternately with the at least one polymeric additional layer. At least two ceramic and / or metallic additional layers ensure that defects in one of the two layers are compensated by the other. For an alternating arrangement, at least one additional polymeric layer is necessary.
  • the polymeric base film preferably contains polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), ethylene-vinyl alcohol (EVOH), PET / PC, and / or copolymers thereof. These materials can be processed well and coated or glued with a ceramic or metallic additional layer. This material selection is also suitable for the polymeric additional layers.
  • the polymeric base film is preferably designed as a single-layer film. This is advantageous cost.
  • the polymeric base film is designed as a multilayer film. In that case several layers of the materials listed above are glued together. This is advantageous because the material properties can be perfectly matched to the sealants or adhesives used.
  • the ceramic additional layers preferably contain silicon oxides (SiO x ) and / or silicon nitrides.
  • the ceramic additional layers preferably have a thickness of 20 nm to 200 nm. Layers of this thickness improve the gas diffusion density and moisture diffusion density while maintaining the desired optical properties.
  • the ceramic additional layers are preferably deposited on the polymeric base film in a vacuum thin-film method known to those skilled in the art. This technique allows the targeted deposition of defined ceramic additional layers without the use of additional adhesive layers.
  • adhesion-promoting adhesive layers include, for example, polyurethane-based transparent adhesive layers.
  • the polymeric additional layers preferably have a layer thickness of 5 ⁇ to 80 ⁇ .
  • the transparent metallic additional layer preferably contains aluminum, silver, magnesium, indium, tin, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof. Particularly preferably, the transparent metallic additional layer contains Indium tin oxide (ITC 1 ), alumina (Al 2 0 3 ) and / or magnesium oxide.
  • the metallic additional layer is preferably applied in a thin-film vacuum method and has a thickness of 20 nm to 100 nm, more preferably 50 nm to 80 nm.
  • the polymeric base film preferably has a thickness of 0.2 mm to 5 mm, more preferably 0.3 mm to 1 mm. At these thicknesses, sufficient stability is achieved and at the same time the visual appearance of the insulating glass element is not degraded by a thicker flat profile.
  • the MVTR (moisture vapor transmission rate) value of the flat profiles is between 0.05 g / (m 2 d) and 0.001 g / (m 2 d) [grams per square meter and day].
  • the MVTR value is a measurement that indicates the permeability of water vapor through the flat profile. It describes the amount of water in grams that diffuses through a square meter of material in 24 hours. With these values, a particularly good long-term stability of the insulating glass element, in particular when used in refrigerated shelves, is achieved.
  • the flat profiles are fastened to the inside at the edges of the two panes via a transparent adhesive.
  • the transparent adhesive is preferably moisture-proof in order to allow optimum sealing of the inner space between the panes. More preferably, the transparent adhesive is an acrylate-based, silicone-based or polyurethane-based adhesive. The attachment over these adhesives is very durable and stable and seals the inner space between the panes reliably for a long time.
  • Each flat profile has an inside and an outside. The inside faces the inner space between the panes, while the outside faces the surroundings.
  • the flat profiles have a sealing layer facing the inside.
  • a sealing layer makes it possible to seal the flat profile on the edges of the panes without the necessity of applying an additional adhesive.
  • the sealing layer preferably contains or consists of a heat-sealable polymer. A heat-sealable polymer can be easily attached by contacting the surface of the edges and pressing at elevated temperature.
  • the sealing layer preferably contains a low-density polyethylene (LDPE). With LDPE, the gas and vapor diffusion density of the insulating glass element is further improved. It is achieved a particularly tight connection between edges and flat profile.
  • LDPE low-density polyethylene
  • the spacers are fastened by a primary sealing means between the first pane and the second pane.
  • the primary sealant serves on the one hand the attachment of the spacer to the discs and on the other hand, the sealing of the edge compound to prevent ingress of moisture into the inner pane clearance and gas loss from the inner pane space out.
  • the spacer is preferably arranged so that between the first disc and the second disc, an outer disc space is formed, bounded by the environmental side of the spacer. The discs protrude slightly beyond the spacer so that the outer space between the panes is created.
  • the outer space between the panes is filled with a secondary sealant.
  • the secondary sealant is used for mechanical stabilization of the insulating glass element by partially absorbing the forces acting on the edge bond. In addition, it seals the edge compound further.
  • the secondary sealant polymers or silane-modified polymers more preferably organic polysulfides, silicones, room temperature vulcanizing (RTV) silicone rubber, peroxidischvernetzten silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
  • RTV room temperature vulcanizing
  • these sealants have a particularly good stabilizing effect.
  • the primary sealant preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene may be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • At least one of the spacers contains a desiccant.
  • the desiccant may be introduced into the spacer or applied to the spacer.
  • the desiccant binds moisture that is present in the inner space between the panes and thus prevents misting of the insulating glass element from the inside.
  • the attachment of the desiccant in at least one of the spacers, which are mounted along the horizontal edges, does not lead to an optical impairment of the insulating glass element, since the non-transparent desiccant itself thus located in the already non-transparent running edge area.
  • the flat profiles need not be provided with desiccant, as the attachment in at least one of the spacers is sufficient to prevent fogging of the discs.
  • the desiccant preferably contains silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the spacers each comprise a hollow profile with a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior wall, an outer wall and a cavity.
  • the cavity is enclosed by the side walls, the glazing interior wall and the exterior wall.
  • the glazing interior wall is arranged perpendicular to the side walls and connects the first side wall with the second side wall.
  • the side walls are the walls of the hollow profile to which the outer panes of the insulating glass element are attached.
  • the first side wall and the second side wall are parallel to each other.
  • the glazing interior wall is the wall of the hollow profile, which points in the finished insulating glass element to the inner space between the panes.
  • the outer wall is arranged substantially parallel to the glazing interior wall and connects the first side wall to the second side wall.
  • the outer wall has in the finished insulating glass element to the outer space between the panes.
  • the cavity of the spacer according to the invention leads to a weight reduction compared to a solid-shaped spacer and is at least partially filled with a desiccant.
  • the two individual spacers are closed at their two ends in each case with a stopper.
  • Each plug comprises a contact surface for connection to a vertical flat profile.
  • the contact surface runs parallel to the vertical flat profile.
  • the plugs prevent trickling out of the desiccant.
  • the stability of the insulating glass element is increased because the flat profiles can not only be glued to the edges, but also with the contact surface of the plug.
  • the plugs are preferably made of a polymer, since polymers have an advantageously low thermal conductivity. Suitable are the same materials as for the hollow profile of the spacer.
  • the plug is made of a polyamide, which preferably has a glass fiber content of up to 20%.
  • the contact surface of the plug is flush with the outer dimensions of the hollow profile.
  • This embodiment is material-saving and easily automated to install compared to an embodiment with projecting contact surfaces.
  • the contact surface projects beyond the hollow profile in the direction of the outer space between the panes.
  • the edge of the contact surface facing the environment is flush with the edges of the discs.
  • the outer wall of the hollow profile is the wall opposite the glazing inner wall, facing away from the inner space between the panes in the direction of the outer space between the panes.
  • the outer wall preferably runs perpendicular to the side walls.
  • the sections of the outer wall closest to the side walls may alternatively be inclined at an angle of preferably 30 ° to 60 ° to the outer wall in the direction of the side walls. This angled geometry improves the stability of the hollow profile and allows a better bonding of the hollow profile with a barrier film.
  • a planar outer wall which behaves in its entire course perpendicular to the side walls (parallel to the glazing interior wall), however, has the advantage that the sealing surface between spacers and side walls is maximized and a simpler design facilitates the production process.
  • the hollow profile is preferably designed as a rigid hollow profile.
  • materials such as metals, polymers, fiber-reinforced polymers or wood in question.
  • Metals are characterized by a high gas and vapor tightness, but have a high thermal conductivity. This leads to the formation of a thermal bridge in the region of the edge bond, which can lead to the accumulation of condensation on the facing glass pane at large temperature differences between the cooled interior and ambient temperature. This in turn leads to a visual obstruction on the goods issued in a refrigerated shelf.
  • Corresponding spacers are referred to as "warm edge" spacers, however, these low thermal conductivity materials often have inferior properties in terms of gas and vapor tightness.
  • a gas and vapor-tight barrier is provided on the outer wall and a part of the side walls.
  • the gas- and vapor-proof barrier improves the tightness of the spacer against gas loss and penetration of moisture.
  • the barrier is designed as a film.
  • This barrier film contains at least one polymeric layer as well as a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymeric layer is between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m, while metallic layers and / or ceramic layers having a thickness of 10 nm to 200 nm are used. Within the stated layer thicknesses, a particularly good tightness of the barrier film is achieved.
  • the barrier film contains at least two metallic layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • the outer layers are preferably formed by the polymeric layer.
  • the alternating layers of the barrier film can be bonded or applied to one another in a variety of methods known in the art. Methods for the deposition of metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • the use of a barrier film with alternating layer sequence is particularly advantageous in terms of the tightness of the system. An error in one of the layers does not lead to a loss of function of the barrier film. By comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure.
  • the application of several thin layers compared to a thick layer is advantageous, since the risk of internal adhesion problems increases with increasing layer thickness.
  • thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.
  • the polymeric layer of the film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof.
  • the ceramic layer of the film preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the film preferably has a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • the gas and vapor-tight barrier is designed as a coating.
  • This barrier coating contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied via a PVD (physical vapor deposition) method.
  • the coating containing aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides gives particularly good results in terms of tightness and additionally exhibits excellent adhesion properties to the secondary sealants used in the insulating glass element.
  • the hollow profile is made of polymers, since they have a low thermal conductivity, which leads to improved heat-insulating properties of the edge bond.
  • the hollow profile particularly preferably contains biocomposites, polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl chloride ( PVC), more preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • the hollow profile contains polymers and is glass fiber reinforced.
  • the hollow profile preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%.
  • the glass fiber content in the polymeric hollow profile improves strength and stability.
  • the hollow profile preferably has a width of 5 mm to 45 mm, preferably of 10 mm to 24 mm, along the glazing interior wall.
  • the width is within the meaning of the invention extending between the side walls dimension.
  • the width is the distance between the facing away from each other surfaces of the two side walls.
  • the exact dimension of the glazing interior wall depends on the dimensions of the insulating glass element and the desired interpane space size.
  • the hollow profile preferably has a height of 5 mm to 15 mm along the side walls, particularly preferably of 5 mm to 10 mm.
  • the spacer In this area for the height of the spacer has an advantageous stability, but on the other hand advantageous in the insulating glass element inconspicuous.
  • the cavity of the spacer on a beneficial size for receiving a suitable amount of desiccant.
  • the height is the distance between the opposite surfaces of the outer wall and the glazing interior wall.
  • the wall thickness d of the hollow profile is 0.5 mm to 15 mm, preferably 0.5 mm to 10 mm, particularly preferably 0.7 mm to 1, 2 mm.
  • the glazing interior wall has at least one opening.
  • a plurality of openings in the glazing interior wall are mounted.
  • the total number of openings depends on the size of the insulating glass element.
  • the openings connect the cavity to the inner space between the panes, allowing gas exchange therebetween.
  • a recording of humidity is allowed by a desiccant located in the cavity and thus prevents fogging of the discs.
  • the openings are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slots ensure optimal air exchange without the possibility of drying agents penetrating from the cavity into the inner space between the panes.
  • the first pane and the second pane of the insulating glass element preferably contain glass and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first disc and the second disc have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, both discs can also have different thicknesses.
  • the insulating glass element is preferably filled with an inert gas, particularly preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the inner space between the panes.
  • the insulating glass element comprises more than two panes.
  • the spacer may for example contain grooves in which at least one further disc is arranged. It could also be formed several discs as a laminated glass.
  • the invention further relates to a door for a refrigerated cabinet, at least comprising an inventive insulating glass element and two horizontal frame members.
  • the horizontal frame members are arranged to obscure the view of the spacers.
  • the horizontal frame elements are therefore not transparent, that is they block the view of the edge seal with spacers and sealants. This improves the visual appearance of the door.
  • the horizontal frame elements surround at least the horizontal edges of the first disc and the second disc. Thus, the horizontal frame members stabilize the door and also offer the possibility of attaching further fastening means, for example for the window suspension.
  • a door handle is preferably arranged on the first disc.
  • the first disc is the disc, which points after installation of the door in the refrigerator to the environment, ie in the direction of a customer. Due to the use of the flat profiles along the vertical edges of the insulating glass element, the stability is so high that when using a door handle on the surface of the first pane, the insulating glass element is permanently stable.
  • the door handle is preferably glued. This is optically particularly advantageous.
  • the frame elements preferably additionally surround part of the vertical edges of the first pane and the second pane as well as the vertical flat profiles. This leads to an additional stabilization of the insulating glass element and reliably prevents premature detachment of the flat profiles in the corner area, in which the vertical edges of the panes adjoin the horizontal edges.
  • an additional vertical frame member is mounted, which is mounted on one of the two flat profile and surrounds the edges of the first disc and the second disc at least in partial areas.
  • additional elements such as the door hanger can be attached to the vertical frame member.
  • the vertical frame element is mounted in the refrigerator on the door opening opposite side of the insulating glass element.
  • the at least one transparent frame element is not covered by the vertical frame element.
  • the transparent frame element points in the finished refrigerator to the door opening.
  • the frame member preferably comprises a metal sheet, more preferably an aluminum or stainless steel sheet. These materials provide good door stabilization and are compatible with typically used edge banding materials.
  • the frame member comprises polymers in an alternative preferred embodiment.
  • Polymeric frame elements have an advantageously low weight.
  • the invention further comprises a process for the preparation of an inventive
  • Insulating glass element for a refrigerated shelf comprising the steps:
  • the process is preferably carried out in the sequence indicated above.
  • a stable connection between the two discs is first prepared and defines the distance between the discs.
  • the flat profiles can be fixed on the already aligned edges.
  • a secondary sealing agent is preferably applied along the spacers in the outer space between the panes. This serves for the mechanical stabilization of the insulating glass element.
  • the invention further comprises a further method for producing an insulating glass element according to the invention for a cooling rack, comprising the steps: Providing a first disc and a second disc,
  • This method is particularly suitable for insulating glass elements with a polymer-containing layer on the inside of the flat profile.
  • Such flat profiles can be connected to the edges by locally heating the contact point between the flat profile and the glass edge.
  • the flat profile is heated to a temperature which is above the melting temperature of the polymer-containing layer. By melting this layer, the attachment is made possible without glue. This simplifies the process by saving a separate production step for applying an adhesive.
  • This method is particularly preferred for insulating glass elements with a sealing layer on the inside. Sealing layers are particularly suitable for attachment by heating under pressing.
  • This process is preferably also carried out in the sequence indicated above.
  • a stable connection between the two discs is first prepared and defines the distance between the discs.
  • the flat profiles can be fixed on the already aligned edges.
  • a secondary sealing agent is preferably applied along the spacers in the outer space between the panes. This serves for the mechanical stabilization of the insulating glass element.
  • the invention further comprises the use of the insulating glass element according to the invention as a door in a refrigerated shelf or in a freezer.
  • FIG. 1 shows a plan view of a possible embodiment of an insulating glass element according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a possible embodiment of a door according to the invention for a refrigerated cabinet
  • FIG. 3 shows a cross section of an insulating glass element according to the invention along the sectional plane A drawn in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a cross section of an insulating glass element according to the invention along the sectional plane B drawn in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a view of a spacer with plug and flat profile provided for an inventive insulating glass element
  • FIG. 6 shows a cross section of a possible embodiment of an insulating glass element according to the invention along the sectional plane C drawn in FIG.
  • FIG. 7 shows a cross section of a spacer suitable for an inventive insulating glass element
  • Insulating glass element Insulating glass element
  • FIG. 1 shows a plan view of a possible embodiment of an insulating glass element according to the invention.
  • the insulating glass element I has a first disk 1 1 and a parallel and congruent arranged second disk 12.
  • the first disk 1 1 has two opposite horizontal edges 14.1 and 14.2 and two opposite vertical edges 17.3 and 17.4.
  • the second disc 12 also has two opposite parallel horizontal edges 15.1 (hidden in the drawing) and 15.2 and two opposite vertical edges 18.3 and 18.4.
  • an edge seal along the horizontal edges 15.2 and 14.2 arranged, with spacers 13, primary sealant 27 and secondary sealant 28. From the edge bond in the drawing, only the secondary sealant 28 is shown.
  • a transparent flat profile 16.3 is mounted on a vertical edge of the first disk 17.3 and on a vertical edge of the second disk 18.3.
  • the transparent flat profile 16.3 stabilizes the insulating glass element I and seals the inner space between the panes against the Ingress of foreign bodies and moisture. At the same time, it allows the free view also in the edge region of the insulating glass element I along the closed with the transparent flat profile 16.3 side of the insulating glass I.
  • the transparent flat profile 16.3 contains a polymeric base film 19 substantially containing polyethylene terephthalate (PET) with 0.4 mm thickness and a metallic Additional layer 32 of indium tin oxide (ITC 1 ) with a thickness of 50 nm.
  • PET polyethylene terephthalate
  • ITC 1 indium tin oxide
  • the insulating glass element I On the transparent flat profile 16.3 opposite side of the insulating glass element I another transparent flat profile 16.4 is arranged.
  • the second flat profile 16.4 is mounted on the vertical edges 17.4 and 18.4 of the first and second discs. Due to the likewise transparent design of the flat profile 16.4, the insulating glass element I has a maximum see-through surface. Only along the horizontal edges of the discs in each case an edge seal with spacer 13 obstructs the view through the edge region of the insulating glass element. At the same time the insulating glass element I is surprisingly highly stable due to the installed flat profiles 16.4 and 16.3.
  • FIG. 2 shows a door II according to the invention for a refrigerated shelf.
  • the door II comprises two horizontal frame elements 30.1 and 30.2 and an insulating glass element I as shown in FIG.
  • the two horizontal frame members 30.1 and 30.2 obscure the view of the horizontal spacers 13.1 and 13.2 and the edge seal with primary and secondary sealing means.
  • the horizontal frame members 30.1 and 30.2 are formed from a 0.3 mm thick stainless steel sheet.
  • the frame members 30.1 and 30.2 increase the stability of the door II.
  • the horizontal frame member 30.2 is at the vertical installation of the door II in a cooling rack above or horizontal installation in a cabinet at the back.
  • the horizontal stainless steel sheet 30.2 surrounds the horizontal edges of the first and second disks 14.2 and 15.2.
  • the frame member 30.2 also surrounds a portion of the two vertical flat profiles 16.3 and 16.4, which leads to a further improvement in the stability of the door II, since the corners are protected from mechanical stress, which may lead to a partial detachment of one of the flat sections 16.3 or 16.4 could.
  • the horizontal frame element 30.1 which would be arranged at the bottom after installation in a cooling rack or when installed in a freezer, is the same structure as the upper or rear frame member 30.2.
  • the horizontal frame members 30.1 and 30.2 are glued to the insulating glass element I.
  • fastening means such as hinges when installed in a refrigerated shelf can be mounted or rails when used as a sliding door in a freezer.
  • a door handle 31, which is glued on the first disc 1 1, allows easy opening and closing of the door. Thanks to the use of the two flat profiles 16.3 and 16.4, the insulating glass element I is so stable that the forces acting on the insulating glass element when opening the door II do not adversely affect the insulating glass element.
  • FIG. 3 shows a cross section through an insulating glass element I according to the invention along the sectional plane A, looking at the sectional plane A, as indicated by an arrow in FIG.
  • the flat profile 16.4 has an inner side 22 and an outer side 23.
  • the inner side 22 faces the inner space between the panes 8 and the outer side 23 faces the outer surroundings.
  • the flat profile 16.4 is attached to the inside 22 via a transparent acrylate 24 on the vertical edges 17.4 and 18.4 of the first and second discs 1 1 and 12.
  • the flat profile 16.4 is made transparent and consists essentially of a PET layer as a polymeric base film 19 and a ceramic additional layer 20 of silicon oxides.
  • the ceramic additional layer 20 is arranged on the inside 22.
  • the ceramic additional layer 20 which serves to improve the tightness of the flat profile, optimally protected against damage during installation or during use.
  • FIG. 4 shows a cross section through an insulating glass element I according to the invention along the sectional plane B shown in FIG. 1.
  • the sectional plane B passes through the spacer 13.1.
  • Visible is a hollow profile 1, with a cavity 5, which is filled with desiccant 21.
  • a suitable hollow profile 1 is described below.
  • the flat profile 16.4 is attached to the vertical edges 17.4 and 16.4, which is shown in FIG.
  • the spacer 13.1 is closed at one end with a stopper 25.
  • the abutment surface 26 of the plug is connected via a transparent acrylate 24 with the flat profile 16.4.
  • the plug 25 prevents trickling out of desiccant 21 and allows a stable bonding of the flat profile 16.4.
  • FIG. 5 shows a spacer 13 with a flat profile 16 suitable for installation in an inventive insulating glass element I.
  • the spacer 13 has in this example a rectangular cross-section. Alternatively, the spacer 13 may have a different cross section, for example as shown in FIG.
  • the cavity 5 of the spacer 13 is filled with a molecular sieve as a desiccant 21.
  • the two ends of the spacer 13 are closed with a plug 25.
  • the plug 25 is made of, for example, a polyamide.
  • the plug 25 includes a part which is inserted into the cavity 5 of the spacer 13 and a contact surface 26 which faces the flat profile 16 in the insulating glass element I.
  • the contact surface 26 is provided for the attachment of the flat profile 16.
  • the contact surface 26 coincides with the cross section of the hollow profile 1, that is, the contact surface of the plug is flush with the outer dimensions of the hollow profile. This saves material costs for the plug.
  • FIG. 6 shows a cross section of an insulating glass element according to the invention along the sectional plane C drawn in FIG. 1 with a viewing direction laterally on the sectional plane C, characterized by an arrow in FIG. 1.
  • the first disc 1 1 is connected via a primary sealing means 27 to the first side wall 2.1 of the spacer 13.1, and the second disc 12 is attached via the primary sealing means 27 to the second side wall 2.2.
  • the primary sealant 27 contains a crosslinking polyisobutylene.
  • the inner space between the panes 8 is located between the first pane 11 and the second pane 12 and is bounded by the glazing interior wall 3 of the spacer 13.1.
  • the cavity 5 is filled with a desiccant 21, for example molecular sieve.
  • the cavity 5 is connected to the inner space between the panes 8.
  • the openings 29 there is a gas exchange between the cavity 5 and the inner space between the panes 8, wherein the desiccant 21 absorbs the humidity from the inner space between the panes 8.
  • the first disc 1 1 and the second disc 12 protrude beyond the side walls 2.1 and 2.2, so that an outer disc space 7 is formed, which is located between the first disc 1 1 and second disc 12 and is limited by the outer wall of the spacer 4.
  • the horizontal edge 14.1 of the first disc 1 1 and the horizontal edge 15.1 of the second disc 12 are arranged at a height.
  • the outer space between the panes 7 is filled with a secondary sealant 28.
  • the secondary sealant 28 is, for example, a silicone. Silicones take on the forces acting on the edge bond particularly well and thus contribute to a high stability of the insulating glass element I.
  • the first disc 1 1 and the second disc 12 are made of soda-lime glass with a thickness of 3 mm. 7 shows a cross section of a spacer 13 suitable for an insulating glass element according to the invention I.
  • the hollow profile 1 comprises a first side wall 2.1, a parallel thereto side wall 2.2, a glazing interior wall 3 and an outer wall 4.
  • the glazing interior wall 3 is perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 and connects the two side walls.
  • the outer wall 4 lies opposite the glazing inner wall 3 and connects the two side walls 2.1 and 2.2.
  • the outer wall 4 extends substantially perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2. However, the side walls 2.1 and 2.2 nearest sections of the outer wall 4.1 and 4.2 are inclined at an angle of about 45 0 to the outer wall 4 in the direction of the side walls 2.1 and 2.2. The angled geometry improves the stability of the hollow profile 1 and allows better bonding with the barrier film 6.
  • the wall thickness d of the hollow profile is 1 mm.
  • the hollow profile 1 has, for example, a height h of 6.5 mm and a width of 15 mm.
  • the outer wall 4, the glazing inner wall 3 and the two side walls 2.1 and 2.2 enclose the cavity 5.
  • the cavity 5 can accommodate, for example, a desiccant 21.
  • the hollow profile 1 is a polymeric glass fiber reinforced hollow profile containing styrene-acrylonitrile (SAN) with about 35 wt .-% glass fiber.
  • the polymeric glass fiber reinforced hollow profile 1 is characterized by a particularly low thermal conductivity and at the same time a high stability.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • the barrier film 6 can be attached to the hollow profile 1, for example with a polyurethane hot melt adhesive.
  • the barrier film 6 comprises four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ m and three metallic layers of aluminum having a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are each mounted alternately, the two outer layers being formed by polymeric layers become.
  • FIG 8 shows a cross section of a transparent flat profile suitable for an inventive insulating glass element I.
  • the transparent flat profile 16.3 comprises a polymeric base film 19 made of PET with a thickness of 0.5 mm.
  • the polymeric base film 19 is connected to a multilayer structure of additional ceramic layers 20 and additional polymeric layers 33 and a sealing layer 34.
  • Ceramic additional layers 20 include two 50 nm thick silicon oxide (SiO x ) layers.
  • the silicon oxide layers 20 are alternating with two polymeric additional layers 33 of 12 ⁇ thick PET arranged.
  • the production of the flat profile can be done, for example, by gluing two 12 ⁇ thick PET films 33 coated with silicon oxide layers 20 with a polyurethane adhesive.
  • the silicon oxide layer disposed adjacent to the polymeric base film 19 improves the adhesion to the PET of the polymeric base film 19, which is bonded via a laminating adhesive.
  • a sealing layer 34 made of a heat-sealable LDPE is attached on the inner side 22 of the flat profile 16.3, a sealing layer 34 made of a heat-sealable LDPE is attached.
  • the sealable LDPE is later followed by a simple attachment of the transparent flat profile 16.3 by heating at the vertical edges (17.3, 17.4, 18.3, 18.4) of the panes of the insulating glass element I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel, mindestens umfassend eine erste Scheibe (11) und eine davon beabstandete zweite Scheibe (12) mit jeweils zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden horizontalen Kanten (14.1, 14.2, 15.1, 15.2) und jeweils zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden vertikalen Kanten (17.3, 17.4, 18.3, 18.4) mindestens zwei horizontal angeordnete Abstandhalter (13.1, 13.2) zwischen der ersten Scheibe (11) und der zweiten Scheibe (12), zwei vertikal angeordnete Flachprofile (16.3, 16.4), die jeweils auf den vertikal verlaufenden Kanten der ersten Scheibe (17.3, 17.4) und den vertikal verlaufenden Kanten der zweiten Scheibe (18.3, 18.4) befestigt sind, wobei die Abstandhalter (13.1, 13.2) und die Flachprofile (16.3, 16.4) einen inneren Scheibenzwischenraum (8) zwischen der ersten Scheibe (11) und der zweiten Scheibe (12) einschließen und mindestens eines der Flachprofile (16.3, 16.4) transparent ausgeführt ist.

Description

Isolierglaselement für ein Kühlmöbel
Die Erfindung betrifft ein Isolierglaselement für ein Kühlmöbel, eine Tür für ein Kühlmöbel, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierglaselements und dessen Verwendung.
Kühlregale oder Kühlschränke mit transparenten Türen sind weit verbreitet, um gekühlte Waren für Kunden auszustellen und zu präsentieren. Dabei werden die Waren bei Temperaturen unter 10 °C im Kühlregal gehalten und so vor dem schnellen Verderben geschützt. Um den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten, werden häufig Isolierglaselemente als Türen eingesetzt. Transparente Türen ermöglichen ein Betrachten der Ware ohne die Schränke oder Regale öffnen zu müssen. Jedes Öffnen der Türen führt zu einer Erhöhung der Temperatur im Kühlregal und setzt damit die Waren der Gefahr der Erwärmung aus. Es ist daher gewünscht, die Waren so zu präsentieren, dass die Zahl der Öffnungsvorgänge minimiert wird. Dazu ist es wichtig, dass die Sicht durch die geschlossenen Türen möglichst wenig eingeschränkt wird. Bei herkömmlichen Isolierglaselementen wird die Sicht zumindest im Randbereich durch Elemente des nichttransparenten umlaufenden Türrahmens behindert. Der Türrahmen verdeckt bei herkömmlichen Isolierglaselementen den ebenfalls nichttransparenten umlaufenden Randverbund. Der Randverbund eines Isolierglaselements umfasst in der Regel mindestens einen umlaufenden Abstandhalter, feuchtigkeitsbindendes Trockenmittel sowie ein primäres Dichtmittel zur Befestigung des Abstandhalters zwischen den Scheiben und ein sekundäres Dichtmittel, das den Randverbund stabilisiert und zusätzlich abdichtet. Diese Komponenten sind üblicherweise nicht transparent, das heißt im Bereich des umlaufenden Randverbunds ist die Sicht eingeschränkt.
Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Ansätze bekannt. Aus der DE 10 2012 106 200 A1 ist ein Kühlschrank bekannt, der zwei Isolierglaselemente als Türen umfasst, die an mindestens einer vertikalen Seite ein transparentes Abstandhalterelement enthält und an dieser Seite kein Rahmenelement. Das Abstandhalterelement ist dabei als T-förmiges Querschnittsprofil ausgeführt, das gleichzeitig eine tragende und eine abdichtende Funktion erfüllt. Das Abstandhalterelement ist als einstückiges, massives Profil ausgeführt, das durch Extrusion hergestellt wird. Ein weiterer Lösungsansatz ist in der WO2014/198549 A1 beschrieben. Hier werden ebenfalls transparente Abstandhalterelemente verwendet, die zwischen den Scheiben mindestens an einer vertikalen Seite angeordnet sind. Die transparenten Abstandhalterelemente sind mit transparenten Dichtmitteln zwischen den Scheiben fixiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Isolierglaselement für ein Kühlmöbel bereitzustellen, das einen größtmöglichen Durchsichtbereich aufweist und eine gleichzeitig hohe Stabilität aufweist, eine Tür für ein Kühlmöbel bereitzustellen, und außerdem ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch ein Isolierglaselement nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das erfindungsgemäße Isolierglaselement für ein Kühlmöbel umfasst mindestens eine erste Scheibe und eine davon beabstandete zweite Scheibe. Die erste Scheibe hat zwei gegenüberliegende parallel verlaufende horizontale Kanten und zwei gegenüberliegende parallel verlaufende vertikale Kanten. Die zweite Scheibe hat ebenfalls zwei gegenüberliegende parallel verlaufende horizontale Kanten und zwei gegenüberliegende parallel verlaufende vertikale Kanten. Zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe sind mindestens zwei horizontal angeordnete Abstandhalter angebracht. Die Abstandhalter definieren den Abstand zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe und sind Teil des Randverbunds des Isolierglaselements. Auf den vertikal verlaufenden Kanten der ersten Scheibe und den vertikal verlaufenden Kanten der zweiten Scheibe sind zwei vertikal angeordnete Flachprofile befestigt. Ein erstes Flachprofil ist auf einer vertikalen Kante der ersten Scheibe und auf einer vertikalen Kante der zweiten Scheibe befestigt. Auf den gegenüberliegenden parallel verlaufenden Kanten der ersten und zweiten Scheiben ist dann das zweite Flachprofil befestigt. Beispielsweise erstrecken sich die beiden Flachprofile nicht in einen Bereich zwischen den beiden Scheiben hinein, d.h. die beiden Flachprofile sind keine zwischen den beiden Scheiben angeordnete Abstandshalter. Die Flachprofile erhöhen die mechanische Stabilität des Isolierglaselements und halten die beiden Scheiben auf Distanz. Die Abstandhalter und die Flachprofile sind so angeordnet, dass sie einen inneren Scheibenzwischenraum zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe einschließen. Vorzugsweise wird der innere Scheibenzwischenraum von den beiden Abstandshaltern und den beiden Flachprofilen direkt bzw. unmittelbar begrenzt, d.h. die beiden Abstandshalter und die beiden Flachprofile stellen eine direkte Begrenzung (direkte Umgrenzung) des inneren Scheibenzwischenraums dar. Insbesondere sind an den vertikalen Randbereichen der Scheiben keine transparenten Abstandshalter zwischen den Scheiben angeordnet. Bevorzugt sind die Abstandhalter im Randbereich der Scheiben angeordnet, sodass der innere Scheibenzwischenraum möglichst groß ist. Mindestens eines der beiden Flachprofile ist transparent ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass entlang mindestens einer vertikalen Kante keine Sichtbarriere vorhanden ist, sodass die Durchsichtfläche maximiert wird.
Somit stellt die Erfindung ein Isolierglaselement bereit, das im Bereich der vertikalen Kanten keinen sichtbehindernden Randverbund aufweist. Die auf den vertikalen Kanten außen aufgebrachten Flachprofile ermöglichen eine freie Sicht bis zur Scheibenkante. Da mindestens eines der Flachprofile transparent ausgeführt ist, ist mindestens an einer vertikalen Kante die uneingeschränkte Sicht durch die Scheibe möglich. Die Flachprofile tragen zu einer erhöhten Stabilität des Isolierglaselements bei, sodass überraschenderweise eine Verwendung der Tür ohne zusätzliches stabilisierendes Rahmenelement im Bereich der vertikalen Kante möglich ist.
Die Kanten der Scheiben bezeichnen die Glaskanten, die im Wesentlichen den Schnittkanten der Scheiben entsprechen. Im einfachsten Fall bildet die Kante mit den Oberflächen der Scheibe einen Winkel von 90°. Die Kanten sind bevorzugt poliert oder geschliffen. Im Vergleich zu gebrochenen Kanten ist hier eine sichere und einfache Befestigung möglich. Mindestens die vertikalen Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe sind bündig angeordnet, das heißt sie befinden sich auf gleicher Höhe, sodass das Flachprofil stabil auf den beiden Kanten befestigt werden kann.
Die Begriffe horizontal und vertikal beziehen sich auf die Orientierung der Kanten zueinander. Die beiden horizontalen Kanten einer Scheibe bezeichnen die sich gegenüberliegenden Kanten. Die horizontalen Kanten schließen mit den vertikalen Kanten einen Winkel von im Wesentlichen 90° ein. Die beiden vertikalen Kanten liegen sich gegenüber. Bei Einbau eines Isolierglaselements als Tür für eine Vitrine oder ein Kühlregal bezeichnen die horizontalen Kanten die obere und untere Kante. Die vertikalen Kanten sind in dem Fall die rechte und linke Kante. Bei Einbau des Isolierglaselements in zum Beispiel eine Kühltruhe in waagerechter Orientierung sind die vertikalen Kanten vom Betrachter aus gesehen ebenfalls die rechte und die linke Kante sowie die horizontalen Kanten die hintere und die vordere Kante.
Transparent im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Material durchsichtig ist. Ein Betrachter kann die hinter der Materialschicht angeordneten Gegenstände erkennen. Das Material ist demnach lichtdurchlässig und weist bevorzugt eine Lichttransmission im sichtbaren Spektrum von mindestens 70% auf, besonders bevorzugt von mindestens 80%. Außerdem weist das Material eine möglichst geringe Lichtstreuung auf (Haze), das heißt der Haze-Wert ist kleiner als 40%, bevorzugt kleiner als 20%.
Die Flachprofile sind so ausgelegt, dass sie den gesamten Abstand zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe überbrücken und sich über die vertikalen Kanten der Scheiben erstrecken. Die Mindestbreite der Flachprofile setzt sich demnach zusammen aus dem Abstand a zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, sowie der Kantenbreite b der Scheiben, die im Wesentlichen mit den Dicken der Scheiben übereinstimmt. Mit dieser Ausführung werden die optisch besten Ergebnisse erzielt. Alternativ können die Flachprofile auch breiter sein als die Mindestbreite und die Kanten der Flachprofile umgreifen. Die Länge c eines Flachprofils richtet sich nach den Abmessungen der Scheiben. Das Flachprofil ist mindestens so lang, wie die vertikalen Kanten der Scheiben lang sind. Das Flachprofil kann etwas länger sein und umgreifend angeordnet sein, wodurch die Stabilität und die Dichtigkeit der Gesamtanordnung verbessert wird. Da entlang der horizontalen Kanten ein Randverbund angeordnet ist, der nicht transparent ist, hat in diesem Fall ein überlappendes Flachprofil keinen optischen Nachteil für das Gesamterscheinungsbild zur Folge.
Geeignete nichttransparente Flachprofile sind in der DE 602 24 695 T2 beschrieben. Hier sind unter anderem Flachprofile aus Metallen offenbart oder Kunststofffolien mit metallischer Beschichtung. Die metallische Beschichtung auf Kunststofffolien wird aufgebracht, um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen und ein Eindringen von Feuchtigkeit oder einen Verlust einer Gasfüllung zu verhindern. Die in der DE 602 24 695 T2 offenbarten Flachprofile sind allerdings nicht als transparente Flachprofile geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil mindestens eine polymere Basisfolie und eine keramische Zusatzschicht. Transparente polymere Basisfolien sind kostengünstig verfügbar. Die keramische Zusatzschicht kann als transparente Schicht aufgebracht werden und trägt zur nötigen Gasdiffusionsdichte und Feuchtigkeitsdiffusionsdichte des Flachprofils bei. Somit ermöglicht der Aufbau aus polymerer Basisfolie und keramischer Zusatzschicht die Herstellung eines transparenten Flachprofils.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil mindestens eine polymere Basisfolie und mindestens eine transparente metallische Zusatzschicht. Transparente metallische Zusatzschichten verbessern die Gasdiffusionsdichte und die Feuchtigkeitsdiffusionsdichte des Flachprofils.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil mindestens eine polymere Basisfolie, mindestens eine keramische Zusatzschicht und mindestens eine polymere Zusatzschicht in dieser Reihenfolge. In dem Fall ist die keramische Zusatzschicht durch eine polymere Zusatzschicht geschützt, sodass die Dichtigkeit auch bei mechanischer Beanspruchung gewahrt bleibt. Die polymere Zusatzschicht kann aus denselben Materialien bestehen wie die polymere Basisfolie. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Flachprofil zur weiteren Verbesserung der Dichtigkeit weitere polymere Zusatzschichten und keramische Zusatzschichten, die bevorzugt alternierend angeordnet sind. Die alternierende Anordnung sorgt vorteilhaft für eine besonders langlebige Verbesserung der Dichtigkeit, da Fehlstellen in einer der Schichten durch die übrigen Schichten ausgeglichen werden. Die Haftung mehrerer dünner Schichten übereinander ist leichter zu realisieren als die Haftung von einigen wenigen dicken Schichten.
Bevorzugt enthält das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil mindestens eine polymere Zusatzschicht und mindestens zwei keramische Zusatzschichten und / oder metallische Zusatzschichten, die alternierend mit der mindestens einen polymeren Zusatzschicht angeordnet sind. Mindestens zwei keramische und / oder metallische Zusatzschichten stellen sicher, dass Fehlstellen in einer der beiden Schichten durch die andere ausgeglichen werden. Für eine alternierende Anordnung ist mindestens eine polymere Zusatzschicht notwendig. Die polymere Basisfolie enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Ethylen-Vinylalkohol (EVOH), PET/PC, und / oder Copolymere davon. Diese Materialien lassen sich gut verarbeiten und mit einer keramischen oder metallischen Zusatzschicht beschichten oder verkleben. Diese Materialauswahl ist ebenfalls geeignet für die polymeren Zusatzschichten.
Die polymere Basisfolie ist bevorzugt als einschichtige Folie ausgeführt. Dies ist vorteilhaft kostengünstig. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die polymere Basisfolie als mehrschichtige Folie ausgeführt. In dem Fall sind mehrere Schichten aus den oben aufgeführten Materialien miteinander verklebt. Dies ist vorteilhaft, weil die Materialeigenschaften perfekt abgestimmt werden können auf die verwendeten Dichtmittel oder Kleber.
Die keramischen Zusatzschichten enthalten bevorzugt Siliziumoxide (SiOx) und/oder Siliziumnitride. Die keramischen Zusatzschichten weisen bevorzugt eine Dicke von 20 nm bis 200 nm auf. Schichten dieser Dicke verbessern die Gasdiffusionsdichte und Feuchtigkeitsdiffusionsdichte bei Beibehaltung der gewünschten optischen Eigenschaften.
Die keramischen Zusatzschichten werden bevorzugt in einem dem Fachmann bekannten Vakuumdünnschichtverfahren auf der polymeren Basisfolie abgeschieden. Diese Technik ermöglicht die gezielte Abscheidung definierter keramischer Zusatzschichten ohne die Verwendung zusätzlicher Klebeschichten.
Weitere polymere Zusatzschichten werden bevorzugt über haftvermittelnde Klebeschichten mit den übrigen Schichten des Flachprofils verbunden. Als haftvermittelnde Klebeschichten kommen zum Beispiel transparente Klebeschichten auf Polyurethanbasis in Frage.
Die polymeren Zusatzschichten haben bevorzugt eine Schichtdicke von 5 μηι bis 80 μηι.
Die transparente metallische Zusatzschicht enthält bevorzugt Aluminium, Silber, Magnesium, Indium, Zinn, Kupfer, Gold, Chrom und / oder Legierungen oder Oxide davon. Besonders bevorzugt enthält die transparente metallische Zusatzschicht Indiumzinnoxid (ITC1), Aluminiumoxid (Al203) und / oder Magnesiumoxid. Die metallische Zusatzschicht wird bevorzugt in einem Vakuumdünnschichtverfahren aufgebracht und hat eine Dicke von 20 nm bis 100 nm, besonders bevorzugt 50 nm bis 80 nm.
Die polymere Basisfolie hat bevorzugt eine Dicke von 0,2 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 1 mm. Bei diesen Dicken wird eine ausreichende Stabilität erzielt und gleichzeitig wird das optische Erscheinungsbild des Isolierglaselements nicht durch ein dickeres Flachprofil verschlechtert.
Bevorzugt liegt der MVTR (moisture vapor transmission rate)-Wert der Flachprofile zwischen 0,05 g /(m2 d) und 0,001 g /(m2 d) [Gramm pro Quadratmeter und Tag]. Der MVTR-Wert ist ein Messwert, der die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch das Flachprofil angibt. Er beschreibt die Wassermenge in Gramm, die in 24 Stunden durch einen Quadratmeter Material diffundiert. Bei diesen Werten wird eine besonders gute Langzeitstabilität des Isolierglaselements, insbesondere beim Einsatz in Kühlregalen, erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierglaselements sind die Flachprofile mit der Innenseite an den Kanten der beiden Scheiben über einen transparenten Kleber befestigt. Der transparente Kleber ist bevorzugt feuchtigkeitsdicht, um eine optimale Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist der transparente Kleber ein Kleber auf Acrylatbasis, auf Silikonbasis oder auf Polyurethanbasis. Die Befestigung über diese Kleber ist besonders langlebig und stabil und dichtet den inneren Scheibenzwischenraum über lange Zeit zuverlässig ab. Jedes Flachprofil weist eine Innenseite und eine Außenseite auf. Die Innenseite weist zum inneren Scheibenzwischenraum, während die Außenseite zur Umgebung weist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierglaselements weisen die Flachprofile eine zur Innenseite weisende Siegelschicht auf. Eine Siegelschicht ermöglicht die Versiegelung des Flachprofils auf den Kanten der Scheiben ohne dass ein Auftragen eines zusätzlichen Klebers notwendig wäre. Bevorzugt enthält die Siegelschicht ein heißsiegelfähiges Polymer oder besteht daraus. Ein heißsiegelfähiges Polymer kann durch in Kontakt bringen mit der Oberfläche der Kanten und Andrücken bei erhöhter Temperatur leicht befestigt werden. Besonders bevorzugt enthält die Siegelschicht ein Low-density Polyethylen (LDPE). Mit LDPE wird die Gas- und Dampfdiffusionsdichte des Isolierglaselements weiter verbessert. Es wird eine besonders dichte Verbindung zwischen Kanten und Flachprofil erzielt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Isolierglaselements sind die Abstandhalter über ein primäres Dichtmittel zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe befestigt. Das primäre Dichtmittel dient einerseits der Befestigung des Abstandhalters an den Scheiben und andererseits der Abdichtung des Randverbunds, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den inneren Scheibenzwischenraum und einen Gasverlust aus dem inneren Scheibenzwischenraum heraus zu verhindern. Der Abstandhalter wird bevorzugt so angeordnet, dass zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ein äußerer Scheibenzwischenraum entsteht, begrenzt durch die zur Umgebung weisende Seite des Abstandhalters. Die Scheiben ragen demnach etwas über den Abstandhalter hinaus, sodass der äußere Scheibenzwischenraum entsteht. Der äußere Scheibenzwischenraum ist mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel dient der mechanischen Stabilisierung des Isolierglaselements, indem es die auf den Randverbund wirkenden Kräfte teilweise aufnimmt. Zudem dichtet es den Randverbund weiter ab.
Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions- vernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierglaselements enthält mindestens einer der Abstandhalter ein Trockenmittel. Das Trockenmittel kann in den Abstandhalter eingebracht sein oder auf den Abstandhalter aufgebracht sein. Das Trockenmittel bindet Feuchtigkeit, die im inneren Scheibenzwischenraum vorhanden ist und verhindert so ein Beschlagen des Isolierglaselementes von innen. Die Anbringung des Trockenmittel in mindestens einem der Abstandhalter, die entlang der horizontalen Kanten angebracht sind, führt nicht zu einer optischen Beeinträchtigung des Isolierglaselements, da das nicht transparente Trockenmittel sich somit im ohnehin nichttransparent ausgeführten Randbereich befindet. Die Flachprofile müssen nicht mit Trockenmittel versehen werden, da die Anbringung in mindestens einem der Abstandhalter ausreichend ist, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Das Trockenmittel enthält bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Isolierglaselements umfassen die Abstandhalter jeweils ein Hohlprofil mit einer ersten Seitenwand, einer parallel dazu angeordneten zweiten Seitenwand, einer Verglasungsinnenraumwand, einer Außenwand und einem Hohlraum. Der Hohlraum wird von den Seitenwänden, der Verglasungsinnenraumwand und der Außenwand umschlossen. Die Verglasungsinnenraumwand ist dabei senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Seitenwände sind die Wände des Hohlprofils, an denen die äußeren Scheiben des Isolierglaselements angebracht werden. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verlaufen parallel zueinander. Die Verglasungsinnenraumwand ist die Wand des Hohlprofils, die im fertigen Isolierglaselement zum inneren Scheibenzwischenraum weist. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Außenwand weist im fertigen Isolierglaselement zum äußeren Scheibenzwischenraum. Der Hohlraum des erfindungsgemäßen Abstandhalters führt zu einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem massiv ausgeformten Abstandhalter und ist mindestens teilweise mit einem Trockenmittel gefüllt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierglaselements sind die beiden einzelnen Abstandhalter an ihren beiden Enden jeweils mit einem Stopfen verschlossen. Jeder Stopfen umfasst eine Anlagefläche zur Verbindung mit einem vertikalen Flachprofil. Die Anlagefläche verläuft parallel zum vertikalen Flachprofil. Die Stopfen verhindern ein Herausrieseln des Trockenmittels. Zusätzlich wird die Stabilität des Isolierglaselements erhöht, da die Flachprofile nicht nur mit den Kanten, sondern zusätzlich noch mit der Anlagefläche des Stopfens verklebt werden können. Die Stopfen sind bevorzugt aus einem Polymer gefertigt, da Polymere eine vorteilhaft niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Geeignet sind die gleichen Materialien wie für das Hohlprofil des Abstandhalters. Besonders bevorzugt ist der Stopfen aus einem Polyamid gefertigt, das bevorzugt einen Glasfaseranteil von bis zu 20 % aufweist. Bevorzugt schließt die Anlagefläche des Stopfens bündig ab mit den äußeren Abmessungen des Hohlprofils. Diese Ausführungsform ist materialsparend und leicht automatisiert zu verbauen im Vergleich zu einer Ausführungsform mit überstehenden Anlageflächen. Alternativ ragt die Anlagefläche in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums über das Hohlprofil hinaus. Bevorzugt ist dann die zur Umgebung weisende Kante der Anlagefläche bündig angeordnet mit den Kanten der Scheiben. Diese Ausführung ist überraschend stabil. Zudem werden mögliche Materialunverträglichkeiten oder Haftungsprobleme zwischen sekundärem Dichtmittel und Flachprofil vermieden, da die Anlagefläche in dieser Ausführung den äußeren Scheibenzwischenraum begrenzt.
Die Außenwand des Hohlprofils ist die der Verglasungsinnenraumwand gegenüberliegende Wand, die vom inneren Scheibenzwischenraum weg in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist. Die Außenwand verläuft bevorzugt senkrecht zu den Seitenwänden. Die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand können jedoch alternativ in einem Winkel von bevorzugt 30° bis 60° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt sein. Diese abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des Hohlprofils und ermöglicht eine bessere Verklebung des Hohlprofils mit einer Barrierefolie. Eine planare Außenwand, die sich in ihrem gesamten Verlauf senkrecht zu den Seitenwänden (parallel zur Verglasungsinnenraumwand) verhält, hat hingegen den Vorteil, dass die Dichtfläche zwischen Abstandhalter und Seitenwänden maximiert wird und eine einfachere Formgebung den Produktionsprozess erleichtert.
Das Hohlprofil ist bevorzugt als starres Hohlprofil ausgeführt. Es kommen verschiedene Materialien, wie Metalle, Polymere, faserverstärkte Polymere oder Holz in Frage. Metalle zeichnen sich durch eine hohe Gas- und Dampfdichtigkeit aus, besitzen aber eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Die führt zur Ausbildung einer Wärmebrücke im Bereich des Randverbunds, was bei großen Temperaturunterschieden zwischen gekühltem Innenraum und Umgebungstemperatur zur Ansammlung von Kondenswasser auf der zur Umgebung zeigenden Glasscheibe führen kann. Dies führt wiederum zu einer Sichtbehinderung auf die in einem Kühlregal ausgestellten Waren. Durch die Verwendung von Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann dieses Problem vermieden werden. Entsprechende Abstandhalter werden als sogenannte„Warme-Kante"-Abstandhalter bezeichnet. Diese Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit haben allerdings oft schlechtere Eigenschaften in Bezug auf Gas- und Dampfdichtigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Außenwand und einem Teil der Seitenwände eine gas- und dampfdichte Barriere angebracht. Die gas- und dampfdichte Barriere verbessert die Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Barriere als Folie ausgeführt. Diese Barrierefolie enthält mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 μηι und 80 μηι, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Barrierefolie erreicht.
Besonders bevorzugt enthält die Barrierefolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Bevorzugt werden die außen liegenden Schichten dabei von der polymeren Schicht gebildet. Die alternierenden Schichten der Barrierefolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Barrierefolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Barrierefolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
Die polymere Schicht der Folie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Folie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
Die Folie weist bevorzugt eine Gaspermeation kleiner als 0,001 g/(m2 h) auf. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die gas- und dampfdichte Barriere als Beschichtung ausgeführt. Diese Barrierebeschichtung enthält Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide und wird bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Die Beschichtung enthaltend Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit und zeigt zusätzlich exzellente Haftungseigenschaften zu den im Isolierglaselement verwendeten sekundären Dichtmitteln.
Bevorzugt wird das Hohlprofil aus Polymeren gefertigt, da diese eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, was zu verbesserten Wärme-dämmenden Eigenschaften des Randverbunds führt. Besonders bevorzugt enthält das Hohlprofil Biokomposite, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), besonders bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Bevorzugt enthält das Hohlprofil Polymere und ist glasfaserverstärkt. Das Hohlprofil weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Hohlprofil verbessert die Festigkeit und Stabilität. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Hohlprofil kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Hohlprofils variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hohlprofils und der Barrierefolie oder Barrierebeschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder der Barrierebeschichtung vermeiden.
Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumwand eine Breite von 5 mm bis 45 mm, bevorzugt von 10 mm bis 24 mm auf. Die Breite ist im Sinne der Erfindung die sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Dimension. Die Breite ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der beiden Seitenwände. Durch die Wahl der Breite der Verglasungsinnenraumwand wird der Abstand zwischen den Scheiben des Isolierglaselements bestimmt. Das genaue Abmaß der Verglasungsinnenraumwand richtet sich nach den Dimensionen des Isolierglaselements und der gewünschten Scheibenzwischenraumgröße. Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Seitenwände eine Höhe von 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt von 5 mm bis 10 mm, auf. In diesem Bereich für die Höhe besitzt der Abstandhalter eine vorteilhafte Stabilität, ist aber andererseits in dem Isolierglaselement vorteilhaft unauffällig. Außerdem weist der Hohlraum des Abstandhalters eine vorteilhafte Größe zur Aufnahme einer geeigneten Menge an Trockenmittel auf. Die Höhe ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der Außenwand und der Verglasungsinnenraumwand.
Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 0,5 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,7 mm bis 1 ,2 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verglasungsinnenraumwand mindestens eine Öffnung auf. Bevorzugt sind mehrere Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand angebracht. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe des Isolierglaselements ab. Die Öffnungen verbinden den Hohlraum mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch ein im Hohlraum befindliches Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe des Isolierglaselements enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk- Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
Das Isolierglaselement ist bevorzugt mit einem Inertgas, besonders bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im inneren Scheibenzwischenraum reduzieren. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Isolierglaselement mehr als zwei Scheiben. Dabei kann der Abstandhalter zum Beispiel Nuten enthalten, in denen mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist. Es könnten auch mehrere Scheiben als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Tür für ein Kühlmöbel mindestens umfassend ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement und zwei horizontale Rahmenelemente. Die horizontalen Rahmenelemente sind so angeordnete, dass sie die Sicht auf die Abstandhalter verdecken. Die horizontalen Rahmenelemente sind demnach nicht transparent ausgeführt, das heißt sie versperren den Blick auf den Randverbund mit Abstandhaltern und Dichtmitteln. Damit verbessern sie das optische Erscheinungsbild der Tür. Die horizontalen Rahmenelemente umgreifen mindestens die horizontalen Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe. Somit stabilisieren die horizontalen Rahmenelemente die Tür und bieten ferner die Möglichkeit, weitere Befestigungsmittel zum Beispiel für die Scheibenaufhängung anzubringen.
Zum Öffnen der Tür des Kühlmöbels ist bevorzugt auf der ersten Scheibe ein Türgriff angeordnet. Die erste Scheibe ist die Scheibe, die nach Einbau der Tür in das Kühlmöbel zur Umgebung, also in Richtung eines Kunden weist. Aufgrund der Verwendung der Flachprofile entlang der vertikalen Kanten des Isolierglaselements ist die Stabilität so hoch, dass bei Benutzung eines Türgriffs auf der Oberfläche der ersten Scheibe das Isolierglaselement dauerhaft stabil ist. Der Türgriff ist bevorzugt geklebt. Dies ist optisch besonders vorteilhaft.
Bevorzugt umgreifen die Rahmenelemente zusätzlich einen Teil der vertikalen Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe sowie die vertikalen Flachprofile. Dies führt zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Isolierglaselements und verhindert zuverlässig ein vorzeitiges Ablösen der Flachprofile im Eckbereich, in dem die vertikalen Kanten der Scheiben an die horizontalen Kanten angrenzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Isolierglaselements ist ein zusätzliches vertikales Rahmenelement angebracht, das auf einem der beiden Flachprofil angebracht ist und die Kanten der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe mindestens in Teilbereichen umgreift. So wird eine optimale Stabilisierung der Tür erzielt und zusätzliche Elemente wie zur Türaufhängung können an dem vertikalen Rahmenelement befestigt werden. Das vertikale Rahmenelement wird im Kühlmöbel auf der der Türöffnung entgegengesetzten Seite des Isolierglaselements angebracht. Das mindestens eine transparente Rahmenelement wird nicht vom vertikalen Rahmenelement abgedeckt. Das transparente Rahmenelement weist im fertigen Kühlmöbel zur Türöffnung hin.
Das Rahmenelement umfasst bevorzugt ein Metallblech, besonders bevorzugt ein Aluminium- oder Edelstahlblech. Diese Materialien ermöglichen eine gute Stabilisierung der Tür und sind mit den typischerweise verwendeten Materialien im Bereich der Randverbunds kompatibel.
Das Rahmenelement umfasst in einer alternativen bevorzugten Ausführungsform Polymere. Polymere Rahmenelemente haben ein vorteilhaft geringes Gewicht.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
Isolierglaselements für ein Kühlregal umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe,
Bereitstellen von zwei Abstandhaltern und zwei Flachprofilen, wobei mindestens eines der Flachprofile transparent ausgeführt ist,
Anbringen der beiden Abstandhalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe entlang den jeweils gegenüberliegenden Kanten der Scheiben über ein primäres Dichtmittel,
Anbringen der zwei Flachprofile auf den vertikalen Kanten der beiden Scheiben über einen Kleber, sodass die Flachprofile und Abstandhalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe einen inneren Scheibenzwischenraum definieren.
Bevorzugt wird das Verfahren in der oben angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Durch die Anbringung der zwei Abstandhalter wird zunächst eine stabile Verbindung zwischen den beiden Scheiben hergestellt und der Abstand zwischen den Scheiben definiert. Anschließend können die Flachprofile auf den bereits ausgerichteten Kanten befestigt werden. Im Anschluss an die Befestigung der Flachprofile wird bevorzugt entlang der Abstandhalter im äußeren Scheibenzwischenraum ein sekundäres Dichtmittel angebracht. Dies dient der mechanischen Stabilisierung des Isolierglaselements.
Die Erfindung umfasst ferner ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements für ein Kühlregal umfassend die Schritte: Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe ,
Bereitstellen von zwei Abstandhaltern und zwei Flachprofilen, wobei mindestens eines der Flachprofile transparent ausgeführt ist,
Anbringen der beiden Abstandhalter zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe entlang den jeweils gegenüberliegenden Kanten der Scheiben über ein primäres Dichtmittel,
Auflegen der zwei Flachprofile auf den vertikalen Kanten der ersten Scheibe und den vertikalen Kanten der zweiten Scheibe, sodass die Flachprofile und die Abstandhalter einen inneren Scheibenzwischenraum begrenzen,
Befestigen der Flachprofile auf den vertikalen Kanten der ersten und zweiten Scheibe durch Anpressen der Flachprofile unter gleichzeitigem Erhitzen.
Dieses Verfahren ist insbesondere geeignet für Isolierglaselemente mit einer polymerhaltigen Schicht an der Innenseite des Flachprofils. Derartige Flachprofile lassen sich durch lokales Erhitzen der Kontaktstelle zwischen Flachprofil und Glaskante mit den Kanten verbinden. Bevorzugt wird das Flachprofil erhitzt auf eine Temperatur, die über der Schmelztemperatur der polymerhaltigen Schicht liegt. Durch das Anschmelzen dieser Schicht wird die Befestigung auch ohne Kleber ermöglicht. Dies vereinfacht das Verfahren durch Einsparen eines separaten Produktionsschritts zur Aufbringung eines Klebers. Besonders bevorzugt ist dieses Verfahren für Isolierglaselemente mit einer Siegelschicht an der Innenseite. Siegelschichten sind für die Befestigung durch Erhitzen unter Anpressen besonders geeignet.
Bevorzugt wird auch dieses Verfahren in der oben angegebenen Reihenfolge durchgeführt. Durch die Anbringung der zwei Abstandhalter wird zunächst eine stabile Verbindung zwischen den beiden Scheiben hergestellt und der Abstand zwischen den Scheiben definiert. Anschließend können die Flachprofile auf den bereits ausgerichteten Kanten befestigt werden. Im Anschluss an die Befestigung der Flachprofile wird bevorzugt entlang der Abstandhalter im äußeren Scheibenzwischenraum ein sekundäres Dichtmittel angebracht. Dies dient der mechanischen Stabilisierung des Isolierglaselements.
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung des erfindungsgemäßen Isolierglaselements als Tür in einem Kühlregal oder in einer Kühltruhe. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements,
Figur 2 eine Aufsicht auf eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür für ein Kühlmöbel,
Figur 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements entlang der Schnittebene A eingezeichnet in Figur 1 ,
Figur 4 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements entlang der Schnittebene B eingezeichnet in Figur 1 ,
Figur 5 eine Ansicht eines Abstandhalters mit Stopfen und Flachprofil vorgesehen für ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement, Figur 6 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements entlang der Schnittebene C eingezeichnet in Figur 1 ,
Figur 7 einen Querschnitt eines Abstandhalters geeignet für ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement,
Figur 8 einen Querschnitt eines Flachprofils geeignet für ein erfindungsgemäßes
Isolierglaselement.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements. Das Isolierglaselement I hat eine erste Scheibe 1 1 und eine parallel und deckungsgleich angeordnete zweite Scheibe 12. Die erste Scheibe 1 1 hat zwei gegenüberliegende horizontale Kanten 14.1 und 14.2 und zwei gegenüberliegende vertikale Kanten 17.3 und 17.4. Die zweite Scheibe 12 hat ebenfalls zwei gegenüberliegende parallel verlaufende horizontale Kanten 15.1 (verdeckt in der Zeichnung) und 15.2 und zwei gegenüberliegende vertikale Kanten 18.3 und 18.4. Zwischen den Scheiben 1 1 und 12 ist entlang der horizontalen Kanten 15.2 und 14.2 ein Randverbund angeordnet, mit Abstandhalter 13, primärem Dichtmittel 27 und sekundärem Dichtmittel 28. Vom Randverbund ist in der Zeichnung nur das sekundäre Dichtmittel 28 dargestellt. Ein transparentes Flachprofil 16.3 ist auf einer vertikalen Kante der ersten Scheibe 17.3 und auf einer vertikalen Kante der zweiten Scheibe 18.3 befestigt. Das transparente Flachprofil 16.3 stabilisiert das Isolierglaselement I und dichtet den inneren Scheibenzwischenraum gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit ab. Gleichzeitig ermöglicht es die freie Durchsicht auch im Randbereich des Isolierglaselements I entlang der mit dem transparenten Flachprofil 16.3 verschlossenen Seite des Isolierglaselements I. Das transparente Flachprofil 16.3 enthält eine polymere Basisfolie 19 im Wesentlichen enthaltend Polyethylenterephthalat (PET) mit 0,4 mm Dicke und eine metallische Zusatzschicht 32 aus Indiumzinnoxid (ITC1) mit einer Dicke von 50 nm. Auf der dem transparenten Flachprofil 16.3 gegenüberliegenden Seite des Isolierglaselements I ist ein weiteres transparentes Flachprofil 16.4 angeordnet. Das zweite Flachprofil 16.4 ist auf den vertikalen Kanten 17.4 und 18.4 der ersten und zweiten Scheibe befestigt. Aufgrund der ebenfalls transparenten Ausführung des Flachprofils 16.4 besitzt das Isolierglaselement I eine maximale Durchsichtfläche. Nur entlang der horizontalen Kanten der Scheiben versperrt jeweils ein Randverbund mit Abstandhalter 13 die Sicht durch den Randbereich des Isolierglaselements. Gleichzeitig ist das Isolierglaselement I aufgrund der verbauten Flachprofile 16.4 und 16.3 überraschenderweise hochstabil.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Tür II für ein Kühlregal. Die Tür II umfasst zwei horizontale Rahmenelemente 30.1 und 30.2 und ein Isolierglaselement I wie in Figur 1 gezeigt. Die beiden horizontalen Rahmenelemente 30.1 und 30.2 verdecken die Sicht auf die horizontalen Abstandhalter 13.1 und 13.2 und den Randverbund mit primären und sekundären Dichtmitteln. Die horizontalen Rahmenelemente 30.1 und 30.2 sind aus einem 0,3 mm dicken Edelstahlblech geformt. Die Rahmenelemente 30.1 und 30.2 erhöhen die Stabilität der Tür II. Das horizontale Rahmenelement 30.2, ist bei senkrechtem Einbau der Tür II in ein Kühlregal oben oder bei waagerechtem Einbau in eine Kühltruhe hinten. Das horizontale Edelstahlblech 30.2 umgreift die horizontalen Kanten der ersten und zweiten Scheiben 14.2 und 15.2. Außerdem umgreift es einen Teil aller vertikalen Kanten der ersten und zweiten Scheiben 17.3, 17.4, 18.3 und 18.4. Das Rahmenelement 30.2 umgreift zudem einen Teil der beiden vertikalen Flachprofile 16.3 und 16.4, was zu einer weiteren Verbesserung der Stabilität der Tür II führt, da die Ecken geschützt sind vor mechanischer Belastung, die unter Umständen zu einer teilweisen Ablösung eines der Flachprofile 16.3 oder 16.4 führen könnten. Das horizontale Rahmenelement 30.1 , das nach Einbau in ein Kühlregal unten bzw. bei Einbau in eine Kühltruhe vorne angeordnet wäre, ist genauso aufgebaut wie das obere bzw. hintere Rahmenelement 30.2. Die horizontalen Rahmenelemente 30.1 und 30.2 sind mit dem Isolierglaselement I verklebt. An den horizontalen Rahmenelementen 30.1 und 30.2 können Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Scharniere bei Einbau in ein Kühlregal angebracht werden oder Schienen bei Verwendung als Schiebetür in einer Kühltruhe. Ein Türgriff 31 , der auf der ersten Scheibe 1 1 aufgeklebt ist, ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen der Tür. Dank der Verwendung der beiden Flachprofile 16.3 und 16.4 ist das Isolierglaselement I so stabil, dass die Kräfte, die beim Öffnen der Tür II auf das Isolierglaselement wirken, das Isolierglaselement nicht negativ beeinträchtigen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement I entlang der Schnittebene A, bei Blick auf die Schnittebene A, wie in Figur 1 durch einen Pfeil angegeben. Das Flachprofil 16.4 hat eine Innenseite 22 und eine Außenseite 23. Die Innenseite 22 weist zum inneren Scheibenzwischenraum 8 und die Außenseite 23 weist zur äußeren Umgebung. Das Flachprofil 16.4 ist mit der Innenseite 22 über einen transparenten Acrylatkleber 24 an den vertikalen Kanten 17.4 und 18.4 der ersten und zweiten Scheiben 1 1 und 12 befestigt. Das Flachprofil 16.4 ist transparent ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einer PET-Schicht als polymere Basisfolie 19 und einer keramischen Zusatzschicht 20 aus Siliciumoxiden. Die keramische Zusatzschicht 20 ist auf der Innenseite 22 angeordnet. So wird die keramische Zusatzschicht 20, die der Verbesserung der Dichtigkeit des Flachprofils dient, optimal vor Beschädigungen beim Einbau oder bei der Benutzung geschützt.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement I entlang der Schnittebene B gezeigt in Figur 1 . Die Schnittebene B verläuft durch den Abstandhalter 13.1 . Sichtbar ist ein Hohlprofil 1 , mit einem Hohlraum 5, der mit Trockenmittel 21 gefüllt ist. Ein geeignetes Hohlprofil 1 ist unter Figur 7 beschrieben. Das Flachprofil 16.4 ist an den vertikalen Kanten 17.4 und 16.4 befestigt, was in Figur 3 gezeigt ist. Der Abstandhalter 13.1 ist an einem Ende mit einem Stopfen 25 verschlossen. Die Anlagefläche 26 des Stopfens ist über einen transparenten Acrylatkleber 24 mit dem Flachprofil 16.4 verbunden. Der Stopfen 25 verhindert das Herausrieseln von Trockenmittel 21 und ermöglicht eine stabile Verklebung des Flachprofils 16.4. Auf der Außenfläche des Abstandhalters 13.1 ist im äußeren Scheibenzwischenraum 7 als sekundäres Dichtmittel 28 ein Silikon angeordnet.
Figur 5 zeigt einen Abstandhalter 13 mit Flachprofil 16 geeignet für den Einbau in ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement I. Der Abstandhalter 13 weist in diesem Beispiel einen rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ kann der Abstandhalter 13 einen anderen Querschnitt haben, zum Beispiel wie in Figur 7 gezeigt. Der Hohlraum 5 des Abstandhalters 13 ist mit einem Molsieb als Trockenmittel 21 gefüllt. Die beiden Enden des Abstandhalters 13 sind mit einem Stopfen 25 verschlossen. Der Stopfen 25 ist zum Beispiel aus einem Polyamid hergestellt. Der Stopfen 25 enthält einen Teil, der in den Hohlraum 5 des Abstandhalters 13 eingesteckt wird und eine Anlagefläche 26, die im Isolierglaselement I zum Flachprofil 16 weist. Die Anlagefläche 26 ist für die Befestigung des Flachprofils 16 vorgesehen. Die Anlagefläche 26 stimmt mit dem Querschnitt des Hohlprofils 1 überein, das heißt die Anlagefläche des Stopfens schließt bündig ab mit den äußeren Abmessungen des Hohlprofils. So werden Materialkosten für den Stopfen gespart.
Figur 6 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Isolierglaselements entlang der Schnittebene C eingezeichnet in Figur 1 mit Blickrichtung seitlich auf die Schnittebene C, gekennzeichnet durch einen Pfeil in Figur 1 . Die erste Scheibe 1 1 ist über ein primäres Dichtmittel 27 mit der ersten Seitenwand 2.1 des Abstandhalters 13.1 verbunden, und die zweite Scheibe 12 ist über das primäre Dichtmittel 27 an der zweiten Seitenwand 2.2 angebracht. Das primäre Dichtmittel 27 enthält ein vernetzendes Polyisobutylen. Der innere Scheibenzwischenraum 8 befindet sich zwischen der ersten Scheibe 1 1 und der zweiten Scheibe 12 und wird von der Verglasungsinnenraumwand 3 des Abstandhalters 13.1 begrenzt. Der Hohlraum 5 ist mit einem Trockenmittel 21 , zum Beispiel Molsieb, gefüllt. Über Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand 29 ist der Hohlraum 5 mit dem inneren Scheibenzwischenraum 8 verbunden. Durch die Öffnungen 29 findet ein Gasaustausch zwischen dem Hohlraum 5 und dem inneren Scheibenzwischenraum 8 statt, wobei das Trockenmittel 21 die Luftfeuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 8 aufnimmt. Die erste Scheibe 1 1 und die zweite Scheibe 12 ragen über die Seitenwände 2.1 und 2.2 hinaus, sodass ein äußerer Scheibenzwischenraum 7 entsteht, der sich zwischen erster Scheibe 1 1 und zweiter Scheibe 12 befindet und durch die Außenwand des Abstandhalters 4 begrenzt wird. Die horizontale Kante 14.1 der ersten Scheibe 1 1 und die horizontale Kante 15.1 der zweiten Scheibe 12 sind auf einer Höhe angeordnet. Der äußere Scheibenzwischenraum 7 ist mit einem sekundären Dichtmittel 28 verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel 28 ist zum Beispiel ein Silikon. Silikone nehmen die auf den Randverbund wirkenden Kräfte besonders gut auf und tragen so zu einer hohen Stabilität des Isolierglaselements I bei. Die erste Scheibe 1 1 und die zweite Scheibe 12 bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm. Figur 7 zeigt einen Querschnitt eines Abstandhalters 13 geeignet für ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement I. Das Hohlprofil 1 umfasst eine erste Seitenwand 2.1 , eine parallel dazu verlaufende Seitenwand 2.2, eine Verglasungsinnenraumwand 3 und eine Außenwand 4. Die Verglasungsinnenraumwand 3 verläuft senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 und verbindet die beiden Seitenwände. Die Außenwand 4 liegt gegenüber der Verglasungsinnenraumwand 3 und verbindet die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2. Die den Seitenwänden 2.1 und 2.2 nächstliegen Abschnitte der Außenwand 4.1 und 4.2 sind jedoch in einem Winkel von etwa 45 0 zur Außenwand 4 in Richtung der Seitenwände 2.1 und 2.2 geneigt. Die abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des Hohlprofils 1 und ermöglicht eine bessere Verklebung mit der Barrierefolie 6. Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 1 mm. Das Hohlprofil 1 weist beispielsweise eine Höhe h von 6,5 mm und eine Breite von 15 mm auf. Die Außenwand 4, die Verglasungsinnenraumwand 3 und die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2 umschließen den Hohlraum 5. Der Hohlraum 5 kann zum Beispiel ein Trockenmittel 21 aufnehmen. Das Hohlprofil 1 ist ein polymeres glasfaserverstärktes Hohlprofil, das Styrol-Acryl- Nitryl (SAN) mit etwa 35 Gew.-% Glasfaser enthält. Das polymere glasfaserverstärkte Hohlprofil 1 zeichnet sich durch eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig eine hohe Stabilität aus. Auf der Außenwand 4 und etwa der Hälfte der Seitenwände 2.1 und 2.2 ist eine gas- und dampfdichte Barrierefolie 6 angebracht, die die Dichtigkeit des Abstandhalters 13 verbessert. Die Barrierefolie 6 kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf dem Hohlprofil 1 befestigt werden. Die Barrierefolie 6 umfasst vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηι und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt eines transparenten Flachprofils geeignet für ein erfindungsgemäßes Isolierglaselement I. Das transparente Flachprofil 16.3 umfasst eine polymere Basisfolie 19 aus PET mit einer Dicke von 0,5 mm. Die polymere Basisfolie 19 ist verbunden mit einem mehrlagigen Aufbau aus keramischen Zusatzschichten 20 und polymeren Zusatzschichten 33 sowie einer Siegelschicht 34. Als keramische Zusatzschichten 20 sind zwei 50 nm dicke Siliciumoxid (SiOx)- Schichten enthalten. Die Siliciumoxid-Schichten 20 sind alternierend mit zwei polymeren Zusatzschichten 33 aus 12 μηι dickem PET angeordnet. Der Herstellung des Flachprofils kann zum Beispiel durch Verkleben von zwei mit Siliciumoxid- Schichten 20 beschichteten 12 μΓΤΐ-dicken PET-Folien 33 mit einem Polyurethan- Kleber erfolgen. Die neben der polymeren Basisfolie 19 angeordnete Siliciumoxid- Schicht verbessert die Haftung zum PET der polymeren Basisfolie 19, die über einen Kaschierkleber verbunden wird. An der Innenseite 22 des Flachprofils 16.3 ist eine Siegelschicht 34 aus einem heißsiegelfähigen LDPE angebracht. Über das siegelfähige LDPE erfolgt später eine einfache Befestigung des transparenten Flachprofils 16.3 durch Erhitzen an den vertikalen Kanten (17.3, 17.4, 18.3, 18.4) der Scheiben des Isolierglaselements I.
Bezugszeichenliste
1 Isolierglaselement
II Tür für ein Kühlmöbel
1 Hohlprofil
2 Seitenwände
2.1 erste Seitenwand
2.2 zweite Seitenwand
3 Verglasungsinnenraumwand
4 Außenwand
4.1 , 4.2 die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand
5 Hohlraum
6 Barrierefolie
7 äußerer Scheibenzwischenraum
8 innerer Scheibenzwischenraum
1 1 erste Scheibe
12 zweite Scheibe
13 Abstandhalter
13.1 , 13.2 Abstandhalter entlang der horizontalen Seiten des Isolierglaselements I
14.1 , 14.2 horizontale Kanten der ersten Scheibe
15.1 , 15.2 horizontale Kanten der zweiten Scheibe
16.3, 16.4 transparentes Flachprofil
17.3, 17.4 vertikale Kanten der ersten Scheibe
18.3, 18.4 vertikale Kanten der zweiten Scheibe
19 polymere Basisfolie des transparenten Flachprofils
20 keramische Zusatzschicht des transparenten Flachprofils
21 Trockenmittel
22 Innenseite des Flachprofils
23 Außenseite des Flachprofils
24 transparenter Kleber
25 Stopfen
26 Anlagefläche des Stopfens
27 primäres Dichtmittel
28 sekundäres Dichtmittel
29 Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand
30.1 , 30.2 horizontale Rahmenelemente 31 Türgriff
32 metallische Zusatzschicht
33 polymere Zusatzschicht
34 Siegelschicht
a Abstand zwischen erster und zweiter Scheibe b Kantenbreite einer Scheibe / Dicke einer Scheibe c Länge eines Flachprofils

Claims

Patentansprüche
1 . Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel, mindestens umfassend
eine erste Scheibe (1 1 ) und eine davon beabstandete zweite Scheibe (12) mit jeweils zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden horizontalen Kanten (14.1 , 14.2, 15.1 , 15.2) und jeweils zwei gegenüberliegenden parallel verlaufenden vertikalen Kanten (17.3, 17.4, 18.3, 18.4)
mindestens zwei horizontal angeordnete Abstandhalter (13.1 , 13.2) zwischen der ersten Scheibe (1 1 ) und der zweiten Scheibe (12),
zwei vertikal angeordnete Flachprofile (16.3, 16.4), die jeweils auf den vertikal verlaufenden Kanten der ersten Scheibe (17.3, 17.4) und den vertikal verlaufenden Kanten der zweiten Scheibe (18.3, 18.4) befestigt sind, wobei
die Abstandhalter (13.1 , 13.2) und die Flachprofile (16.3, 16.4) einen inneren Scheibenzwischenraum (8) zwischen der ersten Scheibe (1 1 ) und der zweiten Scheibe (12) einschließen und
mindestens eines der Flachprofile (16.3, 16.4) transparent ausgeführt ist.
2. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil (16.3, 16.4) mindestens eine polymere Basisfolie (19) und mindestens eine keramische Zusatzschicht (20) enthält.
3. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil (16.3, 16.4) mindestens eine polymere Basisfolie (19) und mindestens eine transparente metallische Zusatzschicht (32) enthält.
4. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das mindestens eine transparent ausgeführte Flachprofil (16.3, 16.4) mindestens eine polymere Zusatzschicht (33) enthält und mindestens zwei keramische Zusatzschichten (20) und / oder metallische Zusatzschichten (32) enthält, die alternierend mit der mindestens einen polymeren Zusatzschicht (33) angeordnet sind.
5. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Flachprofile (16.3, 16.4) jeweils eine Innenseite (22) und eine Außenseite (23) aufweisen und die Flachprofile (16.3, 16.4) mit ihren Innenseiten (22) an den vertikalen Kanten (17.3, 17.4, 18.3, 18.4) der beiden Scheiben (1 1 , 12) über einen transparenten Kleber (24), bevorzugt einen transparenten Kleber (24) auf Acrylatbasis, auf Silikonbasis oder auf Polyurethanbasis befestigt sind.
6. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Flachprofile (16.3, 16.4) eine zur Innenseite (22) weisende Siegelschicht (34) aufweisen, die bevorzugt heißsiegelfähiges Polymer enthält, besonders bevorzugt ein LDPE (low-density Polyethylen) enthält.
7. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abstandhalter (13.1 , 13.2) über ein primäres Dichtmittel (27) an der ersten Scheibe (1 1 ) und der zweiten Scheibe (12) befestigt sind, und der zur äußeren Umgebung weisende äußere Scheibenzwischenraum (7) mit einem sekundären Dichtmittel (28) verfüllt ist.
8. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die polymere Basisfolie (19) Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Ethylen-Vinylalkohol (EVOH), PET/PC, und / oder Copolymere davon enthält.
9. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die polymere Basisfolie (19) eine Dicke von 0,2 mm bis 5 mm hat, bevorzugt eine Dicke von 0,3 mm bis 1 mm hat.
10. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens einer der Abstandhalter (13.1 , 13.2) ein Trockenmittel (21 ) enthält.
1 1 . Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Abstandhalter (13.1 , 13.2) jeweils ein Hohlprofil (1 ) umfassen,
das Hohlprofil (1 ) mindestens umfassend
eine erste Seitenwand (2.1 ); eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand
(2.2);
eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1 , 2.2) angeordnete Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet; eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet;
einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1 , 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird und
der Hohlraum (5) mindestens teilweise mit einem Trockenmittel (21 ) gefüllt ist.
12. Isolierglaselement (I) für ein Kühlmöbel nach Anspruch 1 1 , wobei die einzelnen Abstandhalter (13.1 , 13.2) an ihren beiden Enden jeweils mit einem Stopfen (25) verschlossen sind und jeder Stopfen (25) eine Anlagefläche (26) zur Verbindung mit einem vertikalen Flachprofil (16.3, 16.4) umfasst.
13. Tür (II) für ein Kühlmöbel mindestens umfassend ein Isolierglaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und zwei horizontale Rahmenelemente (30.1 , 30.2), wobei
die horizontalen Rahmenelemente (30.1 , 30.2) so angeordnet sind, dass sie die Sicht auf die Abstandhalter (13.1 , 13.2) verdecken,
die horizontalen Rahmenelemente (30.1 , 30.2) die horizontalen Kanten (14.1 , 14.2, 15.1 , 15.2) umgreifen und
auf der ersten Scheibe (1 1 ) ein Türgriff (31 ) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements (I) für ein Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens
eine erste Scheibe (1 1 ) und eine zweite Scheibe (12) bereitgestellt werden, entlang von zwei gegenüberliegenden Seiten (14.1 , 14.2) des Isolierglaselements (I) zwischen den beiden Scheiben (1 1 , 12) jeweils ein Abstandhalter (13.1 , 13.2) über ein primäres Dichtmittel (27) angebracht wird und
zwei Flachprofile (16.3, 16.4) auf den vertikalen Kanten der ersten Scheibe (17.3, 17.4) und den vertikalen Kanten der zweiten Scheibe (18.3, 18.4) über einen Kleber befestigt werden, sodass die Flachprofile (16.3, 16.4) und die Abstandhalter (13.1 , 13.2) einen inneren Scheibenzwischenraum (8) begrenzen.
15. Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements (I) für ein Kühlmöbel nach Anspruch 6, wobei mindestens
eine erste Scheibe (1 1 ) und eine zweite Scheibe (12) bereitgestellt werden, entlang von zwei gegenüberliegenden Seiten (14.1 , 14.2) des Isolierglaselements (I) zwischen den beiden Scheiben (1 1 , 12) jeweils ein Abstandhalter (13.1 , 13.2) über ein primäres Dichtmittel (27) angebracht wird,
zwei Flachprofile (16.3, 16.4) auf den vertikalen Kanten der ersten Scheibe (17.3, 17.4) und den vertikalen Kanten der zweiten Scheibe (18.3, 18.4) aufgelegt werden, sodass die Flachprofile (16.3, 16.4) und die Abstandhalter (13.1 , 13.2) einen inneren Scheibenzwischenraum (8) begrenzen
und die Flachprofile (16.3, 16.4) durch Erhitzen und gleichzeitiges Anpressen im Bereich der vertikalen Kanten (17.3, 17.4, 18.3, 18.4) der ersten und zweiten Scheiben (1 1 , 12) befestigt werden.
16. Verwendung des Isolierglaselements (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Tür in einem Kühlregal oder in einer Kühltruhe.
EP16825732.7A 2015-12-21 2016-12-20 Isolierglaselement für ein kühlmöbel Active EP3393308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16825732T PL3393308T3 (pl) 2015-12-21 2016-12-20 Szklany element izolacyjny dla mebla chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201483 2015-12-21
PCT/EP2016/082042 WO2017108870A1 (de) 2015-12-21 2016-12-20 Isolierglaselement für ein kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393308A1 true EP3393308A1 (de) 2018-10-31
EP3393308B1 EP3393308B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=55022325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16825732.7A Active EP3393308B1 (de) 2015-12-21 2016-12-20 Isolierglaselement für ein kühlmöbel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10736439B2 (de)
EP (1) EP3393308B1 (de)
JP (1) JP2019507099A (de)
KR (1) KR102089197B1 (de)
CN (1) CN108366681A (de)
BR (1) BR112018011467B1 (de)
CL (1) CL2018001688A1 (de)
CO (1) CO2018006409A2 (de)
ES (1) ES2833167T3 (de)
MX (1) MX2018007537A (de)
PL (1) PL3393308T3 (de)
PT (1) PT3393308T (de)
WO (1) WO2017108870A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018007537A (es) * 2015-12-21 2018-09-07 Saint Gobain Elemento aislante de vidrio para un gabinete de refrigeracion.
DE102016115023A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
PL3440299T3 (pl) * 2016-04-05 2021-09-27 Saint-Gobain Glass France Szyba zespolona do mebla chłodniczego
PL3740641T3 (pl) * 2018-01-16 2022-07-18 Saint-Gobain Glass France Oszklenie izolacyjne i sposób jego wytwarzania
US11560749B2 (en) 2018-11-08 2023-01-24 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with double spacer
US11697963B2 (en) * 2019-05-01 2023-07-11 Oldcastle BuildingEnvelope Inc. Insulating panel assembly
EP4087996B1 (de) * 2020-01-06 2023-10-25 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit verbesserter haftung
CN113446461A (zh) * 2020-03-26 2021-09-28 青岛海尔电冰箱有限公司 真空绝热体及保温容器
WO2023025634A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter mit feuchtigkeitsbarriere
US11585150B1 (en) * 2021-11-12 2023-02-21 Bradley R Campbell Security insulated glass unit

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845133A (en) * 1928-06-16 1932-02-16 Du Pont Viscoloid Co Edge-sealed assembly
US2077305A (en) * 1935-09-09 1937-04-13 George W Batchell Multiplate transparency
US2235680A (en) * 1937-07-14 1941-03-18 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glass sheet glazing unit and method of making the same
US2235681A (en) * 1938-08-08 1941-03-18 Libbey Owens Ford Glass Co Multiply glass sheet glazing unit
US2303125A (en) * 1940-06-26 1942-11-24 Libbey Owens Ford Glass Co Double-walled glass unit
US2618819A (en) * 1947-05-02 1952-11-25 Libbey Owens Ford Glass Co Edging strip
US2838809A (en) * 1954-01-29 1958-06-17 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed units
FR1439844A (fr) * 1964-05-25 1966-05-27 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication des vitrages multiples
US3918202A (en) 1974-06-06 1975-11-11 Roy F Smith Window guards
DK145734C (da) 1979-09-17 1983-07-11 Rasmussen Holding As V Kann Affugter
FR2483845A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Delehonte Marc Panneaux transparents de securite
US4453855A (en) 1981-08-03 1984-06-12 Thermetic Glass, Inc. Corner construction for spacer used in multi-pane windows
DE3241416A1 (de) 1982-01-19 1983-07-28 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Isolierverglasung
GB8319264D0 (en) 1983-07-15 1983-08-17 Omniglass Ltd Corner for spacer strip of sealed window units
FR2543608B1 (fr) 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
DE3403133A1 (de) 1984-01-30 1985-08-08 Interpane Handelsgesellschaft mbH & Co, 3471 Lauenförde Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
GB2162228B (en) 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
DE3445838C1 (de) 1984-12-15 1990-01-25 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
DE3520973A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Moz, Peter, 4440 Rheine Isolierglasscheibe
CN1011521B (zh) * 1985-09-23 1991-02-06 三电有限公司 用于温控环境中的多层窗玻璃结构
IT1221850B (it) 1987-08-07 1990-07-12 Col Diego Da Sistema di rivestimento a specchiature formantifacciata continua per edifici
US5122403A (en) * 1989-04-03 1992-06-16 Ppg Industries, Inc. Windshield edge seal
US5154531A (en) 1991-04-09 1992-10-13 Alumet Mfg., Inc. Flexible corner connector for insulated glass panel spacer frame
CH687937A5 (de) 1994-04-05 1997-03-27 Troesch Glas Ag Verglasung mit mindestens zwei Scheiben.
DE19828565B4 (de) * 1998-06-26 2005-01-20 Schott Ag Mehrscheibenisolierglas für Geräte mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur herabgesetzten Innenraumtemperatur
US6247948B1 (en) 1999-02-08 2001-06-19 The Whitaker Corporation Electrical connector and panel assembly
US6209269B1 (en) 1999-05-06 2001-04-03 Mario Valderrama Assembly system for thermoacoustic windows
KR100351615B1 (ko) 2000-02-28 2002-09-11 주식회사 영화종합기술단건축사사무소 공기흡출수단이 장착된 페어글라스 구조
FR2830897B1 (fr) 2001-10-17 2006-11-17 Saint Gobain Vitrage isolant et son procede de fabrication
US6868648B2 (en) 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
FR2845750B1 (fr) 2002-10-09 2005-04-29 Saint Gobain Joint d'etancheite et vitrage isolant incorporant ce joint d'etancheite
WO2005000577A2 (en) * 2003-03-04 2005-01-06 Gti Sucursal Colombia Pet as edge seal for multilaminated glazings
JP3764744B2 (ja) 2004-02-06 2006-04-12 横浜ゴム株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびそれを用いる複層ガラス
FR2874531B1 (fr) 2004-08-24 2007-04-13 Eads Space Transp Sas Soc Par Paroi multi-couches notamment de structures gonflables de type gossamer
SG155934A1 (en) * 2004-09-20 2009-10-29 Agc Flat Glass North America Anti-fog refrigeration door and method of making the same
DE102005002285A1 (de) 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
NO323213B1 (no) 2005-05-20 2007-01-29 Hagen Persiennesystemer As Anordning for utligning av trykk i isolerglass, samt anvendelse av minst et langt, smalt ror i forbindelse med isolerglass.
US20070218224A1 (en) 2006-03-16 2007-09-20 Andrew Farbstein Desiccant carrier for insulated glazing unit
DE102006017821A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
JP2008013416A (ja) 2006-07-07 2008-01-24 Almetax Mfg Co Ltd 複層ガラスおよびこの複層ガラスを用いた建具
CN102216074B (zh) * 2008-11-19 2015-06-24 Lg化学株式会社 层压的塑料基板及其制备方法
FR2939015B1 (fr) * 2008-12-02 2013-02-22 Saint Gobain Ouvrant vitre pour enceinte climatique
BE1019737A3 (fr) * 2010-05-18 2012-12-04 Agc Glass Europe Espaceur pour panneau de vitrage sous vide, panneau de vitrage sous vide et procede de fabrication correspondants.
WO2011153381A2 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Eversealed Windows, Inc. Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer
FR2973023B1 (fr) * 2011-03-25 2019-08-02 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple isolant comprenant deux empilements bas emissifs
BE1020129A3 (fr) * 2011-08-03 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage avec joint d'etancheite peripherique et procede de fabrication correspondants.
JP5992523B2 (ja) * 2011-08-26 2016-09-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 断熱絶縁パネルを有した絶縁ガラス
DE202012013283U1 (de) 2012-01-13 2015-11-23 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für Isolierverglasungen
BE1020702A3 (fr) * 2012-05-25 2014-03-04 Agc Glass Europe Panneau de vitrage comprenant des feuilles de verre associees ensemble par l'intermediaire d'espaceurs et procede de fabrication correspondants.
DE202012013218U1 (de) * 2012-07-10 2015-06-25 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
DE102012106200B4 (de) * 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
BG111415A (bg) 2013-03-01 2014-09-30 Димитър ИВАНОВ Дишащ стъклопакет
US20140265758A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Hussmann Corporation Three side silver frit on heated glass
US8736938B1 (en) 2013-03-14 2014-05-27 New Visual Media Group, L.L.C. Electronically controlled insulated glazing unit providing energy savings and privacy
JP6491648B2 (ja) 2013-06-14 2019-03-27 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe 冷蔵庫を有するキャビネット用のガラス要素
CN105579653A (zh) * 2013-09-30 2016-05-11 法国圣戈班玻璃厂 用于隔热玻璃的间隔件
PT2878233T (pt) 2013-11-28 2017-05-08 Pan-Dur Holding Gmbh & Co Kg Composto de vidro
GB2527731A (en) 2014-04-10 2016-01-06 Thermoseal Group Ltd Glazing spacer bar
US10196851B2 (en) * 2015-01-29 2019-02-05 Schott Gemtron Corporation Encapsulated insulated glass unit
US20180195339A1 (en) 2015-10-13 2018-07-12 Saint-Gobain Glass France Connector for connecting two hollow profiles, comprising a membrane
MX2018007537A (es) * 2015-12-21 2018-09-07 Saint Gobain Elemento aislante de vidrio para un gabinete de refrigeracion.
WO2018050855A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Dow Corning Corporation Moisture-curable hot melt silicone adhesive compositions including an alkoxy-functional siloxane reactive resin and structural glazing
GB201703487D0 (en) * 2017-03-03 2017-04-19 Dow Corning Insulating glass unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108870A1 (de) 2017-06-29
BR112018011467B1 (pt) 2022-10-11
CO2018006409A2 (es) 2018-08-31
CL2018001688A1 (es) 2018-10-12
US10736439B2 (en) 2020-08-11
KR20180095889A (ko) 2018-08-28
JP2019507099A (ja) 2019-03-14
CN108366681A (zh) 2018-08-03
KR102089197B1 (ko) 2020-03-13
ES2833167T3 (es) 2021-06-14
BR112018011467A2 (pt) 2018-12-04
US20180344053A1 (en) 2018-12-06
PT3393308T (pt) 2020-11-13
PL3393308T3 (pl) 2021-03-08
MX2018007537A (es) 2018-09-07
EP3393308B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
EP3421709B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
EP1957903B1 (de) Gefrierschranktürbaugruppe sowie gefrierschrank mit einer derartigen gefrierschranktürbaugruppe
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE4333033C1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE69736356T2 (de) Integrierte mehrfachverglaste fenstereinheit und -flügel
DE69911535T2 (de) Klimaraummöbel
EP3161238A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
EP3230545A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3515258B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE112016001081T5 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
EP3274538A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP3803016B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
EP1633224B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
EP3947886A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
DE202020005895U1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des Abstandhalters
WO2019120788A1 (de) Abstandhalter mit nut für isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3393308

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201113

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2833167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221110

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1305536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515