EP3803016B1 - Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente - Google Patents

Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente Download PDF

Info

Publication number
EP3803016B1
EP3803016B1 EP19772820.7A EP19772820A EP3803016B1 EP 3803016 B1 EP3803016 B1 EP 3803016B1 EP 19772820 A EP19772820 A EP 19772820A EP 3803016 B1 EP3803016 B1 EP 3803016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
glass
pane
transverse
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19772820.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803016A1 (de
EP3803016C0 (de
Inventor
Dieter Pfaltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mollers Christoph
Original Assignee
Mollers Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mollers Christoph filed Critical Mollers Christoph
Publication of EP3803016A1 publication Critical patent/EP3803016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803016C0 publication Critical patent/EP3803016C0/de
Publication of EP3803016B1 publication Critical patent/EP3803016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • E06B2003/66338Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials of glass

Definitions

  • insulating glass is used in order to be able to store food in particular at temperatures of 5 degrees Celsius or below 5 degrees Celsius, in the so-called deep-freeze area, and at the same time present it to customers. Refrigerated shelves with glass doors are also used for this.
  • aluminum spacers have primarily been used as spacers between the two panes of glass doors installed parallel to one another, based on the same principle as insulating glazing in construction.
  • a butyl cord was applied using an extruder.
  • An aluminum profile is perforated to the inside of the pane.
  • a water-binding material e.g. B. silica gel or molecular sieve.
  • the air trapped between the two panes contains moisture, which would condense if the temperature falls below the dew point, forming precipitation on the glass panes inside the pane composite.
  • the water-binding material now binds this moisture, up to a maximum of the saturation limit of this material. If no new air comes between the two panes due to leaks in the butyl cord and the external sealing compound, e.g. B. polysulfide, the risk of condensation formation is permanently eliminated.
  • the inserted aluminum profile is surrounded on the outside by a sealing compound again with the glass tied together. Sealing compound and butyl cord thus form a double sealing system.
  • a refrigerator for storing food with an access opening located in a vertical plane, which can be closed by a pivoting or sliding and multi-glazed refrigerator door
  • the refrigerator door having at least two transparent glass panes which are spaced apart from one another by edge-side spacer elements, on a transparency -A vertical transparent spacer element made of a transparent material and no supporting frame element is provided on the vertical edge of the refrigerator door, the vertical transparent spacer element connecting the two glass panes together and keeping them at a defined distance from one another, the spacer element being designed as a hollow profile on the lower horizontal edge of the refrigerator door, wherein the hollow profile has several openings towards the space between the glass panes and the hollow spacer element is filled with desiccant which serves to absorb moisture from the space.
  • DE 11 2014 002 800 T5 discloses a glazed element for a refrigerated container furniture, with a resin-based spacer between two glass slides.
  • the EP 2 456 942 A1 discloses glass spacers which are glued between two glass plates.
  • the WO 2016/091954 A1 discloses an insulating window comprising at least two spaced glass panes for buildings, in particular for equipping exhibition halls, public and commercial building halls, verandas and pergolas and other applications apart from a cooling device with high thermal insulation and sufficient resistance to wind and others Weather influences, with polymethyl methacrylate being used as a spacer material.
  • the object of the invention is to create a multi-pane door for refrigerated cabinets that can be produced reliably and can also be used universally while maintaining the required stability, which is simplified in construction and additional functions can be provided or can be subsequently integrated without additional effort.
  • the manufacturing process should be simplified.
  • the insulating glass element according to claim 1 it is achieved in the specified application that multi-pane doors with a transparent edge connection are created for the areas of use in winter gardens, shop fitting, refrigerated cabinets and special display cases, with a base pane and a cover pane in the vertical or longitudinal edge area of the door and in the upper horizontal or transverse edge area glass spacers or in the lower or in both horizontal or transverse edge areas aluminum or plastic spacers are arranged and between the base plate and the spacers and between the Spacers and cover pane have a laminating layer in the form of an ethylene-vinyl acetate copolymer, the laminating layer being arranged abutting or overlapping at the four corner points from the horizontal spacers to the vertical spacers, with the vertical or longitudinal glass spacers from the edge of the base pane and cover pane between 0.5 and 1.5 mm, particularly preferably 1 mm, and the horizontal or transverse glass spacers or aluminum or plastic spacers are arranged between the vertical or longitudinal glass spacer
  • Spacers are understood to mean glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers or a selection thereof, with the specific type and name of the spacer or the specific types and names of the spacers depending on the location in relation to the glass panes can be.
  • the combination of spacers occurs where a separation of the terms does not appear necessary. It is also common to refer to the respective spacers as spacers, for example as glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers.
  • the summary of glass panes includes the base pane and cover pane, provided that a separation of the terms does not appear necessary.
  • Insulating glass panes and insulating glass elements are synonymous in this respect. For simplicity, insulating glass elements are predominantly used in the text.
  • plastic spacers only plastics or corresponding plastic mixtures that are temperature-resistant can be used as plastic spacers. This includes temperature resistance, for example in terms of shape, size, color, transparency, structure and strength. Depending on your needs, additional criteria may be added.
  • EVA is also used as an abbreviation for the name ethylene-vinyl acetate copolymer and is to be understood as having the same meaning.
  • Ethylene-vinyl acetate copolymer or Eva can be in film form or granulate form and each forms a laminating layer.
  • the connection between the glass spacers, which are preferably a soda-lime glass rod, and the two glass panes is carried out by means of a laminating layer, preferably with ethylene-vinyl acetate copolymer in film form or granulate form by lamination. This creates a permanent bond and at the same time prevents a cold bridge.
  • the network is based on crystal-clear three-dimensional networking.
  • the use of such glass doors in the freezer area is possible without any problems. Condensation does not form due to falling below the dew point.
  • the type of crosslinking of the copolymer with the glass reliably excludes delamination, penetration of moisture and signs of detachment between the copolymer and the glass.
  • the glass spacers are ground and have a polished edge with a seam of 0.5 mm, the networking with the laminating coating with the respective spacers and the two glass panes is promoted and the laminating coating emerging from the side is distributed evenly on the seam without protruding or spilling over in an undefined manner .
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer is advantageously used as a film for the spacers and between the glass panes and the spacers or as a multiple cross-linking agent in granular form as a result of the heating during lamination in liquid form, whereby the connection points between the respective spacers and the two glass panes during lamination be completely filled with the laminating layer and complete networking at the connection points is promoted.
  • the laminating layer in the form of an ethylene-vinyl acetate copolymer in the form of the film has a thickness of 0.38 mm or a multiple of this thickness, easy processing and also full-surface and complete networking at the connection points between the spacers and the glass panes are promoted .
  • butyl or the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer is present in the spaces or joints between the horizontal or transverse aluminum or plastic spacers and the vertical or longitudinal glass spacers, or the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer is present in the spaces or joints between the glass spacers , which further increases the tightness.
  • the sole or uniform use of the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer also avoids boundary layers or mixtures at the boundary layers between the butyl and the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer.
  • only one material is used for networking to connect the respective spacers to the glass panes.
  • each with an ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer adhering to two opposite longitudinal surfaces as a semi-finished product with their transverse ends at least between 0.5 and 1.5 mm, particularly preferably 1 mm, from the horizontal or transverse edge of the pane are arranged at a distance from the base disk, The stability at the respective horizontal or transverse ends of the insulating glass element is increased.
  • each with a butyl layer or ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer adhering to two opposite longitudinal surfaces above or below the transverse ends of the vertical or longitudinal glass spacers or between the vertical or longitudinal glass spacers between 3 mm and 40 mm from the horizontal or transverse edge of the pane are set back on the base pane, with the respective transverse ends of the vertical or longitudinal glass spacers up to the horizontal or transverse glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers or up to a maximum of the side of the horizontal or transverse glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers are arranged, further additions or installations in the open space between the glass panes or other constructive measures can also be carried out on the horizontal or transverse ends of the insulating glass element, with the vertical or longitudinal glass spacers being mounted or arranged on the side do not hinder the lateral removal of the attachments or installations
  • Functional elements or holding elements or construction elements are advantageously present or can be used in the area between the horizontal or transverse glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers and the horizontal or transverse edge of the pane, whereby, for example, door hinge parts or hinge receptacles or but also or additionally lighting, for example to illuminate the floor or the goods, or sensors, for example to control the lighting or detect the position of the door to indicate that it has been opened for too long, can be used.
  • Energy sources such as accumulators or batteries can also be accommodated in this area.
  • the vertical or longitudinal glass spacers each have an ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer adhering to two opposite longitudinal surfaces with their transverse ends at least between 0.5 and 1.5 mm, particularly preferably 1 mm, from the horizontal or transverse edge of the pane arranged at a distance on the base pane, whereby even at the transverse ends of the vertical or longitudinal glass spacers, the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer that has emerged does not protrude over the edge of the pane after lamination and this also eliminates the need for time-consuming rework and the insulating glass elements also have to be set up on the horizontal or transverse edge of the pane without denting or destroying the leaked ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer.
  • the horizontal or transverse glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers each with an ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer adhering to two opposite longitudinal surfaces as a semi-finished product above or below the transverse ends of the vertical or longitudinal glass spacers or between the vertical or longitudinal glass spacers between 3 mm and 40 mm from the horizontal or transverse edge of the pane, set back on the base pane, with the respective transverse ends of the vertical or longitudinal glass spacers extending up to the horizontal or transverse glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers or up to a maximum of the side of the horizontal or transverse glass spacers facing the horizontal or transverse edge of the pane or aluminum spacers or plastic spacers are arranged sufficiently, it is achieved that, in addition to an additional seal, functional elements or holding elements or construction elements can also be arranged over the entire width or transverse side of the insulating glass element.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer can be an independent ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer or the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer of one of the respective horizontal or transverse aluminum spacers or plastic spacers.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer can be an independent ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer or the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer of one of the respective glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer is arranged separately in the gaps or joints between the glass spacers or is folded over or all around from the horizontal or transverse glass spacers or from the vertical or longitudinal glass spacers or aluminum spacers or plastic spacers at least one of the front ends of the vertical or longitudinal glass spacers is placed or guided.
  • the sealing and lamination is advantageously only carried out with a material of the same chemical composition and the same coefficient of expansion.
  • the space between the panes of the insulating glass element is filled in a conventional manner with a noble gas, preferably with argon. Furthermore, the edge sealing of the aluminum spacers or plastic spacers is carried out to ensure tightness, in particular with regard to the valves for gas filling and with regard to the filling opening for the desiccant.
  • the insulating glass element By inserting and/or mounting or gluing functional elements or holding elements or construction elements into the area between the edge sealing and the horizontal or transverse edge of the pane after the edge sealing, the insulating glass element remains that is not yet laminated or has not yet been filled and not sealed Method for its production unaffected by the assembly or arrangement of functional elements or holding elements or construction elements. Negative influences, for example due to thermal stresses or thermal influences, are avoided.
  • a reusable assembly frame 11 made of lightweight aluminum profiles is used to produce the insulating glass element according to the invention.
  • the base plate 4, the glass spacers 1 for the vertical or longitudinal edge area and glass spacers 1 or aluminum spacers 2 or plastic spacers 2 for the horizontal or transverse edge area and the cover plate 4 are placed one after the other on the mounting frame 11.
  • the lateral distances of the glass spacers 1 or aluminum spacers 2 or plastic spacers 2 to the edge of the pane as well as the position of the cover pane 4 to the base pane 4 are maintained with side spacers 8 for and during the lamination process.
  • the side spacers 8a one in Figure 6 The embodiment shown maintains the position of the cover disk 4 relative to the base disk 4 so that they lie congruently on top of each other and do not shift during the lamination process.
  • side spacers hold 8 one in Figure 7 In the embodiment shown, in addition to the position of the cover plate 4 to the base plate 4, the glass spacers 1 or aluminum spacers 2 or plastic spacers 2 depending on the position of the cover plate 4 and the base plate 4 for the required distance to the edge of the plate for and during the lamination process. That's what this is for Figure 7 Side spacers shown have 8 stops 9 of different lengths. The stops 9 for the glass spacers 1 or aluminum spacers 2 or plastic spacers 2 protrude further than the stops 9 for the cover plate 4 and the Base disc 4.
  • the side spacers 8, 8a are screwed to or with the mounting frame 11.
  • the mounting frame 11, as in Figure 8 shown, is arranged on an assembly table before assembly.
  • the base plate 4 is placed in the mounting frame 11 made of aluminum profiles 12. Between the transverse aluminum profiles 12 and the placed glass pane 4 there is a silicone cord 13 in the aluminum profile 12 that is not continuously pressed in and is intended to prevent scratches on the base pane 4.
  • adjustable side spacers 8 which are in Figure 7 are shown. These are pressed onto or against the edge of the base disk 4 on the long side, and the side spacer 8 is firmly fixed using a knurled screw.
  • the first glass spacer 1 is then placed on the base plate 4.
  • the glass spacer 1 with an adhering or fixed ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer 3 in the form of EVA film strips 3 is placed as a semi-finished product on the base plate 4 and at the same time on the long side of the side spacers 8 pressed.
  • The, as in Figure 7 The stop 9 shown, located in the middle of the side spacer 8, is 1.0 mm deeper than the remaining stops 9 in the corners for the basic and.
  • Cover pane 7 This ensures that the glass spacer 1 is not flush with the edge of the pane of the base and. Cover plate 4 can be placed.
  • the glass spacer 1 is thus mounted set back 1.0 mm from the edge of the pane.
  • the two ends of the glass spacers 1 are also set back a few millimeters on the base plate, as shown in Figure 1 is shown. This is necessary because at the end of the assembly of the insulating glass pane, a seal is carried out parallel to the aluminum profile with preferably polysulfide.
  • the second glass spacer 1 is placed on the opposite long side of the base plate 4.
  • the aluminum spacers 2 as a semi-finished product with adhering or fixed EVA film strips 3 as an ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer 3 are now placed back on the base pane 1 from the edge of the pane in the process of further insulating glass element assembly, namely between the two glass spacers 1 laid on the long side, as shown in Figure 1 is provided.
  • An optional assembly would be to place the aluminum spacers 2 below the ends of the glass spacers 1, as shown in Figure 3 is provided. What is crucial for both mounting options is that the EVA film strips 3 of the glass spacers 1 and the aluminum spacers 2 are at least touched or superimposed on the respective right-angled corners.
  • the assembly frames are then placed horizontally on top of each other on undercarriages with a distance of 60-90 mm.
  • 15 - 20 mounting frames can be laminated one on top of the other.
  • the discs are then moved into a laminating oven, preferably a convection oven. After a warm-up phase up to approx. 80 degrees Celsius and a holding time of 15 minutes, the temperature is then increased to 130-135 degrees Celsius and maintained between 60-90 minutes. During this time, the EVA film 3 is triple-crosslinked and forms a permanently strong bond with the respective glass and aluminum.
  • the Figure 4 shows the typical picture here.
  • the EVA film 3 is bubble-free and completely transparent.
  • the glass panes 4 are pressed together, the EVA film 3, which is viscous at 130-135 degrees Celsius, comes under pressure and swells approx. 1 mm into the space between the panes 5, which is intentional.
  • the aluminum spacers 2 are installed at least horizontally at the bottom of the insulating glass element and are provided with holes 15 for valves.
  • the aluminum spacers 2 are filled with a desiccant, for example silica gel or molecular sieve.
  • a desiccant for example silica gel or molecular sieve.
  • the respective profile ends are provided with butyl or with an ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer 3, for example as an EVA film strip section, and are thus closed.
  • the aluminum spacers 2 can also be replaced by plastic spacers 2.
  • a seal over the aluminum profile 2 is necessary to guarantee the tightness of the insulating glass pane.
  • the sealing is done either by machine or by hand with a polysulfide or by hand with a suitable butyl tape.
  • the flat glass 4 used can have different thicknesses and consist of different types of glass, including special technical glasses, and is conventionally cut, ground and washed.
  • the glass spacers 1, preferably made of soda lime glass, are cut and ground with a polished edge with a slight seam.
  • multiple composite panes can also be produced, using three panes 4 and more.
  • the cover and base pane 4 can consist of normal float glass of different glass thicknesses. But flat glasses 4 of other types of production can also be used if the thickness tolerances allow this pane combination.
  • Special flat glass with soft and hard coated surfaces, single-pane safety glass (ESG) and multi-pane safety glass (LSG) can also be installed in this composite.
  • the production of elements with curved flat glasses 4, e.g. B. cylindrical disks 4 and disks 4 with multiple radii are possible.
  • the glass spacers 1 are previously brought to the desired shape in a glass bending furnace using gravity bending processes and then inserted.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer 3 is present in the spaces or joints between the vertical or longitudinal and horizontal or transverse glass spacers 1.
  • the ethylene-vinyl acetate copolymer laminating layer 3 is placed or guided, for example, from one of the longitudinal surfaces of the vertical or longitudinal glass spacers 1 around the respective front end of the respective vertical or longitudinal glass spacer 1 facing the horizontal or transverse glass spacer 1.
  • the vinyl acetate copolymer laminating layer 3 can end in the joint or on the opposite longitudinal surface or merge into this opposite longitudinal surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Wintergärten, Ladenbau, Kühlmöbel und Spezialvitrinenbau.
  • In den Bereichen Kühlmöbel, Ladenbau und Spezialvitrinenbau werden Isoliergläser zum Einsatz gebracht, um bei Temperaturen von 5 Grad Celsius bzw. unter 5 Grad Celsius, im sogenannten Tiefkühlbereich insbesondere Lebensmittel lagern und sie gleichzeitig der Kundschaft präsentieren zu können. Hierzu werden auch Kühlregale mit Glastüren genutzt. Als Abstandhalter zwischen den beiden parallel zueinander verbauten Scheiben der Glastüren dienten bislang vor allem Aluminiumabstandhalter nach dem gleichen Prinzip wie bei Isolierverglasungen im Bauwesen.
  • Um einen dichten Verbund zwischen Glasscheibe und Abstandhalter zu erreichen, wurde in der Praxis mittels Extruder eine Butylschnur aufgebracht. Eine schwarze Masse, welche dauerelastisch aushärtet. Ein Aluminiumprofil ist zum Scheibeninneren perforiert. Im Hohlraum der Aluminiumprofile befindet sich ein wasserbindendes Material, z. B. Kieselgel bzw. Molekularsieb. Die zwischen den beiden Scheiben eingeschlossene Luft enthält Feuchtigkeit, welche bei Taupunktunterschreitung kondensieren würde, als eine Niederschlagsbildung an den Glasscheiben im inneren des Scheibenverbundes. Das wasserbindende Material bindet nun diese Feuchtigkeit, bis maximal zur Sättigungsgrenze dieses Materials. Kommt keine neue Luft zwischen die beiden Scheiben durch Undichtheiten in der Butylschnur und der äußeren Versieglungsmasse, z. B. Polysulfid, ist dauerhaft die Gefahr der Kondenswasserbildung ausgeschlossen.
  • Letztlich ist das eingebrachte Aluminiumprofil nach außen hin umlaufend durch eine Versieglungsmasse nochmals mit dem Glas verbunden. Versieglungsmasse und Butylschnur bilden somit ein doppeltes Abdichtsystem.
  • So wird in der Schrift DE 20 2013 012 171 U1 ein Kühlschrank für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, mit einer in einer Vertikalebene liegenden Zugriffsöffnung, die durch eine schwenkbare oder verschiebbare und mehrfach verglaste Kühlschranktür verschließbar ist, wobei die Kühlschranktür mindestens zwei transparente Glasscheiben aufweist, die durch randseitige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, wobei an einem Transparent-Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem transparenten Material und kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, wobei das vertikale transparente Abstandselement die zwei Glasscheiben miteinander verbindet und in einem definierten Abstand zueinander hält, wobei am unteren Horizontalrand der Kühlschranktür das Abstandselement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum Glasscheiben-Zwischenraum hin mehrere Öffnungen aufweist und wobei das hohle Abstandselement mit Trocknungsmittel gefüllt ist, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum dient.
  • DE 11 2014 002 800 T5 offenbart ein verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel, wobei zwischen zwei Glasschieben ein Abstandhalter auf Harzbasis vorhanden ist.
  • Die EP 2 456 942 A1 offenbart Glasabstandhalter, welche zwischen zwei Glasplatten geklebt sind.
  • Die WO 2016/091954 A1 offenbart ein isolierendes Fenster zumindest umfassend zwei beabstandete Glasscheiben für Gebäude, insbesondere für die Ausstattung von Ausstellungshallen, öffentlichen und gewerblichen Gebäudehallen, Veranden und Pergolen und weitere Anwendungen abseits einer Kühleinrichtung mit hoher Wärmedämmung und ausreichender Widerstandsfähigkeit gegen Wind und andere Witterungseinflüsse, wobei als Abstandhaltermaterial Polymethylmethacrylat zum Einsatz kommt.
  • Weiterhin offenbart die WO2018/054427 A1 mehrscheibige Türen von Kühlmöbeln mit vertikalen Glasabstandhaltern und horizontalen Aluminiumprofilen als Abstandhalter die mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Folienbänder mit den Glasscheiben verbunden sind und ein Verfahren zur Herstellung. Hierbei sind die vertikalen Glasabstandhalter bündig mit den Glasplatten angeordnet, was nachteilig ist, da das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer zwischen den Glasplatten und dem Glasabstandhalter unkontrolliert hervortritt und zu undefinierten Ergebnissen führt. Nachteilig ist weiterhin das komplizierte Herstellungsverfahren. So kommt es beim Transport und beim Einlegen in den Laminierofen dieses Verbundes noch loser Elemente zu einem Verschieben der einzelnen Elemente. zudem sind die Einsatzzwecke der mehrscheibigen Türen sehr beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige herstellbare und zudem universell nutzbare mehrscheibige Türen von Kühlmöbeln bei Wahrung der geforderten Stabilität zu schaffen, die im Aufbau vereinfacht ist und zusätzliche Funktionen vorsehbar sind oder ohne zusätzliche Aufwände nachträglich integierbar sind. Zudem soll das Herstellungsverfahren vereinfacht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Isolierglaselement gemäß Anspruch 1 wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Wintergärten, Ladenbau, Kühlmöbel und Spezialvitrinenbau geschaffen werden, wobei zwischen einer Grundscheibe und einer Deckscheibe im senkrechten oder längsseitigen Randbereich der Türe und im oberen waagerechten oder querseitigen Randbereich Glasabstandhalter oder im unteren oder in beiden waagerechten oder querseitigen Randbereichen Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter angeordnet sind und zwischen Grundscheibe und den Abstandhaltern und zwischen den Abstandhaltern und Deckscheibe eine Laminierschicht in Form eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers vorhanden ist, wobei die Laminierschicht an den vier Eckpunkten von den waagerechten Abstandhaltern zu den senkrechten Abstandhaltern auf Stoß oder überlappend angeordnet ist, wobei die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter vom Scheibenrand der Grundscheibe und Deckscheibe zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm zurückgesetzt sind und die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter zwischen den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhaltern oder jeweils oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter angeordnet sind. Hierdurch wird ein definierter und sauberer Abschluss und Überstand des zwischen den Glasabstandhaltern oder Aluminium- oder Kunststoffabstandhaltern und der Grundscheibe und der Deckscheibe austretenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer am Scheibenrand und im Scheibenzwischenraum erreicht, wobei das am Scheibenrand Ethylen-Vinylacetat-Copolymer nicht über den Scheibenrand ragt. Damit sind die Isolierglaselemente an allen Außenkanten abstellbar oder lagerbar oder transportierbar. Ein aufwändiges Nacharbeiten der Isolierglaselemente durch das umständliche Entfernen des austretenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer kann entfallen.
  • Mit der dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 8 zur Herstellung von Isolierglaselementen wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass mehrscheibige Türen mit zumindest teilweise transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitrinenbau unter Verwendung einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht geschaffen werden, wobei dass auf die Grundscheibe des Isolierglaselementes Glasabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat im senkrechten oder längsseitigen Randbereich zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom äußeren senkrechten oder längsseitigen Scheibenrand zurückgesetzt aufgesetzt werden, dass im rechten Winkel zu den Glasabstandhaltern an den senkrechten oder längsseitigen Randbereichen die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat zwischen die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter oder jeweils oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter aufgesetzt werden, wobei die jeweiligen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschichten auf Stoß liegen oder sich überlappen, wobei die Glasabstandhalter und Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter einen ringsum verlaufenden Rahmen bilden, dass auf diesen Rahmen die Deckscheibe aufgelegt, wobei der ringsum verlaufenden Rahmen damit einen Scheibenzwischenraum zwischen Grundscheibe und Deckscheibe bildet, und der gesamte Verbund geklammert wird, beispielsweise mit mit Foldback-Klammern und anschließend der Laminierprozess bei ca. 135 Grad Celsius im Laminierofen erfolgt, wodurch ein einfaches und zuverlässiges Verfahren ermöglicht wird, da durch die wenigen Einzelkomponenten, der jeweiligen Abstandhalter und der Glasscheiben wenige Handgriffe erforderlich sind und zudem bei der Anordnung dieser Einzelkomponenten bereits eine Grundstabilität erreicht wird, welche es ermöglicht hochgenau zu arbeiten und damit hochwertige Isolierglaselemente herzustellen, bei welchen zudem am Scheibenrand die durch das Laminieren verflüssigte und aus dem Zwischenraum zwischen den Abstandhaltern und den Glasscheiben hervortretende Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht nach dem Laminieren nicht über den Scheibenrand ragt somit die aufwändigen Nacharbeiten entfallen können.
  • Unter Abstandhaltern werden Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter oder eine Auswahl daraus verstanden, wobei je nach Lage in Bezug zu den Glasscheiben auf die konkrete Art und Benennung des oder die konkreten Arten und Benennungen der Abstandhalter geschlossen werden kann. Die Zusammenfassung zu Abstandhaltern erfolgt, wo eine Trennung der Begriffe als nicht erforderlich erscheint. Es ist auch üblich die jeweiligen Abstandhalter als Spacer, also beispielsweise als Glasspacer oder Aluminiumspacer oder Kunststoffspacer zu bezeichnen.
  • Die Zusammenfassung zu Glasscheiben umfasst die Grundscheibe und Deckscheibe, sofern eine Trennung der Begriffe als nicht erforderlich erscheint.
  • Isolierglasscheiben und Isolierglaselemente sind insoweit gleichbedeutend. Zur Vereinfachung wird im Text überwiegend Isolierglaselement verwendet.
  • Als Kunststoffabstandhalter können jedoch nur Kunststoffe oder entsprechende Kunststoffgemische zum Einsatz kommen, die temperaturbeständig sind. Dazu gehört die Temperaturbeständigkeit beispielsweise hinsichtlich der Form, der Größe, der Farbe, der Transparenz, der Struktur und der Festigkeit. Je nach Bedarf kommen noch weitere Kriterien hinzu.
  • Als Abkürzung der Bezeichnung Ethylen-Vinylacetat-Copolymer wir auch EVA verwendet und ist als gleichbedeutend zu verstehen. Ethylen-Vinylacetat-Copolymer bzw. Eva kann in Folienform oder Granulatform vorliegen und bildet jeweils eine Laminierschicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Verbindung zwischen den Glasabstandhaltern, die vorzugsweise ein Kalk-Natron-Glasstab sind, und den beiden Glasscheiben erfolgt mittels einer Laminierschicht, vorzugsweise mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymer in Folienform oder Granulatform durch Laminierung. Damit ist ein dauerhafter Verbund hergestellt, eine Kältebrücke wird damit gleichzeitig ausgeschlossen.
  • Der Verbund basiert auf einer glasklaren dreidimensionalen Vernetzung. Der Einsatz derartiger Glastüren im Tiefkühlbereich ist ohne Probleme möglich. Eine Kondenswasserbildung durch Taupunktunterschreitung tritt nicht auf. Die Vernetzungsart des Copolymers mit dem Glas schließt eine Delamination, ein Durchdringen von Feuchtigkeit und Ablösungserscheinungen zwischen Copolymer und Glas sicher aus.
  • Indem die Glasabstandhalter geschliffen sind und eine polierte Bruchkante mit einem Saum von 0,5 mm besitzen, wird die Vernetzung mit der Laminierbeschichtung mit den jeweiligen Abstandhaltern und den beiden Glasscheiben begünstigt und die seitlich austretenden Laminierbeschichtung verteilt sich gleichmäßig an dem Saum ohne undefiniert überzustehen oder überzutreten.
  • Vorteilhaft findet als Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht den Abstandhaltern und zwischen den Glasscheiben und den Abstandhaltern als Folie oder als Mehrfachvernetzungsmittel in Granulatform in Folge der Erwärmung beim Laminieren in flüssiger Form Verwendung, wodurch die Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Abstandhaltern und den beiden Glasscheiben bei Laminieren vollflächig mit der Laminierschicht ausgefüllt werden und die vollständige Vernetzung an den Verbindungsstellen begünstigt wird.
  • Indem die Laminierschicht in Form eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers in Form der Folie eine Dicke von 0,38 mm oder ein Mehrfaches dieser Dicke besitzt, wird eine einfache Verarbeitung und zudem eine vollflächige und vollständige Vernetzung an den Verbindungsstellen zwischen den Abstandhaltern und den Glasscheiben begünstigt.
  • Indem die Enden der Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter mit Butyl oder der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht verschlossen sind, lassen sich Undichtheiten weiter reduzieren. Zudem wird dadurch zuverlässiger erreicht, dass das später einzufüllende Trockenmittel nicht aus den Enden der Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter austreten kann.
  • Vorteilhaft ist in den Zwischenräumen oder Stößen zwischen den waagerechten oder querseitigen Aluminium- oder Kunststoffabstandhaltern und den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhaltern Butyl oder die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht oder in der Zwischenräumen oder Stößen zwischen den Glasabstandhaltern die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht vorhanden, wodurch die Dichtheit weiter erhöht wird. Durch den alleinigen oder einheitlichen Einsatz der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht werden zudem Grenzschichten oder Vermischungen an den Grenzschichten zwischen dem Butyl und der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht vermieden. Vorteilhaft kommt nur ein Material zur Vernetzung für die Verbindung der jeweiligen Abstandhalter mit den Glasscheiben zum Einsatz.
  • Indem die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat zwischen den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter zwischen 3 mm und 15 mm oder 16 und 40 mm vom Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe angeordnet sind, lassen sich an den waagerechten oder querseitigen Enden des Isolierglaselementes weitere Anbauten oder Einbauten in den offenen Zwischenraum zwischen den Glasscheiben oder andere konstruktive Maßnahmen vornehmen.
  • Indem an den Isolierglaselementen die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat mit ihren querseitigen Enden mindestens zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom waagerechten oder querseitigen Scheibenrand beabstandet auf die Grundscheibe angeordnet sind, wird die Stabilität an den jeweiligen waagerechten oder querseitigen Enden des Isolierglaselementes erhöht.
  • Indem die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter oder zwischen den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter zwischen 3 mm und 40 mm vom waagerechten oder querseitigen Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe angeordnet sind, wobei die jeweiligen querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter bis an waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter oder bis maximal an die zum waagerechten oder querseitigen Scheibenrand weisende Seite der waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter reichend angeordnet sind, lassen sich ebenfalls an den waagerechten oder querseitigen Enden des Isolierglaselementes weitere Anbauten oder Einbauten in den offenen Zwischenraum zwischen den Glasscheiben oder andere konstruktive Maßnahmen vornehmen, wobei die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter eine seitliche Montage oder Anordnung oder das seitliche Herausführen der Anbauten oder Einbauten aus dem offenen Zwischenraum zwischen den Glasscheiben oder andere konstruktive Maßnahmen nicht behindern, da die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter entsprechend vorher enden.
  • Vorteilhaft sind in dem Bereich zwischen den waagerechten oder querseitigen Glasabstandhaltern oder Aluminiumabstandhaltern oder Kunststoffabstandhaltern und dem waagerechten oder querseitigen Scheibenrand Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente vorhanden oder einsetzbar, wodurch beispielsweise Türscharnierteile oder Scharnieraufnahmen oder aber auch oder zusätzlich Beleuchtungen, beispielsweise um den Boden oder die Ware zu beleuchten oder Sensorik, beispielsweise zum Steuern der Beleuchtung oder der Erfassung der Stellung der Tür um auf ein zu langes Öffnen hinzuweisen, einsatzbar sind. Auch Energiequellen, wie Akkumulatoren oder Batterien lassen sich in diesem Bereich unterbringen.
  • Indem die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat zwischen den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter zwischen 3 mm und 15 mm oder 16 und 40 mm vom Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe angeordnet werden, wird erreicht, dass in den gebildeten Zwischenraum zwischen waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter neben einer zusätzlichen Dichtung bedarfsweise auch Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente angeordnet werden können.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht mit ihren querseitigen Enden mindestens zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom waagerechten oder querseitigen Scheibenrand beabstandet auf die Grundscheibe angeordnet, wobei auch an den querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter die ausgetretene Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht nach dem Laminieren nicht über den Scheibenrand ragt und somit ebenfalls das aufwändigen Nacharbeiten entfallen kann und zudem ein Aufstellen der Isolierglaselemente auf den waagerechten oder querseitigen Scheibenrand ohne Eindrücken oder Zerstören der ausgetretenen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht möglich ist.
  • Indem die waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht als Halbfabrikat oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter oder zwischen den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter zwischen 3 mm und 40 mm vom waagerechten oder querseitigen Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe angeordnet werden, wobei die jeweiligen querseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter bis an waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter oder bis maximal an die zum waagerechten oder querseitigen Scheibenrand weisende Seite der waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter reichend angeordnet werden, wird erreicht, dass über die gesamte Breite oder Querseite des Isolierglaselementes ebenfalls neben einer zusätzlichen Dichtung bedarfsweise auch Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente angeordnet werden können.
  • Indem die Enden der waagerechten oder querseitigen Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit Butyl oder einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht verschlossen werden, wird eine erhöhte Dichtwirkung an deren Ende erreicht. Die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht kann dabei eine unabhängige Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht oder die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht eines der jeweiligen waagerechten oder querseitigen Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter sein.
  • Ebenso ist es vorgesehen, dass in die Zwischenräume oder Stöße zwischen den waagerechten oder querseitigen Aluminium- oder Kunststoffabstandhaltern und den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhaltern mit Butyl oder eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht angeordnet wird oder dass diese Zwischenräume oder Stöße mit Butyl oder einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht verschlossen werden, wird eine erhöhte Dichtwirkung an den Zwischenräumen oder Stößen erreicht wird.
  • Durch die alleinige Verwendung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschichten als einziges Laminiermaterial wird ein optimaler Materialschluss oder Stoffschluss der jeweils beteiligten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschichten erreicht. Grenzflächen zu oder Vermischungen mit anderen am Laminierprozess beteiligten Laminiermaterialen werden vermieden.
  • Die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht kann dabei eine unabhängige Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht oder die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht eines der jeweiligen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter sein.
  • In einer Weiterbildung wird dafür in die Zwischenräume oder Stöße zwischen den Glasabstandhaltern die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht separat angeordnet oder von den waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter oder von den senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhaltern oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter in die Stöße oder Zwischenräume umgeschlagen oder umlaufend um zumindest eines der stirnseitigen Enden der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter gelegt oder geführt.
  • Vorteilhaft erfolgt die Abdichtung und Laminierung nur noch mit einem Material der gleichen chemischen Zusammensetzung und dem gleichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Indem die jeweiligen Glasabstandhalter oder Aluminiumabstandhalter oder Kunststoffabstandhalter mit Seitenabstandhaltern im jeweiligen Abstand zum Scheibenrand gehalten werden, lassen sich die erforderlichen Abstände einfach einstellen, wodurch das Verfahren vereinfacht und genauer wird.
  • Bevor weitere Verfahrensschritte oder andere konstruktive Maßnahmen am jeweiligen durchzuführen sind oder wenn keine weiteren Verfahrensschritte oder andere konstruktive Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt nach Beendigung des Laminierprozesses nach herkömmlicher Art das Befüllen des Scheibenzwischenraumes des Isolierglaselementes mit einem Edelgas, vorzugsweise mit Argon. Weiterhin erfolgt eine Randversiegelung der Aluminiumabstandhalter bzw. Kunststoffabstandhalter zur Sicherstellung der Dichtheit, insbesondere in Bezug auf die Ventile zur Gasbefüllung und in Bezug auf die Befüllöffnung für das Trocknungsmittel.
  • Indem nach der Randversiegelung der Aluminiumabstandhalter bzw. Kunststoffabstandhalter in den Bereich zwischen der Randversiegelung und dem waagerechten oder querseitigen Scheibenrand Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente eingesetzt und/oder montiert oder verklebt werden, bleibt das noch nicht laminierte oder noch nicht befüllte und nicht abgedichtete Isolierglaselement sowie das Verfahren zu seiner Herstellung unbeeinflusst von der Montage oder Anordnung Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente. Negative Einflüsse, beispielsweise durch thermische Spannungen oder thermische Beeinflussungen werden vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit den technischen Details werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht eines Ausschnittes eines Isolierglaselementes,
    • Fig. 2 die Seitenansicht eines Ausschnittes des waagerechten oder querseitigen Scheibenrandes eines Isolierglaselementes mit Aluminiumabstandhalter,
    • Fig. 3 die Draufsicht eines Ausschnittes einer Ecke eines Isolierglaselementes,
    • Fig. 4 die Seitenansicht eines Ausschnittes des senkrechten oder längsseitigen Randbereiches eines Isolierglaselementes mit Glasabstandhalter,
    • Fig. 5 die Seitenansicht eines Ausschnittes des waagerechten oder querseitigen Scheibenrandes eines Isolierglaselementes mit Aluminiumabstandhalter mit Randversiegelung,
    • Fig. 6 und Fig. 7 jeweils einen Seitenabstandhalter und
    • Fig. 8 eine Montagerahmen in Draufsicht und Seitenansicht.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierglaselementes kommt ein wiederverwendbarer Montagerahmen 11 aus Aluminiumleichtprofilen zum Einsatz. Auf den Montagerahmen 11 werden nacheinander die Grundscheibe 4, die Glasabstandhalter 1 für den senkrechten oder längsseitigen Randbereich und Glasabstandhalter 1 oder Aluminiumabstandhalter 2 oder Kunststoffabstandhalter 2 für den waagerechten oder querseitigen Randbereich und die Deckscheibe 4 aufgelegt. Die seitlichen Abstände der Glasabstandhalter 1 oder Aluminiumabstandhalter 2 oder Kunststoffabstandhalter 2 zum Scheibenrand sowie die Lage der Deckscheibe 4 zur Grundscheibe 4 werden für den und beim Laminierprozess mit Seitenabstandhaltern 8 gehalten. Die Seitenabstandhalter 8a einer in Figur 6 dargestellten Ausführung halten die Lage der Deckscheibe 4 zur Grundscheibe 4, so dass diese deckungsgleich übereinander liegen und sich beim Laminierprozess nicht verschieben. Anderseits halten Seitenabstandhalter 8 einer in Figur 7 dargestellten Ausführung neben der Lage der Deckscheibe 4 zur Grundscheibe 4 auch jeweils die Glasabstandhalter 1 oder Aluminiumabstandhalter 2 oder Kunststoffabstandhalter 2 in Abhängigkeit der Lage der Deckscheibe 4 und der Grundscheibe 4 für den geforderten Abstand zum Scheibenrand für den und beim Laminierprozess. Dafür sind diesem in Figur 7 dargestellten Seitenabstandhalter 8 Anschläge 9 in unterschiedlicher Länge vorhanden. Die Anschläge 9 für die Glasabstandhalter 1 oder Aluminiumabstandhalter 2 oder Kunststoffabstandhalter 2 stehen weiter vor als die Anschläge 9 für die Deckscheibe 4 und die Grundscheibe 4. Die Seitenabstandhalter 8, 8a werden an den oder mit dem Montagerahmen 11 verschraubt.
  • Der Montagerahmen 11, wie in Figur 8 dargestellt, wird vor dem Bestücken auf einem Montagetisch angeordnet. Die Grundscheibe 4 wird in den Montagerahmen 11 aus Aluminiumprofilen 12 gelegt. Zwischen den querverlaufenden Aluminiumprofilen 12 und der aufgelegten Glasscheibe 4 befindet sich im Aluminiumprofil 12 eine nicht durchgehend eingedrückte Silikonschnur 13, die Kratzer auf der Grundscheibe 4 verhindern soll.
  • Auf den die längsverlaufenden Aluminiumprofile 12 verbindenden Aluminiumprofile 12 des Montagerahmens 11 befinden sich verstellbare Seitenabstandhalter 8, die in Figur 7 dargestellt sind. Diese werden längsseitig auf oder an den Scheibenrand der Grundscheibe 4 gedrückt, der Seitenabstandhalter 8 wird mittels einer Rändelschraube fest fixiert.
  • An den in Längsrichtung angeordneten Aluminiumprofilen 12 als Abschnitte zwischen den querverlaufenden Aluminiumprofilen 12 am jeweiligen längsseitigem Ende des Montagerahmens 11 werden die in Figur 6 dargestellten Seitenabstandhalter 8a fixiert, die sich verstellbar auf den in Längsrichtung angeordneten Aluminiumprofilen 12 als Abschnitte befinden.
  • Diese Seitenabstandhalter 8, 8a dienen dazu, die Deckscheibe auf der Grundscheibe deckungsgleich zu montieren.
  • Danach erfolgt das Auflegen des ersten Glasabstandhalters 1 auf die Grundscheibe 4. Dazu wird der Glasabstandhalter 1 mit anhaftenden oder fixierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 in Form von EVA-Folienstreifen 3 als Halbfabrikat auf die Grundscheibe 4 gelegt und gleichzeitig längsseitig an die Seitenabstandhalter 8 gedrückt. Der, wie in Figur 7 dargestellte, mittig am Seitenabstandhalter 8 befindliche Anschlag 9 ist um 1,0 mm in der Tiefe größer als die verbleibenden Anschläge 9 in den Ecken für die Grund-u.
  • Deckscheibe 7. Damit wird erreicht, dass der Glasabstandhalter 1 nicht bündig zum Scheibenrand der Grund-u. Deckscheibe 4 gelegt werden kann. Der Glasabstandhalter 1 ist damit 1,0 mm von dem Scheibenrand zurückgesetzt montiert. Die beiden Enden der Glasabstandhalter 1 liegen ebenfalls um einige Millimeter zurückgesetzt auf der Grundscheibe, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Das ist notwendig, da zeitlich am Ende der Montage der Isolierglasscheibe eine Versieglung parallel zum Aluminiumprofil mit vorzugsweisem Polysulfid erfolgt.
  • Analog der Montage des ersten Glasabstandhalters 1 erfolgt das Auflegen des zweiten Glasabstandhalters 1 auf der gegenüberliegenden Längsseite der Grundscheibe 4.
  • Die Aluminiumabstandhalter 2 als Halbfabrikat mit anhaftenden oder fixierten EVA-Folienstreifen 3 als Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 werden nun im Verfahren der weiteren Isolierglaselementmontage auf die Grundscheibe 1 vom Scheibenrand zurückgesetzt gelegt und zwar zwischen die beiden längsseitig verlegten Glasabstandhalter 1, wie dies in Figur 1 gestellt ist. Eine optionale Montage wäre das Ansetzen der Aluminiumabstandhalter 2 unterhalb der Enden der Glasabstandhalter 1, wie dies in Figur 3 gestellt ist. Entscheidend für beide Montagemöglichkeiten ist das zumindest Berühren oder das Überlagern der EVA-Folienstreifen 3 der Glasabstandhalter 1 und der Aluminiumabstandhalter 2 an den jeweiligen rechtwinkligen Ecken. Bei der späteren thermischen Behandlung des Laminieren und der dabei einhergehenden Vernetzung der EVA-Folie 3 kommt es in der zähflüssigen Phase bei ca. 130 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius zum Verschmelzen der jeweiligen Enden und damit zum festen stofflichen Schluss innerhalb einer Materialart, nämlich der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3.
  • Nach dem Auflegen der Deckscheibe 4, deckungsgleich zur Grundscheibe 4 ist die Montage des Isolierglaselementes soweit fortgeschritten, dass die Seitenabstandhalter 8 bündig an die Scheibenränder der Grund-u. Deckscheibe 4 geführt und dort über die Rändelschrauben arretiert werden. Den Abschluss der Montage im Montagerahmen 11 vor dem Laminieren bildet das Anlegen von Klammern 14, vorzugsweise mit Foldback-Klammern 14.
  • Die Montagerahmen werden anschließend auf Unterwagen mit einem Abstand von 60-90 mm waagerecht übereinander gelegt. So können 15 - 20 Montagerahmen je nach Laminierofentyp übereinander angeordnet laminiert werden. Anschließend werden die Scheiben so in einen Laminierofen, vorzugsweise einem Konvektionsofen gefahren. Nach einer Aufwärmphase bis ca. 80 Grad Celsius und einer Haltezeit von 15 Minuten wird die Temperatur dann auf 130-135 Grad Celsius gesteigert und zwischen 60-90 Minuten gehalten. In dieser Zeit erfolgt die 3-fach-Vernetzung der EVA-Folie 3 und bildet zum jeweiligen Glas und zum jeweiligen Aluminium einen dauerhaft festen Verbund.
  • Nach dem Abschluss der Vernetzung und dem Abkühlen der Isolierglasscheibe bzw. des Isolierglaselementes wird die Qualität der Vernetzung der EVA-Folie 3 mit dem Glas begutachtet. Die Figur 4 zeigt hier das typische Bild. Die EVA-Folie 3 ist blasenfrei und absolut transparent. Durch das Andrücken der angelegten Klammern 14 werden die Glasscheiben 4 zusammengedrückt, die bei 130-135 Grad Celsius zähflüssige EVA-Folie 3 gerät unter Druck und quillt ca. 1 mm in den Scheibenzwischenraum 5, was aber so gewollt ist. Wichtig ist bei der Montage, das geradlinige Auflegen der EVA-Folienstreifen 3 auf den Glasabstandhalter 1 bzw. den Aluminiumabstandhalter 1, was bei der Herstellung der Glasabstandhalter 1 bzw. der Aluminiumabstandhalter 1 mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 als Halbfabrikat bereits zu berücksichtigen ist. Damit wird später garantiert, dass die zusammengedrückte EVA-Folie 3 im und am Produkt eine gerade Linie ergibt. Auch das Herausquellen der EVA-Folie 3 nach außen ist gewollt, darf aber nicht über den Scheibenrand hinausgehen. Vor der Befüllung des Scheibenzwischenraum 5 mit Edelgas, vorzugsweise Argon und der noch aufzubringenden Randversieglung 7 muss die Scheibe absolut erkaltet sein, damit die Wulst der EVA-Folie 3 nicht beschädigt wird.
  • Die Bauweise mit zurückgesetztem Aluminiumabstandhalter 2, wie in Figur 2 dargestellt, erfolgt analog der beschriebenen Montageschritte. Der Aluminiumabstandhalter 2 wird bei der Montage jedoch um ca. 20-30 mm zurückgesetzt, um später im in Figur 5 dargestellten Bereich 6 als gewonnenen Freiraum technische Einrichtungen unter zu bringen. Das können Beschläge für Drehtüren, Beleuchtungen, Akkumulatoren oder ähnliche Dinge sein.
  • Die Aluminiumabstandhalter 2 sind zumindest waagerecht unten in dem Isolierglaselement verbaut und mit Bohrungen 15 für Ventile versehen. Die Aluminiumabstandhalter 2 sind mit einem Trockenmittel, beispielsweise Kieselgel oder Molekularsieb gefüllt. Um ein Austreten des Molekularsiebes zu vermeiden, sind die jeweiligen Profilenden mit Butyl oder mit einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 beispielsweise als EVA-Folienstreifenabschnitt versehen und damit verschlossen. Die Aluminiumabstandhalter 2 können auch durch Kunststoffabstandhalter 2 ersetzt sein.
  • Werden die Einbauten zeitlich erst nach der Scheibenmontage vorgenommen, ist eine Abdichtung über dem Aluminiumprofil 2 notwendig, um die Dichtheit der Isolierglasscheibe zu garantieren. Entweder erfolgt die Abdichtung maschinell oder per Hand mit einem Polysulfid oder per Hand mit einem geeigneten Butylband.
  • Das jeweils zum Einsatz kommende Flachglas 4 kann unterschiedliche Dicken besitzen und aus unterschiedlichen Glasarten, incl. technischer Sondergläser, bestehen und ist konventionell zugeschnitten, geschliffen und gewaschen.
  • Die Glasabstandhalter 1, vorzugsweise bestehend aus einem Kalk-Natron-Glas, sind geschnitten und geschliffen mit polierter Bruchkante mit leichtem Saum.
  • Für Spezialanwendungen können auch Mehrfachverbundscheiben produziert werden, unter Einsatz von drei Scheiben 4 und mehr. Die Deck-und Grundscheibe 4 kann aus normalem Floatglas unterschiedlicher Glasdicken bestehen. Aber auch Flachgläser 4 anderer Herstellungsart können Verwendung finden, wenn die Dickentoleranzen diesen Scheibenverbund zulassen. Spezialflachgläser mit weich und hart beschichteten Oberflächen, Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Mehrscheibensicherheitsglas (VSG) können ebenso in diesem Verbund verbaut sein.
  • Neben der Herstellung von flachen (planen) Verbundelementen ist auch die Herstellung von Elementen mit gebogenen Flachgläsern 4, so z. B. zylindrische Scheiben 4 und Scheiben 4 mit Mehrfachradien möglich. In diesen Fällen sind die Glasabstandhalter 1 vorher in einem Glasbiegeofen mittels Schwerkraftbiegeverfahren auf die gewünschte Form gebracht und danach eingesetzt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Zwischenräume oder Stöße zwischen den senkrechten oder längsseitigen und waagerechten oder querseitigen Glasabstandhaltern 1 die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 vorhanden. Hierfür wird die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 beispielsweise von einer der Längsflächen der senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter 1 umlaufend um das jeweilige zum waagerechten oder querseitigen Glasabstandhalter 1 weisende stirnseitige Ende des jeweiligen senkrechten oder längsseitigen Glasabstandhalter 1 gelegt oder geführt. Die Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht 3 kann im Stoß oder an der gegenüberliegenden Längsfläche enden oder in diese gegenüberliegende Längsfläche übergehen.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen
    • 1 - Glasabstandhalter, Abstandhalter, Glasspacer, Spacer
    • 2 - Aluminiumabstandhalter, Kunststoffabstandhalter, Abstandhalter, Aluminiumspacer, Kunststoffspacer, Spacer
    • 3 - Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht, EVA-Folie, EVA-Folienband, Folienstreifen, Laminierschicht
    • 4 - Scheibe, Glasscheibe, Flachglas, Grundscheibe, Deckscheibe
    • 5 - Scheibenzwischenraum
    • 6 - Bereich
    • 7 - Randversiegelung
    • 8 - Seitenabstandhalter
    • 8a - Seitenabstandhalter
    • 9 - Anschläge
    • 10 - Trockenmittel
    • 11 - Montagerahmen
    • 12 - Aluminiumprofil
    • 13 - Silikonschnur
    • 14 - Klammer, Foldback-Klammer
    • 15 - Bohrung

Claims (16)

  1. Isolierglaselement für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitrinenbau,
    wobei das Isolierglaselement eine Grundscheibe (4) und eine Deckscheibe (4) umfasst,
    wobei das Isolierglaselement einen oberen querseitigen Randbereich, einen unteren querseitigen Randbereich und zwei längsseitige Randbereiche aufweist,
    wobei zwischen der Grundscheibe (4) und der Deckscheibe (4) in den längsseitigen Randbereichen Glasabstandhalter (1) angeordnet sind, und
    wobei zwischen der Grundscheibe (4) und der Deckscheibe (4) im oberen querseitigen Randbereich ein Glasabstandhalter (1) und im unteren querseitigen Randbereich ein Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter (2) angeordnet sind oder in beiden querseitigen Randbereichen Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter (2) angeordnet sind, und
    wobei zwischen der Grundscheibe (4) und den Abstandhaltern (1, 2) und zwischen den Abstandhaltern (1, 2) und der Deckscheibe (4) eine Laminierschicht (3) in Form eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers (3) vorhanden ist,
    wobei die Laminierschicht (3) an den vier Eckpunkten von den querseitigen Abstandhaltern (2) zu den längsseitigen Abstandhaltern (1) auf Stoß oder überlappend angeordnet ist,
    wobei die längsseitigen Abstandhalter (1) vom Scheibenrand der Grundscheibe (4) und Deckscheibe (4) zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm, zurückgesetzt sind, und
    wobei die querseitigen Abstandhalter (1, 2) zwischen den längsseitigen Abstandhaltern (1) angeordnet sind oder wobei die querseitigen Abstandhalter (1, 2) jeweils oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der längsseitigen Abstandhalter (1) angeordnet sind, und
    wobei das Ethylen-Vinylacetat-Copolymer nicht über den Scheibenrand ragt.
  2. Isolierglaselemente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glasabstandhalter (1) vorzugsweise aus einem Kalk-Natron-Glas geschnitten sind und/oder
    dass die Glasabstandhalter (1) geschliffen sind und eine polierte Bruchkante mit einem Saum von 0,5 mm besitzen.
  3. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Laminierschicht (3) in Form eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers (3) in Form der Folie eine Dicke von 0,38 mm oder ein Mehrfaches dieser Dicke besitzt und/oder
    dass als Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) auf den Abstandhaltern (1, 2) und zwischen den Glasscheiben (4) und den Abstandhaltern (1, 2) als Folie oder als Mehrfachvernetzungsmittel in Granulatform in Folge der Erwärmung in flüssiger Form Verwendung findet.
  4. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter (2) mit Butyl oder der Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) verschlossen sind und/oder
    dass in den Zwischenräumen oder Stößen zwischen den querseitigen Aluminium- oder Kunststoffabstandhaltern (2) und den längsseitigen Glasabstandhaltern (1) Butyl oder die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) oder dass in den Zwischenräumen oder Stößen zwischen den Glasabstandhaltern (1) die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) vorhanden ist.
  5. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) als Halbfabrikat zwischen den längsseitigen Glasabstandhalter (1) zwischen 3 mm und 15 mm oder 16 und 40 mm vom Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe (4) angeordnet sind und/oder
    dass die längsseitigen Glasabstandhalter (1) als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) mit ihren querseitigen Enden mindestens zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom querseitigen Scheibenrand beabstandet auf die Grundscheibe (4) angeordnet sind.
  6. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der längsseitigen Glasabstandhalter (1) oder zwischen den längsseitigen Glasabstandhalter (1) zwischen 3 mm und 40 mm vom querseitigen Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe (4) angeordnet sind, wobei die jeweiligen querseitigen Enden der längsseitigen Glasabstandhalter (1) bis an den querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) oder bis maximal an die zum querseitigen Scheibenrand weisende Seite der querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) reichend angeordnet sind.
  7. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich (6) zwischen den querseitigen Glasabstandhaltern (1) oder Aluminiumabstandhaltern (2) oder Kunststoffabstandhaltern (2) und dem querseitigen Scheibenrand Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente vorhanden oder einsetzbar sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Isolierglaselementen für mehrscheibige Türen mit zumindest teilweise transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitrinenbau unter Verwendung einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht,
    wobei das Isolierglaselement eine Grundscheibe (4) und eine Deckscheibe (4) umfasst,
    wobei das Isolierglaselement einen oberen querseitigen Randbereich, einen unteren querseitigen Randbereich und zwei längsseitige Randbereiche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die Grundscheibe (4) des Isolierglaselementes Glasabstandhalter (1) mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) als Halbfabrikat im längsseitigen Randbereich zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom äußeren längsseitigen Scheibenrand zurückgesetzt aufgesetzt werden,
    dass im rechten Winkel zu den Glasabstandhaltern (1) an den längsseitigen Randbereichen im oberen querseitigen Randbereich ein Glasabstandhalter (1) und im unteren querseitigen Randbereich ein Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) oder in beiden querseitigen Randbereichen Aluminium- oder Kunststoffabstandhalter (2) mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) als Halbfabrikat zwischen die längsseitigen Glasabstandhalter (1) oder jeweils oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden dei längsseitigen Glasabstandhalter (1) aufgesetzt werden,
    wobei die jeweiligen Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschichten (3) auf Stoß liegen oder sich überlappen,
    wobei die Glasabstandhalter (1) und Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) einen ringsum verlaufenden Rahmen bilden,
    dass auf diesen Rahmen die Deckscheibe (4) aufgelegt, wobei der ringsum verlaufenden Rahmen damit einen Scheibenzwischenraum (5) zwischen Grundscheibe (4) und Deckscheibe (4) bildet, und der gesamte Verbund geklammert wird und anschließend der Laminierprozess bei ca. 135 Grad Celsius im Laminierofen erfolgt,
    wobei die am Scheibenrand die durch das Laminieren verflüssigte und aus dem Zwischenraum zwischen den Abstandhaltern und den Glasscheiben hervortretende Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht nach dem Laminieren nicht über den Scheibenrand ragt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) zwischen den längsseitigen Glasabstandhalter (1) zwischen 3 mm und 15 mm oder 16 und 40 mm vom Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe (4) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die längsseitigen Glasabstandhalter (1) als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) mit ihren querseitigen Enden mindestens zwischen 0,5 und 1,5 mm, besonders bevorzugt 1 mm vom querseitigen Scheibenrand beabstandet auf die Grundscheibe (4) angeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) als Halbfabrikat mit jeweils einer auf zwei gegenüberliegenden Längsflächen anhaftenden Butylschicht oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) oberhalb oder unterhalb der querseitigen Enden der längsseitigen Glasabstandhalter (1) oder zwischen den längsseitigen Glasabstandhalter (1) zwischen 3 mm und 40 mm vom querseitigen Scheibenrand zurückgesetzt auf die Grundscheibe (4) angeordnet werden, wobei die jeweiligen querseitigen Enden der längsseitigen Glasabstandhalter (1) bis an querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) oder bis maximal an die zum querseitigen Scheibenrand weisende Seite der querseitigen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) reichend angeordnet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der querseitigen Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) mit Butyl oder einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) verschlossen werden und/oder dass in die Zwischenräume oder Stöße zwischen den querseitigen Aluminium- oder Kunststoffabstandhaltern (2) und den längsseitigen Glasabstandhaltern (1) Butyl oder eine Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) angeordnet wird oder dass diese Zwischenräume oder Stöße mit Butyl oder einer Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) verschlossen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Zwischenräume oder Stöße zwischen den Glasabstandhaltern (1) die Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Laminierschicht (3) separat angeordnet oder von den querseitigen Glasabstandhalter (1) oder von den längsseitigen Glasabstandhaltern (1) oder von Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) in die Stöße oder Zwischenräume umgeschlagen oder umlaufend um zumindest eines der stirnseitigen Enden der längsseitigen Glasabstandhalter (1) gelegt oder geführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage der Deckscheibe zur Grundscheibe und die Lage der jeweiligen Glasabstandhalter (1) oder Aluminiumabstandhalter (2) oder Kunststoffabstandhalter (2) zum Scheibenrand mit Seitenabstandhaltern (8, 8a) gehalten werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Beendigung des Laminierprozesses nach herkömmlicher Art das Befüllen des Scheibenzwischenraumes (5) des Isolierglaselementes mit einem Edelgas und die Randversiegelung (7) der Aluminiumabstandhalter (2) bzw. Kunststoffabstandhalter (2) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Randversiegelung der Aluminiumabstandhalter (2) bzw. Kunststoffabstandhalter (2) in den Bereich (6) zwischen der Randversiegelung und dem querseitigen Scheibenrand Funktionselemente oder Halteelemente oder Konstruktionselemente eingesetzt und/oder montiert oder verklebt werden.
EP19772820.7A 2018-06-03 2019-06-05 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente Active EP3803016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113165 2018-06-03
PCT/IB2019/000661 WO2019234500A1 (de) 2018-06-03 2019-06-05 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3803016A1 EP3803016A1 (de) 2021-04-14
EP3803016C0 EP3803016C0 (de) 2024-03-13
EP3803016B1 true EP3803016B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=67998500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19772820.7A Active EP3803016B1 (de) 2018-06-03 2019-06-05 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210164285A1 (de)
EP (1) EP3803016B1 (de)
DE (1) DE102019114660A1 (de)
WO (1) WO2019234500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
EP4226810A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Schott Ag Isoliereinheit, tür, seitenwand und kühl- oder gefriervorrichtung
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456942B1 (de) * 2009-04-14 2016-06-22 Gary Paul Beresford Abstandhalter für eine mehrfachverglasung sowie verfahren zum herstellen eines abstandhalters und einer mehrfachverglasung
WO2017157636A1 (fr) * 2016-03-18 2017-09-21 Saint Gobain Glass France Vitrage isolant avec espaceur en verre, notamment pour meuble climatique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
EP3007594B1 (de) 2013-06-14 2018-11-21 AGC Glass Europe Glaselement für einen schrank mit einer kühlkammer
JP2018503582A (ja) 2014-12-12 2018-02-08 エージーシー グラス ユーロップAgc Glass Europe 断熱ガラス窓
DE202017104538U1 (de) 2016-09-21 2017-10-26 Achim Höfner Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456942B1 (de) * 2009-04-14 2016-06-22 Gary Paul Beresford Abstandhalter für eine mehrfachverglasung sowie verfahren zum herstellen eines abstandhalters und einer mehrfachverglasung
WO2017157636A1 (fr) * 2016-03-18 2017-09-21 Saint Gobain Glass France Vitrage isolant avec espaceur en verre, notamment pour meuble climatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019114660A1 (de) 2019-12-05
WO2019234500A1 (de) 2019-12-12
EP3803016A1 (de) 2021-04-14
US20210164285A1 (en) 2021-06-03
EP3803016C0 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803016B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
EP2878233B1 (de) Scheibenverbund
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP3515258B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE69736356T2 (de) Integrierte mehrfachverglaste fenstereinheit und -flügel
WO2017174333A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP0154218A2 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
WO2015006878A1 (de) Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
DE102012104360A1 (de) Vakuumisolierglaseinheit und deren Herstellung
CH673863A5 (de)
EP1802838A2 (de) Fenster
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
EP1811114B2 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
EP3497297A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
AT502084B1 (de) Glaselement
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE102022130805B3 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes
DE102021113001A1 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
DE69817892T2 (de) Fenster oder Tür mit einer dünnen Hochleistungsisolierverglasung
DE10158074B4 (de) Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster
AT9286U1 (de) Glaselement
DE202004011253U1 (de) Aufsetzfenster zum akustischen und thermischen Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240402

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240412