WO2018054427A1 - Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente - Google Patents

Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente Download PDF

Info

Publication number
WO2018054427A1
WO2018054427A1 PCT/DE2017/100805 DE2017100805W WO2018054427A1 WO 2018054427 A1 WO2018054427 A1 WO 2018054427A1 DE 2017100805 W DE2017100805 W DE 2017100805W WO 2018054427 A1 WO2018054427 A1 WO 2018054427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacers
insulating glass
glass
edge
eva
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pfaltz
Achim HÖFNER
Original Assignee
Dieter Pfaltz
Hoefner Achim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Pfaltz, Hoefner Achim filed Critical Dieter Pfaltz
Priority to JP2019536638A priority Critical patent/JP7033599B2/ja
Priority to LTEP17821461.5T priority patent/LT3515258T/lt
Priority to US16/334,753 priority patent/US11326389B2/en
Priority to PL17821461T priority patent/PL3515258T3/pl
Priority to DK17821461.5T priority patent/DK3515258T3/da
Priority to EP17821461.5A priority patent/EP3515258B1/de
Priority to ES17821461T priority patent/ES2876167T3/es
Publication of WO2018054427A1 publication Critical patent/WO2018054427A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • A47F3/125Doors for show cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • E06B2003/66338Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials of glass

Definitions

  • Insulating glass is used in the areas of refrigerated cabinets, shopfitting and special vitrification, at temperatures of 5 degrees C or below 5 degrees C, in the so-called
  • Extruder applied a butyl cord. A black mass, which permanently hardens elastic.
  • An aluminum profile is perforated to the interior of the pane. In the cavity of the aluminum profiles is a water-binding material, eg. B. silica gel or molecular sieve. The between the two discs
  • Sealant As polysulfide, permanently the risk of condensation is excluded.
  • the introduced aluminum profile is circumferentially reconnected to the glass by a sealant.
  • Sealant and butyl cord thus form a double sealing system.
  • Refrigerator door is closable, wherein the refrigerator door has at least two transparent glass sheets, which are spaced apart by edge-side spacer elements, wherein at a transparent vertical edge of the refrigerator door, a vertical transparent spacer made of a
  • the spacer element which connects two glass sheets together and holds each other at a defined distance, wherein at the lower horizontal edge of the refrigerator door, the spacer element is formed as a hollow profile, wherein the hollow profile for
  • Glasin- gap has a plurality of openings and wherein the hollow spacer is filled with desiccant, which serves to absorb moisture from the space.
  • the composite elements are embedded in a frame, i. the sealing area is covered by the
  • the object of the invention is to more disc doors of
  • the inner aluminum profile as a spacer partially or completely omitted and all other spacers (spacer) through
  • Glasspacer replace transparent glass spacers (Glasspacer) and creating appropriate manufacturing processes.
  • the composite is based on crystal-clear three-dimensional networking.
  • Fig. 1 is a plan view of a section of a corner of a glass door
  • Fig. 2 is a side view of a section of a corner of a glass door.
  • the respectively used flat glass 4 can be any material.
  • the Glasspacer 1 preferably made of soda-lime glass, are cut and ground with a polished edge and a slight hem.
  • the used EVA film 3, preferably with a thickness of 0.38 mm or a multiple of this thickness is strip-like according to the contact width of the Glasspacers 1 to EVE foil strips 3 cut.
  • the necessary conventional spacers 2, preferably Aluminiumspacer 2 are installed at least horizontally below in the insulating glass door and are provided with holes for the valves. These are made with a desiccant (silica gel or Molecular sieve) filled. To avoid leakage of the molecular sieves, is in the respective profile ends
  • Foam drop introduced a few inches.
  • plastic corner connectors inserted into the profile ends.
  • the aluminum spacers 2 can also be replaced by plastic spacers 2.
  • Base plate 4 laid (flush with the outer edge of the disc). The ends of the film strips 3 overlap on the
  • the Glasspacer 1 lie on the EVA foil tapes 3, also flush with the outer edge of the glass. At a right angle to the glass spacers 1 of the long sides, the aluminum spacers 2 are placed back-set approximately 10 to 15 mm from the narrow glass edge of the base disk 4.
  • the frame thus formed on the base plate 4 gives the distance between the base plate 4 and the cover plate 4. These distances can be very different, usually not smaller than 8 mm.
  • EVA foil strips 3 are placed.
  • the width of these EVA foil strips 3 is determined by the width of the spacers 1, 2.
  • the EVA foil tapes 3 are not wider inside and out, rather narrower, in order to avoid a soft ethylene-vinyl acetate copolymer in the lamination process
  • the laminated glass elements as a composite pane consist of a base plate 4 and a
  • Cover plate 4 with spacers 1 and 2 between them and between the base plate 4 and spacers 1 and 2 the lower EVA foil strips 3 and between spacers 1 and 2 and cover plate 4 the upper EVA foil strips 3.
  • the insulating glass elements are clamped. This is when transporting and inserting in the
  • Aluminiumspacer 2 made with a suitable Verêtlungsmasse, preferably with black polysulfide. Also in the conventional manner, the space between the panes (SZR) 5 is filled with a noble gas, preferably argon or krypton. The filling process takes place via the valves installed in the aluminum spacers 2. For special applications, multiple compound discs can also be produced, using three discs 4 and more.
  • a noble gas preferably argon or krypton
  • the cover and base plate 4 may consist of normal float glass of different glass thicknesses. But also flat glasses 4 other production can be used if the thickness tolerances allow this disc composite.
  • VSG More safety glass
  • the EVA films can also be replaced by the ethylene-vinyl acetate copolymer in granular form, liquefied by heating.
  • the process is changing.
  • the method by the use of robots
  • Copolymer liquefied in a metering device at 130 to 145 degrees Celsius and metered as a thread-shaped strip on the edge of the base plate 4 of the insulating glass element at half the spacer thickness is applied to the base disk 4.
  • the Glasspacer 1 are also placed flush with the outer edge of the glass on the strip of the copolymer, at right angles to the Glasspacern 1 of
  • Copolymer applied. Then the cover plate 4 is placed and stapled the entire glass composite. Subsequently, the lamination process takes place in the lamination oven at about 135 degrees Celsius and after the lamination process is completed after

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, an mehrscheibigen Türen von Kühlmöbeln bei Wahrung der geforderten Stabilität, das innere Aluminiumprofil als Spacer teilweise oder ganz entfallen zu lassen und alle weiteren Abstandshalter (Spacer) durch transparente Glasabstandshalter (Glasspacer) zu ersetzen und die Schaffung entsprechender Herstellungsverfahren. Die Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitrinenbau, besitzen zwischen Grundscheibe (4) und Deckscheibe (4) im senkrechten Randbereich der Türe und im oberen waagerechten Bereich Glasspacer (1) oder in beiden waagerechten Bereichen Aluminium- oder Kunststoffspacer (2) und zwischen Grundscheibe (4) und den Spacern (1, 2) und zwischen den Spacern (1, 2) und der Deckscheibe (4) EVA-Folienbänder (3), wobei die EVA-Folienbänder (3) an den vier Eckpunkten von den waagerechten Spacern (2) zu den senkrechten Spacern (1) überlappend angeordnet sind. In einer Variante wird die EVA-Folie durch ein Ethylen - Vinylacetat - Copolymer - Granulat ersetzt, welches mittels einer Dosiereinrichtung erhitzt und verflüssigt an den gewünschten Stellen als fadenförmiger Streifen aufgetragen wird. Die Vernetzung zwischen Glas und dem Ethylen - Vinylacetat - Copolymer erfolgt im Laminierofen.

Description

Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund und das Verfahren zur Herstellung der
Isolierglaselemente
Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transpar entern Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezial itr inenbau .
In den Bereichen Kühlmöbelbau, Ladenbau und Spezialvitr inenbau werden Isoliergläser zum Einsatz gebracht, um bei Temperaturen von 5 Grad C bzw. unter 5 Grad C, im sogenannten
Tiefkühlber eich insbesondere Lebensmittel lagern und sie gleichzeitig der Kundschaft präsentieren zu können. Hierzu werden auch Kühlregale mit Glastüren genutzt. Als
Abstandhalter zwischen den beiden parallel zueinander
verbauten Scheiben der Glastüren dienten bislang vor allem Aluminiumabstandhalter nach dem gleichen Prinzip wie bei Isolierverglasungen im Bauwesen.
Um einen dichten Verbund zwischen Glasscheibe und
Abstandhalter zu erreichen, wurde in der Praxis mittels
Extruder eine Butylschnur aufgebracht. Eine schwarze Masse, welche dauer elastisch aushärtet. Ein Aluminiumprofil ist zum Scheibeninneren perforiert. Im Hohlraum der Aluminiumprofile befindet sich ein wasserbindendes Material, z. B. Kieselgel bzw. Molekular sieb . Die zwischen den beiden Scheiben
eingeschlossene Luft enthält Feuchtigkeit, welche bei
Taupunktunter schreitung kondensieren würde, als eine
Nieder schlagsbildung an den Glasscheiben im inneren des
Scheibenverbundes. Das wasserbindende Material bindet nun diese Feuchtigkeit, bis maximal zur Sättigungsgrenze dieses Materials. Kommt keine neue Luft zwischen die beiden Scheiben durch Undichtheiten in der Butylschnur und der äußeren
Versieglungsmasse, z. B. Polysulfid, ist dauerhaft die Gefahr der Kondenswasserbildung ausgeschlossen.
Letztlich ist das eingebrachte Aluminiumprofil nach außen hin umlaufend durch eine Versieglungsmasse nochmals mit dem Glas verbunden. Versieglungsmasse und Butylschnur bilden somit ein doppeltes Abdichtsystem. So wird in der Schrift DE 20 2013 012 171 Ul ein Kühlschrank für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, mit einer in einer Vertikalebene liegenden Zugriffsöffnung, die durch eine schwenkbare oder verschiebbare und mehrfach verglaste
Kühlschranktür verschließbar ist, wobei die Kühlschranktür mindestens zwei transparente Glasscheiben aufweist, die durch randseitige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, wobei an einem Transparent -Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem
transparenten Material und kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, wobei das vertikale transparente
Abstandselement die zwei Glasscheiben miteinander verbindet und in einem definierten Abstand zueinander hält, wobei am unteren Horizontalrand der Kühlschranktür das Abstandselement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum
Glasscheiben- Zwischenraum hin mehrere Öffnungen aufweist und wobei das hohle Abstandselement mit Trocknungsmittel gefüllt ist, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum dient.
Im Bereich Bauwesen werden die Verbundelemente in einen Rahmen eingelassen, d.h. der Versieglungsbereich wird durch den
Fensterrahmen verdeckt und ist somit nicht im Blickfeld des Betrachters. Anders bei Türen im Kühlmöbel - Ladenbau . Die jeweils senkrecht verlaufenden Abstandhalterprofile der
Verbundelemente aus Aluminium oder anderen herkömmlichen
Werkstoffen bilden eine Blickbarriere für den Kunden, der ungestört die Warenpräsentation sehen will und damit
Kaufentscheidungen trifft. Aufgabe der Erfindung ist es, an mehr scheibigen Türen von
Kühlmöbeln bei Wahrung der geforderten Stabilität, das innere Aluminiumprofil als Spacer teilweise oder ganz entfallen zu lassen und alle weiteren Abstandshalter (Spacer) durch
transparente Glasabstandshalter (Glasspacer) zu ersetzen und die Schaffung entsprechender Herstellungsverfahren. Die Verbindung zwischen Glasspacer, vorzugsweise ein Kalk- Natron-Glasstab, und den beiden Glasscheiben erfolgt mittels eines Copolymers, vorzugsweise mit Ethylen- Vinylacetat - Copolymer in Folienform oder Granulatform durch Laminierung. Damit ist ein dauerhafter Verbund hergestellt, eine
Kältebrücke wird damit gleichzeitig ausgeschlossen.
Der Verbund basiert auf einer glasklaren dreidimensionalen Vernetzung. Der Einsatz derartiger Glastüren im
Tiefkühlber eich ist ohne Probleme möglich. Eine
Kondenswasserbildung durch Taupunktunter schreitung tritt nicht auf. Die Vernetzungsart des Copolymers mit dem Glas schließt eine Delamination, ein Durchdringen von Feuchtigkeit und
Ablösungserscheinungen zwischen Copolymer und Glas sicher aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung mit den technischen Details werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht eines Ausschnittes einer Ecke einer Glastür und
Fig. 2 die Seitenansicht eines Ausschnittes einer Ecke einer Glastür .
Das jeweils zum Einsatz kommende Flachglas 4 kann
unterschiedliche Dicken besitzen und aus unterschiedlichen Glasarten, incl . technischer Sondergläser , bestehen und ist konventionell zugeschnitten, geschliffen und gewaschen. Die Glasspacer 1, vorzugsweise bestehend aus einem Kalk- Natron-Glas, sind geschnitten und geschliffen mit polierter Kante mit leichtem Saum.
Die verwendete EVA-Folie 3, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,38 mm oder ein Mehrfaches dieser Dicke ist entsprechend der Auflagebreite des Glasspacers 1 streifenartig zu EVE- Folienbändern 3 geschnitten.
Die notwendigen konventionellen Abstandhalter 2, vorzugsweise Aluminiumspacer 2, sind zumindest waagerecht unten in der Isolierglastür verbaut und sind mit Bohrungen für die Ventile versehen. Diese sind mit einem Trockenmittel (Kieselgel oder Molekular sieb) gefüllt. Um ein Austreten des Molekular siebes zu vermeiden, ist in die jeweiligen Profilenden ein
Schaumstoff fropfen einige Zentimeter eingeführt. Es sind vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Eckverbinder in die Profilenden eingeschoben.
Die Aluminiumspacer 2 können auch durch Kunststoffspacer 2 ersetzt sein.
Auf der Grundscheibe 4 des Isolierglaselementes sind die streifenförmig zugeschnittenen EVA-Folien 3 auf die
Grundscheibe 4 gelegt (bündig mit dem äußeren Scheibenrand) . Die Enden der Folienstreifen 3 überlappen sich an den
Längsstreifen und Querstreifen mit 3 bis 5 mm. Damit ist während des Laminierprozesses im Ofen ein geschlossenes System erreicht, was ganz wesentlich für die hohe Gasdichtheit der Isolierglasscheibe dient.
Die Glasspacer 1 liegen auf den EVA- Folienbändern 3, ebenfalls bündig mit der äußeren Glaskante. Im rechten Winkel zu den Glasspacern 1 der Längsseiten sind die Aluminiumspacer 2 ca. 10 bis 15 mm von der schmalen Glaskante der Grundscheibe 4 zurückgesetzt aufgelegt.
Der so gebildete Rahmen auf der Grundscheibe 4 ergibt den Abstand zwischen der Grundscheibe 4 und der Deckscheibe 4. Diese Abstände können sehr unterschiedlich sein, in der Regel nicht kleiner als 8 mm. Auf diesen Rahmen, bestehend aus den längs verlegten
Glaspacern 1 und den quer verlegten Aluminiumspacern 2, sind wiederum schmale EVA- Folienbänder 3 aufgelegt. Die Breite dieser EVA- Folienbänder 3 ist durch die Breite der Spacer 1, 2 bestimmt. Die EVA- Folienbänder 3 sind nach innen und außen nicht breiter, eher etwas schmaler, um beim Laminierprozess kein weiches Ethylen- Vinylacetat - Copolymer in den
Scheibenzwischenraum 5 eintreten zu lassen. An den jeweiligen Eckpunkten sind die EVA- Folienbänder 3 wieder überlappend aufgelegt. Auf diese EVA- Folienbänder 3 ist die Deckscheibe 4 aufgelegt . Damit bestehen die Verbundglaselemente als Scheibenverbund (Isolierglastüren) aus einer Grundscheibe 4 und einer
Deckscheibe 4 mit dazwischenliegenden Spacern 1 und 2 und zwischen Grundscheibe 4 und Spacer 1 und 2 die unteren EVA- Folienbänder 3 und zwischen Spacern 1 und 2 und Deckscheibe 4 die oberen EVA- Folienbänder 3.
Vor dem Einlegen der zusammengelegten Isolierglaselemente in den Laminierofen werden die Isolierglaselemente geklammert. Damit wird beim Transport und beim Einlegen in den
Laminierofen dieser Verbund noch loser Elemente ein
Verschieben der einzelnen Elemente vermieden und gleichzeitig ein Druck im Bereich der EVA-Folien auf diese erzeugt, was zu einer optimalen Verbindung zwischen den Glasscheiben 4 und Spacern 1, 2 führt. Nach dem Laminiervorgang wird eine Randversieglung der oberen und unteren Seite des Verbundelementes auf herkömmliche Art, d.h. Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen der oberen und der unteren Glasscheibe 4 bis hin zum quer eingelegten
Aluminiumspacer 2 mit einer geeigneten Versieglungsmasse, vorzugsweise mit schwarzem Polysulfid vorgenommen. Ebenfalls nach konventioneller Art ist der Scheibenzwischenraum (SZR) 5 mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton, gefüllt. Der Befüllungsprozess erfolgt über die in den Aluminiumspacern 2 eingebauten Ventile. Für Spezialanwendungen können auch Mehr fachverbundscheiben produziert werden, unter Einsatz von drei Scheiben 4 und mehr .
Die Deck-und Grundscheibe 4 kann aus normalem Floatglas unterschiedlicher Glasdicken bestehen. Aber auch Flachgläser 4 anderer Herstellungsart können Verwendung finden, wenn die Dickentoleranzen diesen Scheibenverbund zulassen.
Spezialflachgläser mit weich und hart beschichteten
Oberflächen, Einscheibensicherheitsglas (ESG) und
Mehr Scheibensicherheitsglas (VSG) können ebenso in diesem
Verbund verbaut sein. Neben der Herstellung von flachen (planen) Verbundelementen ist auch die Herstellung von Elementen mit gebogenen
Flachgläsern 4, so z. B. zylindrische Scheiben 4 und Scheiben 4 mit Mehr fachradien möglich. In diesen Fällen sind die
Glasspacer 1 vorher in einem Glasbiegeofen mittels
Schwerkraftbiegeverfahren auf die gewünschte Form gebracht und danach eingesetzt.
Die EVA- Folien können auch durch das Ethylen- Vinylacetat - Copolymer in Granulatform, durch Erhitzen verflüssigt, ersetzt werden. Dabei verändert sich das Verfahren. Vorzugsweise kann hier das Verfahren durch den Einsatz von Robotern
automatisiert werden. Bei dem Verfahren unter Verwendung des Ethylen- Vinylacetat - Copolymer s in Granulatform wird das
Copolymer in einer Dosiereinrichtung bei 130 bis 145 Grad Celsius verflüssigt und dosiert als fadenförmiger Streifen am Rand der Grundscheibe 4 des Isolierglaselementes im halben Abstand der Spacerdicke auf die Grundscheibe 4 aufgetragen wird. Anschließend werden die Glasspacer 1 ebenfalls bündig mit der äußeren Glaskante auf den Streifen des Copolymers aufgelegt, im rechten Winkel zu den Glasspacern 1 der
Längsseiten werden die Aluminiumspacer 2 oder Kunststoffspacer 2 ca . 10 bis 15 mm von der schmalen Glaskante der Grundscheibe 4 zurückgesetzt aufgelegt. Auf diesen aus den längs verlegten Glaspacern 1 und den quer verlegten Aluminiumspacern 2 oder Kunststoffspacern 2 bestehenden Rahmen auf der Grundscheibe 4 wird auf allen Spacern 1, 2 ein fadenförmiger Streifen
Copolymer aufgetragen. Darauf wird die Deckscheibe 4 aufgelegt und der gesamte Glasverbund geklammert. Anschließend erfolgt der Laminierprozess im Laminierofen bei ca. 135 Grad Celsius und nach Beendigung des Laminierprozesses erfolgt nach
herkömmlicher Art die Randversiegelung der Aluminiumspacer 2 oder Kunststoffspacer 2 und das Befallen des
Isolierglaselementes mit einem Edelgas . Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Glasspacer, Spacer
2 - Aluminiumspacer , Abstandhalter, Kunststoffspacer , Spacer
3 - EVA-Folie, EVA- Folienband, Folienstreifen
4 - Scheibe, Glasscheibe, Flachglas, Grundscheibe, Deckscheibe
5 - Scheibenzwischenraum, SZR

Claims

Patentansprüche
1. Isolierglaselemente für mehr scheibige Türen mit
transpar entern Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitr inenbau, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundscheibe (4) und Deckscheibe (4) im
senkrechten Randbereich der Türe und im oberen waagerechten Bereich Glasspacer (1) oder in beiden waagerechten Bereichen Aluminium- oder Kunststoffspacer (2) angeordnet sind und zwischen Grundscheibe (4) und den Spacern (1, 2) und zwischen den Spacern (1, 2) und Deckscheibe (4) EVA- Folienbänder (3) liegen, wobei die EVA- Folienbänder (3) an den vier Eckpunkten von den waagerechten Spacern (2) zu den senkrechten Spacern (1) überlappend angeordnet sind.
2. Isolierglaselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasspacer (1) vorzugsweise aus einem Kalk-Natron- Glas geschnitten sind.
3. Isolierglaselemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasspacer (1) geschliffen sind und eine polierte Kante mit einem Saum von 0,5 mm besitzen.
4. Isolierglaselemente nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die EVA-Folie (3) eine Dicke von 0,38 mm oder ein
Mehrfaches dieser Dicke besitzt.
5. Isolier glaselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der EVA-Folie das Ethylen- Vinylacetat - Copolymer in Granulatform als Mehr fachvernetzungsmittel zwischen den
Glasscheiben (4) und den Spacern (1, 2) in Folge Erwärmung in flüssiger Form Verwendung findet.
6. Verfahren zur Herstellung von Isolier glaselementen für mehr scheibige Türen mit transpar entern Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitr inenbau unter Verwendung von EVA- Folienbändern, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundscheibe (4) des Isolier glaselementes die streifenförmig zugeschnittenen EVA-Folien (3) auf die
Grundscheibe (4) im senkrechten Bereich bündig mit dem äußeren Scheibenrand und im waagerechten Bereich ca. 15 mm von der äußeren Glaskante zurückgesetzt gelegt werden, wobei die Enden der Folienstreifen (3) an den Längsstreifen und Querstreifen mit 3 bis 5 mm überlappend gelegt werden, anschließend die Glasspacer (1) ebenfalls bündig mit der äußeren Glaskante auf die EVA- Folienbändern (3) aufgelegt werden, im rechten Winkel zu den Glasspacern (1) der Längsseiten werden die
Aluminiumspacer (2) oder Kunststoffspacer (2) zurückgesetzt von der schmalen Glaskante der Grundscheibe (4) auf die EVA- Folie aufgelegt und auf diesen aus den längs verlegten
Glaspacern (1) und auf den waagerecht verlegten
Aluminiumspacern (2) bzw. Kunststoffspacern (2) , die einen ringsum verlaufenden Rahmen und damit einen
Scheibenzwischenraum (5) zwischen Grundscheibe (4) und
Deckscheibe (4) bilden, werden wiederum schmale EVA- Folienbänder (3) überlappend aufgelegt und auf diesen Rahmen mit den oben aufliegenden EVA-Folien (3) wird die Deckscheibe (4) aufgelegt und der gesamte Verbund geklammert und
anschließend erfolgt der Laminierpr ozess bei ca. 135 Grad Celsius im Laminierofen und nach Beendigung des Laminierprozesses erfolgt nach herkömmlicher Art die Randversiegelung der Aluminiumspacer (2) bzw. Kunststoffspacer (2) und das Befüllen des Scheibenzwischenraumes (5) des
Isolierglaselementes mit einem Edelgas .
7. Verfahren zur Herstellung von Isolierglaselementen für mehr scheibige Türen mit transpar entern Randverbund für die Einsatzbereiche Ladenbau, Kühlmöbelbau und Spezialvitr inenbau unter Verwendung des Ethylen- Vinylacetat - Copolymer s in
Granulatform, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylen- Vinylacetat - Copolymer in Granulatform in einer Dosiereinrichtung bei 130 bis 145 Grad Celsius
verflüssigt und dosiert als fadenförmiger Streifen im
senkrechten Bereich im halben Abstand einer Spacerdicke vom äußeren Rand der Grundscheibe (4) des Isolierglaselementes auf die Grundscheibe (4) und im waagerechten Bereich ca. 15 mm von der äußeren Glaskante zurückgesetzt aufgetragen wird, anschließend die Glasspacer (1) bündig mit der äußeren
Glaskante und die Aluminiumspacer (2) oder Kunststoffspacer
(2), im rechten Winkel zu den Glasspacern (1) der Längsseiten auf den Streifen des Copolymers aufgelegt werden und auf diesen aus den längs verlegten Glaspacern (1) und den quer verlegten Aluminiumspacern (2) oder Kunststoffspacern (2) bestehenden Rahmen auf der Grundscheibe (4) wird auf allen
Spacern (1,2) ein fadenförmiger Streifen Copolymer aufgetragen und darauf wird die Deckscheibe (4) aufgelegt und das nun komplette Isolierglaselement geklammert und anschließend erfolgt der Laminierprozess bei ca. 135 Grad Celsius im
Laminierofen und nach Beendigung des Laminierprozesses wird nach herkömmlicher Art die Randversiegelung der
Aluminiumspacer (2) oder Kunststoffspacer (2) und das Befüllen des Scheibenzwischenraumes (5) des Isolierglaselementes mit einem Edelgas vorgenommen.
8. Verfahren zur Herstellung von Isolierglaselementen nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen des Ethylen- Vinylacetat - Copolymer s mit der Dosiervorrichtung, das Auflegen der Spacer (1,2) und der Deckscheibe (4) mittels Roboter erfolgt.
PCT/DE2017/100805 2016-09-21 2017-09-21 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente WO2018054427A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019536638A JP7033599B2 (ja) 2016-09-21 2017-09-21 透明な縁結合を有する複層ドアのための絶縁ガラス要素及びこの絶縁ガラス要素の製造方法
LTEP17821461.5T LT3515258T (lt) 2016-09-21 2017-09-21 Daugiapanelių durų stiklo paketai su skaidriu briaunų jungiamuoju profiliu ir stiklo paketų gamybos būdas
US16/334,753 US11326389B2 (en) 2016-09-21 2017-09-21 Insulating glass elements for multiple-pane doors with a transparent edge composite and method for producing the insulating glass elements
PL17821461T PL3515258T3 (pl) 2016-09-21 2017-09-21 Izolacyjne elementy szklane do drzwi wieloszybowych z przezroczystą uszczelką krawędziową i sposób wytwarzania izolacyjnych elementów szklanych
DK17821461.5T DK3515258T3 (da) 2016-09-21 2017-09-21 Isoleringsglaselementer til døre med flerlagsglas med transparent randsamling samt fremgangsmåde til fremstilling af isoleringsglaselementerne
EP17821461.5A EP3515258B1 (de) 2016-09-21 2017-09-21 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
ES17821461T ES2876167T3 (es) 2016-09-21 2017-09-21 Elementos aislantes de vidrio para puertas de múltiples paneles con sello de borde transparente y método para la fabricación de los elementos aislantes de vidrio

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117849.7 2016-09-21
DE102016117849 2016-09-21
DE102017109760.0A DE102017109760A1 (de) 2016-09-21 2017-05-07 Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017109760.0 2017-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054427A1 true WO2018054427A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=60327855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100805 WO2018054427A1 (de) 2016-09-21 2017-09-21 Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11326389B2 (de)
EP (1) EP3515258B1 (de)
JP (1) JP7033599B2 (de)
DE (2) DE202017104538U1 (de)
DK (1) DK3515258T3 (de)
ES (1) ES2876167T3 (de)
LT (1) LT3515258T (de)
PL (1) PL3515258T3 (de)
PT (1) PT3515258T (de)
WO (1) WO2018054427A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114660A1 (de) 2018-06-03 2019-12-05 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105479A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 sedak GmbH & Co. KG Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit
DE202018101339U1 (de) 2018-03-09 2019-06-12 sedak GmbH & Co. KG Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit
DE102022128595A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Christoph Möllers Anordnung und Verfahren zur Herstellung von gebogenen Isolierglasscheiben mit transparentem Randverbund und Isolierglasscheibe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143063A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. 窓用合わせガラス及びガラス窓部材
DE202013012171U1 (de) 2012-07-10 2015-07-02 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente mbH Kühlschrank
WO2016091954A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-16 Agc Glass Europe Baie vitrée isolante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261139A (en) * 1964-05-14 1966-07-19 Polarpane Corp Multiple glazed unit
US3919023A (en) * 1973-09-24 1975-11-11 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
JPS5276563U (de) * 1975-12-04 1977-06-08
US20100139193A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Goldberg Michael J Nonmetallic ultra-low permeability butyl tape for use as the final seal in insulated glass units
GB0906293D0 (en) * 2009-04-14 2009-05-20 Beresford Gary P Multiple panel glazing unit
JP5276563B2 (ja) 2009-10-07 2013-08-28 八千代工業株式会社 ルーフの開閉装置におけるガイドパイプの取り付け構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008143063A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. 窓用合わせガラス及びガラス窓部材
DE202013012171U1 (de) 2012-07-10 2015-07-02 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente mbH Kühlschrank
WO2016091954A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-16 Agc Glass Europe Baie vitrée isolante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114660A1 (de) 2018-06-03 2019-12-05 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
WO2019234500A1 (de) 2018-06-03 2019-12-12 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019534842A (ja) 2019-12-05
PL3515258T3 (pl) 2021-11-02
DE102017109760A1 (de) 2018-03-22
LT3515258T (lt) 2021-08-10
JP7033599B2 (ja) 2022-03-10
US11326389B2 (en) 2022-05-10
PT3515258T (pt) 2021-06-11
ES2876167T3 (es) 2021-11-12
EP3515258B1 (de) 2021-03-17
DE202017104538U1 (de) 2017-10-26
DK3515258T3 (da) 2021-06-14
EP3515258A1 (de) 2019-07-31
US20200355019A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515258B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE3633620A1 (de) Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
EP2872837A1 (de) Kühlschrank
EP3803016B1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP3497297A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE102014100370A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
WO2020200623A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
AT502084A1 (de) Glaselement
DE202012009140U1 (de) Isolierglaselement aus Kunststoff
AT14257U1 (de) Isolierglasscheibe
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE102022130805B3 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes
DE102021113001A1 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17821461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019536638

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017821461

Country of ref document: EP

Effective date: 20190423