DE202013012171U1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE202013012171U1
DE202013012171U1 DE202013012171.8U DE202013012171U DE202013012171U1 DE 202013012171 U1 DE202013012171 U1 DE 202013012171U1 DE 202013012171 U DE202013012171 U DE 202013012171U DE 202013012171 U1 DE202013012171 U1 DE 202013012171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
spacer
refrigerator
refrigerator according
refrigerator door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012171.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Original Assignee
Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48790407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202013012171(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH filed Critical Remis Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Technischer Elemente mbH
Priority to DE202013012171.8U priority Critical patent/DE202013012171U1/de
Publication of DE202013012171U1 publication Critical patent/DE202013012171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • B21D41/028Enlarging by means of mandrels expandable mandrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kühlschrank für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, mit einer in einer Vertikalebene liegenden Zugriffsöffnung, die durch eine schwenkbare oder verschiebbare und mehrfach verglaste Kühlschranktür verschließbar ist, wobei die Kühlschranktür mindestens zwei transparente Glasscheiben aufweist, die durch randseitige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, wobei an einem Transparent-Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem transparenten Material und kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, wobei das vertikale transparente Abstandselement die zwei Glasscheiben miteinander verbindet und in einem definierten Abstand zueinander hält, wobei am unteren Horizontalrand der Kühlschranktür das Abstandselement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum Glasscheiben-Zwischenraum hin mehrere Öffnungen aufweist und wobei das hohle Abstandselement mit Trocknungsmittel gefüllt ist, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, insbesondere einen gewerblichen Kühlschrank, für die Aufbewahrung von Lebensmitteln.
  • Mit einem Kühlschrank ist vorliegend ein gekühlter Schrank gemeint, der ein eigenes Kühlaggregat aufweist oder an ein entferntes Kühlaggregat angeschlossen ist. Der Kühlschrank hält den Kühlraum auf Temperaturen unterhalb der den Kühlschrank umgebenden Raumtemperatur. Unter einem Kühlschrank sind auch sogenannte Tiefkühlschränke mit erfasst, in denen tiefgekühlte Lebensmittel mit einer Temperatur von beispielsweise –18°C und niedriger gelagert werden. Der Kühlschrank weist einen vertikal ausgerichteten Kühlraum auf, in dem mehrere übereinander angeordnete Regalböden angeordnet sind.
  • Der Kühlschrank weist eine Zugriffsöffnung in einer Vertikalebene auf, die durch mindestens eine schwenkbare oder verschiebbare Kühlschranktür verschließbar ist. Die Kühlschranktür weist eine Mehrfachverglasung auf, die aus mindestens zwei voneinander beabstandeten, transparenten Glasscheiben besteht. Der Abstand zwischen den beiden Glasscheiben wird durch randseitig zwischen den Glasscheiben angeordnete Abstandselemente eingestellt. Ferner sind die beiden Glasscheiben einer Kühlschranktür durch Rahmenelemente eingefasst, die die Glasscheiben tragend halten und an denen die Kühlschranktür aufgehängt ist.
  • Sowohl die Abstandselemente als auch die Rahmenelemente bestehen in der Regel aus Metallprofilen, die einen nicht-transparenten Türrahmen um die Glasscheiben herum bilden. Dieser Türrahmen schränkt die Sicht von außen auf den Kühlraum bzw. die Lebensmittel auf den Regalböden ein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank mit einer verbesserten Sicht von außen auf seinen Kühlraum zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist an mindestens einem Transparent-Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem transparenten Material vorgesehen, wobei an dem Transparent-Vertikalrand kein Rahmenelement vorgesehen ist, das die Glasscheiben randseitig eingefasst. Bei einer Zugriffsöffnung, in der zwei oder mehr Kühlschranktüren angeordnet sind, ist der Transparent-Vertikalrand der jeweiligen Kühlschranktür der in der Zugriffsöffnungs-Mitte stehende Vertikalrand der geschlossenen Kühlschranktür, also der Vertikalrand, der den Blick auf den Kühlraum von außen am meisten beeinträchtigen kann. Da an dem Transparent-Vertikalrand kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, ist die Transparenz des Transparent-Vertikalrandes erheblich verbessert.
  • Das vertikale transparente Abstandselement verbindet die beiden Glasscheiben miteinander und hält die Glasscheiben in einem definierten Abstand zueinander. Zudem dichtet das transparente Abstandselement den Scheibenzwischenraum zwischen den beiden parallelen Glasscheiben gegenüber der Umgebung ab, so dass das Gas in dem Glasscheiben-Zwischenraum nicht austreten und Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung nicht in diesen eintreten kann. Das vertikale transparente Abstandselement übernimmt weniger eine tragende als vielmehr eine abdichtende Funktion.
  • Mit dieser Anordnung wird eine maximale Transparenz der Glasscheibeneinheit aus allen Beobachtungswinkeln erreicht.
  • Vorzugsweise besteht das vertikale transparente Abstandselement aus Silikon, PMMA, Polykarbonat oder einem anderen transparenten Thermoplast. Das transparente Abstandselement weist bevorzugt eine gewisse Elastizität auf, um ein möglichst lückenloses und flächiges Aufliegen des transparenten Abstandselements auf der angrenzenden Glasscheibe auch über einen langen Zeitraum und bei Stoßbelastungen sicherzustellen.
  • Thermoplaste sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lassen. Bevorzugt wird für die Fertigung des vertikalen Abstandselementes Polykarbonat verwendet. Polykarbonat weist sehr gute wärmeisolierte Eigenschaften auf und bleibt über einen langen Zeitraum transparent und farbstabil.
  • Vorzugsweise ist der Randverbund zwischen dem transparenten Abstandselement einerseits und den beiden Glasscheiben andererseits stoffschlüssig ausgebildet. Das Abstandselement und die Glasscheiben sind besonders bevorzugt durch einen Klebstoff miteinander verklebt. Diese Klebeverbindung bildet eine mechanische Verbindung und eine gasdichte Abdichtung. Der Klebstoff ist bevorzugt auf Acrylbasis aufgebaut, da derartige Klebstoffe gute Langzeiteigenschaften bezüglich ihrer Transparenz, Dichtigkeit und Adhäsion aufweisen.
  • Der sich zwischen den Glasscheiben befindliche Scheibenzwischenraum ist vorzugsweise gasdicht verschlossen und dient im Wesentlichen der Wärmedämmung. In dem Scheibenzwischenraum befindet sich vorzugsweise ein wärmeisolierendes Isoliergas. Das Isoliergas ist bevorzugt das Edelgas Argon. Da Argon eine relativ große Molekülgröße aufweist, kann Argon-Gas nicht oder nur sehr langsam durch das transparente Abstandselement bzw. die Verklebung diffundieren.
  • Vorzugsweise ist distal des transparenten Abstandselements ein separater Dichtmittel-Streifen vorgesehen, der aus einer Dichtmasse besteht. Die Dichtmasse grenzt an das Abstandselement an und verschließt randseitig den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben. Dies kann deshalb sinnvoll und erforderlich sein, weil der Abstandselement-Klebstoff in erster Linie für eine feste mechanische Verbindung des Abstandselements mit den Glasscheiben ausgelegt ist, nicht jedoch notwendigerweise eine ausreichend gasdichte Barriere darstellt. Der Dichtmittel-Streifen dagegen muss keine hohen Haltekräfte für eine zuverlässige mechanische Verbindung der beiden Glasscheiben miteinander zur Verfügung stellen, sondern dient in erster Linie einem ausreichend gasdichten Verschluss des Glasscheiben-Zwischenraums.
  • Die Dichtmasse ist vorzugsweise transparent. Die Dichtmasse kann identisch zu dem Abstandselement-Klebstoff ausgebildet sein. Alternativ ist die Dichtmasse nicht identisch zu dem Abstandselement-Klebstoff und besteht bevorzugt aus Butylkautschuk.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kühlschranktür an ihrem oberen und an ihrem unteren Horizontalrand separate Rahmenelemente auf, die die betreffenden Stirnseiten der Glasscheiben umgreifen und einfassen. Die Rahmenelemente sind nicht-transparent, und bestehen aus Metall. Ferner können auch die den betreffenden Rahmenelementen zugeordneten Abstandselemente aus einem nicht-transparenten Material bestehen, das nicht dem Material des transparenten Abstandselements entspricht.
  • Da insbesondere der untere Horizontalrand und der obere Horizontalrand einer Kühlschranktür den Blick auf den Kühlraum nicht oder nur geringfügig stört, können insbesondere an den beiden Horizontalrändern der Kühlschranktür tragende Bauteile mit hoher Festigkeit appliziert werden, die beispielsweise aus Metallprofilen gebildet sind. Die Stabilität und der Zusammenhalt der gesamten Kühlschranktür werden durch entsprechend stabil ausgelegte Rahmenelemente an den beiden Horizontalrändern der Kühlschranktür sichergestellt. Besonders bevorzugt kann auch die zweite Kühlschranktür-Vertikalseite, die der Transparent-Vertikalseite gegenüber liegt und bei geschlossener Kühlschranktür am Rand der Zugriffsöffnung angeordnet ist, mit einem separaten Rahmenelement und einem Abstandselement ausgestattet sein, wobei sowohl das Rahmenelement als auch das Abstandselement nicht-transparent ausgebildet sein können, also beispielsweise aus Metallprofilen bestehen können.
  • Vorzugsweise weist das Abstandselement eine Klebstoffnut auf, die mit dem Abstandselement-Klebstoff gefüllt sind. Der Klebstoff in der Klebstoffnut verbindet die betreffende Glasscheibe und das Abstandselement stoffschlüssig und weitgehend gasdicht miteinander. Die Klebestoffnut kann einen runden, ovalen, gewölbten oder rautenförmigen Querschnitt haben. Die Klebstoffnut erstreckt sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des transparenten Abstandselementes, also vertikal über die gesamte Länge des Abstandselements. Es können alternativ oder ergänzend auch Nuten zur Aufnahme von Dichtelementen, Dichtlippen etc. vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise bestehen die Glasscheiben aus einem entspiegelten Glas, bevorzugt aus einem Verbundsicherheitsglas. Die Beschichtung bewirkt eine geringe Lichtreflexion sowie gute Transparenz und Durchsichtigkeit. Allerdings müssen nicht beide Glasscheiben eine kostspielige Entspiegelungs-Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise weist mindestens eine Glasscheibe eine entspiegelte Beschichtung auf. Vorrangig weist die außenseitige Glasscheibe eine Entspiegelungs-Beschichtung auf ihrer Innenseite auf.
  • Vorzugsweise ist an dem Transparent-Vertikalrand ein Stoßschutzstreifen vorgesehen, der die Stirnflächen der beiden Glasscheiben vollständig bedeckt. Der Stoßschutzstreifen hat bevorzugt eine Gesamtbreite, die sich mindestens aus der Summe der beiden Scheibenstärken und des Scheibenabstandes ergibt, so dass der Stoßschutzstreifen die Stirnflächen der Glasscheiben vollständig bedeckt und bevorzugt bündig mit den Außenseiten der beiden Glasscheiben abschließt. Der Stoßschutzstreifen hat im Wesentlichen die Funktion, die Stirnflächen der beiden Glasscheiben an dem Transparent-Vertikalrand vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
  • Der Stoßschutzstreifen hat bevorzugt eine rechteckige Grundform, kann jedoch an der glasscheibenabgewandten Stirnseite eine konvexe Wölbung aufweisen. Durch diese Wölbung des Stoßschutzstreifens können seitliche Stöße besser absorbiert werden und Beschädigungen der Glasscheiben besser vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das transparente Abstandselement einstückig mit dem Stoßschutzstreifen ausgebildet und bildet mit diesem zusammen ein T-förmiges Profil. Durch die einstückige Ausbildung des Abstandselements zusammen mit dem Stoßschutzstreifen wird der Leckageweg erheblich verlängert, wodurch es zu einer verbesserten Abdichtung des Glasscheiben-Zwischenraumes gegen das Austreten des Gases aus dem Glasscheiben-Zwischenraum kommt. Zudem ergibt sich ein besonders kantenarmes Erscheinungsbild. Schließlich werden die parallelen Glasscheiben durch das im Querschnitt T-förmige Profil schon während der Montage in einer definierten Position zueinander gehalten. Da der Stoßschutzstreifen einen Anschlag für die Stirnflächen der Glasscheiben darstellt. Das T-förmige Profil kann dabei beispielsweise als Strangpress- oder Extrusionsprofil ausgeführt sein.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kühlschranks mit zwei Kühlschranktüren,
  • 2 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des transparenten Vertikalrandes einer Kühlschranktür des Kühlschranks der 1,
  • 3 einen Querschnitt des unteren Horizontalrandes der Kühlschranktür der 1, und
  • 4 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des transparenten Vertikalrandes der Kühlschranktür des Kühlschranks der 1.
  • In der 1 ist ein Kühlschrank 10 dargestellt, dessen Kühlraum 14 auf Temperaturen über 0°C, beispielsweise auf +5°C gekühlt wird. Grundsätzlich kann sich die Erfindung jedoch auch auf einen Kühlschrank 10 beziehen, dessen Kühlraum 14 auf Temperaturen unter 0°C, beispielsweise auf –18°C gekühlt wird.
  • Der Kühlschrank 10 weist einen Schrankkörper 12 auf, der den Kühlraum 14 umgibt. In dem Kühlraum 14 sind mehrere von vorne zugängliche Regalböden 18 übereinander angeordnet, auf denen Lebensmittel 20 gelagert werden können. Der Schrankkörper 12 weist vorderseitig eine großflächige und in einer Vertikalebene liegende Zugriffsöffnung 16 auf, durch die der Zugriff auf die Lebensmittel 20 möglich ist. In der Zugriffsöffnung 16 befindet sich eine Türanordnung 11, die im Wesentlichen zwei Kühlschranktüren 32, 32' aufweist. Die Türanordnung 11 wurde an dem Kühlschrank 10 nachgerüstet, d. h., nach der Aufstellung des Kühlschranks 10 nachträglich in der Zugriffsöffnung 16 montiert. Selbstverständlich kann die Türanordnung 11 auch bereits „ab Werk” an dem Kühlschrank 10 vorgesehen sein.
  • Die Zugriffsöffnung 16 wird jeweils durch zwei in einer einzigen Vertikalebene stehende transparente Kühlschranktüren 32, 32' verschlossen, wenn die Kühlschranktüren 32, 32' in ihrer Schließposition stehen. Die Kühlschranktüren 32, 32' sind randseitig mit um eine vertikale Drehachse drehbaren Gelenken an dem Schrankkörper 12 befestigt.
  • Die beiden Kühlschranktüren 32, 32' sind doppelt verglast und weisen daher jeweils zwei transparente Glasscheiben 54, 55 auf, wobei auf der außenseitigen Glasscheibe 54 jeweils ein Griff 22 fixiert ist. Die beiden transparenten Glasscheiben 54, 55 einer Kühlschranktür 32, 32' sind jeweils eingerahmt von einem oberen horizontalen Rahmenelement 58, einem unteren horizontalen Rahmenelement 59 und einem gelenkseitigen vertikalen Rahmenelement 56.
  • Jede Kühlschranktür 32, 32' weist eine innenseitige Glasscheibe 55 und eine außenseitige Glasscheibe 54 auf. Die beiden transparenten Glasscheiben 54, 55 sind jeweils durch randseitig angeordnete Abstandselemente 56', 57', 58', 59' voneinander beabstandet. Zwischen den beiden beabstandeten Glasscheiben 54, 55 befindet sich der Scheibenzwischenraum 62. Dieser Scheibenzwischenraum 62 ist mit einem wärmeisolierenden Argon-Isoliergas 82 gefüllt. Die außenliegende Glasscheibe 54 weist innenseitig eine Entspiegelungs- und/oder Wärmereflexions-Beschichtung auf.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des transparenten Vertikalrandes einer Kühlschranktür 132' des Kühlschranks 10 der 1. Die Kühlschranktür 132' weist an ihrer in der Mitte der Zugriffsöffnung 16 stehenden Seite kein Rahmenelement auf, das die Glasscheiben 54, 55 einfasst bzw. an dem die Kühlschranktür 132' unmittelbar oder mittelbar aufgehängt ist. Die an dem transparenten Vertikalrand vorgesehene Anordnung 150 dient im Wesentlichen der hermetischen Abdichtung des Zwischenraums 62 zwischen den beiden Glasscheiben 54, 55. Die Anordnung 150 ist insbesondere nicht unmittelbar verbunden mit den Rahmenelementen 56, 58, 59, die die anderen drei Seiten der Glasscheiben 54, 55 umfassen.
  • Zwischen den beiden Glasscheiben 54, 55 ist das transparente Abstandselement 157' über die gesamte Länge des transparenten Seitenrandes vorgesehen. Das transparente Abstandselement 157' besteht aus Silikon, kann jedoch auch aus PMMA oder einem Polykarbonat bestehen. Das transparente Abstandselement 157' ist in gewissen Grenzen elastisch, so dass es sich eng an die Oberflächen der angrenzenden Glasscheiben 54, 55 anschmiegt. Das transparente Abstandselement 157' ist nicht unmittelbar am Rand der Glasscheiben 54, 55 angeordnet, sondern um einige Millimeter nach innen versetzt. Das transparente Abstandselement 157' ist mit einem Klebstoff 50 auf Acrylbasis beidseitig mit den Glasscheiben 54, 55 verklebt. Das transparente Abstandselement weist 157' weist in seiner Längsrichtung, also räumlich gesehen in vertikaler Richtung verlaufend, an beiden den Glasscheiben 54, 55 zugewandten Seiten jeweils eine Klebstoffnut 166 zur Aufnahme des Klebstoffes 50 auf. Das Abstandselement 157' dient im Wesentlichen der exakten Beabstandung der beiden Glasscheiben 54, 55.
  • Distal neben dem Abstandselement 157 schließt sich ein Dichtmittel-Streifen 110 an, der aus einer Dichtmasse 112 besteht. Die Dichtmasse 112 besteht aus Butylkautschuk, kann jedoch auch aus einem anderen geeigneten und bevorzugt transparenten Material bestehen. Der Dichtmittel-Streifen 110 dient vor allem der gasdichten Abdichtung des Glasscheiben-Zwischenraums 62, so dass ein Entweichen des Isoliergases 82 einerseits bzw. ein Eindringen von Luft und Feuchtigkeit andererseits auch über mehrere Jahrzehnte hin ausgeschlossen bzw. minimiert ist. Der Dichtmittel-Streifen 110 schließt ungefähr bündig mit den lateralen Stirnflächen 74 der beiden Glasscheiben 54, 55 ab.
  • Der transparente Vertikalrand der Kühlschranktür 132' weist als Abschluss einen Kunststoff-Stoßschutzstreifen 172 auf, der die beiden Stirnflächen 74 und den Dichtmittel-Streifen 110 vollständig bedeckt und insbesondere dem mechanischen Schutz der beiden Glasscheiben 54, 55 vor Beschädigung dient. Die Stirnseite 80 des Stoßschutzstreifens 172 ist leicht konvex gewölbt ausgebildet.
  • In der 3 ist der untere Horizontalrand der Kühlschranktür 32'; 132' im Querschnitt dargestellt, der sich im Aufbau wesentlich unterscheidet von dem transparenten Vertikalrand derselben Kühlschranktür 32'; 132'. Als Abstandselement 59' ist ein Metall-Hohlprofil 60 vorgesehen, das zum Glasscheiben-Zwischenraum 62 hin mehrere kleinen Öffnungen aufweist. Das hohle Abstandselement 59' ist mit einem Trocknungsmittel 61 gefüllt, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum 62 dient. Neben dem Abstandselement 59' schließt sich ein Dichtmittel-Streifen 52 aus Butylkautschuk oder aus einem anderen geeigneten Dichtmittel an. Der Dichtmittel-Streifen 52 schließt ungefähr randbündig mit den Rändern der beiden Glasscheiben 54, 55 ab. Ferner ist ein Rahmenelement 59 vorgesehen, das von einem U-förmigen Metallprofil 63 gebildet ist, das die beiden Glasscheiben 54, 55 vollständig umfasst und einfasst. Das Rahmenelement-Metallprofil 63 ist verklebt mit den Rändern der beiden Glasscheiben 54, 55.
  • Der obere Horizontalrand sowie der gelenksseitige Vertikalrand der Kühlschranktür 32, 32' können genauso aufgebaut sein, wie der in der 3 dargestellte untere Horizontalrand der Kühlschranktür 32'. Die drei Rahmenelemente 56, 58, 59 sind miteinander mechanisch verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt und/oder miteinander verklebt. Die drei Rahmenelemente 56, 58, 59 sind mit entsprechenden Drehgelenken mittelbar oder unmittelbar an dem Schrankkörper 12 befestigt.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt durch den gelenkabgewandten transparenten Vertikalrand gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der rechten Kühlschranktür 32' des Kühlschranks 10. Das Abstandselement 57' ist hier ein Teil eines einstückigen und im Querschnitt T förmigen Profilkörpers 57, der sich aus einem Mittelsteg 78 und einem Quersteg zusammensetzt. Der Mittelsteg 78 hat eine rechteckige Form. Der Mittelsteg 78 verläuft zwischen den beiden sich parallel einander gegenüberliegenden Glasscheiben 54, 55. Der Mittelsteg 78 weist an den beiden längsseitigen horizontalen Schenkeln eine Klebstoffnut 66 in runder, ovaler oder rautenförmiger Form auf. In diese Klebstoffnut 66 wird bei der Herstellung der Kühlschranktür 32, 32' ein geeigneter flüssiger Klebstoff eingebracht. Der Quersteg bildet einen Stoßschutzstreifen 72 und liegt auf den lateralen Stirnflächen 74 der beiden Glasscheiben 54, 55 auf. Die Länge des Quersteges steht in einem Verhältnis von etwa 2:3 zur Länge des Mittelsteges 78 des T-förmigen Profilkörpers. Die glasscheibenabgewandte Seite des Stoßschutzstreifens 72 weist leicht konvex gewölbte Stirnfläche 80 auf.

Claims (21)

  1. Kühlschrank für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, mit einer in einer Vertikalebene liegenden Zugriffsöffnung, die durch eine schwenkbare oder verschiebbare und mehrfach verglaste Kühlschranktür verschließbar ist, wobei die Kühlschranktür mindestens zwei transparente Glasscheiben aufweist, die durch randseitige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, wobei an einem Transparent-Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem transparenten Material und kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, wobei das vertikale transparente Abstandselement die zwei Glasscheiben miteinander verbindet und in einem definierten Abstand zueinander hält, wobei am unteren Horizontalrand der Kühlschranktür das Abstandselement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum Glasscheiben-Zwischenraum hin mehrere Öffnungen aufweist und wobei das hohle Abstandselement mit Trocknungsmittel gefüllt ist, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum dient.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, wobei das transparente Abstandselement mit den Glasscheiben verklebt ist.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 2, wobei das transparente Abstandselement mit einem Abstandselement-Klebstoff auf Acrylbasis mit den Glasscheiben verklebt ist.
  4. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei distal des transparenten Abstandselements ein separater Dichtmittel-Streifen vorgesehen ist, der aus einer Dichtmasse besteht.
  5. Kühlschrank nach Anspruch 4, wobei die Dichtmasse transparent ist.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Dichtmasse identisch ist zu dem Abstandselement-Klebstoff.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Dichtmasse nicht identisch ist zu dem Abstandselement-Klebstoff, und bevorzugt aus Butylkautschuk besteht.
  8. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kühlschranktür an ihrem oberen und ihrem unteren Horizontalrand separate Rahmenelemente aufweist, die die Stirnseiten der Glasscheiben umgreifen.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 8, wobei das einem Rahmenelement zugeordnete Abstandselement aus einem anderen, nicht-transparenten Material besteht als das transparente Abstandselement.
  10. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Glasscheiben-Zwischenraum mit einem Isoliergas gefüllt ist, das bevorzugt Argon-Gas ist.
  11. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das transparente Abstandselement aus Silikon, PMMA oder Polykarbonat besteht.
  12. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an dem Transparent-Vertikalrand ein Stoßschutzstreifen vorgesehen ist, der die Stirnflächen der Glasscheiben, bevorzugt vollständig, bedeckt.
  13. Kühlschrank nach Anspruch 12, wobei das transparente Abstandselement einstückig mit dem Stoßschutzstreifen ausgebildet ist.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 13, wobei das transparente Abstandselement mit dem Stoßschutzstreifen zusammen ein T-förmiges Profil bildet.
  15. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das transparente Abstandselement eine Klebstoffnut zur Aufnahme des Abstandselement-Klebstoffs aufweist.
  16. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kühlschranktür an ihrem oberen und an ihrem unteren Horizontalrand separate Rahmenelemente aufweist, die die betreffenden Stirnseiten der Glasscheiben umgreifen und einfassen.
  17. Kühlschrank nach Anspruch 16, wobei die separaten Rahmenelemente nicht-transparent sind.
  18. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Glasscheiben durch horizontale und/oder vertikale separate Rahmenelemente randseitig eingefasst sind.
  19. Kühlschrank nach Anspruch 18, wobei an den separaten Rahmenelementen die Kühlschranktür aufgehängt ist.
  20. Kühlschrank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an den beiden Horizontalrändern der Kühlschranktür tragende Bauteile appliziert sind.
  21. Kühlschrank für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, mit einer in einer Vertikalebene liegenden Zugriffsöffnung, die durch eine schwenkbare oder verschiebbare und mehrfach verglaste Kühlschranktür verschließbar ist, wobei die Kühlschranktür mindestens zwei transparente Glasscheiben aufweist, die durch randseitige Abstandselemente voneinander beabstandet sind, wobei an einem Transparent-Vertikalrand der Kühlschranktür ein vertikales transparentes Abstandselement aus einem transparenten Material und kein tragendes Rahmenelement vorgesehen ist, wobei das vertikale transparente Abstandselement die zwei Glasscheiben miteinander verbindet und in einem definierten Abstand zueinander hält, wobei am unteren Horizontalrand der Kühlschranktür das Abstandselement als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei das Hohlprofil zum Glasscheiben-Zwischenraum hin mehrere Öffnungen aufweist, wobei das hohle Abstandselement mit Trocknungsmittel gefüllt ist, das der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum dient, wobei die Kühlschranktür an ihrem oberen und ihrem unteren Horizontalrand separate Rahmenelemente aufweist, die die Stirnseiten der Glasscheiben umgreifen, und wobei das einem Rahmenelement zugeordnete Abstandselement aus einem anderen, nicht-transparenten Material besteht als das transparente Abstandselement.
DE202013012171.8U 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank Expired - Lifetime DE202013012171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012171.8U DE202013012171U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106200.5 2012-07-10
DE102012106200.5A DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Kühlschrank
DE202013012171.8U DE202013012171U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012171U1 true DE202013012171U1 (de) 2015-07-02

Family

ID=48790407

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106200.5A Active DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Kühlschrank
DE202013012172.6U Expired - Lifetime DE202013012172U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank
DE202013011898.9U Expired - Lifetime DE202013011898U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank
DE202013012171.8U Expired - Lifetime DE202013012171U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106200.5A Active DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Kühlschrank
DE202013012172.6U Expired - Lifetime DE202013012172U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank
DE202013011898.9U Expired - Lifetime DE202013011898U1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Kühlschrank

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9756965B2 (de)
EP (1) EP2872837B1 (de)
JP (2) JP6574132B2 (de)
CN (1) CN104508411B (de)
AU (1) AU2013289314B2 (de)
BR (1) BR112015000385B1 (de)
CA (1) CA2878788C (de)
DE (4) DE102012106200B4 (de)
MX (1) MX357074B (de)
WO (1) WO2014009244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104538U1 (de) 2016-09-21 2017-10-26 Achim Höfner Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
DE102019114660A1 (de) 2018-06-03 2019-12-05 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
KR101728196B1 (ko) * 2013-04-26 2017-04-18 엘지전자 주식회사 냉장고
WO2014175727A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Bouwman Gerrit Double-walled acrylic door for refrigerated cabinets.
CN111345638A (zh) * 2013-06-14 2020-06-30 旭硝子欧洲玻璃公司 用于具有制冷室的柜子的玻璃元件
DE202014010754U1 (de) 2013-11-28 2016-07-20 Albert Weiss Scheibenverbund
BR112016019713B1 (pt) 2014-03-07 2022-01-18 Agc Glass Europe Elemento envidraçado isolante, móvel de câmara refrigerada e janela de edifício
US20150374140A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Hill Phoenix, Inc. Refrigerated case with partial height doors
CN104329883B (zh) * 2014-08-04 2016-07-06 青岛海尔股份有限公司 冰箱门体
JP2016044816A (ja) * 2014-08-19 2016-04-04 株式会社東芝 貯蔵庫
SG11201704621PA (en) * 2014-12-12 2017-07-28 Agc Glass Europe Insulating window unit
JP6469480B2 (ja) * 2015-03-03 2019-02-13 アクア株式会社 冷蔵庫およびその製造方法
ES2789356T3 (es) 2015-09-03 2020-10-26 Agc Glass Europe Puerta de mueble de recinto refrigerado
JP2019507099A (ja) * 2015-12-21 2019-03-14 サン−ゴバン グラス フランス 冷却キャビネット用の断熱ガラス部材
KR102087074B1 (ko) 2016-04-05 2020-04-27 쌩-고벵 글래스 프랑스 냉장 유닛용 절연 유리 유닛
ITUA20163425A1 (it) * 2016-05-13 2017-11-13 Valentini Glass & Components S R L Anta per un espositore frigorifero, ad esempio per supermercati, e metodo di realizzazione
ITUA20164371A1 (it) * 2016-06-15 2017-12-15 Valentini Glass & Components S R L Anta per un espositore frigorifero, ad esempio per supermercati
US10295248B2 (en) 2017-01-09 2019-05-21 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with glass door
KR20180086644A (ko) * 2017-01-23 2018-08-01 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고용 투명 패널 어셈블리
CN107388710A (zh) * 2017-08-14 2017-11-24 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱门体及冰箱
DE202018105804U1 (de) 2017-09-18 2018-11-09 Valentini Glass & Components Srl Isolierverglasung zur Herstellung von Wänden oder Türen für Kühlvitrinen
KR102466446B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466448B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
JP7122550B2 (ja) * 2018-02-09 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 ショーケース
US10492630B2 (en) * 2018-02-26 2019-12-03 Anthony, Inc. Plastic panel door
IT201900006330A1 (it) * 2019-04-24 2020-10-24 Tgd Spa Vetrocamera trasparente di tipo migliorato
CN113865182B (zh) * 2020-06-30 2023-02-03 青岛海尔电冰箱有限公司 可更换门面的冰箱门
DE102021113001A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements
FR3127009A1 (fr) * 2021-09-13 2023-03-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant avec grand clair de vue
DE102022130805B3 (de) 2022-11-22 2023-12-21 Klaus Peter Bayer Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselementes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827354Y2 (ja) * 1977-06-06 1983-06-14 三洋電機株式会社 冷蔵ショ−ケ−ス
JPS5750252Y2 (de) * 1979-12-14 1982-11-04
JPS56133511A (en) 1980-03-19 1981-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel combustion apparatus
JPS6018121Y2 (ja) * 1980-09-26 1985-06-01 サンデン株式会社 ショ−ケ−スの庫内開閉部
SE8304525L (sv) 1983-08-19 1985-02-20 Termofrost Sweden Ab Dorr
US4660903A (en) 1984-06-29 1987-04-28 Sanden Corporation Temperature controlled display case
GB2162228B (en) 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
CN1007122B (zh) * 1985-09-25 1990-03-14 三电有限公司 温度控制展品柜
GB2202570B (en) 1987-03-16 1991-01-09 Pilkington Brothers Plc Louver blade
JPH0285987U (de) * 1988-12-19 1990-07-06
DE3903521C2 (de) 1989-02-07 1993-11-25 Kunert Heinz Transparentes Element zur Verwendung als Fenster-, Wand, Dach- oder Brüstungselement
JPH02132629U (de) * 1989-04-05 1990-11-05
GB2241013A (en) * 1990-01-25 1991-08-21 Alan Jeremy Brookes Double glazed units
JP2591065Y2 (ja) * 1993-04-21 1999-02-24 旭硝子株式会社 複層ガラス用のスペーサ構造
JPH0926259A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Taiho Kogyo Kk 保温装置用部材
FR2777762B1 (fr) * 1998-04-23 2000-06-09 Sovis Facade de meuble d'enceinte climatique.
DE19828333A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Geze Gmbh & Co Schrank
JP2001186967A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 冷凍・冷蔵庫用ガラスと該ガラスを使用したガラス物品
JP2002114542A (ja) 2000-10-04 2002-04-16 Central Glass Co Ltd 複層ガラスの製造方法
EP1529910A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kältegerät mit verbessertem Scharnier zur gemeinsamen Türhalterung
WO2006112340A1 (ja) * 2005-04-15 2006-10-26 Kaneka Corporation 透明性に優れた硬化性組成物及び硬化物
US8162414B2 (en) 2007-07-20 2012-04-24 Albert Weiss Door for structure for presenting and displaying goods
US8613161B2 (en) * 2008-08-20 2013-12-24 Anthony, Inc. Refrigerator door construction including a laminated package
CN201476458U (zh) * 2009-07-29 2010-05-19 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 无框冰箱玻璃门
DE102009029128A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts eines Kältegerätes und Verfahren zum Herstellen einer Außentür eines Türblatts eines Kältegerätes
DE102011009879A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
CN102494487B (zh) * 2011-12-06 2014-05-21 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其门体
DE102012106200B4 (de) * 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
CN111345638A (zh) 2013-06-14 2020-06-30 旭硝子欧洲玻璃公司 用于具有制冷室的柜子的玻璃元件

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104538U1 (de) 2016-09-21 2017-10-26 Achim Höfner Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
DE102017109760A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Achim Höfner Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018054427A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und das verfahren zur herstellung der isolierglaselemente
DE102019114660A1 (de) 2018-06-03 2019-12-05 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
WO2019234500A1 (de) 2018-06-03 2019-12-12 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente für mehrscheibige türen mit transparentem randverbund und verfahren zur herstellung der isolierglaselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106200A1 (de) 2014-01-16
JP6574132B2 (ja) 2019-09-11
CA2878788A1 (en) 2014-01-16
AU2013289314A1 (en) 2015-02-05
AU2013289314B2 (en) 2016-02-04
DE202013012172U1 (de) 2015-07-02
JP2018159541A (ja) 2018-10-11
EP2872837B1 (de) 2024-04-10
CA2878788C (en) 2019-07-30
US9756965B2 (en) 2017-09-12
BR112015000385B1 (pt) 2022-01-04
MX357074B (es) 2018-06-25
WO2014009244A1 (de) 2014-01-16
CN104508411A (zh) 2015-04-08
CN104508411B (zh) 2017-06-06
US20150245720A1 (en) 2015-09-03
JP2015522149A (ja) 2015-08-03
JP6799564B2 (ja) 2020-12-16
MX2015000221A (es) 2015-07-17
BR112015000385A2 (pt) 2017-06-27
DE202013011898U1 (de) 2014-10-13
EP2872837A1 (de) 2015-05-20
DE102012106200B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
EP0057434B1 (de) Fenster oder Tür
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
EP1957904B1 (de) Kältegerät mit dekorrahmen
EP0658733B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2649934B2 (de) Luftdruckregeleinrichtung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE202012013218U1 (de) Kühlschrank
DE202019105379U1 (de) Schwingtürsystem und Tiefkühlgerät mit einem Schwingtürsystem
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE3102921A1 (de) "fenster oder tuer"
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right